DE102012024982A1 - Verfahren zur Zuspannenergieregelung einer Fahrzeugkombination, EBS-Steuereinrichtung und Fahrzeugkombination - Google Patents

Verfahren zur Zuspannenergieregelung einer Fahrzeugkombination, EBS-Steuereinrichtung und Fahrzeugkombination Download PDF

Info

Publication number
DE102012024982A1
DE102012024982A1 DE102012024982.9A DE102012024982A DE102012024982A1 DE 102012024982 A1 DE102012024982 A1 DE 102012024982A1 DE 102012024982 A DE102012024982 A DE 102012024982A DE 102012024982 A1 DE102012024982 A1 DE 102012024982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
towing vehicle
cfc
trailer
vehicle
coupling force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012024982.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012024982B4 (de
Inventor
Horst Eckert
Arnd Gaulke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco GmbH filed Critical Wabco GmbH
Priority to DE102012024982.9A priority Critical patent/DE102012024982B4/de
Priority to JP2015548247A priority patent/JP6278975B2/ja
Priority to CN201380066884.4A priority patent/CN104870274B/zh
Priority to KR1020157019660A priority patent/KR102115416B1/ko
Priority to PCT/EP2013/003422 priority patent/WO2014094945A1/de
Priority to US14/104,215 priority patent/US8897985B2/en
Publication of DE102012024982A1 publication Critical patent/DE102012024982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012024982B4 publication Critical patent/DE102012024982B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1887Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution especially adapted for tractor-trailer combinations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1708Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for lorries or tractor-trailer combinations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1766Proportioning of brake forces according to vehicle axle loads, e.g. front to rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zuspannenergieregelung einer Fahrzeugkombination (1), die ein mit einem elektronisch geregelten Bremssystem (5) ausgestattetes Zugfahrzeug (2) mit mindestens einer Vorderachse (VA) und einer Hinterachse (HA) und ein Anhängefahrzeug (3) mit mindestens einer Anhängerachse (AA1, AA2) aufweist. Hierbei wird eine Funktionsfähigkeit des elektronisch geregelten Bremssystems (5) des Zugfahrzeugs (2) überprüft und in Abhängigkeit der Überprüfung ein Zustandssignal erzeugt, und der Koppelkraftregelungs-Faktor in Abhängigkeit vom Zustandssignal derartig gesetzt wird, dass bei fehlender oder beeinträchtigter Funktionsfähigkeit des elektronisch geregelten Bremssystems (5) des Zugfahrzeugs (2) ein minimaler Koppelkraftregelungs-Faktor angesetzt wird, und der Koppelkraftregelungs-Faktor größer oder gleich dem minimaler Koppelkraftregelungs-Faktor gesetzt wird, wobei der minimale Koppelkraftregelungs-Faktor (CFC_min) von Null verschieden ist und/oder derartig gewählt ist, dass die ermittelten separaten Zuspannenergie-Niveaus für das Zugfahrzeug (2) und das Anhängefahrzeug (3) vom Zuspannenergie-Bezugswert (Kappa) und vom Achslastverhältnis (ALV) abhängen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Zuspannenergie einer Fahrzeugkombination aus einem Zugfahrzeug und einem Anhängefahrzeug, bei dem das Zugfahrzeug ein elektronisch geregeltes Bremssystem (EBS) aufweist; ein derartiges EBS umfasst hierbei eine ABS-Funktion und gegebenenfalls eine oder mehrere Fahrstabilitätsregelungsfunktionen. Das Anhängefahrzeug weist mindestens eine Anhängerachse auf; die Erfindung betrifft insbesondere die Ausbildung der Fahrzeugkombination als Sattelzugkombination, auch Sattelzug genannt, mit Sattelzugmaschine und Sattelauflieger, der auch Auflieger oder Sattelanhänger genannt wird.
  • Die DE 102 61 513 A1 beschreibt ein derartiges Verfahren, bei dem ein Verzögerungs-Sollwert, mit einem Verzögerungs-Istwert verglichen wird und aus diesem Vergleich ein aktueller Zuspannenergie-Bezugswert Kappa ermittelt wird. Als Verzögerungs-Sollwert wird im Allgemeinen der Fahrerwunsch genommen, der aus einer Bremspedalbetätigung des Fahrers abgeleitet wird.
  • Weiterhin wird vom EBS des Zugfahrzeugs im Allgemeinen von der Differenzschlupfregelungs-Funktion DSR (auch DSC genannt) während Bremsungen aus den Drehverhalten der Vorderräder und der Hinterräder das Achslastverhältnis ALV des Zugfahrzeugs ermittelt. ALV ist das Achslastverhältnis der Zugfahrzeug-Vorderachse zur Zugfahrzeug-Hinterachse und ändert sich mit dem Gewicht bzw. dem Beladungszustand des Zugfahrzeugs und damit im Allgemeinen auch mit dem Beladungszustand der Sattelzugkombination.
  • Aus dem Zuspannenergieniveau-Bezugswert Kappa und/oder dem Achslastverhältnis ALV des Zugfahrzeugs werden dann Zuspannenergie-Niveaus (auch Solldruckbremsniveaus genannt) separat für das Zugfahrzeug und das Anhängefahrzeug ermittelt, die die Einheit bang aufweisen.
  • Bei der Ermittlung dieser separaten Zuspannenergie-Niveaus für das Zugfahrzeug und das Anhängefahrzeug werden Kennlinienfelder herangezogen, die die Abhängigkeiten der Zuspannenergie-Niveaus des Zugfahrzeuges und des Anhängefahrzeugs von mindestens einer der folgenden Größen wiedergeben: Zuspannenergie-Bezugswert Kappa und Achslastverhältnis ALV des Zugfahrzeugs. Hierbei werden insbesondere Koppelkraftregelungs-Faktoren (auch Einflussfaktoren oder Coupling Force Control-factor oder CFC-Faktor genannt) gesetzt, die festlegen, inwiefern eine Regelung der Koppelkraft zwischen dem Zugfahrzeug und dem Anhängefahrzeug stattfindet. Grundsätzlich stellt das Verfahren der DE 102 61 513 A1 ein Koppelkraftregelungsverfahren (auch Coupling Force Control oder CFC genannt) dar. Das Koppel kraftregelungsverfahren ermittelt separate Zuspannenergie-Niveaus für das Zugfahrzeug und für das Anhängefahrzeug. Der CFC-Faktor kann auf einen Wert zwischen 0 und 1 bzw. 0% und 100% gesetzt werden, wobei ein Setzen auf 0 oder 0% das eine Extrem einer Koppelkraftregelung darstellt und ein Setzen auf 1 oder 100% das andere Extrem.
  • Ein Setzen des CFC-Faktors auf 0 bzw. 0% führt zu einer Koppelkraftregelung, bei der die ermittelten separaten Zuspannenergie-Niveaus für die Teilfahrzeuge der Fahrzeugkombination nur vom Zuspannenergie- Bezugswert Kappa abhängen. Ein Setzen des CFC-Faktors auf 1 bzw. 100% führt zu einer Koppelkraftregelung, bei der die ermittelten Zuspannenergie-Niveaus der Teilfahrzeuge vom Zuspannenergie-Bezugswert Kappa und vom Achslastverhältnis ALV abhängen. Ist ein CFC-Faktor größer 0 bzw. 0% und kleiner 1 bzw. 100% gesetzt, wird eine Koppelkraftregelung durchgeführt, die Anteile beider Koppelkraftregelungsvarianten aufweist.
  • Bei einem Setzen des CFC-Faktors auf 1 bzw. 100% ist das Regelungsziel der damit gewählten Koppelkraftregelung zu 100% gleiche Adhäsion bzw. Adhäsionsverhältnisse der Räder des Zugfahrzeugs zur Fahrbahn und der Räder des Anhängefahrzeugs zur Fahrbahn und damit eine Koppelkraft zwischen den Teilfahrzeugen der Fahrzeugkombination von Null. Das Regelungsziel dieser Koppelkraftregelungsvariante folgt der Vorgabe, dass jedes Teilfahrzeug der Fahrzeugkombination sich selbst abzubremsen hat.
  • Bei einem Setzen des CFC-Faktors auf 0 bzw. 0% ist das Regelungsziel der damit gewählten Koppelkraftregelung ein ausgeglicheneres Temperaturniveau der Bremsen des Zugfahrzeugs und der Bremsen des Anhängefahrzeugs und auch eine Verringerung der bei Bremsungen auftretenden absoluten Spitzentemperaturen einzelner Bremsen der Räder der Teilfahrzeuge der Fahrzeugkombination und damit wiederum ein absolut geringeres und ausgeglicheneres Bremsbelagverschleißverhalten der Bremsbeläge aller Bremsen der Teilfahrzeuge der Fahrzeugkombination; unter Verzicht auf eine Koppelkraft zwischen den Teilfahrzeugen von Null.
  • Im Falle des Setzens des CFC-Faktors auf 1 bzw. 100% wird somit ein Regelziel gleicher Adhäsionsverhältnisse zwischen Rad und Fahrbahn des Zugfahrzeugs und Anhängefahrzeugs angestrebt; die Koppelkraft bzw. die zwischen den Fahrzeugen bei Abbremsung übertragenen Kräfte sollte somit minimal bzw. gleich Null sein, bzw. eine derartige Regelung wird angestrebt. Nachteilhaft hieran ist grundsätzlich, dass an den Bremsbelägen und den Reifen des Zugfahrzeugs und des Anhängefahrzeugs ein unterschiedlicher Verschleiß auftreten kann. Bei einem CFC-Faktor von 0 bzw. 0% wird bei einer Beladungsänderung (Massenänderung) der Fahrzeugkombination die Änderung der durch die Beladungsänderung bedingten sich ändernden zu leistenden Bremsarbeit annähernd gleichmäßig auf beide Teilfahrzeuge verteilt. Angestrebt wird hierbei ein ausgeglicheneres Verschleißverhalten der Bremsbeläge und der Fahrzeugreifen, wobei eine Koppelkraft zwischen den Teilfahrzeugen von ungleich Null in Kauf genommen wird, d. h. es wird nicht mehr maximal auf gleiche Adhäsionsverhältnisse von Rad zu Fahrbahn der Räder des Zugfahrzeugs und des Anhängefahrzeugs geregelt.
  • Der Koppelkraftregelungs-Faktor kann somit zunächst frei gewählt werden und bestimmt das Verhältnis der bei Bremsungen zu leistenden Bremsarbeitsanteile, die von dem Zugfahrzeug und dem Anhängefahrzeug zu erbringen sind.
  • Derartige Systeme und Verfahren ermöglichen insbesondere auch den Einsatz von Anhängefahrzeugen, insbesondere Sattelauflieger einer Sattelfahrzeugkombination, die keine eigene automatisch lastabhängige Bremskraftregelung (ALB) aufweisen. Diese Bremskraftregelung bzw. ALB bzw. ALB-Funktion kann somit von dem EBS-System des Zugfahrzeugs mit realisiert werden.
  • Es zeigt sich jedoch, dass bei derartigen Systemen durchaus instabile Fahrzustände auftreten können, wenn in eiligen Extrem-Situationen extreme CFC-Faktoren eingesetzt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Zuspannenergieregelung einer Fahrzeugkombination, eine EBS-Steuereinrichtung für ein Zugfahrzeug und eine Fahrzeugkombination zu schaffen, die eine Verringerung kritischer Fahrzustände ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren, eine EBS-Steuereinrichtung und eine Fahrzeugkombination nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen. Somit sind eine Fahrzeugkombination zur Durchführung eines derartigen Verfahrens sowie eine Fahrzeugkombination mit einem Zugfahrzeug mit einer derartigen EBS-Steuereinrichtung vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass kritische Situationen, bzw. Fahrsituationen insbesondere auftreten können, wenn ein kleiner Koppelkraftregelungs-Faktor, d. h. eine tendenziell auf gleichmäßigen Verschleiß der Bremsbeläge aller Bremsen der Teilfahrzeuge ausgelegte Koppelkraftregelung gewählt worden ist und Probleme im EBS des Zugfahrzeugs auftreten. Derartige Probleme können insbesondere ein Ausfall des ABS des Zugfahrzeugs sein.
  • Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei einem Ausfall des ABS im Zugfahrzeug eine verschlechterte Bremswirkung und Bremsregelung auftreten kann. Da weiterhin ein kleiner Koppelkraftregelungs-Faktor gewählt ist, kann somit eine schiebende Kraft des Anhängefahrzeuges auf das Zugfahrzeug auftreten, bei einer Bremsung drückt der Anhänger das Zugfahrzeug nach vorne. Dies kann zum einen problematisch sein, wenn der Anhänger bzw. Auflieger stärker in seinem hinteren Bereich als im vorderen beladen ist. Eine derartige ungünstige Beladung kann zum einen zum Einknicken des Koppelgelenks zwischen Zugfahrzeug und Anhänger, d. h. dem „Königszapfen” bzw. der Deichsel führen oder auch zu einem seitlichen Ausbrechen des Aufliegers, der dann gegebenenfalls die Sattelzugmaschine seitlich überholen kann. Es kann dann ein Einknicken der Fahrzeugkombination (Jack-Knifing) auftreten.
  • Ein weiterer kritischer Fall ist, dass ein kleiner CFC-Faktor parametriert ist und die Beladung des Aufliegers bzw. der Fahrzeugkombination weit vorne, d. h. in Höhe der Achsen des Zugfahrzeugs, d. h. frontlastig, ausgeführt ist. Auch in diesem Fall besteht latent die Gefahr des Jack-Knifings, insbesondere bei Kurvenfahrten und/oder bei niedrigen Adhäsionsverhältnissen von Rad zu Fahrbahn.
  • Solche kritischen Fahrzustände können immer dann auftreten, wenn ein kleiner CFC-Faktor gesetzt (parametriert) ist und entweder eine stark frontlastige oder stark hecklastige, somit unharmonisch verteilte Beladung vorliegt. Beide Situationen – frontlastige und hecklastig Beladung des Anhängefahrzeuges bei kleinem CFC-Faktor – werden hier somit als problematisch angesehen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Auswahl des Koppelkraftregelungs-Faktors derartig einzuschränken, dass insbesondere derartige kritischen Zustände nicht auftreten können. Hierzu kann insbesondere der Zustand des EBS des Zugfahrzeugs mit seinen Funktionen bewertet werden, und in Abhängigkeit dieser Bewertung der Koppelkraftregelungs-Faktor auf einen Mindestwert festgesetzt werden.
  • Falls die Achslasten bekannt sind, kann grundsätzlich auch festgestellt werden, ob eine ungünstige Beladung des Anhängers in seinem hinteren oder vorderen Bereich vorliegt; das erfindungsgemäße Verfahren kann jedoch allgemein bei Ausfall des EBS bereits einen Mindestwert für den Koppelkraftregelungs-Faktor festlegen.
  • Die Beladungssituation ist bei gegebener Masse (Gesamtmasse oder Gesamtgewicht) der Fahrzeugkombination insbesondere gekennzeichnet durch die Größen Gewicht des Zugfahrzeugs (d. h. Gewicht oder Gesamtbeladung des Zugfahrzeugs als Summe der Achslasten seiner Vorderachse und Hinterachse) und Achslastverhältnis ALV (d. h. Verhältnis der Achslasten der Vorderachse und Hinterachse des Zugfahrzeugs).
  • Liegt ein kleiner Koppelkraftregelungs-Faktor vor, z. B. Null, und die Größe Achslastverhältnis ALV zeigt an, dass das Zugfahrzeug nicht voll beladen ist, dann wird in Abhängigkeit vom ALV ein zunehmend größerer minimaler Koppelkraftregelungs-Faktor gefordert. Somit kann der Mindestwert vom CFC-Faktor abhängig von der Beladungssituation eingestellt werden. Insbesondere deutet eine hohe Achslast der Vorderachse im Verhältnis zur Hinterachse bei einem hohen Gesamtgewicht bzw. Gesamt-Beladung eine ungünstige Beladung im hinteren Bereich des Aufliegers an, da die Hinterachse des Zugfahrzeugs beim Auflieger in dieser Situation nicht stärker beladen ist. Entsprechend deutet eine geringe Achslast der Vorderachse im Verhältnis zur Hinterachse bei einem niedrigen Gesamtgewicht bzw. Gesamt-Beladung eine ungünstige Beladung im vorderen Bereich des Aufliegers an.
  • Erfindungsgemäß werden einige Vorteile erreicht. Der zusätzliche Aufwand für das erfindungsgemäße Verfahren ist gering; es wird lediglich ein Zustandssignal für die EBS-Funktionsfähigkeit gesetzt, was grundsätzlich rein durch Software-Programmierung erfolgen kann. In Abhängigkeit hiervon wird dann gegebenenfalls ein Mindestwert für den Koppelkraftregelungs-Faktor (CFC-Faktor) gesetzt. Eine derartige Festlegung hat grundsätzlich zwar den Nachteil, dass gegebenenfalls zeitweise ein ungünstiger Verschleiß bzw. ein unsymmetrischer Verschleiß der Beläge der Bremsen des Zugfahrzeugs im Verhältnis zu den Belägen des Anhängefahrzeugs auftreten kann; es wird jedoch mit relativ geringem Aufwand eine deutlich höhere Fahrstabilität erreicht, ohne dass die Koppelkraftregelung zwischen Anhängefahrzeug und Zugfahrzeug in anderen Situationen ausgeschlossen wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einigen Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Fahrzeugkombination mit einem Zugfahrzeug und einem Anhängefahrzeug mit zwei Achsen in unterschiedlichen Beladungszuständen bei Anwendung von drei unterschiedlichen Koppelkraftregelungs-Faktoren, jeweils unter Angabe mehrerer Größen;
  • 2 Diagramme (Kennlinienfelder), die die Abhängigkeit des Zuspannenergie-Niveaus des Zugfahrzeugs und des Anhängefahrzeugs vom Zuspannenergie-Bezugswert Kappa und vom Achslastverhältnis ALV bei Ansatz eines Koppelkraftregelungs-Faktors (CFC-Faktor) von Null und somit möglicher Koppelkraft zwischen den Teilfahrzeugen einer Fahrzeugkombination;
  • 3a), b) entsprechende Diagramme der Abhängigkeit des Zuspannenergie-Niveaus des Zugfahrzeugs und des Anhängefahrzeugs vom Zuspannenergie-Bezugswert und vom Achslastverhältnis bei Anwendung eines mittleren Koppelkraftregelungs-Faktors von 0,5;
  • 4 Diagramme entsprechend 2, 3 bei Anwendung eines Koppelkraftregelungs-Faktors 1,0, d. h. separate Abbremsung jedes Teilfahrzeugs und somit angestrebtes Koppelkraftregelungsziel eine Koppelkraft zwischen den Teilfahrzeugen einer Fahrzeugkombination von Null;
  • 5 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens, und
  • 6 ein Blockdiagramm einer Fahrzeugkombination.
  • 1 zeigt in den Teilbildern a) bis i) jeweils eine Fahrzeugkombination 1 mit einem Zugfahrzeug 2 und einem Anhängefahrzeug 3. Bei den gezeigten Ausführungsformen ist die Fahrzeugkombination ein Sattelzug 1, entsprechend das Zugfahrzeug eine Sattelzugmaschine 2 und das Anhängefahrzeug ein Auflieger 3, wobei ein Kopplungspunkt zwischen den Teilfahrzeugen 2, 3 z. B. im Bereich der Hinterachse HA des Zugfahrzeugs 2 liegt.
  • Als Größen werden ermittelt:
  • BDN_Z
    Zuspannenergie-Niveau (Bremsdruckniveau) des Zugfahrzeugs 2
    BDN_A
    Zuspannenergie-Niveau (Bremsdruckniveau) des Anhängefahrzeugs 3
    Kappa
    Zuspannenergie-Bezugswert, eine Adaptionsgröße der Verzögerungsregelung
    ALV
    Achslastverhältnis der Achslast der Vorderachse zu Achslast der Hinterachse des Zugfahrzeugs 2,
    M
    Masse (Gesamtmasse, Gesamtgewicht) der Fahrzeugkombination 1, eine Adaptionsgröße der Differenzschlupfregelung des EBS
  • Wie hier exemplarisch in Teilbild a) und c) detaillierter bezeichnet weist das Zugfahrzeug 2 eine Vorderachse VA und eine Hinterachse HA auf; das Anhängefahrzeug 3 weist zwei Anhängerachsen AA1 und AA2 auf; die Achsen HA, VA, AA1 und AA2 weisen jeweils Achslasten auf, die unter den Achsen als Zahlenwerte in der Einheit t (Tonnen, 1000 kg) angegeben sind. Weiterhin ist unter dem Zugfahrzeug 2 jeweils zunächst das Achslastverhältnis ALV angegeben, in 1a) somit als ALV = 0,65, links und rechts darunter die Achslasten AL_ZVA als Achslast der Vorderachse des Zugfahrzeugs 2 und AL_ZHA als Achslast der Hinterachse des Zugfahrzeugs 2, mittig unter diesen Werten dann das Gewicht (Gesamtbeladung) M_ZFZ des Zugfahrzeugs 2, die die Summe von AL_ZVA und AL_ZHA darstellt, darunter das Zuspannenergie-Niveau BDN-Z des Zugfahrzeugs 2. Entsprechend steht unter den Achsen AA1 und AA2 des Anhängefahrzeugs 3 die jeweilige Achslast in Tonnen, mittig darunter das Gewicht (Gesamtbeladung, Summe der Achslasten) M_AFZ des Anhängefahrzeugs 3 in Tonnen, darunter das Zuspannenergie-Niveau BDN-A des Anhängefahrzeugs 3. Mittig unter der Fahrzeugkombination 1 steht die Masse M (Gesamtmasse, Gesamtgewicht) der Fahrzeugkombination 1, die somit die Summe aller Achslasten oder auch die Summe der beiden Gewichte M_ZFZ und M_AFZ darstellt. Unter der Masse M steht der Zuspannenergie-Bezugswert Kappa.
  • Die Angaben der Achslasten AL_ZVA, AL_ZHA, AA1, AA2, Gewichte M_ZFZ und M_AFZ und der Masse M erfolgt in Tonnen, die Angabe der das Zuspannenergie-Niveaus BDN-A und BDN-Z sowie des Zuspannenergie-Bezugswertes Kappa erfolgt in bar/g; ALV ist dimensionslos.
  • Für die ausführliche Beschreibung wird auf die DE 102 61 513 A1 , 5, verwiesen, deren Inhalt somit durch Rückbeziehung einbezogen wird. Wie in 1c) veranschaulicht und detaillierter in dem Blockdiagramm der 6 beschrieben, weist das Zugfahrzeug 2 ein EBS-System 5 mit einer EBS-Steuereinrichtung 4 auf, die ein Soll-Verzögerungssignal S1 mit der Sollverzögerungsvorgabe Z-Soll aufnimmt und Brems-Steuersignale S2 an Bremsen der Vorderachse VA, Brems-Steuersignale S3 an Bremsen der Hinterachse HA, Brems- Steuersignale S4 an Bremsen der ersten Anhängerachse AA1 und Brems- Steuersignale S5 an Bremsen der zweiten Anhängerachse AA2 ausgibt. Das Anhängefahrzeug 3 weist somit kein eigenes EBS auf, sondern wird von der EBS-Steuereinrichtung 4 des Zugfahrzeugs 2 mit angesteuert. Die EBS-Steuereinrichtung 4 gewährleistet insbesondere eine ABS-Funktion, weiterhin gegebenenfalls auch Fahrstabilitätsregelungen durch unsymmetrische Bremsbetätigungen.
  • Wie in der DE 102 61 513 A1 beschrieben, wird hierzu ein Zuspannenergie-Bezugswert Kappa ermittelt, der somit eine Kopplung der Zuspann-Energie bzw. der Soll-Bremsdrücke zwischen dem Zugfahrzeug 2 und dem Anhängefahrzeug 3 festlegt. Das Maß, in welchem der Zuspannenergie-Bezugswert Kappa angewendet wird, wird durch den Koppelkraftregelungs-Faktor bzw. CFC-Faktor CFC (Kopplungsfaktor, „Einflussfaktor E”) festgelegt, der zwischen 0 und 1 (0% bis 100%) variiert werden kann.
  • Somit wird das Zuspannenergie-Niveau BDN_Z ermittelt aus ALV und Kappa, bei CFC-Faktor-Werten zwischen 0 und 99% , wobei nur bei einem CFC-Faktor von genau 100% das Zuspannenergie-Niveau BDN_Z nicht geändert wird, wenn sich ALV nicht ändert. Ändert sich ALV nicht, im Bereich Fahrzeug voll bis Fahrzeug leer, ändert sich auch das Zuspannenergie-Niveau BDN_Z nicht.
  • Ein CFC-Faktor von von CFC = 1,0 (100%) stellt somit einen ersten Extremzustand dar, bei dem sich jedes der beiden Teilfahrzeuge 2, 3 selbst abbremst und somit das Zuspannenergie-Niveau BDN-Z des Zugfahrzeugs 2 nur abhängt von seinem Achslastverhältnis ALV, und das Zuspannenergie-Niveau BDN-A des Anhängefahrzeugs 3 vom Achslastverhältnis ALV und vom Zuspannenergie-Bezugswert Kappa. Somit wird ein Regelziel gleicher Adhäsionsverhältnisse der Achsen bzw. Räder der beiden Teilfahrzeuge 2, 3 auf der Fahrbahn und somit eine hohe Fahrstabilität eingestellt.
  • Ein CFC-Faktor von CFC = 0,0 (0%) stellt einen zweiten Extremzustand dar, in welchem die Zuspannenergie-Bezugsniveaus BDN-Z und BDN-A des Zugfahrzeugs 2 und Anhängefahrzeugs 3 nur vom Zuspannenergie-Bezugswert Kappa abhängen. Somit wird ein Regelungsziel mit ähnlichem Verschleiß der Bremsen des Zugfahrzeugs 2 und des Anhängefahrzeugs 3 angestrebt.
  • Der Koppelkraftregelungs-Faktor (Coupling Force Control-Faktor) CFC stellt somit einen Steuer-Faktor für die Kopplungskraft bzw. Kopplungs-Arbeit dar und bestimmt das Verhältnis von zu erbringender Bremsarbeit zwischen dem Zugfahrzeug 2 und Anhängefahrzeug 3.
  • Kennlinienfelder 15 (Kennfelder, Kennlinien) sind in der EBS-Steuereinrichtung 4 selbst oder gemäß 6 in einem externen Speicher 14 gespeichert, auf den die EBS-Steuereinrichtung 4 über eine Schnittstelle 12 zugreift.
  • In 1 sind in den linken Teilbildern a), d), g) jeweils Situationen mit einer Beladung ganz vorne dargestellt; in den mittleren Teilbildern b), e), h), sind jeweils Situationen mit einer mittigen Beladung dargestellt; in den rechten Teilbildern c), f), i), sind jeweils Situationen mit einer Beladung ganz hinten dargestellt.
  • In der oben Zeile ist ein Koppelkraftregelungs-Faktor CFC = 1,0, in der mittleren Zeile ein Koppelkraftregelungs-Faktor von CFC = 0,5, und in der unteren Zeile ein Koppelkraftregelungs-Faktor von CFC = 0,0 dargestellt.
  • Die zur Veranschaulichung dienenden weiteren 2 und 3 entsprechen Kennlinien-Diagrammen der DE 102 61 513 A1 .
  • Ein Extremfall einer Beladungssituation, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren besonders relevant ist, zeigt die Darstellung der 1i), d. h. rechts unten, mit geringem Koppelkraftregelungs-Faktor CFC = 0 und extremer Beladung hinten, d. h. auf den Anhängerachsen AA1 und AA2. Das Ergebnis gemäß dieser herkömmlichen Bremsregelung gemäß der DE 102 61 513 A1 ist, dass hier eine sehr große Koppelkraft zwischen den Teilfahrzeugen, d. h. zwischen dem Zugfahrzeug 2 und dem Anhängefahrzeug 3, auftritt. Hieraus folgt jedoch, dass beim Bremsen das Anhängefahrzeug 3, d. h. der Auflieger, auf das Zugfahrzeug 2 drückt.
  • Dies zeigt eine entsprechende Berechnung: Gemäß 1i) überbremst das Zugfahrzeug 2 so, wie die Zuspannenergie-Niveaus BDN_Z sich zueinander verhalten, d. h. im Verhältnis 7,1 bang von 1i) zu dem entsprechenden Wert bei CFC = 1, d. h. dem Wert von 1c) von 4,7 bar/g; somit überbremst das Zugfahrzeug 2 um 7,1/4,7, d. h. um mehr als 50%.
  • Entsprechend tritt eine Unterbremsung des Aufliegers (Anhängefahrzeugs 3) auf: Das Anhängefahrzeug 3 unterbremst entsprechend dem Verhältnis der Zuspannenergieniveaus (Sollbremsdrücke) BDN_A von 1i) und 1c) (Koppelkraftregelungs-Faktor 0 und 1), d. h. im Verhältnis von 6,1 bang zu 8,5 bar/g, d. h. um 6,1/8,5, d. h. um etwa 30%.
  • Aus der Überbremsung des Zugfahrzeugs 2 und der Unterbremsung des Anhängefahrzeugs 3 resultiert eine aufschiebende Koppelkraft von bis zu 10 t. Bei den angegebenen Gesamt-Achslasten, die in diesem Diagramm jeweils in Abhängigkeit der Beladungssituation in den einzelnen Spalten gleich angesetzt sind, ergibt sich somit eine aufschiebende Koppelkraft von etwa 0,5·10 t + (1,0 – 0,7)·18 t = 5 t + 5 t = 10 t.
  • Erfindungsgemäß wird nunmehr erkannt, dass diese schiebende Kraft eine potentiell gefährliche Situation darstellt; es besteht die Gefahr des Einknickens der Fahrzeugkombination durch Krafteinwirkung von hinten, was auch als Jack-Knifing bezeichnet wird.
  • In Situation g) der 1, also stark vorderlastiger Beladung bei geringen CFC oder sogar CFC = 0 ist das Anhängefahrzeug 3, d. h. der Sattelauflieger, überbremst und das Zugfahrzeug 2 unterbremst. Die Räder des Anhängefahrzeugs 3 blockieren relativ früh, insbesondere bei niedrigen Reibwerten von Reifen zu Fahrbahn und insbesondere bei Kurvenfahrt.
  • Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung wird zunächst ein Zustandssignal S7, das den Zustand des EBS des Zugfahrzeugs 2 selbst darstellt, ausgewertet. Das Zustandssignal S7 signalisiert, ob das EBS-System 5 des Zugfahrzeugs 2 funktionsfähig ist; die Funktionsfähigkeit kann fehlen, wenn die EBS-Steuereinrichtung 4 selbst defekt ist und/oder die Kontaktierung mit z. B. Sensorsignalen der ABS-Sensoren oder die Steuerleitung zur Ausgabe der Brems-Steuersignale der S2, S3, S4, S5 fehlerhaft sind.
  • Wenn somit die EBS-Steuereinrichtung 4 ihre fehlende Funktionsfähigkeit bzw. eine fehlende Funktionsfähigkeit des EBS-Systems 5 erkennt, so wird erfindungsgemäß der Koppelkraftregelungs-Faktor immer auf einen hohen Wert gesetzt, d. h. auf mindestens einen Wert CFC_min; dieser kann hierbei für eine hohe Sicherheit auf CFC_min = 1,0 gesetzt werden, d. h. bei fehlender Funktionsfähigkeit wird immer CFC-Faktor = 1,0 gesetzt. Auch wenn ein kleiner Koppelkraftregelungs-Faktor gesetzt ist und insbesondere ein sehr großer ALV-Wert, z. B. 1,5 oder ein sehr kleiner ALV-Wert, z. B. 0,65, ermittelt worden sind, so wird dennoch CFC-Faktor = 1 gewählt.
  • Hierdurch wird erreicht, dass keine Koppelkraft mehr wirkt und beide Teilfahrzeuge 2, 3 separat abgebremst werden. Somit treten keine kritischen Fahrzustände der Fahrzeugkombination mehr auf.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden somit die kritischen Situationen, insbesondere bei Erkenntnis des Ausfalls des Zugfahrzeug-EBS bzw. der Zugfahrzeug-EBS-Steuereinrichtung 4 höhere CFC-Werte angesetzt.
  • Gemäß 6 weist das Zugfahrzeug 2 an seiner Vorderachse VA und an seiner Hinterachse HA an jedem Rad jeweils ABS-Sensoren (Raddrehzahl-Sensoren) 10 auf, die Raddrehzahl-Signale S6 an die EBS-Steuereinrichtung 4 ausgeben. Gegebenenfalls kann die EBS-Steuereinrichtung 4 auch Signale von Achslastsensoren aufnehmen, falls derartige vorgesehen sind; das erfindungsgemäße Verfahren ist hier jedoch auch ohne derartige Achslastsensoren durchführbar; hierzu wird insbesondere zum Abschätzen der Achslast und Achslastverhältnisse auf die DE 102 61 513 A1 verwiesen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren startet somit gemäß 5 in Schritt St0 beim Start, z. B. bei einer Betätigung der Fahrzeugzündung, bzw. dem Anlassen des Motors. Nachfolgend wird in Schritt St1 die Funktionsfähigkeit des EBS-Systems 5 durch die EBS-Steuereinrichtung 4 selbst beurteilt, und das Zustandssignal S7 entsprechend der Funktionsfähigkeit gesetzt, d. h. als binäres Signal mit dem Wert 1 oder 0. Hieraus wird in Schritt St2 der Wert von CFC_min gesetzt, z. B. bei fehlerfreiem EBS-System 5 und somit S7 = 1 als CFC_min = 0 und bei Erkennen von relevanten Fehlern und somit S7 = 0 auf CFC_min = 1.
  • Die EBS-Steuereinrichtung 4 kann somit nachfolgend den Wert CFC_min bei der Auswahl der Kennlinien 15 und in den jeweiligen Kennlinien den Beladungszustand des Zugfahrzeugs, d. h. das Achslastverhältnis ALV heranziehen.
  • Nachfolgend werden die Schritte St3 und N1 bis N6 sowie J1 bis J5 gemäß 1 der DE 102 61 513 A1 durchgeführt, wobei in den Abwandlungen hierzu in den Schritten N4 und N5 die Auswahl des Koppelkraftregelungs-Faktors CFC in Abhängigkeit von CFC_min,
    d. h. CFC ≥ CFC_min,
  • Bei S7 = 0 kann immer CFC_min = 1 gesetzt werden; es können aber auch Abstufungen erfolgen, z. B. kann bei grundsätzlicher Funktionsfähigkeit, da alle ABS-Signale (Raddrehzahlsignale) S6 erkannt werden, aber eine Neigung zu Instabilitäten aufgrund z. B. hoher Windstärke auftritt oder auch Instabilitäten erkannt werden, ohne dass sie zugeordnet werden können, der Wert CFC_min = 0,5 oder CFC_min = 0,75 gesetzt werden.
  • Beispiele zu Abstufungen:
    • – S7 = 0 ==> CFC_min = 1 (oder etwas weniger)
    • – An einer Achse ein ABS-Radsensor defekt ==> CFC_min = 0,3
    • – An VA und HA jeweils ein ABS-Radsensor defekt ==> CFC_min = 0,5
    • – Erkannte steile Bergabfahrt ==> CFC_min = 0,5
    • – Vorliegende Erkenntnis, dass die Fahrbahn einen niedrigen Reibbeiwert aufweist ==> CFC_min = 0,5
    • – Es regnet ==> 0,3
    • – Es schneit ==> 0,5
    • – Glatteiswarnung via GPS oder Autobahnbrückensendern ==> 0,5
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugkombination
    2
    Zugfahrzeug
    3
    Anhängefahrzeug
    4
    EBS-Steuereinrichtung
    5
    EBS-System
    10
    ABS-Sensoren (Raddrehzahl-Sensoren)
    12
    Schnittstelle
    14
    externer Speicher
    15
    Kennlinienfelder
    HA
    Hinterachse
    VA
    Vorderachse
    AA1, AA2
    erste, zweite Anhängerachse des Anhängefahrzeugs 3
    ALV
    Achslastverhältnis des Zugfahrzeugs 2
    AL_ZVA
    Achslast der Vorderachse des Zugfahrzeugs 2
    AL_ZHA
    Achslast der Hinterachse des Zugfahrzeugs 2
    CFC
    Einflussfaktor (Koppelfaktor)
    M
    Gesamtgewicht der Fahrzeugkombination 2
    M_AFZ
    Gewicht des Zugfahrzeugs 2
    M_ZFZ
    Gewicht des Anhängefahrzeugs 3
    z_Soll
    Fahrzeug-Verzögerungs-Sollwert
    P-Soll-A
    Bremsdruck-Sollwert (Solldruck)
    P-Soll_Z
    Bremsdruck-Sollwert (Solldruck)
    BDN_A
    Zuspannenergie-Niveau
    BDN_Z
    Zuspannenergie-Niveau
    S1
    Soll-Verzögerungssignal
    S2
    Brems-Steuersignale
    S3
    Brems-Steuersignale an Bremsen der Hinterachse HA
    S4
    Brems-Steuersignal an Bremsen der ersten Anhängerachse AA1
    S5
    Brems-Steuersignal an Bremsen der zweiten Anhängerachse AA2
    S6
    Raddrehzahl-Signale
    S7
    Zustandssignal
    St0–St3
    Schritte des Verfahrens
    J1–J5
    Schritte des Verfahrens
    N1–N6
    Schritte des Verfahrens
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10261513 A1 [0002, 0005, 0035, 0036, 0044, 0045, 0055, 0058]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Zuspannenergieregelung einer Fahrzeugkombination (1), die ein mit einem elektronisch geregelten Bremssystem (5) ausgestattetes Zugfahrzeug (2) mit mindestens einer Vorderachse (VA) und einer Hinterachse (HA) und ein Anhängefahrzeug (3) mit mindestens einer Anhängerachse (AA1, AA2) aufweist, bei dem bei einer Bremsbetätigung ein Verzögerungs-Sollwert (ZSoll) ermittelt wird (J1), der Verzögerungs-Sollwert (ZSoll) mit einem ermittelten Verzögerungs-Istwert (ZIst) verglichen wird (J2) und aus dem Vergleich ein aktueller Zuspannenergie-Bezugswert (Kappa) ermittelt wird (J2), wobei Zuspannenergie-Sollwerte (P-Soll-Z, P-Soll-A) für das Zugfahrzeug (Z) und für das Anhängefahrzeug (A) aus dem Verzögerungs-Sollwert (ZSoll), dem aktuellen Zuspannenergie-Bezugswert (Kappa), einem Zuspannenergie-Niveau (BDN-Z) für das Zugfahrzeug (Z) und einem Zuspannenergie-Niveau (BDN-A) für das Anhängefahrzeug (A) ermittelt werden (J3, J4) unter Verwendung von gespeicherten Kennlinienfeldern, die die Abhängigkeiten der Zuspannenergie-Niveaus (BDN-Z, BDN-A) des Zugfahrzeugs (Z) und des Anhängefahrzeugs (A) vom Zuspannenergie-Bezugswert (Kappa) und/oder vom Achslastverhältnis (ALV) des Zugfahrzeugs wiedergeben, wobei die Kennlinienfelder (15) in Abhängigkeit eines vorgebbaren Koppelkraftregelungs-Faktors (CFC) ausgewählt werden, der eine Verteilung der Bremsarbeit zwischen Zugfahrzeug (2) und Anhängefahrzeug (3) festlegt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Funktionsfähigkeit des elektronisch geregelten Bremssystems (5) des Zugfahrzeugs (2) überprüft wird (St1) und in Abhängigkeit der Überprüfung ein Zustandssignal (S7) erzeugt wird (St1), und der Koppelkraftregelungs-Faktor (CFC) in Abhängigkeit vom Zustandssignal (S7) derartig gesetzt wird, dass bei fehlender oder beeinträchtigter Funktionsfähigkeit des elektronisch geregelten Bremssystems (5) des Zugfahrzeugs (2) ein minimaler Koppelkraftregelungs-Faktor (CFC_min) angesetzt wird, und der Koppelkraftregelungs-Faktor (CFC) größer oder gleich dem minimalen Koppelkraftregelungs-Faktor (CFC_min) gesetzt wird., wobei der minimale Koppelkraftregelungs-Faktor (CFC_min) von Null verschieden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der minimale Koppelkraftregelungs-Faktor (CFC_min) derartig gewählt ist, dass die ermittelten separaten Zuspannenergie-Niveaus für das Zugfahrzeug (2) und das Anhängefahrzeug (3) vom Zuspannenergie-Bezugswert (Kappa) und vom Achslastverhältnis (ALV) abhängen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Beurteilung der Funktionsfähigkeit des elektronisch geregelten Bremssystems (5) nur zwischen vollständig ordnungsgemäßem elektronisch geregelten Bremssystem (5) und fehlerhaftem elektronisch geregelten Bremssystem (5) (S7 = 0) unterschieden wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der minimale Koppelkraftregelungs-Faktor (CFC_min) in Abhängigkeit eines Achslastverhältnisses (ALV) der Achslast der Vorderachse (VA) zu der Achslast der Hinterachse (HA) gewählt wird, wobei mit steigender höherer relativer Belastung der Hinterachse (HA) der minimale Koppelkraftregelungs-Faktor (CFC_min) erhöht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Feststellen eines nicht funktionsfähigen elektronisch geregelten Bremssystems (5) der Koppelkraftregelungs-Faktor (CFC) auf 1,0 gesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung der Funktionsfähigkeit des elektronisch geregelten Bremssystems (5) (St1) überprüft wird, ob die EBS-Steuereinrichtung (4) Raddrehzahl-Signale (S10) aufnimmt.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung der Funktionsfähigkeit des elektronisch geregelten Bremssystems (5) (St1) überprüft wird, ob von der EBS-Steuereinrichtung (4) ausgegebene Brems-Steuersignale (S2, S3, S4, S5) empfangen werden von mindestens einem der Elemente der Gruppe, die Radbremsen und ABS-Ventile der Radbremsen enthält.
  8. EBS-Steuereinrichtung (4) für ein Zugfahrzeug (2), zur Ausbildung einer Fahrzeugkombination (1) mit einem Anhängefahrzeug (3), wobei die EBS-Steuereinrichtung (4) zur Aufnahme eines Bremswunsch-Signals (S1) und von Raddrehzahl-Signalen (S10) zumindest einer Vorderachse (VA) und einer Hinterachse (HA) des Zugfahrzeugs (2) und zur Ausgabe von Brems-Steuersignalen (S2, S3, S4, S5) an Radbremsen ausgebildet ist, und wobei in der EBS-Steuereinrichtung (4) oder in einer mit der EBS-Steuereinrichtung über eine Signalschnittstelle (12) angeschlossenen externen Speicher (14) Kennlinien (15) der Abhängigkeit des Zuspannenergie-Niveaus der Fahrzeuge (2, 3) vom Zuspannenergie-Bezugswert (Kappa) und/oder vom Achslastverhältnis (ALV) gespeichert sind, wobei die EBS-Steuereinrichtung (4) bei einer Bremsbetätigung ein Verzögerungs-Sollwert (ZSoll) ermittelt (J1), der Verzögerungs-Sollwert (ZSoll) mit einem ermittelten Verzögerungs-Istwert (ZIst) vergleicht (J2) und aus dem Vergleich einen aktuellen Zuspannenergie-Bezugswert (Kappa) ermittelt (J2), wobei die EBS-Steuereinrichtung (4) Zuspannenergie-Sollwerte (P-Soll-Z, P-Soll-A) für das Zugfahrzeug (Z) und für das Anhängefahrzeug (A) aus dem Verzögerungs-Sollwert (ZSoll), dem aktuellen Zuspannenergie-Bezugswert (Kappa), einem Zuspannenergie-Niveau (BDN-Z) für das Zugfahrzeug (Z) und einem Zuspannenergie-Niveau (BDN-A) für das Anhängefahrzeug (A) ermittelt (J3, J4) unter Verwendung von gespeicherten Kennlinienfeldern, die die Abhängigkeiten der Zuspannenergie-Niveaus (BDN-Z, BDN-A) des Zugfahrzeugs (Z) und des Anhängefahrzeugs (A) vom Zuspannenergie-Bezugswert (Kappa) und/oder vom Achslastverhältnis (ALV) des Zugfahrzeugs wiedergeben, wobei die EBS-Steuereinrichtung (4) die Kennlinienfelder (15) in Abhängigkeit eines vorgebbaren Koppelkraftregelungs-Faktors (CFC) auswählt, der eine Verteilung der Bremsarbeit zwischen Zugfahrzeug und Anhängefahrzeug festlegt, wobei die EBS-Steuereinrichtung (4) eine Funktionsfähigkeit des elektronisch geregelten Bremssystems (5) des Zugfahrzeugs (2) überprüft (St1) und in Abhängigkeit der Überprüfung ein Zustandssignal (S7) erzeugt (St1), und wobei die EBS-Steuereinrichtung (4) den Koppelkraftregelungs-Faktor (CFC) in Abhängigkeit vom Zustandssignal (S7) derartig setzt, dass sie bei fehlender oder beeinträchtigter Funktionsfähigkeit des elektronisch geregelten Bremssystems (5) des Zugfahrzeugs (2) einen minimalen Koppelkraftregelungs-Faktor (CFC_min) ansetzt, und den Koppelkraftregelungs-Faktor (CFC) größer oder gleich dem minimaler Koppelkraftregelungs-Faktor (CFC_min) setzt.
  9. Fahrzeugkombination, die ein Zugfahrzeug (2) und ein Anhängefahrzeug (3), insbesondere einen Auflieger aufweist, wobei das Zugfahrzeug (3) eine EBS-Steuereinrichtung (4) nach Anspruch 8 und das Anhängefahrzeug keine EBS-Steuereinrichtung oder eine EBS-Steuereinrichtung ohne eigene ALB-Funktion aufweist.
DE102012024982.9A 2012-12-20 2012-12-20 Verfahren zur Zuspannenergieregelung einer Fahrzeugkombination, EBS-Steuereinrichtung und Fahrzeugkombination Active DE102012024982B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012024982.9A DE102012024982B4 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Verfahren zur Zuspannenergieregelung einer Fahrzeugkombination, EBS-Steuereinrichtung und Fahrzeugkombination
JP2015548247A JP6278975B2 (ja) 2012-12-20 2013-11-14 トレーラー連結車の制動エネルギーを制御するための方法、ebs制御装置及びトレーラー連結車
CN201380066884.4A CN104870274B (zh) 2012-12-20 2013-11-14 车辆组合的制动能量调节方法、ebs控制装置和车辆组合
KR1020157019660A KR102115416B1 (ko) 2012-12-20 2013-11-14 연결 차량의 브레이크-적용 에너지 제어 방법, ebs 제어 유니트, 및 연결 차량
PCT/EP2013/003422 WO2014094945A1 (de) 2012-12-20 2013-11-14 Verfahren zur zuspannenergieregelung einer fahrzeugkombination, ebs-steuereinrichtung und fahrzeugkombination
US14/104,215 US8897985B2 (en) 2012-12-20 2013-12-12 Method and EBS control unit for controlling brake-application energy of a vehicle combination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012024982.9A DE102012024982B4 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Verfahren zur Zuspannenergieregelung einer Fahrzeugkombination, EBS-Steuereinrichtung und Fahrzeugkombination

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012024982A1 true DE102012024982A1 (de) 2014-06-26
DE102012024982B4 DE102012024982B4 (de) 2023-05-25

Family

ID=49596233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012024982.9A Active DE102012024982B4 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Verfahren zur Zuspannenergieregelung einer Fahrzeugkombination, EBS-Steuereinrichtung und Fahrzeugkombination

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8897985B2 (de)
JP (1) JP6278975B2 (de)
KR (1) KR102115416B1 (de)
CN (1) CN104870274B (de)
DE (1) DE102012024982B4 (de)
WO (1) WO2014094945A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE538921C2 (sv) * 2014-08-13 2017-02-14 Scania Cv Ab System och förfarande för anpassning av kopplingskraft vid bromsning av ett ekipage innefattande ett dragfordon jämte ett släpfordon
DE102015112754A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Bremsvorgangs eines Fahrzeugs und/oder eines mit dem Fahrzeug gekoppelten weiteren Fahrzeugs
DE102015115852A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Schätzen einer Achslastverteilung bei einem Lastzug
DE102016010461A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-01 Wabco Gmbh Verfahren zum elektronischen Steuern einer Bremsanlage in einem automatisiert steuerbaren Nutzfahrzeug-Gespann sowie elektronisch steuerbare Bremsanlage in einem automatisiert steuerbaren Nutzfahrzeug-Gespann
US10814844B2 (en) * 2017-09-15 2020-10-27 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Braking controller and method using verification of reported trailer capabilities
DE102018001695A1 (de) * 2018-03-03 2019-09-05 Wabco Gmbh Verfahren zur Bremssteuerung eines Fahrzeugzuges sowie derart betreibbarer Fahrzeugzug
DE102018122273A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 Wabco Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines instabilen Verhaltens eines Anhängers und Verfahren zum Stabilisieren eines Anhängers sowie Auswerteeinheit und Fahrzeug-Gespann
WO2020076440A1 (en) * 2018-10-08 2020-04-16 Cummins Inc. Systems and methods for preventing deactivation of a cylinder of an internal combustion engine system
US11519776B2 (en) * 2019-06-13 2022-12-06 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc System and method for determining axle load
WO2021052570A1 (en) * 2019-09-17 2021-03-25 Volvo Truck Corporation Automatic pull tests for articulated vehicles
EP3812224B1 (de) * 2019-10-24 2022-09-21 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur mehrseitigen achsbremskraftverteilung an nutzfahrzeugen mit einem elektronisch gesteuerten bremssystem
WO2022157572A1 (en) * 2021-01-19 2022-07-28 Agco International Gmbh Trailer brake control system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261513A1 (de) 2002-12-23 2004-07-01 Wabco Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur Zuspannenergieregelung einer Fahrzeugkomibination

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519768C2 (de) * 1995-05-30 1997-05-28 Knorr Bremse Systeme Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Bremskraft eines Anhängers eines aus einem Zugfahrzeug und mindestens einem Anhänger bestehenden Fahrzeugverbundes
DE19706982C2 (de) * 1996-03-06 2002-10-24 Knorr Bremse Systeme Bremsanlage zur Steuerung der Bremsung eines Anhängerfahrzeuges
DE10261547A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-08 Wabco Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur Zuspannenergieregelung einer Fahrzeugkombination
DE102008022026A1 (de) 2008-05-02 2009-11-05 Wabco Gmbh EBS-System für Deichselanhänger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261513A1 (de) 2002-12-23 2004-07-01 Wabco Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur Zuspannenergieregelung einer Fahrzeugkomibination

Also Published As

Publication number Publication date
US20140180553A1 (en) 2014-06-26
KR20150098664A (ko) 2015-08-28
WO2014094945A1 (de) 2014-06-26
US8897985B2 (en) 2014-11-25
JP6278975B2 (ja) 2018-02-14
DE102012024982B4 (de) 2023-05-25
CN104870274A (zh) 2015-08-26
CN104870274B (zh) 2017-06-13
JP2016500351A (ja) 2016-01-12
KR102115416B1 (ko) 2020-05-28
WO2014094945A9 (de) 2015-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012024982B4 (de) Verfahren zur Zuspannenergieregelung einer Fahrzeugkombination, EBS-Steuereinrichtung und Fahrzeugkombination
DE10261513B4 (de) Verfahren zur Zuspannenergieregelung einer Fahrzeugkombination
EP3362331B1 (de) Verfahren zur vorausschauenden umkippverhinderung eines fahrzeugs
EP2748041B1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zum steuern oder regeln eines fahrzeugbremssystems
EP2509832B1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug, sowie verfahren zum steuern eines bremssystems
EP2268515B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilitätsregelung eines nutzfahrzeuges
DE102012024981A1 (de) Verfahren zur Bremsregelung einer Fahrzeugkombination und Brems-Steuereinrichtung für ein Zugfahrzeug
EP3092158A1 (de) Verfahren zum steuern einer bremseinrichtung einer zugfahrzeug-anhängerkombination und bremseinrichtung gesteuert nach dem verfahren
EP3353025A1 (de) Verfahren zum einstellen von bremsdrücken eines kraftfahrzeugs, bremsanlage zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug mit einer derartigen bremsanlage
DE102012000784A1 (de) Stabilisierung eines Fahrzeuggespanns
EP3533673A1 (de) Verfahren zur bremssteuerung eines fahrzeugzuges sowie derart betreibbarer fahrzeugzug
DE10301096A1 (de) Verfahren zur Fahrdynamikregelung für einen Fahrzeugzug
DE102011017018B3 (de) Verfahren zur Lastabhängigen Bremsdruckregelung
DE102008028981A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Stabilitätsregelsystems
DE102011002957A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Beladung von Fahrzeugen
DE102009026813A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines auf die Fahrzeugräder eines Fahrzeugs wirkenden Differenzmoments
DE102016006527A1 (de) Verfahren und System zum sicheren Abstellen eines Fahrzeugs mit einer Zugeinheit und einer Anhängereinheit
EP2210787B2 (de) Elektro-pneumatisches Bremssystem mit achslastsignalloser Steuerung
DE102013013381A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102015016266A1 (de) Ventileinrichtung
DE102014225622A1 (de) Getriebesteuerung
DE102021112071A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Kupplungsverbindung zwischen Teilfahrzeugen eines Fahrzeug-Gespanns sowie Fahrzeug-Gespann
DE102022112030A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines eine Betriebsbremse und eine verschleißfreie Bremse aufweisenden Bremssystems eines zu einem automatisierten Fahrbetrieb ausgebildeten Fahrzeuges
DE102016207911A1 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeuge mit mindestens einer steuer- oder regelbaren Kupplung oder Sperre an der Längs- und/oder an einer Querantriebsachse

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0008260000

Ipc: B60T0013660000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF CV SYSTEMS HANNOVER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final