DE102012024184B3 - Schlauchschelle - Google Patents

Schlauchschelle Download PDF

Info

Publication number
DE102012024184B3
DE102012024184B3 DE201210024184 DE102012024184A DE102012024184B3 DE 102012024184 B3 DE102012024184 B3 DE 102012024184B3 DE 201210024184 DE201210024184 DE 201210024184 DE 102012024184 A DE102012024184 A DE 102012024184A DE 102012024184 B3 DE102012024184 B3 DE 102012024184B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer ring
ring
hose clamp
inner ring
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201210024184
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDT-HOLTHAUSEN, STEPHAN, DE
Original Assignee
Stephan Schmidt-Holthausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stephan Schmidt-Holthausen filed Critical Stephan Schmidt-Holthausen
Priority to DE201210024184 priority Critical patent/DE102012024184B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012024184B3 publication Critical patent/DE102012024184B3/de
Priority to PCT/DE2013/000722 priority patent/WO2014090211A1/de
Priority to DE112013005908.8T priority patent/DE112013005908A5/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Eine Schlauchschelle (1) dient zum Fixieren eines Schlauches (17) auf einem rohrförmigen Element. Es wird vorgeschlagen, dass die Schlauchschelle (1) einen Außenring (2) mit einer Innenöffnung (16) und einen Innenring (3) mit einer zu seinem Außenumfang exzentrischen Innenöffnung (8) umfasst, wobei der Außenring (2) an seiner Innenseite eine zur Innenöffnung (16) des Außenrings (2) exzentrische Nut (13) aufweist, in welcher der Innenring (3) bereichsweise aufgenommen ist, und der Außenring (2) in seiner Lage relativ zum Innenring (3) verdrehbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlauchschelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 8302489 U1 beschreibt eine Rohrkupplung bestehend aus einer Innenhülse und einer Außenhülse, zum Verbinden zweier Rohrstücke. DE 10 2009 051 128 A1 und die AT 369 877 B beschreiben Schlauchschellen. Das Schließen der Schlauchschelle erfolgt dabei entweder durch einen Schraub- oder einen Rastmechanismus. All diesen Schlauchschellen ist gemeinsam, dass die Kraft nicht gleichmäßig am Umfang angreift, da die Kraft am Verschluss der Schlauchschelle eingebracht wird. Diese Schlauchschellen liegen nicht vollflächig auf der Schlauchoberfläche auf, da sie einen Anfang und ein Ende besitzen, die sich entweder überlappen oder annähernd berühren. Dadurch sind die Anpresskräfte einer geschlossenen Schlauchschelle nicht gleichmäßig auf den Umfang des Schlauchs verteilt. Für die Betätigung ist ein Werkzeug, z. B. ein Schraubendreher, erforderlich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Anpresskräfte gleichmäßiger und auf den vollständigen Umfang der Schlauch-schelle zu verteilen und die Bedienung der Schlauchschelle zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Schlauchschelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Der Aufbau der Erfindung ist minimalistisch einfach und besteht aus zwei ringförmigen, ineinander geführten Bauteilen, nämlich einem Innen- und einem Außenring. Diese haben zueinander exzentrisch verdrehbare Innenöffnungen, wodurch sich eine veränderbare lichte Innenweite der Schlauchschelle ergibt. Das Schließen der Schlauchschelle ist ohne Werkzeug mit einfachen Handgriffen durchzuführen, indem Außenring und Innenring gegeneinander verdreht werden.
  • Um den vielfältigen Anforderungen hinsichtlich chemischer, mechanischer, thermischer und UV-Beständigkeit folgen zu können, kann es erforderlich sein die Schlauchschelle aus unterschiedlichen Materialien zu fertigen. Es kann auch dienlich sein, Innenring und Außenring nicht aus dem gleichen Material herzustellen.
  • Nachfolgend wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beispielhaft erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Darstellung des Innenrings
  • 2 eine Darstellung des Außenrings
  • 3 eine Schnittansicht durch eine Schlauchschelle im offenen Zustand;
  • 4 eine Darstellung ähnlich zu 1 in einer Mittelstellung; und
  • 5 eine Darstellung ähnlich zu 1 im geschlossenen Zustand.
  • 6 eine Darstellung einer Außenringvariante mit Öffnungen und Stegen
  • Eine Schlauchschelle trägt in den 3 bis 5 insgesamt das Bezugszeichen 1. Sie umfasst einen Außenring 2 und einen Innenring 3.
  • 1 zeigt einen Innenring. Der Innenring 3 zeichnet sich dadurch aus, dass der Mittelpunkt 4 eines Innendurchmessers 5 zu einem Mittelpunkt 6 eines Außendurchmessers 7 um die Strecke X versetzt (also eine kreisförmige Innenöffnung 8 zu einem kreisförmigen Außenumfang 9 exzentrisch) ist.
  • 2 zeigt einen Außenring. Der Außenring 2 zeichnet sich dadurch aus, dass er breiter und größer als der Innenring 3 ist. Ein kreisförmiger Innendurchmesser 10 des Außenrings 2 ist in etwa identisch mit dem Außendurchmesser 7 des Innenrings 3. Ein Außendurchmesser 11 des Außenrings 2 ist größer als der Außendurchmesser 7 des Innenrings 3. Die Innendurchmesser 5, 10 der Innenöffnungen 8, 16 beider Ringe 2, 3 sind gleich groß. Der Außendurchmesser 11 und der Innendurchmesser 10 des Außenrings 2 haben denselben Mittelpunkt 12, sind also konzentrisch angeordnet.
  • Der Außenring 2 ist an seiner Innenfläche mit einer umlaufenden Nut 13 versehen, die den Innenring 3 in einer sogenannten Nullstellung (siehe 3) bevorzugt komplett aufnehmen kann. Der Mittelpunkt 14 eines Nutdurchmessers 15 ist zum Mittelpunkt des Innendurchmessers 12 des Außenrings 1 um die gleiche Strecke X versetzt, wie der Innendurchmesser 5 zum Außendurchmesser 7 des Innenrings 3. Die Nut 13 ist also gegenüber der Innenöffnung 16 des Außenrings 2 exzentrisch angeordnet. Die Breite der Nut 13 entspricht in etwa einer Breite des Innenrings 3.
  • Die Schlauchschelle 1 zeichnet sich insgesamt dadurch aus, dass die Nut 13 exzentrisch zur Innenöffnung 16 des Außenrings 2 und die Innenöffnung 8 des Innenrings 3 exzentrisch zum Außenumfang 9 des Innenrings 3 sind.
  • Da die Innendurchmesser 10 des Außenrings 2 kleiner ist als der Außendurchmesser 7 des Innenrings 3, ist entweder das Material so zu wählen, dass der Innenring 3 etwas verformt werden kann und nach Einlegen in die Nut 13 seine ursprüngliche Form wieder annimmt oder der Außenring 2 ist so aufgebaut, dass er sich öffnen und wieder verschließen lässt.
  • Ist der Innenring 3 in die Nut 13 eingelegt, können Außenring 2 und Innenring 3 relativ zueinander verdreht werden. In der Nullstellung (siehe 3) liegt der Innenring 3 bevorzugt so in der Nut 13, dass die Innendurchmesser 5, 10 beider Ringe 2, 3 deckungsgleich sind, also die Innenöffnungen 8, 16 beider Ringe 2, 3 konzentrisch sind.
  • Dadurch, dass die Nut 13 exzentrisch zur Innenöffnung 16 des Außenrings 2 und die Innenöffnung 8 des Innenrings 3 exzentrisch zu dessen Außenumfang 9 ist, ergibt sich Folgendes: In jede Richtung gedreht verkleinert sich die lichte Öffnung 19 der Schlauchschelle 1 bis zu einer kleinsten Öffnungsweite, die bei einer Verdrehung von 180° erreicht wird. Je größer die Strecke X der Exzentrik gewählt ist, desto größer ist der Spannbereich der Schlauchschelle 1.
  • Die Schlauchschelle 1 wird folgendermaßen angewandt:
  • 3 zeigt eine Schlauchschelle 1 in ihrer Nullstellung. Die Schlauchschelle 1 wird in ihrer Nullstellung über einen Schlauch 17 geschoben, der auf einem Rohr 18 befestigt werden soll. Dabei muss der äußere Schlauchdurchmesser kleiner sein als die größte lichte Öffnungsweite 19 der Schlauchschelle 1 in Nullstellung (3).
  • Die größte lichte Öffnungsweite 19 der Schlauchschelle 1 in Nullstellung (3) ist gleich groß wie die Innenöffnungen 8, 16 der beiden Ringe (Innenring 3 und Außenring 2).
  • Der Durchmesser des Rohres 18 plus umgebenden Schlauch 17 muss größer sein als eine minimale Öffnungsweite 19 der Schlauchschelle 1 in einer Endstellung (5).
  • Dreht man nun an der Schlauchschelle 1, verdreht sich nur der Außenring 2, und der Innenring 3 bleibt stationär, da die Reibung zwischen Schlauch 17 und Schlauchschelle 1 größer ist als die Reibung zwischen dem Innenring 3 und dem Außenring 2. Durch diese relative Drehung zwischen Innenring 3 und Außenring 2 verkleinert sich die lichte Öffnungsweite 19 der Schlauchschelle 1. Die lichte Öffnungsweite 19 der Schlauchschelle 1 wird nun aus Segmenten der Innenöffnungen 8, 16 der beiden Ringe (Innenring 3 und Außenring 2) gebildet. Beim Schließvorgang verliert die lichte Öffnungsweite 19 (Innendurchmesser) der Schlauchschelle 1 ihre kreisrunde Form. Das Material der Schlauchschelle ist so zu wählen, dass sich die Schlauchschelle 1 beim Schließvorgang der kreisförmigen Kontur des Rohres anlegen kann.
  • Die Schlauchschelle 1 kann manuell ohne Werkzeug bedient werden.
  • 4 zeigt eine Mittelstellung der Schlauchschelle 1 beim Schließvorgang. Die Lage des Innenrings 3 ist unverändert. Der Außenring 2 ist um 90° in Bezug auf die Nullstellung (3) gegen den Uhrzeigersinn verdreht. Die lichte Öffnungsweite 19 der Schlauchschelle 1 ist verkleinert.
  • 5 zeigt in der Endstellung eine unveränderte Lage des Innenrings 3. Der Außenring 2 ist nun um 180° in Bezug auf die Nullstellung (3) gegen den Uhrzeigersinn verdreht. Die lichte Öffnungsweite 19 der Schlauchschelle 1 (gebildet aus Segmenten der Innenöffnungen 8, 16 der beiden Ringe 2, 3) ist derart verkleinert, dass die Schlauchschelle 1 am Schlauch 17 fest anliegt und den Schlauch 17 nach radial einwärts beaufschlagt und so auf dem Rohr 18 fixiert. Im gespannten Zustand hemmt eine Klemmwirkung die beiden Ringe 2, 3 gegeneinander, so dass sich die Schlauchschelle 1 nicht selbstständig öffnen kann.
  • Sollten sehr große Kräfte benötigt werden, kann mit einem geeigneten Werkzeug mehr Kraft eingebracht werden. Dazu können an der Außenfläche des Außenrings 2 Stege oder andere Angriffsflächen angebracht werden, an denen ein Werkzeug angesetzt werden kann.
  • Der Außenring 2 kann an seinem Umfang eine oder mehrere länglichen Öffnungen aufweisen. Am äußeren Umfang des Innenrings 3 können sichtbare, z. B. farbliche Markierungen angebracht werden. Durch die Öffnungen kann so anhand der Markierungen die Position des Außenrings 2 relativ zum Innenring 3 sowie die Richtung zum Öffnen bzw. Schließen erkannt werden.
  • 6 zeigt einen Außenring 2 mit am Umfang angeordneten Öffnungen 20 und Stegen 21.

Claims (6)

  1. Schlauchschelle (1) zum Fixieren eines Schlauches (17) auf einem rohrförmigen Element, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchschelle (1) einen Außenring (2) mit einer Innenöffnung (16) und einen Innenring (3) mit einer zu seinem Außenumfang exzentrischen Innenöffnung (8) umfasst, wobei der Außenring (2) an seiner Innenseite eine zur Innenöffnung (16) des Außenrings (2) exzentrische Nut (13) aufweist, in welcher der Innenring (3) bereichsweise aufgenommen ist, und wobei der Außenring (2) in seiner Lage relativ zum Innenring (3) verdrehbar ist.
  2. Schlauchschelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (2) und der Innenring (3) aus einem identischen Material gefertigt sind.
  3. Schlauchschelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (2) aus einem anderen Material als der Innenring (3) gefertigt ist.
  4. Schlauchschelle (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (2) im Bereich der Nut mindestens eine Öffnung aufweist.
  5. Schlauchschelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (3) an seinem Umfang Markierungen aufweist.
  6. Schlauchschelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (2) an seinem Umfang so ausgebildet ist, dass ein Werkzeug zum Öffnen/Schließen angesetzt werden kann.
DE201210024184 2012-12-11 2012-12-11 Schlauchschelle Expired - Fee Related DE102012024184B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210024184 DE102012024184B3 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Schlauchschelle
PCT/DE2013/000722 WO2014090211A1 (de) 2012-12-11 2013-12-04 Schlauchschelle
DE112013005908.8T DE112013005908A5 (de) 2012-12-11 2013-12-04 Schlauchschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210024184 DE102012024184B3 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Schlauchschelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012024184B3 true DE102012024184B3 (de) 2013-07-25

Family

ID=48742588

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210024184 Expired - Fee Related DE102012024184B3 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Schlauchschelle
DE112013005908.8T Withdrawn DE112013005908A5 (de) 2012-12-11 2013-12-04 Schlauchschelle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013005908.8T Withdrawn DE112013005908A5 (de) 2012-12-11 2013-12-04 Schlauchschelle

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102012024184B3 (de)
WO (1) WO2014090211A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8302489U1 (de) * 1983-06-23 HAWEG - Metallwarenfabrik GmbH, 4830 Gütersloh Rohrkupplung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU523236A1 (ru) * 1968-12-31 1976-07-30 Зажим дл соединени гибких шлангов
US3825359A (en) * 1972-07-14 1974-07-23 Caterpillar Tractor Co Releasable mounting for cylindrical objects
AT369877B (de) 1981-04-16 1983-02-10 Oetiker Hans Maschinen Schlauchschelle
US5694695A (en) * 1996-04-30 1997-12-09 Lund; Allen E. Coupler system for telescoping poles
DE102009051128A1 (de) 2009-10-28 2011-05-05 Norma Germany Gmbh Schlauchschelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8302489U1 (de) * 1983-06-23 HAWEG - Metallwarenfabrik GmbH, 4830 Gütersloh Rohrkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112013005908A5 (de) 2015-09-10
WO2014090211A1 (de) 2014-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006057881C5 (de) Spannbare Schelle
DE202012104488U1 (de) Befestigungsanordnung für einen herausziehbaren Wasserhahn
DE102016116550B4 (de) Drehschieberventil mit kompaktem Dichtelement
DE102012024184B3 (de) Schlauchschelle
EP2515021A2 (de) Druckminderer-Filter Anordnung mit Leckageschutz
WO2015173121A1 (de) Kupplungselement einer schnellkupplung für medienführende systeme und schnellkupplung
EP3102858A1 (de) Schieberventil
EP2775178B1 (de) Mehrwegeventilblock
EP2639487B1 (de) Rohrkupplung mit deckel
DE202015101609U1 (de) Verteilervorrichtung
EP2143985B1 (de) Codierelement für eine Anschlusseinrichtung einer Fluidleitung
EP2278199B1 (de) Verbessertes Absperrventil
DE3107929A1 (de) "anschlussnippel fuer ein ventil, insbesondere heizkoerperventil"
DE102014212379A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung eines Aggregates mit einer Druckleitung
DE102019127128B4 (de) Adapterbauteil für eine fluidkommunizierende Verbindung von einem Hauptkühlkreislauf in einem Hauptgehäuse und einem Nebenkühlkreislauf in einem Nebengehäuse in einem Fahrzeug
EP3176484A1 (de) Wasserbehandlungsvorrichtung
DE102015113608A1 (de) Justier- und Reparaturwerkzeug für Autotüren
DE20211749U1 (de) Anschlussvorrichtung zum Verbinden einer Leitung an eine Wandöffnung
DE102014117552A1 (de) Verbindungsanordung für fluidführende Leitungen
DE4031154C2 (de)
EP3702540A1 (de) Sicherungselement zum sichern von leitungen im sanitärbereich
AT410363B (de) Gelenkstück zur verbindung zweier rohre
EP3458757A1 (de) Muffenadapter mit höhenanpassung
DE10234015A1 (de) Flanschverbindung
DE102004008983A1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0033020000

Ipc: F16L0033220000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131026

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHMIDT-HOLTHAUSEN, STEPHAN, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHMIDT-HOLTHAUSEN, STEPHAN, 71634 LUDWIGSBURG, DE

Effective date: 20150202

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee