DE102012023982B3 - Verfahren zur Bestimmung eines durch einen Kraftfahrzeug-Kühler mit wenigstens einem Lüfter strömenden Kühlluftstroms und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung eines durch einen Kraftfahrzeug-Kühler mit wenigstens einem Lüfter strömenden Kühlluftstroms und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102012023982B3
DE102012023982B3 DE201210023982 DE102012023982A DE102012023982B3 DE 102012023982 B3 DE102012023982 B3 DE 102012023982B3 DE 201210023982 DE201210023982 DE 201210023982 DE 102012023982 A DE102012023982 A DE 102012023982A DE 102012023982 B3 DE102012023982 B3 DE 102012023982B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
motor vehicle
cooling air
air flow
vehicle radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210023982
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Pritschet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201210023982 priority Critical patent/DE102012023982B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012023982B3 publication Critical patent/DE102012023982B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M9/00Aerodynamic testing; Arrangements in or on wind tunnels
    • G01M9/06Measuring arrangements specially adapted for aerodynamic testing
    • G01M9/065Measuring arrangements specially adapted for aerodynamic testing dealing with flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/18Indicating devices; Other safety devices concerning coolant pressure, coolant flow, or liquid-coolant level

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung eines durch einen Kraftfahrzeug-Kühler (1) mit wenigstens einem Lüfter (2) strömenden Kühlluftstroms (3), wobei für den wenigstens einen Lüfter (2) eine Volumenstrom-Drehzahl-Kennlinie (4) ermittelt und der durch den Kraftfahrzeug-Kühler (1) strömende Kühlluftstrom (3) auf Basis einer Drehzahl des wenigstens einen Lüfters (2) bestimmt wird sowie Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens, aufweisend einen Kraftfahrzeug-Kühler (1) mit wenigstens einem Lüfter (2), einen Drehzahlsensor (8) zur Erfassung einer Drehzahl des wenigstens einen Lüfters (2), eine Sendeeinrichtung (9) und eine Empfangseinrichtung (10) zur kabellosen Übermittlung von Drehzahlwerten des wenigstens einen Lüfters (2) und eine Recheneinrichtung (11) zur Bestimmung eines durch den Kraftfahrzeug-Kühler (1) strömenden Kühlluftstroms (3) auf Basis einer Volumenstrom-Drehzahl-Kennlinie (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines durch einen Kraftfahrzeug-Kühler mit wenigstens einem Lüfter strömenden Kühlluftstroms und ein Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Aus der DE 39 39 099 A1 ist eine Prüfvorrichtung für Front-Kühlerteile eines Kraftfahrzeugs bekannt, die mit unterschiedlichen Luftdurchsätzen durchströmbar sind. Die Prüfvorrichtung umfasst weiter einen dem Kühler vorgesetzten Trichter mit sich zum Kühler hin erweiterndem Querschnitt, dessen – in Strömungsrichtung gesehen – Austrittsöffnung zumindest annähernd bündig mit der Kühllufteintrittsöffnung verläuft und ferner ein steuerbares Gebläse, das in der Nähe der Eintrittsöffnung des Trichter angeordnet ist.
  • Die DE 36 05 603 C2 betrifft ein Verfahren zur aerodynamischen Untersuchung von als maßgeblich verkleinerte Modelle vorliegenden, umströmten und teilweise durchströmten Fahrzeugen mit integrierten Fahrzeugaggregaten in einem Windkanal, wobei zwecks Berücksichtigung des Durchströmungsverhaltens eines integrierten Fahrzeugaggregats, dieses durch ein Simulationsmodell ersetzt wird, wobei beim Simulationsmodell der den tatsächlichen Druckverlust charakterisierende dimensionslose Druckverlust bei einem bestimmten Wert eingestellt wird, der sich aus einer angegebenen Formel ergibt, wobei die Anpassung des Druckverlustbeiwertes des Simulationsmodells an den Druckverlustbeiwert des Aggregats in Originalgröße unter Berücksichtigung von Querschnitts- und Maßstabsrelationen von dem zu ersetzenden Aggregat und Simulationsmodell erfolgt.
  • Aus der DE 40 25 314 A1 ist ein Messverfahren bekannt zum Ermitteln der Strömungsgeschwindigkeitsvektoren und der Temperaturverteilung einer ungleichförmig durchströmten ebenen Fläche mithilfe wenigstens eines umströmten wärmeabgebenden Elements, mehreren Temperatursonden und einer datenverarbeitenden Auswerteeinheit, wobei die Fläche zeilenweise durchgemessen wird, über die Länge des sich geradlinig über die Fläche erstreckenden wärmeabgebenden Elements hin eine zu dem abgegebenen Gesamtwärmestrom proportionale Messgröße gemessen wird, an mehreren längs des wärmeabgebenden Elements verteilten Messpunkten mittels paarweise beidseitig des wärmeabgebenden Elements im Abstand voneinander angeordneter Temperatursonden die Temperaturen in Strömungsrichtung bzw. in Richtung einer Strömungskomponente gemessen werden und die Strömungsgeschwindigkeitsbeträge im Bereich der einzelnen Messsondenpaare jeweils aus der zu dem Gesamtwärmestrom proportionalen Messgröße und den einzelnen gemessenen Temperaturen von der Auswerteeinheit durch Iterieren errechnet werden, um bei geringer Rüst-, Kalibrier- und Versuchszeit sowie geringer Empfindlichkeit gegen Störeinflüsse ausreichend genaue Messergebnisse zu erzielen.
  • Außerdem ist aus der DE 40 25 314 A1 eine Einrichtung bekannt zum Durchführen des derartigen Messverfahrens, aufweisend einen zu einem Hitzdraht parallelen rohrförmigen Messsondenhalter, aus welchem paarweise angeordnete Temperatursonden kragen, deren Messspunkte in gemeinsamer Ebene mit dem Hitzdraht liegen, wobei zu einer Auswerteeinheit führende Temperatur-Messleitungen durch den Messsondenhalter verlaufen, und durch mindestens zwei mit dem Messondenhalter verbundene Hitzdrahthalter, wobei eine Einheit aus Temperatursonden, Messsondenhalter, Hitzdrahthalter und Hitzdraht einen längs einer Messfläche senkrecht zum Hitzdraht verlagerbaren Messrechen bildet, der für ein Verkippen der Temperatursonden um den Hitzdraht drehbar gelagert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein eingangs genanntes Verfahren zu verbessern. Insbesondere soll die Auswirkung von Veränderungen der Außenform und des Unterbodens eines Kraftfahrzeugs auf den Luftstrom durch den Kühler bestimmt werden. Insbesondere soll eine Bestimmung einer Kühlluftstromänderung direkt erfolgen. Insbesondere soll bei einer Bestimmung einer Kühlluftstromänderung eine Bestimmung über ein Kühlluftdelta durch Abdecken eines Kühlluftstromquerschnitts vermieden werden. Insbesondere soll ein Einsatz eines gesonderten Anemometers vermieden werden. Insbesondere soll ein Aufwand bei einer Bestimmung einer Kühlluftstromänderung vereinfacht werden. Insbesondere soll eine Qualität bei einer Bestimmung einer Kühlluftstromänderung erhöht werden. Außerdem soll eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens bereitgestellt werden.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem Verfahren zur Bestimmung eines durch einen Kraftfahrzeug-Kühler mit wenigstens einem Lüfter strömenden Kühlluftstroms, wobei für den wenigstens einen Lüfter eine Volumenstrom-Drehzahl-Kennlinie ermittelt und der durch den Kraftfahrzeug-Kühler strömende Kühlluftstrom auf Basis einer Drehzahl des wenigstens einen Lüfters bestimmt wird.
  • Der Kraftfahrzeug-Kühler kann ein Wärmetauscher sein. Der Kraftfahrzeug-Kühler kann Teil einer Kühleinrichtung des Kraftfahrzeugs sein. Die Kühleinrichtung kann zum Kühlen einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs dienen. In der Kühleinrichtung kann ein Wärmeübertragungsmittel umlaufen und dabei den Kraftfahrzeug-Kühler durchströmen. Der Kraftfahrzeug-Kühler kann dazu dienen, Wärme von dem Wärmeübertragungsmittel auf den Kühlluftstrom zu übertragen. Der Kraftfahrzeug-Kühler kann von dem Kühlluftstrom durchströmbar sein.
  • Der wenigstens eine Lüfter kann einen Antrieb aufweisen. Der Antrieb kann eine elektrische Maschine, insbesondere einen Elektromotor, aufweisen. Der Antrieb kann wenigstens einen Magnet aufweisen. Der Antrieb kann wenigstens eine Kohlebürste aufweisen. Der wenigstens eine Lüfter kann eine Lüfterwelle aufweisen. Die Lüfterwelle kann drehbar gelagert sein. Zur Lagerung der Lüfterwelle kann wenigstens ein Gleitlager und/oder wenigstens ein Wälzlager dienen. Der wenigstens eine Lüfter kann ein Laufrad aufweisen. Das Laufrad kann an der Lüfterwelle angeordnet sein. Der wenigstens eine Lüfter kann ein Axiallüfter sein. Der wenigstens eine Lüfter kann ein Gehäuse aufweisen, in dem das Laufrad angeordnet ist. Der wenigstens eine Lüfter kann dazu dienen, einen Kühlluftstrom von einer Saugseite zu einer Druckseite zu fördern. Der wenigstens eine Lüfter kann zur Beaufschlagung des Kraftfahrzeug-Kühlers mit einem Kühlluftstrom dienen.
  • Die Volumenstrom-Drehzahl-Kennlinie kann die Werte von zwei voneinander abhängigen physikalischen Größen, nämlich der Drehzahl des Lüfters, insbesondere des Lüfterrads, und dem Volumen des Kühlluftstroms in einer zweidimensionalen Kennlinie darstellen. Mithilfe der Volumenstrom-Drehzahl-Kennlinie kann bei bekannter Drehzahl ein zugehöriger Volumenstrom bestimmt werden. Zur Ermittlung der Volumenstrom-Drehzahl-Kennlinie kann der Lüfter mit unterschiedlichen vorbestimmten Volumenströmen beaufschlagt werden, wobei jeweils eine zugehörige Drehzahl ermittelt wird. Die Volumenstrom-Drehzahl-Kennlinie kann auf einem Prüfstand durch Beaufschlagung des Kraftfahrzeug-Kühlers mit vorgegebenen Volumenströmen ermittelt werden. Zur Ermittlung der Volumenstrom-Drehzahl-Kennlinie können der Kraftfahrzeug-Kühler, eine Lüfterhutze und der Lüfter zusammen auf dem Prüfstand angeordnet werden. Damit ist eine einem realen Fahrzeugbetrieb möglich nahe kommende Anströmung erreicht.
  • Der durch den Kraftfahrzeug-Kühler strömende Kühlluftstrom kann während einer Messung in einem Windkanal bestimmt werden. In dem Windkanal kann ein stehendes Kraftfahrzeug mit einem Luftstrom beaufschlagbar sein, um aerodynamische und/oder aeroakustische Eigenschaften des Kraftfahrzeugs zu untersuchen und/oder zu vermessen. In dem Windkanal kann ein Strömungswiderstandskoeffizient, Widerstandsbeiwert oder cw-Wert bestimmt werden. Der durch den Kraftfahrzeug-Kühler strömende Kühlluftstrom kann zeitgleich zur Messung in dem Windkanal bestimmt werden. Damit wird ein Zeitaufwand reduziert. Eine Bestimmung des durch den Kraftfahrzeug-Kühler strömenden Kühlluftstroms und eine Messung in einem Windkanal können synchron durchgeführt werden. Drehzahlwerte des wenigstens einen Lüfters können kabellos erfasst werden. Damit wird eine mechanischer Beeinflussung der Lüfters vermieden.
  • Der Lüfter kann eine Funktion eines Anemometers erfüllen. Ein Anemometer kann zur lokalen Messungen einer Geschwindigkeit eines Strömungsfeldes, insbesondere eine Strömungsgeschwindigkeit, dienen.
  • Drehzahlwerte des wenigstens einen Lüfters können kabellos übermittelt werden. Damit entfällt das Erfordernis einer Verkabelung. Die Drehzahlwerte können unter Nutzung eines lokalen Funknetzes übermittelt werden. Die Drehzahlwerte können unter Nutzung eines Wireless Local Area Network (deutsch: wörtlich „drahtloses lokales Netzwerk” – Wireless LAN, W-LAN, WLAN) übermittelt werden. Die Drehzahlwerte können mithilfe einer Sendeeinrichtung und einer Empfangseinrichtung übermittelt werden. Die Drehzahlwerte können mithilfe einer Basisstation, wie Wireless Accesspoint, übermittelt werden. Die Drehzahlwerte können zunächst von der Sendeeinrichtung zur Basisstation und nachfolgend zur Empfangseinrichtung übermittelt werden. Die Drehzahlwerte können unmittelbar von der Sendeeinrichtung zur Empfangseinrichtung übermittelt werden. Zur elektrischen Energieversorgung der Sendeeinrichtung kann ein elektrischer Energiespeicher, insbesondere ein Akku, dienen.
  • Außerdem erfolgt die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe mit einer Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens, aufweisend einen Kraftfahrzeug-Kühler mit wenigstens einem Lüfter, einen Drehzahlsensor zur Erfassung einer Drehzahl des wenigstens einen Lüfters, eine Sendeeinrichtung und eine Empfangseinrichtung zur kabellosen Übermittlung von Drehzahlwerten des wenigstens einen Lüfters und eine Recheneinrichtung zur Bestimmung eines durch den Kraftfahrzeug-Kühler strömenden Kühlluftstroms auf Basis einer Volumenstrom-Drehzahl-Kennlinie.
  • Der Drehzahlsensor kann ein optischer Sensor sein. Die Vorrichtung kann ein Messmodul aufweisen. Der Drehzahlsensor kann mit dem Messmodul signalleitend verbunden sein. Die Vorrichtung kann einen elektrischen Energiespeicher aufweisen. Der elektrische Energiespeicher kann ein Akku sein. Der elektrische Energiespeicher kann zur elektrischen Energieversorgung des Messmoduls und/oder der Sendeeinrichtung dienen. Der Drehzahlsensor, das Messmodul die Sendeeinrichtung und/oder der elektrische Energiespeicher können in einem Motorraum des Kraftfahrzeugs anordenbar sein.
  • Die Vorrichtung kann eine Basisstation, wie Wireless Accesspoint, aufweisen. Die Vorrichtung kann eine Recheneinrichtung zum Verarbeiten der Drehzahlwerte aufweisen. Die Vorrichtung kann eine Speichereinrichtung zum Speichern der Drehzahlwerte und/oder darauf basierender Werte aufweisen. Die Vorrichtung kann eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der Drehzahlwerte und/oder darauf basierender Werte aufweisen. Die Empfangseinrichtung kann an die Recheneinrichtung, an die Speichereinrichtung und/oder an die Anzeigeeinrichtung angeschlossen sein.
  • Der Kraftfahrzeug-Kühler kann eine Lüfterhutze aufweisen. Die Lüfterhutze kann einen Strömungskanal mit einem Einlass und einem Auslass bilden. Die Lüfterhutze kann ein Gehäuse für den wenigstens einen Lüfter bilden. Die Lüfterhutze kann dazu dienen, einen Kühlluftstrom auf den Kraftfahrzeug-Kühler zu kanalisieren.
  • Der wenigstens eine Lüfter kann reibungsreduziert sein. Zur Reibungsreduktion können Magnete und/oder Kohlebürsten eines Antriebs des wenigstens einen Lüfters entfernt sein.
  • Mit der Erfindung werden die Auswirkung von Veränderungen der Außenform und des Unterbodens eines Kraftfahrzeugs auf den Luftstrom durch den Kühler bestimmt. Eine Bestimmung einer Kühlluftstromänderung erfolgt direkt. Bei einer Bestimmung einer Kühlluftstromänderung wird eine Bestimmung über ein Kühlluftdelta durch Abdecken eines Kühlluftstromquerschnitts vermieden. Ein Einsatz eines gesonderten Anemometers wird vermieden. Ein Aufwand bei einer Bestimmung einer Kühlluftstromänderung wird vereinfacht. Eine Qualität bei einer Bestimmung einer Kühlluftstromänderung wird erhöht. Die Erfindung ermöglicht es, bei einer Entwicklung eines Kraftfahrzeugs auf vereinfachte Weise ein cw-Wert zu optimieren und zugleich einen ausreichenden Kühlluftstrom sicher zu stellen.
  • Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt, ergibt sich somit durch die Erfindung unter anderem eine synchrone Erfassung eines Luftstroms durch einen Kühler bei der Kraftmessung im Windkanal mit kabelloser Übertragung von Daten. In Kraftfahrzeugen können elektrisch antreibbare Kühlerlüfter zum Einsatz kommen. Bei höher motorisierten Kraftfahrzeugen können auch Doppellüfter verbaut werden. Diese Lüfter können nach einer Demontage von Magneten und Kohlebürsten nur noch eine Lagerreibung spüren und können dadurch als Anemometer verwendet werden. An einem Doppelkammerprüfstand kann eine Drehzahl-Volumenstrom-Kennlinie ermittelt werden. Der kalibrierte Lüfter kann im Fahrzeug verbaut werden und mittels Drehzahlerfassung bei einer Kraftmessung in einem Windkanal eine Kühlluft liefern. Durch eine Größe des Lüfters und einer Geometrie einer Lüfterhutze kann sichergestellt sein, dass es sich um einen integralen Wert handelt. Das Verfahren kann eine höchste Reproduzierbarkeit aufweisen. Die Reproduzierbarkeit kann durch Vergleichsmessungen bestätigt sein. Um die Arbeiten am Fahrzeug nicht durch Kabel zu behindern, können erfassten Daten aus einem Motorraum per WLAN übertragen werden. Eine Person kann die Daten online verfolgen und auf eine Unterschreitung von Vorgabewerten reagieren.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile. Konkrete Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Mit anderen Merkmalen verbundene Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können auch einzelne Merkmale der Erfindung darstellen.
  • Es zeigen schematisch und beispielhaft:
  • 1 ein Kraftfahrzeug mit einem Kühler und einem Lüfter und einem Kühlluftstrom,
  • 2 eine Volumenstrom-Drehzahl-Kennlinie eines Kühlers nach dem erfindungsgemäßen Verfahren,
  • 3 die Messanordnung mit einem Drehzahlsignal und einem PC und
  • 4 ein Kraftfahrzeug mit einem Lüfter und einem Mixmodul sowie einem WLAN-Modul.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug mit einem Kühler 1, der zwischen Lufteintrittsschlitzen 13 eines Ziergitters einer Karosserie und einem Lüfter 2 angeordnet ist. Zwischen den Lufteintrittsschlitzen 13 und dem Kühler 1 ist in der 1 ein Kondensator 14 abgebildet.
  • Der Kühler 1 weist in Fahrtrichtung 15 gesehen an seiner Rückseite eine Lüfterhutze 12 auf, die für den Kühlluftstrom 3 eine Strömungskanal zwischen dem Kühler 1 und dem Lüfter 2 bildet. Der Lüfter 2 ist mit einem Drehzahlsensor 8 ausgestattet, der der Sendeeinrichtung 9 Daten übermittelt, die einer Empfangseinrichtung 10 übermittelt werden. Die Empfangseinrichtung 10 ist im Bereich eines Windkanals 5 angeordnet und ist Teil eines lokalen Funknetzes 6. Die Empfangseinrichtung 10 ist zur Auswertung der Messdaten mit einer Recheneinrichtung 11 verbunden.
  • Der Kondensator 14, der Kühler 1 und der Lüfter 2 des Kraftfahrzeugs werden im verbauten Zustand in einer Karosserie 16 des Kraftfahrzeugs von einem Volumenstrom 7 eines Kühlluftstroms 3 beaufschlagt, der in dem Windkanal 5 erzeugt werden kann.
  • Die Drehzahlwerte des Lüfters 2, die von Drehzahlsensor 8 ermittelt werden, werden kabellos über eine WLAN-Verbindung von der Sendeeinrichtung 9 des lokalen Funknetzes 6 an die Empfangseinrichtung 10 übermittelt.
  • 2 zeigt eine Volumenstrom-Drehzahl-Kennlinie 4, bei der auf der Y-Achse Drehzahlwerte eines Lüfters 2 dargestellt sind, die vom Drehzahlsensor 8 ermittelt werden. Die Drehzahlen sind in Umdrehungen pro Minute angegeben. Auf der X-Achse der Volumenstrom-Drehzahl-Kennlinie sind Werte des Volumenstroms Ziffer 7 des Kühlluftstroms 3 in m3/s dargestellt. Messpunkte der Volumenstrom-Drehzahl-Kennlinie 4 sind jeweils mit „x” gekennzeichnet.
  • Die Volumenstrom-Drehzahl-Kennlinie zeigt beispielhaft, dass der Lüfter 2 bei einer Drehzahl von ca. 1000 Umdrehungen/min einen Volumenstrom eines Kühlluftstroms von 0,37 m3/s erzeugt. Wird die Drehzahl des Lüfters 2 auf etwa 3000 Umdrehungen/min gesteigert, bringt der Lüfter 2 einen Volumenstrom 7 eines Kühlluftstroms 3 von 1 m3/s hervor. Am Beispiel der 2 wird gezeigt, dass die Steigerung der Drehzahl des Lüfters 2 zu einer proportionalen Zunahme des Volumenstroms 7 des Kühlluftstroms 3 führt.
  • 3 zeigt den Sensor 8, mit dem die Drehzahl des Lüfters 2 zu einem bestimmten Zeitpunkt oder während einer bestimmten Zeitdauer gemessen werden kann. Innerhalb des lokalen Funknetzes 6 sendet die Sendeeinrichtung 9 kabellos über WLAN die Messdaten der Empfangseinrichtung 10 zu. Die Empfangseinrichtung 10 steht mit der Recheneinrichtung 11 in Verbindung, indem die Auswertungen der Messdaten ausgewertet und weiterverarbeitet werden können. Zur Weiterverarbeitung werden die Messdaten mit der Volumenstrom-Drehzahl-Kennlinie 4 verglichen bzw. die Erkenntnisse aus der Volumenstrom-Drehzahl-Kennlinie 4 auf die vom Drehzahlsensor 8 ermittelten Werte angewandt.
  • 4 zeigt das Kraftfahrzeug mit der Karosserie 16, die im Windkanal 5 dem Luftstrom 7 ausgesetzt ist. Durch die Lufteintrittsschlitze 13 trifft der Kühlluftstrom 3 des Luftstroms 7 auf den Lüfter 2 des Kraftfahrzeugs. Der Drehzahlsensor 8 ermittelt die Drehzahl des Lüfters 2. Innerhalb des lokalen Funknetzes 6 überträgt die Sendeeinrichtung 9 die Messdaten an die Empfangseinrichtung 10 zur Weiterverarbeitung in der Recheneinrichtung 11.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühler
    2
    Lüfter
    3
    Kühlluftstrom
    4
    Volumenstrom-Drehzahl-Kennlinie
    5
    Windkanal
    6
    Funknetz
    7
    Volumenstrom
    8
    Drehzahlsensor
    9
    Sendeeinrichtung
    10
    Empfangseinrichtung
    11
    Rechner
    12
    Lüfterhutze
    13
    Ziergitter
    14
    Kondensator
    15
    Fahrtrichtung

Claims (9)

  1. Verfahren zur Bestimmung eines durch einen Kraftfahrzeug-Kühler (1) mit wenigstens einem Lüfter (2) strömenden Kühlluftstroms (3), dadurch gekennzeichnet, dass für den wenigstens einen Lüfter (2) eine Volumenstrom-Drehzahl-Kennlinie (4) ermittelt und der durch den Kraftfahrzeug-Kühler (1) strömende Kühlluftstrom (3) auf Basis einer Drehzahl des wenigstens einen Lüfters (2) bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Kraftfahrzeug-Kühler (1) strömende Kühlluftstrom (3) während einer Messung in einem Windkanal (5) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Drehzahlwerte des wenigstens einen Lüfters (2) kabellos übermittelt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahlwerte unter Nutzung eines lokalen Funknetzes (6) übermittelt werden.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenstrom-Drehzahl-Kennlinie (4) auf einem Prüfstand durch Beaufschlagung des Kraftfahrzeug-Kühlers (1) mit vorgegebenen Volumenströmen ermittelt wird.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Drehzahlwerte des wenigstens einen Lüfters (2) kabellos erfasst werden.
  7. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach wenigsten einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend einen Kraftfahrzeug-Kühler (1) mit wenigstens einem Lüfter (2), einen Drehzahlsensor (8) zur Erfassung einer Drehzahl des wenigstens einen Lüfters (2), eine Sendeeinrichtung (9) und eine Empfangseinrichtung (10) zur kabellosen Übermittlung von Drehzahlwerten des wenigstens einen Lüfters (2) und eine Recheneinrichtung (11) zur Bestimmung eines durch den Kraftfahrzeug-Kühler (1) strömenden Kühlluftstroms (3) auf Basis einer Volumenstrom-Drehzahl-Kennlinie (4).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfahrzeug-Kühler (1) eine Lüfterhutze (12) aufweist.
  9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7–8, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Lüfter (2) reibungsreduziert ist.
DE201210023982 2012-12-06 2012-12-06 Verfahren zur Bestimmung eines durch einen Kraftfahrzeug-Kühler mit wenigstens einem Lüfter strömenden Kühlluftstroms und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Active DE102012023982B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210023982 DE102012023982B3 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Verfahren zur Bestimmung eines durch einen Kraftfahrzeug-Kühler mit wenigstens einem Lüfter strömenden Kühlluftstroms und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210023982 DE102012023982B3 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Verfahren zur Bestimmung eines durch einen Kraftfahrzeug-Kühler mit wenigstens einem Lüfter strömenden Kühlluftstroms und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012023982B3 true DE102012023982B3 (de) 2014-02-27

Family

ID=50069806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210023982 Active DE102012023982B3 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Verfahren zur Bestimmung eines durch einen Kraftfahrzeug-Kühler mit wenigstens einem Lüfter strömenden Kühlluftstroms und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012023982B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104458280A (zh) * 2014-12-12 2015-03-25 湖北雷迪特冷却系统股份有限公司 一种汽车冷却模块组合试验装置及方法
CN107192531A (zh) * 2017-05-18 2017-09-22 西北工业大学 连续式跨声速风洞喷液氮降温试验运行方法
CN107462391A (zh) * 2017-06-30 2017-12-12 上海蔚来汽车有限公司 散热器性能参数的标定方法及标定系统
CN112665871A (zh) * 2020-12-10 2021-04-16 奇瑞汽车股份有限公司 汽车前端冷却模块风量测试系统和方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605603C2 (de) * 1986-02-21 1989-01-05 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE3939099A1 (de) * 1989-11-25 1991-05-29 Bayerische Motoren Werke Ag Pruefvorrichtung fuer front-kuehlerteile eines kraftfahrzeugs
DE4025314A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Messverfahren zum ermitteln der stroemungsgeschwindigkeitsvektoren und der temperaturverteilung einer ungleichfoermig durchstroemten flaeche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605603C2 (de) * 1986-02-21 1989-01-05 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE3939099A1 (de) * 1989-11-25 1991-05-29 Bayerische Motoren Werke Ag Pruefvorrichtung fuer front-kuehlerteile eines kraftfahrzeugs
DE4025314A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Messverfahren zum ermitteln der stroemungsgeschwindigkeitsvektoren und der temperaturverteilung einer ungleichfoermig durchstroemten flaeche

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104458280A (zh) * 2014-12-12 2015-03-25 湖北雷迪特冷却系统股份有限公司 一种汽车冷却模块组合试验装置及方法
CN107192531A (zh) * 2017-05-18 2017-09-22 西北工业大学 连续式跨声速风洞喷液氮降温试验运行方法
CN107192531B (zh) * 2017-05-18 2019-08-09 西北工业大学 连续式跨声速风洞喷液氮降温试验运行方法
CN107462391A (zh) * 2017-06-30 2017-12-12 上海蔚来汽车有限公司 散热器性能参数的标定方法及标定系统
CN107462391B (zh) * 2017-06-30 2019-12-31 上海蔚来汽车有限公司 新能源汽车的散热器性能参数的标定方法及标定系统
CN112665871A (zh) * 2020-12-10 2021-04-16 奇瑞汽车股份有限公司 汽车前端冷却模块风量测试系统和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012023982B3 (de) Verfahren zur Bestimmung eines durch einen Kraftfahrzeug-Kühler mit wenigstens einem Lüfter strömenden Kühlluftstroms und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005038205B4 (de) Windkanal mit einem darin angeordneten Modell, insbesondere einem Modell eines Luftfahrzeugs, zur Erfassung und Auswertung einer Vielzahl von Messdaten sowie Verfahren
EP2888530B1 (de) Verfahren zur regelung einer heizeinrichtung und heizeinrichtung
DE102020107273A1 (de) Multifunktionsgrillverschluss und Luftströmungsführung
EP3622181B1 (de) Radialventilator mit differenzdruckmessung
Kuthada et al. The effects of cooling air on the flow field around a vehicle
EP3977088B1 (de) Verfahren und ein fahrzeugprüfstand zum prüfen eines fahrzeuges
CN103713152B (zh) 一种耙式结构热式流场测量装置
DE102009020601A1 (de) Freistrahl-Rollenprüfstand
DE102010012321A1 (de) Verschmutzungsuntersuchungsprüfstand
DE102017210123A1 (de) Luftleitsystem sowie Messsystem und Verfahren zum Ermitteln von wenigstens einem Parameter eines aus einem Luftausströmer austretenden Luftstroms
DE102012213335B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Ozonumwandlungsrate
EP3728902B1 (de) Motorvorrichtung
CN106650143A (zh) 一种高速列车空调冷凝风量数值计算方法及其应用
DE102014204718B4 (de) Erkennung der Verschmutzung eines Kühlers oder eines den Kühler versorgenden Luftpfades
DE102014117661B4 (de) Kühlvorrichtung für einen Bus
Jama et al. Airflow distribution through the radiator of a typical Australian passenger car
DE102021211392B3 (de) Verfahren zur Erfassung des konvektiven Wärmeübergangskoeffizienten und der Dicke einer Grenzschicht
DE102014216598A1 (de) Anordnung für die batteriegruppen-undichtigkeitsdetektion
DE102017210124A1 (de) Luftleitsystem und Messsystem zum Messen von wenigstens einem Parameter eines aus einem Luftausströmer austretenden Luftstroms
DE102014111585A1 (de) Prüfstand mit einer Kühlgaszuströmvorrichtung
DE102017129561B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen einer Heizleistung in einem Kühlsystem
DE102010000148B4 (de) Verfahren als auch Vorrichtung zur Ermittlung des Anteils einer Gaskomponente und Nahrungsmittelbehandlungsgerät
DE102016015261A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Klimaanlage mit einem Klimagerät
Ng et al. Use of a pressure-based technique for evaluating the aerodynamics of vehicle cooling systems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141128