DE102012023835A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012023835A1
DE102012023835A1 DE102012023835.5A DE102012023835A DE102012023835A1 DE 102012023835 A1 DE102012023835 A1 DE 102012023835A1 DE 102012023835 A DE102012023835 A DE 102012023835A DE 102012023835 A1 DE102012023835 A1 DE 102012023835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
internal combustion
fuel
combustion engine
respective cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012023835.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012023835B4 (de
Inventor
Paul Hagl
Markus Bauer
Matthias Auer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel and Turbo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel and Turbo SE filed Critical MAN Diesel and Turbo SE
Priority to DE102012023835.5A priority Critical patent/DE102012023835B4/de
Priority to FI20136215A priority patent/FI20136215L/fi
Priority to KR1020130150574A priority patent/KR102010597B1/ko
Priority to JP2013251930A priority patent/JP6384897B2/ja
Priority to CN201310649320.5A priority patent/CN103850784B/zh
Publication of DE102012023835A1 publication Critical patent/DE102012023835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012023835B4 publication Critical patent/DE102012023835B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/18Other cylinders
    • F02F1/22Other cylinders characterised by having ports in cylinder wall for scavenging or charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/20Means for reducing the mixing of charge and combustion residues or for preventing escape of fresh charge through outlet ports not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B25/02 - F02B25/18
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Brennkraftmaschine, mit mehreren Zylindern (10), wobei jeder Zylinder (10) eine Zylinderbuchse (11) und einen in der Zylinderbuchse (11) beweglichen Zylinderkolben (12) aufweist, wobei jeder Zylinder (10) entweder mindestens ein schaltbares Einlassventil (15) für Kraftstoff und mindestens ein schaltbares Einlassventil (16) für Verbrennungsluft oder mindestens ein schaltbares Einlassventil (23) für ein Kraftstoff-Verbrennungsluft-Gemisch aufweist, wobei weiterhin jeder Zylinder (10) mindestens ein schaltbares Auslassventil (17) für Abgas aufweist, wobei jeder Zylinder (10) erste Mittel aufweist, über die unverbrannter bzw. teilweiser verbrannter Kraftstoff von aus dem Zylinder (10) auszustoßendem Abgas trennbar ist, und wobei jeder Zylinder (10) zweite Mittel aufweist, über die der vom auszustoßenden Abgas getrennte Kraftstoff der Verbrennung in dem jeweiligen Zylinder (10) wieder zuführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Brennkraftmaschinen verfügen über mehrere Zylinder, wobei jeder Zylinder einen in einer Zylinderbuchse bewegbaren Zylinderkolben umfasst. Jedem Zylinder ist Kraftstoff und Verbrennungsluft entweder getrennt über separate Einlassventile oder in Form eines Kraftstoff-Verbrennungsluft-Gemischs über mindestens ein gemeinsames Einlassventil zuführbar. Abgas, welches durch die Verbrennung des Kraftstoffs im jeweiligen Zylinder entsteht, kann über mindestens ein Auslassventil des jeweiligen Zylinders vom Zylinder abgeführt werden.
  • Otto-Brennkraftmaschinen emittieren im Vergleich zu Diesel-Brennkraftmaschinen mehr Kohlenwasserstoffe in die Umgebung. Derartige Kohlenwasserstoffemissionen bestehen hauptsächlich aus unvollständig verbranntem Kraftstoff oder nicht verbranntem Kraftstoff, wobei sich unvollständig oder nicht verbrannter Kraftstoff in Spaltvolumen oder Totvolumen des jeweiligen Zylinders der Brennkraftmaschine sammeln kann. Bei aus der Praxis bekannten Brennkraftmaschinen wird der unvollständig oder nicht verbrannte Kraftstoff zusammen mit dem Abgas über das oder jedes Auslassventil des jeweiligen Zylinders vom Zylinder abgeführt.
  • Um diesem Problem Rechnung zu tragen, verfügen aus dem Stand der Technik bekannte Brennkraftmaschinen über einen Oxidationskatalysator, um Kohlenwasserstoffe mittels katalytischer Oxidation umzusetzen und deren Emission in die Umgebung zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Durch solche Oxidationskatalysatoren erhöht sich jedoch der konstruktive Aufwand von Brennkraftmaschinen.
  • Hievon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine neuartige Brennkraftmaschine zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch eine Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß weist jeder Zylinder erste Mittel auf, über die unverbrannter bzw. teilweiser verbrannter Kraftstoff von aus dem Zylinder auszustoßendem Abgas trennbar ist, und wobei jeder Zylinder zweite Mittel aufweist, über die der vom auszustoßenden Abgas getrennte Kraftstoff der Verbrennung in dem jeweiligen Zylinder wieder zuführbar ist. Die hier vorliegende Erfindung schlägt eine Brennkraftmaschine mit innermotorischen Mitteln zur Reduktion von Kohlenwasserstoffemissionen vor. Über die ersten Mittel ist nicht verbrannter oder unvollständig verbrannter Kraftstoff vom auszustoßenden Abgas trennbar, wobei über die zweiten Mittel dieser vom auszustoßenden Abgas getrennte Kraftstoff der Verbrennung im jeweiligen Zylinder wieder zuführbar ist. Hierdurch kann auch ohne die Verwendung von Oxidationskatalysatoren die Emission von Kohlenwasserstoffen in die Umgebung reduziert werden.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Weiterbildung sind die ersten Mittel der Zylinder als in Umfangsrichtung verlaufende Nuten im Zylinderkolben des jeweiligen Zylinders und/oder als in Axialrichtung verlaufende Schlitze in der Zylinderbuchse des jeweiligen Zylinders ausgebildet, über welche der unverbrannte bzw. teilweise verbrannte Kraftstoff aus einem Brennraum und/oder aus Toträumen des jeweiligen Zylinders in einen Treibraum des jeweiligen Zylinders überführbar ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung ist konstruktiv besonders einfach.
  • Nach einer zweiten, alternativen vorteilhaften Weiterbildung sind die ersten Mittel der Zylinder als schaltbare Elemente ausgebildet, über welche abhängig vom Schaltzustand derselben der unverbrannte bzw. teilweise verbrannte Kraftstoff aus einem Brennraum und/oder aus Toträumen des jeweiligen Zylinders in einen Treibraum des jeweiligen Zylinders überführbar ist. Die schaltbaren Elemente, die vorzugsweise als schaltbare Ventile ausgebildet sind, sind abhängig von der Position des Zylinderkolbens in der Zylinderbuchse ansteuerbar und erlauben eine effektive Trennung des unverbrannten bzw. teilweise verbrannten Kraftstoffs vom Abgas.
  • Vorzugsweise sind die zweiten Mittel der Zylinder als Strömungsleitungen ausgebildet, über die in den Treibraum des jeweiligen Zylinders überführter, unverbrannter bzw. teilweise verbrannter Kraftstoff der Verbrennung in dem jeweiligen Zylinder wieder zuführbar ist, wobei die Strömungsleitungen entweder mit einem ersten Ende im Treibraum des jeweiligen Zylinders und mit einem zweiten Ende im Brennraum des jeweiligen Zylinders oder alternativ mit einem ersten Ende im Treibraum des jeweiligen Zylinders und mit einem zweiten Ende in einer Zuführleitung des jeweiligen Zylinders für die Verbrennungsluft oder in einer Zuführleitung des jeweiligen Zylinders für das Kraftstoff-Verbrennungsluft-Gemisch münden. Diese Ausgestaltung der Erfindung erlaubt eine einfache Rückführung des unverbrannten bzw. teilweise verbrannten Kraftstoffs in den jeweiligen Zylinder zur Verbrennung desselben im jeweiligen Zylinder.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist über die ersten Mittel auch Abgas in den Treibraum des jeweiligen Zylinders zur Inertisierung desselben überführbar. Hierdurch ist es möglich, die Gefahr von Treibraumexplosionen zu minimieren und die Betriebssicherheit zu erhöhen.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1: eine schematisierte Darstellung eines Zylinders einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2: ein schematisierte Darstellung eines Zylinders einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 3 ein schematisierte Darstellung eines Zylinders einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, insbesondere eine Otto-Brennkraftmaschine, mit mehreren Zylindern.
  • 1 zeigt stark schematisiert eine Darstellung eines Zylinders 10 einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine mehrere solche Zylinder 10 umfasst. Der in 1 gezeigte Zylinder 10 verfügt über eine Zylinderbuchse 11, in welcher ein Zylinderkolben 12 bewegbar aufgenommen ist. Bei der Verbrennung von Kraftstoff im Zylinder 10 bewegt sich der Zylinderkolben 12 in der Zylinderbuchse 11 auf und ab, wobei der Zylinderkolben 12 einen sogenannten Brennraum 13 des Zylinders 10 von einem sogenannten Treibraum 14 des Zylinders 10 trennt.
  • Dem Zylinder 10, nämlich dem Brennraum 13 desselben, ist im Ausführungsbeispiel der 1 Kraftstoff über mindestens ein Kraftstoffventil 15 und Verbrennungsluft über mindestens ein separates Verbrennungsluftventil 16 separat zuführbar, wobei bei der Verbrennung des Kraftstoffs im Brennraum 10 entstehendes Abgas vom Zylinder 10 über mindestens ein Auslassventil 17 vom Zylinder 10 abgeführt werden kann. Bei den Ventilen 15, 16 und 17 handelt es sich um schaltbare Ventile, die während des Arbeitstakts des Zylinders gesteuert bzw. geregelt geöffnet und geschlossen werden.
  • In Spalten bzw. Toträumen des Zylinders 10 kann sich während der Verbrennung des Kraftstoffs nicht oder nur teilweise verbrannter Kraftstoff sammeln, der bei aus der Praxis bekannten Zylindern einer Brennkraftmaschine über das Abgas mit vom Zylinder 10 abgeführt wird.
  • Eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine verfügt nun über Zylinder 10, wobei jeder Zylinder 10 erste Mittel aufweist, über die beim Abführen des Abgases aus dem jeweiligen Zylinder 10 oder vor dem Abführen des Abgases aus dem jeweiligen Zylinder 10 unverbrannter bzw. teilweise verbrannter Kraftstoff vom auszustoßenden Abgas trennbar ist, und wobei jeder Zylinder 10 weiterhin zweite Mittel aufweist, über die der vom auszustoßenden Abgas getrennte, unverbrannte bzw. nur teilweise verbrannte Kraftstoff der Verbrennung in dem jeweiligen Zylinder 10 wieder zuführbar ist.
  • Im in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den ersten Mitteln des Zylinders 10, über welche beim oder vor dem Abführen des Abgases aus dem Zylinder 10 unverbrannter bzw. teilweise verbrannter Kraftstoff vom auszustoßenden Abgas trennbar ist, um in Umfangsrichtung verlaufende Nuten 18 im Zylinderkolben und/oder über in Axialrichtung verlaufende Schlitze 19 in der Zylinderbuchse 11. Über diese Nuten 18 und Schlitze 19 kann nicht oder teilweise verbrannter Kraftstoff vom auszustoßenden Abgas getrennt und vom Brennraum 13 bzw. von Toträumen des jeweiligen Zylinders 10 in den Treibraum 14 des jeweiligen Zylinders 10 überführt werden.
  • Bei dem zweiten Mittel handelt es sich bei im Zylinder 10 der 1 um eine Strömungsleitung 20, die mit einem ersten Ende 21 im Treibraum 14 und mit einem zweiten Ende 22 im Bereich einer Zuführleitung für die Verbrennungsluft mündet. Auf diese Weise kann im Treibraum 14 gesammelter und vom auszustoßenden Abgas getrennter, unverbrannter bzw. teilweise verbrannter Kraftstoff der Verbrennungsluft beigemengt werden, bevor dieselbe über das Einlassventil 16 in den Brennraum 13 des jeweiligen Zylinders 10 gelangt.
  • 2 zeigt einen Zylinder 10 eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine, wobei nachfolgend zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nur auf solche Details eingegangen wird, durch die sich der Zylinder 10 der 2 vom Zylinder 10 der 1 unterscheidet.
  • Beim Zylinder 10 der 2 ist dem Brennraum 13 des Zylinders 10 Verbrennungsluft und Kraftstoff nicht getrennt über separate Ventile zuführbar, vielmehr ist dem Brennraum 10 des Zylinders 10 über ein gemeinsames Einlassventil 23 ein Kraftstoff-Verbrennungsluft-Gemisch zuführbar.
  • Ein weiterer Unterschied des Zylinders 10 der 2 vom Zylinder 10 der 1 besteht darin, dass das als Strömungsleitung 20 ausgebildete zweite Mittel mit seinem zweiten Ende 22 im Brennraum 13 mündet. Hinsichtlich aller übrigen Details stimmt das Ausführungsbeispiel der 2 mit dem Ausführungsbeispiel der 1 überein.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass auch beim Ausführungsbeispiel der 1 die Strömungsleitung 20 mit ihrem zweiten Ende 22 im Bereich des Brennraums 13 münden kann.
  • Ebenso kann im Ausführungsbeispiel der 2 die Strömungsleitung 20 mit ihrem zweiten Ende 22 im Bereich der Zuführleitung für das Kraftstoff-Verbrennungsluft-Gemisch münden.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 und 2, in welchem die ersten Mittel über Nuten 18 im Zylinderkolben 12 bzw. Schlitze 19 in der Zylinderbuchse 11 ausgebildet sind, ist die oder jede Nut 18 in eine radial äußere Wandung des jeweiligen Zylinderkolbens 12 eingebracht. Der oder jeder Schlitz 19 ist in die Zylinderbuchse 11 in eine radial innere Wandung derselben eingebracht.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem der Zylinder 10 wiederum in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel der 2 mindestens ein Einlassventil 23 für ein Kraftstoff-Verbrennungsluft-Gemisch und mindestens ein Auslassventil 17 für Abgas aufweist.
  • Im Ausführungsbeispiel der 3 sind die ersten Mittel, die der Trennung des unverbrannten bzw. teilweise verbrannten Kraftstoffs vom auszustoßenden Abgas und der Überführung des Abgases vom Brennraum 13 und/oder von Toträumen des jeweiligen Zylinders 10 in den Treibraum 14 desselben dienen, als schaltbare Elemente 24 ausgebildet, die vorzugsweise in die Zylinderbuchse 11 des jeweiligen Zylinders 10 integriert sind. Abhängig vom Schaltzustand bzw. Öffnungszustand dieser schaltbaren Elemente 24, bei welchen es sich vorzugsweise um schaltbare Ventile handelt, kann der unverbrannte bzw. teilweise verbrannte Kraftstoff vom auszustoßenden Abgas getrennt und in den Treibraum 14 überführt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel der 3 mündet das als Strömungsleitung 20 ausgebildete zweite Mittel, welches der Rückführung des unverbrannten bzw. teilweise verbrannten Kraftstoffs in Richtung auf die Verbrennung im jeweiligen Zylinder 10 dient, mit dem zweiten Ende 22 an der Zuführleitung für das Kraftstoff-Verbrennungsluft-Gemisch, also in Strömungsrichtung gesehen stromaufwärts des Einlassventils 23. Im Unterschied hierzu ist es jedoch auch möglich, dass diese Strömungsleitung 20 mit dem zweiten Ende 22 in den Brennraum 13 mündet.
  • Bei den erfindungsgemäßen Brennkraftmaschinen ist es demnach möglich, im Bereich jedes Zylinders 10 unverbrannten bzw. teilweise verbrannten Kraftstoff vor dem oder beim Ausstoßen von Abgas aus dem Brennraum 13 des jeweiligen Zylinders 10 vom auszustoßenden Abgas zu trennen und in den Treibraum 14 des jeweiligen Zylinders 10 zu überführen, wobei dieser unverbrannte bzw. teilweise verbrannte Kraftstoff, der hierbei im Treibraum 14 gesammelt wird, der Verbrennung im Zylinder 10 wieder zugeführt werden kann, indem der unverbrannte bzw. teilweise verbrannte Kraftstoff in den Brennraum 13 des jeweiligen Zylinders 10 zurückgeführt wird.
  • Ferner ist es auch möglich, über die ersten Mittel Abgas in den Treibraum 14 des jeweiligen Zylinders 10 zur Inertisierung des Treibraums 14 zu überführen. Hierdurch ist es möglich, die Gefahr von Treibraumexplosionen zu minimieren und die Betriebssicherheit zu erhöhen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zylinder
    11
    Zylinderbuchse
    12
    Zylinderkolben
    13
    Brennraum
    14
    Treibraum
    15
    Einlassventil
    16
    Einlassventil
    17
    Auslassventil
    18
    Nut
    19
    Schlitz
    20
    Strömungsleitung
    21
    erstes Ende
    22
    zweites Ende
    23
    Einlassventil
    24
    schaltbares Element

Claims (10)

  1. Brennkraftmaschine, mit mehreren Zylindern (10), wobei jeder Zylinder (10) eine Zylinderbuchse (11) und einen in der Zylinderbuchse beweglichen Zylinderkolben (12) aufweist, wobei jeder Zylinder entweder mindestens ein schaltbares Einlassventil (15) für Kraftstoff und mindestens ein schaltbares Einlassventil (16) für Verbrennungsluft oder mindestens ein schaltbares Einlassventil (23) für ein Kraftstoff-Verbrennungsluft-Gemisch aufweist, und wobei weiterhin jeder Zylinder (10) mindestens ein schaltbares Auslassventil (17) für Abgas aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zylinder (10) erste Mittel aufweist, über die unverbrannter bzw. teilweiser verbrannter Kraftstoff von aus dem Zylinder (10) auszustoßendem Abgas trennbar ist, und dass jeder Zylinder zweite Mittel aufweist, über die der vom auszustoßenden Abgas getrennte Kraftstoff der Verbrennung in dem jeweiligen Zylinder wieder zuführbar ist.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die ersten Mittel der Zylinder (10) der unverbrannte bzw. teilweise verbrannte Kraftstoff von dem aus dem Zylinder auszustoßenden Abgas trennbar und ausgehend von einem Brennraum (13) und/oder einem Totraum des jeweiligen Zylinders in einen Treibraum (14) desselben überführbar ist.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel der Zylinder (10) als in Umfangsrichtung verlaufende Nuten (18) im Zylinderkolben (12) des jeweiligen Zylinders und/oder als in Axialrichtung verlaufende Schlitze (19) in der Zylinderbuchse (11) des jeweiligen Zylinders ausgebildet sind, über welche unverbrannter bzw. teilweiser verbrannter Kraftstoff aus einem Brennraum (13) und/oder aus Toträumen des jeweiligen Zylinders (10) in einen Treibraum (14) desselben überführbar ist.
  4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (18) in den jeweiligen Zylinderkolben (12) in eine radial äußere Wandung desselben und/oder die Schlitze (19) in die jeweilige Zylinderbuchse (11) in eine radial innere Wandung derselben eingebracht sind.
  5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel der Zylinder (10) als schaltbare Elemente (24) ausgebildet sind, über welche abhängig vom Schaltzustand derselben unverbrannter bzw. teilweiser verbrannter Kraftstoff aus einem Brennraum (13) und/oder aus Toträumen des jeweiligen Zylinders (10) in einen Treibraum (14) desselben überführbar ist.
  6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Mittel der Zylinder (10) als Strömungsleitungen (20) ausgebildet sind, über die in den Treibraum (14) des jeweiligen Zylinders (10) überführter, unverbrannter bzw. teilweiser verbrannter Kraftstoff der Verbrennung in dem jeweiligen Zylinder (10) wieder zuführbar ist.
  7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitungen (20) mit einem ersten Ende (21) im Treibraum (14) des jeweiligen Zylinders (10) und mit einem zweiten Ende (22) im Brennraum (13) des jeweiligen Zylinders (10) münden.
  8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitungen (20) mit einem ersten Ende (21) im Treibraum (14) des jeweiligen Zylinders (10) und mit einem zweiten Ende (22) in einer Zuführleitung des jeweiligen Zylinders (10) für die Verbrennungsluft oder für das Kraftstoff-Verbrennungsluft-Gemisch münden.
  9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass über die ersten Mittel auch Abgas in den Treibraum (14) des jeweiligen Zylinders (10) zur Inertisierung desselben überführbar ist.
  10. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe eine Otto-Brennkraftmaschine ist.
DE102012023835.5A 2012-12-06 2012-12-06 Brennkraftmaschine Active DE102012023835B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023835.5A DE102012023835B4 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Brennkraftmaschine
FI20136215A FI20136215L (fi) 2012-12-06 2013-12-04 Polttomoottori
KR1020130150574A KR102010597B1 (ko) 2012-12-06 2013-12-05 내연기관
JP2013251930A JP6384897B2 (ja) 2012-12-06 2013-12-05 内燃エンジン
CN201310649320.5A CN103850784B (zh) 2012-12-06 2013-12-06 内燃机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023835.5A DE102012023835B4 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012023835A1 true DE102012023835A1 (de) 2014-06-12
DE102012023835B4 DE102012023835B4 (de) 2022-12-01

Family

ID=50777671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012023835.5A Active DE102012023835B4 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP6384897B2 (de)
KR (1) KR102010597B1 (de)
CN (1) CN103850784B (de)
DE (1) DE102012023835B4 (de)
FI (1) FI20136215L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108915907B (zh) * 2018-06-27 2020-06-09 江苏海事职业技术学院 一种egr废气再循环装置
KR102638649B1 (ko) * 2020-07-07 2024-02-19 세메스 주식회사 반도체 소자 가압 장치 및 이를 포함하는 테스트 핸들러

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191150A (en) * 1978-03-20 1980-03-04 General Motors Corporation Engine with selective venting of unburned mixture from the piston crevice volume
JPH11264312A (ja) * 1997-10-20 1999-09-28 Nippon Soken Inc 気液分離装置
DE10117520A1 (de) * 2001-04-07 2002-10-17 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung und Verfahren zum Betreiben dieser
DE60016739T2 (de) * 1999-06-07 2005-05-19 Volvo Personvagnar Ab Brennkraftmaschine
DE10065328B4 (de) * 1999-12-28 2008-04-17 Denso Corp., Kariya Gas-/Flüssigkeits-Abscheider der Zyklonart

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5367011A (en) * 1976-11-26 1978-06-15 Toyota Motor Corp Exhaust gas purifying train
JPS55112024U (de) * 1979-01-31 1980-08-06
KR20020065168A (ko) * 2001-02-06 2002-08-13 현대자동차주식회사 유해배기가스 저감을 위한 실린더구조
JP4527804B1 (ja) * 2009-12-01 2010-08-18 金幸 植木 2サイクルエンジンの改造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191150A (en) * 1978-03-20 1980-03-04 General Motors Corporation Engine with selective venting of unburned mixture from the piston crevice volume
JPH11264312A (ja) * 1997-10-20 1999-09-28 Nippon Soken Inc 気液分離装置
DE60016739T2 (de) * 1999-06-07 2005-05-19 Volvo Personvagnar Ab Brennkraftmaschine
DE10065328B4 (de) * 1999-12-28 2008-04-17 Denso Corp., Kariya Gas-/Flüssigkeits-Abscheider der Zyklonart
DE10117520A1 (de) * 2001-04-07 2002-10-17 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung und Verfahren zum Betreiben dieser

Also Published As

Publication number Publication date
CN103850784B (zh) 2018-09-07
JP6384897B2 (ja) 2018-09-05
JP2014114812A (ja) 2014-06-26
KR102010597B1 (ko) 2019-08-13
DE102012023835B4 (de) 2022-12-01
KR20140073441A (ko) 2014-06-16
CN103850784A (zh) 2014-06-11
FI20136215L (fi) 2014-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010022232B4 (de) Doppelte Kompressions- und doppelte Expansionsprozesse nutzende Brennkraftmaschine
DE102011003909B4 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102017009228A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102018000706A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102015012541A1 (de) Kolben für einen Gasmotor sowie Gasmotor mit einem solchen Kolben
DE102017009235A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102014220177A1 (de) Vorrichtung zu der Veränderung von Verdichtungsverhältnissen
DE102020000353B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE112021000442T5 (de) Schutz vor anormaler verbrennung in einem motor und kolbenkonfiguration fürselbigen
DE102010029935B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff in einem Verbrennungsmotor
DE102012023835B4 (de) Brennkraftmaschine
EP3018319A1 (de) Zylinderkopfanordnung für einen verbrennungsmotor
DE102021113858B3 (de) Brennzylinder einer Brennkraftmaschine
DE102011101005A1 (de) Kolben für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102017007640A1 (de) Anordnung eines Kolbens in einem Zylinder einer Hubkolbenmaschine
DE672964C (de) Mehrzylinderzweitaktbrennkraftmaschine mit V-foermig angeordneten Zylindern
DE102016111526A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse und Verfahren
DE102013111249B4 (de) Verbrennungsmotor
DE102018209101A1 (de) Injektor und Brennkraftmaschine mit adaptivem Einspritzverhalten
DE102022101693B3 (de) Brennkraftmaschine mit Spülgaseinbringung
DE10323000B4 (de) Verfahren sowie Kolben-Zylindereinheit zum Erzeugen eines brennfähigen Kraftstoff-Gasgemisches in einem Brennraum einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102015207011A1 (de) Gasventilanordnung
DE102020114446A1 (de) Zündkerzeneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Zündkerzeneinrichtung
DE102018009276A1 (de) Anordnung eines Kolbenrings an einem Kolben für eine Hubkolbenmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE2649850C2 (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit einem im wesentlichen im Kolben angeordneten Brennraum

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025000000

Ipc: F02B0001080000

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final