DE102021113858B3 - Brennzylinder einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennzylinder einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102021113858B3
DE102021113858B3 DE102021113858.2A DE102021113858A DE102021113858B3 DE 102021113858 B3 DE102021113858 B3 DE 102021113858B3 DE 102021113858 A DE102021113858 A DE 102021113858A DE 102021113858 B3 DE102021113858 B3 DE 102021113858B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
combustion
spark plug
chamber cover
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021113858.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Casal Kulzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102021113858.2A priority Critical patent/DE102021113858B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021113858B3 publication Critical patent/DE102021113858B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/12Engines characterised by precombustion chambers with positive ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brennzylinder (1) einer Brennkraftmaschine, umfassend- einen Brennraum (3), der durch eine Brennraumwandung (4) seitlich begrenzt ist,- einen Brennraumdeckel (2), welcher den Brennraum (3) auf einer Oberseite abschließt,- wenigstens ein Einlassventil (5a, 5b) für den Einlass einer Verbrennungsluft, das auf einer Einlassseite im Brennraumdeckel (2) angeordnet ist,- wenigstens ein Auslassventil (6a, 6b) für den Auslass eines Abgases, das auf einer Auslassseite im Brennraumdeckel (2) angeordnet ist,- einen Injektor (7) zum Einspritzen eines Brennstoffs in den Brennraum (3),- eine Vorkammerzündkerze (8), die im Brennraumdeckel (2) zwischen dem wenigstens einen Einlassventil (5a, 5b) und dem wenigstens einen Auslassventil (6a, 6b) angeordnet ist, wobei der Brennzylinder (1) im Bereich der Einlassseite des Brennraumdeckels (2) eine selektiv aktivierbare Zusatzzündkerze (9) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brennzylinder einer Brennkraftmaschine, umfassend einen Brennraum, der durch eine Brennraumwandung seitlich begrenzt ist, einen Brennraumdeckel, welcher den Brennraum auf einer Oberseite abschließt, wenigstens ein Einlassventil für den Einlass einer Verbrennungsluft in den Brennraum, das auf einer Einlassseite im Brennraumdeckel angeordnet ist, wenigstens ein Auslassventil für den Auslass eines Abgases aus dem Brennraum, das auf einer Auslassseite im Brennraumdeckel angeordnet ist, einen Injektor zum Einspritzen eines Brennstoffs in den Brennraum sowie eine Vorkammerzündkerze, die im Brennraumdeckel zwischen dem wenigstens einen Einlassventil und dem wenigstens einen Auslassventil angeordnet ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass Brennkraftmaschinen einen oder mehrere Brennzylinder aufweisen, in denen eine kontrollierte Verbrennung eines Brennstoff-Luft-Gemischs stattfinden kann. Der für diesen Verbrennungsprozess erforderliche Brennstoff kann zum Beispiel direkt in einen Brennraum des Brennzylinders eingespritzt werden. Zu diesem Zweck weisen die Brennzylinder jeweils einen Brennraumdeckel auf, der einen entsprechenden Injektor umfasst. Um die für den Verbrennungsprozess erforderliche Verbrennungsluft in den Brennraum einzubringen, ist innerhalb des Brennraumdeckels zumindest ein Einlassventil angeordnet. Ferner ist innerhalb des Brennraumdeckels zumindest ein Auslassventil angeordnet, um ein während des Verbrennungsprozesses entstehendes Abgas wieder aus dem Brennraum herausfördern zu können.
  • Ein Nachteil zahlreicher, aus dem Stand der Technik vorbekannter Lösungen besteht insbesondere darin, dass diese außerhalb des regulären Betriebes, also außerhalb der Normbedingungen, nicht optimal betrieben werden können.
  • Aus der DE 10 2018 112 450 A1 ist ein Brennzylinder der eingangs genannten Art bekannt, bei dem im Brennraumdeckel zwischen dem wenigstens einen Einlassventil und dem wenigstens einen Auslassventil eine Vorkammerzündkerze angeordnet ist. Die Vorkammerzündkerze befindet sich dabei in einem zentralen Bereich zwischen dem wenigstens einen Einlassventil und dem wenigstens einen Auslassventil. Darüber hinaus ist in diesem Bereich auch der Injektor zum direkten Einspritzen des Brennstoffs angeordnet. Dieses führt dazu, dass insbesondere der Injektor benachbart zu der Vorkammerzündkerze angeordnet ist, so dass hier eine direkte Mischung der Verbrennungsluft mit dem Brennstoff im Bereich der Vorkammerzündkerze möglich wird, was zu deutlich verbesserten Strömungsverhältnissen und dementsprechend zu verbesserten Zündzeitpunkten und Zündfunktionen führt. Dieser Brennzylinder ist nicht nur im regulären Betrieb der Brennkraftmaschine im Rahmen des Kennfeldes, sondern auch im Randbereich des Kennfeldes beziehungsweis in schwierigen Betriebsbedingungen einsetzbar. Die Verbrennung startet durch die verbesserte Zündfunktionalität leichter beziehungsweise schneller, und die Verbrennung läuft stabiler und definierter ab. Insbesondere kann der Zündzeitpunkt mit dem tatsächlichen Start der Verbrennung innerhalb des Brennraums besser korreliert werden, so dass eine unerwünschte Fehlzündung beziehungsweise eine unerwünschte Spätzündung mit hoher Wahrscheinlichkeit vermieden werden kann. Ein derartiger Brennzylinder erlaubt es also, dass durch die zentrale Anordnung eines Injektors mit einer Vorkammerzündkerze die Stabilität der Verbrennung gesteigert werden kann. Bei diesem Brennzylinder kann zudem das Auslassventil zwischen der Vorkammerzündkerze und einer Zusatzzündkerze angeordnet sein. Eine solche Zusatzzündkerze kann die Stabilität der Verbrennung auch an der Auslassseite weiter verbessern. Insbesondere in schwierigen Betriebssituationen, also zum Beispiel beim Kaltstart der Brennkraftmaschine, einem Heizbetrieb eines nachgeordneten Katalysators oder im Betrieb bei einer Niedriglastsituation kann mithilfe der Zusatzzündkerze die Entzündung auch in dieser schwierigen Einsatzsituation verbessert beziehungsweise mit höherer Wahrscheinlichkeit erfolgen. Somit dient die Zusatzzündkerze als Hilfe beim Zünden des Brennstoff-Luft-Gemischs mit der Vorkammerzündkerze und wird insbesondere gemeinsam mit der Vorkammerzündkerze betrieben.
  • Es hat sich allerdings gezeigt, dass eine Zusatzzündkerze im Auslassbereich des Brennzylinders unter Umständen aus Package-Gründen nicht umsetzbar ist oder aufgrund thermischer Gegebenheiten nicht sinnvoll ist.
  • Die DE 10 2016 218 707 A1 offenbart ebenfalls einen Brennzylinder einer Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art, der allerdings nicht mit einer Zusatzzündkerze ausgestattet ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Brennzylinder der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass der Betrieb des Brennzylinders auf einfache Weise weiter stabilisiert und weiter optimiert werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen gattungsgemäßen Brennzylinder mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Ein erfindungsgemäßer Brennzylinder zeichnet sich dadurch aus, dass der Brennzylinder im Bereich der Einlassseite des Brennraumdeckels eine selektiv aktivierbare Zusatzzündkerze aufweist. In bestimmten Betriebsbedingungen, wie zum Beispiel beim Kaltstart der Brennkraftmaschine, bei einem Heizbetrieb eines der Brennkraftmaschine nachgeordneten Katalysators oder im Betrieb bei einer Niedriglastsituation, wird in vorteilhafter Weise überwiegend die seitliche Zusatzzündkerze auf der Einlassseite verwendet, da die Vorkammerzündkerze im kalten Betriebszustand und auch im Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine nicht zufriedenstellend funktioniert beziehungsweise unter Umständen auch Zündaussetzer generiert. Dieses ermöglicht es in vorteilhafter Weise, eine mit einem oder mehreren erfindungsgemäßen Brennzylindern ausgestattete Brennkraftmaschine auch in denjenigen Betriebszuständen, in denen das Brennstoff-Luft Gemisch innerhalb der Brennkammer mittels der Vorkammerzündkerze nur schwer zündbar ist, trotzdem zuverlässig zu betreiben. Die Zusatzzündkerze dient somit dazu, auch in schwierigen Betriebszuständen die Zündung des Brennstoff-Luft-Gemischs in definierter Weise und mit hoher Wahrscheinlichkeit tatsächlich durchzuführen. In diesem Zusatzbetrieb unterstützt also die die Zusatzzündkerze den normalen Betrieb der (passiven) Vorkammerzündkerze. Es hat sich zudem gezeigt, dass unter thermischen Aspekten die Anordnung der Zusatzzündkerze im Bereich der Einlassseite des Brennraumdeckels wesentlich vorteilhafter als im Bereich der Auslassseite ist. Da die Zusatzzündkerze vorzugsweise nur dann in Betrieb ist, wenn schwierige Einsatzbeziehungsweise Betriebssituationen der Brennkraftmaschine vorliegen, kann die Zusatzzündkerze kleiner, leichter und kostengünstiger ausgestaltet sein, da sie nur als Unterstützungsfunktion innerhalb des Brennzylinders angeordnet ist. Dadurch ergeben sich auch Package-Vorteile.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Zusatzzündkerze als Hakenkerze ausgebildet ist. Dadurch wird eine einfache und robuste Ausgestaltung der Zusatzzündkerze geschaffen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das zumindest eine Einlassventil zwischen der Vorkammerzündkerze und der Zusatzzündkerze angeordnet ist. Die Vorkammerzündkerze befindet sich dann auf der Einlassseite im Außenbereich des Brennraumdeckels.
  • In einer alternativen Ausführungsform besteht die Möglichkeit, dass die Zusatzzündkerze unterhalb des zumindest einen Einlassventils angeordnet ist. Eine Positionierung der Zusatzzündkerze im Einlassbereich, insbesondere durch eine einlassseitige Maskierung, unterhalb des zumindest einen Einlassventils kann vorteilhaft sein, da die Zusatzzündkerze dann etwas weiter vom Außenumfang (d.h., der Brennraumwandung) entfernt angeordnet ist. Die Zusatzzündkerze ist dann wieder etwas zentraler positioniert und zusätzlich in der Tumble-Ladungsbewegung, die unten vom Kolben wieder hochkommt und an der einlassseitigen Maskierung entlangströmt. Dieses führt zu weiteren Vorteilen bei der Zündung und Entflammung des Brennstoff-Luft-Gemischs, insbesondere bei niedrigen Lasten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass der Injektor auf der Auslassseite des Brennraumdeckels angeordnet ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die Möglichkeit, dass der Injektor zwischen der Vorkammerzündkerze und dem wenigstens einen Auslassventil angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, dass sich der Injektor nicht nur außerhalb der Einlassseite des Brennzylinders, sondern im gleichen mittleren Bereich wie auch die Vorkammerzündkerze befindet. Diese mittige beziehungsweise zentrale Anordnung des Injektors, welche vorzugsweise mit der mittigen beziehungsweise zentralen Anordnung der Vorkammerzündkerze kombiniert ist, führt insbesondere dazu, dass die Stabilität des Verbrennungsprozesses noch weiter verbessert werden können. Durch die benachbarte Anordnung des Injektors und der Vorkammerzündkerze kann darüber hinaus auch die Zündung des Brennstoff-Luft-Gemischs selbst verbessert und beschleunigt werden und hinsichtlich des Zündzeitpunkts in definierter Weise erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung besteht die Möglichkeit, dass auf der Einlassseite des Brennraumdeckels wenigstens zwei Einlassventile angeordnet sind. Vorzugsweise kann die Zusatzzündkerze zwischen den Einlassventilen angeordnet sein. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass auf der Auslassseite des Brennraumdeckels wenigstens zwei Auslassventile angeordnet sind. Die Einlassventile und die Auslassventile können dabei vorzugsweise symmetrisch zueinander angeordnet sein.
  • Eine Erhöhung der Anzahl der Einlass- und/oder Auslassventile des Brennzylinders hat den Vorteil, dass dadurch die gesamte effektiv zur Verfügung stehende Ventilöffnung in vorteilhafter Weise vergrößert werden kann. Dadurch wird zum Beispiel erreicht, dass während eines Öffnungshubs der Einlassventile eine größere Menge der Verbrennungsluft in den Brennraum hineinströmen kann. Ferner kann über die Auslassventile eine größere Abgasmenge aus dem Brennraum ausströmen. Die Erhöhung der Anzahl der Einlass- und/oder Auslassventile des Brennzylinders führt darüber hinaus auch dazu, dass relativ kompakt ausgeführte Einlassbeziehungsweise Auslassventile verwendet werden können. Dadurch ist es möglich, den Bauraum des gesamten Brennzylinders relativ klein zu halten und die Geschwindigkeit der Ventilöffnung und der Ventilschließung in vorteilhafter Weise zu erhöhen. Ein größerer Volumendurchsatz pro Hub ist damit auch bei großer Hubgeschwindigkeit möglich.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende 1, die einen Brennzylinder 1 einer Brennkraftmaschine mit Blick von unten auf einen Brennraumdeckel 2 in schematisch stark vereinfachter Form zeigt.
  • Der Brennzylinder 1 weist einen Brennraum 3 auf, der von einer Brennraumwandung 4 umgeben ist, welche ausgehend von der Darstellung in 1 insbesondere zylindrisch nach unten weiterläuft. Nach unten wird der Brennraum 3 in an sich bekannter Weise von einem bewegbaren, hier nicht explizit dargestellten Kolben abgeschlossen, welcher dazu ausgebildet ist, bei seiner Bewegung das Volumen des Brennraums 3 zu variieren.
  • Der Brennraum 3 des Brennzylinders 1 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel für einen Betrieb in einer so genannten Mehrventiltechnik ausgeführt. Vorliegend sind daher auf einer Einlassseite des Brennraumdeckels 2 zwei Einlassventile 5a, 5b angeordnet. Auf einer Auslassseite des Brennraumdeckels 2 sind ferner zwei Auslassventile 6a, 6b angeordnet. Die Einlassventile 5a, 5b und die Auslassventile 6a, 6b sind vorliegend symmetrisch zueinander angeordnet.
  • Wenn der Verbrennungsvorgang gestartet wird, wird durch die beiden Einlassventile 5a, 5b in ihrem geöffneten Zustand eine Verbrennungsluft beziehungsweise ein Verbrennungsfluid in den Brennraum 3 eingebracht. Um zusätzlich zur Verbrennungsluft beziehungsweise zum Verbrennungsfluid auch einen Brennstoff in den Brennraum 3 des Brennzylinders 1 einzubringen, ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine Direkteinspritzung vorgesehen, die mithilfe eines Injektors 7, der innerhalb des Brennraumdeckels 2 angeordnet ist, realisiert ist. Ferner ist innerhalb des Brennraumdeckels 2 in einem zentralen beziehungsweise mittigen Bereich eine passive Vorkammerzündkerze 8 angeordnet. Der Injektor 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel zwischen den Auslassventilen 6a, 6b und der Vorkammerzündkerze 8 angeordnet.
  • Wenn während des Betriebs der mit zumindest einem derartigen Brennzylinder 1 ausgestatteten Brennkraftmaschine die Verbrennungsluft über die beiden Einlassventile 5a, 5b in den Brennraum 3 gelangt und der Brennstoff über den Injektor 7 in den Brennraum 3 eingespritzt wird, entsteht innerhalb des Brennraums 3 ein zündfähiges Brennstoff-Luft-Gemisch. Mittels der Vorkammerzündkerze 8 wird ein Zündfunken und damit ein Startpunkt für die gewünschte explosionsartige Verbrennung des Brennstoff-Luft-Gemischs innerhalb des Brennraums 3 erzeugt. Durch den relativ geringen Abstand zwischen dem Injektor 7 und der Vorkammerzündkerze 8 ist es beispielsweise möglich, eine zündgekoppelte Einspritzung vorzusehen. Mit anderen Worten ist eine genaue zeitliche Einstellung denkbar, zu welchem Zeitpunkt eingespritzt und zu welchem Zeitpunkt das Brennstoff-Luft-Gemisch gezündet wird. Dadurch, dass nur eine geringe Einflussnahme der Strömungssituation durch den geringen Abstand zwischen dem Injektor 7 und der Vorkammerzündkerze 8 besteht, kann hier sehr genau und in vordefinierter Weise der Zündzeitpunkt auch tatsächlich in der Realität eingehalten werden.
  • Sobald die Verbrennung beendet ist, werden die beiden Auslassventile 6a, 6b geöffnet, so dass das bei der Verbrennung generierte Abgas den Brennraum 3 auf der Auslassseite wieder verlassen kann und über eine an die Brennkraftmaschine angeschlossene Abgasanlage in die Umgebung ausgetragen werden kann.
  • Es hat sich gezeigt, dass das Brennstoff-Luft-Gemisch innerhalb des Brennraums 3 in bestimmten Betriebszuständen der Brennkraftmaschine, wie zum Beispiel beim Kaltstart, beim Katalysator-Heizen oder im Niedriglastbetrieb, mittels der Vorkammerzündkerze 8 nicht immer zuverlässig gezündet werden kann, so dass es unter Umständen zu Zündaussetzern kommen kann.
  • Um diesem Problem abzuhelfen, ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine selektiv aktivierbare Zusatzzündkerze 9 vorgesehen, die in einem Außenbereich des Brennraumdeckels 2 auf der Einlassseite zwischen den beiden Einlassventilen 5a, 5b angeordnet ist. Alternativ kann die Zusatzzündkerze 9 zum Beispiel auch unterhalb der Einlassventile 5a, 5b angeordnet sein. Die Zusatzzündkerze 9 kann vorzugsweise als Hakenkerze ausgebildet sein, so dass sie einfach und robust ausgeführt werden kann. Diese Zusatzzündkerze 9 ist im Außenbereich des Brennraumdeckels 2 angeordnet, da sie während des normalen Betriebs der mit dem Brennzylinder 1 ausgestatteten Brennkraftmaschine aufgrund ihrer selektiven Aktivierbarkeit nicht oder nur eingeschränkt zum Einsatz kommt.
  • In bestimmten Betriebsbedingungen, wie zum Beispiel beim Kaltstart, beim Katalysator-Heizen, beim Niedriglastbetrieb u.a., wird in vorteilhafter Weise überwiegend die seitliche Zusatzzündkerze 9 auf der Einlassseite des Brennzylinders 1 verwendet, da die Vorkammerzündkerze 8 im kalten Betriebszustand und auch im Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine nicht zufriedenstellend funktioniert beziehungsweise unter Umständen auch Zündaussetzer generiert. Dieses ermöglicht es in vorteilhafter Weise, die Brennkraftmaschine auch in denjenigen Betriebszuständen, in denen das Brennstoff-Luft Gemisch innerhalb der Brennkammer 3 mittels der Vorkammerzündkerze 8 nur schwer entzündet werden kann, trotzdem zuverlässig zu betreiben. Die Zusatzzündkerze 9 dient somit dazu, auch in schwierigen Betriebszuständen die Zündung in definierter Weise und mit hoher Wahrscheinlichkeit tatsächlich durchzuführen und somit sicherzustellen. In diesem selektiv aktivierbaren Zusatzbetrieb unterstützt also die Zusatzzündkerze 9 den normalen Betrieb der Vorkammerzündkerze 8.
  • Aus 1 wird deutlich, dass der Injektor 7 näher an der Vorkammerzündkerze 8 angeordnet ist, als an der Zusatzzündkerze 9. Dadurch kann die Vorkammerzündkerze 8 gemeinsam mit dem Injektor 7 sozusagen einen zentralen Hauptbetrieb im mittigen Zentralbereich des Brennzylinders 1 zur Verfügung stellen. Die Zusatzzündkerze 9 ist nach außen in den Außenbereich der Einlassseite ausgelagert, um dort nur in den schwierigen Betriebssituationen eingesetzt zu werden. In der hauptsächlichen Einsatzsituation, also während der meisten Zeit des Betriebs der Brennkraftmaschine, führt also die Zusatzzündkerze 9 keine Operation durch, sondern verbleibt passiv und auf diese Weise im Außenbereich mit möglichst wenig Beeinflussung der Strömungssituation im Brennraum 3.
  • Eine Positionierung der Zusatzzündkerze 9 im Einlassbereich des Brennzylinders 1, insbesondere durch eine einlassseitige Maskierung, unterhalb der Einlassventile 5a, 5b kann in diesem Zusammenhang vorteilhaft sein, da die Zusatzzündkerze 9 dann etwas weiter vom Außenumfang (d.h. der Brennraumwandung 4) entfernt angeordnet ist. Die Zusatzzündkerze 9 ist dann wieder etwas zentraler positioniert und zusätzlich in der Tumble-Ladungsbewegung, die unten vom Kolben wieder hochkommt und an der Maskierung entlangströmt. Dieses hat Vorteile bei der Zündung und Entflammung des Brennstoff-Luft-Gemischs, insbesondere bei niedrigen Lasten.
  • Die hier beschriebene Gesamtkonfiguration des Brennzylinders 1 mit der Vorkammerzündkerze 8 und der Zusatzzündkerze 9 ist insbesondere für den regulären Betrieb der Brennkraftmaschine vom Kaltstart, über das Katalysator-Heizen, den Warmlaufbetrieb, den Teillastbetrieb bis hin zum kompletten Kennfeldbetrieb bis zur Volllast beziehungsweise der Nennleistung der Brennkraftmaschine sehr wirkungsvoll.

Claims (9)

  1. Brennzylinder (1) einer Brennkraftmaschine, umfassend - einen Brennraum (3), der durch eine Brennraumwandung (4) seitlich begrenzt ist, - einen Brennraumdeckel (2), welcher den Brennraum (3) auf einer Oberseite abschließt, - wenigstens ein Einlassventil (5a, 5b) für den Einlass einer Verbrennungsluft, das auf einer Einlassseite im Brennraumdeckel (2) angeordnet ist, - wenigstens ein Auslassventil (6a, 6b) für den Auslass eines Abgases, das auf einer Auslassseite im Brennraumdeckel (2) angeordnet ist, - einen Injektor (7) zum Einspritzen eines Brennstoffs in den Brennraum (3), - eine Vorkammerzündkerze (8), die im Brennraumdeckel (2) zwischen dem wenigstens einen Einlassventil (5a, 5b) und dem wenigstens einen Auslassventil (6a, 6b) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennzylinder (1) im Bereich der Einlassseite des Brennraumdeckels (2) eine selektiv aktivierbare Zusatzzündkerze (9) aufweist.
  2. Brennzylinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzzündkerze (9) als Hakenkerze ausgebildet ist.
  3. Brennzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Einlassventil (5a, 5b) zwischen der Vorkammerzündkerze (8) und der Zusatzzündkerze (9) angeordnet ist.
  4. Brennzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzzündkerze (9) unterhalb des zumindest einen Einlassventils (5a, 5b) angeordnet ist.
  5. Brennzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor (7) auf der Auslassseite des Brennraumdeckels (2) angeordnet ist.
  6. Brennzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor (7) zwischen der Vorkammerzündkerze (8) und dem wenigstens einen Auslassventil (6a, 6b) angeordnet ist.
  7. Brennzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Einlassseite des Brennraumdeckels (2) wenigstens zwei Einlassventile (5a, 5b) angeordnet sind.
  8. Brennzylinder (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzzündkerze (9) zwischen den Einlassventilen (5a, 5b) angeordnet ist.
  9. Brennzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Auslassseite des Brennraumdeckels (2) wenigstens zwei Auslassventile (6a, 6b) angeordnet sind.
DE102021113858.2A 2021-05-28 2021-05-28 Brennzylinder einer Brennkraftmaschine Active DE102021113858B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113858.2A DE102021113858B3 (de) 2021-05-28 2021-05-28 Brennzylinder einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113858.2A DE102021113858B3 (de) 2021-05-28 2021-05-28 Brennzylinder einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021113858B3 true DE102021113858B3 (de) 2022-10-06

Family

ID=83283012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021113858.2A Active DE102021113858B3 (de) 2021-05-28 2021-05-28 Brennzylinder einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021113858B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124798A1 (de) 2022-09-27 2024-03-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschine mit einer Abgasnachbehandlungseinheit und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Abgasnachbehandlungseinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202080A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102016218707A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102018112450A1 (de) 2018-05-24 2019-11-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennzylinder einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202080A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102016218707A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102018112450A1 (de) 2018-05-24 2019-11-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennzylinder einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124798A1 (de) 2022-09-27 2024-03-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschine mit einer Abgasnachbehandlungseinheit und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Abgasnachbehandlungseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107242B4 (de) Vorkammer-Strahlzünder und Verbrennungsmotor mit einer Verbrennungskammer, die denselben verwendet
DE69923519T2 (de) Regelungssystem für eine Dieselbrennkraftmaschine
DE102018112450B4 (de) Brennzylinder einer Brennkraftmaschine
DE102017009228A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
EP2992195B1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102018000706A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102017009235A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102020000353B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102021113858B3 (de) Brennzylinder einer Brennkraftmaschine
DE102021106554A1 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE112006003530B4 (de) Direkteinspritz-Brennkraftmaschine mit Funkenzündung
DE102016118591A1 (de) Benzin-diesel-kombinations-verbrennungsmotor
EP0083001B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Kraftstoffdirekteinspritzung bei Brennkraftmaschinen
DE19635886A1 (de) Verfahren zum Verbessern des Verbrennungsablaufes einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102022104221A1 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE102017116244A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE602004004764T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Abgasemissionen während Kaltstartbedingungen
DE102010064175A1 (de) Einspritzsystem, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Einspritzsystems
DE2450956C3 (de) Brennkraftmaschine
DE102016000436A1 (de) Zündungssystem mit einer steuerbaren Entlüftung der Vorkammer
DE102019123695A1 (de) Zündanordnung und Verbrennungsmotor
DE102005037551A1 (de) Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
DE102018209101A1 (de) Injektor und Brennkraftmaschine mit adaptivem Einspritzverhalten
DE102019109449A1 (de) Zylinderkopf für Verbrennungskraftmaschine
DE102005057506B4 (de) Verbrennungsmotor der Kompressionszündungsart

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final