DE102012022921A1 - Funktional abgestufte Beschichtung - Google Patents

Funktional abgestufte Beschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012022921A1
DE102012022921A1 DE102012022921A DE102012022921A DE102012022921A1 DE 102012022921 A1 DE102012022921 A1 DE 102012022921A1 DE 102012022921 A DE102012022921 A DE 102012022921A DE 102012022921 A DE102012022921 A DE 102012022921A DE 102012022921 A1 DE102012022921 A1 DE 102012022921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
alloy
inner layer
sintered
outer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012022921A
Other languages
English (en)
Inventor
Quingjun Zheng
Piyamanee Komolwit
Yixiong Liu
Jim Faust
Jonathan W. Bitler
Srinivasarao Boddapati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Publication of DE102012022921A1 publication Critical patent/DE102012022921A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/02Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers
    • B22F7/04Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers with one or more layers not made from powder, e.g. made from solid metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/013Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium
    • B32B15/015Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium the said other metal being copper or nickel or an alloy thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/021Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material including at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/027Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material including at least one metal matrix material comprising a mixture of at least two metals or metal phases or metal matrix composites, e.g. metal matrix with embedded inorganic hard particles, CERMET, MMC.
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/028Including graded layers in composition or in physical properties, e.g. density, porosity, grain size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0433Nickel- or cobalt-based alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0047Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12042Porous component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12049Nonmetal component
    • Y10T428/12056Entirely inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12104Particles discontinuous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12139Nonmetal particles in particulate component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12479Porous [e.g., foamed, spongy, cracked, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12486Laterally noncoextensive components [e.g., embedded, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

In einem Aspekt werden Verbundgegenstände beschrieben, die multifunktionale Beschichtungen umfassen. Hier wird ein Verbundgegenstand beschrieben, der in einigen Ausführungsformen ein Substrat und eine haftend darauf aufgebrachte Beschichtung mit einer Innenschicht und einer Außenschicht umfasst, wobei die Innenschicht ein vorgesintertes Metall oder eine vorgesinterte Legierung umfasst und die Außenschicht in einer Metall- oder Legierungsmatrix angeordnete Teilchen umfasst.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Beschichtungen und insbesondere multifunktionale Beschichtungen für Metallsubstrate.
  • HINTERGRUND
  • Es wird häufig versucht, die Lebensdauer von strengen Umgebungen oder Betriebsbedingungen ausgesetzten Einrichtungen durch Aufbringen von Beschichtungen zu verlängern. Je nach dem zu inhibierenden Versagensmodus stehen verschiedene Beschichtungsidentitäten und -konstruktionen zur Verfügung. So sind zum Beispiel abriebfeste, erosionsbeständige und korrosionsbeständige Beschichtungen für Metallsubstrate entwickelt worden.
  • Ein bei Beschichtungsanwendungen anzutreffendes erhebliches Problem besteht in vorzeitigem Versagen oder vorzeitiger Degradation der Beschichtung. Beschichtungen von Metallsubstraten können gemäß einer Reihe von Mechanismen versagen, einschließlich Delamination und Rissbildung/Bruch. In einigen Fällen unterliegt ein beschichtetes Metallsubstrat einer Temperaturwechselbeanspruchung, die die Bindung der Beschichtung an das Substrat beeinträchtigen kann. Bei einigen Anwendungen wird das Metallsubstrat zum Beispiel nach der Beschichtung einer Wärmebehandlung wie Warmbadhärten oder Normalglühen unterworfen, um die mechanischen Eigenschaften des Substrats zu verbessern, wobei es zu Brüchen in der Beschichtung kommt. Außerdem können sich in einigen Fällen Risse in der Beschichtung in das Substrat fortpflanzen, was zu zusätzlichen Problemen führt. 1 illustriert den aus Beschichtungsprozessen und/oder einer Wärmebehandlung des Substrats resultierenden Bruch einer an ein Metallsubstrat gebundenen abriebfesten Beschichtung des Standes der Technik. Wie in 1 illustriert, überspannte der Riss die gesamte abriebfeste Beschichtung.
  • Es sind bereits Versuche zur Bereitstellung von Beschichtungsarchitekturen unternommen worden, die gegenüber vorzeitigem Versagen infolge von Wärmebehandlung, Plattierungsverfahren und anderen Umweltfaktoren beständig sind. So wird zum Beispiel in der US-Patentschrift 5,352,526 eine Verbundbeschichtung mit einer weichen Metallschicht unter einer Hartmetallbeschichtung bereitgestellt, wobei die weiche Metallschicht eine Rissauffangfunktionalität aufweist. Die Verbundbeschichtung der US-Patentschrift 5,352,526 wird durch bereinanderstapeln von Vorformschichten auf der Metallsubstratoberfläche und Erhitzen der Vorformschichten in einem einzigen Schritt zur Bereitstellung der Verbundbeschichtung gebildet. Eine Vorform, die Teilchen der weichen Metallunterschicht umfasst, wird auf das Substrat aufgebracht, wonach eine Vorform aus Feuerfestmaterialteilchen, wie Wolframcarbid, aufgebracht wird. Eine Hartlotfüllervorform wird auf die Feuerfestmaterialteilchenvorform aufgebracht, und alle drei Vorformen werden gleichzeitig erhitzt, was die Beschichtung ergibt. Die Hartlotfüllermaterial-Oberschicht wird durch Kapillarwirkung sowohl in die poröse Feuerfestmaterialteilchenschicht als auch in die poröse weiche Metallteilchenschicht infundiert, was eine im Wesentlichen hohlraumfreie Beschichtung ergibt. Die weiche Schicht zeigt zwar ausreichende Rissauffangeigenschaften, ließ aber eine Rissfortpflanzung über die Grenzfläche mit der Hartteilchenschicht hinaus zu und kompromittierte dadurch die mechanischen Eigenschaften und die Korrosionsbeständigkeit der weichen Schicht.
  • KURZE DARSTELLUNG
  • In einem Aspekt werden hierin Verbundgegenstände beschrieben, die multifunktionale Beschichtungen umfassen. In einigen Ausführungsformen können die multifunktionalen Beschichtungen von Verbundgegenständen, die hierin beschrieben werden, zur Erhöhung der Abrieb-/Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit der Gegenstände bei gleichzeitiger Inhibierung von Beschichtungsversagensmodi einschließlich Delamination und/oder Bruch dienen.
  • Ein hierin beschriebener Verbundgegenstand umfasst in einigen Ausführungsformen ein Substrat und eine haftend auf dem Substrat aufgebrachte Beschichtung, die eine Innenschicht und eine Außenschicht umfasst, wobei die Innenschicht eine Metall- oder Legierungsschicht mit einer Porosität von weniger als 40 Vol.-% umfasst und die Außenschicht in einer Metall- oder Legierungsmatrix angeordnete Teilchen umfasst.
  • in einer anderen Ausführungsform umfasst ein hierin beschriebener Verbundgegenstand ein Substrat und eine haftend auf dem Substrat aufgebrachte Beschichtung, die eine Innenschicht und eine Außenschicht umfasst, wobei die Innenschicht ein vorgesintertes Metall oder eine vorgesinterte Legierung umfasst und die Außenschicht in einer Metall- oder Legierungsmatrix angeordnete Teilchen umfasst. In einigen Ausführungsformen ist die Innenschicht aus vorgesintertem Metall bzw. vorgesinterter Legierung volldicht oder weitgehend volldicht. Alternativ dazu weist die Innenschicht aus vorgesintertem Metall bzw. vorgesinterter Legierung in einigen Ausführungsformen durch die Metall- oder Legierungsmatrix der Außenschicht durchdrungene Porosität auf.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst ein hierin beschriebener Verbundgegenstand ein Substrat und eine haftend auf dem Substrat aufgebrachte Beschichtung, die eine Innenschicht, eine Außenschicht und eine Grenzflächenübergangsregion zwischen der Innenschicht und der Außenschicht umfasst, wobei die Innenschicht ein weitgehend volldichtes Metall oder eine weitgehend volldichte Legierung umfasst und die Außenschicht in einer Metall- oder Legierungsmatrix angeordnete Teilchen umfasst. In einigen Ausführungsformen zeigt die Grenzflächenübergangsregion eine von der Innenschicht und der Außenschicht verschiedene Struktur.
  • In einigen Ausführungsformen der hierin beschriebenen Verbundgegenstände umfasst das Substrat ein Metall oder eine Legierung. Außerdem sind in einigen Ausführungsformen hierin beschriebene Beschichtungen metallurgisch an das Metall- oder Legierungssubstrat gebunden.
  • In einem anderen Aspekt werden hierin Verfahren zur Herstellung von Verbundgegenständen beschrieben. In einigen Ausführungsformen geht man bei einem Verfahren zur Herstellung eines Verbundgegenstands so vor, dass man über einer Oberfläche eines Substrats ein Flächengebilde, das eine Pulvermetall- oder Pulverlegierungszusammensetzung umfasst, anordnet, das Flächengebilde zur Bereitstellung einer Innenschicht, die ein haftend auf dem Substrat aufgebrachtes Sintermetall bzw. eine haftend auf dem Substrat aufgebrachte Sinterlegierung umfasst, erhitzt. Über dem Sintermetall bzw. der Sinterlegierung der Innenschicht wird eine teilchenförmige Zusammensetzung, die in einem Träger angeordnete harte Teilchen umfasst, angeordnet, und über der teilchenförmigen Zusammensetzung wird eine Hartlotlegierungszusammensetzung angeordnet. Die teilchenförmige Zusammensetzung und die Hartlotlegierungszusammensetzung werden zur Bereitstellung einer Außenschicht, die die in einer Legierungsmatrix angeordneten harten Teilchen umfasst, erhitzt. In einigen Ausführungsformen wird die Außenschicht metallurgisch an die Innenschicht gebunden.
  • In einigen Ausführungsformen wird das Flächengebilde, das die Pulvermetall- oder Pulverlegierungszusammensetzung umfasst, unter zur Bereitstellung einer volldichten oder weitgehend volldichten Sintermetall- oder Sinterlegierungsinnenschicht ausreichenden Bedingungen erhitzt. Alternativ dazu wird das Flächengebilde, das die Pulvermetall- oder Pulverlegierungszusammensetzung umfasst, in einigen Ausführungsformen unter Bedingungen zum Erhalt einer Sintermetall- oder Sinterlegierungsinnenschicht mit Porosität erhitzt. In einigen Ausführungsformen, bei denen die Sintermetall- oder Sinterlegierungsinnenschicht Porosität zeigt, wird die Porosität zur Bereitstellung einer volldichten oder weitgehend volldichten Innenschicht durch die Legierungsmatrix der Außenschicht permeiert.
  • Außerdem wird in einigen Ausführungsformen von hierin beschriebenen Verfahren die Pulvermetall- oder Pulverlegierungszusammensetzung nicht in einem Flächengebilde, sondern in einem flüssigen Träger angeordnet und auf die Oberfläche des Substrats aufgebracht. Danach wird die Pulvermetall- oder Pulverlegierungszusammensetzung zur Bereitstellung einer haftend auf dem Substrat aufgebrachten Innenschicht, die das Sintermetall bzw. die Sinterlegierung umfasst, erhitzt. Das Sintermetall oder die Sinterlegierung kann je nach den Erhitzungsbedingungen volldicht sein oder Porosität zeigen. Danach können die teilchenförmige Zusammensetzung und die Hartlotlegierungszusammensetzung über der Sintermetall- bzw. Sinterlegierungsinnenschicht aufgebracht und zur Bereitstellung einer Außenschicht, die die in einer Legierungsmatrix angeordneten harten Teilchen umfasst, erhitzt werden.
  • Hierin beschriebene Beschichtungen von Verbundgegenständen und Verfahren sind in einigen Ausführungsformen multifunktional. In einigen Ausführungsformen zeigt zum Beispiel eine Metall- oder Legierungsinnenschicht Rissauffang- und/oder Korrosionsbeständigkeitsfunktionalität. Außerdem ist die Beschichtungsaußenschicht, die in einer Metall- oder Legierungsmatrix angeordnete Teilchen umfasst, in einigen Ausführungsformen abriebfest und/oder erosionsbeständig.
  • Diese und andere Ausführungsformen werden in der folgenden näheren Beschreibung näher beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 illustriert eine auf ein Metallsubstrat aufgebrachte abriebfeste Beschichtung des Standes der Technik, wobei die abriebfeste Beschichtung infolge von während Beschichtungsprozessen und/oder nach dem Beschichten erfolgender Wärmebehandlung des Metallsubstrats induzierten lokalen Spannungen gebrochen ist.
  • 2 illustriert eine Beschichtung mit einer Grenzflächenübergangsregion gemäß einer hierin beschriebenen Ausführungsform.
  • 3 illustriert die Verdichtung einer Pulverlegierung einer Beschichtungsinnenschicht als Funktion der Erhitzungs- oder Sintertemperatur gemäß einer hierin beschriebenen Ausführungsform.
  • 4 ist eine Querschnittsmetallographie einer kontinuierlichen Sinterlegierung einer metallurgisch an ein Substrat gebundenen Beschichtungsinnenschicht gemäß einer hierin beschriebenen Ausführungsform.
  • 5 ist eine Querschnittsmetallographie eines Verbundgegenstands gemäß einer hierin beschriebenen Ausführungsform.
  • 6 ist eine Querschnittsmetallographie eines Verbundgegenstands gemäß einer hierin beschriebenen Ausführungsform.
  • 7 ist eine Querschnittsmetallographie einer porösen Sinterlegierung einer Beschichtungsinnenschicht gemäß einer hierin beschriebenen Ausführungsform.
  • 8 ist eine Querschnittsmetallographie der Sinterlegierung von 7 nach Aufbringen einer abrasiven Außenschicht auf die Sinterlegierung gemäß einer hierin beschriebenen Ausführungsform.
  • 9 ist eine Querschnittsmetallographie einer Sinterlegierung einer korrosionsbeständigen und rissauffangenden Innenschicht eines Verbundgegenstands gemäß einer hierin beschriebenen Ausführungsform.
  • 10 ist eine Querschnittsmetallographie eines Verbundgegenstands gemäß einer hierin beschriebenen Ausführungsform.
  • NÄHERE BESCHREIBUNG
  • Hierin beschriebene Ausführungsformen werden unter Bezugnahme auf die folgende nähere Beschreibung und der folgenden Beispiele und ihrer vorhergehenden und nachfolgenden Beschreibung leichter verständlich. Hierin beschriebene Elemente, Apparaturen und Verfahren sind jedoch nicht auf die in der ausführlichen Beschreibung und den Beispielen dargelegten spezifischen Ausführungsformen beschränkt. Es versteht sich, dass diese Ausführungsformen für die Prinzipien der vorliegenden Erfindung lediglich veranschaulichend sind. Für den Fachmann ergeben sich ohne Weiteres zahlreiche Modifikationen und Adaptationen, ohne vom Gedanken und Schutzbereich der Erfindung abzuweichen.
  • In einem Aspekt werden hierin Verbundgegenstände beschrieben, die multifunktionale Beschichtungen umfassen. In einigen Ausführungsformen können multifunktionale Beschichtungen von Verbundgegenständen, die hierin beschrieben werden, zur Erhöhung der Abrieb-/Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit der Gegenstände bei gleichzeitiger Inhibierung von Beschichtungsversagensmodi einschließlich Delamination und/oder Bruch dienen.
  • Ein hierin beschriebener Verbundgegenstand umfasst in einigen Ausführungsformen ein Substrat und eine haftend auf dem Substrat aufgebrachte Beschichtung, die eine Innenschicht und eine Außenschicht umfasst, wobei die Innenschicht eine Metall- oder Legierungsschicht mit einer Porosität von weniger als 40 Vol.-% umfasst und die Außenschicht in einer Metall- oder Legierungsmatrix angeordnete Teilchen umfasst. Wie hierin weiterhin beschrieben, umfasst das Metall bzw. die Legierung der Innenschicht in einigen Ausführungsformen ein vorgesintertes Metall bzw. eine vorgesinterte Legierung. Alternativ dazu umfasst das Metall bzw. die Legierung ein Metall bzw. eine Legierung, das bzw. die durch Auftragsschweißen, PTA (Plasma Transferred Arc), thermisches Spritzen, kaltes Spritzen oder Laser-Cladding abgeschieden ist. In einigen Ausführungsformen schließt das Auftragsschweißen Stab-Auftragsschweißen, Draht-Auftragsschweißen oder Pulver-Auftragsschweißen ein. In einigen Ausführungsformen ist das Metall bzw. die Legierung der Innenschicht durch Infrarot-Cladding oder Induktions-Cladding aufgebracht.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst ein hierin beschriebener Verbundgegenstand ein Substrat und eine haftend auf dem Substrat aufgebrachte Beschichtung, die eine Innenschicht und eine Außenschicht umfasst, wobei die Innenschicht ein vorgesintertes Metall oder eine vorgesinterte Legierung umfasst und die Außenschicht in einer Metall- oder Legierungsmatrix angeordnete Teilchen umfasst.
  • Was die Komponenten von hierin beschriebenen Verbundgegenständen angeht, so umfasst ein hierin beschriebener Verbundgegenstand ein Substrat. In einigen Ausführungsformen umfasst ein Substrat ein Metall oder eine Legierung. Ein Substrat kann zum Beispiel Eisenlegierungen, Nickellegierungen, Cobaltlegierungen oder andere Legierungen umfassen. In einigen Ausführungsformen umfassen Substrate Gusseisen, kohlenstoffarme Stähle, Legierungsstähle, Werkzeugstähle oder nichtrostende Stähle. In einigen Ausführungsformen umfasst ein Substrat ein Feuerfestmaterial. Außerdem können Substrate verschiedene Geometrien umfassen. In einigen Ausführungsformen weist ein Substrat eine zylindrische Geometrie auf, wobei die Innendurchmesser-Oberfläche (ID-Oberfläche) und/oder die Außendurchmesser-Oberfläche (OD-Oberfläche) mit einer hierin beschriebenen Beschichtung beschichtet sind. In einigen Ausführungsformen umfassen Substrate zum Beispiel Lager, Extruderzylinder, Extruderschnecken, Durchflussregulierungskomponenten, Rollenmeißel, feststehende Schneidmeißel, Rohrleitungen oder Röhren. In einigen Ausführungsformen umfassen Rohrleitungen Kesselrohrleitungen oder Rohrleitungen/Röhren, die strengen Umweltbedingungen einschließlich hocherodierenden Bedingungen unterliegen.
  • Ein hierin beschriebener Verbundgegenstand umfasst eine haftend auf dem Substrat aufgebrachte Beschichtung, wobei die Beschichtung in einigen Ausführungsformen eine Innenschicht, die ein vorgesintertes Metall oder eine vorgesinterte Legierung umfasst, aufweist. In derartigen Ausführungsformen wird das Metall bzw. die Legierung der Innenschicht als ”vorgesintert” bezeichnet, da Metall- oder Legierungsteilchen zur Bereitstellung der Innenschicht der Beschichtung vor dem Aufbringen oder der Bildung der Außenschicht der Beschichtung gesintert werden. Das Sintern von Metall- oder Legierungsteilchen zur Bereitstellung einer haftend auf dem Substrat aufgebrachten Sintermetall- oder Sinterlegierungsinnenschicht vor dem Aufbringen der Beschichtungsaußenschicht ist eine fundamentale strukturelle Abweichung von vorbekannten Beschichtungen, bei denen Metall- oder Legierungsteilchen bei der gleichzeitigen Herstellung der Innen- und Außenschicht der Beschichtung mit einer Hartlotlegierung infiltriert und/oder verkapselt werden.
  • Geeignete Metalle oder Legierungen für die Beschichtungsinnenschicht können gemäß verschiedenen Überlegungen, einschließlich u. a. der Zusammensetzung des Substrats, der gewünschten Härte der Innenschicht und/oder der gewünschten Zusammensetzung der Metall- oder Legierungsmatrix der Außenschicht, gewählt werden.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Innenschicht vorgesintertes Nickel. Die Innenschicht umfasst in einigen Ausführungsformen eine vorgesinterte Nickelbasislegierung. Nickelbasislegierungen zur Verwendung in einigen Ausführungsformen einer Beschichtungsinnenschicht enthalten Additivelemente in variierenden Gehalten. Additivelemente können Bor, Aluminium, Kohlenstoff, Silicium, Phosphor, Titan, Zirconium, Yttrium, Seltenerdelemente, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Eisen, Cobalt, Kupfer oder Silber oder Kombinationen davon einschließen. In einigen Ausführungsformen haben vorgesinterte Nickelbasislegierungen, die für eine Innenschicht geeignet sind, aus Tabelle I abgeleitete Zusammensetzungsparameter: Tabelle I – Zusammensetzung von vorgesinterter Ni-Legierung
    Element Menge (Gew.-%)
    Cobalt 0–15
    Chrom 1–30
    Molybdän 2–28
    Wolfram 0–5
    Eisen 0–50
    Niob 0–6
    Silicium 0–1
    Mangan 0–2
    Kupfer 0–3
    Aluminium 0–1
    Titan 0–2
    Nickel Rest
  • In einigen Ausführungsformen umfasst eine vorgesinterte Nickelbasislegierung einer Innenschicht eine Nickel-Eisen-legierung, wie Ni-30Fe, oder eine Nickel-Chrom-Legierung, wie Ni-20Cr oder Ni-10Cr. Außerdem umfasst eine vorgesinterte Nickelbasislegierung in einigen Ausführungsformen eine Nickel-Kupfer-Legierung wie Ni-55Cu oder Ni-30Cu. In einer Ausführungsform umfasst eine Nickelbasislegierung Ni-2Mn-2Al-1Si. Nickelbasislegierungen sind in einigen Ausführungsformen unter den Handelsbezeichnungen HASTELLOY®, INCONEL® und/oder BALCO® kommerziell erhältlich.
  • Eine vorgesinterte Legierung einer Innenschicht umfasst in einigen Ausführungsformen Kupferbasislegierungen. Additivelemente für Kupferbasislegierungen können Beryllium, Aluminium, Nickel, Chrom, Cobalt, Mangan, Eisen, Silicium, Zink, Zirconium, Blei, Wolfram, Titan, Tantal, Niob, Bor oder Phosphor oder Kombinationen davon einschließen. In einigen Ausführungsformen umfasst eine vorgesinterte Kupferlegierung einer Innenschicht Cu-45Ni, Cu-10Ni, Cu-(18–27)Ni-(18–27)Mn oder Cu-(29–32)Ni-(1,7–2,3)Fe-(1,5–2,5)Mn.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst eine Innenschicht vorgesintertes Cobalt oder eine vorgesinterte Cobaltbasislegierung. Additivelemente für Cobaltbasislegierungen können Chrom, Molybdän, Wolfram, Nickel, Eisen, Bor, Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor, Aluminium, Silicium, Mangan, Titan, Vanadium, Niob, Tantal, Zirconium, Yttrium oder Kupfer oder Kombinationen davon umfassen. In einigen Ausführungsformen sind Cobaltlegierungen unter der Handelsbezeichnung STELLITE® und/oder MEGALLIUM® kommerziell erhältlich.
  • Außerdem umfasst die Innenschicht in einigen Ausführungsformen vorgesinterten nichtrostenden Stahl. In einigen Ausführungsformen umfassen nichtrostende Stähle der Innenschicht austenitische nichtrostende Stähle, einschließlich nichtrostenden Stählen der 300er-Reihe (z. B. 304, 316, 317, 321, 347) und nichtrostenden Stählen der 600er-Reihe (z. B. 630–635, 650–653, 660–665). In einigen Ausführungsformen umfassen nichtrostende Stähle der Innenschicht ferritische nichtrostende Stähle, wie diejenigen, die 10–27% Chrom mit marginalen Nickelgehalten enthalten. Nichtrostende Stähle der Innenschicht umfassen in einigen Ausführungsformen nichtrostende Duplexstähle oder Eisenbasis-Speziallegierungen einschließlich Fe-24Ni-20,5Cr-6,2Mo, Fe-Ni(32,5–35)-Cr(19–21)-Cu(3–4)-Mo(2–3)-Mn(< 2)-Si(< 1).
  • Wie hierin beschrieben, ist das vorgesinterte Metall bzw. die vorgesinterte Legierung der Beschichtungsinnenschicht in einigen Ausführungsformen vor dem Aufbringen und/oder der Bildung der Außenschicht der Beschichtung volldicht oder weitgehend volldicht. Alternativ dazu weist das vorgesinterte Metall bzw. die vorgesinterte Legierung der Innenschicht in einigen Ausführungsformen Porosität auf. Die Porosität des vorgesinterten Metalls bzw. der vorgesinterten Legierung beträgt in einigen Ausführungsformen weniger als etwa 40 Vol.-%. In einigen Ausführungsformen beträgt die Porosität des vorgesinterten Metalls bzw. der vorgesinterten Legierung der Innenschicht weniger als etwa 30 Vol.-%. In einigen Ausführungsformen beträgt die Porosität des vorgesinterten Metalls bzw. der vorgesinterten Legierung der Innenschicht weniger als etwa 20 Vol.-%. Die Porosität des vorgesinterten Metalls bzw. der vorgesinterten Legierung beträgt in einigen Ausführungsformen weniger als etwa 10 Vol.-%. In einigen Ausführungsformen beträgt die Porosität des vorgesinterten Metalls bzw. der vorgesinterten Legierung der Innenschicht weniger als etwa 5 Vol.-%. In einigen Ausführungsformen ist die Porosität des vorgesinterten Metalls bzw. der vorgesinterten Legierung der Innenschicht weitgehend einheitlich. In einigen Ausführungsformen ist die Porosität des vorgesinterten Metalls bzw. der vorgesinterten Legierung der Innenschicht zusammenhängend.
  • Wie hierin weiter erörtert, ist die Porosität eines vorgesinterten Metalls bzw. einer vorgesinterten Legierung der Innenschicht in einigen Ausführungsformen durch die Hartlotmetall- bzw. Hartlotlegierungsmatrix der Außenschicht durchdrungen. In einigen Ausführungsformen ist die Porosität des vorgesinterten Metalls bzw. der vorgesinterten Legierung der Innenschicht zur Bereitstellung einer volldichten oder weitgehend volldichten Innenschicht mit der Hartlotmetall- oder Hartlotlegierungsmatrix der Außenschicht permeiert oder infiltriert.
  • In einigen Ausführungsformen eines hierin beschriebenen Verbundgegenstands umfasst die Innenschicht der Beschichtung ferner Teilchen, die in dem vorgesinterten Metall bzw. der vorgesinterten Legierung angeordnet sind. In derartigen Ausführungsformen fungiert das vorgesinterte Metall bzw. die vorgesinterte Legierung als Matrix für die Teilchen. Zur Verwendung mit der Metall- bzw. Legierungsmatrix der Innenschicht geeignete Teilchen können harte Teilchen einschließlich u. a. Teilchen von Metallcarbiden, Metallnitriden, Metallboriden, Metallsiliciden, Keramiken, Sintercarbiden oder Gusscarbiden oder Mischungen davon umfassen. Hierin beschriebene harte Teilchen können Ausscheidungen und/oder Additivteilchen umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen umfassen harte Teilchen Carbide von Wolfram, Titan, Chrom, Molybdän, Zirconium, Hafnium, Tantal, Niob, Rhenium, Vanadium, Eisen, Bor oder Silicium oder Mischungen davon. Harte Teilchen umfassen in einigen Ausführungsformen Nitride von Aluminium, Bor, Silicium, Titan, Zirconium, Hafnium, Tantal oder Niob oder Mischungen davon. Außerdem umfassen harte Teilchen in einigen Ausführungsformen Boride wie Titandiborid und Tantalboride oder Silicide wie MoSi2. Harte Teilchen umfassen in einigen Ausführungsformen gebrochenes Sintercarbid, gebrochenes Carbid, gebrochenes Nitrid, gebrochenes Bond oder gebrochenes Silicid oder Kombinationen davon. In einigen Ausführungsformen umfassen harte Teilchen intermetallische Verbindungen wie Nickelaluminid.
  • Harte Teilchen können in der vorgesinterten Metall- bzw. Legierungsmatrix einer Beschichtungsinnenschicht in einer beliebigen Menge vorliegen, die nicht mit den Zielen der vorliegenden Erfindung unvereinbar ist. In einigen Ausführungsformen liegen harte Teilchen in der Metall- bzw. Legierungsmatrix in einer Menge von weniger als etwa 20 Volumenprozent vor. In einigen Ausführungsformen liegen harte Teilchen in der Metall- bzw. Legierungsmatrix in einer Menge von weniger als etwa 10 Volumenprozent vor. Harte Teilchen liegen in einigen Ausführungsformen in einer Menge von weniger als etwa 5 Volumenprozent vor.
  • Die Innenschicht der Beschichtung mit einer hierin beschriebenen Konstruktion kann eine beliebige Dicke aufweisen, die nicht mit den Zielen der vorliegenden Erfindung unvereinbar ist. In einigen Ausführungsformen hat die Innenschicht eine Dicke von mindestens etwa 100 μm. In einigen Ausführungsformen hat die Innenschicht eine Dicke im Bereich von etwa 200 μm bis etwa 5 mm. Die Innenschicht hat in einigen Ausführungsformen eine Dicke im Bereich von etwa 500 μm bis etwa 2 mm. In einigen Ausführungsformen hat die Innenschicht eine Dicke im Bereich von etwa 500 μm bis etwa 1 mm. In einigen Ausführungsformen hat die Innenschicht eine Dicke im Bereich von etwa 200 μm bis etwa 1 mm. In einigen Ausführungsformen hat die Innenschicht eine Dicke im Bereich von etwa 300 μm bis etwa 800 μm.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Innenschicht der Beschichtung mit einer hierin beschriebenen Konstruktion metallurgisch an das Substrat gebunden. Außerdem hat die Innenschicht der Beschichtung mit einer hierin beschriebenen Konstruktion in einigen Ausführungsformen eine Härte gemäß der Rockwell-C-Skala (HRC) von weniger als etwa 40. In einigen Ausführungsformen hat die Innenschicht der Beschichtung eine Härte von weniger als etwa 36 HRC. In einigen Ausführungsformen hat die Innenschicht der Beschichtung eine Härte von weniger als etwa 30 HRC. In Ausführungsformen, bei denen in dem vorgesinterten Metall bzw. der vorgesinterten Legierung harte Teilchen vorliegen, werden die obigen HRC-Werte an dem Metall bzw. der Legierung bestimmt. Hierin angegebene HRC-Werte werden gemäß ASTM E18-08b Standard Test Method for Rockwell Hardness of Metallic Materials bestimmt.
  • Die Innenschicht der Beschichtung hat in einigen Ausführungsformen vor dem Aufbringen oder Abscheiden der Außenschicht eine weitgehend einheitliche Oberflächenbeschaffenheit. In einigen Ausführungsformen hat die Innenschicht zum Beispiel eine Oberflächenrauigkeit (RaμZoll) von weniger als etwa 250 vor der Abscheidung der Außenschicht. In einigen Ausführungsformen hat die Innenschicht eine Oberflächenrauigkeit von weniger als etwa 200 Ra oder weniger als etwa 100 Ra vor der Abscheidung der Außenschicht. Die Innenschicht hat in einigen Ausführungsformen eine Oberflächenrauigkeit im Bereich von etwa 20 Ra bis etwa 250 Ra oder von etwa 30 Ra bis etwa 125 Ra vor der Abscheidung der Außenschicht. In einigen Ausführungsformen wird die Innenschicht vor der Abscheidung der Außenschicht mit mechanischen Mitteln wie Schleifen, Sandstrahlen oder Kombinationen davon mit der gewünschten Oberflächenrauigkeit versehen. Hierin angegebene Oberflächenrauigkeitswerte werden gemäß ASTM D7125-05 Standard Test Method for Measurement of Surface Roughness of Abrasive Blast Cleaned Metal Surfaces Using a Portable Stylus Instrument bestimmt.
  • Die Innenschicht einer hierin beschriebenen Beschichtung fungiert in einigen Ausführungsformen als Rissauffangschicht. In einigen Ausführungsformen fungiert die Innenschicht als korrosionsbeständige Schicht. Außerdem fungiert die Innenschicht in einigen Ausführungsformen als Rissauffangschicht und korrosionsbeständige Schicht.
  • Eine Beschichtung eines hierin beschriebenen Verbundgegenstands umfasst auch eine Außenschicht. In einigen Ausführungsformen fungiert die Beschichtungsaußenschicht als abriebfeste und/oder erosionsbeständige Schicht. Die Außenschicht einer hierin beschriebenen Beschichtung umfasst in einer Metall- oder Legierungsmatrix angeordnete Teilchen. Die Metall- bzw. Legierungsmatrix der Außenschicht kann gemäß verschiedenen Überlegungen, einschließlich u. a. der Zusammensetzung des Metalls bzw. der Legierung der Innenschicht, der Zusammensetzung des Substrats und/oder der Zusammensetzung der in der Metall- bzw. Legierungsmatrix der Außenschicht anzuordnenden Teilchen, gewählt werden. In einigen Ausführungsformen hat die Metall- oder Legierungsmatrix der Außenschicht zum Beispiel einen niedrigeren Schmelzpunkt oder eine niedrigere Solidustemperatur als die Metall- bzw. Legierungsinnenschicht, das Substrat und/oder die in der Metall- bzw. Legierungsmatrix angeordneten Teilchen. Der Schmelzpunkt der Metall- bzw. Legierungsmatrix der Außenschicht ist in einigen Ausführungsformen mindestens 100°C niedriger als der Schmelzpunkt der Metall- bzw. Legierungsinnenschicht. In einigen Ausführungsformen ist der Schmelzpunkt der Metall- bzw. Legierungsmatrix der Außenschicht mindestens 200°C niedriger als der Schmelzpunkt der Metall- bzw. Legierungsinnenschicht.
  • In einigen Ausführungsformen handelt es sich bei der Metall- oder Legierungsmatrix der Außenschicht um ein Hartlotmetall oder eine Hartlotlegierung. Als Matrix der Außenschicht können alle Hartlotmetalle oder Hartlotlegierungen verwendet werden, die nicht mit den Zielen der vorliegenden Erfindung unvereinbar sind. In einigen Ausführungsformen umfasst die Legierungsmatrix der Außenschicht zum Beispiel Nickelbasislegierungen mit aus Tabelle II abgeleiteten Zusammensetzungsparametern: Tabelle II – Zusammensetzungsparameter für Ni-Basislegierungsmatrix der Außenschicht
    Element Menge (Gew.-%)
    Chrom 3–28
    Bor 0–6
    Silicium 0–15
    Phosphor 0–12
    Eisen 0–6
    Kohlenstoff 0–1
    Kupfer 0–50
    Molybdän 0–5
    Niob 0–5
    Tantal 0–5
    Wolfram 0–20
    Nickel Rest
  • In einigen Ausführungsformen ist die Legierungsmatrix der Außenschicht aus den Ni-Basislegierungen von Tabelle III ausgewählt. Tabelle III – Zusammensetzungsparameter für Ni-Basislegierungsmatrix der Außenschicht
    Ni-Basislegierung Zusammensetzungsparameter (Gew.-%)
    1 Ni-15% Cr-3% B-0,06% C
    2 Ni-14% Cr-4,5% Si-4,5% Fe-3,0% B-C
    3 Ni-4,5% Si-3,5% B-C
    4 Ni-14% Cr-10% P-C
    5 Ni-25% Cr-10% P
    6 Ni-19% Cr-10,2% Si-C
    7 Ni-22% Cr-6,5% Si-4,5% P
    8 Ni-15% Cr-8% Si
    9 Ni-17% Cr-9% Si-0,1% B
    10 Ni-7,0% Cr-5,0% P-50% Cu
    11 Ni-4,9% Cr-65% Cu-3,5% P
    12 Ni-(13–15)% Cr-(2,75–3,5)% B-(4,5–5,0)% Si-(4,5–5,0)% Fe-(0,6–0,9)% C
    13 Ni-(18,6–19,5)% Cr-(9,7–10,5)% Si
  • Die Legierungsmatrix der Außenschicht umfasst in einigen Ausführungsformen Kupferbasislegierungen. Geeignete Kupferbasislegierungen können als Additivelemente Nickel (0–50%), Mangan (0–30%), Zink (0–45%), Aluminium (0–10%), Silicium (0–5%), Eisen (0–5%) sowie andere Elemente einschließlich Phosphor, Chrom, Beryllium, Titan und/oder Blei umfassen. In einigen Ausführungsformen ist die Legierungsmatrix der Außenschicht aus den Cu-Basislegierungen von Tabelle IV ausgewählt. Tabelle IV – Zusammensetzungsparameter für Cu-Basislegierungsmatrix der Außenschicht
    Cu-Basislegierung Zusammensetzungsparameter
    1 Cu-25% Ni-25% Mn
    2 Cu-20% Ni-20% Mn
    3 Cu-10% Ni
    4 Cu-(29–32)% Ni-(1,7–2,3)% Fe-(1,5–2,5)% Mn
    5 Cu-(2,8–4,0)% Si-1,5% Mn-1,0% Zn-1,0% Sn-Fe-Pb
    6 Cu-(7,0–8,5)Al-(11-14)% Mn-(2-4)% Fe-(1,5–3,0)% Ni
  • Die Legierungsmatrix der Außenschicht umfasst in einigen Ausführungsformen Cobaltbasislegierungen. Geeignete Cobaltbasislegierungen können als Additivelemente Chrom, Nickel, Bor, Silicium, Wolfram, Kohlenstoff, Phosphor sowie andere Elemente umfassen. In einer Ausführungsform hat eine Cobaltbasislegierung der Außenschicht die Zusammensetzungsparameter Co-17% Ni-19% Cr-4,0% W-8,0% Si-0,8% B-0,4% C.
  • Wie hierin beschrieben, umfasst die Außenschicht der Beschichtung in der Metall- oder Legierungsmatrix angeordnete Teilchen. Teilchen, die zur Verwendung in der Metall- bzw. Legierungsmatrix der Außenschicht geeignet sind, können harte Teilchen umfassen. Harte Teilchen der Außenschicht umfassen in einigen Ausführungsformen Teilchen von Metallcarbiden, Metallnitriden, Metallcarbonitriden, Metallboriden, Metallsiliciden, Sintercarbiden, Gusscarbiden oder anderen Keramiken oder Mischungen davon. In einigen Ausführungsformen umfassen metallische Elemente von harten Teilchen der Außenschicht Aluminium, Bor und/oder ein oder mehrere metallische Elemente aus der Gruppe bestehend aus metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB und VIB des Periodensystems. Hierin beschriebene Gruppen des Periodensystems werden gemäß der CAS-Bezeichnung identifiziert. Harte Teilchen umfassen in einigen Ausführungsformen Wolframcarbid, Bornitrid oder Titannitrid oder Mischungen davon.
  • Harte Teilchen der Außenschicht können eine beliebige Größe aufweisen, die nicht mit den Zielen der vorliegenden Erfindung unvereinbar ist. In einigen Ausführungsformen haben harte Teilchen der Außenschicht eine Größenverteilung im Bereich von etwa 0,1 μm bis etwa 1 mm. Harte Teilchen haben in einigen Ausführungsformen eine Größenverteilung im Bereich von etwa 1 μm bis etwa 500 μm. In einigen Ausführungsformen haben harte Teilchen eine Größenverteilung im Bereich von etwa 10 μm bis etwa 300 μm. In einigen Ausführungsformen haben harte Teilchen eine Größenverteilung im Bereich von etwa 50 μm bis etwa 150 μm. In einigen Ausführungsformen haben harte Teilchen eine Größenverteilung im Bereich von etwa 10 μm bis etwa 50 μm. Harte Teilchen zeigen in einigen Ausführungsformen bimodale oder multimodale Größenverteilungen.
  • Harte Teilchen der Außenschicht können eine beliebige gewünschte Gestalt oder Geometrie aufweisen. In einigen Ausführungsformen haben harte Teilchen eine sphärische oder elliptische Geometrie. In einigen Ausführungsformen haben harte Teilchen eine polygonale Geometrie. In einigen Ausführungsformen haben harte Teilchen eine unregelmäßige Gestalt, einschließlich Gestalten mit scharfen Kanten.
  • Harte Teilchen können in der Metall- bzw. Legierungsmatrix der Außenschicht in einer beliebigen Menge vorliegen, die nicht mit den Zielen der vorliegenden Erfindung unvereinbar ist. Die Beladung der Außenschicht mit harten Teilchen kann gemäß mehreren Überlegungen einschließlich u. a. der gewünschten Härte, Abriebfestigkeit und/oder Zähigkeit der Außenschicht variiert werden. In einigen Ausführungsformen liegen harte Teilchen in der Metall- bzw. Legierungsmatrix der Außenschicht in einer Menge im Bereich von etwa 20 Volumenprozent bis etwa 90 Volumenprozent vor. Harte Teilchen liegen in einigen Ausführungsformen in der Außenschicht in einer Menge im Bereich von etwa 30 Volumenprozent bis etwa 85 Volumenprozent vor. In einigen Ausführungsformen liegen harte Teilchen in der Außenschicht in einer Menge im Bereich von etwa 40 Volumenprozent bis etwa 70 Volumenprozent vor.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Außenschicht ferner abriebfeste Keramikplatten, Metallmatrixverbundplatten, gebrochene Sintercarbide oder Mischungen davon in der Metall- bzw. Legierungsmatrix der Außenschicht zur Erhöhung der Abriebfestigkeit der Außenschicht umfassen. Keramik- und/oder Metallmatrixverbundplatten und gebrochene Sintercarbide haben in einigen Ausführungsformen eine Größe im Bereich von etwa 1 mm bis etwa 50 mm in mindestens einer Abmessung.
  • Die Außenschicht der Beschichtung kann eine beliebige Dicke aufweisen, die nicht mit den Zielen der vorliegenden Erfindung unvereinbar ist. In einigen Ausführungsformen wird die Außenschichtdicke gemäß mehreren Überlegungen, wie den gewünschten Abrieb-/Erosionseigenschaften und/oder der gewünschten Lebensdauer der Außenschicht, ausgewählt. In einigen Ausführungsformen hat die Außenschicht eine Dicke von mindestens etwa 100 μm oder mindestens etwa 500 μm. In einigen Ausführungsformen hat die Außenschicht eine Dicke von mindestens etwa 750 μm oder mindestens etwa 1 mm. Die Außenschicht hat in einigen Ausführungsformen eine Dicke von etwa 100 μm bis etwa 5 mm. In einigen Ausführungsformen hat die Außenschicht eine Dicke von etwa 500 μm bis etwa 2 mm.
  • Die Außenschicht der Beschichtung, die in einer Metall- bzw. Legierungsmatrix angeordnete Teilchen umfasst, ist in einigen Ausführungsformen metallurgisch an die Metall- bzw. Legierungsinnenschicht gebunden. Wie hierin beschrieben, ist ein vorgesintertes Metall bzw. eine vorgesinterte Legierung der Innenschicht in einigen Ausführungsformen vor dem Aufbringen oder der Bildung der Außenschicht volldicht oder weitgehend volldicht. In einigen Ausführungsformen, bei denen das vorgesinterte Metall bzw. die vorgesinterte Legierung der Innenschicht volldicht oder weitgehend volldicht ist, ergibt die Herstellung der Außenschicht über der vorgesinterten Innenschicht eine Grenzflächenübergangsregion zwischen der Außenschicht und der Innenschicht. In einigen Ausführungsformen diffundiert zum Beispiel die Hartlotmetall- bzw. Hartlotlegierungsmatrix der Außenschicht in eine Oberflächenregion des volldichten vorgesinterten Metalls bzw. der volldichten vorgesinterten Legierung der Innenschicht, wodurch sich die Grenzflächenübergangsregion ergibt. Die Grenzflächenübergangsregion hat in einigen Ausführungsformen eine von der Außenschicht und von der Innenschicht verschiedene Struktur. Außerdem hat die Grenzflächenübergangsregion in einigen Ausführungsformen eine Dicke im Bereich von etwa 1 μm bis etwa 200 μm oder von etwa 5 μm bis etwa 100 μm. In einigen Ausführungsformen hat die Grenzflächenübergangsregion eine Dicke im Bereich von etwa 10 μm bis etwa 50 μm.
  • 2 illustriert eine Beschichtung mit einer Grenzflächenübergangsregion gemäß einer hier beschriebenen Ausführungsform. Die Beschichtung von 2 umfasst eine korrosions- und rissbeständige Innenschicht, die eine volldichte vorgesinterte Legierung umfasst, und eine abriebfeste Außenschicht, die in einer Metall- oder Legierungsmatrix angeordnete harte Teilchen umfasst und metallurgisch an die Innenschicht gebunden ist. Zwischen der abriebfesten Außenschicht und der korrosions-/rissbeständigen Innenschicht ist eine Grenzflächenübergangsregion angeordnet, wobei die Grenzflächenübergangsregion eine von der Außenschicht und der Innenschicht verschiedene Struktur aufweist.
  • Alternativ dazu hat ein vorgesintertes Metall bzw. eine vorgesinterte Legierung der Innenschicht in einigen Ausführungsformen vor dem Aufbringen oder der Bildung der Außenschicht Porosität. Die Porosität des vorgesinterten Metalls bzw. der vorgesinterten Legierung wird in einigen Ausführungsformen während der Bildung oder Konstruktion der Außenschicht über der Innenschicht durch die Metall- oder Legierungsmatrix der Außenschicht durchdrungen. In einigen Ausführungsformen permeiert oder infiltriert die Metall- bzw. Legierungsmatrix der Außenschicht zum Beispiel die Porosität des vorgesinterten Metalls bzw. der vorgesinterten Legierung zur Bereitstellung einer volldichten oder weitgehend volldichten Innenschicht.
  • Die Außenschicht einer Beschichtung mit einer hierin beschriebenen Konstruktion hat in einigen Ausführungsformen eine größere Härte (HRC) als die Innenschicht der Beschichtung. In einigen Ausführungsformen hat die Außenschicht eine Härte von mindestens etwa 30 HRC. In einigen Ausführungsformen hat die Außenschicht eine Härte von mindestens etwa 35 HRC. Die Außenschicht hat in einigen Ausführungsformen eine Härte von mindestens etwa 40 HRC. In einigen Ausführungsformen hat die Außenschicht eine Härte von mindestens etwa 45 HRC. In einigen Ausführungsformen hat die Außenschicht eine Härte im Bereich von etwa 40 HRC bis etwa 75 HRC.
  • Außerdem hat die Außenschicht einer Beschichtung mit einer hierin beschriebenen Konstruktion in einigen Ausführungsformen eine größere Abriebfestigkeit als die Innenschicht und/oder das Substrat. Die hierin angegebene Abriebfestigkeit wird auf der Basis des gemäß Procedure A der ASTM G65 Standard Test Method for Measuring Abrasion Using the Dry Sand/Rubber Wheel gemessenen adjustierten Volumenverlusts bestimmt. In einigen Ausführungsformen hat die Außenschicht einen adjustierten Volumenverlust von weniger als 0,02 cm3 oder weniger als etwa 0,012 cm3. Die Außenschicht hat in einigen Ausführungsformen einen adjustierten Volumenverlust von weniger als 0,01 cm3 oder weniger als etwa 0,008 cm3.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst ein hierin beschriebener Verbundgegenstand ferner eine oder mehrere über der Außenschicht durch chemische Gasphasenabscheidung (CVD), physikalische Gasphasenabscheidung (PVD) oder Kombinationen davon abgeschiedene Schichten aus Feuerfestmaterial. Über der Außenschicht abgeschiedene CVD- und/oder PVD-Schicht(en) umfassen in einigen Ausführungsformen Keramik, Diamant, diamantähnlichen Kohlenstoff, Wolframcarbid oder Kombinationen davon. In einigen Ausführungsformen umfassen die über der Außenschicht abgeschiedenen CVD- und/oder PVD-Schicht(en) Aluminium und/oder ein oder mehrere metallische Elemente aus der Gruppe bestehend aus metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB und VIB des Periodensystems und ein oder mehrere nichtmetallische Elemente aus der Gruppe bestehend aus nichtmetallischen Elementen der Gruppen IIIA, IVA und VIA des Periodensystems. In einigen Ausführungsformen werden die Feuerfestmaterialschicht(en) durch Tieftemperatur- oder Mitteltemperatur-CVD über der Außenschicht abgeschieden.
  • In einem anderen Aspekt umfasst ein hierin beschriebener Verbundgegenstand ein Substrat und eine haftend auf dem Substrat aufgebrachte Beschichtung mit einer Innenschicht, einer Außenschicht und einer Grenzflächenübergangsregion zwischen der Innenschicht und der Außenschicht, wobei die Innenschicht ein volldichtes oder weitgehend volldichtes Metall oder eine volldichte oder weitgehend volldichte Legierung umfasst und die Außenschicht in einer Metall- oder Legierungsmatrix angeordnete Teilchen umfasst.
  • In einigen Ausführungsformen zeigt das volldichte oder weitgehend volldichte Metall bzw. die volldichte oder weitgehend volldichte Legierung der Innenschicht eine Struktur oder Konstruktion, die mit der Abscheidung durch Auftragsschweißen, PTA (Plasma Transferred Arc), thermisches Spritzen, kaltes Spritzen, Laser-Cladding, Infrarot-Cladding, Induktions-Cladding oder andere Cladding-Techniken im Einklang steht. Die Abscheidung des Metalls bzw. der Legierung der Innenschicht durch Auftragsschweißen, PTA (Plasma Transferred Arc), thermisches Spritzen, kaltes Spritzen, Laser-Cladding, Infrarot-Cladding, Induktions-Cladding oder anderen Cladding-Techniken verleiht der Innenschicht eine von den obigen Ausführungsformen, in denen das Metall bzw. die Legierung der Innenschicht vorgesintert ist, abweichende Struktur. Die Außenschicht der Beschichtung, die in einer Metall- oder Legierungsmatrix angeordnete Teilchen umfasst, kann jedoch eine beliebige Konstruktion haben, die mit der oben für die Außenschicht angegebenen Konstruktion im Einklang steht.
  • Die Grenzflächenübergangsregion zwischen der Innenschicht und der Außenschicht hat in einigen Ausführungsformen eine von der Innenschicht und von der Außenschicht verschiedene Struktur. Außerdem hat die Grenzflächenübergangsregion in einigen Ausführungsformen eine Dicke im Bereich von etwa 1 μm bis etwa 150 μm. In einigen Ausführungsformen hat die Grenzflächenübergangsregion zwischen der Innenschicht und der Außenschicht eine Dicke im Bereich von etwa 5 μm bis etwa 100 μm. In einigen Ausführungsformen hat die Grenzflächenübergangsregion eine Dicke im Bereich von etwa 10 μm bis etwa 50 μm.
  • In einem anderen Aspekt werden hierin Verfahren zur Herstellung eines Verbundgegenstands beschrieben. In einigen Ausführungsformen geht man bei einem Verfahren zur Herstellung eines Verbundgegenstands so vor, dass man über einer Oberfläche eines Substrats ein Flächengebilde, das eine Pulvermetall- oder Pulverlegierungszusammensetzung umfasst, anordnet, das Flächengebilde zur Bereitstellung einer Innenschicht, die ein haftend auf dem Substrat aufgebrachtes Sintermetall bzw. eine haftend auf dem Substrat aufgebrachte Sinterlegierung umfasst, erhitzt. Über dem Sintermetall bzw. der Sinterlegierung der Innenschicht wird eine teilchenförmige Zusammensetzung, die in einem Träger angeordnete harte Teilchen umfasst, angeordnet, und über der teilchenförmigen Zusammensetzung wird eine Hartlotlegierungszusammensetzung angeordnet. Die teilchenförmige Zusammensetzung und die Hartlotlegierungszusammensetzung werden zur Bereitstellung einer Außenschicht, die die in einer Legierungsmatrix angeordneten harten Teilchen umfasst, erhitzt. In einigen Ausführungsformen wird die Außenschicht haftend auf der Innenschicht aufgebracht.
  • Was die Schritte von hierin beschriebenen Verfahren angeht, wird bei einem hierin beschriebenen Verfahren über der Oberfläche eines Substrats ein Flächengebilde, das eine Pulvermetall- oder Pulverlegierungszusammensetzung umfasst, angeordnet. In einigen Ausführungsformen ist das Flächengebilde, das die Pulvermetall- oder Pulverlegierungszusammensetzung umfasst, tuchartig. Das Flächengebilde umfasst in einigen Ausführungsformen ein organisches Material. In einigen Ausführungsformen umfasst das Flächengebilde ein oder mehrere Polymermaterialien. Geeignete Polymermaterialien zur Verwendung in dem Flächengebilde umfassen in einigen Ausführungsformen ein oder mehrere Fluorpolymere einschließlich u. a. Polytetrafluorethylen (PTFE).
  • In einigen Ausführungsformen wird die gewünschte Pulvermetall- oder Pulverlegierungszusammensetzung der Beschichtungsinnenschicht des Verbundgegenstands gewählt und zur Bildung des Flächengebildes mit einem organischen Material, wie einem Polymerpulver, kombiniert. Zur Bildung des Flächengebildes kann man eine beliebige hierin für die Innenschicht angegebene Metall- oder Legierungszusammensetzung mit einem organischen Material kombinieren oder mischen. In einigen Ausführungsformen wird zum Beispiel eine Pulverlegierung mit aus Tabelle I ausgewählten Zusammensetzungsparametern mit einem organischen Material kombiniert. Das organische Material und die Pulvermetall- oder Pulverlegierungszusammensetzung werden mechanisch bearbeitet oder verarbeitet, um das Metall- oder Legierungspulver in dem organischen Material einzuschließen. In einigen Ausführungsformen wird die gewünschte Pulvermetall- oder Pulverlegierungszusammensetzung zum Beispiel mit 3–10 Vol.-% PTFE gemischt und mechanisch bearbeitet, um das PTFE zu fibrillieren und das Pulvermetall bzw. die Pulverlegierung einzuschließen. Die mechanische Bearbeitung kann Walzen, Mahlen in einer Kugelmühle, Strecken, Dehnen, Spreiten oder Kombinationen davon einschließen. In einigen Ausführungsformen wird das die Pulvermetall- bzw. Pulverlegierungszusammensetzung umfassende Flächengebilde kaltisostatischem Pressen unterworfen. In einigen Ausführungsformen hat das resultierende Flächengebilde, das das Pulvermetall bzw. die Pulverlegierung umfasst, einen niedrigen Elastizitätsmodul und eine hohe Grünfestigkeit. In einigen Ausführungsformen wird ein eine Pulvermetall- oder Pulverlegierungszusammensetzung umfassendes Flächengebilde der Innenschicht gemäß der Offenbarung einer oder mehrerer der US-Patentschriften 3,743,556 , 3,864,124 , 3,916,506 , 4,194,040 und 5,352,526 , auf die hiermit jeweils in vollem Umfang ausdrücklich Bezug genommen wird, hergestellt.
  • Alternativ dazu wird die gewünschte Pulvermetall- oder Pulverlegierungszusammensetzung zum Aufbringen auf das Substrat mit einem flüssigen Träger kombiniert. In einigen Ausführungsformen wird das Pulvermetall bzw. die Pulverlegierung zum Beispiel in einem flüssigen Träger angeordnet, was eine Aufschlämmung oder ein Anstrichmittel zum Aufbringen auf das Substrat ergibt. Geeignete flüssige Träger für hierin beschriebene Pulvermetall- oder Pulverlegierungszusammensetzungen umfassen mehrere Komponenten einschließlich Dispergiermitteln, Verdickungsmitteln, Haftmitteln, Mitteln zur Verringerung der Oberflächenspannung und/oder Mittel zur Schaumverringerung. In einigen Ausführungsformen basieren geeignete flüssige Träger auf Wasser.
  • In einem flüssigen Träger angeordnete Pulvermetall- oder Pulverlegierungszusammensetzungen können durch mehrere Techniken einschließlich u. a. Spritzen, Streichen, Fluten, Tauchen und/oder verwandte Techniken auf Oberflächen des Substrats aufgebracht werden. Die Pulvermetall- oder Pulverlegierungszusammensetzung kann je nach der gewünschten Dicke der Beschichtungsinnenschicht in einem einzigen Gang oder in mehreren Gängen auf die Substratoberfläche aufgebracht werden.
  • Außerdem können in einigen Ausführungsformen in einem flüssigen Träger angeordnete Pulvermetall- oder Pulverlegierungszusammensetzungen gemäß der Offenbarung der US-Patentschrift 6,649,682 , auf die hiermit in vollem Umfang ausdrücklich Bezug genommen wird, hergestellt und auf Substratoberflächen aufgebracht werden.
  • Nach dem Anordnen über einer Oberfläche des Substrats wird das Flächengebilde bzw. der flüssige Träger, das bzw. der das Pulvermetall bzw. die Pulverlegierung umfasst, zur Bereitstellung der Innenschicht der Beschichtung, die das haftend auf das Substrat aufgebrachte Sintermetall bzw. die haftend auf das Substrat aufgebrachte Sinterlegierung umfasst, erhitzt. Das Flächengebilde bzw. der flüssige Träger wird während des Erhitzungsprozesses zersetzt oder abgebrannt. Das sich aus dem Erhitzungsprozess ergebende Sintermetall bzw. die sich aus dem Erhitzungsprozess ergebende Sinterlegierung kann eine beliebige hierin für ein Sintermetall bzw. eine Sinterlegierung der Innenschicht angegebene Eigenschaft oder Kombination von Eigenschaften aufweisen. In einigen Ausführungsformen werden das Substrat und das Flächengebilde bzw. der flüssige Träger, das bzw. der die Pulvermetall- oder Pulverlegierungszusammensetzung umfasst, in einem Vakuum oder einer inerten oder reduzierenden Atmosphäre auf eine solche Temperatur und über einen solchen Zeitraum erhitzt, dass die Integrität des Substrats gewahrt bleibt und das Pulvermetall bzw. die Pulverlegierung bis zum gewünschten Maß verdichtet wird. Wie dem Fachmann bekannt ist, hängen Erhitzungsbedingungen einschließlich Temperaturen, Atmosphäre und Zeit von mehreren Überlegungen einschließlich der Beschaffenheit des Substrats, der Beschaffenheit des Pulvermetalls bzw. der Pulverlegierung und der gewünschten Struktur der resultierenden Sinterschicht ab.
  • In einigen Ausführungsformen wird das Pulvermetall bzw. die Pulverlegierung unter zur Herstellung einer volldichten oder weitgehend volldichten Sintermetall- bzw. Sinterlegierungsinnenschicht ausreichenden Bedingungen erhitzt. Alternativ dazu wird die Pulvermetall- oder Pulverlegierungszusammensetzung in einigen Ausführungsformen unter zur Herstellung einer Sintermetall- bzw. Sinterlegierungsinnenschicht mit einer gewünschten Porosität ausreichenden Bedingungen erhitzt. In einigen Ausführungsformen wird die Pulvermetall- oder Pulverlegierungszusammensetzung zum Beispiel unter zur Herstellung eines Sintermetalls bzw. einer Sinterlegierung mit hierin beschriebener Porosität ausreichenden Bedingungen erhitzt. In einigen Ausführungsformen wird die Pulvermetall- oder Pulverlegierungszusammensetzung zur Erzielung der gewünschten Verdichtung heißisostatischem Pressen und/oder anderer mechanischer Verarbeitung unterworfen.
  • 3 illustriert die Verdichtung einer Pulverlegierung der Innenschicht als Funktion der Erhitzungs- oder Sintertemperatur gemäß einer hierin beschriebenen Ausführungsform. Die zur Erstellung der Kurve in 3 verwendete Pulverlegierung hatte die folgenden Zusammensetzungsparameter: 20–23% Chrom, 8–10% Molybdän, bis zu 5% Eisen, 3,15–4,15% Niob und Tantal insgesamt, und Rest Nickel. Ähnliche Kurven wie die in 3 illustrierte können bei der Wahl von Erhitzungs- oder Sinterbedingungen für Pulvermetall- oder Pulverlegierungszusammensetzungen zur Bereitstellung einer Sintermetall- oder Sinterlegierungsinnenschicht mit der gewünschten Verdichtung verwendet werden.
  • In einigen Ausführungsformen wird durch das Erhitzen des Substrats und der Pulvermetall- oder Pulverlegierungszusammensetzung das resultierende Sintermetall bzw. die resultierende Sinterlegierung der Innenschicht metallurgisch an das Substrat gebunden. Außerdem wird in einigen Ausführungsformen das Substrat vor dem Aufbringen des Flächengebildes bzw. des flüssigen Trägers, das bzw. der die Pulvermetall- oder Pulverlegierungszusammensetzung umfasst, gereinigt. Die Reinigung des Substrats kann durch chemische Behandlung und/oder mechanische Behandlung erfolgen. In einigen Ausführungsformen wird ein Substrat zum Beispiel mit Natriumhydroxidlösung gereinigt und/oder gesandstrahlt.
  • Danach wird über der Innenschicht eine Außenschicht der Beschichtung aufgebracht. Danach wird über dem Sintermetall bzw. der Sinterlegierung der Innenschicht eine teilchenförmige Zusammensetzung in einem Träger aufgebracht und über der teilchenförmigen Zusammensetzung eine Hartlotlegierungszusammensetzung aufgebracht. In einigen Ausführungsformen umfasst die teilchenförmige Zusammensetzung harte Teilchen. Geeignete harte Teilchen können beliebige der hier aufgeführten harten Teilchen umfassen. In einigen Ausführungsformen umfassen harte Teilchen der teilchenförmigen Zusammensetzung zum Beispiel Teilchen von Metallcarbiden, Metallnitriden, Metallboriden, Metallsiliciden, Sintercarbiden oder Gusscarbiden oder anderen Keramiken oder Mischungen davon.
  • Ein geeigneter Träger für die teilchenförmige Zusammensetzung umfasst in einigen Ausführungsformen ein wie oben für das Pulvermetall bzw. die Pulverlegierung der Innenschicht beschriebenes Flächengebilde. So wird in einer Ausführungsform zum Beispiel eine abrasive harte teilchenförmige Zusammensetzung, die 94 Volumenprozent gebrochene Sintercarbidteilchen, Wolframcarbidteilchen oder Titancarbidteilchen oder Kombinationen davon umfasst, mit 6 Vol.-% PTFE gemischt und dann zur Bereitstellung des Flächengebildes mechanisch bearbeitet.
  • Alternativ dazu handelt es sich in einigen Ausführungsformen bei einem geeigneten Träger für die harte Teilchen umfassende teilchenförmige Zusammensetzung um einen wie oben für das Pulvermetall bzw. die Pulverlegierung der Innenschicht beschriebenen flüssigen Träger. In einigen Ausführungsformen werden zum Beispiel in einem flüssigen Träger angeordnete harte Teilchen durch Spritzen, Streichen, Fluten und/oder Tauchen und/oder verwandte Techniken auf das Sintermetall bzw. die Sinterlegierung der Innenschicht aufgebracht. In einigen Ausführungsformen können in einem flüssigen Träger angeordnete harte Teilchen gemäß der Offenbarung der US-Patentschrift 6,649,682 hergestellt und aufgebracht werden.
  • Die über der teilchenförmigen Zusammensetzung von harten Teilchen angeordnete Hartlotlegierungszusammensetzung umfasst in einigen Ausführungsformen eine hierin beschriebene Hartlotlegierung. In einigen Ausführungsformen wird die Hartlotlegierungszusammensetzung zum Beispiel aus Tabelle II, Tabelle III oder Tabelle IV hierin ausgewählt. In einigen Ausführungsformen wird die Hartlotlegierungszusammensetzung als in einem wie oben für das Pulvermetall bzw. die Pulverlegierung der Beschichtungsinnenschicht beschriebenen Flächengebilde angeordnetes Hartlotlegierungspulver bereitgestellt. In einigen Ausführungsformen wird die Hartlotlegierungszusammensetzung als dünnes Flächengebilde aus der Hartlotlegierungszusammensetzung selbst bereitgestellt.
  • Die harte Teilchen umfassende teilchenförmige Zusammensetzung und die Hartlotlegierungszusammensetzung werden zur Bereitstellung einer Außenschicht des Verbundgegenstands, die die in einer Hartlotlegierungsmatrix angeordneten harten Teilchen umfasst, erhitzt. Die sich aus dem Erhitzungsprozess ergebende Außenschicht kann eine beliebige hierin für eine Außenschicht angegebene Eigenschaft oder Kombination von Eigenschaften aufweisen. Da die Hartlotlegierungszusammensetzung einen niedrigeren Schmelzpunkt als das Sintermetall bzw. die Sinterlegierung der Innenschicht aufweist, werden die Hartlotlegierung und die teilchenförmige Zusammensetzung auf eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunkts des Sintermetalls bzw. der Sinterlegierung der Innenschicht erhitzt. In einigen Ausführungsformen werden die Hartlotlegierung und die teilchenförmige Zusammensetzung auf eine Temperatur von mindestens 100°C unterhalb des Schmelzpunkts des Sintermetalls bzw. der Sinterlegierung der Innenschicht erhitzt.
  • In einigen Ausführungsformen wird die Außenschicht, die in der Hartlotlegierungsmatrix angeordnete harte Teilchen umfasst, metallurgisch an das Sintermetall bzw. die Sinterlegierung der Innenschicht gebunden. Außerdem durchdringt die Hartlotlegierung der Außenschicht in einigen Ausführungsformen, in denen das Sintermetall bzw. die Sinterlegierung der Innenschicht vor dem Aufbringen der Außenschicht Porosität aufweist, die Porosität. In einigen Ausführungsformen permeiert oder infiltriert die Hartlotlegierung der Außenschicht zum Beispiel Porosität des Sintermetalls bzw. der Sinterlegierung zur Bereitstellung einer volldichten oder weitgehend volldichten Innenschicht.
  • In einigen Ausführungsformen der hierin beschriebenen Verfahren wird das Sintermetall bzw. die Sinterlegierung der Innenschicht zur Bereitstellung einer gewünschten Oberflächenrauigkeit des Metalls bzw. der Legierung vor dem Aufbringen bzw. der Abscheidung der Außenschicht verarbeitet. Das Sintermetall bzw. die Sinterlegierung der Innenschicht wird in einigen Ausführungsformen zur Bereitstellung einer Oberflächenrauigkeit (RaμZoll) von weniger als etwa 250 Ra verarbeitet. In einigen Ausführungsformen wird das Sintermetall bzw. die Sinterlegierung der Innenschicht zur Bereitstellung einer Oberflächenrauigkeit von weniger als etwa 200 Ra oder weniger als etwa 100 Ra verarbeitet. Das Sintermetall bzw. die Sinterlegierung der Innenschicht wird in einigen Ausführungsformen zur Bereitstellung einer Oberflächenrauigkeit im Bereich von etwa 20 Ra bis etwa 250 Ra oder von etwa 30 Ra bis etwa 125 Ra verarbeitet. Das Sintermetall bzw. die Sinterlegierung der Innenschicht kann gemäß einer Reihe von Techniken einschließlich mechanischen Mitteln wie Schleifen, Sandstrahlen oder Kombinationen davon verarbeitet werden.
  • In einigen Ausführungsformen von hier beschriebenen Verfahren wird die Metall- bzw. Legierungsinnenschicht durch Auftragsschweißen, PTA (Plasma Transferred Arc), thermisches Spritzen, kaltes Spritzen, Laser-Cladding, Infrarot-Cladding, Induktions-Cladding oder andere Cladding-Techniken abgeschieden. Wie in den folgenden Beispielen weiter erläutert, wird der Innenschicht durch die Abscheidung des Metalls bzw. der Legierung der Innenschicht durch Auftragsschweißen, PTA (Plasma Transferred Arc), thermisches Spritzen, kaltes Spritzen, Laser-Cladding, Infrarot-Cladding, Induktions-Cladding oder andere Cladding-Techniken eine von den vorhergehenden Ausführungsformen, in denen das Metall bzw. die Legierung der Innenschicht gesintert ist, abweichende Struktur verliehen.
  • Außerdem wird in einigen Ausführungsformen, bei denen die Metall- bzw. Legierungsinnenschicht durch Auftragsschweißen, PTA (Plasma Transferred Arc), thermisches Spritzen, kaltes Spritzen, Laser-Cladding, Infrarot-Cladding, Induktions-Cladding oder andere Cladding-Techniken abgeschieden wird, die Außenschicht gemäß hier ausgeführten Verfahrensweisen aufgebracht bzw. abgeschieden.
  • Diese und andere Ausführungsformen werden anhand der folgenden nichteinschränkenden Beispiele näher erläutert.
  • BEISPIEL 1
  • Verbundgegenstand mit funktional abgestufter Beschichtung
  • Ein Verbundgegenstand mit einer hierin beschriebenen Konstruktion wurde folgendermaßen hergestellt. Wolframcarbidpulver (40 Vol.-% Teilchen mit einer Größe von 2 bis 5 Mikron und 60 Vol.-% Teilchen mit einer Größe von 325 mesh) wurde mit 6 Vol.-% PTFE gemischt. Die Mischung wurde mechanisch bearbeitet, um das PTFE zu fibrillieren und die Wolframcarbidteilchen einzuschließen, und dann gewalzt, was ein tuchartiges flexibles abrasives Carbidflächengebilde ergab, wie vollständig in der US-Patentschrift 4,194,040 beschrieben. Ein Hartlotmetallfüllerpulver mit der Zusammensetzung 79–84 Gew.-% Nickel, 13–19 Gew.-% Chrom und 2–5 Gew.-% Bor wurde zur Bildung eines tuchartigen Lotflächengebildes ähnlich wie das oben aufgeführte Wolframcarbidflächengebilde mit 6 Vol.-% PTFE gemischt.
  • Ein Pulver aus korrosionsbeständiger und rissbeständiger Legierung mit der Zusammensetzung 20–23 Gew.-% Chrom, 8–10 Gew.-% Molybdän, bis zu 5 Gew.-% Eisen, 3,15–4,15 Gew.-% Niob und Tantal insgesamt und Rest Nickel wurde zur Bildung eines tuchartigen Flächengebildes aus korrosionsbeständiger und rissbeständiger Legierung auf ähnliche Weise wie das oben aufgeführte Wolframcarbidflächengebilde mit 6 Vol.-% PTFE gemischt.
  • Das tuchartige Flächengebilde aus korrosionsbeständiger und rissbeständiger Legierung wurde als Vorbereitung für die Bildung einer Innenschicht der Beschichtung mit Hilfe eines Klebstoffs auf die Außendurchmesser-Oberfläche (OD-Oberfläche) eines Rohrsubstrats aus 4140-Stahl aufgebracht. Die Probe wurde im Vakuumofen auf 1330°C erhitzt und ungefähr 60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten, wobei das Legierungspulver sich zu einer im Wesentlichen porenfreien kontinuierlichen Sinterlegierungsinnenschicht verdichtete, die beim Abkühlen metallurgisch an den Substratstahl gebunden wurde. 4 ist eine Querschnittsmetallographie der kontinuierlichen Sinterlegierungsinnenschicht, die die Porenfreiheit der Sinterlegierung und die metallurgische Bindung der Sinterlegierungsinnenschicht an das Substrat illustriert. Nach dem Abkühlen wurde die Oberfläche der Sinterlegierung mechanisch zu einer Oberflächenbeschaffenheit für das Aufbringen der abrasiven resistenten Schicht bearbeitet.
  • Die Wolframcarbidflächengebildevorform wurde mit Hilfe eines Klebstoffs auf die Oberfläche der korrosions- und rissbeständigen Legierung der Innenschicht aufgebracht, und eine Hartlotfüllerflächengebildevorform wurde über der Wolframcarbidflächengebildevorform in Position geklebt. Dann wurde die Probe im Vakuumofen ungefähr 15 Minuten bis 4 Stunden auf 1100°C–1160°C erhitzt, wobei die Hartlotvorform schmolz und die Wolframcarbidvorform infiltrierte, und nach dem Abkühlen bildete sich eine funktional abgestufte Beschichtung/Plattierung, die eine abrasive Wolframcarbid-Außenschicht umfasste, die metallurgisch an die korrosions- und rissbeständige Sinterlegierungsinnenschicht gebunden war.
  • Der resultierende Verbundgegenstand mit der funktional abgestuften Beschichtung/Plattierung wurde durch Erhitzen auf 800°C–950°C und 1–4 Stunden Halten in einem Salzbad wärmebehandelt und danach in einem Bad aus schmelzflüssigem Salz auf 150°C–250°C abgeschreckt. Dann wurde der Verbundgegenstand an der Luft 3 Stunden bei 550°C–750°C getempert. Die Härte des Stahlsubstrats nach der Wärmebehandlung betrug etwa 32 HRC. Eine visuelle Untersuchung der Oberfläche der Beschichtung/Plattierung zeigte eine signifikante Verringerung von sichtbaren Rissen an der Oberfläche der abrasiven Carbidaußenschicht im Vergleich zu Beschichtungen des Standes der Technik ohne Sinterlegierungsinnenschicht, wie denjenigen gemäß einer oder mehreren der US-Patentschriften 3,743,556 , 3,864,124 , 3,916,506 , 4,194,040 , 5,236,116 , 5,164,247 und 5,352,526 .
  • Des Weiteren zeigte die metallographische Untersuchung des Querschnitts der Beschichtung/Plattierung des vorliegenden Beispiels, wie in 5 illustriert, die Abwesenheit von Rissen, die in die korrosionsbeständige/rissauffangende Sinterlegierungsinnenschicht eindringen. Die Querschnittsmetallographie zeigte auch eine metallurgische Bindung an den Grenzflächen zwischen der abrasiven Außenschicht, der korrosions-/rissbeständigen Innenschicht und dem Substrat.
  • BEISPIEL 2
  • Verbundgegenstand mit funktional abgestufter Beschichtung
  • Ein Verbundgegenstand mit einer hierin beschriebenen Konstruktion wurde gemäß der Verfahrensweise von Beispiel 1 hergestellt, wobei der Unterschied darin bestand, dass die korrosions- und rissbeständige Legierung der Innenschicht zur Verdichtung und metallurgischen Bindung an die Oberfläche des Stahlsubstrats im Vakuumofen auf eine Temperatur von 1300°C erhitzt und 60 Minuten gehalten wurde. Die resultierende Sinterlegierung der Innenschicht zeigte eine Porosität im Bereich von 3–7 Vol-%.
  • Wie in Beispiel 1 wurde die Wolframcarbidflächengebildevorform dann mit Hilfe eines Klebstoffs auf die Oberfläche der Sinterlegierung aufgebracht, und die Hartlotfüllerflächengebildevorform wurde über der Wolframcarbidflächengebildevorform in Position geklebt, wonach im Vakuumofen ungefähr 15 Minuten bis 4 Stunden auf 1100°C–1160°C erhitzt wurde. Dadurch schmolz die Hartlotvorform und infiltrierte die Legierungsinnenschicht sowie die Carbidvorform. Durch die Infiltration der Sinterlegierung der Innenschicht durch die Hartlotlegierung wurde die Porosität der Sinterlegierung verringert, was eine volldichte oder weitgehend volldichte Innenschicht ergab. Dadurch wurde die Legierungsinnenschicht metallurgisch sowohl an die abrasive Carbidaußenschicht als auch an das darunterliegende Stahlsubstrat gebunden. Die kontinuierliche, im Wesentlichen porenfreie Legierungsinnenschicht wies zwar eine andere Mikrostruktur als die in Beispiel 1 gebildete (wie in 4 gezeigt) auf, war aber während einer wie in Beispiel 1 beschriebenen Wärmebehandlung ebenfalls rissbeständig. 6 ist eine Querschnittsmetallographie des Verbundgegenstands des vorliegenden Beispiels, das die Abwesenheit von Rissen, die nach Wärmebehandlung des Verbundgegenstands in die korrosionsbeständige/rissauffangende Sinterlegierungsinnenschicht eindringen, zeigt.
  • BEISPIEL 3
  • Verbundgegenstand mit funktional abgestufter Beschichtung
  • Ein Verbundgegenstand mit einer hierin beschriebenen Konstruktion wurde gemäß der Verfahrensweise von Beispiel 1 hergestellt, wobei der Unterschied darin bestand, dass die korrosions- und rissbeständige Legierung der Innenschicht im Vakuumofen auf eine Temperatur von 1200°C erhitzt und 60 Minuten gehalten wurde. Die resultierende Sinterlegierung der Innenschicht zeigte eine höhere Porosität im Bereich von 28–34 Vol-%. Die Sinterlegierungsinnenschicht verband sich wie in 7 gezeigt mit dem Stahlsubstrat. 7 zeigt zusätzlich die Porosität der Sinterlegierung.
  • Die abrasive Wolframcarbidaußenschicht wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 auf die poröse Sinterlegierung der inneren korrosions- und rissbeständigen Innenschicht aufgebracht. Dadurch schmolz die Hartlotlegierungsvorform und infiltrierte die Legierungsinnenschicht sowie die Carbidvorform. Durch die Infiltration der Sinterlegierung der Innenschicht durch die Hartlotlegierung wurde die Porosität der Sinterlegierung verringert, was eine volldichte oder weitgehend volldichte Innenschicht ergab. Dadurch wurde die Legierungsinnenschicht metallurgisch sowohl an die abrasive Carbidaußenschicht als auch an das darunterliegende Stahlsubstrat gebunden. 8 ist eine Querschnittsmetallographie des Verbundgegenstands des vorliegenden Beispiels, das die abrasive Carbidaußenschicht und die durch Infiltration der porösen Sinterlegierung durch das Hartlot der Außenschicht gebildete volldichte oder weitgehend volldichte Legierung der korrosions-/rissbeständigen Innenschicht zeigt.
  • Die funktional abgestufte Beschichtung des vorliegenden Beispiels war im Vergleich mit den Beispielen 1 und 2 bei Wärmebehandlung weniger rissbeständig. Nach Verabreichung einer Wärmebehandlung gemäß Beispiel 1 gingen von der abrasiven Außenschicht mehrere Risse aus, die an der Grenzfläche mit dem inneren Riss und der korrosionsbeständigen Legierungsschicht endeten. Die funktional abgestufte Beschichtung des vorliegenden Beispiels zeigte zwar weniger Rissbeständigkeit, war aber eine Verbesserung gegenüber Beschichtungen des Standes der Technik.
  • BEISPIEL 4
  • Verbundgegenstand mit funktional abgestufter Beschichtung
  • Ein Verbundgegenstand mit einer hierin beschriebenen Konstruktion wurde gemäß der Verfahrensweise von Beispiel 1 hergestellt, wobei der Unterschied darin bestand, dass der Innendurchmesser (ID) des Stahlsubstratrohrs beschichtet wurde. Die Querschnittsmetallographie der funktional abgestuften Beschichtung/Plattierung auf dem ID nach Wärmebehandlung lieferte Belege für die gleiche Mikrostruktur wie die Beschichtung auf dem OD in Beispiel 1. Außerdem drangen Risse nicht in die korrosions-/rissbeständige Innenschicht ein. 9 zeigt eine Querschnittsmetallographie der Sinterlegierung der korrosionsbeständigen und rissauffangenden Innenschicht.
  • BEISPIEL 5
  • Verbundgegenstand mit funktional abgestufter Beschichtung
  • Wie hierin beschrieben, kann eine kontinuierliche korrosions- und rissbeständige Innenschicht eines Verbundgegenstands auch durch Laser-Cladding, PTA (Plasma Transferred Arc), Auftragsschweißen und andere Techniken hergestellt werden, bevor durch Verkleiden eine abrasive Außenschicht hinzugefügt wird. Im vorliegenden Beispiel wurde eine korrosions- und rissbeständige Schicht mit einer Dicke von etwa 750 μm durch PTA (Plasma Transferred Arc) unter Verwendung von –325/120-mesh von Legierungspulver der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 1 (es kann auch Legierungsdraht der gleichen Zusammensetzung verwendet werden) auf der Oberfläche eines 4140-Stahlsubstrats abgeschieden. Die Oberfläche der resultierenden Legierungsschicht wurde geschliffen und gesandstrahlt, wonach gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren eine abrasive Carbidaußenschicht hinzugefügt wurde. 10 zeigt die Querschnittsmetallographie nach Wärmebehandlung des Verbundgegenstands des vorliegenden Beispiels wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Legierungsinnenschicht war volldicht oder weitgehend volldicht und rissfrei.
  • Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung sind in Erfüllung der verschiedenen Aufgaben der Erfindung beschrieben worden. Es sei darauf hingewiesen, dass diese Ausführungsformen für die Prinzipien der vorliegenden Erfindung lediglich veranschaulichend sind. Für den Fachmann ergeben sich ohne Weiteres zahlreiche Modifikationen und Adaptationen, ohne vom Gedanken und Schutzbereich der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5352526 [0004, 0004, 0068, 0090]
    • US 3743556 [0068, 0090]
    • US 3864124 [0068, 0090]
    • US 3916506 [0068, 0090]
    • US 4194040 [0068, 0086, 0090]
    • US 6649682 [0071, 0078]
    • US 5236116 [0090]
    • US 5164247 [0090]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ASTM E18-08b Standard Test Method for Rockwell Hardness of Metallic Materials [0043]
    • ASTM D7125-05 Standard Test Method for Measurement of Surface Roughness of Abrasive Blast Cleaned Metal Surfaces Using a Portable Stylus Instrument [0044]
    • ASTM G65 Standard Test Method for Measuring Abrasion Using the Dry Sand/Rubber Wheel [0061]

Claims (45)

  1. Verbundgegenstand, umfassend: ein Substrat und eine haftend auf dem Substrat aufgebrachte Beschichtung, die eine Innenschicht und eine Außenschicht umfasst, wobei die Innenschicht eine Metall- oder Legierungsschicht mit einer Porosität von weniger als 40 Vol.-% umfasst und die Außenschicht in einer Metall- oder Legierungsmatrix angeordnete Teilchen umfasst.
  2. Verbundgegenstand nach Anspruch 1, wobei die Metall- oder Legierungsschicht weitgehend volldicht ist.
  3. Verbundgegenstand nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Porosität der Metall- oder Legierungsschicht zur Bildung einer weitgehend volldichten Innenschicht mit der Metall- oder Legierungsmatrix der Außenschicht infiltriert ist.
  4. Verbundgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Innenschicht metallurgisch an das Substrat gebunden ist.
  5. Verbundgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei es sich bei der Metall- oder Legierungsschicht um ein vorgesintertes Metall oder eine vorgesinterte Legierung handelt.
  6. Verbundgegenstand nach Anspruch 2, wobei die Abscheidung der Metall- oder Legierungsschicht durch Auftragsschweißen, PTA (Plasma Transferred Arc), thermisches Spritzen, kaltes Spritzen, Laser-Cladding, Infrarot-Cladding oder Induktions-Cladding erfolgt.
  7. Verbundgegenstand nach Anspruch 2, ferner umfassend eine Grenzflächenübergangsregion zwischen der Innenschicht und der Außenschicht.
  8. Verbundgegenstand nach Anspruch 7, wobei die Grenzflächenübergangsregion eine Dicke im Bereich von etwa 1 μm bis etwa 150 μm aufweist.
  9. Verbundgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Teilchen der Außenschicht ein oder mehrere Metallcarbide, Metallnitride, Metallboride, Metallsilicide, Sintercarbide, Gusscarbide oder Mischungen davon umfassen.
  10. Verbundgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Substrat Stahl umfasst.
  11. Verbundgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Porosität weniger als 10 Vol.-% beträgt.
  12. Verbundgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Beschichtung ferner mindestens eine über der Außenschicht durch chemische Gasphasenabscheidung oder physikalische Gasphasenabscheidung oder eine Kombination davon abgeschiedene Schicht aus Feuerfestmaterial umfasst.
  13. Verbundgegenstand, umfassend: ein Substrat und eine haftend auf dem Substrat aufgebrachte Beschichtung, die eine Innenschicht und eine Außenschicht umfasst, wobei die Innenschicht ein vorgesintertes Metall oder eine vorgesinterte Legierung umfasst und die Außenschicht in einer Metall- oder Legierungsmatrix angeordnete Teilchen umfasst.
  14. Verbundgegenstand nach Anspruch 13, wobei das vorgesinterte Metall bzw. die vorgesinterte Legierung der Innenschicht weitgehend volldicht ist.
  15. Verbundgegenstand nach Anspruch 13 oder 14, wobei das vorgesinterte Metall bzw. die vorgesinterte Legierung der Innenschicht durch die Metall- oder Legierungsmatrix der Außenschicht durchdrungene Porosität umfasst.
  16. Verbundgegenstand nach Anspruch 15, wobei die Porosität des vorgesinterten Metalls bzw. der vorgesinterten Legierung der Innenschicht weniger als 40 Vol.-% beträgt.
  17. Verbundgegenstand nach Anspruch 15 oder 16, wobei die Porosität des vorgesinterten Metalls bzw. der vorgesinterten Legierung der Innenschicht zur Bildung einer weitgehend volldichten Innenschicht mit der Metall- oder Legierungsmatrix der Außenschicht infiltriert ist.
  18. Verbundgegenstand nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei die Innenschicht metallurgisch an das Substrat gebunden ist.
  19. Verbundgegenstand nach einem der Ansprüche 13 bis 18, wobei die Teilchen der Außenschicht ein oder mehrere Metallcarbide, Metallnitride, Metallboride, Metallsilicide, Keramiken, Sintercarbide, Gusscarbide oder Mischungen davon umfassen.
  20. Verbundgegenstand nach einem der Ansprüche 13 bis 19, wobei die Innenschicht eine kleinere Härte auf der Rockwell-C-Skala als die Außenschicht aufweist.
  21. Verbundgegenstand nach Anspruch 20, wobei die Außenschicht eine größere Abriebfestigkeit als die Innenschicht laut Messung gemäß ASTM G65-04 aufweist.
  22. Verbundgegenstand nach einem der Ansprüche 13 bis 21, wobei das Substrat Stahl umfasst.
  23. Verbundgegenstand nach einem der Ansprüche 13 bis 22, wobei die Außenschicht ferner in der Metall- oder Legierungsmatrix angeordnete Metallcarbidplatten oder Keramikplatten umfasst.
  24. Verbundgegenstand nach einem der Ansprüche 13 bis 23, wobei die Innenschicht ferner in dem vorgesinterten Metall bzw. der vorgesinterten Legierung angeordnete Teilchen umfasst, wobei die Teilchen aus der Gruppe bestehend aus Metallcarbiden, Metallnitriden, Metallboriden, Metallsiliciden, Keramiken, Sintercarbiden und Gusscarbiden und Mischungen davon ausgewählt sind.
  25. Verbundgegenstand nach einem der Ansprüche 13 bis 24, wobei die Beschichtung ferner mindestens eine über der Außenschicht durch chemische Gasphasenabscheidung oder physikalische Gasphasenabscheidung oder eine Kombination davon abgeschiedene Schicht aus Feuerfestmaterial umfasst.
  26. Verbundgegenstand nach einem der Ansprüche 13 bis 25, wobei die Innenschicht der Beschichtung Korrosionsbeständigkeits- und Rissauffangfunktionalität aufweist und die Außenschicht der Beschichtung eine Abriebfestigkeitsfunktionalität, Erosionsbeständigkeitsfunktionalität oder eine Kombination davon aufweist.
  27. Verfahren zur Herstellung eines Verbundgegenstands, bei dem man: über einer Oberfläche eines Substrats ein Flächengebilde, das eine Pulvermetall- oder Pulverlegierungszusammensetzung umfasst, anordnet; das Flächengebilde zur Bereitstellung einer Innenschicht, die ein haftend auf dem Substrat aufgebrachtes Sintermetall bzw. eine haftend auf dem Substrat aufgebrachte Sinterlegierung umfasst, erhitzt; über dem Sintermetall bzw. der Sinterlegierung der Innenschicht eine teilchenförmige Zusammensetzung, die in einem Träger angeordnete harte Teilchen umfasst, anordnet; über der teilchenförmigen Zusammensetzung eine Hartlotlegierungszusammensetzung anordnet und die teilchenförmige Zusammensetzung und die Hartlotlegierungszusammensetzung zur Bereitstellung einer Außenschicht, die die in einer Legierungsmatrix angeordneten harten Teilchen umfasst, erhitzt.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, bei dem die harten Teilchen der teilchenförmigen Zusammensetzung ein oder mehrere Metallcarbide, Metallnitride, Metallboride, Metallsilicide, Sintercarbide, Gusscarbide oder Mischungen davon umfassen.
  29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, bei dem das Sintermetall bzw. die Sinterlegierung der Innenschicht weitgehend volldicht ist.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, bei dem man ferner das Sintermetall bzw. die Sinterlegierung der Innenschicht zur Bereitstellung eines weitgehend volldichten Sintermetalls bzw. einer weitgehend volldichten Sinterlegierung heißisostatischem Pressen unterwirft.
  31. Verfahren nach Anspruch 27, bei dem das Sintermetall bzw. die Sinterlegierung der Innenschicht vor der Bildung der Außenschicht Porosität aufweist.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, bei dem die Porosität des Sintermetalls bzw. der Sinterlegierung der Innenschicht weniger als etwa 40 Vol.-% beträgt.
  33. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32, bei dem die Porosität des Sintermetalls bzw. der Sinterlegierung der Innenschicht zur Bildung einer weitgehend volldichten Innenschicht mit der Legierungsmatrix der Außenschicht infiltriert wird.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 33, bei dem die Innenschicht eine kleinere HRC als die Außenschicht aufweist.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 34, bei dem man ferner die Oberfläche des Substrats vor dem Aufbringen des Flächengebildes, das die Pulvermetall- oder Pulverlegierungszusammensetzung umfasst, mechanisch bearbeitet.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 35, bei dem man ferner das Sintermetall bzw. die Sinterlegierung der Innenschicht vor dem Anordnen der teilchenförmigen Zusammensetzung, die harte Teilchen umfasst, über dem Sintermetall bzw. der Sinterlegierung mechanisch bearbeitet.
  37. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 36, bei dem der Träger der harten Teilchen ein Flächengebilde, das ein organisches Material umfasst, umfasst.
  38. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 36, bei dem es sich bei dem Träger der harten Teilchen um eine Flüssigkeit handelt.
  39. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 38, bei dem es sich bei der Hartlotlegierungszusammensetzung um ein Flächengebilde handelt.
  40. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 39, bei dem die Hartlotlegierungszusammensetzung in einem Träger angeordnetes Hartlotlegierungspulver umfasst.
  41. Verfahren nach Anspruch 40, bei dem der Träger des Hartlotlegierungspulvers ein Flächengebilde, das ein organisches Material umfasst, umfasst.
  42. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 41, bei dem das Sintermetall bzw. die Sinterlegierung der Innenschicht metallurgisch an das Substrat gebunden wird und metallurgisch an die Außenschicht gebunden wird.
  43. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 42, bei dem man ferner über der Außenschicht durch chemische Gasphasenabscheidung oder physikalische Gasphasenabscheidung oder eine Kombination davon eine Schicht aus Feuerfestmaterial abscheidet.
  44. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 43, bei dem die Innenschicht der Beschichtung Korrosionsbeständigkeits- und Rissauffangfunktionalität aufweist und die Außenschicht der Beschichtung Abriebfestigkeits- und Erosionsbeständigkeitsfunktionalität aufweist.
  45. Verfahren zur Herstellung eines Verbundgegenstands, bei dem man: auf eine Oberfläche eines Substrats eine in einem flüssigen Träger angeordnete Pulvermetall- oder Pulverlegierungszusammensetzung aufbringt; die Pulvermetall- oder Pulverlegierungszusammensetzung zur Bereitstellung einer Innenschicht, die ein haftend auf dem Substrat aufgebrachtes Sintermetall bzw. eine haftend auf dem Substrat aufgebrachte Sinterlegierung umfasst, erhitzt; über dem Sintermetall bzw. der Sinterlegierung der Innenschicht eine teilchenförmige Zusammensetzung, die in einem Träger angeordnete harte Teilchen umfasst, anordnet; über der teilchenförmigen Zusammensetzung eine Hartlotlegierungszusammensetzung anordnet und die teilchenförmige Zusammensetzung und die Hartlotlegierungszusammensetzung zur Bereitstellung einer Außenschicht, die die in einer Legierungsmatrix angeordneten harten Teilchen umfasst, erhitzt.
DE102012022921A 2011-11-28 2012-11-23 Funktional abgestufte Beschichtung Pending DE102012022921A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/305,448 US8808870B2 (en) 2011-11-28 2011-11-28 Functionally graded coating
US13/305,448 2011-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012022921A1 true DE102012022921A1 (de) 2013-05-29

Family

ID=48288015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012022921A Pending DE102012022921A1 (de) 2011-11-28 2012-11-23 Funktional abgestufte Beschichtung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US8808870B2 (de)
CN (1) CN103132074B (de)
DE (1) DE102012022921A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115074723A (zh) * 2022-06-22 2022-09-20 江苏理工学院 一种钼合金表面高温热障涂层的制备方法
EP4249150A1 (de) * 2022-03-25 2023-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Sintermetall-bauteil
CN117660824A (zh) * 2024-02-01 2024-03-08 内蒙古工业大学 基于NiCrLaCdZrC粉末的激光合金、复合涂层及复合涂层的制备方法

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9056443B2 (en) * 2013-02-04 2015-06-16 General Electric Company Brazing process, braze arrangement, and brazed article
US20140272446A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Kannametal Inc. Wear-resistant claddings
US9346101B2 (en) 2013-03-15 2016-05-24 Kennametal Inc. Cladded articles and methods of making the same
US9862029B2 (en) 2013-03-15 2018-01-09 Kennametal Inc Methods of making metal matrix composite and alloy articles
US9434055B2 (en) * 2013-04-01 2016-09-06 Ridge Tool Company Replaceable gripping inserts for wrenches
US20140353463A1 (en) * 2013-06-04 2014-12-04 Fluor Technologies Coporation Rotating equipment modularization
US20160375523A1 (en) * 2013-07-02 2016-12-29 Eaton Corporation Laser cladding with carbide hard particles
CN104278268B (zh) * 2013-07-10 2018-04-20 上海宝钢工业技术服务有限公司 锌锅辊轴套和衬套保护涂层的制备方法
US10018056B2 (en) * 2014-07-02 2018-07-10 United Technologies Corporation Abrasive coating and manufacture and use methods
US10012095B2 (en) * 2014-07-02 2018-07-03 United Technologies Corporation Abrasive coating and manufacture and use methods
US11628493B2 (en) 2015-02-03 2023-04-18 Maclean-Fogg Company Infiltrated ferrous materials
US10221702B2 (en) 2015-02-23 2019-03-05 Kennametal Inc. Imparting high-temperature wear resistance to turbine blade Z-notches
CN105002494B (zh) * 2015-06-29 2017-11-24 常州江南冶金科技有限公司 硅铝合金复合材料管道
MX2018003443A (es) * 2015-09-21 2018-08-01 Nanosteel Co Inc Materiales ferrosos segregados infiltrados.
CN105714292B (zh) * 2016-04-14 2018-08-14 温州兰理工科技园有限公司 一种硬密封球阀密封副的表面硬化处理方法
CN106544669A (zh) * 2016-10-21 2017-03-29 武汉理工大学 三维点式连续移动感应熔覆方法
CN106835032B (zh) * 2017-03-03 2019-02-01 东南大学 一种B-Cr/ta-C涂层刀具及其制备方法
US11117208B2 (en) 2017-03-21 2021-09-14 Kennametal Inc. Imparting wear resistance to superalloy articles
CN106929617A (zh) * 2017-05-15 2017-07-07 鞍山盛晨耐火材料有限公司 一种激光熔覆制备护炉型高炉碳砖的方法
CN107151786B (zh) * 2017-06-06 2019-02-26 南京林业大学 一种软硬复合涂层木工刀具及其制备方法
GB201813391D0 (en) * 2018-08-16 2018-10-03 Element Six Gmbh Lmc hard facing without grey phase
US11305363B2 (en) * 2019-02-11 2022-04-19 Rolls-Royce Corporation Repair of through-hole damage using braze sintered preform
CA3086137A1 (en) * 2019-07-30 2021-01-30 Kennametal Inc. Wear resistant articles and applications thereof
CN110819895B (zh) * 2019-10-23 2021-03-19 首钢集团有限公司 一种复合镀层钢及其制备方法
CN112795914A (zh) * 2020-12-29 2021-05-14 中北大学 一种在模具钢表面制备原位自生TiC/NiCrBSi复合涂层的方法
US11692446B2 (en) 2021-09-23 2023-07-04 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Airfoil with sintered powder components
CN114574852B (zh) * 2022-01-20 2022-11-08 长沙市萨普新材料有限公司 一种高温梯度耐磨涂层及其制备和应用
CN114559031B (zh) * 2022-02-11 2022-12-02 长沙卡邦超硬材料科技有限公司 高速激光熔覆合金粉末、其制备方法、涂层及应用
CN115044898B (zh) * 2022-06-24 2023-09-01 武汉苏泊尔炊具有限公司 炊具的制造方法和炊具
CN115537803A (zh) * 2022-10-09 2022-12-30 广东粤科新材料科技有限公司 一种316L不锈钢表面的WC-Ni耐磨涂层及其制备方法
CN115572974A (zh) * 2022-10-17 2023-01-06 中国船舶集团有限公司第七一一研究所 复合涂层及其制备方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3743556A (en) 1970-03-30 1973-07-03 Composite Sciences Coating metallic substrate with powdered filler and molten metal
US3864124A (en) 1969-04-23 1975-02-04 Composite Sciences Process for producing sintered articles from flexible preforms containing polytetrafluoroethylene and at least about 85 volume percent of sinterable particulate material
US3916506A (en) 1973-10-18 1975-11-04 Mallory Composites Method of conforming a flexible self-supporting means to the surface contour of a substrate
US4194040A (en) 1969-04-23 1980-03-18 Joseph A. Teti, Jr. Article of fibrillated polytetrafluoroethylene containing high volumes of particulate material and methods of making and using same
US5164247A (en) 1990-02-06 1992-11-17 The Pullman Company Wear resistance in a hardfaced substrate
US5236116A (en) 1991-08-26 1993-08-17 The Pullman Company Hardfaced article and process to provide porosity free hardfaced coating
US5352526A (en) 1990-02-06 1994-10-04 Pullman Company Hardfaced article and process to prevent crack propagation in hardfaced substrates
US6649682B1 (en) 1998-12-22 2003-11-18 Conforma Clad, Inc Process for making wear-resistant coatings

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024128A (en) 1955-11-14 1962-03-06 Dawson Armoring Company Method of coating metal article with hard particles
NL112074C (de) 1957-12-10 1900-01-01
GB1049328A (en) 1962-07-13 1966-11-23 Du Pont Porous structures of polytetrafluoroethylene resins
US3281511A (en) 1964-05-15 1966-10-25 Gen Plastics Corp Method of preparing microporous tetrafluoroethylene resin sheets
US3533930A (en) 1966-11-21 1970-10-13 Gen Electric Modified crosslinked polyoxymethylenes and their preparation
US3541070A (en) 1967-03-30 1970-11-17 Oil Center Research Inc Sintered polytetrafluoroethylene joint sealing ribbon
US3677853A (en) 1969-12-30 1972-07-18 Ibm Wafer mounting
US3778586A (en) 1970-04-02 1973-12-11 Composite Sciences Process for coating metals using resistance heating of preformed layer
US3988405A (en) 1971-04-07 1976-10-26 Smith Robert D Process for forming thin walled articles or thin sheets
US3838092A (en) 1971-04-21 1974-09-24 Kewanee Oil Co Dustless compositions containing fiberous polytetrafluoroethylene
US3758233A (en) * 1972-01-17 1973-09-11 Gen Motors Corp Vibration damping coatings
US3853690A (en) 1972-06-23 1974-12-10 American Cyanamid Co Metal substrates bonded with thermosetting resin compositions containing fibrillated polytetrafluoroethylene
US4000781A (en) 1975-04-24 1977-01-04 Shell Oil Company Well treating process for consolidating particles with aqueous emulsions of epoxy resin components
US4102399A (en) 1977-03-11 1978-07-25 Texaco Inc. Consolidated sand control pack
US4198442A (en) * 1977-10-31 1980-04-15 Howmet Turbine Components Corporation Method for producing elevated temperature corrosion resistant articles
US4242842A (en) 1979-08-08 1981-01-06 La Pierre Synthetique Baikowski, S.A. Precision polishing suspension and method for making same
JPS6033187B2 (ja) 1981-03-23 1985-08-01 日本タングステン株式会社 表面硬化処理方法
DE3314789A1 (de) 1983-04-23 1984-10-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Schleif-, laepp- und polierpasten
US4884477A (en) 1988-03-31 1989-12-05 Eastman Christensen Company Rotary drill bit with abrasion and erosion resistant facing
US4939101A (en) 1988-09-06 1990-07-03 General Electric Company Method of making direct bonded wafers having a void free interface
US4919013A (en) 1988-09-14 1990-04-24 Eastman Christensen Company Preformed elements for a rotary drill bit
US5238881A (en) 1988-11-09 1993-08-24 Engelhard Corporation Stable color dispersions, their preparation and use in ceramic glazes
US5161728A (en) 1988-11-29 1992-11-10 Li Chou H Ceramic-metal bonding
JPH0649888B2 (ja) 1989-03-24 1994-06-29 新日本製鐵株式会社 表面被覆金属の製造方法
DE69105623T2 (de) * 1990-05-10 1995-04-20 Apv Corp Ltd Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf einem Metall oder einen Verbundwerkstoff.
JPH0782821B2 (ja) 1990-05-21 1995-09-06 日本アチソン株式会社 陰極線管用内装コーティング剤組成物
US5712050A (en) * 1991-09-09 1998-01-27 General Electric Company Superalloy component with dispersion-containing protective coating
US5310605A (en) * 1992-08-25 1994-05-10 Valenite Inc. Surface-toughened cemented carbide bodies and method of manufacture
US5271547A (en) 1992-09-15 1993-12-21 Tunco Manufacturing, Inc. Method for brazing tungsten carbide particles and diamond crystals to a substrate and products made therefrom
US5306319A (en) 1993-05-12 1994-04-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Surface treating articles and methods of making same
US6073518A (en) 1996-09-24 2000-06-13 Baker Hughes Incorporated Bit manufacturing method
DE4439950C2 (de) 1994-11-09 2001-03-01 Mtu Muenchen Gmbh Metallisches Bauteil mit einer Verbundbeschichtung, Verwendung, sowie Verfahren zur Herstellung von metallischen Bauteilen
US5641921A (en) 1995-08-22 1997-06-24 Dennis Tool Company Low temperature, low pressure, ductile, bonded cermet for enhanced abrasion and erosion performance
WO1997011803A1 (fr) 1995-09-27 1997-04-03 The Ishizuka Research Institute, Ltd. Materiau composite granuleux extremement abrasif
JPH09241868A (ja) * 1996-03-11 1997-09-16 Nittetsu Hard Kk 高温での耐熱性・耐食性・耐摩耗性に優れた表面処理部材
US5868819A (en) 1996-05-20 1999-02-09 Metal Coatings International Inc. Water-reducible coating composition for providing corrosion protection
US5935407A (en) * 1997-11-06 1999-08-10 Chromalloy Gas Turbine Corporation Method for producing abrasive tips for gas turbine blades
US20030138658A1 (en) * 2002-01-22 2003-07-24 Taylor Thomas Alan Multilayer thermal barrier coating
US6878434B2 (en) 2002-03-15 2005-04-12 Kyocera Corporation Composite construction and manufacturing method thereof
US20040234820A1 (en) * 2003-05-23 2004-11-25 Kennametal Inc. Wear-resistant member having a hard composite comprising hard constituents held in an infiltrant matrix
US7150921B2 (en) * 2004-05-18 2006-12-19 General Electric Company Bi-layer HVOF coating with controlled porosity for use in thermal barrier coatings
DE102004041235A1 (de) 2004-08-26 2006-03-02 Ina-Schaeffler Kg Verschleißfeste Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
US7968218B2 (en) 2005-11-17 2011-06-28 Boehlerit GmbH & Co. K.G. Metal carbonitride layer and method for the production thereof
US7955694B2 (en) * 2006-06-21 2011-06-07 General Electric Company Strain tolerant coating for environmental protection
US8334476B2 (en) * 2007-05-17 2012-12-18 Mccoy Corporation Abrasion and impact resistant coatings
GB0816836D0 (en) * 2008-09-15 2008-10-22 Element Six Holding Gmbh Steel wear part with hard facing
US8383200B2 (en) * 2009-05-27 2013-02-26 GM Global Technology Operations LLC High hardness nanocomposite coatings on cemented carbide
US9050673B2 (en) * 2009-06-19 2015-06-09 Extreme Surface Protection Ltd. Multilayer overlays and methods for applying multilayer overlays

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864124A (en) 1969-04-23 1975-02-04 Composite Sciences Process for producing sintered articles from flexible preforms containing polytetrafluoroethylene and at least about 85 volume percent of sinterable particulate material
US4194040A (en) 1969-04-23 1980-03-18 Joseph A. Teti, Jr. Article of fibrillated polytetrafluoroethylene containing high volumes of particulate material and methods of making and using same
US3743556A (en) 1970-03-30 1973-07-03 Composite Sciences Coating metallic substrate with powdered filler and molten metal
US3916506A (en) 1973-10-18 1975-11-04 Mallory Composites Method of conforming a flexible self-supporting means to the surface contour of a substrate
US5164247A (en) 1990-02-06 1992-11-17 The Pullman Company Wear resistance in a hardfaced substrate
US5352526A (en) 1990-02-06 1994-10-04 Pullman Company Hardfaced article and process to prevent crack propagation in hardfaced substrates
US5236116A (en) 1991-08-26 1993-08-17 The Pullman Company Hardfaced article and process to provide porosity free hardfaced coating
US6649682B1 (en) 1998-12-22 2003-11-18 Conforma Clad, Inc Process for making wear-resistant coatings

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM D7125-05 Standard Test Method for Measurement of Surface Roughness of Abrasive Blast Cleaned Metal Surfaces Using a Portable Stylus Instrument
ASTM E18-08b Standard Test Method for Rockwell Hardness of Metallic Materials
ASTM G65 Standard Test Method for Measuring Abrasion Using the Dry Sand/Rubber Wheel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4249150A1 (de) * 2022-03-25 2023-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Sintermetall-bauteil
WO2023179938A1 (de) * 2022-03-25 2023-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Sintermetall-bauteil
CN115074723A (zh) * 2022-06-22 2022-09-20 江苏理工学院 一种钼合金表面高温热障涂层的制备方法
CN115074723B (zh) * 2022-06-22 2023-06-23 江苏理工学院 一种钼合金表面高温热障涂层的制备方法
CN117660824A (zh) * 2024-02-01 2024-03-08 内蒙古工业大学 基于NiCrLaCdZrC粉末的激光合金、复合涂层及复合涂层的制备方法
CN117660824B (zh) * 2024-02-01 2024-04-02 内蒙古工业大学 基于NiCrLaCdZrC粉末的激光合金、复合涂层及复合涂层的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20140342173A1 (en) 2014-11-20
US8808870B2 (en) 2014-08-19
US20130136941A1 (en) 2013-05-30
CN103132074A (zh) 2013-06-05
CN103132074B (zh) 2017-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012022921A1 (de) Funktional abgestufte Beschichtung
DE102017101919B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf ein Substrat
US10272497B2 (en) Cladded articles and methods of making the same
US9849532B2 (en) Composite wear pad and methods of making the same
CN106457769B (zh) 金属性材料的分层构造
US10391557B2 (en) Cladded articles and applications thereof
US20140272446A1 (en) Wear-resistant claddings
DE102013108108A1 (de) Korrosions- und verschleissbeständige plattierungen
US20200384580A1 (en) Composite claddings and applications thereof
DE2149772B1 (de) Schweisszusatzwerkstoff aus haertbaren hartstofflegierungen
US11000921B2 (en) Composite welding rods and associated cladded articles
EP3321001B1 (de) Werkstoff sowie verwendung eines solchen
DE112013001870T5 (de) Beschichtete Titanlegierungsoberflächen
US20130260166A1 (en) Coated Titanium Alloy Surfaces
DE102005038374A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht für ein Bauteil
DE2435577C3 (de) Verwendung einer Hartstofflegierung als Schweißzusatzwerkstoff
DE102022112982B4 (de) Eisenbasiertes Schweißpulver zur Herstellung von verschleißbeständigen Plasma-Auftragschweißungen
Pascal Development of high temperature vacuum brazed WC-Co-NiP functional composite coatings
US20200384733A1 (en) Composite claddings and applications thereof
Bogoduhov et al. High-Temperature Ion Nitriding Carbide Disposable Inserts of T15K6 Brand
Kundu et al. Effect of reaction products on mechanical properties of diffusion bonded of titanium to 304 stainless steel with Cu interlayer joints
Sears et al. Hard, wear resistant metal surfaces for industrial applications through laser powder deposition

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication