DE102012022744A1 - Vorrichtung zum Einstellen einer Gasphase in einer Reaktionskammer - Google Patents

Vorrichtung zum Einstellen einer Gasphase in einer Reaktionskammer Download PDF

Info

Publication number
DE102012022744A1
DE102012022744A1 DE201210022744 DE102012022744A DE102012022744A1 DE 102012022744 A1 DE102012022744 A1 DE 102012022744A1 DE 201210022744 DE201210022744 DE 201210022744 DE 102012022744 A DE102012022744 A DE 102012022744A DE 102012022744 A1 DE102012022744 A1 DE 102012022744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction chamber
chamber
evaporator
container
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210022744
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012022744B4 (de
Inventor
Alfons Weber
Roland Mainz
Humberto Rodriguez-Alvarez
Jakob Lauche
Joachim Klaer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Original Assignee
Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH filed Critical Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Priority to DE102012022744.2A priority Critical patent/DE102012022744B4/de
Publication of DE102012022744A1 publication Critical patent/DE102012022744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012022744B4 publication Critical patent/DE102012022744B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/243Crucibles for source material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/246Replenishment of source material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5846Reactive treatment
    • C23C14/5866Treatment with sulfur, selenium or tellurium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Einstellen einer Gasphase in einer Reaktionskammer, die aus einer evakuierbaren, beheizbaren Reaktionskammer (1) besteht, die mit einer Verdampferkammer (2) verbunden ist. Die Verdampferkammer (2) ist an ihrem Ende und am Übergang zur Reaktionskammer (1) mit einer ersten und zweiten separat steuerbaren Heizung (4, 5) ausgestattet. Die Heizungen der Verdampferkammer sind gegen Temperaturstrahlung von außen mit einem Mittel zur Abschirmung (7) geschützt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen einer Gasphase in einer Reaktionskammer. Derartige Vorrichtungen kommen z. B. bei der Herstellung von Solarzellen zum Einsatz.
  • Stand der Technik
  • Das Bedampfen bzw. Reagieren mit in die Gasphase überführten Substanzen oder Reaktionsgasen von Substraten kommt insbesondere bei der Herstellung von Solarzellen zum Einsatz. Die Substrate werden hierbei in eine Reaktionskammer eingebracht, in der sie sowohl erhitzt als auch mit einer Gasphase in Kontakt gebracht werden können.
  • Reaktionskammern sind Vorrichtungen, die geeignet sind, ein Substrat aufzunehmen und dieses direkt über Heizelemente bzw. die Heizung der Kammer oder indirekt, indem die Kammer in einen Ofen verbracht wird, zu erhitzen. Für vakuumbasierte Beschichtungsverfahren sind die Reaktionskammern evakuierbar ausgebildet und weisen Vorrichtungen zum Ablassen überschüssiger Gasphase auf sowie Mittel zur Beschickung mit den Substraten.
  • Substrate sind Kombinationen, insbesondere flächige, von Trägermaterialien, z. B. Glas, mit optionalen weiteren Schichten, die zur Reaktion oder Bedampfung mit einer verdampften Substanz vorgesehen sein können, sogenannte Vorläuferschichten. Die Erhitzung des Substrats ist nötig, wenn eine Reaktion der Substratoberfläche bzw. der obersten Substratschichten mit der Gasphase stattfinden soll. Die Gasphase resultiert aus der verdampften Substanz, welche über ihren Siedepunkt bzw. ihre Sublimationstemperatur hinaus erhitzt wurde. Die zu verdampfenden Substanzen können flüssig oder fest vorliegen.
  • Die Substrate sind bei der Fertigung von Solarzellen z. B. mit einer metallischen Vorläuferschichten beschichtet, die z. B. mit einem in die Gasphase überführten Chalkogen zu Halbleiterschichten umgesetzt bzw. reagiert werden, die ihrer Zusammensetzung nach dann in die Klasse der Chalkopyrite (I-III-VI2-Verbindungen) gehören.
  • Um die Wachstumsbedingungen für das aus den Vorläuferschichten gewonnene Material zu verbessern, sollten die aus der verdampften Substanz bestehenden Molekülcluster in der Gasphase weitestgehend defragmentiert oder sogar dissoziiert sein, d. h. das Gleichgewicht der Molekülcluster in der Gasphase wird zu kleineren Fragmenten verschoben, wie es im Aufsatz 1 von Rao (Y. K. Rao et al., Metallurgical Transactions B, 14B (1983) S. 308–311) gezeigt ist. Die Defragmentierung der in die Gasphase überführten Molekülcluster erfolgt durch ein Erhitzen auf Temperaturen größer als 1000 K.
  • Für die Zuführung bzw. die Einstellung der zum Bedampfen benötigten Gasphase sind dem Stand der Technik nach, unterschiedliche Verfahren bekannt.
  • Die zu verdampfende Substanz kann in fester Form zusammen mit dem Substrat in die Reaktionskammer eingebracht werden. Sie wird dort zusammen mit dem Substrat bis zum Sieden oder Sublimieren, d. h. Verdampfen, erhitzt. Bei dieser Verfahrensweise ist es nicht möglich das Chalkogen unabhängig vom Substrat zu temperieren.
  • In DE 10 2005 062 977 B3 ist eine Vorrichtung offenbart, in der das zu verdampfende und mit den metallischen Vorläuferschichten zu reagierende Chalkogen zusammen mit dem Substrat in die Reaktionskammer eingebracht wird, die in einem Ofen über Quarzstrahler erhitzt wird.
  • Die zu verdampfende Substanz kann außerdem in einer externen, von der Reaktionskammer getrennten Quelle separat erhitzt zu werden. Der Vorteil dieser Verfahrensweise liegt darin, die Substanz unabhängig vom Substrat erhitzen zu können und die Zufuhr der Gasphase entweder über den Zeitpunkt des Erhitzens oder über Ventile zu regeln. Die Zufuhr kann mithilfe von Trägergasen erfolgen.
  • Bei den in DE 10 2009 047 483 A1 und in DE 10 2008 008 518 A1 offenbarten Vorrichtungen sind externe Verdampferquellen mit den Reaktionskammern über Zuleitungssysteme (z. B. Rohre) verbunden, separat heizbar und umfassen mindestens ein regelbares Ventil. Die Zufuhr der in die Gasphase überführten, d. h. verdampften, Substanz in die Reaktionskammer erfolgt über Rohrleitungen, die, um Kondensationen zu vermeiden, beheizt werden ( DE 10 2009 047 483 A1 ). Die Verdampferquellen können über einen Anschluss an der Reaktionskammer temporär mit dieser verbunden werden. Hierdurch werden besondere Maßnahmen zur Abdichtung erforderlich.
  • Bei der Verwendung von Ventilen und Rohrleitungssystemen kann eine unerwünschte Kondensation der verdampften Substanzen an diesen Komponenten beispielsweise dazu führen, dass Ventile ungenügend regelbar sind und es zu Ungenauigkeiten in der Einstellung der Gasphase in der Reaktionskammer kommt. Die zusätzliche Beheizung von Rohrleitungssystemen bedeutet zudem einen erhöhten Einsatz an Energie und Material.
  • Der Einsatz von Trägergasen bedeutet immer eine potentielle Quelle für Verunreinigungen, die besonders bei der Herstellung von Solarzellen äußerst kritisch sind. Außerdem wird die Temperatur der in die Gasphase überführten Substanzen durch die Trägergastemperatur bestimmt.
  • In WO 2010/060646 A1 ist eine Vorrichtung offenbart, in der die zu verdampfende Substanz entweder zusammen mit dem Substrat in die Reaktionskammer eingebracht wird oder in einer internen, in der Reaktionskammer platzierten und separat erhitzbaren Verdampferquelle prozessiert wird. Zum Transport der Gasphase wird die interne Verdampferquelle mit Inertgas durchströmt. In dieser Vorrichtung sind in der Reaktionskammer zusätzlich Gasfördereinrichtungen, z. B. Injektionsdüsen oder Ventilatoren, zur gleichmäßigen Verteilung der Gasphase vorgesehen. Die Reaktionskammer kann über einen äußeren Zugang kontinuierlich mit der zu verdampfenden Substanz beschickt werden.
  • Der Einsatz von Trägergasen, wie in WO 2010/060646 A1 beschrieben, birgt die bereits beschriebenen Nachteile. Zudem bedeuten die Gasfördereinrichtungen eine erhöhte Angriffsfläche für Kondensationen.
  • Allgemein ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass zur Bedampfung oder Reaktion mit gasförmigen Chalkogenen auch gasförmige, chalkogenhaltige Verbindungen, z. B. H2S, H2Se, in die Reaktionskammer eingelassen werden können. Die Gase der genannten Art sind hoch reaktiv und kondensieren nicht an den Wänden der Kammer. Sie sind jedoch hoch toxisch und ihre Handhabung erfordert umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen.
  • Aufgabenstellung
  • Ausgehend von den Nachteilen des bekannten Standes der Technik ist die Aufgabe für die vorliegende Erfindung darin zu sehen, eine Vorrichtung, in der eine zu verdampfende Substanz separat von der Heizung der Reaktionskammer geheizt werden kann, anzugeben, die ohne zusätzliche Kondensationsflächen, wie Rohrleitungen und Ventile zwischen der Verdampferquelle und der Reaktionskammer, sowie ohne Transportgase auskommt. Zusätzlich sollen Mittel bereitgestellt werden, die es ermöglichen, die Gasphase der verdampften Substanz weiter zu erhitzen um ihre Reaktionsfähigkeit zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die beanspruchte Vorrichtung zum Einstellen einer Gasphase in einer Reaktionskammer weist eine evakuierbare Reaktionskammer auf, an die permanent eine Verdampferkammer angeschlossen ist. Durch die beiden separat steuerbaren Heizungen, die die Verdampferkammer aufweist, wird die in die Verdampferkammer eingebrachte Substanz so weit erhitzt, dass sie verdampft, in die Gasphase übergeht und defragmentiert. Damit wird die Reaktionsfähigkeit der Gasphase mit dem in der Reaktionskammer angeordneten Substrat erhöht.
  • An dem dem Übergang zur Reaktionskammer gegenüberliegenden Ende der Verdampferkammer ist die von der Heizung der Reaktionskammer separat steuerbare Heizung zur Verdampfung einer Substanz angebracht. Die zu verdampfende Substanz wird in vorteilhafter Weise an diesem Ende in der Verdampferkammer platziert. Die End- bzw. Haltetemperaturen eines Heizprofils liegen über dem Siedepunkt bzw. der Sublimationstemperatur der zu verdampfenden Substanz.
  • Die Masse der in die Verdampferkammer einzubringenden Substanz kann entsprechend den Parametern, zu erzielende Schichtdicke und Fläche des Substrats bzw. Stoffmenge der zu reagierende Vorläuferschicht, eingewogen werden. Eine vorgesehene Stöchiometrie der aus der Bedampfung oder Reaktion resultierenden Schicht kann so leicht über das vollständige Verdampfen der Substanz eingestellt werden. Das vollständige Verdampfen bietet zudem gegenüber dem Verdampfen aus einer externen Quelle den Vorteil, inkongruent schmelzende Substanzen entsprechend einer angestrebten Stöchiometrie mit den zu bedampfenden oder zu reagierenden Schichten umzusetzen. So können u. a. auch Substanzen wie z. B. NaF, Na-Chalkogenide, In-Chalkogenide oder Ga-Chalkogenide umgesetzt werden.
  • Die zusätzliche, ebenfalls separat steuerbare, Heizung am Übergang zur Reaktionskammer ermöglicht das Heizen der Gasphase über ihren Siedepunkt hinaus. Die Reaktivität der Gasphase kann somit gegenüber herkömmlichen Verfahren gesteigert werden.
  • Der Querschnitt der Verdampferkammer ist vorzugsweise kreisrund, d. h. es handelt sich um ein Rohr, da so erleichtert Heizelemente außen an die Verdampferkammer angebracht werden können. Zusätzlich ist die Herstellung der Verdampferquelle im Falle eines Rohres erleichtert und die Anzahl eventuell benötigter Schweißnähte wird reduziert.
  • Die Verdampferkammer kann z. B. aus den korrosionsbeständigen Materialien Graphit, Quarz, Molybdän, Titan oder ähnlichem gebildet sein.
  • Die Verdampferkammer wird an einer der Seitenwände der Reaktionskammer angebracht, so dass sich die Eintrittsöffnung des Gases aus der Verdampferkammer in die Reaktionskammer oberhalb des Substrates befindet. Die Verbindung von Reaktionskammer und Verdampferkammer wird zum Beispiel durch einen Vakuumflansch oder permanent durch eine Schweißnaht hergestellt.
  • Die Reaktionskammer wird z. B. über Keramikheizer, Quarzstrahler oder Halogenlampen beheizt. Die Verdampferkammer wird in vorteilhafter Weise über Strahlungsheizungen in Form von Heizmänteln oder Heizdrähten in den Wänden der Verdampferkammer, Keramikheizern, Quarzstrahlern oder Halogenlampen geheizt.
  • Vorteilhaft für den industriellen Betrieb ist ein Substratträger, mit dem das Substrat automatisiert in die Reaktionskammer hinein- und auf der gleichen oder gegenüberliegenden Seite wieder hinausgefahren werden kann. Die Reaktionskammer kann dafür auf ein oder zwei Seiten mit einer Tür ausgestattet werden, durch die der Substratträger in die Kammer gefahren werden kann und die anschließend die Kammer gasdicht verschließt.
  • Die Heizelemente der Verdampferkammer sind durch aktive oder passive Kühlelemente, z. B. Wasserkühlung oder Dämmmaterialien, von der Reaktionskammer abgeschirmt.
  • In einer Ausführungsform wird in der Verdampferkammer am Übergang zur Reaktionskammer eine Widerstandsheizung mit Kontakt zur Gasphase angebracht. Die Widerstandsheizung kann als Signalgeber, ermöglicht durch die Änderung ihrer Leitfähigkeit bei Veränderung des Gasdrucks, für den Zeitpunkt des Eintritts der Gasphase aus der Verdampferkammer in die Reaktionskammer genutzt werden. Der Prozess des Ver- und Bedampfens bzw. Reagierens lässt sich so durch Abgleich mit anderen Parametern, wie der Temperatur in der Reaktionskammer, exakter kontrollieren.
  • Die Widerstandsheizung in der Verdampferkammer kann auch so ausgelegt sein, dass mit ihr, anstelle der außen angebrachten Heizung, das Aufheizen der Gasphase zur erhöhten Defragmentierung hinaus erfolgen kann.
  • Die Widerstandsheizung kann aus Blechen oder Spindeln aus hochohmigen Übergangsmetalllegierungen, Wolfram oder anderen hochohmigen Materialien gebildet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Verdampferkammer so ausgebildet, dass sie von ihrem Ende her beschickt werden kann. Den Abschluss der Verdampferkammer bildet dann eine Klappe, die durch Vakuumflansche abgedichtet wird.
  • Eine gesonderte Vorrichtung ermöglicht das direkte Beschicken des Verdampferröhrchens von außen, wodurch die, durch eine feste Verbindung des Verdampferröhrchens mit der Reaktionskammer ansonsten notwendige, Beschickung durch die Reaktionskammer vermieden wird. Letzteres kann zu einem erhöhten Aufwand im Prozess führen.
  • Die Beschickung kann auch alternativ über ein kaltes, d. h. nicht geheiztes und gekühltes, evakuierbares Reservoir, das durch eine im Reservoir bewegliche Dichtung, z. B. ein verschiebbarer Kegel, mit der Verdampferkammer verbunden bzw. von dieser getrennt werden kann, erfolgen. Das Reservoir ist so ausgelegt, dass die zu verdampfende Substanz in einen Teil des Reservoirs eingebracht werden kann, während dieses gasdicht gegen die Verdampferkammer über die verschiebbare Dichtung abgeschlossen ist. Das Reservoir ist z. B. mit einem Flansch verschließbar. Die in das Reservoir eingebrachte zu verdampfende Substanz kann innerhalb des Reservoirs mit einem Mechanismus platziert werden.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll in folgendem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Die Figuren hierzu zeigen
  • 1: schematische Darstellung eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einstellen einer Gasphase im Querschnitt in der Seitenansicht;
  • 2: schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Beschickung der Verdampferkammer von ihrem Ende her im Querschnitt in der Seitenansicht.
  • Ein flacher Behälter aus Graphit, ausgestattet mit einem Deckel, der mit einer hochtemperaturfesten Dichtung versehen ist, bildet die Reaktionskammer 1. Die Reaktionskammer 1 ist außerdem mit den üblichen Ventilen (Überdruckventile, regelbare Ventile zur Einstellungen eines bestimmten Drucks – hier nicht dargestellt) ausgestattet. Die Reaktionskammer 1 wird über Quarzstrahler 3 von oben und unten beheizt. In der Reaktionskammer ist das Substrat 8 platziert.
  • Die Verdampferkammer 2 ist aus einem Graphitröhrchen gebildet und mit einem Vakuumflansch permanent mit der Reaktionskammer 1 verbunden. Der Übergang von der Verdampferkammer 2 in die Reaktionskammer 1 befindet sich an einer Seitenwand der Reaktionskammer 1 auf einer Höhe oberhalb des Substrats und auf der Hälfte ihrer Seitenlänge. Die Verdampferkammer 2 ist an ihrem Ende mit einem Blindflansch verschlossen. In der Verdampferkammer ist die zu verdampfende Substanz 9 platziert.
  • An dem Ende, das dem Übergang zur Reaktionskammer 1 gegenüberliegt, ist die Verdampferkammer 2 außen mit einer ersten separat steuerbaren Strahlungsheizung 4 in Form eines Heizmantels zur Beheizung der zu verdampfenden Substanz ausgestattet. Am Übergang von der Verdampferkammer 2 zur Reaktionskammer 1 ist die Verdampferkammer außen mit einer zweiten separat steuerbaren Strahlungsheizung 5 in Form eines Heizmantels ausgestattet. Mit der am Ende der rohrförmigen Verdampferkammer 2 liegenden Strahlungsheizung 4 wird die zu verdampfende Substanz 9, die vorteilhafter Weise an diesem Ende in der Verdampferkammer 2 platziert ist, über ihren Siedepunkt bzw. ihre Sublimationstemperatur geheizt. Mit der zweiten Strahlungsheizung 5 wird die erzeugte Gasphase am Übergang zur Reaktionskammer 1 auf Temperaturen, die gegenüber der Temperatur der Verdampfung erhöht sind, geheizt, um die Reaktionsfähigkeit der Gasphase durch kleinere Molekülfragmente in der Reaktionskammer 1 zu erhöhen.
  • Die erste 4 und die zweite 5 Strahlungsheizung der Verdampferkammer 2 sind gegen die Reaktionskammer 1 durch eine Wasserkühlung 7 aktiv abgeschirmt. Dies ist für die von der Reaktionskammer 1 unabhängige Temperaturführung in der Verdampferkammer 2 notwendig.
  • Am Übergang zur Reaktionskammer 1 ist innen in der Verdampferkammer 2 eine separat steuerbare Widerstandheizung 6 angebracht. Die Widerstandsheizung 6 besteht aus Blechen hochohmiger Übergangsmetalllegierungen. Ist die Widerstandsheizung 6 in Betrieb, so kann sie zur Erfassung des Zeitpunkts des Übertritts der Gasphase aus der Verdampferkammer 2 in die Reaktionskammer 1 durch die Änderung ihrer Leitfähigkeit beim Kontakt mit der Gasphase dienen. Der Beginn der Bedampfung des Substrats bzw. einer Reaktion mit dem Substrat kann somit mit der Temperatur und dem Druck in der Reaktionskammer 1 abgeglichen werden. Die Widerstandsheizung 6 kann außerdem, anstelle der außen liegenden zweiten Strahlungsheizung 5, zur Erhitzung der Gasphase zur erhöhten Defragmentierung der in ihr enthaltenen Molekülcluster, genutzt werden.
  • Die Vorrichtung zur Einstellung einer Gasphase kann insbesondere für die Selenisierung einer Chalkopyrit-Vorläuferschicht benutzt werden. Die zu verdampfende Substanz 9 besteht dann aus Selen und das Substrat 8 aus einem Glasträger, auf dem sich die metallische Vorläuferschicht mit der Zusammensetzung CuGaIn befindet. Das Substrat 8 ist in der Reaktionskammer 1 platziert und wird dort auf eine Temperatur von 673 K geheizt. Das Selen ist entsprechend der Dicke und der Fläche der Vorläuferschicht und der angestrebten Stöchiometrie CuInGaSe2 abgewogen und am Ende der Verdampferkammer 2 platziert. Es wird mit der Heizung 4 bei Temperaturen > 958 K (Siedepunkt) verdampft. Am Übergang zur Reaktionskammer 1 wird die entstandene Gasphase dann durch die Heizung 5 weiter erhitzt auf Temperaturen > 1000 K. Der Eintritt der Gasphase in die Reaktionskammer 1 wird durch die Widerstandsheizung 6 über die Änderung ihrer Leitfähigkeit erfasst.
  • Die 2 zeigt ein in einer Ausführungsform vorgesehenes Mittel zur Beschickung V des Verdampferröhrchens 2 von seinem Ende her. Die Vorrichtung besteht aus einem Behälter B, der in seinem Querschnitt ein T-Profil aufweist. Der Behälter B ist am Ende des Verdampferröhrchens 2 mit diesem z. B. über einen Flansch verbunden oder z. B. permanent über eine Schweißnaht. Die Verbindung erfolgt an einem Ende des den oberen Balken des T bildenden Teils des Behälters B. An dem diesem Ende gegenüberliegenden Ende des den oberen Balkens des T bildenden Teils des Behälters B ist ein Dichtungskegel D an einem Stab, der über eine Vakuumdurchführung von außen bewegbar ist, angebracht. Der Dichtungskegel D ist so ausgeführt, dass er mit einer konischen Verengung S im Inneren des Behälters B am Verbindungsende zum Verdampferröhrchen 2 vakuumdicht schließt. Der den vertikalen Teil des T bildende Teil des Behälters B bildet ein Reservoir R für die zu verdampfende Substanz. Die zu verdampfende Substanz ist über einen Kolben K an einem Stab, der über eine Vakuumdurchführung von außen bewegbar ist, in den den oberen Balken des T bildenden Teils des Behälters B zu verschieben. Durch die nach oben – oben im Sinne der Schwerkraft- aus der Horizontalen verkippte Anbringung des den oberen Balken des T bildenden Teil des Behälters B, kann die zu verdampfende Substanz beim Eintritt in besagten Teil in das Verdampferröhrchen 2, bei gleichzeitig zurückgezogenem Dichtungskegel D, rutschen. Die Beschickung des Reservoirs R erfolgt bei einer Abdichtung des Verdampferröhrchens 2 durch den Dichtungskegel D mit der konischen Verengung S. Hierzu wird der Kolben K mitsamt einem Flansch oder einer anderen Abdichtung am unteren Ende des Reservoirs R entfernt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005062977 B3 [0009]
    • DE 102009047483 A1 [0011, 0011]
    • DE 102008008518 A1 [0011]
    • WO 2010/060646 A1 [0014, 0015]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Y. K. Rao et al., Metallurgical Transactions B, 14B (1983) S. 308–311 [0006]

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Einstellen einer Gasphase in einer Reaktionskammer, wobei die Reaktionskammer (1) evakuierbar und beheizbar ausgebildet und mit einer Verdampferkammer (2) verbunden ist, und am Übergang zur Reaktionskammer (1) eine erste separat steuerbare Heizung (5) und an dem diesem Übergang gegenüberliegenden Ende eine zweite separat steuerbare Heizung (4) aufweist, welche gegen Temperaturstrahlung von außen mit einem Mittel zur Abschirmung (7) geschützt sind, und die erste Heizung (5) so ausgebildet ist, dass Temperaturen größer als die mit der zweiten Heizung (4) erzeugten Temperaturen einstellbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verdampferkammer (2) am Übergang zur Reaktionskammer (1) eine separat steuerbare Widerstandsheizung (6), die Kontakt zur Gasphase hat, angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampferkammer (2) an dem dem Übergang zur Reaktionskammer (1) gegenüberliegenden Ende ein Mittel zur Beschickung der Verdampferkammer (2) mit der zu verdampfenden Substanz aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Beschickung mindestens aufweist – einen Behälter (B) mit T-förmigem Profil, der an einem Ende des den oberen Balken des T bildenden Teils mit der Verdampferkammer (2) vakuumdicht verbunden ist, wobei an diesem Ende der Behälter (B) im Inneren eine konische Verengung (S) aufweist und der den oberen Balken des T bildende Teil gegenüber der Horizontalen nach oben verkippt ist, und – einen Dichtungskegel (D) an dem dem mit dem Verdampferröhrchen (2) befestigten Ende gegenüberliegenden Ende des den oberen Balken des T bildenden Teils des Behälters (B), der an einem Stab mit Vakuumdurchführung verschiebbar in dem Behälter (B) angebracht ist, wobei dieser Dichtungskegel (D) mit der konischen Verengung (S) vakuumdicht abschließt in dem Fall, dass der Dichtungskegel (D) in Kontakt mit der konischen Verengung (S) ist, und – ein Reservoir (R) für die zu verdampfende Substanz, das gebildet ist aus dem vertikalen Teil des T bildenden Teils des Behälters (B), wobei die zu verdampfende Substanz mittels eines Kolbens (K), der an einem Stab mit einer Vakuumdurchführung verschiebbar in dem Behälter (B) angebracht ist, in den den oberen Balken des T bildenden Teil des Behälters (B) verschiebbar ist, wobei der Kolben (K) mit einer den unteren Teil des Reservoirs (R) abschließenden Abdichtung zusammen entfernbar ist.
DE102012022744.2A 2012-11-21 2012-11-21 Vorrichtung zum Einstellen einer Gasphase in einer Reaktionskammer Active DE102012022744B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022744.2A DE102012022744B4 (de) 2012-11-21 2012-11-21 Vorrichtung zum Einstellen einer Gasphase in einer Reaktionskammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022744.2A DE102012022744B4 (de) 2012-11-21 2012-11-21 Vorrichtung zum Einstellen einer Gasphase in einer Reaktionskammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012022744A1 true DE102012022744A1 (de) 2014-05-22
DE102012022744B4 DE102012022744B4 (de) 2016-11-24

Family

ID=50625359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012022744.2A Active DE102012022744B4 (de) 2012-11-21 2012-11-21 Vorrichtung zum Einstellen einer Gasphase in einer Reaktionskammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012022744B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111416018A (zh) * 2020-03-30 2020-07-14 中国科学院物理研究所 铜锌锡硫薄膜材料的硒化装置和方法

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221520B (de) * 1955-07-07 1966-07-21 Union Carbide Corp Verfahren und Vorrichtung zum Gasplattieren mittels eines aus durch Verdampfen einerMetallverbindung erzeugten und einem auf deren Dampftemperatur erhitzten Traegergas erhaltenen Plattierungsgasgemisches
EP0390127B1 (de) * 1989-03-29 1995-02-15 Stec Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfung und Zuführung von organometallischen Verbindungen
DE19956472A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-06 Hyundai Electronics Ind Flüssigkeits-Abgabesystem
DE69428710T2 (de) * 1993-07-12 2002-06-20 Centre Nat Rech Scient Verfahren und vorrichtung zum zuführen von vorläufverbindungen in einen cvd - reaktor
US20030116091A1 (en) * 2001-12-04 2003-06-26 Primaxx, Inc. Chemical vapor deposition vaporizer
EP1255876B1 (de) * 2000-02-16 2003-07-30 Aixtron AG Kondensationsbeschichtungsverfahren
US20050229856A1 (en) * 2004-04-20 2005-10-20 Malik Roger J Means and method for a liquid metal evaporation source with integral level sensor and external reservoir
DE102005062977B3 (de) 2005-12-28 2007-09-13 Sulfurcell Solartechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung metallischer Vorläuferschichten zu Chalkopyritschichten von CIGSS-solarzellen
DE102007011589A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Schott Ag Fördereinrichtung für Precursor
DE102008008518A1 (de) 2008-02-11 2009-08-13 Avancis Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Solarzellen und -modulen, insbesondere Dünnschicht-Solarmodulen
WO2010060646A1 (de) 2008-11-28 2010-06-03 Volker Probst Verfahren zum herstellen von halbleiterschichten bzw. von mit elementarem selen und/oder schwefel behandelten beschichteten substraten, insbesondere flächigen substraten
DE102009047483A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Sulfurcell Solartechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Chalkopyrit-Absorberschichten in Solarzellen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221520B (de) * 1955-07-07 1966-07-21 Union Carbide Corp Verfahren und Vorrichtung zum Gasplattieren mittels eines aus durch Verdampfen einerMetallverbindung erzeugten und einem auf deren Dampftemperatur erhitzten Traegergas erhaltenen Plattierungsgasgemisches
EP0390127B1 (de) * 1989-03-29 1995-02-15 Stec Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfung und Zuführung von organometallischen Verbindungen
DE69428710T2 (de) * 1993-07-12 2002-06-20 Centre Nat Rech Scient Verfahren und vorrichtung zum zuführen von vorläufverbindungen in einen cvd - reaktor
DE19956472A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-06 Hyundai Electronics Ind Flüssigkeits-Abgabesystem
EP1255876B1 (de) * 2000-02-16 2003-07-30 Aixtron AG Kondensationsbeschichtungsverfahren
US20030116091A1 (en) * 2001-12-04 2003-06-26 Primaxx, Inc. Chemical vapor deposition vaporizer
US20050229856A1 (en) * 2004-04-20 2005-10-20 Malik Roger J Means and method for a liquid metal evaporation source with integral level sensor and external reservoir
DE102005062977B3 (de) 2005-12-28 2007-09-13 Sulfurcell Solartechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung metallischer Vorläuferschichten zu Chalkopyritschichten von CIGSS-solarzellen
DE102007011589A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Schott Ag Fördereinrichtung für Precursor
DE102008008518A1 (de) 2008-02-11 2009-08-13 Avancis Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Solarzellen und -modulen, insbesondere Dünnschicht-Solarmodulen
WO2010060646A1 (de) 2008-11-28 2010-06-03 Volker Probst Verfahren zum herstellen von halbleiterschichten bzw. von mit elementarem selen und/oder schwefel behandelten beschichteten substraten, insbesondere flächigen substraten
DE102009047483A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Sulfurcell Solartechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Chalkopyrit-Absorberschichten in Solarzellen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Y. K. Rao et al., Metallurgical Transactions B, 14B (1983) S. 308-311
Y. K. RAU: Composition of Liquid-Saturated Selenium Vapour. In: Metallurgical Transactions, B, Juni 1983, Vol. 14B, 308 - 311. *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111416018A (zh) * 2020-03-30 2020-07-14 中国科学院物理研究所 铜锌锡硫薄膜材料的硒化装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012022744B4 (de) 2016-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005062977B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung metallischer Vorläuferschichten zu Chalkopyritschichten von CIGSS-solarzellen
EP2144296B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterschicht
EP1970474A1 (de) Bedampfungseinrichtung und Bedampfungsverfahren zur Molekularstrahlbedampfung und Molekularstrahlepitaxie
DE112017002153T5 (de) Effusionszellen, abscheidesysteme mit effusionszellen und zugehörige verfahren
EP3610050B1 (de) Beschichtungsvorrichtung und verfahren zur reaktiven dampfphasenabscheidung unter vakuum auf einem substrat
EP1862564B1 (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Materialien mit einem Verdampferrohr
DE102008026001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Bearbeitung von Schichten auf Substraten unter definierter Prozessatmosphäre
EP2870623B1 (de) Prozessbox, anordnung und verfahren zum prozessieren eines beschichteten substrats
DE102009011496A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Umsetzung metallischer Precursorschichten in halbleitende Schichten mit Chalkogenrückgewinnung
DE102012022744B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Gasphase in einer Reaktionskammer
WO2013097842A2 (de) Vorrichtung zum verdampfen eines verdampfungsguts
DE102008029028B3 (de) Vakuum-Druckmessvorrichtung für einen RTP-Vakuumofen
EP2553136B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachfüllen einer verdampferkammer
EP0282540B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum metallisieren von folienoberflächen
EP1672715A1 (de) Vorrichtung für die Beschichtung eines Substrats
EP1238120A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur beschichtung von gegenständen bei hoher temperatur
DE102016101856B4 (de) Verfahren zum Abscheiden einer CdTe-Schicht auf einem Substrat
EP2870624B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wärmebehandeln eines gegenstands
DE102005049906A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfung von Verdampfungsmaterial
DE202016101044U1 (de) Prozessieranordnung
EP2369034B1 (de) Verfahren zum Nachfüllen einer Selenverdampferkammer
DE102009011695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Umsetzung metallischer Precursorschichten in halbleitende Schichten
DE102009014891B4 (de) Vorrichtung zum Verdampfen eines Materials in einer Vakuumkammer
DE102009029236B4 (de) Verdampfer, Anordnung von Verdampfern sowie Beschichtungsanlage
DE102011016814A1 (de) Verdampferzellen-Verschlusseinrichtung für eine Beschichtungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence