DE102012022275A1 - Puzzle - Google Patents

Puzzle Download PDF

Info

Publication number
DE102012022275A1
DE102012022275A1 DE201210022275 DE102012022275A DE102012022275A1 DE 102012022275 A1 DE102012022275 A1 DE 102012022275A1 DE 201210022275 DE201210022275 DE 201210022275 DE 102012022275 A DE102012022275 A DE 102012022275A DE 102012022275 A1 DE102012022275 A1 DE 102012022275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
puzzle
motif
pieces
packaging
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210022275
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210022275 priority Critical patent/DE102012022275A1/de
Publication of DE102012022275A1 publication Critical patent/DE102012022275A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/10Two-dimensional jig-saw puzzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/12Three-dimensional jig-saw puzzles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0207Discounts or incentives, e.g. coupons or rebates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/24Electric games; Games using electronic circuits not otherwise provided for
    • A63F2009/2401Detail of input, input devices
    • A63F2009/2436Characteristics of the input
    • A63F2009/2439Characteristics of the input the input being a code, e.g. ID
    • A63F2009/2441Pin code

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Puzzle bestehend aus einer Vielzahl von flächig und/oder räumlich strukturierten Puzzleteilen, die zu einem Motiv von flächiger oder räumlicher Ausdehnung zusammensetzbar sind, das Motiv als Abbildung bereitgestellt ist und Puzzleteile oder Zugangscodes für elektronisch gespeicherte Puzzleteile an oder in Verpackungen von puzzlefremden Waren angeordnet sind, so dass zum teilchenweisen Zusammenfügen des Motivs im Original oder virtuell zum vollständigen Motiv des Puzzles der Erwerb der puzzlefremden Waren und das Abtrennen des oder der Puzzleteile von der Verpackung oder deren Abruf aus dem elektronischen Speicher notwendig sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein in einzelne Teile flächiger oder räumlicher Struktur zerlegtes Motiv, das durch den Nutzer in Kenntnis des Motives durch Zusammenbau rekonstruierbar ist.
  • Derartige Puzzle oder Shmuzzle sind u. a. als App-Puzzle, Puzzleball, 3D-Puzzle, Sculpture-Puzzle, Würfelpuzzle, Fotopuzzle, Webpuzzle bekannt. Der Nutzer erwirbt das Puzzle als Ganzes in Form einer ungeordneten aber genau definierten Teilemenge und fügt die einzelnen Teile dann zusammen, wobei er unterstützt werden kann durch eine Vorlage, auf die die Teile gelegt werden und/oder durch Verzahnungen zwischen passfähigen Teilen.
  • Hersteller müssen somit neben der Maßhaltigkeit der Puzzleteile deren Vollständigkeit garantieren, da Puzzle eine in sich geschlossene Wareneinheit darstellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu überwinden und dem Puzzle eine neue Perspektive in der Warendistribution zu erschließen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird für ein Puzzle bestehend aus einer Vielzahl von flächig und/oder räumlich strukturierten Puzzleteilen, die in Kenntnis des Motivs zu diesem Motiv von flächiger oder räumlicher Ausdehnung zusammensetzbar sind, vorgeschlagen, das Motiv als Abbildung bereitzustellen und Puzzleteile oder Zugangscodes für elektronisch gespeicherte Puzzleteile an oder in Verpackungen von puzzlefremden Waren anzuordnen, so dass zum teilchenweisen Zusammenfügen des Puzzles im Original oder virtuell zum vollständigen Motiv der Erwerb der puzzlefremden Waren und das Abtrennen des oder der Puzzleteile von der Verpackung oder deren Abruf vom elektronischen Speicher, bevorzugt aus dem Internet, notwendig sind.
  • Bei flächigen Motiven, die im Original zusammengesetzt werden, wird die Abbildung bevorzugt im Format 1:1 bereitgestellt.
  • Besonders für diesen Fall ist es vorteilhaft, wenn die Seite der Puzzleteile, die keinen Motivausschnitt aufweist, eine Selbstklebeschicht besitzt.
  • Durch die Art des Vertriebs der Puzzleteile besteht für den Hersteller keine Notwendigkeit, die Puzzleteile in einer definierten Anzahl, nämlich genau das Motiv ergebend, herzustellen und zu verpacken.
  • Natürlich ist ein solches Puzzle nicht als Ware Puzzle anzubieten, sondern ist vielmehr eine verkaufsfördernde Maßnahme für die puzzlefremde Ware.
  • Als puzzlefremde Waren sind bevorzugt solche des täglichen Bedarfs vorgesehen, so dass in einem überschaubaren Zeitraum auch Puzzle fertiggestellt werden können.
  • Insofern verbinden sich hier das Spiel „Puzzeln” und das Sammeln von Puzzleteilen, was eine andere Qualität darstellt, als herkömmlich bekannte Sammelbilder oder Einkaufspunkte entsprechend einem bestimmten Warenwert.
  • Als Befristung bietet es sich bei dieser Art des Puzzles an, einen Zeitpunkt zu wählen, an dem eine bestimmt Anzahl von Puzzle durch Käufer der puzzlefremden Waren tatsächlich fertig gestellt worden ist. Um diese zu ermitteln, ist das Auslosen von Preisen zweckmäßig, was ja auch eine zusätzliche Motivation für das Puzzlespiel ist.
  • Eine derartige Befristung bietet weiter den Vorteil, dass nur eine statistisch berechenbare Anzahl vollständiger Puzzle in Umlauf gebracht werden muss. In den Verpackungen der darüber hinaus gehenden Waren müssen zwar Puzzleteile des Puzzles enthalten sein, es können aber solche sein, die billig und in großer Stückzahl herstellbar sind.
  • Um zu verhindern, dass unter dem Blickwinkel noch fehlender Puzzleteile gezielt die Warenbestände durchsucht werden, ist in einer bevorzugten Ausführung vorgesehen, dass das oder die Puzzleteile von außen nicht erkennbar an oder in der Verpackung der puzzlefremden Waren anzuordnen.
  • Natürlich ist es auch möglich, die äußere Form des Puzzleteils oder der Puzzleteile jeweils ohne Motiv auf der Verpackung puzzlefremder Waren abzubilden oder so in der Verpackung anzuordnen, dass diese ohne Motiv von außen erkennbar sind.
  • Die Auswahl der Motive ist unendlich groß und lässt sich einer die Ware betreffenden Werbestrategie anpassen.
  • Bei räumlichen Motiven sollte neben den Puzzleteilen und einer Abbildung zusätzlich ein Formkörper mit Einstecköffnungen bereitgestellt werden, wobei die Puzzleteile Einsteckstifte für die Einstecköffnungen aufweisen.
  • Die Einstecköffnungen sind bevorzugt netzartig und engmaschig, vorzugsweise auch unregelmäßig auf dem Formkörper verteilt, wobei ihre Anzahl größer ist als die Anzahl von Einsteckstiften der benötigten Puzzleteile zum Zusammensetzen des Motives.

Claims (10)

  1. Puzzle bestehend aus einer Vielzahl von flächig und/oder räumlich strukturierten Puzzleteilen, die zu einem Motiv von flächiger oder räumlicher Ausdehnung zusammensetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Motiv als Abbildung bereitgestellt ist und Puzzleteile oder Zugangscodes für elektronisch gespeicherte Puzzleteile an oder in Verpackungen von puzzlefremden Waren angeordnet sind, so dass zum teilchenweisen Zusammenfügen des Motivs im Original oder virtuell zum vollständigen Motiv des Puzzles der Erwerb der puzzlefremden Waren und das Abtrennen des oder der Puzzleteile von der Verpackung oder deren Abruf aus dem elektronischen Speicher notwendig sind.
  2. Puzzle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Puzzleteile von außen nicht erkennbar an oder in der Verpackung puzzlefremder Waren angeordnet sind.
  3. Puzzle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Form des Puzzleteils oder der Puzzleteile jeweils ohne Motiv auf der Verpackung puzzlefremder Waren abgebildet.
  4. Puzzle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die in der Verpackung angeordneten Puzzleteile von außen ohne Motiv erkennbar sind.
  5. Puzzle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbildung bei flächigen Motiven eine 1:1 Darstellung des Motives ist.
  6. Puzzle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei flächigen Puzzleteilen die Seite, die keinen Motivausschnitt aufweist, eine Selbstklebeschicht besitzt.
  7. Puzzle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei räumlichen Motiven zusätzlich ein Formkörper mit Einstecköffnungen bereitgestellt ist und die Puzzleteile Einsteckstifte für Einstecköffnungen aufweisen.
  8. Puzzle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecköffnungen netzartig und engmaschig, vorzugsweise auch unregelmäßig auf dem Formkörper verteilt sind, wobei ihre Anzahl größer ist als die Anzahl von Einsteckstiften der benötigten Puzzleteile zum Zusammensetzen des Motives.
  9. Puzzle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als puzzlefremde Waren solche des täglichen Bedarfs eingesetzt sind.
  10. Verfahren zum Zusammensetzen eines Puzzles bestehend aus einer Vielzahl von flächig und/oder räumlich strukturierten Puzzleteilen, die zu einem Motiv von flächiger oder räumlicher Ausdehnung zusammensetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Motiv als Abbildung bereitgestellt wird und Puzzleteile oder Zugangscodes für elektronisch gespeicherte Puzzleteile an oder in Verpackungen von puzzlefremden Waren angeordnet werden, so dass vor dem teilchenweisen Zusammenfügen des Motivs im Original oder virtuell zum vollständigen Motiv des Puzzles der Erwerb der puzzlefremden Waren und das Abtrennen des oder der Puzzleteile von der Verpackung oder deren Abruf aus dem elektronischen Speicher notwendig werden.
DE201210022275 2012-11-06 2012-11-06 Puzzle Ceased DE102012022275A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210022275 DE102012022275A1 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Puzzle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210022275 DE102012022275A1 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Puzzle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012022275A1 true DE102012022275A1 (de) 2014-05-08

Family

ID=50489642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210022275 Ceased DE102012022275A1 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Puzzle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012022275A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616910U1 (de) * 1996-09-27 1996-11-14 Bartel Uwe Faltschachtel sowie Materialzuschnitt zur Herstellung einer Faltschachtel
DE20113426U1 (de) * 2001-08-11 2001-11-15 August Toepfer & Co Gmbh & Co Faltschachtel aus einem Kartonzuschnitt
DE20309344U1 (de) * 2003-06-17 2003-09-04 Aleithe Haftetiketten Gmbh Mehrschichtiges Spezialhaftetikett

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616910U1 (de) * 1996-09-27 1996-11-14 Bartel Uwe Faltschachtel sowie Materialzuschnitt zur Herstellung einer Faltschachtel
DE20113426U1 (de) * 2001-08-11 2001-11-15 August Toepfer & Co Gmbh & Co Faltschachtel aus einem Kartonzuschnitt
DE20309344U1 (de) * 2003-06-17 2003-09-04 Aleithe Haftetiketten Gmbh Mehrschichtiges Spezialhaftetikett

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012022275A1 (de) Puzzle
DE202012010936U1 (de) Puzzle
US1570906A (en) Device for advertising and promoting the sale of an article or material
JP3221250U (ja) 顧客獲得用ビンゴゲーム式カード
Bolt The mathematical funfair
DE864976C (de) Bebilderter Umschlag fuer eine Kernstueck eines Buches entsprechende essbare Platte
DE202010010446U1 (de) Erzgebirgische weihnachtliche Figuren
DE20007666U1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von statistischen Daten betreffend den ehemaligen Konsum eines Rauschmittels
DE160977C (de)
DE1561605C3 (de) Schaustellungsvorrichtung fur Sortimente von Waren oder Warenpackungen
Finley et al. Field work
DE102019006166A1 (de) Anordnung zur Warenaufstellung und -präsentation
DE202021106941U1 (de) Verkaufstisch-und Transportbehälter sowie Nachrüstsatz
DE461290C (de) Gluecksrad
JPS6024225Y2 (ja) 仕切板
AT84799B (de) Übersichtstafel für gehäufte Sportwetten.
US731075A (en) Advertising or the like.
DE20005514U1 (de) Spieleset
AT508215B1 (de) Auswerteelement und verfahren, insbesondere zur darstellung und überprüfung von lehrinhalten
CH117988A (de) Confiserieartikel.
Buckley Jr Who Was Milton Hershey?
DE1367744U (de)
DE1791083U (de) Verkaufsstaender zur vorratshaltung und zum zurschaustellen von kaesedreieckstuecken.
DE7532381U (de) Vorrichtung zum Darbieten und Verkaufen von plattenförmigen Tonträgern und optischen Informationen
DE7203603U (de) Puzzle-Spiel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KIETZMANN, MANFRED, DIPL.-ING. FACHING. F. SCH, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final