DE102012021787A1 - Direktes oder indirektes Rohrstrangpressverfahren, Dorn zum Pressen von Rohren, Rohrstrangpresse sowie stranggepresstes Rohr - Google Patents

Direktes oder indirektes Rohrstrangpressverfahren, Dorn zum Pressen von Rohren, Rohrstrangpresse sowie stranggepresstes Rohr Download PDF

Info

Publication number
DE102012021787A1
DE102012021787A1 DE102012021787.0A DE102012021787A DE102012021787A1 DE 102012021787 A1 DE102012021787 A1 DE 102012021787A1 DE 102012021787 A DE102012021787 A DE 102012021787A DE 102012021787 A1 DE102012021787 A1 DE 102012021787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
pressing
wall thicknesses
constriction
thorn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012021787.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012021787B4 (de
Inventor
Uwe Muschalik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Meer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102012021787.0A priority Critical patent/DE102012021787B4/de
Application filed by SMS Meer GmbH filed Critical SMS Meer GmbH
Priority to ES13762732T priority patent/ES2873363T3/es
Priority to CN201380039526.4A priority patent/CN104487182A/zh
Priority to KR20147036679A priority patent/KR20150037765A/ko
Priority to PCT/DE2013/000401 priority patent/WO2014015849A1/de
Priority to US14/416,728 priority patent/US20150174630A1/en
Priority to JP2015523419A priority patent/JP6195090B2/ja
Priority to RU2015101559A priority patent/RU2634821C2/ru
Priority to KR1020177023674A priority patent/KR101906088B1/ko
Priority to EP13762732.9A priority patent/EP2877298B1/de
Publication of DE102012021787A1 publication Critical patent/DE102012021787A1/de
Priority to US15/638,535 priority patent/US10906077B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012021787B4 publication Critical patent/DE102012021787B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C25/00Profiling tools for metal extruding
    • B21C25/04Mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/08Making wire, bars, tubes
    • B21C23/085Making tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/20Making uncoated products by backward extrusion
    • B21C23/205Making products of generally elongated shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/21Presses specially adapted for extruding metal
    • B21C23/217Tube extrusion presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C25/00Profiling tools for metal extruding
    • B21C25/08Dies or mandrels with section variable during extruding, e.g. for making tapered work; Controlling variation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/08Making wire, bars, tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/20Making uncoated products by backward extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/21Presses specially adapted for extruding metal

Abstract

Weist ein Dorn zum Pressen von Rohren mit zwei axial versetzt angeordneten Pressflächen unterschiedlicher radialer Ausprägung sowie mit einem Übergangsbereich zwischen diesen beiden Pressflächen in dem Übergangsbereich eine Stützfläche auf, so kann der negative Effekt einer Einschnürung, welche durch ein Umpositionieren des Dorns von einer ersten Pressposition, in welcher die erste der beiden Pressflächen mit einer Matrize wechselwirkt, zu einer zweiten Pressposition, in welcher die zweite Pressfläche mit der Matrize wechselwirkt, entsteht, minimiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein direktes oder indirektes Rohrstrangpressverfahren, bei welchem ein Block durch eine Matrize und über einen Dorn zu einem Rohr gepresst wird, wobei der Dorn zwei axial versetzt angeordnete Pressflächen unterschiedlicher radialer Ausprägung aufweist und wahlweise in zwei Presspositionen axial bezüglich der Matrize derart positioniert wird, dass in einer ersten der beiden Presspositionen eine erste der beiden Pressflächen und in einer zweiten der beiden Presspositionen eine zweite der beiden Pressflächen auf das vom Block zum Rohr gepresste Werkstück umformend wirkt. Auch betrifft die Erfindung einen Dorn zum Pressen von Rohren mit zwei axial versetzt angeordneten Pressflächen unterschiedlicher radialer Ausprägung sowie mit einem Übergangsbereich zwischen den beiden Pressflächen. Ebenso betrifft die Erfindung eine Rohrstrangpresse mit einem Blockaufnehmer, mit einer Matrize und mit einem Dorn. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein stranggepresstes Rohr mit zwei unterschiedlichen Wandstärken und einem zwischen den Wandstärken befindlichen Übergangsgebiet, wobei in dem Übergangsgebiet eine Einschnürung vorliegt.
  • Derartige direkte oder indirekte Rohrstrangpressverfahren sind an sich hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt, wobei durch einen Dorn mit zwei axial versetzt angeordneten Pressflächen unterschiedlicher radialer Ausprägung, der wahlweise axial verschoben wird, der Innendurchmesser der auf diese Weise gepressten Rohre dementsprechend komplementär zu den jeweiligen Pressflächen verändert werden kann, welche als Wirkflächen im Zusammenspiel mit der Matrize einen zugehörigen Spalt bilden, der dementsprechend ebenfalls veränderlich ist und durch welchen das Werkstück umformend gepresst wird. Durch eine axiale Verlagerung des Dorns derart, dass wahlweise die erste der beiden Pressflächen bzw. die zweite der beiden Pressflächen mit der Matrize dementsprechend wechselwirkt, kann dieser Spalt dementsprechend gezielt verändert werden. Während naturgemäß bei einer derartigen Ausbildung einer Rohrstrangpresse bzw. bei einer derartigen Verfahrensführung die Wandstärkenänderung durch eine Änderung des Innendurchmessers erfolgt, weisen derartige stranggepresste Rohre in ihrem Übergangsgebiet zwischen den beiden Wandstärken radial außen eine Einschnürung auf.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung ein direktes oder indirektes Rohrstrangpressverfahren, einen Dorn zum Pressen von Rohren, eine Rohrstrangpresse sowie ein stranggepresstes Rohr bereit zu stellen, bei welchen die negativen Einflüsse der Einschnürungen minimiert sind.
  • Als Lösung werden ein direktes oder indirektes Rohrstrangpressverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einen Dorn zum Pressen von Rohren mit den Merkmalen des Anspruchs 4, eine Rohrstrangpresse mit den Merkmalen des Anspruchs 10 sowie eine stranggepresstes Rohr mit den Ansprüchen 11, 12, 14 oder 15 vorgeschlagen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Hierbei kann sich ein direktes oder indirektes Rohrstrangpressverfahren, bei welchem ein Block durch eine Matrize und über einen Dorn zu einem Rohr gepresst wird und bei welchem der Dorn zwei axial versetzte angeordnete Pressflächen unterschiedlicher radialer Ausprägung aufweist und wahlweise in zwei Presspositionen axial bezüglich der Matrize derart positioniert wird, dass in einer ersten der beiden Presspositionen eine erste der beiden Pressflächen und in einer zweiten der beiden Presspositionen eine zweite der Pressflächen auf das vom Block zum Rohr gepresste Werkstück umformen wirkt, dadurch auszeichnen, dass das Werkstück auf axialer Höhe der Matrize dornseitig gestützt wird, während der Dorn bezüglich der Matrize von der ersten Pressposition zu der zweiten Position positioniert wird.
  • Durch eine derartige dornseitige Stütze lässt sich insbesondere die Tiefe aber auch die Länge einer derartigen Einschnürung verändern. So kann beispielsweise die Tiefe der Einschnürung verringert werden, sodass die Effekte der Einschnürung dementsprechend vermindert sind. Ebenso kann beispielsweise durch ein Abstützen die Länge der Einschnürung vergrößert werden, sodass etwaige Führungsungenauigkeiten an der Außenseite des Rohrs bzw. ein Auftreten von Lastspitzen innerhalb des Rohrs dementsprechend vermindert werden kann.
  • Dementsprechend kann sich ein stranggepresstes Rohr mit zwei unterschiedlichen Wandstärken und einem zwischen den Wandstärken befindlichen Übergangsgebiet, wobei in dem Übergangsgebiet eine Einschnürung vorliegt, dadurch auszeichnen, dass die Einschnürung eine Tiefe aufweist, die kleiner als die Differenz der beiden Wandstärken ist. Vorzugsweise beträgt die Abweichung von dieser Differenz zumindest 10%. Sie kann jedoch auch 15% oder mehr betragen, wenn eine geeignete Verfahrensführung vorliegt. Durch die in der Verfahrensführung vorgenommene Abstützung gelingt es erstmals, die Einschnürung in ihrer Tiefe gezielt zu reduzieren.
  • Ebenso gelingt es durch die Abstützung erstmals, ein stranggepresstes Rohr mit zwei unterschiedlichen Wandstärken und einem zwischen den Wandstärken befindlichen Übergangsgebiet bereit zu stellen, bei welchem in dem Übergangsgebiet eine Einschnürung vorliegt und welches sich dadurch auszeichnet, dass die Einschnürung eine Länge aufweist, die größer als die Differenz der beiden Wandstärken ist, wobei auch hier die Abweichung von der Differenz der beiden Wandstärken zumindest 10% betragen kann. Je nach konkreter Verfahrensführung kann die Abweichung von der Differenz jedoch bis zu 100% betragen. Ebenso kann bei geeigneter Verfahrensführung die Länge der Einschnürung sogar länger als die kleinere ggf. sogar länger als die größere Wandstärke gewählt werden. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass ein zu langes Übergangsgebiet zwischen den beiden Wandstärken letztlich dazu führt, dass entsprechend erhöhter Materialverbrauch bei der Rohrherstellung zu verzeichnen ist, was dementsprechend ebenfalls zu unerwünschten Ergebnissen führen kann, sodass hier naturgemäß eine obere Grenze zu finden ist.
  • Komplementär zu einer Variation der Einschnürung erfolgt eine Variation der Wandstärke im Bereich dieser Einschnürung. Dementsprechend gelingt es durch diese Verfahrensführung erstmals, die Wandstärke im Bereich der Einschnürung gezielt zu beeinflussen. Insofern kann sich ein stranggepresstes Rohr mit zwei unterschiedlichen Wandstärken und einem zwischen den Wandstärken befindlichen Übergangsgebiet, bei welchem in dem Übergangsgebiet eine Einschnürung vorliegt, dadurch auszeichnen, dass im Bereich der Einschnürung die Wandstärke größer als die kleinere der beiden Wandstärken ist. Letzteres lässt sich bei geeigneter Verfahrensführung insbesondere dahingehend ausgestalten, dass im Bereich der Einschnürung die Wandstärke wenigstens um 10% der Differenz der beiden Wandstärken, vorzugsweise um 20% der Differenz der beiden Wandstärken, größer als die kleinere der beiden Wandstärken ist.
  • In einer konkreten Umsetzung der vorstehend erläuterten Verfahrensführung kann das Stützen des Werkstücks auf axialer Höhe der Matrize erst dann erfolgen, nachdem das Werkstück in Bezug auf den Dorn eine freie Oberfläche gebildet hat. Eine derartige freie Oberfläche folgt, wenn der Dorn axial versetzt und mithin von der ersten Pressposition zu der zweiten Pressposition positioniert wird, obgleich das Werkstück bzw. der Block nachwievor unter Druck gesetzt ist. Dieses liegt daran, dass das Werkstück zum Umformen plastifiziert und zwischen Matrize und Dorn gepresst wird. Obgleich das Werkstück mithin verformbar ist und sich einem geänderten Volumen, welches zwischen Dorn und Matrize angeboten wird, anpassen kann, erfolgt eine derartige Anpassung aufgrund der hohen Viskosität des plastifizierten Materials nicht unmittelbar und mithin auch nicht in der Geschwindigkeit, in welcher der Dorn verlagert wird. Insofern vergeht einige Zeit, bis das Werkstück mit seinen plastifizierten Bereichen den durch die Positionierung des Dorns von der ersten Pressposition zu der zweiten Pressposition freigegebenen Raum wieder füllt. Dadurch, dass das Stützen erst dann erfolgt, nachdem das Werkstück in Bezug auf den Dorn eine freie Oberfläche gebildet hat, kann das Werkstück zunächst einmal einen Fließvorgang in diesen freien Raum beginnen, bevor ein Stützen erfolgt, wodurch die notwendige Materialverlagerung nach wie vor möglichst schnell initiiert und das Übergangsgebiet zwischen den unterschiedlichen Wandstärken bei einem Minimum gehalten werden kann.
  • Vorzugsweise erfolgt das Stützen erst, wenn sich die freie Oberfläche in Richtung des Dorns verlagert. Bei einer derartigen Verfahrensführung kann sich eine entsprechende plastische Verlagerung bis weit in den Block hinein ergeben, sodass der durch das Umpositionieren des Dorns geschaffene Freiraum möglichst schnell wieder mit Material gefüllt wird. Dementsprechend wird dann das Übergangsgebiet zwischen den beiden Wandstärken des Rohrs bei einem Minimum gehalten.
  • Ein Dorn zum Pressen von Rohren mit zwei axial versetzt angeordneten Pressflächen unterschiedlicher radialer Ausprägung sowie mit einem Übergangsbereich zwischen den beiden Pressflächen kann sich dadurch auszeichnen, dass der Dorn in dem Übergangsbereich eine Stützfläche aufweist.
  • Wie bereits eingangs erläutert, bezeichnet diesen Zusammenhang der Begriff der „Pressflächen” die Flächen, welche bestimmungsgemäß während des Pressens in Wechselwirkung mit der Matrize den Spalt zwischen Matrize und Dorn definieren und umformend auf das Werkstück einwirken. Andere Oberflächen des Dorns kommen gar nicht mit dem Material in Berührung oder haben auf den Umformvorgang, keinen nennenswerten Einfluss, da das Material lediglich an den entsprechenden Flächen vorbeiströmt.
  • Durch die Stützfläche im Übergangsbereich kann auf baulich verhältnismäßig einfache Weise eine dornseitige Stützung des Werkstücks auf axialer Höhe der Matrize realisiert werden, während der Dorn bezüglich Matrize von der ersten Pressposition zu der zweiten Pressposition positioniert wird.
  • Vorzugsweise weist die Stützfläche über eine axiale Stützlänge einen konstanten Querschnitt auf, sodass dem Material eine definierte Stützung angeboten wird, wenn es in den freien Raum zwischen Matrize und Dorn fließt. In diesem Zusammenhang sei betont, dass in der Regel derartig gepresste Rohre einen runden Querschnitt aufweisen, sodass ein Dorn dementsprechend auch im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist. Dieses gilt dementsprechend auch für die Pressflächen sowie vorzugsweise für die Stützfläche. Andererseits ist ein derartiger runder Querschnitt nicht zwingend notwendig, wobei jedoch in axialer Längserstreckungsrichtung des Dorns die Pressflächen parallel zur Dornachse ausgerichtet sind, sodass durch die Dornachse gelegte Ebenen, welche in der Art von Zylinderkoordinaten um Winkel, die senkrecht zur Dornachse liegen, geneigt sind, die Pressflächen in der Regel parallel zur Dornachse ausgerichtet sind und radiale Veränderungen lediglich senkrecht zur Dornachse erfolgen.
  • Da eine zu große Stützlänge gegebenenfalls zu nachteiligem Fließverhalten führt, wenn der Dorn abschließend positioniert ist, kann es von Vorteil sein, wenn die Stützlänger kleiner oder gleich 80% des axialen Abstandes zwischen den beiden Pressflächen ist. Insbesondere kann sie kleiner gleich 60% bzw. 50% des axialen Abstandes zwischen den beiden Pressflächen gewählt werden. Gegebenenfalls ist es sogar denkbar, insbesondere falls mehrere Stützflächen mit unterschiedlichen Querschnitten zur Anwendung kommen, die Stützlänge der einzelnen Stützflächen noch geringer zu wählen. Darüber hinaus hat sich herausgestellt, dass die Stützlänge vorzugsweise größer oder gleich 2% des axialen Abstandes zwischen den beiden Pressflächen betragen sollte. Vorzugsweise ist die Stützlänge größer oder gleich 5% bzw. 10% des axialen Abstandes zwischen den beiden Pressflächen. Auf diese Weise kann eine ausreichende Abstützung sichergestellt werden.
  • In der Regel wird der Dorn in jedem durch die Dornachse verlaufenden Querschnitt sich vom Dornfuß zur Dornspitze hin monoton verjüngen, das heißt – abgesehen von etwaigen Haltevorrichtungen im Bereich des Dornfußes – keine Radiuserweiterungen aufweisen. Dieses scheint schon aus energetischen Gründen sinnvoll. Insofern ist es dementsprechend von Vorteil, wenn die erste der beiden Pressflächen mit größerem Abstand zur Dornachse weiter von der Dornspitze entfernt als die zweite der beiden Pressflächen angeordnet ist.
  • Die unterschiedliche radiale Ausprägung der beiden Pressflächen resultiert zumindest in einem bestimmten Winkel um die Dornachse, entsprechend eines Schnitts durch die Dornachse, der genau in diesem Winkel gelegt ist, in einer Differenz der entsprechenden Radien dieser beiden Pressflächen zu der Dornachse, da ansonsten naturgemäß keine unterschiedliche radiale Ausprägung vorliegen würde. Vorzugsweise ist der im gleichen Winkel um die Dornachse ausgerichtete Radius der Stützfläche um mehr als 5% der Radiendifferenz kleiner als der größere der beiden Radien oder als einem im gleichen Winkel um die Dornachse ausgerichteter Radius einer weiteren Stützfläche. Auf diese Weise kann betriebssicher ein ausreichend großer Raum geschaffen werden, der für ein Ausbrechen des Materials des Werkstücks ausreicht. Insbesondere kann hierdurch sichergestellt werden, dass der Raum nicht lediglich durch eine elastische Ausdehnung des Werkstücks in diesen Bereich hinein kompensiert wird. Vorzugsweise ist der im gleichen Winkel um die Dornachse ausgerichtete Radius der Stützfläche um weniger als 70% der Radiendifferenz kleiner als der größere der beiden Radien oder als der im gleichen Winkel um die Dornachse ausgerichtete Radius einer weiteren Stützfläche. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Stützfläche nicht zu weit von der freien Materialoberfläche entfernt ist und ein zu starker Materialfluss in diesem freien Raum auftritt, der nicht ausreichend schnell abgestützt wird. In bevorzugten Ausgestaltungen kann die Stützfläche um mehr als 7% bzw. mehr als 10% der Radiendifferenz kleiner sein. Ebenso kann der Radius der Stützfläche um weniger als 55% bzw. 50% der Radiendifferenz kleiner ausgebildet sein.
  • Gegebenenfalls können mehrere Stützflächen vorgesehen sein, was – je nach konkreter Verfahrensführung – auch zu einem stranggepressten Rohr mit zwei unterschiedlichen Wandstärken und einem zwischen den Wandstärken befindlichen Übergangsgebiet, bei welchem in dem Übergangsgebiet ein Einschnürung und welches sich durch wenigstens zwei Einschnürungen auszeichnet, führt. Eine derartige Ausbildung mit zwei Einschnürungen kann unter Umständen mit lediglich einer Stützfläche umgesetzt werden, wenn der Dorn nicht in einem einzigen Schritt von der ersten Pressposition zur zweiten Pressposition positioniert wird, sondern wenn diese Umpositionierung in mehreren Schritten erfolgt. Gegebenenfalls kann hierzu die Stützfläche auch kegelförmig ausgebildet sein bzw. in einem Winkel um die Dornachse sich verjüngen. Auch bei mehreren Stützflächen kann durch eine schrittweise Umpositionierung gezielt Einfluss auf die Ausbildung und die Zahl der Einschnürungen genommen werden.
  • Durch die wenigstens zwei Einschnürungen kann es bei geeigneter Umsetzung vorliegender Erfindung realisiert werden, dass die Einschnürung jeweils kleiner, also in ihren Effekten minimiert sind, was kumulativ dann zu einer ebensolchen Verminderung der nachteiligen Effekte führt.
  • Es versteht sich, dass die Merkmale der vorstehend bzw. in den Ansprüchen beschriebenen Lösungen gegebenenfalls auch kombiniert werden können, um die Vorteile entsprechend kumuliert umsetzen zu können.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert, die insbesondere auch in anliegender Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Übersicht über eine direkte Strangpresse mit einem in der ersten Pressposition befindlichen Dorn;
  • 2 die Anordnung nach 1, wobei der Dorn in die zweite Pressposition positioniert wird;
  • 3 die Anordnung nach 1 und 2 mit dem in der zweiten Pressposition befindlichen Dorn;
  • 4 eine indirekte Rohrstrangpresse in ähnlicher Darstellungen wie 1 bis 3 mit dem Dorn in der ersten Pressposition; und
  • 5 eine Detailansicht der Dornspitze der Dorne nach 1 bis 4.
  • Die beiden Rohrstrangpressen 10 und 20 weisen jeweils einen Blockaufnehmer 1, eine Matrize 2, einen relativ zum Blockaufnehmer 1 verlagerbaren Pressstempel 3 sowie einen Dorn 6 auf, welcher gemeinsam mit der Matrize 2 einen Spalt bildet, durch welchen ein Werkstück von einem Block 5 zu einem Rohr 9 gepresst wird. Dieses erfolgt jeweils dadurch, dass der Blockaufnehmer 1 relativ zu dem Pressstempel 3 verlagert wird, wodurch sich der Raum in dem Blockaufnehmer 1 entsprechend verringert und ein dort befindlicher Block 5 jeweils durch den Spalt zwischen Matrize 2 und Dorn 6 gepresst wird.
  • Die in 1 bis 3 dargestellte direkte Rohrstrangpresse 10 weist hierzu einen in Pressrichtung P vor dem Blockaufnehmer 1 angeordneten Pressstempel 3 auf, welcher in ansich bekannter Weise eine Pressscheibe 4 in Pressrichtung P in den Blockaufnehmer 1 treibt, wodurch der in dem Blockaufnehmer 1 vorhandene Raum dementsprechend vermindert wird. Hierbei ist an dem Blockaufnehmer 1 ein Matrizenhalter 7 vorgesehen, an welchem die Matrize 2 ortsfest bezüglich des Blockaufnehmers 1 gehalten ist. Wird nun der Pressstempel 3 in Pressrichtung P bewegt, so wird das Werkstück durch den Spalt zu einem Rohr 9 gepresst, welches den Spalt in Pressrichtung P verlässt.
  • Die in 4 dargestellte indirekte Rohrstrangpresse 20 umfasst einen in Pressrichtung P hinter dem Blockaufnehmer 1 angeordneten Pressstempel 3, der zum Pressen entgegen der Pressrichtung P bewegt wird und die Matrize 2 trägt, wobei der Blockaufnehmer 1 an seinem dem Pressstempel 3 abgewandten Ende ein Verschlussstück 8 aufweist, welchen diesen entgegen der Pressrichtung P verschließt. Wird nun der Pressstempel 3 entgegen der Pressrichtung P verlagert, so drückt dieser die Matrize 2 über den Dorn 6 in Richtung auf das Verschlussstück 8, sodass die Matrize 2 in Bezug auf den Blockaufnehmer 1 verlagert wird, also anders als bei direkten Rohrstrangpresse 10 in Bezug auf den Blockaufnehmer 1 nicht ortsfest nicht verbleibt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Dorn 6 gemeinsam mit dem Pressstempel 3 bzw. der Matrize 2 in Bezug auf den Blockaufnehmer 1 verlagert.
  • Es versteht sich, dass die Relativbewegung zwischen Pressstempel 3 und Blockaufnehmer 1 auf unterschiedliche Weise realisiert werden kann, indem beispielsweise der Blockaufnehmer 1 stillgehalten und der Pressstempel 3 bewegt wird bzw. andererseits der Pressstempel 3 stillgehalten und der Blockaufnehmer 1 bewegt wird. Ebenso ist es denkbar, beide Baugruppen zu bewegen, solange die zum Pressen erforderliche Relativbewegung zwischen Pressstempel 3 und Blockaufnehmer 1 realisiert bleibt.
  • Bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen ist der Dorn rotationssymmetrisch bezüglich seiner Dornachse 68 ausgebildet, was jedoch nicht in allen Ausführungsformen zwingend notwendig ist.
  • Wie insbesondere in 5 dargestellt, verjüngt sich der Dorn 6 zu seiner Dornspitze 61 hin und weist eine erste Pressfläche 63 und eine zweite Pressfläche 64 auf, die durch eine axiale Verlagerung des Dornes 6 jeweils in eine Position gebracht werden können, in welcher sie unmittelbar gemeinsam mit der Matrize 2 umformend auf das Material des Werkstücks wirken und das Rohr 9 formen können.
  • Zwischen der ersten Pressfläche 63 und der zweiten Pressfläche 64 ist ein Übergangsbereich 66 angeordnet, in welchem eine Stützfläche 62, welche bei diesem Ausführungsbeispiel zylinderförmig um die Dornachse 68 ausgerichtet ist, vorgesehen ist.
  • In axialer Richtung weist die erste Pressfläche 63 eine Länge 71 und die zweite Pressfläche 64 eine Länge 72 auf. Zwischen den beiden Pressflächen 63, 64 ist ein Abstand 73 zu finden, welcher den Übergangsbereich 66 definiert.
  • Die Dornstange 6 ist in an sich bekannter Weise an ihrem Dornfuß 67 festgehalten und kann über diesen verlagert werden. Insbesondere kann sie von einer ersten Pressposition, in welcher die erste Pressfläche 63 mit der Matrize 2 wechselwirkt, in eine zweite Pressposition, in welcher die zweite Pressfläche 64 mit der Matrize 2 wechselwirkt, positioniert werden, wie dieses anhand der 1 bis 3 exemplarisch dargestellt ist.
  • Durch diese Umpositionierung kann die Wandstärke entsprechend der unterschiedlichen Querschnitte der beiden Pressflächen 63, 64 verändert werden, wobei im Ergebnis ein Rohr 9 mit unterschiedlichen Wandstärken und einem zwischen diesen vorgesehenen Übergangsgebiet bereit gestellt werden kann. Hierbei findet sich in dem Übergangsgebiet eine Einschnürung E, welche durch eine geeignete Abstützung während der Umpositionierung des Dorns minimiert und gegebenenfalls auch zur Gänze vermieden werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blockaufnehmer
    2
    Matrize
    3
    Pressstempel
    4
    Pressscheibe
    5
    Block
    6
    Dorn
    7
    Matrizenhalter
    8
    Verschlussstück
    9
    Rohr
    10
    direkte Rohrstrangpresse
    20
    indirekte Rohrstrangpresse
    61
    Dornspitze
    62
    Stützfläche
    63
    erste Pressfläche
    64
    zweite Pressfläche
    65
    Stützlänge
    66
    Übergangsbereich
    67
    Dornfuß
    68
    Dornachse
    71
    Länge der ersten Pressfläche
    72
    Länge der zweiten Pressfläche
    73
    Abstand der Pressflächen
    E
    Einschnürung
    P
    Pressrichtung

Claims (16)

  1. Direktes oder indirektes Rohrstrangpressverfahren, bei welchem ein Block (5) durch eine Matrize (2) und über einen Dorn (6) zu einem Rohr (9) gepresst wird, wobei der Dorn (6) zwei axial versetzt angeordnete Pressflächen (63, 64) unterschiedlicher radialer Ausprägung aufweist und wahlweise in zwei Presspositionen axial bezüglich der Matrize derart positioniert wird, dass in einer ersten der beiden Presspositionen eine erste der beiden Pressflächen (63, 64) und in einer zweiten der beiden Presspositionen eine zweite der beiden Pressflächen (63, 64) auf das vom Block (5) zum Rohr (9) gepresste Werkstück umformend wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück auf axialer Höhe der Matrize (2) dornseitig gestützt wird, während der Dorn (6) bezüglich der Matrize (2) von der ersten Pressposition zu der zweiten Pressposition positioniert wird.
  2. Rohrstrangpressverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützen erst erfolgt, nachdem das Werkstück in Bezug auf den Dorn (6) eine freie Oberfläche gebildet hat.
  3. Rohrstrangpressverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützen erst erfolgt, wenn sich die freie Oberfläche in Richtung Dorn (6) verlagert.
  4. Dorn (6) zum Pressen von Rohren (9) mit zwei axial versetzt angeordneten Pressflächen (63, 64) unterschiedlicher radialer Ausprägung sowie mit einem Übergangsbereich (66) zwischen den beiden Pressflächen (63, 64), dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (6) in dem Übergangsbereich (66) eine Stützfläche (62) aufweist.
  5. Dorn (6) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (62) über eine axiale Stützlänge (65) einen konstanten Querschnitt aufweist.
  6. Dorn (6) nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine Stützlänge (65), die kleiner oder gleich 80%, vorzugsweise 60% bzw. 50%, des axialen Abstandes (73) zwischen den beiden (63, 64) Pressflächen ist.
  7. Dorn (6) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch eine Stützlänge (65), die größer oder gleich 2%, vorzugsweise 5% bzw. 10%, des axialen Abstandes (73) zwischen den beiden Pressflächen (63, 64) ist.
  8. Dorn (6) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedliche radiale Ausprägung der beiden Pressflächen (63, 64) in einer Differenz von im gleichen Winkel um eine Dornachse ausgerichteten Radien der beiden Pressflächen (63, 64) resultiert und der im gleichen Winkel um die Dornachse (68) ausgerichtete Radius der Stützfläche (62) um mehr als 5% der Radiendifferenz kleiner als der größere der beiden Radien oder als ein im gleichen Winkel um die Dornachse (68) ausgerichteter Radius einer weiteren Stützfläche (62) ist.
  9. Dorn (6) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedliche radiale Ausprägung der beiden Pressflächen (63, 64) in einer Differenz von im gleichen Winkel um eine Dornachse ausgerichteten Radien der beiden Pressflächen (63, 64) resultiert und der im gleichen Winkel um die Dornachse (68) ausgerichtete Radius der Stützfläche (62) um weniger als 70% der Radiendifferenz kleiner als der größere der beiden Radien oder als ein im gleichen Winkel um die Dornachse (68) ausgerichteter Radius einer weiteren Stützfläche (62) ist.
  10. Rohrstrangpresse (10, 20) mit einem Blockaufnehmer (1), mit einer Matrize (2) und mit einem Dorn (6) nach einem der Ansprüche 4 bis 9.
  11. Stranggepresstes Rohr (9) mit zwei unterschiedlichen Wandstärken und einem zwischen den Wandstärken befindlichen Übergangsgebiet, wobei in dem Übergangsgebiet eine Einschnürung (E) vorliegt, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Einschnürungen (E).
  12. Stranggepresstes Rohr (9) mit zwei unterschiedlichen Wandstärken und einem zwischen den Wandstärken befindlichen Übergangsgebiet, wobei in dem Übergangsgebiet eine Einschnürung (E) vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Einschnürung (E) die Wandstärke größer als die kleinere der beiden Wandstärken ist.
  13. Rohr nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Einschnürung (E) die Wandstärke wenigstens um 10% der Differenz der beiden Wandstärken, vorzugsweise um 20% der Differenz der beiden Wandstärken, größer als die kleinere der beiden Wandstärken ist.
  14. Stranggepresstes Rohr (9) mit zwei unterschiedlichen Wandstärken und einem zwischen den Wandstärken befindlichen Übergangsgebiet, wobei in dem Übergangsgebiet eine Einschnürung (E) vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnürung (E) eine Tiefe aufweist, die kleiner als die Differenz der beiden Wandstärken ist.
  15. Stranggepresstes Rohr (9) mit zwei unterschiedlichen Wandstärken und einem zwischen den Wandstärken befindlichen Übergangsgebiet, wobei in dem Übergangsgebiet eine Einschnürung (E) vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnürung (E) eine Länge aufweist, die größer als die Differenz der beiden Wandstärken ist.
  16. Rohr nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung von der Differenz der beiden Wandstärken zumindest 10% beträgt.
DE102012021787.0A 2012-07-27 2012-11-08 Direktes oder indirektes Rohrstrangpressverfahren, Dorn zum Pressen von Rohren, Rohrstrangpresse sowie stranggepresstes Rohr Active DE102012021787B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021787.0A DE102012021787B4 (de) 2012-07-27 2012-11-08 Direktes oder indirektes Rohrstrangpressverfahren, Dorn zum Pressen von Rohren, Rohrstrangpresse sowie stranggepresstes Rohr
KR1020177023674A KR101906088B1 (ko) 2012-07-27 2013-07-24 금속 파이프의 압출 방법, 금속 파이프들을 가압하기 위한 맨드릴, 금속 파이프 압출기 및 압출된 금속 파이프
KR20147036679A KR20150037765A (ko) 2012-07-27 2013-07-24 직접 또는 간접 금속 파이프 압출방법, 금속 파이프들을 가압하기 위한 맨드릴, 금속 파이프 압출기 및 압출된 금속 파이프
PCT/DE2013/000401 WO2014015849A1 (de) 2012-07-27 2013-07-24 Direktes oder indirektes metallrohrstrangpressverfahren, dorn zum pressen von metallrohren, metallrohrstrangpresse sowie stranggepresstes metallrohr
US14/416,728 US20150174630A1 (en) 2012-07-27 2013-07-24 Direct or indirect metal pipe extrusion process, mandrel for extruding metal pipes, metal pipe extruder and extruded metal pipe
JP2015523419A JP6195090B2 (ja) 2012-07-27 2013-07-24 直接的または間接的金属パイプ押出成形法
ES13762732T ES2873363T3 (es) 2012-07-27 2013-07-24 Procedimiento directo o indirecto de prensado por extrusión de un tubo metálico, prensa de extrusión de tubos metálicos, así como tubo metálico prensado por extrusión
CN201380039526.4A CN104487182A (zh) 2012-07-27 2013-07-24 直接或间接式的挤出金属管的方法、用于压挤金属管的芯轴、金属管挤出机以及挤出的金属管
EP13762732.9A EP2877298B1 (de) 2012-07-27 2013-07-24 Direktes oder indirektes metallrohrstrangpressverfahren, metallrohrstrangpresse sowie stranggepresstes metallrohr
RU2015101559A RU2634821C2 (ru) 2012-07-27 2013-07-24 Способ прямого или обратного прессования металлических труб, дорн для прессования металлических труб, пресс для экструдирования металлических труб и экструдированная металлическая труба
US15/638,535 US10906077B2 (en) 2012-07-27 2017-06-30 Direct or indirect metal pipe extrusion process, mandrel for extruding metal pipes, metal pipe extruder and extruded metal pipe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012014836 2012-07-27
DE102012014836.4 2012-07-27
DE102012021787.0A DE102012021787B4 (de) 2012-07-27 2012-11-08 Direktes oder indirektes Rohrstrangpressverfahren, Dorn zum Pressen von Rohren, Rohrstrangpresse sowie stranggepresstes Rohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012021787A1 true DE102012021787A1 (de) 2014-01-30
DE102012021787B4 DE102012021787B4 (de) 2017-09-21

Family

ID=49912086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012021787.0A Active DE102012021787B4 (de) 2012-07-27 2012-11-08 Direktes oder indirektes Rohrstrangpressverfahren, Dorn zum Pressen von Rohren, Rohrstrangpresse sowie stranggepresstes Rohr

Country Status (9)

Country Link
US (2) US20150174630A1 (de)
EP (1) EP2877298B1 (de)
JP (1) JP6195090B2 (de)
KR (2) KR101906088B1 (de)
CN (1) CN104487182A (de)
DE (1) DE102012021787B4 (de)
ES (1) ES2873363T3 (de)
RU (1) RU2634821C2 (de)
WO (1) WO2014015849A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3504099A4 (de) 2016-08-24 2020-07-29 Harsco Technologies LLC Aufprallschutz und sicherheitssystem für schienenfahrzeuge
EP3504380A4 (de) 2016-08-26 2020-07-29 Harsco Technologies LLC Inertes verfolgungsmesssystem und -verfahren
CN109467146B (zh) * 2018-12-24 2022-01-14 宁波驰翔机电科技有限公司 伸缩式污水处理管
CN113399486B (zh) * 2021-06-17 2022-04-22 西北工业大学 一种多段式冷挤压强化装置及使用方法
CN115319412B (zh) * 2022-08-08 2023-06-06 四川航天中天动力装备有限责任公司 一种变壁厚壳体加工工艺方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US28600A (en) 1860-06-05 Tempering- steel springs
USRE28600E (en) * 1968-06-05 1975-11-04 Extrusion die apparatus
DE10021881A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-15 Honsel Profilprodukte Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Strangpreßprofilen
DE60020508T2 (de) * 1999-12-28 2006-05-04 Showa Denko K.K. Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen vom Gegenständen mit variablem Querschnitt
DE102005003933B4 (de) * 2005-01-28 2008-02-28 Audi Ag Dorn zum Strangpressen von Gegenständen und Verfahren zur Herstellung eines Strangpressproduktes

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362208A (en) * 1965-01-07 1968-01-09 Reynolds Metals Co Extruding metal members of varying wall thickness
US3826122A (en) * 1970-06-16 1974-07-30 K Braeuninger Mandrel for extruding tubing
US3820374A (en) * 1970-06-16 1974-06-28 Dow Chemical Co Mandrel for extruding tubing
SU507380A1 (ru) 1973-01-02 1976-03-25 Предприятие П/Я Г-4361 Матричный блок дл прессовани изделий с переменным профилем поперечного сечени
US3868841A (en) * 1973-03-30 1975-03-04 Aluminum Co Of America Process and means for making thick end tube and pipe
US3950979A (en) * 1974-10-04 1976-04-20 Western Electric Company, Inc. Apparatus and method for tube extrusion
JPS52138045U (de) 1976-04-14 1977-10-20
JPS595047B2 (ja) * 1976-05-13 1984-02-02 日立電線株式会社 押出しによる異形管の製造方法
JPS5456967A (en) * 1977-10-15 1979-05-08 Kobe Steel Ltd Indirect extrusion method
US4301672A (en) * 1979-10-24 1981-11-24 Simon Joseph A Process for forming semi-float axle tubes and the like
US4292831A (en) * 1979-10-24 1981-10-06 Simon Joseph A Process for extruding a metal tube with inwardly thickened end portions
JPH0192414A (ja) * 1987-03-02 1989-04-11 Ube Nitto Kasei Co Ltd 脱臭性複合繊維
JPH01192414A (ja) * 1988-01-26 1989-08-02 Kobe Steel Ltd 内径段付管の製造方法
JPH06106233A (ja) * 1992-09-24 1994-04-19 Sumitomo Metal Ind Ltd 熱間押出し製管方法
JPH06304644A (ja) * 1993-04-26 1994-11-01 Sanyo Special Steel Co Ltd 内径テーパ管の製造方法
US5522246A (en) * 1995-04-19 1996-06-04 U.S. Manufacturing Corporation Process for forming light-weight tublar axles
JP3633281B2 (ja) * 1998-06-02 2005-03-30 日立電線株式会社 金属管の押出製造方法
JPH11347264A (ja) 1998-06-09 1999-12-21 Kaijirushi Hamono Kaihatsu Center:Kk 安全剃刀
US6155092A (en) * 1998-10-09 2000-12-05 Wyman-Gordon Company Apparatus and method for forming a double ended upset pipe
DE102004056147B3 (de) * 2004-11-20 2006-08-03 Gkn Driveline International Gmbh Reduzieren von Rohren über einem abgesetzten Dorn zur Herstellung von Hohlwellen mit Hinterschnitt in einer Operation
US7537290B2 (en) * 2005-12-16 2009-05-26 U.S. Manufacturing Company Light weight, stiffened, twist resistant, extruded vehicle axle
RU2352417C2 (ru) * 2006-10-17 2009-04-20 ОАО "Корпорация ВСМПО-АВИСМА" Способ прессования профилей и матрица для реализации данного способа
US20100011833A1 (en) * 2008-07-18 2010-01-21 Moneymaker Tools, Llc Pneumaticaly driven pipe swedging and flaring tools
US7578161B1 (en) * 2008-07-18 2009-08-25 Sizemore Marion M Pneumaticaly driven pipe swedging and flaring tools

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US28600A (en) 1860-06-05 Tempering- steel springs
USRE28600E (en) * 1968-06-05 1975-11-04 Extrusion die apparatus
DE60020508T2 (de) * 1999-12-28 2006-05-04 Showa Denko K.K. Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen vom Gegenständen mit variablem Querschnitt
DE10021881A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-15 Honsel Profilprodukte Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Strangpreßprofilen
DE102005003933B4 (de) * 2005-01-28 2008-02-28 Audi Ag Dorn zum Strangpressen von Gegenständen und Verfahren zur Herstellung eines Strangpressproduktes

Also Published As

Publication number Publication date
RU2634821C2 (ru) 2017-11-03
WO2014015849A1 (de) 2014-01-30
ES2873363T3 (es) 2021-11-03
DE102012021787B4 (de) 2017-09-21
EP2877298A1 (de) 2015-06-03
US20150174630A1 (en) 2015-06-25
KR101906088B1 (ko) 2018-10-08
RU2015101559A (ru) 2016-09-20
JP6195090B2 (ja) 2017-09-13
KR20150037765A (ko) 2015-04-08
EP2877298B1 (de) 2021-04-07
JP2015527200A (ja) 2015-09-17
US20170297069A1 (en) 2017-10-19
US10906077B2 (en) 2021-02-02
CN104487182A (zh) 2015-04-01
KR20170102036A (ko) 2017-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2509725B1 (de) Radialpresse
DE102012021787B4 (de) Direktes oder indirektes Rohrstrangpressverfahren, Dorn zum Pressen von Rohren, Rohrstrangpresse sowie stranggepresstes Rohr
DE102015201966A1 (de) Pulverpresse mit kegeligem Unterbau
DE102011105244A1 (de) Verwendung eines Warmstauchverfahrens, Verwendung eines Umformwerkzeuges, Verfahren zum Erzeugen einer Schmiedevorform und Umformvorrichtung oder Warmstauchvorrichtung
DE2820865C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren
DE102014016522A1 (de) Stauchpresse und Verfahren zum Stauchpressen eines Endes sich längserstreckender Werkstücke
EP2792429B1 (de) Axialgewinderollkopf und Verfahren zum Formen eines Außengewindes an einem Werkstück mit einem Axialgewinderollkopf
DE102013001918B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sacklochs in einem metallischen Körper sowie Verwendung eines derartigen Verfahrens
DE102016214413B4 (de) Stoßdämpfer mit variabler Dämpfung und Verfahren zum Einstellen der Dämpfungseigenschaften eines Stoßdämpfers
DE202008017845U1 (de) Greif- oder Spannvorrichtung
DE102013010495A1 (de) Vefahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einer Endfläche versehenen Verbindungsabschnitts als Teil eines Werkzeuges
DE102013213072A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umformung von Bauteilen aus Metallwerkstoffen
DE1908361A1 (de) Schmiedemaschine
DE202008017196U1 (de) Vorrichtung zur Rohrumformung
EP2165785B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Längsnuten in zylindrischen Werkstücken
DE1075082B (de) Vorrichtung zur Verformung der inneren Oberfläche eines rohrförmigen Werkstückes
AT516506A4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden eines stabförmigen Werkstücks
DE4306396C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Spiels zwischen Führungsständern und einem Bär einer Gesenkschmiedevorrichtung
DE1807814A1 (de) Automatische Maschine zur Vorbereitung der Enden von Metallrohren fuer den Ziehvorgang
DE4018042C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei stumpf gestoßenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe
DE3424489A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum extrudieren von rohren
EP3446807B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacklochs
EP3021992B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks
AT212122B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Konstruktionselementen aus plastisch verformbarem Material
DE638262C (de) Verstellbare Matrize

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B21C0023080000

Ipc: B21C0025080000

R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS MEER GMBH, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: REUTHER, MARTIN, DIPL.-PHYS., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final