DE102012020795A1 - Fahrzeugleuchte für den Einbau in eine Fahrzeugkarosserie - Google Patents

Fahrzeugleuchte für den Einbau in eine Fahrzeugkarosserie Download PDF

Info

Publication number
DE102012020795A1
DE102012020795A1 DE201210020795 DE102012020795A DE102012020795A1 DE 102012020795 A1 DE102012020795 A1 DE 102012020795A1 DE 201210020795 DE201210020795 DE 201210020795 DE 102012020795 A DE102012020795 A DE 102012020795A DE 102012020795 A1 DE102012020795 A1 DE 102012020795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
vehicle
strut
chassis
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210020795
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Steller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE201210020795 priority Critical patent/DE102012020795A1/de
Publication of DE102012020795A1 publication Critical patent/DE102012020795A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Fahrzeugleuchte für den Einbau in eine Fahrzeugkarosserie, aufweisend: – ein Gehäuse, und – eine flexibel mit dem Gehäuse verbundene Strukturstrebe, welche dazu ausgestaltet ist, durch eine Verbindung zweier Karosserieteile die Fahrzeugkarosserie auszusteifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte für den Einbau in eine Fahrzeugkarosserie.
  • Aus der DE 103 14 091 A1 ist ein Scheinwerfergehäuse sowie eine Fahrzeugkarosserie mit einer Aufnahme hierfür bekannt geworden. Um den Zusammenbau einer Fahrzeugkarosserie zu vereinfachen, sieht die DE 103 14 091 A1 vor, dass in einem Scheinwerfergehäuse eine Strukturstrebe integriert ist, die einen teiloffenen Rahmen in der Fahrzeugkarosserie zu einem geschlossenen Rahmen beim Einbau des Scheinwerfergehäuses komplettiert und damit die Fahrzeugkarosserie versteift.
  • Es kann als eine Aufgabe der Erfindung angesehen werden, eine Fahrzeugleuchte mit einer Strukturstrebe vorzusehen, welche einfach zu montieren ist und einen Toleranzausgleich ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche, welche in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Vorgesehen ist demgemäß eine Fahrzeugleuchte für den Einbau in eine Fahrzeugkarosserie, aufweisend:
    • – ein Gehäuse, und
    • – eine flexible mit dem Gehäuse verbundene Strukturstrebe, welche dazu ausgestaltet ist, durch eine Verbindung zweier Karosserieteile die Fahrzeugkarosserie auszusteifen.
  • Dadurch, dass die Strukturstrebe flexibel mit dem Gehäuse verbunden ist, können Toleranzen an den Karosserieteilen, mit denen die Strukturstrebe verbunden wird sowie Karosserieteile, welche an die Fahrzeugleuchte angrenzen, ausgeglichen werden. Zudem wird die Montage durch die flexible Anwendung zwischen dem Gehäuse und der Strukturstrebe dadurch vereinfacht, dass bei bereits eingebauter Fahrzeugleuchte bzw. bereits eingebauter Strukturstrebe das jeweils noch zu befestigende Bauteil Strukturstrebe oder Fahrzeugleuchte in die richtige Position gerückt werden kann, um es mit den Karosserieelementen zu verbinden. Es kann also beispielsweise zunächst die Strukturstrebe mit den Karosseriekomponenten verschraubt bzw. verclipst werden und anschließend die Fahrzeugleuchte noch im Rahmen der Flexibilität in eine richtige Position gerückt werden oder umgekehrt.
  • Weiterhin wird durch die flexible Verbindung verhindert, dass im Betrieb des Kraftfahrzeuges durch die belastete Strukturstrebe Kräfte in das Gehäuse einleitet werden.
  • Bei der Fahrzeugleuchte kann es sich um einen Scheinwerfer oder um eine Heckleuchte handeln. Bei den Karosserieteilen kann es sich um ein Domlager, einen Längsträger, einen Kotflügel und um ein Frontend eines Kraftfahrzeuges handeln.
  • In einer Ausgestaltung ist die elastische Verbindung aus einem sich aus dem Gehäuse erstreckenden Halteabschnitt gebildet, der einen Durchbruch zur Aufnahme der Strukturstrebe aufweist. Bei dieser Ausgestaltung kann zur flexiblen Anbindung zwischen dem Gehäuse und der Strukturstrebe ein nachgiebiges Mittel zwischen dem Halteabschnitt und der Strukturstrebe oder zwischen dem Gehäuse und dem Halteabschnitt vorgesehen sein. Dabei kann die flexible Verbindung beispielsweise aus einem flexiblen Material gebildet sein, welches die Strukturstrebe im Bereich des Halteabschnitts vollständig umgibt.
  • Als elastisches Material können beispielsweise Gummi bzw. Kautschuk verwendet werden. Diese können an den in den Halteabschnitt einzuführenden Positionen an der Strukturstrebe aufgeklebt oder durch Nuten verlier- und verrutschsicher angeordnet sein.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung sind mehrere Halteabschnitte vorgesehen.
  • Demgemäß sind zwischen einzelnen Halteabschnitten Aussparungen vorgesehen, so dass das Gesamtgewicht der Fahrzeugleuchte reduziert werden kann.
  • In einer Ausgestaltung ist die Strukturstrebe einseitig mit einem flexiblen Zwischenelement verbunden, wobei das elastische Zwischenelement mit dem Gehäuse verbunden ist.
  • In einer Ausführungsform kann die Verbindung zwischen dem flexiblen Zwischenelement und der Strukturstrebe bzw. zwischen der Strukturstrebe und dem Gehäuse durch eine Klebung erfolgen. Dadurch wird eine sehr einfach aufgebaute flexible Verbindung zwischen der Strukturstrebe und dem Gehäuse geschaffen.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1: schematisch eine Fahrzeugleuchte mit einer flexibel damit verbundenen Strukturstrebe,
  • 2: schematisch eine weitere Ausgestaltung einer Fahrzeugleuchte mit mehreren räumlich voneinander getrennten Halteabschnitten,
  • 3: einen Schnitt durch in 1 bzw. 2 mit A bzw. B gekennzeichnete Schnitte,
  • 4: schematisch eine weitere Ausgestaltung einer Fahrzeugleuchte mit zwei räumlich getrennten, und
  • 5: ebenfalls schematisch eine weitere Ausgestaltung einer Fahrzeugleuchte mit einem Gehäuse, durch welches eine Strukturstrebe hindurchgeführt ist.
  • 1 zeigt schematisch aus einer perspektivischen Darstellung eine Fahrzeugleuchte 1. Bei der Fahrzeugleuchte 1 kann es sich beispielsweise um einen Scheinwerfer handeln. Die Fahrzeugleuchte weist ein Gehäuse 2 auf, welches zu einer Seite hin geöffnet ist, zur Ermöglichung eines Lichtaustritts. Über Leuchtmittel 3 kann die Leuchteinheit 1 künstliches Licht bereitstellen. Das Gehäuse 2 kann zusätzlich über eine lichtdurchlässige Abdeckung 4 verschlossen sein. Das Gehäuse 2 kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen. An dem Gehäuse 2 ist ein Halteabschnitt 5 angeordnet, der sich teilweise aus dem Gehäuse 2 erstreckt. Der Halteabschnitt 5 kann einstückig mit dem Gehäuse 2 verbunden sein, und in einem Urformverfahren, beispielsweise einem Spritzgussverfahren, gleichzeitig mit dem Gehäuse 2 gefertigt werden. Der Halteabschnitt 5 kann auch nachträglich an das Gehäuse 2 geschraubt, geklebt, geschweißt oder genietet werden. Durch den Halteabschnitt 5 erstreckt sich eine Strukturstrebe 6. Hierfür weist der Halteabschnitt 5 einen Durchbruch 7 auf. Die Strukturstrebe 6 weist an ihren Enden Laschen 8 auf, welche eine Verbindung mit einem nicht dargestellten Karosserieelement ermöglichen. Bei dem Karosserieelement kann es sich beispielsweise um ein Front-End, eine Domstrebe, einen Längsträger, einen Querträger, eine Stoßstange oder einen Kotflügel handeln. Die Strukturstrebe 6 ermöglicht eine örtliche Aussteifung einer Fahrzeugkarosserie im Bereich eines Durchbruchs, der zur Aufnahme der Fahrzeugleuchte 1 vorzusehen ist und tendenziell eine Schwächung der Fahrzeugkarosserie nach sich zieht. Die Schwächung der Fahrzeugkarosserie durch die Öffnung kann durch die Strukturstrebe 6 teilweise oder vollständig ausgeglichen werden.
  • 2 zeigt eine alternativ ausgestaltete Fahrzeugleuchte 1' mit zwei Halteelementen 5', welche ebenso wie die in 1 dargestellte Ausführungsform Durchbrüche 7 aufweisen, durch welche die Strukturstrebe 6 hindurchgeführt werden können. Die Halteabschnitte 5' sind in der Summe kürzer als der in 1 dargestellte Halteabschnitt 5, wodurch das Gesamtgewicht der Fahrzeugleuchte 1 reduziert werden kann.
  • 3 zeigt schematisch einen in den 1 und 2 mit A bzw. B gekennzeichneten Schnitt durch einen Bereich des Gehäuses 2 bzw. die Halteabschnitte 5 und 5' sowie die Strukturstrebe 6. Man erkennt, dass zwischen der Strukturstrebe 6 und dem Halteabschnitt 5, 5' ein Zwischenelement 9 aus einem flexiblen Material angeordnet ist. Das Zwischenelement 9 ermöglicht eine flexible Verbindung zwischen dem Gehäuse 2 und der Strukturstrebe 6. Dadurch können Toleranzen zwischen Bauteilen, mit welchen das Gehäuse 2 bzw. die Strukturstrebe 6 verbunden werden müssen, ausgeglichen werden. Weiterhin wird durch die Maßnahme eine Einleitung von Kräften und Momenten von der Strukturstrebe 6 in das Gehäuse 2 vermieden. Dadurch wird die Form des Gehäuses 2 durch die Strukturstrebe 6 weder bei der Montage noch während der Fahrt beeinflusst. Eine Beeinflussung der Geometrie des Gehäuses 2 könnte ansonsten zu einer Verfälschung der Ausrichtung der Leuchtmittel 3 führen. Die Strukturstrebe 6 ist in einer im Gehäuse Vertiefung 12 angeordnet. Darüber erstrecken sich die Halteabschnitte 5 (1, Schnitt A) bzw. 5' (2, Schnitt B).
  • 4 zeigt eine alternativ ausgestaltete Version einer Fahrzeugleuchte 1. Man erkennt, dass zwei Strukturstreben 6' vorgesehen sind, welche unabhängig voneinander mit dem Gehäuse 2 verbunden sind. Dad Gehäuse 2 ist dazu ausgestaltet, eine Belastung durch eingeleitete Kräfte und Momente aufzunehmen, insbesondere in positiver und negativer Längsrichtung L der Strukturstreben 6' wirkende Kräfte. Zwischen den Strukturstreben 6' und dem Gehäuse 2 sind flächig ausgestaltete Zwischenelemente 9' vorgesehen, welche für eine flexible Verbindung zwischen dem Gehäuse 2 und den Strukturstreben 6' sorgen. Die Strukturstreben 6' können aus im Spritzgussverfahren hergestellten Kunststoffteilen oder durch im Druckgussverfahren hergestellte Aluminium- oder Stahl-haltige Metallteile gebildet sein. Als Leichtbaumaßnahme können die Strukturstreben 6' Aussparungen 10 mit dazwischen verlaufenden Verstärkungsrippen 11 aufweisen.
  • 5 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Fahrzeugleuchte 1 mit einer vollständig durch ein Gehäuse 2 hindurchgeführten Strukturstrebe 6. Hierfür weist das Gehäuse 2 Durchbrüche 7' auf, welche in nicht dargestellter Weise mit einem flexiblen Material versehen sein können, um eine flexible Verbindung zwischen dem Gehäuse 2 und der Strukturstrebe 6 zu ermöglichen.
  • Gleichwohl in der vorangegangenen Beschreibung einige mögliche Ausführungen der Erfindung offenbart wurden, versteht es sich, dass zahlreiche weitere Varianten von Ausführungen durch Kombinationsmöglichkeiten aller genannten und ferner aller dem Fachmann naheliegenden technischen Merkmale und Ausführungsformen existieren. Es versteht sich ferner, dass die Ausführungsbeispiele lediglich als Beispiele zu verstehen sind, die den Schutzbereich, die Anwendbarkeit und die Konfiguration in keiner Weise beschränken. Vielmehr möchte die vorangegangene Beschreibung dem Fachmann einen geeigneten Weg aufzeigen, um zumindest eine beispielhafte Ausführungsform zu realisieren. Es versteht sich, dass bei einer beispielhaften Ausführungsform zahlreiche Änderungen bezüglich Funktion und Anordnung der Elemente vorgenommen werden können, ohne den in den Ansprüchen offenbarten Schutzbereich und dessen Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugleuchte
    2
    Gehäuse
    3
    Leuchtmittel
    4
    lichtdurchlässige Abdeckung
    5
    Halteabschnitt
    5'
    Halteabschnitt
    6
    Strukturstrebe
    6'
    Strukturstrebe
    7
    Durchbruch
    7'
    Durchbruch
    8
    Lasche
    9
    Zwischenelement
    10
    Aussparung
    11
    Verstärkungsrippe
    12
    Vertiefung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10314091 A1 [0002, 0002]

Claims (5)

  1. Fahrzeugleuchte (1) für den Einbau in eine Fahrzeugkarosserie, aufweisend: – ein Gehäuse (2), und – eine flexibel mit dem Gehäuse (2) verbundene Strukturstrebe (6, 6'), welche dazu ausgestaltet ist, durch eine Verbindung zweier Karosserieteile die Fahrzeugkarosserie auszusteifen.
  2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, wobei die Verbindung aus einem sich aus dem Gehäuse (2) erstreckenden Halteabschnitt (5, 5') gebildet ist, der einen Durchbruch (7, 7') zur Aufnahme der Strukturstrebe (6, 6') aufweist.
  3. Fahrzeugleuchte (1) nach Anspruch 1, wobei mehrere Halteabschnitte (5') vorgesehen sind.
  4. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, wobei die Strukturstrebe (6, 6') einseitig mit einem flexiblen Zwischenelement (9') verbunden ist, wobei das elastische Zwischenelement (9') mit dem Gehäuse (2) verbunden ist.
  5. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 5, wobei die Verbindung der Strukturstrebe (6) mit dem Zwischenelement (9') bzw. zwischen dem Gehäuse (2) und dem Zwischenelement (9') durch eine Klebung hergestellt ist.
DE201210020795 2012-10-24 2012-10-24 Fahrzeugleuchte für den Einbau in eine Fahrzeugkarosserie Withdrawn DE102012020795A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020795 DE102012020795A1 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Fahrzeugleuchte für den Einbau in eine Fahrzeugkarosserie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020795 DE102012020795A1 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Fahrzeugleuchte für den Einbau in eine Fahrzeugkarosserie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012020795A1 true DE102012020795A1 (de) 2014-04-24

Family

ID=50436812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210020795 Withdrawn DE102012020795A1 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Fahrzeugleuchte für den Einbau in eine Fahrzeugkarosserie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012020795A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009072A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugkarosserieelement zur Befestigung einer Heckleuchte
EP3412505A1 (de) 2017-06-07 2018-12-12 odelo GmbH Verfahren zur herstellung eines leuchtenbauteils mit abstandshalter, entsprechend hergestelltes leuchtenbauteil, sowie mit einem solchen leuchtenbauteil ausgestattete fahrzeugleuchte
DE102020127958A1 (de) 2020-10-23 2022-04-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heckleuchtenanordnung, Heckklappe und Fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314091A1 (de) 2003-03-28 2004-10-14 Adam Opel Ag Scheinwerfergehäuse und Fahrzeugkarosserie mit einer Aufnahme hierfür
US20050023864A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-03 Faurecia Bloc Avant Motor vehicle front unit assembly including means for adjusting the positions of the light units, an adjustment tool for this purpose, and a method of assembling such a front unit
JP2007223432A (ja) * 2006-02-22 2007-09-06 Honda Motor Co Ltd 車体前部構造
US20080001436A1 (en) * 2004-08-02 2008-01-03 Didier Bierjon Motor Vehicle Front Unit Assembly
DE102006058857A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Volkswagen Ag Endmodul, insbesondere Frontendmodul für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Montage eines Endmoduls an eine Fahrzeugkarosserie
DE102009001038A1 (de) * 2009-02-20 2010-09-02 Faurecia Kunststoffe Automobilsysteme Gmbh Kraftfahrzeugfronteinheit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314091A1 (de) 2003-03-28 2004-10-14 Adam Opel Ag Scheinwerfergehäuse und Fahrzeugkarosserie mit einer Aufnahme hierfür
US20050023864A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-03 Faurecia Bloc Avant Motor vehicle front unit assembly including means for adjusting the positions of the light units, an adjustment tool for this purpose, and a method of assembling such a front unit
US20080001436A1 (en) * 2004-08-02 2008-01-03 Didier Bierjon Motor Vehicle Front Unit Assembly
JP2007223432A (ja) * 2006-02-22 2007-09-06 Honda Motor Co Ltd 車体前部構造
DE102006058857A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Volkswagen Ag Endmodul, insbesondere Frontendmodul für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Montage eines Endmoduls an eine Fahrzeugkarosserie
DE102009001038A1 (de) * 2009-02-20 2010-09-02 Faurecia Kunststoffe Automobilsysteme Gmbh Kraftfahrzeugfronteinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009072A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugkarosserieelement zur Befestigung einer Heckleuchte
EP3412505A1 (de) 2017-06-07 2018-12-12 odelo GmbH Verfahren zur herstellung eines leuchtenbauteils mit abstandshalter, entsprechend hergestelltes leuchtenbauteil, sowie mit einem solchen leuchtenbauteil ausgestattete fahrzeugleuchte
DE102020127958A1 (de) 2020-10-23 2022-04-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heckleuchtenanordnung, Heckklappe und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101776B4 (de) Aufhängungslenker-Halterungsstruktur
DE102013207910A1 (de) Einzelradaufhängung eines Fahrzeugs mit einer in Faserverbundwerkstoff ausgeführten Feder-Lenker-Struktur
DE102011119246A1 (de) Leichtbauelement für eine Karosserie
DE102013103729A1 (de) Tunnelanordnung für eine Bodengruppe einer Fahrzeugkarosserie sowie eine Bodengruppe
DE102014207011A1 (de) Lenkerelement
DE102012215099A1 (de) Achsträger für ein Kraftfahrzeug
DE102019124348A1 (de) Lagerungsanordnung einer Komponente an einem Achsträger für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
DE102012020795A1 (de) Fahrzeugleuchte für den Einbau in eine Fahrzeugkarosserie
DE102007041382B4 (de) Reserveradmulde für ein Kraftfahrzeug
DE102014013582A1 (de) Dachstruktur für ein Fahrzeugdach, insbesondere eines Personenkraftwagens, sowie Baukastensystem für Bauvarianten einer solchen Dachstruktur
DE102008062006A1 (de) Karosseriestruktur
DE102011122046A1 (de) Kraftwagen-Dachkonstruktion mit Spriegel
DE102017216658A1 (de) Zweispuriges Kraftfahrzeug mit einem elektromotorischen Antriebsaggregat sowie einem Achsträger
DE102013021344A1 (de) Anbindung eines Frontends eines Kraftfahrzeugs an einen Hilfsrahmen des Kraftfahrzeugs
DE102007056674A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014117004A1 (de) Karosserieanordnung für einen Vorderwagen
DE102010033851A1 (de) Hinterachse für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Hinterachse
DE102016116701A1 (de) Seitenbauteil und Fahrzeug mit einem Seitenbauteil
DE102021113350A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Federbein
DE102016211273A1 (de) "Abgasanlage mit einer Aufhängungsvorrichtung zur Befestigung an einer Karosserie eines Automobils"
DE102016218302A1 (de) Lagereinrichtung für eine Blattfederanordnung einer Radaufhängung
DE102009036693A1 (de) Frontstoßfänger
DE102009018441A1 (de) Aufbaustruktur für eine Karosserie eines Fahrzeugs
DE102012015334A1 (de) Befestigungsanordnung einer Versteifungsstrebe an einem Windschutzscheiben-Querträger
DE102017205153A1 (de) Rad eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination