DE102017216658A1 - Zweispuriges Kraftfahrzeug mit einem elektromotorischen Antriebsaggregat sowie einem Achsträger - Google Patents

Zweispuriges Kraftfahrzeug mit einem elektromotorischen Antriebsaggregat sowie einem Achsträger Download PDF

Info

Publication number
DE102017216658A1
DE102017216658A1 DE102017216658.4A DE102017216658A DE102017216658A1 DE 102017216658 A1 DE102017216658 A1 DE 102017216658A1 DE 102017216658 A DE102017216658 A DE 102017216658A DE 102017216658 A1 DE102017216658 A1 DE 102017216658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
vehicle
axle
axle carrier
longitudinal members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017216658.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Niko Fontein
Claudio Struckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017216658.4A priority Critical patent/DE102017216658A1/de
Priority to PCT/EP2018/072321 priority patent/WO2019057411A1/de
Publication of DE102017216658A1 publication Critical patent/DE102017216658A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/18Multilink suspensions, e.g. elastokinematic arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/18Mounting of vehicle engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction
    • B60G2206/604Subframe construction with two parallel beams connected by cross members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/50Electric vehicles; Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein zweispuriges Kraftfahrzeug mit einem in mehreren Lagerstellen gelagerten elektromotorischen Antriebsaggregat sowie mit einem zwei Längsträger sowie zumindest einen diese verbindenden Querträger aufweisenden und an Karosserie-Längsträgern des Fahrzeugs befestigten Achsträger, an welchem radführende Lenker angebunden sind und wobei in einer Projektion auf die Fahrbahn betrachtet das Antriebsaggregat zwischen den Längsträgern des Achsträgers liegt. Dabei ist das Antriebsaggregat unter Umgehung des Achsträgers in zumindest zwei Lagerstellen an den beiden Karosserie-Längsträgern oder an zwischen diesen abgestützten Karosserie-Brücken des Fahrzeug-Unterbodens abgestützt. Während zumindest zwei Lagerstellen des Antriebsaggregats in Fahrzeug-Fahrtrichtung betrachtet hinter dem Antriebsaggregat liegen, liegt zumindest eine weitere Lagerstelle an der Karosserie-Brücke in Fahrzeug-Fahrtrichtung betrachtet vor dem Antriebsaggregat.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zweispuriges Kraftfahrzeug mit einem in mehreren Lagerstellen gelagerten elektromotorischen Antriebsaggregat sowie mit einem zwei Längsträger sowie zumindest einen diese verbindenden Querträger aufweisenden und an Karosserie-Längsträgern des Fahrzeugs befestigten Achsträger, an welchem radführende Lenker angebunden sind und wobei in einer Projektion auf die Fahrbahn betrachtet das Antriebsaggregat zwischen den Längsträgern des Achsträgers liegt. Zum Stand der Technik wird auf die EP 2 750 909 B1 und die WO 2016/184607 A1 verwiesen.
  • Heute üblicher Stand der Technik ist es, die radführenden Lenker einer Fahrzeug-Achse nicht direkt an der Karosserie des Fahrzeugs, sondern unter anderem aus Fertigungsgründen an einem funktional zwischengeschalteten Achsträger zu befestigen. Auf einem solchen Achsträger ist üblicherweise auch ein Antriebsaggregat des Fahrzeugs abgestützt. Handelt es sich um ein Fahrzeug mit durch einen im Fahrzeug-Frontbereich angeordneten Verbrennungsmotor und angetriebener Hinterachse, so ist im Hinterachsträger üblicherweise ein Achsgetriebe aufgehängt.
  • Ein neueres und künftig sicherlich weit verbreitetes Antriebsaggregat von Personenkraftwagen (als zweispuriges Kraftfahrzeug) ist ein Elektromotor, dem ein geeignetes Untersetzungsgetriebe, welches auch schaltbar sein kann und weiterhin ein Differential enthält, nachgeordnet ist. Eine solche Einheit wird vorliegend als elektromotorisches Antriebsaggregat oder der Kürze wegen auch nur als Antriebsaggregat bezeichnet, soll jedoch auch mit dieser abgekürzten Bezeichnung stets einen Elektromotor umfassen.
  • Derzeit ist angedacht, das elektromotorische Antriebsaggregat vergleichbar den bisherigen Achsgetrieben in einem Achsträger, insbesondere einem Hinterachsträger zu lagern. Aus Schwingungsgründen muss eine solche Lagerung über zumindest geringfügig elastische Lager erfolgen - weiterhin sollte auch der Hinterachsträger zumindest geringfügig elastisch an der Karosserie des Fahrzeugs bzw. an Längsträgern desselben abgestützt bzw. gelagert sein. Eine Auslegung einer solchen doppelt-elastischen Lagerung solchermaßen, dass sämtliche Anforderungen wie Schwingungs- und insbesondere Akustik-Komfort und das fahrdynamische Verhalten des Fahrzeugs in günstiger Weise erfüllt werden, ist nahezu nicht - oder allenfalls mit aufwändigsten Zusatzmaßnahmen möglich.
  • Eine Abhilfemaßnahme für diese geschilderte Problematik aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
    Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs und ist für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsaggregat unter Umgehung des Achsträgers in zumindest zwei Lagerstellen an den Karosserie-Längsträgern oder an zwischen diesen abgestützten Karosserie-Brücken des Fahrzeug-Unterbodens abgestützt ist. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist das elektromotorische Antriebsaggragat nicht am Achsträger, sondern direkt, d.h. unter Umgehung des Achsträgers, an der Karosserie des Fahrzeugs, und genauer - aus Festigkeitsgründen - letztlich an zumindest zwei Karosserie-Längsträgern abgestützt, wobei diese Abstützung nicht direkt, sondern auch indirekt vorgesehen sein kann. Für eine indirekte Abstützung ist in der Abstützungskette ein Zwischenelement vorgesehen, welches seinerseits an den (beiden) Karosserie-Längsträgern abgestützt ist, d.h. das Antriebsaggregat ist dann am Zwischenelement abgestützt und letzteres steht mit den Karosserie-Längsträgern in kraftübertragender Verbindung. Vorteilhafterweise ist dieses Zwischenelement durch einen integrierten oder integralen Bestandteil des Fahrzeug-Unterbodens gebildet und wird daher vorliegend als Karosserie-Brücke bezeichnet. Dieses Zwischenelement ist nämlich Bestandteil der Karosserie des Fahrzeugs, genauer von dessen Unterboden, und überbrückt die beiden Karosserie-Längsträger.
  • Die Abstützung des Antriebsaggregats an einem Element der Fahrzeug-Karosserie - hierzu zählen auch die Karosserie-Längsträger, nicht jedoch der daran lösbar befestigte Achsträger - erfolgt in vorzugsweise gummielastischen Lagern, wobei es den jeweils vorliegenden Bauraumverhältnissen und Abmessungen folgend erforderlich sein kann, zumindest einen vom Antriebsaggregat abgehenden Stützarm vorzusehen, der beispielsweise zur Fahrzeug-Außenseite hin gebogen zum in jenem Bereich liegenden Karosserie-Längsträger verläuft.
  • Zur sicheren Abstützung sowie zur Begrenzung der im jeweiligen Lager abzustützenden Lasten kann das Antriebsaggregat unter Umgehung des Achsträgers (neben den bislang genannten zumindest zwei Abstützstellen) in zumindest einer weiteren Lagerstelle vorzugsweise abermals an einer Karosserie-Brücke zwischen den beiden Karosserie-Längsträgern abgestützt sein. Auch dort ist vorzugsweise wieder ein gummielastisches Lager vorgesehen, welches insbesondere der Dämpfung von Schwingungen und Minimierung der Geräuscheinleitung in die Fahrzeug-Karosserie dient. Sowohl im Hinblick auf den verfügbaren Bauraum als auch unter Festigkeitsgründen hat es sich dabei als vorteilhaft erwiesen, wenn die (im unabhängigen Patentanspruch genannten) zumindest zwei Lagerstellen bspw. an den beiden Karosserie-Längsträgern in Fahrzeug-Fahrtrichtung betrachtet hinter dem Antriebsaggregat liegen, während die zumindest eine weitere Lagerstelle bspw. an einer sog. Karosserie-Brücke in Fahrzeug-Fahrtrichtung betrachtet vor dem Antriebsaggregat liegt. Nochmals den Begriff „Karosserie-Brücke“ beschreibend wird hierunter irgendeine versteifende Ausprägung im Bodenbereich der Fahrzeug-Karosserie verstanden. Diese kann vergleichbar den Karosserie-Längsträgern gestaltet sein, welche ohnehin verschiedenartigst ausgebildet sein können, jedoch in irgendeiner Ausgestaltungsform stets vorhanden sind.
  • da der Achsträger nicht mehr das relativ schwere Antriebsaggregat tragen muss, kann dieser - gegenüber den bisherigen Gestaltungen - signifikant leichter bauend gestaltet sein. Zur Erhöhung der Stabilität des nun nur noch der Abstützung der radführenden Lenker dienenden Achsträgers kann dabei neben dessen (im unabhängigen Patentanspruch genannten) ersten Querträger ein weiterer und in Fahrzeug-Hochachsrichtung betrachtet zumindest anteilig unterhalb des Antriebsaggregats verlaufender Querträger zwischen den Achsträger-Längsträgern vorgesehen sein. Das Merkmal „zumindest anteilig unterhalb“ ist dabei so verstehen, dass in einer senkrechten Projektion auf die Fahrbahn dieser weitere Querträger aufgrund des Antriebsaggregats nicht vollständig sichtbar ist.
  • Was den ersten „zumindest einen“ Querträger des Achsträgers betrifft, so liegt dieser in Fahrzeug-Fahrtrichtung betrachtet vorzugsweise im vorderen Bereich des Achsträgers. Hiermit kann eine im Fahrzeug-Bodenbereich noch weiter vorne liegende Speichereinheit für elektrische Energie (für das Antriebsaggregat) für den Fall eines Heckcrashs des Fahrzeugs bestmöglich vor einer Beschädigung durch das durch den Crash gegebenenfalls verlagerte Antriebsaggregat geschützt werden. Dabei oder unabhängig hiervon kann der besagte erste Querträger in Fahrzeug-Hochachsrichtung betrachtet zumindest anteilig unterhalb des Antriebsaggregats verlaufen, was so verstehen ist, dass in einer senkrechten Projektion auf die Fahrbahn dieser Querträger wegen des das Antriebsaggregats nicht vollständig sichtbar ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels weiter erläutert, wobei die beigefügte einzige Figur eine Ansicht von unten (in Hochachsrichtung des Fahrzeugs betrachtet) auf den Unterboden eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit unterhalb und somit in dieser Ansicht vor dem Unterboden liegendem elektromotorischen Antriebsaggregat einschließlich eines Achsträgers zeigt. Erfindungswesentlich können dabei sämtliche näher beschriebenen Merkmale sein.
  • Mit der Bezugsziffer 1 ist der Unterboden eines Personenkraftwagens (als zweispuriges Kraftfahrzeug) gekennzeichnet, in welchen zwei im Wesentlichen in Fahrzeug-Längsrichtung verlaufende Karosserie-Längsträger 1a, 1b eingearbeitet sind. An diesen ist ein Achsträger 2 in vier Lagerstellen 3a, 3b, 3c, 3d befestigt. Der Achsträger 2 seinerseits ist aus zwei Längsträgern 2a, 2b sowie zwei diese verbindenden Querträgern 2c, 2d zusammengesetzt. An diesem Achsträger 2 sind linksseitig sowie rechtsseitig desselben je fünf radführende Lenker 11, 12, 13, 14, 15 gelenkig, d.h. vorzugsweise in üblichen Gummilagern, angebunden. Diese führen jeweils einen Radträger 16, an welchem ein figürlich nicht gezeigtes Rad des Fahrzeugs drehbar befestigt ist.
  • Hier gezeigt ist der Heckbereich des Fahrzeugs, so dass es sich beim Achsträger 2 um einen Hinterachsträger handelt. In diesem Fahrzeug-Heckbereich ist weiterhin ein elektromotorisches Antriebsaggregat 4, bestehend aus einem Elektromotor 4a und einem diesem nachgeschalteten Getriebe 4b, angeordnet, welches in einer Projektion auf die Fahrbahn betrachtet zwischen den Längsträgern 2a, 2b des Achsträgers 2 liegt. Dieses in sich zusammenhängende, d.h. eine Baueinheit aus dem Elektromotor 4a und dem Getriebe 4b bildende Antriebsaggregat 4 ist jedoch nicht auf dem Achsträger 2 gelagert, sondern unter Umgehung dieses Achsträgers 2 in hier vier Lagerstellen 5a, 5b, 5c, 5d praktisch am Unterboden 1 der Fahrzeug-Karosserie und somit direkt an der Fahrzeug-Karosserie abgestützt.
  • Hierfür gehen vom Gehäuse des Antriebsaggregats 4 zwei hintere Stützarme 6a, 6b zu zwei (bzw. zu jeweils einer) durch gummielastische Lager gebildeten Lagerstelle(n) 5a, 5b, welche an einer im Unterboden 1 integrierten hinteren Karosseriebrücke 1d, die zwischen den beiden Karosserie-Längsträgern 1a, 1b in Fahrzeug-Fahrtrichtung F betrachtet hinter dem Antriebsaggregat 4 in Fahrzeug-Querrichtung verläuft, vorgesehen bzw. abgestützt sind. Ebenfalls unter Umgehung des Achsträgers 2 ist das Antriebsaggregat 4 ebenfalls über kurze vordere Stützarme 6c, 6d an einer vorderen Karosserie-Brücke 1c abgestützt, die im Unterboden 1 ebenfalls zwischen den beiden Karosserie-Längsträgern 1a, 1b abgestützt in Fahrzeug-Querrichtung vor dem Antriebsaggregat 4 verläuft. An dieser vorderen Karosserie-Brücke 1c, die (wie die hintere Querbrücke 1d) eine gegenüber dem reinen Unterboden 1 versteifte Struktur darstellt, sind vorzugsweise gummielastische Lager bzw. Lagerstellen 5c, 5d, welche in der Figur größtenteils vom Querträger 2c des Achsträgers 2 verdeckt sind, für die relativ kurzen Stützarme 6c, 6d befestigt.
  • Nochmals auf die in Fahrtrichtung F betrachtet hinteren Stützarme 6a, 6b eingehend sind diese gebogen ausgeführt und gehen zunächst gegen Fahrtrichtung F nach hinten um dann zur Fahrzeug-Außenseite hin gerichtet zu den Lagerstellen 5a, 5b zu verlaufen. Ferner erkennt man noch vom Getriebe 4b (inklusive Differential) abgehende und zu den Radträgern 16 führende Abtriebswellen 7 für die Fahrzeug-Räder.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2750909 B1 [0001]
    • WO 2016/184607 A1 [0001]

Claims (4)

  1. Zweispuriges Kraftfahrzeug mit einem in mehreren Lagerstellen (5a, 5b, 5c, 5d) gelagerten elektromotorischen Antriebsaggregat (4) sowie mit einem zwei Längsträger (2a, 2b) sowie zumindest einen diese verbindenden Querträger (2c, 2d) aufweisenden und an Karosserie-Längsträgern (1a, 1b) des Fahrzeugs befestigten Achsträger (2), an welchem radführende Lenker (11, 12, 13, 14, 15) angebunden sind und wobei in einer Projektion auf die Fahrbahn betrachtet das Antriebsaggregat zwischen den Längsträgern (2a, 2b) des Achsträgers (2) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsaggregat (4) unter Umgehung des Achsträgers (2) in zumindest zwei Lagerstellen (5a, 5b, 5c, 5d) an den Karosserie-Längsträgern oder an zwischen diesen abgestützten Karosserie-Brücken (1c, 1d) des Fahrzeug-Unterbodens (1) abgestützt ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die zumindest zwei Lagerstellen (5a, 5b) des Antriebsaggregats (4) an den Längsträgern (1a, 1b) oder an einer zwischen diesen verlaufenden Karosserie-Brücke (1d) in Fahrzeug-Fahrtrichtung (F) betrachtet hinter dem Antriebsaggregat (4) liegen, während die zumindest eine weitere Lagerstelle (5c, 5d) an einer vorderen Karosserie-Brücke (1c) in Fahrzeug-Fahrtrichtung betrachtet vor dem Antriebsaggregat (4) liegt.
  3. Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei neben dem ersten Querträger (2c) des Achsträgers (2) ein weiterer in Fahrzeug-Hochachsrichtung betrachtet zumindest anteilig unterhalb des Antriebsaggregats (4) verlaufender Querträger (2d) zwischen den Achsträger-Längsträgern (2a, 2b) vorgesehen ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der erste Querträger (2c) des Achsträgers (2) in Fahrzeug-Hochachsrichtung betrachtet zumindest anteilig oberhalb des Antriebsaggregats (4) verläuft.
DE102017216658.4A 2017-09-20 2017-09-20 Zweispuriges Kraftfahrzeug mit einem elektromotorischen Antriebsaggregat sowie einem Achsträger Pending DE102017216658A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216658.4A DE102017216658A1 (de) 2017-09-20 2017-09-20 Zweispuriges Kraftfahrzeug mit einem elektromotorischen Antriebsaggregat sowie einem Achsträger
PCT/EP2018/072321 WO2019057411A1 (de) 2017-09-20 2018-08-17 Zweispuriges kraftfahrzeug mit einem elektromotorischen antriebsaggregat sowie einem achsträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216658.4A DE102017216658A1 (de) 2017-09-20 2017-09-20 Zweispuriges Kraftfahrzeug mit einem elektromotorischen Antriebsaggregat sowie einem Achsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017216658A1 true DE102017216658A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=63490400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017216658.4A Pending DE102017216658A1 (de) 2017-09-20 2017-09-20 Zweispuriges Kraftfahrzeug mit einem elektromotorischen Antriebsaggregat sowie einem Achsträger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017216658A1 (de)
WO (1) WO2019057411A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018214287A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achse eines Fahrzeuges
CN112223955A (zh) * 2019-07-15 2021-01-15 大众汽车有限公司 电驱动的或可电驱动的机动车的驱动车桥组件以及机动车
DE102020200869A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsachse für ein Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044411A1 (de) * 2006-09-28 2008-07-03 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Elektromotorhalterungsstruktur für Fahrzeuge
DE102011056286A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-14 Suzuki Motor Corp. Motorbefestigungsstruktur eines Elektrofahrzeugs
EP2750909A2 (de) 2011-08-30 2014-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisch angetriebene achse eines zweispurigen fahrzeugs
DE102013106433A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Tragrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102015209031A1 (de) * 2015-05-18 2016-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsträger eines Kraftfahrzeugs
WO2016184607A1 (de) 2015-05-18 2016-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem achsträger
DE102016106272A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5884441B2 (ja) * 2011-11-25 2016-03-15 トヨタ自動車株式会社 車両用トルクロッド及びパワーユニットの支持構造
CN103183053B (zh) * 2011-12-27 2016-06-29 上海通用汽车有限公司 电动汽车的前舱钢架结构及前舱
DE102012012327A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung einer Elektromotoreinheit im Motorraum eines Kraftfahrzeuges
CN105035168A (zh) * 2015-07-31 2015-11-11 广州橙行智动汽车科技有限公司 一种电动四驱汽车底盘的后舱模块结构
CN204845499U (zh) * 2015-10-16 2015-12-09 众泰新能源汽车有限公司 电动汽车驱动系统安装结构

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044411A1 (de) * 2006-09-28 2008-07-03 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Elektromotorhalterungsstruktur für Fahrzeuge
DE102011056286A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-14 Suzuki Motor Corp. Motorbefestigungsstruktur eines Elektrofahrzeugs
EP2750909A2 (de) 2011-08-30 2014-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisch angetriebene achse eines zweispurigen fahrzeugs
DE102013106433A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Tragrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102015209031A1 (de) * 2015-05-18 2016-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsträger eines Kraftfahrzeugs
WO2016184607A1 (de) 2015-05-18 2016-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem achsträger
DE102016106272A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018214287A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achse eines Fahrzeuges
US11565549B2 (en) 2018-08-23 2023-01-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Axle of a vehicle
CN112223955A (zh) * 2019-07-15 2021-01-15 大众汽车有限公司 电驱动的或可电驱动的机动车的驱动车桥组件以及机动车
DE102020200869A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsachse für ein Kraftfahrzeug
DE102020200869B4 (de) 2020-01-24 2024-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsachse für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019057411A1 (de) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2944550B1 (de) Fahrgestell für Nutzfahrzeuge
DE102017219825A1 (de) Hinterrad-Einzelaufhängung eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Antriebsstrang
DE102012012652A1 (de) Hinterachse für ein Kraftfahrzeug
DE102013007355A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102012216822A1 (de) Fahrzeug-Radaufhängung der Schwertlenker-Bauart
DE102013002710A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102010030292A1 (de) Hinterachse eines zweispurigen Fahrzeugs mit fünf Lenkern
DE102019124348A1 (de) Lagerungsanordnung einer Komponente an einem Achsträger für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
EP2663463B1 (de) Lagerung eines achsgetriebes im heckbereich eines personenkraftwagens
DE102017216658A1 (de) Zweispuriges Kraftfahrzeug mit einem elektromotorischen Antriebsaggregat sowie einem Achsträger
EP3386840A1 (de) Hinterachshilfsrahmen sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hinterachshilfsrahmen
DE102015223280A1 (de) Achse eines Kraftfahrzeugs mit einer im Achsträger aufgehängten elektromotorischen Antriebseinheit
WO2007087793A1 (de) Angetriebene fahrzeugachse mit einzelradaufhängung
DE102015002276B4 (de) Aufhängung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Bilden derselben
DE102004042345B4 (de) System zur Wankwinkelverringerung bei Kraftfahrzeugen
DE102008037925A1 (de) Mehrlenker-Hinterachse, insbesondere 5-Lenker-Hinterachse
DE102010012115A1 (de) Kraftwagen
DE102018214289A1 (de) Hinterachse eines Fahrzeuges
DE102019203095A1 (de) Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem solchen Fahrwerk sowie Baukastensystem zum Herstellen von wenigstens zwei Bauvarianten eines Fahrwerks für Kraftfahrzeuge
DE102016207631A1 (de) Einzelradaufhängung eines Fahrzeugs mit einem radführenden Blattfederelement aus einem Faserverbund-Werkstoff
DE102010061018A1 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102019102310A1 (de) Achsträger eines Kraftfahrzeugs zur Abstützung einer elektromotorischen Antriebseinheit
DE102017205733A1 (de) Achsträger eines Kraftfahrzeugs
DE102017214640A1 (de) Fahrzeugachse mit einer zentral angeordneten Antriebseinheit
DE102021003444A1 (de) Hilfsrahmen für eine Karosserie eines elektrisch antreibbaren Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified