DE102012020039A1 - Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines Additivs zur katalytischen Abgasentstickung an einem Kfz - Google Patents

Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines Additivs zur katalytischen Abgasentstickung an einem Kfz Download PDF

Info

Publication number
DE102012020039A1
DE102012020039A1 DE102012020039.0A DE102012020039A DE102012020039A1 DE 102012020039 A1 DE102012020039 A1 DE 102012020039A1 DE 102012020039 A DE102012020039 A DE 102012020039A DE 102012020039 A1 DE102012020039 A1 DE 102012020039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container bottom
opening
reservoir
container
module housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012020039.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012020039B4 (de
Inventor
Volker Treudt
Thomas Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kautex Textron GmbH and Co KG
Original Assignee
Kautex Textron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102012020039.0A priority Critical patent/DE102012020039B4/de
Application filed by Kautex Textron GmbH and Co KG filed Critical Kautex Textron GmbH and Co KG
Priority to JP2015536000A priority patent/JP6177922B2/ja
Priority to CN201380053547.1A priority patent/CN104736806B/zh
Priority to PCT/EP2013/000743 priority patent/WO2014056554A1/en
Priority to KR1020157009332A priority patent/KR101734736B1/ko
Priority to US14/435,322 priority patent/US9732654B2/en
Priority to EP13713742.8A priority patent/EP2906791B1/de
Publication of DE102012020039A1 publication Critical patent/DE102012020039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012020039B4 publication Critical patent/DE102012020039B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2896Liquid catalyst carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • F01N2530/18Plastics material, e.g. polyester resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines Additivs zur katalytischen Abgasentstickung an einem Kfz. Die Einrichtung umfasst einen Vorratsbehälter (1) aus thermoplastischem Kunststoff, mit wenigstens einer Komponente ausgewählt aus einer Gruppe umfassend eine Förderpumpe (7), eine Heizeinrichtung, ein Filterelement, einen Qualitätssensor und einen Füllstandsgeber, wobei die Komponente innerhalb des Vorratsbehälter (1) über einer Öffnung (9) und/oder einer äußeren Vertiefung in einem Behälterboden (3) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines Additivs zur katalytischen Abgasentstickung an einem Kfz. Eine solche Einrichtung ist beispielsweise aus der EP 1 767 417 bekannt. Diese Druckschrift betrifft ein Tanksystem zur Aufnahme einer Harnstofflösung für einen SCR-Katalysator. Das Tanksystem umfasst einen Haupttank mit einer Befüllöffnung, durch die der Tankinnenraum des Haupttanks mit Harnstofflösung betankbar ist. Um sicherzustellen, dass der Betrieb des Flüssigkeitsverbrauchers auch bei Umgebungstemperaturen unterhalb des Gefrierpunkts der Harnstofflösung kurz nach dem Start des Kfz gewährleistet ist, ist bei dem Tanksystem nach EP 1 767 417 eine Abschmelzvorrichtung mit einem Schmelztank vorgesehen, der einen Schmelzeraum umschließt und eine Einlassöffnung, durch die der Schmelzeraum aus dem Tankinnenraum mit Betriebsflüssigkeit befüllbar ist, sowie eine Entnahmeöffnung, welche mit der Umgebung des Tanksystems in Verbindung steht.
  • Das System umfasst weiterhin eine Kaltstartheizung zur Abschmelzung von in dem Schmelzeraum gefrorener Betriebsflüssigkeit. Der Schmelzetank ist am Boden des Haupttanks unmittelbar unterhalb des Haupttanks angeordnet. Durch die Anordnung des Schmelzetanks am Tankmantel des Haupttanks soll eine Zugänglichkeit des montierten Tanksystems gewährleistet sein. Das System ist im Wesentlichen als baukastenartiges Tanksystem aus separaten Modulen zusammengesetzt, was hinsichtlich Wartung und Variabilität gewisse Vorzüge mit sich bringen soll.
  • Insbesondere die Anordnung eines Abschmelztanks und ggf. einer Heizeinrichtung und einer Förderpumpe am Tankmantel des Haupttanks außerhalb des Haupttanks ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, dass das Abschmelzvolumen, die Pumpe und eine Heizeinrichtung in Richtung der Bodenfreiheitslinie des Systems vorstehen, was mit einer unzureichenden Auftauleistung einhergeht und hinsichtlich der Bauraumnutzung im Kfz nicht optimal ist.
  • Unter einer Bodenfreiheitslinie wird im Allgemeinen eine konstruktiv vorgegebene Begrenzungslinie des Bauraums in einem Kfz verstanden, die den Bauraum für Komponenten mit Ausnahme der Räder in Richtung Fahrbahn begrenzt.
  • Ein Additivbevorratungssystem der zuvor erwähnten Art, bei welchem Teile der zur Additivförderung benötigten Komponenten innerhalb des Vorratsvolumens angeordnet sind, ist beispielsweise aus der WO 2007/14312 A1 bekannt. Dort sind beispielsweise Teile einer Förderpumpe, eine Filtereinrichtung und dergleichen, die als aktive Komponenten bezeichnet werden, auf einer Grundplatte des Vorratsbehälters vormontiert. Diese Grundplatte wird in einer Behälteröffnung so montiert, dass die darauf montierten Komponenten in den Vorratsbehälter eintauchen. Ein solches System ist mit dem Nachteil behaftet, dass die Behältergeometrie weitestgehend an die Grundplatte angepasst sein muss und dass der die Bodenöffnung des Vorratsbehälters begrenzende Flansch die gesamte Anordnung tragen muss.
  • Aus der WO 2012/085053 A1 ist ein Bevorratungssystem für ein Additiv bekannt, das einen aus spritzgegossenen Halbschalen zusammengesetzten Behälter umfasst, in welchen die „aktiven Komponenten” eingesetzt sind. Dieses System vermeidet die zuvor erwähnten Nachteile, dieses ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, dass eine Zugänglichkeit der aktiven Komponenten bei dem fertiggestellten Behälter unter Umständen nicht mehr gegeben ist, sodass die aktiven Komponenten auf Lebensdauer des Behälters ausgelegt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines Additivs zur katalytischen Abgasentstickung an einem Kfz bereitzustellen, die einerseits eine kompakte Bauweise aufweist und eine gute Raumausnutzung in der Einbaulage gewährleistet und die andererseits den Wartungsanforderungen an die Komponenten entspricht, die insbesondere die Austauschbarkeit der Komponenten im Wartungsfall ermöglicht.
  • Unter einer guten Raumausnutzung in der Einbausituation im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist insbesondere zu verstehen, dass das Volumen des Vorratsbehälters möglichst nahe an der Bodenfreiheitslinie des Kfz angeordnet werden kann und dass der dafür zur Verfügung stehende Bauraum im Kfz möglichst weitestgehend für das Volumen des Vorratsbehälters ausnutzbar ist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Nach der Erfindung ist insbesondere eine Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines Additivs zur katalytischen Abgasentstickung an einem Kfz mit einem Vorratsbehälter aus thermoplastischem Kunststoff vorgesehen, mit wenigstens einer Komponente ausgewählt aus einer Gruppe umfassend eine Förderpumpe, eine Heizeinrichtung, ein Filterelement, einen Qualitätssensor und einen Füllstandsgeber, wobei die Komponente innerhalb des Vorratsbehälters über einer Öffnung in einem Behälterboden angeordnet ist.
  • Eine solche Anordnung hat den Vorzug, dass eine einfache Befestigung der zuvor erwähnten Komponenten im Inneren des Vorratsbehälters beispielsweise durch Verschweißen, Verschrauben oder mittels Bajonettverschlusses möglich ist, gleichwohl aber eine spätere Zugänglichkeit der Komponenten gewährleistet ist. Darüber hinaus ist es nicht erforderlich, die Öffnung des Behälterbodens speziell für die Aufnahme der Komponenten auszubilden, d. h. mit einem Befestigungsflansch oder anderen Befestigungsmitteln auszustatten.
  • Eine bevorzugte Variante der Einrichtung gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Komponente in einem Modulgehäuse angeordnet ist, über das die Komponente von außen durch die Öffnung im Behälterboden austauschbar eingesetzt ist. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn als Komponente eine Förderpumpe und/oder eine Heizeinrichtung vorgesehen ist, die ggf. zu Wartungszwecken oder Reparaturzwecken ausgetauscht werden müssen.
  • Die Befestigung innerhalb des Vorratsbehälters ist dabei zweckmäßigerweise so über einer Öffnung im Behälterboden vorgesehen, dass die Öffnung randseitig über das Modulgehäuse abgedichtet ist, sodass die Komponente von außen durch die Öffnung des Behälterbodens installiert und auch deinstalliert werden kann.
  • Da das Modulgehäuse nur an einem Behälterboden befestigt ist und eine Abstützung gegen einen Oberboden des Vorratsbehälters nicht erforderlich und nicht vorgesehen ist, kann dieses verhältnismäßig kompakt ausgebildet sein, sodass das Modulgehäuse selbst wenig Vorratsvolumen beansprucht. Insbesondere durch die im Behälterboden von außen versenkte Anordnung der Förderpumpe und der Heizeinrichtung kann der Vorratsbehälter verhältnismäßig nah an der Bodenfreiheitslinie im Kfz montiert werden.
  • Bei einer besonders zweckmäßigen und vorteilhaften Ausgestaltung der Einrichtung gemäß der Erfindung ist das Modulgehäuse mit dem Behälterboden auf der Innenseite des Behälters verschweißt, vorzugsweise so, dass der Behälterboden am Umfang der Öffnung gegen das Modulgehäuse abgedichtet ist, sodass zusätzliche Dichtmittel zur Abdichtung des Modulgehäuses gegen den Behälterboden entbehrlich sind.
  • Alternativ kann das Modulgehäuse mit der Innenseite des Behälters verklebt oder unter Zwischenlage eines Dichtmittels verschraubt oder verrastet sein.
  • Bei einer Variante der Einrichtung gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens die Dosierleitung durch die Öffnung im Boden des Vorratsbehälters herausgeführt ist.
  • Die Dosierleitung selbst ist zweckmäßigerweise ebenfalls beheizbar.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Dosierleitung durch eine weitere Öffnung oder Durchführung einer Behälterwand aus dem Vorratsbehälter herausgeführt ist.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Modulgehäuse eine Kavität, die über der Öffnung des Behälterbodens angeordnet ist und die zu dem Vorratsbehälter abgedichtet ist, wobei die Förderpumpe über wenigstens eine abgedichtete Durchführung in der Kavität mit dem Vorratsbehälter kommuniziert. Das Modulgehäuse kann ein Sammelvolumen umfassen. Das Sammelvolumen des Modulgehäuses kann als Abschmelzvolumen dienen, sodass kurz nach dem Start des Kfz eine Versorgung des Verbrauchers mit Additiv gewährleistet ist.
  • Bei einer besonders vorteilhaften und zweckmäßigen Ausgestaltung der Einrichtung gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass in dem Behälterboden wenigstens ein Nutkanal vorgesehen ist, der sich von der Öffnung des Behälterbodens zu einer Seitenwand erstreckt, welcher wenigstens die Dosierleitung aufnimmt. Die Dosierleitung kann beispielsweise von außen in dem Nutkanal verlegt sein, sodass die Dosierleitung und ggf. die elektrischen Anschlüsse sowie Heizdrähte nicht durch eine separate Öffnung in der Behälterwand verlegt werden müssen. Vorzugsweise wird der Nutkanal durch wenigstens eine Rippe des Behälterbodens gebildet, die zu Lasten des Vorratsvolumens geht. Eine solche Eindrückung oder Profilierung des Behälterbodens geht einher mit einer minimalen Volumenreduzierung zu Lasten des Vorratsvolumens und ermöglicht es dennoch, das Vorratsvolumen so nah wie möglich an der Bodenfreiheitslinie des Kfz zu montieren.
  • Zweckmäßigerweise ist das Modulgehäuse auf einem durch den Behälterboden gebildeten Sockel angeordnet, in dem beispielsweise die Öffnung des Behälterbodens angeordnet ist.
  • In dem Behälterboden können mehrere Rippen bildende Nutkanäle vorgesehen sein, von welchen wenigstens einer zur Führung der Dosierleitung dient bzw. genutzt wird. Die übrigen Rippen können in vorteilhafter Weise zur mechanischen Verstärkung des Behälterbodens gegen etwa anstehenden Eisdruck bei gefrorener Flüssigkeit dienen.
  • Der Vorratsbehälter gemäß der Erfindung kann beispielsweise aus spritzgegossenen oder tiefgezogenen Halbschalen zusammengesetzt sein. Alternativ kann der Vorratsbehälter durch Extrusionsblasformen von bahnförmigen Vorformlingen erhalten worden sein, wobei in diesem Falle die Komponente während des Herstellungsverfahrens in den Vorratsbehälter eingebracht worden sein kann. Eine solche Konfiguration ermöglicht es, verhältnismäßig einfach, das Modulgehäuse auf dem Behälterboden zu befestigen.
  • Eine Verlegung der Dosierleitung vollständig außerhalb des Vorratsbehälters besitzt den Vorzug, dass die Anzahl der erforderlichen Heizkreise auf eine Minimum beschränkt sein kann, sodass verhältnismäßig schnell eine Kaltstartfähigkeit des Systems gewährleistet ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand verschiedener in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine sehr prinzipielle Schnittdarstellung durch eine Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines Additivs nach einer ersten Variante der Erfindung, wobei aus Vereinfachungsgründen nur ein Teil des Vorratsbehälters dargestellt ist,
  • 2 eine der 1 entsprechende Schnittdarstellung einer zweiten Variante der Einrichtung gemäß der Erfindung,
  • 3 eine vereinfachte Schnittdarstellung einer dritten Variante der Erfindung,
  • 4 eine Detailansicht entlang des Pfeils IV in 3 und
  • 5 eine Innenansicht in den geöffneten Vorratsbehälter von oben nach der Variante in 3.
  • Es wird zunächst Bezug genommen auf 1. Die dort in Teilen dargestellte Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines Additivs zur katalytischen Abgasentstickung umfasst einen Vorratsbehälter 1 aus thermoplastischem Kunststoff zur Aufnahme einer Harnstofflösung oder eines anderen Additivs. Der Vorratsbehälter 1 ist aus zwei Halbschalen zusammengesetzt, die beispielsweise durch Spritzgießen von thermoplastischem Kunststoff erhalten wurden, und von welchen in den Figuren nur die untere Halbschale 2 dargestellt ist. Diese bildet einen Behälterboden 3, der in Einbaulage die Unterseite des Vorratsbehälters 1 bildet, und, wie dies andeutungsweise in den Figuren dargestellt ist, in etwa auf Höhe der Bodenfreiheitslinie 4 des Kfz angeordnet ist.
  • Innerhalb des Vorratsbehälters 1 ist auf dem Behälterboden 3 von innen ein Fördermodul 5 montiert, welches ein Modulgehäuse 6 und eine Förderpumpe 7 als Unterbaugruppe umfasst. Das Modulgehäuse 6, welches ebenfalls vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff besteht, ist von innen mit dem Behälterboden 3 der unteren Halbschale 2 des Vorratsbehälters 1 umlaufend verschweißt. Die Schweißnaht 8 ist andeutungsweise in den Figuren dargestellt.
  • Der Vorratsbehälter 1 hat bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen einen etwa kreisrunden Querschnitt. Die Erfindung ist jedoch so zu verstehen, dass der Querschnitt des Vorratsbehälters 1 für die Erfindung nicht kritisch ist und beliebig sein kann.
  • Das Fördermodul 5 ist innerhalb des Vorratsbehälters 1 oberhalb einer Öffnung 9 im Behälterboden 3 angeordnet. Das Modulgehäuse 6 ist auf der dem Behälterboden 3 zugekehrten Seite um die Öffnung 9 umlaufend verschweißt, sodass die Öffnung 9 mit dem Modulgehäuse 6 gegen das Volumen des Vorratsbehälters 1 abgedichtet ist.
  • Innerhalb des Modulgehäuses 6 ist die Förderpumpe 7 als Unterbaugruppe so eingesetzt, dass diese durch die Öffnung 9 des Behälterbodens 3 auswechselbar in das Fördermodul 5 einsetzbar ist.
  • Hierzu ist in dem Modulgehäuse 6 eine Pumpenkavität vorgesehen, die in Richtung auf die Öffnung 9 offen ist und zu dem von dem Modulgehäuse 6 definierten Sammelvolumen 10 abgedichtet ist. Von der Förderpumpe 7 sind eine elektrische Leitung 11 sowie eine Dosierleitung 12 durch die Öffnung 9 aus dem Vorratsbehälter 1 herausgeführt.
  • 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung der in 1 dargestellten Einrichtung, wobei dort gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Die Anordnung in 2 unterscheidet sich von derjenigen in 1 dadurch, dass die Dosierleitung 12 und die elektrische Leitung 11 durch eine Umfassungswand 13 des Vorratsbehälters 1 nach außen geführt sind. Hierzu sind in der Umfassungswand 13 abgedichtete Durchführungen 14 vorgesehen.
  • Die Dosierleitung 12 ist darüber hinaus von einem Widerstandsheizelement 15 umschlossen.
  • Als Widerstandsheizelement 15 kann beispielsweise eine Drahtwendel in einem Kunststoffmantel vorgesehen sein, welcher die Dosierleitung 12 umschließt.
  • Eine weitere Variante der Einrichtung zur Bevorratung eines Additivs gemäß der Erfindung ist beispielsweise in 3 dargestellt. Dort sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Diese Variante der Einrichtung gemäß der Erfindung unterscheidet sich insbesondere von den vorhergehenden Varianten dadurch, dass der Behälterboden 3 des Vorratsbehälters 1 eine Topographie aufweist, derart, dass eine Schweißbefestigungsebene 16 zwischen dem Fördermodul 5 und dem Behälterboden 3 innerhalb des Vorratsbehälters 1 höher angeordnet ist als eine unterste Absaugebene 17. Hierzu ist das Fördermodul 5 auf einem die Schweißbefestigungsebene bildenden Sockel im Behälterboden 3 verschweißt, wobei das Fördermodul 5 durchaus unterseitig der Topographie des Behälterbodens 3 angepasst sein kann, wie dies in 3 dargestellt ist.
  • Wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist die Förderpumpe 7 als durch die Öffnung 9 auswechselbare Unterbaugruppe ausgebildet.
  • Ein hierfür vorgesehenes Förderpumpenmodul kann beispielsweise mit entsprechenden Steckanschlüssen durch abgedichtete Durchführungen in einer Pumpenkavität des Modulgehäuses 6 mit dem Sammelvolumen 10 kommunizieren.
  • In das Modulgehäuse 6 können ein oder mehrere Filtereinheiten integriert sein, die einen gefilterten Zustrom des Additivs von dem Volumen des Vorratsbehälters 1 in das Sammelvolumen 10 gewährleisten.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Dosierleitung 12 mit einem Widerstandsheizelement 15 sowie eine elektrische Leitung 11 außerhalb des Vorratsbehälters 1 an die Förderpumpe 7 angeschlossen und unterhalb des Behälterbodens 3 in einem Nutkanal 18 des Behälterbodens 3 verlegt.
  • Der Nutkanal 18 ist, wie dies 4 zu entnehmen ist, die einen Querschnitt durch den Nutkanal 18 zeigt, im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet und im Volumen des Vorratsbehälters 1 als sich radial erstreckende Rippe ausgeprägt.
  • In den Nutkanal 18 sind die Dosierleitung 12 und die elektrische Leitung 11 von außen eingelegt bzw. eingeklipst.
  • Wie dies der 5 zu entnehmen ist, sind ausgehend von der sockelförmigen Schweißbefestigungsebene 16 insgesamt drei Nutkanäle 18 in dem Behälterboden 3 vorgesehen, die sich etwa sternförmig von der Mitte nach außen erstrecken. (In 3 verläuft der Längsschnitt durch den Vorratsbehälter 1 genau durch einen Nutkanal 18).
  • Die Nutkanäle 18 können jeweils Leitungen aufnehmen, wenngleich idealerweise nur ein einziger Nutkanal 18 zur Aufnahme von Leitungen dient, wohingegen die übrigen Nutkanäle gleichzeitig den Behälterboden 3 stabilisierende Rippen bilden. Dies dient dazu, den Behälterboden insbesondere gegen etwaigen Gefrierdruck aufgrund der sich ausdehnenden Flüssigkeit im Vorratsbehälter 1 zu stabilisieren.
  • Bei allen vorbeschriebenen Varianten umfasst das Fördermodul 5 eine Heizeinrichtung zur Abschmelzung von Additiv und/oder zur Beheizung von Additiv innerhalb des Sammelvolumens 10. Diese Heizeinrichtung ist nicht dargestellt. Das Fördermodul 5 kann darüber hinaus wenigstens einen Dichtesensor/Qualitätssensor für das Additiv sowie wenigstens einen Füllstandsgeber umfassen. Unter einem solchen Qualitätssensor ist im Allgemeinen ein Sensor zu verstehen, der eine Erkennung einer Fehlbefüllung des Vorratsbehälters 1 ermöglicht, beispielsweise über die Detektion der Dichte des eingefüllten Fluids.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorratsbehälter
    2
    untere Halbschale
    3
    Behälterboden
    4
    Bodenfreiheitslinie
    5
    Fördermodul
    6
    Modulgehäuse
    7
    Förderpumpe
    8
    Schweißnaht
    9
    Öffnung
    10
    Sammelvolumen
    11
    elektrische Leitung
    12
    Dosierleitung
    13
    Umfassungswand
    14
    Durchführung
    15
    Widerstandsheizelement
    16
    Schweißbefestigungsebene
    17
    unterste Absaugebene
    18
    Nutkanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1767417 [0001, 0001]
    • WO 2007/14312 A1 [0005]
    • WO 2012/085053 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines Additivs zur katalytischen Abgasentstickung an einem Kfz mit einem Vorratsbehälter (1) aus thermoplastischem Kunststoff, mit wenigstens einer Komponente ausgewählt aus einer Gruppe umfassend eine Förderpumpe (7), eine Heizeinrichtung, ein Filterelement, einen Qualitätssensor und einen Füllstandsgeber, wobei die Komponente innerhalb des Vorratsbehälters (1) über einer Öffnung (9) und/oder über einer äußeren Vertiefung in einem Behälterboden (3) angeordnet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente in einem Modulgehäuse (6) angeordnet ist, über das die Komponente von außen durch die Öffnung (9) im Behälterboden (3) austauschbar eingesetzt ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgehäuse (6) mit dem Behälterboden (3) auf der Innenseite des Vorratsbehälters (1) flüssigkeitsdicht verbunden ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Dosierleitung (12) durch die Öffnung (9) im Behälterboden (3) herausgeführt ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Dosierleitung (12) durch eine weitere Öffnung oder Durchführung (14) einer Behälterwand aus dem Vorratsbehälter (1) herausgeführt ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgehäuse (6) eine Kavität umfasst, die über der Öffnung (9) des Behälterbodens (3) angeordnet ist und die zu dem Vorratsbehälter (1) abgedichtet ist, wobei die Förderpumpe (7) über abgedichtete Durchführungen in der Kavität mit dem Vorratsbehälter (1) kommuniziert.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behälterboden (3) wenigstens ein Nutkanal (18) vorgesehen ist, der sich von der Öffnung (9) des Behälterbodens (3) zu einer Umfassungswand (13) erstreckt und der wenigstens die Dosierleitung (12) aufnimmt.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutkanal (18) durch wenigstens eine Rippe des Behälterbodens (3) gebildet wird, die zu Lasten des Vorratsvolumens geht.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgehäuse (6) auf einem durch den Behälterboden (3) gebildeten Sockel angeordnet ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behälterboden (3) mehrere Rippen bildende Nutkanäle (18) vorgesehen sind, von welchen wenigstens eine zur Führung und/oder Aufnahme der Dosierleitung (12) von außen dient.
DE102012020039.0A 2012-10-12 2012-10-12 Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines Additivs zur katalytischen Abgasentstickung an einem Kfz Expired - Fee Related DE102012020039B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012020039.0A DE102012020039B4 (de) 2012-10-12 2012-10-12 Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines Additivs zur katalytischen Abgasentstickung an einem Kfz
CN201380053547.1A CN104736806B (zh) 2012-10-12 2013-03-13 用于存储和递送对机动车辆的废气进行催化脱氮的添加剂的装置
PCT/EP2013/000743 WO2014056554A1 (en) 2012-10-12 2013-03-13 Device for storage and delivery of an additive for catalytic denitrification of exhaust gasses on a motor vehicle
KR1020157009332A KR101734736B1 (ko) 2012-10-12 2013-03-13 자동차의 배기 가스의 촉매 탈질을 위한 첨가제의 저장 및 전달용 디바이스
JP2015536000A JP6177922B2 (ja) 2012-10-12 2013-03-13 自動車両の排ガス触媒脱硝添加剤の貯蔵及び供給装置
US14/435,322 US9732654B2 (en) 2012-10-12 2013-03-13 Device for storage and delivery of an additive for catalytic denitrification of exhaust gasses on a motor vehicle
EP13713742.8A EP2906791B1 (de) 2012-10-12 2013-03-13 Vorrichtung zur lagerung und abgabe eines zusatzstoffes zur katalytischen denitrifikation von abgasen eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012020039.0A DE102012020039B4 (de) 2012-10-12 2012-10-12 Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines Additivs zur katalytischen Abgasentstickung an einem Kfz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012020039A1 true DE102012020039A1 (de) 2014-04-17
DE102012020039B4 DE102012020039B4 (de) 2015-02-19

Family

ID=48045400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012020039.0A Expired - Fee Related DE102012020039B4 (de) 2012-10-12 2012-10-12 Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines Additivs zur katalytischen Abgasentstickung an einem Kfz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9732654B2 (de)
EP (1) EP2906791B1 (de)
JP (1) JP6177922B2 (de)
KR (1) KR101734736B1 (de)
CN (1) CN104736806B (de)
DE (1) DE102012020039B4 (de)
WO (1) WO2014056554A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212524B3 (de) * 2015-07-03 2016-12-15 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Auftauvorrichtung für Betriebsflüssigkeitsbehälter
US20170009631A1 (en) * 2015-07-10 2017-01-12 Mgi Coutier Reservoir assembly
US20170009625A1 (en) * 2015-07-10 2017-01-12 Mgi Coutier Liquid delivery module, a method for assembling such a delivery module and a tank set comprising such a delivery module
DE102016202718A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heizbarer Behälter für ein Fluid

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2846013B1 (de) * 2013-09-10 2017-05-31 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Ausgabemodul zur Verwendung in einem System zur Reinigung der Abgase eines Verbrennungsmotors
JP6524653B2 (ja) * 2014-12-05 2019-06-05 三菱自動車工業株式会社 還元剤タンク搭載構造
GB2533099A (en) * 2014-12-09 2016-06-15 Daimler Ag Method for providing heating to a diesel exhaust fluid (DEF) tank and diesel exhaust fluid (DEF) tank

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005019499U1 (de) * 2005-12-14 2006-02-09 Man Nutzfahrzeuge Ag Beheizung eines Tanks für Harnstoffwasserlösung
WO2007014312A1 (en) 2005-07-26 2007-02-01 Jakobi Felix F Hospital waste treatment
EP1767417A1 (de) 2005-09-26 2007-03-28 DBK David + Baader GmbH Tanksystem mit einem Haupttank und einer Abschmelzvorrichtung mit Schmelztank
DE102009000101A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Tankgestaltung
DE102009000094A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Tank zur Aufnahme einer wässrigen Lösung
DE102009029304A1 (de) * 2009-09-09 2011-03-10 Robert Bosch Gmbh Eisdruckfester Vorratstank
DE102009029378A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Anordnung zur Entnahme von Fluid aus einem Fahrzeugtank
DE102009054735A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysatorsystems
DE102010014314A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel
DE102010024554A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Tankmodul für einen Flüssigkeitstank
DE102010039040A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Robert Bosch Gmbh Tanksystem sowie Verfahren zur Herstellung
WO2012085053A1 (en) 2010-12-23 2012-06-28 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Engine exhaust gas additive storage system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4652919B2 (ja) * 2005-07-22 2011-03-16 東京ラヂエーター製造株式会社 尿素水タンク
JP2007077700A (ja) * 2005-09-15 2007-03-29 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 建設機械における配線構造
JP2008241743A (ja) 2007-03-23 2008-10-09 Asahi Kasei Corp 光拡散シート及びその製造方法
DE102008022991A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Förderung eines Reduktionsmittels und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges
DE102010004612A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 53797 Vorrichtung mit einem Tank und einer Fördereinheit für Reduktionsmittel
DE102010004614A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 53797 Tankanordnung und Dosiersystem für ein Reduktionsmittel
DE102010019700A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Behälter mit einer Entnahmeleitung für eine Betriebsflüssigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE102010029636A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Robert Bosch Gmbh Vorratsbehälter für Flüssigkeiten mit einem Flüssigkeitssumpf für ein Kraftfahrzeug
DE102010051072B4 (de) 2010-11-12 2012-11-08 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007014312A1 (en) 2005-07-26 2007-02-01 Jakobi Felix F Hospital waste treatment
EP1767417A1 (de) 2005-09-26 2007-03-28 DBK David + Baader GmbH Tanksystem mit einem Haupttank und einer Abschmelzvorrichtung mit Schmelztank
DE202005019499U1 (de) * 2005-12-14 2006-02-09 Man Nutzfahrzeuge Ag Beheizung eines Tanks für Harnstoffwasserlösung
DE102009000101A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Tankgestaltung
DE102009000094A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Tank zur Aufnahme einer wässrigen Lösung
DE102009029304A1 (de) * 2009-09-09 2011-03-10 Robert Bosch Gmbh Eisdruckfester Vorratstank
DE102009029378A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Anordnung zur Entnahme von Fluid aus einem Fahrzeugtank
DE102009054735A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysatorsystems
DE102010014314A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel
DE102010024554A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Tankmodul für einen Flüssigkeitstank
DE102010039040A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Robert Bosch Gmbh Tanksystem sowie Verfahren zur Herstellung
WO2012085053A1 (en) 2010-12-23 2012-06-28 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Engine exhaust gas additive storage system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212524B3 (de) * 2015-07-03 2016-12-15 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Auftauvorrichtung für Betriebsflüssigkeitsbehälter
DE102015212524B8 (de) * 2015-07-03 2017-04-13 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Auftauvorrichtung für Betriebsflüssigkeitsbehälter
US20170009631A1 (en) * 2015-07-10 2017-01-12 Mgi Coutier Reservoir assembly
US20170009625A1 (en) * 2015-07-10 2017-01-12 Mgi Coutier Liquid delivery module, a method for assembling such a delivery module and a tank set comprising such a delivery module
US10012126B2 (en) * 2015-07-10 2018-07-03 Mgi Coutier Reservoir assembly
US10895185B2 (en) * 2015-07-10 2021-01-19 Akwel Liquid delivery module, a method for assembling such a delivery module and a tank set comprising such a delivery module
DE102016202718A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heizbarer Behälter für ein Fluid

Also Published As

Publication number Publication date
EP2906791A1 (de) 2015-08-19
US9732654B2 (en) 2017-08-15
EP2906791B1 (de) 2018-12-05
KR20150052313A (ko) 2015-05-13
CN104736806B (zh) 2018-01-05
CN104736806A (zh) 2015-06-24
KR101734736B1 (ko) 2017-05-11
DE102012020039B4 (de) 2015-02-19
US20150267588A1 (en) 2015-09-24
JP6177922B2 (ja) 2017-08-09
WO2014056554A1 (en) 2014-04-17
JP2015533989A (ja) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012020039B4 (de) Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines Additivs zur katalytischen Abgasentstickung an einem Kfz
EP3387229A1 (de) Tanksystem für ein reduktionsmittel
DE102013217927A1 (de) Zwischen-Plattform zur Aufnahme einer Tankeinbaueinheit an einem Tank
DE102009030583A1 (de) Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug
DE102011075230A1 (de) Strahlpumpe zum Fördern von Kraftstoff
DE102015217763B4 (de) Tank für Lagerung und Lieferung von Flüssigkeiten mit an der Tankwandung angeordneten Funktionskomponenten
DE102016216447A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schalenförmigen Kunststofformteils, schalenförmiges Kunststoffformteil und Behälter aus thermoplastischem Kunststoff
EP3390788B1 (de) Tanksystem für ein reduktionsmittel
EP3387227B1 (de) Tanksystem für ein reduktionsmittel
EP2102026B1 (de) Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem kunststoff mit funktionseinbauten zur be- und entlüftung, zur kraftstoffentnahme oder dergleichen
EP3453552B1 (de) Vorratsbehälter
DE102017105833A1 (de) Batterieträger für ein Fahrzeug
DE102009002120A1 (de) Einspritzeinrichtung für Harnstoffwasserlösung
DE102010063002A1 (de) Flüssigkeitsentnahmemodul, Flüssigkeitstank
DE102014004384A1 (de) Radhausverkleidung mit integriertem Flüssigkeitstank
DE102012020948B4 (de) Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines flüssigen Additivs, insbesondere zur katalytischen Abgasentstickung an einem Kfz
DE202012012136U1 (de) Abdeckung mit Einfüllstutzen
DE102017210988A1 (de) Tanksystem für ein Additiv
DE10301870A1 (de) Kraftstofffördersystem für einen thermogeformten Kraftstofftank - System und Montageverfahren
EP3345780B1 (de) Kraftstofftankvorrichtung
DE10151385A1 (de) Modulare Vorrichtung zur Reinigung der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE102008060411A1 (de) Verbrennungsmotor
EP3645843A1 (de) Betriebsflüssigkeitstank
DE102015202723B4 (de) Filtereinheit und Vorratstank
DE102008027830B4 (de) Kraftstoffbehälter und Verfahren zur Wartung eines Kraftstoffbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0015030000

Ipc: F01N0003100000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL RICHLY PATENTANWAELTE PARTG , DE

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: RICHLY & RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee