DE102010029636A1 - Vorratsbehälter für Flüssigkeiten mit einem Flüssigkeitssumpf für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorratsbehälter für Flüssigkeiten mit einem Flüssigkeitssumpf für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010029636A1
DE102010029636A1 DE102010029636A DE102010029636A DE102010029636A1 DE 102010029636 A1 DE102010029636 A1 DE 102010029636A1 DE 102010029636 A DE102010029636 A DE 102010029636A DE 102010029636 A DE102010029636 A DE 102010029636A DE 102010029636 A1 DE102010029636 A1 DE 102010029636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reservoir
sump
container
water solution
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010029636A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Gottwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010029636A priority Critical patent/DE102010029636A1/de
Publication of DE102010029636A1 publication Critical patent/DE102010029636A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/22Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by welding or brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • F01N2530/18Plastics material, e.g. polyester resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Es wird ein Vorratsbehälter 1 für eine Flüssigkeit mit einem Sumpfbehälter 7 dargestellt, wobei der Sumpfbehälter 7 über einen Kragen 21 formschlüssig mit dem Boden 3 des Vorratsbehälters 1 verbunden ist. Dadurch ergibt sich eine erhöhte Festigkeit und Sicherheit gegen Versagen bei gleichzeitig geringen Herstellungskosten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Vorratsbehälter für Flüssigkeiten mit einem Flüssigkeitssumpf nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Vorrastbehälter mit Flüssigkeitsssumpf finden sich in verschieden Ausführungen in Kraftfahrzeugung. Der Flüssigkeitssumpf stellt sicher, dass bei niedrigem Füllstand die Flüssigkeit an einem Ort, nämlich dem sogenannten Sumpf, gesammelt wird. Dadurch kann der Vorratsbehälter nahezu vollständig entleert werden, ohne nennenswerte Mengen von Luft anzusaugen. Häufig sind in dem Flüssigkeitssumpf auch noch Einbauten, wie zum Beispiel Temperatur- oder Flüssigkeitsstandsensoren, Filtervorrichtungen, Heiz- oder Kühlvorrichtungen oder Absaugeinrichtungen, vorgesehen. Eine solcher Vorratsbehälter kann als Kraftstofftank, Kühlmitteltank oder als Tank für eine Harnstoff-Wasser-Lösung für die selektive katalytische Reduktion (SCR) in einer Abgasbehandlungsanlage genutzt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Vorratsbehälter für eine Flüssigkeit, insbesondere für Harnstoff-Wasser-Lösung, umfasst einen Sumpfbehälter, wobei der Sumpfbehälter und der Vorratsbehälter dicht miteinander verbunden sind und zusätzlich zwischen dem Sumpfbehälter und dem Vorratsbehälter ein Formschluss vorgesehen ist.
  • Durch den Formschluss kann sichergestellt sein, dass – auch wenn die Harnstoff-Wasser-Lösung bei niedrigen Außentemperaturen einfrieren sollte und sich infolgedessen ausdehnt – der daraus resultierende Eisdruck die Verbindung zwischen Vorratsbehälter und Sumpfbehälter nicht überlastet und sie in Folge dessen undicht wird. Durch den Formschluss können nämlich die aus dem Eisdruck resultierenden Kräfte ohne zusätzliche Belastung der Dichtnaht, sei es eine Schweißnaht oder eine Klebenaht, vom Sumpfbehälter auf den Vorratsbehälter übertragen werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Vorratsbehälter eine Aussparung aufweist, und dass diese Aussparung bevorzugt länglich ausgeformt ist. Länglich im Sinne der beanspruchten Erfindung bedeutet, dass die Aussparung nicht kreisrund ist, sondern wie eine Ellipse oder ein Oval oder ein Rechteck mit abgerundeten Ecken ausgebildet ist. Die erfindunsggemäß beanspruchte längliche Form der Aussparung erleichtert das Einführen des Sumpfbehälters durch Schrägstellen und Verkippen in den Vorratsbehälter. Anschließend kann durch Ausrichten des Sumpfbehälters relativ zu der Aussparung im Vorratsbehälter der erfindungsgemäße Formschluss zwischen dem Sumpfbehälter und der Aussparung bzw. dem Vorratsbehälter hergestellt werden.
  • Dieser Formschluss lässt sich bevorzugt dadurch herstellen, dass der Sumpfbehälter einen Kragen aufweist und der Kragen den Rand der Aussparung überdeckt. Dadurch ergibt sich ein großflächiger Formschluss zwischen Sumpfbehälter und Vorratsbehälter. Gleichzeitig kann an dieser großflächige Überlappung zwischen Sumpfbehälter und Vorratsbehälter eine Schweißnaht hergestellt werden. Wegen des großzügig dimensionierten Überlappstoßes zwischen dem Rand der Aussparung und dem Kragen des Sumpfbehälters sind sehr gute geomterischen Bedingungen für das Anbringen einer dichten Schweißnaht gegeben.
  • Wegen dieses Formschlusses ist es auch möglich, bei einem Schweiß- Oder Klebevorgang den Kragen des Sumpfbehälters gegen den Rand der Aussparung zu ziehen und dadurch verbesserte bzw. ideale Bedingungen für eine dichtende und stoffschlüssige Verbingung zu schaffen. Das Verschweißen kann über Ultraschall oder andere etablierte Verfahren erfolgen.
  • Weil der Sumpfbehälter von außen gewissermaßen in die Aussparung des Vorratsbehälters eingefädelt werden kann, um den erfindungsgemäßen Formschluss herzustellen, benötigt der Vorratsbehälter keine weitere Öffnung, wie z. B. eine Montageöffnung oder einen Deckel, so dass die Herstellungskosten für den erfindungsgemäßen Vorratsbehälter sehr gering sind.
  • Das Verschweißen des Sumpfbehälter und des Vorratsbehälters ist besonders einfach, wenn der Vorratsbehälter und der Sumpfbehälter aus Kunststoff, bevorzugt aus Elastomer, hergestellt sind.
  • Es ist weiterhin besonders vorteilhaft, wenn alle Einbauten, die in dem Vorratsbehälter benötigt werden, wie z. B. ein Ansaugstutzen, eine Heizung, Filter und anderes mehr, in dem Flüssigkeitssumpf vormontiert werden und anschließend zusammen mit dem Flüssigkeitssumpf in den Vorratsbehälter eingeführt werden. Dadurch lässt sich eine vollautomatisierte Großserienfertigung leicht realisieren. Alle Funktionen der Einbauten können vor dem Einbringen in den Vorratsbehälter auf Funktion geprüft werden, so dass die Fehlerquote bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Vorratsbehälters sehr klein sein wird. Gleichzeitig führt dies dazu, dass der erfindungsgemäße Vorratsbehälter sehr kostengünstig in der Herstellung ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen, jeweils in schematischer Form:
  • Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Vorratsbehälters mit Flüssigkeitssumpf und
  • 2 eine Draufsicht auf die Bodenplatte des erfindungsgemäßen Vorratsbehälters und den Flüssigkeitssumpf.
  • 1 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A (siehe 2) durch einen geschlossenen Vorratsbehälter 1, der an seiner Bodenfläche 3 eine Aussparung 5 aufweist. In diese Aussparung 5 ist formschlüssig ein Sumpfbehälter 7 eingesetzt.
  • Alle Einbauten, die für die Funktion des Vorratsbehälters 1 erforderlich sind, sind an dem Sumpfbehälter 7 angeordnet. Wenn der erfindungsgemäße Vorratsbehälter 1 als Vorratstank für Harnstoff-Wasser-Lösung eingesetzt wird, dann können z. B. an dem Sumpfbehälter eine elektrische Heizung 9, eine Ansaugstelle für flüssige Harnstoff-Wasser-Lösungen 11, ein Anschlussstutzen 13, elektrische Leitungen 15, ein Stecker 17 für die Signalleitungen von Temperatursensoren (nicht dargestellt) und einem Füllstandssensor 19 angeordnet sein. Der Anschlussstutzen 13 dient dazu flüssige Harnstoff-Wasser-Lösung, welche über die Ansaugstelle 11 aus dem Vorratsbehälter gesaugt wurde, zu einer Dosiereinrichtung (nicht dargestellt) zu fördern. Eine Entlüftung kann ebenfalls über ein entsprechendes Entlüftungsrohr (nicht dargestellt) von unten, d. h. über den Sumpfbehälter 7 in den Innenraum des Vorratsbehälters 1 geführt werden.
  • Damit auch unter schwierigsten Einsatzbedingungen, d. h. wenn der Inhalt des Vorratsbehälters 1 friert und entsprechend sein Volumen zunimmt, die Verbindung zwischen Sumpfbehälter 7 und Vorratsbehälter 1 keinen Schaden nimmt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, an dem Sumpfbehälter 7 einen umlaufenden Kragen 21 auszubilden, der eine formschlüssige Verbindung zwischen Sumpfbehälter 7 und dem Boden 3 des Vorratsbehälters 1 ermöglicht. Dadurch ergibt sich gleichzeitig eine Überlappung zwischen dem Kragen 21 und dem Boden 3 des Vorratsbehälters 1, die sich ideal für eine dichtende stoffflüssige Verbindung zwischen Sumpfbehälter 7 und Vorratsbehälter 1 eignet.
  • Diese stoffflüssige Verbindung kann beispielsweise durch Schweißen oder durch eine Klebeverbindung hergestellt werden. Weil der Kragen 21 formschlüssig mit dem Boden 3 des Vorratsbehälters 1 verbunden ist, ist es möglich, beim Schweißen den Sumpfbehälter 7 bzw. den Kragen 21 des Sumpfbehälters 7 aktiv gegen den Boden des Vorratsbehälters 1 zu ziehen, so dass sich ideale Voraussetzungen für eine dichtende formschlüssige Schweiß- oder Klebeverbindung zwischen Sumpfbehälter 7 und Vorratsbehälter 1 einstellen.
  • Der erfindungsgemäße Vorratsbehälter ist sehr kostengünstig herstellbar. Außerdem ist er sehr zuverlässig, langelebig und wartungsarm, da es nur eine Dichtstelle gibt. Weil alle Einbauten des Vorratsbehälters 1 in den Sumpfbehälter 7 integriert sind, können diese außerhalb des Vorratsbehälters 1 auf ihre Funktion geprüft werden und nur, wenn alle Einbauten voll funktionsfähig sind, wird der Sumpfbehälter 7 mit dem Vorratsbehälter 1 dichtend verbunden.
  • Um den Kragen 21 des Sumpfbehälter in die Aussparung 5 einführen zu können, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Aussparung 5 eine längliche Form, beispielsweise als Rechteck mit verrundeten Ecken ausgebildet ist. Dann nämlich ist es möglich, durch schräges Einführen des Sumpfbehälter 7 den Kragen 21 ins Innere des Vorratsbehälters 1 zu bringen. Anschließend wird der Sumpfbehälter 7 dann wieder parallel zu dem Boden 3 des Vorratsbehälters 1 ausgerichtet und in die in 1 dargestellte Position gebracht.
  • In 2 ist eine Ansicht von unten auf den Behälterboden 3, die Aussparung 5 und den Kragen 21 dargestellt. Aus der Zusammenschau der 1 und 2 wird deutlich, dass die 1 einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Vorratsbehälter 1 entlang der Linie A-A aus 2 darstellt.

Claims (6)

  1. Vorratsbehälter (1) für eine Flüssigkeit, insbesondere Harnstoff-Wasser-Lösung (HWL), mit einem Sumpfbehälter (7), wobei der Sumpfbehälter (7) und der Vorratsbehälter (1) dichtend miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Sumpfbehälter (7) und Vorratsbehälter (1) ein Formschluss (5, 21) vorgesehen ist.
  2. Vorratsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (1) eine Aussparung (5) aufweist, und dass diese Aussparung (5) bevorzugt länglich ausgeformt ist.
  3. Vorratsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sumpfbehälter (7) einen Kragen (21) aufweist, und dass der Kragen (21) einen Rand der Aussparung (5) überdeckt.
  4. Vorratsbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (21) innerhalb des Vorratsbehälters (1) angeordnet ist.
  5. Vorratsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sumpfbehälter (7) und der Vorratsbehälter (1) miteinander verschweißt oder verklebt sind.
  6. Vorratsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sumpfbehälter (7) und der Vorratsbehälter (1) aus Kunststoff hergestellt sind.
DE102010029636A 2010-06-02 2010-06-02 Vorratsbehälter für Flüssigkeiten mit einem Flüssigkeitssumpf für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102010029636A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029636A DE102010029636A1 (de) 2010-06-02 2010-06-02 Vorratsbehälter für Flüssigkeiten mit einem Flüssigkeitssumpf für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029636A DE102010029636A1 (de) 2010-06-02 2010-06-02 Vorratsbehälter für Flüssigkeiten mit einem Flüssigkeitssumpf für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010029636A1 true DE102010029636A1 (de) 2011-12-08

Family

ID=44973864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010029636A Withdrawn DE102010029636A1 (de) 2010-06-02 2010-06-02 Vorratsbehälter für Flüssigkeiten mit einem Flüssigkeitssumpf für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010029636A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012152498A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Vorratstank und funktionseinheit hierzu
US20160341092A1 (en) * 2013-09-10 2016-11-24 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Delivery module for use in a system for purifying the exhaust gases of a combustion engine
US9732654B2 (en) 2012-10-12 2017-08-15 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Device for storage and delivery of an additive for catalytic denitrification of exhaust gasses on a motor vehicle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012152498A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Vorratstank und funktionseinheit hierzu
US9732654B2 (en) 2012-10-12 2017-08-15 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Device for storage and delivery of an additive for catalytic denitrification of exhaust gasses on a motor vehicle
EP2906791B1 (de) * 2012-10-12 2018-12-05 Kautex Textron GmbH & Co. Kg Vorrichtung zur lagerung und abgabe eines zusatzstoffes zur katalytischen denitrifikation von abgasen eines kraftfahrzeugs
US20160341092A1 (en) * 2013-09-10 2016-11-24 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Delivery module for use in a system for purifying the exhaust gases of a combustion engine
US10113461B2 (en) * 2013-09-10 2018-10-30 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Delivery module for use in a system for purifying the exhaust gases of a combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103943B4 (de) Integriertes SCR-Speichergerät für Reduktionsmittel
DE102013202718B4 (de) Filtervorrichtung mit einem Partikelfilter und einem Wasserabscheider und Verwendung einer derartigen Filtervorrichtunq
DE102015011339B4 (de) Filterelement mit einer umlaufenden Dichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2386015A1 (de) Tankgestaltung
DE102010029636A1 (de) Vorratsbehälter für Flüssigkeiten mit einem Flüssigkeitssumpf für ein Kraftfahrzeug
DE102011014634A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102011088217A1 (de) Dosieranordnung für ein flüssiges Abgasnachbehandlungsmittel und Dosierverfahren
WO2003059241A1 (de) EINSCHWEIss-SCHIFFCHEN FÜR EINEN BEUTEL
DE202010012620U1 (de) Gehäusevorrichtung und Tank mit der Gehäusevorrichtung
DE102008020538A1 (de) Tankklappenmodulgehäuse mit integriertem Wasserablaufventil
DE102009045721A1 (de) Tank für ein flüssiges Reduktionsmittel
WO2010112396A1 (de) Entnahmeeinrichtung für eine wässrige flüssigkeit in einem kraftfahrzeug
WO2003090908A1 (de) Abgasnachbehandlungsanlage und verfahren zum befüllen eines reduktionsmittelbevorratungsraums
DE102008060937A1 (de) Kraftfahrzeug-Behälteranordnung
DE102016202310B4 (de) SCR-Tank mit abschnittsweise angefügter Entlüftungsleitung
DE102004064074B4 (de) Behälterpumpe
DE102017210988A1 (de) Tanksystem für ein Additiv
DE102011079142A1 (de) Wechseltanksystem
DE102017203283A1 (de) Heizeinrichtung
DE102011016167A1 (de) Behälter aus Kunststoff für die Dialyse
DE102011120793A1 (de) Einfülladapter zum Befüllen eines Additivtanks für Personenkraftwagen an einer Additiv-Zapfsäule für Lastkraftwagen
CN219176671U (zh) 一种有止漏功能的液压油箱用密封装置
CN204572113U (zh) 一种汽车油底壳结构
DE102016001473A1 (de) Tank-Fördermodul für ein Reduktionsmittel
DE102017213950A1 (de) Tankeinrichtung für Abgasnachbehandlungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee