DE102012020948B4 - Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines flüssigen Additivs, insbesondere zur katalytischen Abgasentstickung an einem Kfz - Google Patents

Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines flüssigen Additivs, insbesondere zur katalytischen Abgasentstickung an einem Kfz Download PDF

Info

Publication number
DE102012020948B4
DE102012020948B4 DE102012020948.7A DE102012020948A DE102012020948B4 DE 102012020948 B4 DE102012020948 B4 DE 102012020948B4 DE 102012020948 A DE102012020948 A DE 102012020948A DE 102012020948 B4 DE102012020948 B4 DE 102012020948B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additive
reservoir
feed pump
level sensor
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012020948.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012020948A1 (de
Inventor
Volker Treudt
Thomas Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kautex Textron GmbH and Co KG
Original Assignee
Kautex Textron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102012020948.7A priority Critical patent/DE102012020948B4/de
Application filed by Kautex Textron GmbH and Co KG filed Critical Kautex Textron GmbH and Co KG
Priority to PCT/EP2013/000739 priority patent/WO2014063760A1/en
Priority to KR1020177004480A priority patent/KR101767033B1/ko
Priority to CN201380056167.3A priority patent/CN104755717A/zh
Priority to KR1020157013142A priority patent/KR20150064221A/ko
Priority to EP13716193.1A priority patent/EP2920443A1/de
Priority to US14/438,839 priority patent/US9925493B2/en
Priority to JP2015538308A priority patent/JP2015532393A/ja
Publication of DE102012020948A1 publication Critical patent/DE102012020948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012020948B4 publication Critical patent/DE102012020948B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2896Liquid catalyst carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1426Filtration means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1433Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/148Arrangement of sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines flüssigen Additivs zur katalytischen Abgasentstickung an einem Kraftfahrzeug, umfassend – wenigstens einen Vorratsbehälter (2), der ein Vorratsvolumen (3) für das Additiv definiert, – wenigstens eine Förderpumpe (8), – wenigstens eine wenigstens teilweise innerhalb des Vorratsvolumens (3) angeordnete Förderleitung (5), über die das Additiv mittels der Förderpumpe (8) einer Injektionseinrichtung an einem Abgasstrang des Kraftfahrzeuges zuführbar ist, – wenigstens eine Filtereinrichtung (7) zur Filterung des zu fördernden Additivs, – wenigstens eine Heizeinrichtung zur Bereitstellung wenigstens einer eisfreien Teilmenge des Additivs bei niedrigen Umgebungstemperaturen, und – wenigstens einen Füllstandsgeber und/oder einen Qualitätssensor für das bevorratete Additiv als Funktionseinheiten, wobei wenigstens eine Filtereinrichtung (7) und ein Füllstandsgeber innerhalb des Vorratsvolumens (3) an dem Boden (6) des Vorratsbehälters (2) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, – dass alle Funktionseinheiten in Funktionsgruppen aufgeteilt sind, die dezentral innerhalb des Vorratsbehälters (2) oder an dem Vorratsbehälter (2) angeordnet sind, und – dass wenigstens die Filtereinrichtung (7), der Füllstandsgeber und/oder der Qualitätssensor und die Förderpumpe (8) als elektrisch und/oder hydraulisch miteinander verbundene, räumlich voneinander getrennte Unterbaugruppen ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines flüssigen Additivs, insbesondere zur katalytischen Abgasentstickung an einem KFZ, umfassend wenigstens einen Vorratsbehälter, der ein Vorratsvolumen für das Additiv umschließt, wenigstens eine Förderpumpe sowie einer Förderleitung zur Förderung des Additivs an einen Verbraucher.
  • Derartige Einrichtungen zur Bevorratung von Additiv werden im Allgemeinen auch als sogenannte SCR-Behälter bezeichnet. Die Vorratsbehälter beinhalten üblicherweise eine wässrige Harnstofflösung zur Abgasentstickung an Dieselfahrzeugen (selektive katalytische Reduktion).
  • Damit die wässrige Harnstofflösung bei Unterschreiten eines bestimmten Außentemperaturwerts nicht gefriert, sind Maßnahmen zur Beheizung des Vorratsvolumens und/oder zur Beheizung eines geringeren Abschmelzvolumens vorgesehen, um bei niedrigen Außentemperaturen eine Versorgung des Verbrauchers mit Harnstofflösung zu gewährleisten.
  • Die zuvor erwähnten Einrichtungen sind sowohl in Lastkraftwagen als auch in Bussen und Personenkraftwagen verbaut. In Personenkraftwagen sind insbesondere die Vorratsbehälter in einem nicht ohne Weiteres einsehbaren Bereich des zur Verfügung stehenden Bauraums des Kfz verbaut. Da das Vorratsvolumen häufig so bemessen ist, dass eine Nachfüllung der Behälter mit den Serviceintervallen des Fahrzeugs erfolgen kann, spielt eine optimale Bauraumausnutzung im Kfz bei einem verhältnismäßig großen Vorratsvolumen eine besondere Rolle.
  • Bekannte Einrichtungen zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine mit wässrigen Harnstofflösungen sind beispielsweise aus der DE 102 51 588 A1 , aus der DE 10 2008 008 324 A1 sowie aus der EP 2 161 422 A2 bekannt. Insbesondere bei jüngeren Varianten solcher Einrichtungen hat sich eine integrierte Bauweise durchgesetzt, derart, wie sie beispielsweise in der EP 2 161 422 A2 beschrieben ist. Danach sind eine Flüssigkeitsförderpumpe, Heizeinrichtungen, Filter etc. in den Vorratsbehälter integriert. Beispielsweise ist es bekannt, diese Teile in einem Fördermodul zusammenzufassen, welches am Boden des Vorratsbehälters befestigt ist.
  • Eine solche integrierte Bauweise hat den Vorzug einer verhältnismäßig einfachen Montage innerhalb des Kfz, insbesondere wegen der Austauschbarkeit der gesamten Einrichtung als Modul oder gegebenenfalls wegen der Austauschbarkeit der innerhalb des Vorratsbehälters angeordneten Fördereinrichtung.
  • Eine solche Anordnung ist allerdings mit dem Nachteil behaftet, dass der Gestaltung der Geometrie des Vorratsbehälters beziehungsweise des Vorratsvolumens gewisse Grenzen gesetzt sind, insbesondere deshalb, weil das Fördermodul an zentraler Stelle im Behälter befestigt sein muss. Von der Einbausituation her betrachtet, ist es allerdings wünschenswert, die Geometrie des Vorratsbehälters so auszuwählen, dass der Vorratsbehälter im verbleibenden Einbauraum innerhalb des Kfz unter möglichst großer Volumenausnutzung möglichst nah an der Bodenfreiheitslinie des Kfz angeordnet werden kann.
  • Unter der Bodenfreiheitslinie wird im Allgemeinen eine konstruktiv vorgegebene Begrenzungslinie verstanden, unterhalb derer in Richtung Fahrbahn keine Bauteile mit Ausnahme der Räder innerhalb der Karosserie des Fahrzeuges angeordnet sein dürfen.
  • Aus der DE 10 2011 006 105 A1 ist eine Funktionseinheit für einen Reduktionsmittel-Vorratstank bekannt, welcher eine Heizvorrichtung, einen Wärmeverteiler mit wenigstens einem Hohlraum zur Aufnahme wenigstens eines Heizelements und wenigstens eine weitere Komponente wie beispielsweise eine Pumpe und einen Füllstandssensor umfasst. Die Funktionseinheit ist an einem bodenseitig offenen Behälter eines Reduktionsmittelvorratstanks einsetzbar, so dass die Funktionseinheit einen Sumpf als schwappsichere Stelle des Behälters ausbildet.
  • Die DE 10 2009 000 094 A1 bezieht sich auf ein Dosiersystem zum Einbringen eines Reduktionsmittels in Form von Harnstoff oder einer wässrigen Harnstofflösung in den Abgastrakt einer Verbrennungsmaschine. Das Dosiersystem umfasst einen Tank zur Bevorratung des Reduktionsmittels, ein Förderaggregat mit einem Füllstandssensor und ein Dosiermodul. Der Tank ist als Einheitstank ausgebildet, der ein Volumen von 2 l bis 10 l aufweist und der in einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges integriert ist.
  • Die DE 201 19 512 U1 beschreibt eine Reduktionsmittelversorgungseinheit für eine Reduktionsmitteldosiereinrichtung zum Zuführen eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, die einen Reduktionsmitteltank sowie eine Pumpeneinheit zum Fördern des flüssigen Reduktionsmittels umfasst, wobei die Pumpeneinheit einen Pumpenmotor umfasst, durch den die eingesetzten Pumpmittel zum Fördern des flüssigen Reduktionsmittels antreibbar sind, wobei der Pumpenmotor und die Pumpmittel oberhalb des maximalen Füllstandes des Reduktionsmitteltanks angeordnet sind und die Pumpeneinheit ein bis in den Bereich der tiefsten Stelle des Reduktionsmitteltanks reichendes Saugrohr sowie eine Belüftungseinrichtung zum selbsttätigen Belüften der Pumpmittel zugeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die so gestaltet ist, dass für die Wahl der Behälterkontur mehr Freiheitsgrade zur Verfügung stehen.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Unter einem Qualitätssensor im Sinne der Erfindung ist ein Sensor zu verstehen, mit dem eine Fehlbefüllung des Vorratsbehälters detektierbar ist. Die Detektion des korrekt eingefüllten Additivs kann über verschiedenste physikalische Parameter des Additivs erfolgen, beispielsweise über eine Dichtemessung oder über eine Leitfähigkeitsmessung des eingefüllten Mediums.
  • Die Erfindung kann dahingehend zusammengefasst werden, dass bei der erfindungsgemäßen Einrichtung alle Funktionseinheiten in Funktionsgruppen aufgeteilt sind, die dezentralisiert bzw. dezentral innerhalb des Vorratsbehälters oder am Vorratsbehälter angeordnet sind. Die Lage der Funktionseinheiten, die wenigstens eine Förderpumpe, wenigstens eine Filtereinrichtung und wenigstens eine Heizeinrichtung sowie wenigstens einen Füllstandssensor und/oder einen Qualitätssensor umfassen, ist am Vorratsbehälter frei wählbar. Die Verlegung der Förderleitung und deren Verzweigung im Vorratsbehälter ist ebenfalls frei wählbar und nur durch die Anordnung der Funktionseinheiten zueinander vorgegeben. Der Vorratsbehälter kann dadurch mit einer kleineren Behältergrundfläche realisiert werden, deren Ausprägung nicht notwendigerweise durch die Gestaltung der Funktionseinheiten vorgegeben ist.
  • Bei der Einrichtung gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens eine Filtereinrichtung und ein Füllstandsgeber innerhalb des Vorratsvolumens an dem Behälterboden befestigt sind. Eine Förderpumpe kann sowohl innerhalb des Vorratsvolumens als auch außerhalb des Vorratsvolumens angeordnet sein.
  • Unter einer Förderpumpe im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Funktionseinheit zu verstehen, die wenigstens einen hydraulischen Teil und einen elektrischen Teil umfasst, wobei der elektrische Teil den Antrieb für den hydraulischen Teil umfasst.
  • Bei einer besonders bevorzugten Variante der Einrichtung gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Förderpumpe außerhalb des Vorratsvolumens angeordnet ist und über wenigstens eine abgedichtete Durchführung in einer Wand des Vorratsbehälters an die Förderleitung angeschlossen ist. Die Förderpumpe kann vollständig räumlich getrennt von dem Vorratsbehälter, d. h. von dem Vorratsbehälter abgesetzt angeordnet sein, alternativ ist jedoch vorgesehen, dass die Förderpumpe als austauschbare Unterbaugruppe in eine äußere Vertiefung im Boden des Vorratsbehälters eingesetzt ist.
  • Da der Füllstandsgeber unabhängig von der Anordnung der Förderpumpe platziert werden kann, ist es beispielsweise möglich, als Füllstandsgeber einen Ultraschallsensor am Boden des Vorratsvolumens zu platzieren. Die Position eines solchen Ultraschallfüllstandssensors wird idealerweise so gewählt, dass dieser an der Stelle des höchstmöglichen Flüssigkeitsstandes innerhalb des Vorratsbehälters platziert ist.
  • Als Füllstandsgeber kann beispielsweise auch eine sogenannte Kombi-Sensor-Einheit vorgesehen sein, die sowohl einen Ultraschallfüllstandssensor als auch einen Dichtesensor als Qualitätssensor umfasst. Der Dichtesensor dient dazu, die korrekte Konzentration der Harnstofflösung im Vorratsbehälter zu gewährleisten bzw. eine von der Norm abweichende Konzentration zu detektieren.
  • Bei einer besonders bevorzugten Variante der Einrichtung gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Filtereinrichtung wenigstens ein Filterelement umfasst.
  • Die Förderleitung kann innerhalb des Vorratsvolumens verzweigt sein und mehrere saugseitige Anschlüsse aufweisen, denen jeweils ein Filterelement vorgeschaltet ist.
  • Zusätzlich kann die Förderleitung von einem Filterelement bis zu einer Durchführung im Behälter beheizt sein. Beispielsweise kann diese in einem Kunststoffmantel mit einer eingegossenen Heizwendel verlegt sein.
  • Die Durchführung durch die Wand des Behälters kann beispielsweise eine Steckverbindung umfassen, über die die Förderpumpe hydraulisch und/oder elektrisch konnektierbar ist.
  • Beispielsweise können in einer domförmigen Vertiefung in der Außenseite des Bodens des Vorratsbehälters mehrere abgedichtete Steckverbindungen vorgesehen sein, die als Durchführungen durch die Wand des Behälters ausgebildet sind, in die die Förderpumpe oder ein Förderpumpenmodul einsetzbar ist. Ein solches Förderpumpenmodul kann beispielsweise auch eine Rückförderpumpe und gegebenenfalls ein eigenes Abschmelzvolumen umfassen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
  • 1: ein erstes Ausführungsbeispiel der Einrichtung gemäß der Erfindung und
  • 2: ein zweites Ausführungsbeispiel der Einrichtung gemäß der Erfindung.
  • Die in der Zeichnungsfigur 1 dargestellte Einrichtung 1 ist außerordentlich stark vereinfacht. Diese umfasst einen Vorratsbehälter 2 von dem aus Vereinfachungsgründen nur der in Einbaulage bodenseitige Bereich dargestellt ist. Der Vorratsbehälter 2 ist beispielsweise aus zwei einstückig durch Spritzgießen hergestellten Halbschalen aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt. Alternativ kann der Vorratsbehälter 2 auch durch Thermoformen oder Extrusionsblasformen bahnförmiger Extrudate aus thermoplastischem Kunststoff erhalten worden sein. Die Halbschalen sind umlaufend zueinander zu dem geschlossenen Vorratsbehälter 2 verschweißt. Der Vorratsbehälter 2 umschließt ein Vorratsvolumen 3, welches eine wässrige Harnstofflösung aufnimmt. Die Harnstofflösung wird mittels einer Dosierleitung 4 einer nicht dargestellten Injektionseinrichtung an dem Abgasstrang einer Dieselbrennkraftmaschine zugeführt.
  • Innerhalb des Vorratsvolumens 3 ist eine verzweigte Förderleitung 5 verlegt, über die flüssiger Harnstoff mittels einer Förderpumpe 8 der Dosierleitung 4 aufgegeben wird. Die Förderleitung 5 ist innerhalb des Vorratsbehälters 2 an zwei ortsfest auf dem Boden 6 des Vorratsbehälters 2 platzierte Filterelemente 7 angeschlossen. Die Filterelemente 7 sind stark vereinfacht dargestellt.
  • Die Filterelemente 7 können an beliebiger Stelle des Vorratsbehälters 2 angeordnet sein, vorzugsweise sind diese jedoch an den tiefsten Stellen des Vorratsvolumens 3 oder bestimmter Teilvolumina angeordnet. Die Filterelemente 7 definieren jeweils feste Ansaugpunkte am Boden 6 des Vorratsbehälters 2. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Förderpumpe 8 und eine Rückförderpumpe 10 in einem Pumpenmodul 9 angeordnet, das außerhalb des Vorratsvolumens 3 an dem Vorratsbehälter 2 befestigt ist. Die Filterelemente 7 sind jeweils mit der Förderleitung 5 an die Förderpumpe 8 angeschlossen.
  • Die Förderleitung 5 kann zumindest in ihren innerhalb des Vorratsbehälters 2 verlegten Abschnitten beheizt sein, beispielsweise mit einer nicht dargestellten Heizdrahtummantelung. Der Heizdraht ist in bekannter Art und Weise als Widerstandsheizelement ausgebildet.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, ist innerhalb des Pumpenmoduls 9 die Förderpumpe 8 und die Rückförderpumpe 10 angeordnet, welche einen nicht von der Injektionseinrichtung in den Abgasstrahl eingespritztes Harnstoffvolumen in den Vorratsbehälter 2 zurückführt.
  • Das Pumpenmodul 9 ist als geschlossene Unterbaugruppe ausgebildet und in eine äußere Vertiefung 11 des Bodens 6 des Vorratsbehälters 2 eingesetzt. Das Pumpenmodul 9 muss nicht notwendigerweise eine Rückförderpumpe 10 umfassen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies so vorgesehen. Das Pumpenmodul 9 ist über wenigstens eine nicht dargestellte abgedichtete Durchführung mit den Funktionsgruppen innerhalb des Vorratsbehälters 2 elektrisch und/oder hydraulisch verbunden. Die Funktionsgruppen umfassen die Filterelemente 7 sowie einen Kombisensor 12. Der Kombisensor 12 umfasst einen Dichtesensor sowie einen Ultraschallfüllstandssensor, mittels dessen der Füllstand innerhalb des Vorratsvolumens 3 detektierbar ist. Über den Dichtesensor lässt sich die Konzentration der Harnstofflösung innerhalb des Vorratsbehälters 2 ermitteln.
  • Sowohl der Kombisensor 12 als auch die Filterelemente 7 können beispielsweise als einstückig mit dem Boden 6 des Behälters ausgebildete Funktionsgruppen ausgebildet sein, diese können allerdings auch bei der Herstellung des Vorratsbehälters 2 mit dem Boden 6 des Vorratsbehälters 2 verrastet oder verschweißt worden sein.
  • Die Dosierleitung 4 und andere elektrische Leitungen, die außerhalb des Vorratsbehälters 2 verlegt sind, können beispielsweise aus der Vertiefung 11 über einen oder mehrere Nutkanäle im Boden 6 des Behälters herausgeführt worden sein. Der oder die Nutkanäle können beispielsweise als nach unten weisende offene Rillen im Boden 6 des Vorratsbehälters 2 vorgesehen sein.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Einrichtung 1 gemäß 2 unterscheidet sich im Wesentlichen von derjenigen in 1 dadurch, dass das Pumpenmodul 9 nicht unmittelbar an dem Vorratsbehälter angeordnet ist, sondern von diesem abgesetzt ist. Die Förderleitungen 5 und die elektrische Leitung zu dem Kombisensor 12 sind durch hierfür vorgesehene Durchführungen aus dem Vorratsbehälter herausgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einrichtung
    2
    Vorratsbehälter
    3
    Vorratsvolumen
    4
    Dosierleitung
    5
    Förderleitung
    6
    Boden
    7
    Filterelemente
    8
    Förderpumpe
    9
    Pumpenmodul
    10
    Rückförderpumpe
    11
    Vertiefung
    12
    Kombisensor

Claims (6)

  1. Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines flüssigen Additivs zur katalytischen Abgasentstickung an einem Kraftfahrzeug, umfassend – wenigstens einen Vorratsbehälter (2), der ein Vorratsvolumen (3) für das Additiv definiert, – wenigstens eine Förderpumpe (8), – wenigstens eine wenigstens teilweise innerhalb des Vorratsvolumens (3) angeordnete Förderleitung (5), über die das Additiv mittels der Förderpumpe (8) einer Injektionseinrichtung an einem Abgasstrang des Kraftfahrzeuges zuführbar ist, – wenigstens eine Filtereinrichtung (7) zur Filterung des zu fördernden Additivs, – wenigstens eine Heizeinrichtung zur Bereitstellung wenigstens einer eisfreien Teilmenge des Additivs bei niedrigen Umgebungstemperaturen, und – wenigstens einen Füllstandsgeber und/oder einen Qualitätssensor für das bevorratete Additiv als Funktionseinheiten, wobei wenigstens eine Filtereinrichtung (7) und ein Füllstandsgeber innerhalb des Vorratsvolumens (3) an dem Boden (6) des Vorratsbehälters (2) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, – dass alle Funktionseinheiten in Funktionsgruppen aufgeteilt sind, die dezentral innerhalb des Vorratsbehälters (2) oder an dem Vorratsbehälter (2) angeordnet sind, und – dass wenigstens die Filtereinrichtung (7), der Füllstandsgeber und/oder der Qualitätssensor und die Förderpumpe (8) als elektrisch und/oder hydraulisch miteinander verbundene, räumlich voneinander getrennte Unterbaugruppen ausgebildet sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderpumpe (8) außerhalb des Vorratsvolumens (3) angeordnet ist und über wenigstens eine abgedichtete Durchführung in einer Wand des Vorratsbehälters (2) an die Förderleitung (5) angeschlossen ist.
  3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderpumpe (8) in eine äußere Vertiefung (11) im Boden (6) des Vorratsbehälters (2) eingesetzt ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung wenigstens ein Filterelement umfasst.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleitung (5) innerhalb des Vorratsvolumens (3) mehrere saugseitige Anschlüsse aufweist, denen jeweils ein Filterelement (7) vorgeschaltet ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung wenigstens eine Steckverbindung umfasst, über die die Förderpumpe (8) hydraulisch und/oder elektrisch konnektierbar ist.
DE102012020948.7A 2012-10-25 2012-10-25 Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines flüssigen Additivs, insbesondere zur katalytischen Abgasentstickung an einem Kfz Active DE102012020948B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012020948.7A DE102012020948B4 (de) 2012-10-25 2012-10-25 Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines flüssigen Additivs, insbesondere zur katalytischen Abgasentstickung an einem Kfz
KR1020177004480A KR101767033B1 (ko) 2012-10-25 2013-03-13 액상 첨가제를 저장 및 이송하기 위한, 특히 자동차에서 촉매 배기 가스 NOx 제거를 위한 장치
CN201380056167.3A CN104755717A (zh) 2012-10-25 2013-03-13 用于储存和输送液体添加剂、特别是用于催化机动车中废气脱硝的液体添加剂的装置
KR1020157013142A KR20150064221A (ko) 2012-10-25 2013-03-13 액상 첨가제를 저장 및 이송하기 위한, 특히 자동차에서 촉매 배기 가스 NOx 제거를 위한 장치
PCT/EP2013/000739 WO2014063760A1 (en) 2012-10-25 2013-03-13 Device for storing and delivering a liquid additive, in particular for catalytic exhaust gas nox removal in a motor vehicle
EP13716193.1A EP2920443A1 (de) 2012-10-25 2013-03-13 Vorrichtung zur aufbewahrung und ausgabe eines flüssigen zusatzstoffes, insbesondere für die katalytische abgas-nox-entfernung bei einem kraftfahrzeug
US14/438,839 US9925493B2 (en) 2012-10-25 2013-03-13 Device for storing and delivering a liquid additive, in particular for catalytic exhaust gas NOx removal in a motor vehicle
JP2015538308A JP2015532393A (ja) 2012-10-25 2013-03-13 自動車の触媒式排気ガスNOx除去用の液体添加剤を貯蔵および供給する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012020948.7A DE102012020948B4 (de) 2012-10-25 2012-10-25 Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines flüssigen Additivs, insbesondere zur katalytischen Abgasentstickung an einem Kfz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012020948A1 DE102012020948A1 (de) 2014-04-30
DE102012020948B4 true DE102012020948B4 (de) 2017-02-16

Family

ID=48095774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012020948.7A Active DE102012020948B4 (de) 2012-10-25 2012-10-25 Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines flüssigen Additivs, insbesondere zur katalytischen Abgasentstickung an einem Kfz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9925493B2 (de)
EP (1) EP2920443A1 (de)
JP (1) JP2015532393A (de)
KR (2) KR20150064221A (de)
CN (1) CN104755717A (de)
DE (1) DE102012020948B4 (de)
WO (1) WO2014063760A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217613A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-16 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Betriebsflüssigkeitsbehältersystem für Kraftfahrzeuge mit verbessertem Fehlbetankungsschutz

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20119512U1 (de) 2001-12-03 2002-02-28 Purem Abgassysteme Gmbh & Co Reduktionsmittelversorgungseinheit
DE10251588A1 (de) 2002-11-06 2004-05-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE102008008324A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Auftauen von NOx-Reduktionsmittel
EP2161422A2 (de) 2008-09-04 2010-03-10 Delphi Technologies, Inc. Harnstoffbehälteranordnung
DE102009000094A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Tank zur Aufnahme einer wässrigen Lösung
DE102010051072A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung
DE102011006105A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Funktionseinheit für einen Reduktionsmittel-Vorratstank sowie Reduktionsmittel-Vorratstank

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050807A1 (de) 2006-10-27 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Katalytische Reduktionseinrichtung
DE102006061736A1 (de) 2006-12-28 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Fördermodul für selektive katalytische Reduktion
FR2919666B1 (fr) * 2007-08-03 2009-10-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de gestion d'un circuit de distribution d'un reactif dans une ligne d'echappement
DE102009035515A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leucht-vorrichtung
DE102009055738A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Zustandes eines Reduktionsmittels in einem Reduktionsmitteltank
US20110138787A1 (en) 2009-12-15 2011-06-16 Delphi Technologies, Inc. Liquid reductant dosing reservoir and method for its manufacture
DE102010011151A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Tank und Verfahren zur Bestimmung des Füllstands im Tank
DE102010014314A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel
DE102010024022A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Förderung von flüssigem Reduktionsmittel
DE102010035008A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Harnstoffbehälter mit Ultraschallsensor
KR101834596B1 (ko) 2010-11-11 2018-03-05 에스에스아이 테크놀로지스, 인크. 디젤 배기가스 플루이드의 품질 및/또는 깊이를 결정하는 시스템들 및 방법들

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20119512U1 (de) 2001-12-03 2002-02-28 Purem Abgassysteme Gmbh & Co Reduktionsmittelversorgungseinheit
DE10251588A1 (de) 2002-11-06 2004-05-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE102008008324A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Auftauen von NOx-Reduktionsmittel
EP2161422A2 (de) 2008-09-04 2010-03-10 Delphi Technologies, Inc. Harnstoffbehälteranordnung
DE102009000094A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Tank zur Aufnahme einer wässrigen Lösung
DE102010051072A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung
DE102011006105A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Funktionseinheit für einen Reduktionsmittel-Vorratstank sowie Reduktionsmittel-Vorratstank

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150064221A (ko) 2015-06-10
DE102012020948A1 (de) 2014-04-30
KR20170021371A (ko) 2017-02-27
JP2015532393A (ja) 2015-11-09
CN104755717A (zh) 2015-07-01
EP2920443A1 (de) 2015-09-23
KR101767033B1 (ko) 2017-08-09
US20150283506A1 (en) 2015-10-08
US9925493B2 (en) 2018-03-27
WO2014063760A1 (en) 2014-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2386017B1 (de) Tank zur aufnahme einer wässrigen lösung
DE102012020039B4 (de) Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines Additivs zur katalytischen Abgasentstickung an einem Kfz
EP2076327B1 (de) Verfahren zum betrieb einer verbrennungskraftmaschine
DE202007019640U1 (de) System zur Lagerung von Motorgasadditiven
EP3414447A1 (de) System und verfahren zur bevorratung und zuführung von wasser an eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE102012020040B4 (de) Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines wässrigen Additivs
DE102014110880A1 (de) Harnstofflösung-Vorrichtung für Fahrzeuge
DE102010001745A1 (de) Tanksystem mit Fördermodul
DE102013217927A1 (de) Zwischen-Plattform zur Aufnahme einer Tankeinbaueinheit an einem Tank
EP2315678A1 (de) Tank zur bevorratung eines flüssigen wirkstoffes
DE102012020948B4 (de) Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines flüssigen Additivs, insbesondere zur katalytischen Abgasentstickung an einem Kfz
DE102016206637A1 (de) Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2016001178A1 (de) Heizeinrichtung für eine vorrichtung zur aufnahme und bereitstellung von flüssigem reduktionsmittel
DE19932684C2 (de) Reservoir für Fördermodule
DE69932736T2 (de) Flüssigkeitsdruckbeaufschlagungseinrichtung, insbesondere für brennstoffzusatzmittel
DE102016203558B4 (de) Wärmetauscher zur wenigstens teilweisen Anordnung in einem Betriebsflüssigkeitstank und Wärmetauscherkörper für einen solchen Wärmetauscher
DE102009002120A1 (de) Einspritzeinrichtung für Harnstoffwasserlösung
EP3453552B1 (de) Vorratsbehälter
DE102015212524B3 (de) Auftauvorrichtung für Betriebsflüssigkeitsbehälter
EP2524120A1 (de) Vorrichtung mit einem injektor für ein flüssiges reduktionsmittel
WO2018157997A1 (de) Heizeinrichtung
DE102018214157A1 (de) Tankanordnung
DE102017114333A1 (de) Betriebsflüssigkeitstank
EP3685629B1 (de) Heizeinrichtung
DE10218900B4 (de) Kraftfahrzeug-Heizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL RICHLY PATENTANWAELTE PARTG , DE

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: RICHLY & RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final