EP3387229A1 - Tanksystem für ein reduktionsmittel - Google Patents

Tanksystem für ein reduktionsmittel

Info

Publication number
EP3387229A1
EP3387229A1 EP16810294.5A EP16810294A EP3387229A1 EP 3387229 A1 EP3387229 A1 EP 3387229A1 EP 16810294 A EP16810294 A EP 16810294A EP 3387229 A1 EP3387229 A1 EP 3387229A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
tank system
wall
reducing agent
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16810294.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf BRÜCK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of EP3387229A1 publication Critical patent/EP3387229A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/16Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric heater, i.e. a resistance heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/12Other sensor principles, e.g. using electro conductivity of substrate or radio frequency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • F01N2610/105Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • F01N2610/142Controlling the filling of the tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1486Means to prevent the substance from freezing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a tank system for a reducing agent, comprising a container for the reducing agent having an upper container wall, side container walls and a lower container wall and a heating device arranged in the container.
  • a heating device in the container, which always ensures the provision of liquid and thus recoverable reducing agent, if necessary.
  • the heater may be arranged on the container or on a conveyor device, with which the reducing agent is conveyed from the loading ⁇ container.
  • known SchuVorraumen have a heat conduction structure.
  • a disadvantage is the complicated attachment of the heater in particular the heat conduction structure on the container wall.
  • the heat-conducting structure is loaded by the pressure generated during the freezing of the urea solution.
  • the invention is therefore based on the object to provide a Tanksys ⁇ tem of the type mentioned, which made it ⁇ light under all operating conditions to ensure a reliable provision of a liquid reducing agent th.
  • the object is achieved in that at least parts of the ⁇ heater arranged in the lower Be bachelorerwandun of the container.
  • the heating device m of the lower container wall of the container eliminates a Be ⁇ fastening on the inside of the lower container wall.
  • the lower Be ⁇ psycherwandung be constructed much simpler, since at least parts of the heater are arranged in a protected environment and can not be influenced by the ice pressure of frozen urea solution.
  • the arrangement causes a heating of the urea solution in this area in the lower container wall, so that liquid reducing agent is provided in the lower region of the container and a Ent ⁇ emptying into this area is possible.
  • the bottom of container penetrating portions of the mold members penetrate the ground on at least one side of the Bo ⁇ dens, preferably on the inside of the lower container ⁇ wall.
  • the heat-generating parts of the heater including the heating elements are understood, arranged in the bottom of the container. Only connected to the heat generating parts electrical connections are led out of the bottom of the container.
  • the ⁇ se connections can be connecting cables or connectors. If the heater consists exclusively of heating elements, so that the heater is completely arranged in the lower tank wall.
  • the heating device also comprises heat-conducting structures, these may likewise be arranged together with the heating elements in the lower container wall.
  • the heater in which not all parts of the heater are arranged in the lower container, can not comprise at least one support in the lower Bephol ⁇ terwandung and thus arranged in the interior of the container part of the heater of at the other for operating Tanksystems required components are arranged.
  • Such components can be filters or sensors. be ren.
  • the at least one carrier may be connected to the main body of the heat conduction structure or one or more form elements. It is also possible to arrange carriers on the heating elements or the connections for the electrical contacting of the heating elements.
  • the carrier can be integrally formed with the corresponding part of the heater or connected to it.
  • the provision of at least one carrier has the advantage that the carrier for the arrangement of the respective component can be designed accordingly.
  • the carrier can carry a fill level sensor, wherein the carrier is designed such that the fill level sensor can be positioned at the lowest point, a point that is sufficiently low for the measurement or referenced in the bottom, ie in contact with the inside of the lower container wall.
  • the heating device With the arrangement of at least parts of the heating device in the lower container wall ensures that during operation of the tank system in this part of the soil liquid and thus recoverable reducing agent is kept. Since the heating power acts both into the interior of the container and to the outside, to avoid unused heat dissipation, the area of the bottom, which accommodates at least parts of the heating ⁇ device limits an on the outside of the container to ⁇ ordered volume. This area of the floor be ⁇ therefore separate not only the outside of the container befindli ⁇ che volume, it also limits the interior of the container.
  • a conveying device is arranged as a further limitation.
  • a limitation by additional wall ⁇ elements is thus avoided in a cost effective manner.
  • the reducing agent can be drawn from this volume out at ⁇ and conveyed to the exhaust pipe. In this way, the particular low suction point can realisie ⁇ reindeer, so that the unit can be almost completely emptied.
  • the region of the bottom which forms with the conveying device the outside of the container to ⁇ ordered volume at least one directed into the interior of the container indentation.
  • This has the advantage that the conveyor can dip into this invagination, but it is still ⁇ outside the container is arranged and does not protrude through the container bottom into the interior of the container. Due to this arrangement, it is possible that the conveying device can be arranged completely in the indentation. Such a tank system therefore requires less space than a comparable container with a lower container wall without invagination.
  • the conveyor may also include other components, such as level sensors, quality sensors and / or filters.
  • FIG. 1 a container of a tank system according to the invention
  • FIG. 3, 4 a further embodiment of the lower container portion.
  • Figure 1 shows schematically a tank system with a container 1 containing urea solution as a reducing agent.
  • Loading ⁇ container 1 has in the installation position an upper container wall 2, a feed section not shown for the Redukti ⁇ onskar lateral container walls 3 and a lower Be ⁇ schreiberwandung 4.
  • the lower tank wall 4 forms the bottom of the container 1.
  • the container 1 consists of Plastic. But it is also conceivable to produce the container 1 made of metal.
  • the lower container wall 4 has a heating device 5.
  • the heater 5 consists of heating elements 6, which are fixed to the bottom 7 of the container 1, and ei ⁇ ner heat conduction structure 8, which is connected to the heating elements 6, arranged in the lower container wall 4.
  • FIG. 2 shows an enlarged view of the lower container wall 4, with the part of the bottom 7, in which the heating device 5 is arranged.
  • heating element 6 and heat-conducting structure 8 are arranged in the bottom 5 of the container 1.
  • the heat conduction structure 8 consists of a base body 9, are arranged on the mold elements 10.
  • the mold elements 10 extend away from the base body 9. They are designed so that they extend through the bottom 7 of the lower container wall 4 therethrough. In this embodiment, the mold elements 10 penetrate the bottom 7 only on one side by extending into the interior of the container 1. While the mold members 10 is typically the same shape besit ⁇ zen, rod-shaped mold elements 10 and ⁇ conical shape members 10 are shown ⁇ ⁇ in this Figure.
  • the main body 9 of the heat conduction structure 8 is connected to a heating element 6, which is also in the lower container wall ange- is orders. Only the electrical connection lines 11 are led out of the bottom 7.
  • FIG. 3 shows the lower container wall 4, wherein the region of the bottom 7 which contains parts of the heating device 5 has an indentation 12.
  • the bottom 7 has further openings
  • the shaped elements 10 only extend to one side, for example into the interior of the container 1, through the bottom 7.
  • a volume V is arranged ⁇ which limits of the part of the bottom 7, the at least Tei ⁇ le 8, 6 of the heating device 5, and a conveyor 15 limits.
  • the conveying device 15 has a flange 16, which is connected to the outside 14 of the container 1.
  • the conveying device 15 further comprises an outlet 17, via which the pump of the conveying device 15 conveys the urea solution for injection into the exhaust gas.
  • the urea solution passes via the openings 13 from the interior of the container 1 into the volume V located outside the container 1.
  • the heating device 5 is connected to the conveying device 15 via connection lines 11.
  • connection lines 11 to establish the contact via a plug connection.
  • the heating device 5 is shown schematically in a
  • Injection 12 of the lower container wall 4 is shown.
  • a conveyor 15 is angeord ⁇ net, so that the flange 16 of the conveyor 15 with the outside 14 of the container 1 limits a volume V.
  • the heating device 15 has heat-conducting structures 8, comprising a main body 9 and conical mold elements 10 extending into the interior of the container 1.
  • a carrier 18 is formed, which protrudes from the lower container wall 4 into the interior of the container 1.
  • the carrier 18 is formed so that it rests on the inside of the container wall 4. With the carrier 18 as a quality and level sensor 19 trained ultrasonic sensor is connected. Both the heating device 5 and the ultrasonic sensor 19 are electrically connected to the conveying device 15 via a plug connection 20.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Tanksystem für ein Reduktionsmittel, umfassend einen Behälter (1) für das Reduktionsmittel mit einer oberen Behälterwandung (2), seitlichen Behälterwandungen (3) und einer unteren Behälterwandung (4) und einer in dem Behälter (1) angeordneten Heizvorrichtung (5). Teile der Heizvorrichtung (5) sind in der unteren Behälterwandung (4) des Behälters (1) angeordnet.

Description

Beschreibung
Tanksystem für ein Reduktionsmittel
Gegenstand der Erfindung ist ein Tanksystem für ein Reduktionsmittel, umfassend einen Behälter für das Reduktionsmittel mit einer oberen Behälterwandung, seitlichen Behälterwandungen und einer unteren Behälterwandung und einer in dem Behälter angeordneten Heizvorrichtung.
Es ist bekannt, Reduktionsmittel den Abgasen von Kraftfahr¬ zeugen zuzugeben, um unerwünschte Bestandteile des Abgases, insbesondere Stickoxidverbindungen, zu reduzieren, indem sie in andere Verbindungen, wie Stickstoff, Wasser und Kohlendi¬ oxid umgewandelt werden. Als Reduktionsmittel wird hierbei 32,5%-ige Harnstofflösung verwendet, die auch unter dem Handelsnamen AdBlue erhältlich ist. Für die Bereitstellung und Bevorratung der Harnstofflösung ist in Kraftfahrzeugen ein Behälter vorgesehen, aus dem die Harnstofflösung zur Abgas- leitung gefördert wird. Die üblicherweise verwendeten Harn¬ stofflösungen gefrieren bei ca. -11°C. Auch bei der Verwendung von Frostschutzmittel werden Situationen erreicht, in denen die Harnstofflösung einfriert. Dazu ist bekannt, in dem Behälter eine HeizVorrichtung anzuordnen, welche die Bereitstellung von flüssigem und somit förderbaren Reduktionsmittel immer dann gewährleistet, wenn es erforderlich ist. Die Heizvorrichtung kann dabei an der Behälterwandung oder an einer Fördervorrichtung, mit der das Reduktionsmittel aus dem Be¬ hälter gefördert wird, angeordnet sein. Für eine großflächige Wärmeverteilung besitzen bekannte HeizVorrichtungen eine Wärmeleitstruktur. Nachteilig ist die aufwendige Befestigung der Heizvorrichtung insbesondere der Wärmeleitstruktur an der Behälterwandung. Zudem wird die Wärmeleitstruktur durch den beim Gefrieren der Harnstofflösung entstehenden Druck belastet . Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Tanksys¬ tem der eingangs genannten Art zu schaffen, welches es ermög¬ licht unter allen Betriebsbedingungen eine zuverlässiges Bereitstellen eines flüssigen Reduktionsmittels zu gewährleis- ten .
Gelöst wird die Aufgabe mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen beansprucht .
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zumin¬ dest Teile der Heizvorrichtung in der unteren Behälterwandun des Behälters angeordnet sind.
Mit der Anordnung von zumindest Teilen der Heizvorrichtung m der unteren Behälterwandung des Behälters entfällt eine Be¬ festigung auf der Innenseite der unteren Behälterwandung. Mit dem Wegfall entsprechende Befestigungen kann die untere Be¬ hälterwandung deutlich einfacher aufgebaut sein, da zumindest Teile der Heizvorrichtung in geschützter Umgebung angeordnet sind und vom Eisdruck gefrorener Harnstofflösung nicht beein- flusst werden können. Weiter bewirkt die Anordnung in der unteren Behälterwandung ein Erwärmen der Harnstofflösung in diesem Bereich, so dass im unteren Bereich des Behälters flüssiges Reduktionsmittel bereitgestellt wird und eine Ent¬ leerung bis in diesen Bereich möglich ist.
Für eine großflächige Beheizung des Bodenbereichs sind ent¬ sprechend groß ausgebildete Heizelemente oder eine Vielzahl von Heizelementen notwendig. Die Anzahl der Heizelemente oder deren Größe lässt sich gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung dadurch minimieren, dass im Boden des Behälters angeordnete Teile der Heizvorrichtung Wärmeleitstrukturen sind. Die Anordnung von Wärmeleit strukturen ermöglicht einen Wärmetransport mit einfachen Mitteln. Zudem sind Wärmeleit struktu¬ ren einfacher als Heizelemente an geometrische Gegebenheiten anpassbar . In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung besitzt die in der unteren Behälterwandung und damit im Boden des Behälters angeordnete Wärmeleitstruktur einen Grundkörper, wobei der Grundkörper Formelemente aufweist, welche sich vom Grundkör¬ per weg derart erstrecken, dass Bereiche der Formelemente die untere Behälterwandung durchdringen. Der Grundkörper verleiht der Wärmeleit struktur die notwendige Stabilität, während die Formelemente nahezu ausschließlich für die Erwärmung der Harnstofflösung vorgesehen sind.
In einer einfachen und kostengünstigen Ausgestaltung durchdringen die den Boden des Behälters durchdringenden Bereiche der Formelemente den Boden auf zumindest einer Seite des Bo¬ dens, vorzugsweise auf der Innenseite der unteren Behälter¬ wandung .
In einer anderen Ausgestaltung sind die wärmeerzeugenden Teile der Heizvorrichtung, darunter werden die Heizelemente verstanden, im Boden des Behälters angeordnet. Lediglich die mit den wärmeerzeugenden Teilen verbundenen elektrischen Anschlüsse sind aus dem Boden des Behälters herausgeführt. Die¬ se Anschlüsse können Anschlussleitungen oder Steckverbindungen sein. Sofern die Heizvorrichtung ausschließlich aus Heizelementen besteht, ist damit die Heizvorrichtung vollständig in der unteren Behälterwandung angeordnet. Umfasst die Heizvorrichtung außerdem noch Wärmeleitstrukturen, so können diese ebenfalls zusammen mit den Heizelementen in der unteren Behälterwandung angeordnet sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung, bei der nicht alle Teile der Heizvorrichtung in der unteren Behälterwandung angeordnet sind, kann der nicht in der unteren Behäl¬ terwandung und somit im Innern des Behälters angeordnete Teil der HeizVorrichtung zumindest einen Träger umfassen, an dem weitere zum Betrieb des Tanksystems erforderliche Komponenten angeordnet sind. Solche Komponenten können Filter oder Senso- ren sein. Der zumindest eine Träger kann mit dem Grundkörper der Wärmeleit struktur oder einem oder mehreren Formelementen verbunden sein. Ebenso ist es möglich, Träger an den Heizelemente oder den Anschlüssen für die elektrische Kontaktierung der Heizelemente anzuordnen. Der Träger kann dabei einteilig mit dem entsprechenden Teil der Heizvorrichtung ausgebildet oder mit ihm verbunden sein. Das Vorsehen zumindest eines Trägers hat den Vorteil, dass der Träger für die Anordnung der jeweiligen Komponente entsprechend ausgebildet werden kann. Unter der entsprechenden Ausbildung wird die Positionierung der jeweiligen Komponente im Behälter und/oder der Befestigung am Träger verstanden. So kann der Träger beispielsweise einen Füllstands sensor tragen, wobei der Träger derart ausgebildet ist, dass der Füllstandssensor am tiefsten Punkt, einem für die Messung ausreichend tiefen Punkt oder bodenreferenziert, das bedeutet in Kontakt mit der Innenseite der unteren Behälterwandung, positionierbar ist.
Mit der Anordnung von zumindest Teilen der Heizvorrichtung in der unteren Behälterwandung ist sichergestellt, dass im Betrieb des Tanksystems in diesem Teil des Bodens flüssiges und somit förderbares Reduktionsmittel bereitgehalten wird. Da die Heizleistung sowohl ins Innere des Behälters als auch nach außen wirkt, kann zur Vermeidung von ungenutzter Wärmeabgabe, der Bereich des Bodens, der zumindest Teile der Heiz¬ vorrichtung aufnimmt, ein an der Außenseite des Behälters an¬ geordnetes Volumen begrenzt. Dieser Bereich des Bodens be¬ grenzt somit nicht nur das außerhalb des Behälters befindli¬ che Volumen, er begrenzt auch das Innere des Behälters.
Zur vollständigen Begrenzung des außerhalb des Behälters be¬ findlichen Volumens ist es gemäß einer weiteren Ausgestaltung vorteilhaft, wenn als weitere Begrenzung eine Fördervorrichtung angeordnet ist. Eine Begrenzung durch zusätzliche Wand¬ elemente wird somit in kostengünstiger Weise vermieden. In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist der Bereich des Bodens, der zumindest Teile der Heizvorrichtung aufnimmt, zumindest eine Öffnung auf, so dass im Innern des Behälters befindliches Reduktionsmittel in das an der Au¬ ßenseite des Behälters befindliche Volumen überströmen kann. Sofern dieses Volumen von der Fördervorrichtung begrenzt wird, kann das Reduktionsmittel aus diesem Volumen heraus an¬ gesaugt und zu der Abgasleitung gefördert werden. Auf diese Weise lässt sich ein besonders tiefer Ansaugpunkt realisie¬ ren, so dass sich der Behälter nahezu vollständig entleeren lässt. Damit lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Tanksystem Behälter mit sehr großem Nutzvolumen realisieren. Um eine einfache Verbindung der Fördervorrichtung mit der Außenseite des Behälters zu gewährleisten, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Fördervorrichtung einen sie umgebenden Flansch aufweist, und der Flansch zur Bildung des Volumens mit der Außenseite des Behälters verbunden ist.
In einer anderen Ausgestaltung weist der Bereich des Bodens, der mit der Fördervorrichtung das außerhalb des Behälters an¬ geordnete Volumen bildet, zumindest eine in das Innere des Behälters gerichtete Einstülpung auf. Das hat den Vorteil, dass die Fördervorrichtung in diese Einstülpung eintauchen kann, wobei sie aber immer noch außerhalb des Behälters ange¬ ordnet ist und nicht durch den Behälterboden hindurch ins Innere des Behälters ragt . Aufgrund dieser Anordnung wird es ermöglicht, dass die Fördervorrichtung vollständig in der Einstülpung angeordnet werden kann. Ein derartiges Tanksystem benötigt daher einen geringeren Bauraum als ein vergleichbarer Behälter mit einer unteren Behälterwandung ohne Einstülpung. Die Fördervorrichtung kann zudem weitere Komponenten, wie Füllstandssensoren, Qualitätssensoren und/oder Filter enthalten .
An mehreren Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert . Es zeigen in Fig . 1 einen Behälter eines erfindungsgemäßen Tanksystems,
Fig.2 den unteren Behälterbereich nach Fig. 1,
Fig. 3, 4 eine weitere Ausführungsform des unteren Behälterbereichs .
Figur 1 zeigt schematisch ein Tanksystem mit einem Behälter 1, der Harnstofflösung als Reduktionsmittel enthält. Der Be¬ hälter 1 besitzt in Einbaulage eine obere Behälterwandung 2, einen nicht dargestellten Einfüllabschnitt für das Redukti¬ onsmittel, seitliche Behälterwandungen 3 und eine untere Be¬ hälterwandung 4. Die untere Behälterwandung 4 bildet den Boden des Behälters 1. Der Behälter 1 besteht aus Kunststoff. Es ist aber auch denkbar, den Behälter 1 aus Metall herzustellen. Die untere Behälterwandung 4 weist eine Heizvorrichtung 5 auf. Die Heizvorrichtung 5 besteht aus Heizelementen 6, welche am Boden 7 des Behälters 1 befestigt sind, und ei¬ ner Wärmeleit struktur 8, die mit den Heizelementen 6 verbunden, in der unteren Behälterwandung 4 angeordnet ist.
Figur 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung der unteren Behälterwandung 4, mit dem Teil des Bodens 7, in dem die Heizvorrichtung 5 angeordnet ist. Hierbei sind Heizelement 6 und Wärmeleitstruktur 8 im Boden 5 des Behälters 1 angeordnet. Die Wärmeleit struktur 8 besteht aus einem Grundkörper 9, an dem Formelemente 10 angeordnet sind. Die Formelemente 10 erstrecken sich vom Grundkörper 9 weg. Sie sind so ausgebildet, dass sie sich durch den Boden 7 der unteren Behälterwandung 4 hindurch erstrecken. In dieser Ausführung durchdringen die Formelemente 10 den Boden 7 nur auf einer Seite, indem sie sich in das Innere des Behälters 1 erstrecken. Während die Formelemente 10 üblicherweise die gleiche Gestalt besit¬ zen, sind in dieser Figur stabförmige Formelementen 10 λ und kegelförmige Formelemente 10 λ λ dargestellt. Der Grundkörper 9 der Wärmeleit struktur 8 ist mit einem Heizelement 6 verbunden, welches ebenfalls in der unteren Behälterwandung ange- ordnet ist. Lediglich die elektrischen Anschlussleitungen 11 sind aus dem Boden 7 herausgeführt.
Figur 3 zeigt die untere Behälterwandung 4, wobei der Bereich des Bodens 7, der Teile der Heizvorrichtung 5 enthält, eine Einstülpung 12 aufweist. Der Boden 7 besitzt weiter Öffnungen
13, wobei die Heizvorrichtung 5 um diese Öffnungen 13 herum ausgebildet ist. Formelemente 10 der Heizvorrichtung 5 durch¬ dringen den Boden 7 zu beiden Seiten und erstrecken sich so- wohl in Innere des Behälters 1 als auch hin zur Außenseite
14. Es ist aber auch denkbar, dass sich die Formelemente 10 nur zu einer Seite, beispielsweise ins Innere des Behälters 1, durch den Boden 7 erstrecken. An der Außenseite 14 des Behälters 1 ist ein Volumen V ange¬ ordnet, welches von dem Teil des Bodens 7, der zumindest Tei¬ le 8, 6 der Heizvorrichtung 5 aufnimmt, und einer Fördervorrichtung 15 begrenzt. Die Fördervorrichtung 15 besitzt einen Flansch 16, der mit der Außenseite 14 des Behälters 1 verbun- den ist. Die Fördervorrichtung 15 umfasst weiter einen Ausläse 17, über den von der Pumpe der Fördervorrichtung 15 die Harnstofflösung zur Einspritzung in das Abgas gefördert wird. Die Harnstofflösung gelangt über die Öffnungen 13 aus dem Innern des Behälters 1 in das außerhalb des Behälters 1 befind- liehe Volumen V. Die Heizvorrichtung 5 ist über Anschlussleitungen 11 mit der Fördervorrichtung 15 verbunden. Es ist aber auch denkbar, anstelle der Anschlussleitungen 11 die Kontak- tierung über eine Steckverbindung herzustellen. In Figur 4 ist schematisch die Heizvorrichtung 5 in einer
Einstülpung 12 der unteren Behälterwandung 4 dargestellt. Außerhalb des Behälter 1 ist eine Fördervorrichtung 15 angeord¬ net, so dass der Flansch 16 der Fördervorrichtung 15 mit der Außenseite 14 des Behälters 1 ein Volumen V begrenzt. Die Heizvorrichtung 15 besitzt Wärmeleitstrukturen 8, umfassend einen Grundkörper 9 und sich ins Innere des Behälters 1 erstreckende kegelförmige Formelemente 10. Am Grundkörper 9 ist weiter ein Träger 18 ausgebildet, der aus der unteren Behälterwandung 4 ins Innere des Behälters 1 hineinragt . Der Träger 18 ist so ausgebildet, dass er auf der Innenseite der Behälterwandung 4 aufliegt. Mit dem Träger 18 ist ein als Qualitäts- und Füllstandssensor 19 ausgebildeter Ultraschallsensor verbunden. Sowohl die HeizVorrichtung 5 als auch der Ultraschallsensor 19 sind über eine Steckverbindung 20 mit der Fördervorrichtung 15 elektrisch verbunden.

Claims

Patentansprüche
Tanksystem für ein Reduktionsmittel, umfassend einen Be hälter für das Reduktionsmittel mit einer oberen Behäl¬ terwandung, seitlichen Behälterwandungen und einer unte ren Behälterwandung und einer in dem Behälter angeordne ten Heizvorrichtung, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest Teile der Heizvorrich¬ tung (5) in der unteren Behälterwandung (4) des Behälters (1) angeordnet sind.
Tanksystem nach Anspruch 1, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in der unteren Behälterwandung (4) angeordnete Teile der HeizVorrichtung (5) Wärmeleit' strukturen (8) sind.
Tanksystem nach Anspruch 2, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die in der unteren Behälterwandung (4) angeordnete Wärmeleit struktur (8) einen Grundkörper (9) besitzt und dass der Grundkörper (9) Formele- mente (10) aufweist, welche sich vom Grundkörper (9) derart weg erstrecken, dass Bereiche der Formelemente (1) die untere Behälterwandung (4) durchdringen.
Tanksystem nach Anspruch 3, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Formelemente (10) rippenför- mig, kegel- oder stabförmig ausgebildet sind.
Tanksystem nach Anspruch 3 oder 4, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die die untere Behälter¬ wandung (4) durchdringenden Bereiche der Formelemente (10) den Boden (7) auf zumindest einer Seite der Behäl terwandung (4) durchdringen. 6. Tanksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die wär¬ meerzeugenden Teile (6) der Heizvorrichtung (5) in der unteren Behälterwandung (4) des Behälters (1) angeordnet sind und die mit den wärmeerzeugenden Teilen (6) verbundenen elektrischen Anschlussleitungen (11, 20) aus dem Boden (7) des Behälters (1) herausgeführt sind.
Tanksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sich von den in der unteren Behälterwandung (4) des Behälters (1) angeordneten Teilen der Heizvorrichtung (5) ein Teil (18) aus dem Boden (7) heraus erstreckt und dass dieser Teil (18) mit einem oder mehreren Komponenten (19) zur Bevorratung und Förderung des Reduktionsmittels, vor¬ zugsweise Filter, Füllstandssensoren, Qualitätssensoren, Druckregler, verbunden ist .
Tanksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Teil des Bodens (7), der zumindest Teile der Heizvorrichtung (5) aufnimmt, ein an der Außenseite (14) des Behälters (1) angeordnetes Volumen (V) begrenzt.
Tanksystem nach Anspruch 8, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als weitere Begrenzung eine För¬ dervorrichtung (15, 16) angeordnet ist.
Tanksystem nach Anspruch 8 oder 9, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Bereich des Bodens (7), der zumindest Teile der Heizvorrichtung (5) aufnimmt, zumindest eine Öffnung (13) aufweist, so dass im Innern des Behälters (1) befindliches Reduktionsmittel in das an der Außenseite (14) des Behälters (1) befind¬ liche Volumen (V) überströmen kann.
Tanksystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Bereich des Bodens (7), der mit der Fördervorrichtung (15) das außerhalb des Behälters (1) angeordnete Volumen (V) bildet, zumindest eine in das Innere des Behälters (1) gerichtete Einstülpung (12) be¬ sitzt.
EP16810294.5A 2015-12-10 2016-12-07 Tanksystem für ein reduktionsmittel Withdrawn EP3387229A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224904 2015-12-10
PCT/EP2016/080017 WO2017097808A1 (de) 2015-12-10 2016-12-07 Tanksystem für ein reduktionsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3387229A1 true EP3387229A1 (de) 2018-10-17

Family

ID=57544406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16810294.5A Withdrawn EP3387229A1 (de) 2015-12-10 2016-12-07 Tanksystem für ein reduktionsmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10634033B2 (de)
EP (1) EP3387229A1 (de)
CN (1) CN108603430B (de)
BR (1) BR112018009099A8 (de)
WO (1) WO2017097808A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105380A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Veritas Ag Flüssigkeitstank mit einem heizkörper
US20190032534A1 (en) * 2017-07-25 2019-01-31 GM Global Technology Operations LLC Exhaust fluid tank provided with an exhaust system
EP3467293A3 (de) * 2017-10-09 2020-07-22 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co. KG Tank mit heizeinrichtungen in einem kraftfahrzeug
DE102018206584A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsmittelbehälter eines Kraftfahrzeugs zur Speicherung eines Betriebsmittels sowie Kraftfahrzeug
DE102018207942A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Robert Bosch Gmbh Heizeinrichtung, Tankeinbaumodul und Flüssigkeitstank
DE102018208643A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Röchling Automotive SE & Co. KG Kfz-Tankbaugruppe und Entnahmemodul mit einem porösen Förderkörper

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319151A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-18 Man Nutzfahrzeuge Ag Flüssigkeitbehälter für Kraftfahrzeuge, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung
DE102005043818A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-22 Siemens Ag Zur Abdichtung einer Öffnung eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges vorgesehenen Flansch
JP4407717B2 (ja) * 2007-04-23 2010-02-03 株式会社デンソー 還元性ガス発生装置、ならびにそれを用いた固体還元剤scrシステム。
DE202007006636U1 (de) * 2007-05-07 2007-07-26 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsbehälter und Reduktionsmittelversorgungssystem mit einem derartigen Flüssigkeitsbehälter
US20100078426A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-01 Bob Xiaobin Li Apparatus and method for maintaining a urea solution in a liquid state for treatment of diesel exhaust
DE102009046954A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Modulkonzept für die Komponenten eines Tanks zur Bevorratung eines Reduktionsmittels
US20110138790A1 (en) 2009-12-15 2011-06-16 Delphi Technologies, Inc. Urea Delivery Tank Module
DE102010011151A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Tank und Verfahren zur Bestimmung des Füllstands im Tank
US8822887B2 (en) * 2010-10-27 2014-09-02 Shaw Arrow Development, LLC Multi-mode heater for a diesel emission fluid tank
DE102011075726A1 (de) 2011-05-12 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Vorratstank und Funktionseinheit hierzu
WO2013142188A1 (en) 2012-03-21 2013-09-26 Eaton Corporation Automotive component ice-reduction system
DE102012108273A1 (de) 2012-09-06 2014-03-06 Emitec Denmark A/S Kunststofftank für eine Betriebsflüssigkeit
DE102013211760A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Vorratstank mit Heizvorrichtung
EP2857645B2 (de) * 2013-10-02 2019-01-09 Magna Steyr Fuel Systems GmbH Behälter für Harnstofflösung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Behälters
DE102014223517A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Röchling Automotive SE & Co. KG Beheizbarer Kraftfahrzeugbetriebsflüssigkeitstank und Verfahren zur Herstellung der Heizeinrichtung für diesen

Also Published As

Publication number Publication date
BR112018009099A8 (pt) 2019-02-26
BR112018009099A2 (pt) 2018-11-06
CN108603430B (zh) 2021-05-28
CN108603430A (zh) 2018-09-28
US10634033B2 (en) 2020-04-28
WO2017097808A1 (de) 2017-06-15
US20180371976A1 (en) 2018-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017097808A1 (de) Tanksystem für ein reduktionsmittel
WO2009077067A1 (de) Tankentnahmesystem
DE102008005196A1 (de) Tankentnahmesystem mit elektrischer und fluidischer Heizvorrichtung
EP1582732B1 (de) Entnahmeeinheit mit Heizeinrichtung und Wärmetauscherfortsatz, für einen Tank mit ausfällendem und/oder gefrierendem Fluid
DE102005031510B4 (de) Vorratsbehälter eines Kraftfahrzeugs
DE102016206637A1 (de) Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2016001178A1 (de) Heizeinrichtung für eine vorrichtung zur aufnahme und bereitstellung von flüssigem reduktionsmittel
EP3387227B1 (de) Tanksystem für ein reduktionsmittel
WO2017102672A1 (de) Tanksystem für ein reduktionsmittel
DE102006052503B4 (de) Wärmedistanzwand für Transportbehälter
EP3453552B1 (de) Vorratsbehälter
DE102013002579A1 (de) Tankkombination in einem Nutzfahrzeug, insbesondere Lkw oder Omnibus
DE102013211183A1 (de) Entnahmeeinrichtung, Tankvorrichtung
EP2652278A1 (de) Flüssigkeitsentnahmemodul, flüssigkeitstank
DE102017206184A1 (de) Tankfiltersystem
WO2017190923A1 (de) Vorratstank zur bevorratung eines gefrierfähigen betriebs- oder hilfsstoffs
EP2524120A1 (de) Vorrichtung mit einem injektor für ein flüssiges reduktionsmittel
WO2016142107A1 (de) Behälter für ein flüssiges betriebsmittel eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug mit einem solchen behälter
DE102010029334A1 (de) Fluidspeichereinrichtung
DE102018203204A1 (de) Heizeinrichtung, Tankeinbaumodul und Flüssigkeitstank
WO2018121908A1 (de) Tankvorrichtung für ein fahrzeug
DE102017203283A1 (de) Heizeinrichtung
DE102018005828A1 (de) Tank für ein Kraftfahrzeug
EP3387228A1 (de) Tanksystem für ein reduktionsmittel
WO2020057812A1 (de) Fluidtank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20180710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20190502

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190913