DE102018207942A1 - Heizeinrichtung, Tankeinbaumodul und Flüssigkeitstank - Google Patents
Heizeinrichtung, Tankeinbaumodul und Flüssigkeitstank Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018207942A1 DE102018207942A1 DE102018207942.0A DE102018207942A DE102018207942A1 DE 102018207942 A1 DE102018207942 A1 DE 102018207942A1 DE 102018207942 A DE102018207942 A DE 102018207942A DE 102018207942 A1 DE102018207942 A1 DE 102018207942A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- heating
- heating device
- tank
- radiator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2066—Selective catalytic reduction [SCR]
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/78—Heating arrangements specially adapted for immersion heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2240/00—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
- F01N2240/16—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric heater, i.e. a resistance heater
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/02—Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/10—Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/14—Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
- F01N2610/1406—Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/14—Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
- F01N2610/1426—Filtration means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/14—Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
- F01N2610/1433—Pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/14—Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
- F01N2610/1486—Means to prevent the substance from freezing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Abstract
Heizeinrichtung (16) zur Erwärmung einer Flüssigkeit (2, 12), insbesondere einer wässrigen Harnstofflösung, in einem Flüssigkeitstank (1), mit einem wärmeleitenden Heizkörper (3, 83, 93, 103, 113, 123, 133, 143, 300, 330) und mindestens einem elektrischen Heizelement (6, 28, 66), wobei das Heizelement (6, 28, 66) eingerichtet und angeordnet ist zur Erwärmung des Heizkörpers (3, 83, 93, 103, 113, 123, 133, 143, 300, 330), wobei der Heizkörper (3, 83, 93, 103, 113, 123, 133, 143, 300, 330) eine laterale Wand (19, 85) aufweist, welche einen Teilbereich (17) des Flüssigkeitsvolumens in dem Flüssigkeitstank (1) lateral, vorzugsweise allseitig lateral, umgeben kann, dadurch gekennzeichnet, daß die laterale Wand (19, 85) auf der einem Flüssigkeitsspiegel (18) in dem Flüssigkeitstank (1) abgewandten Seite mit einer Bodenwand (105, 135, 145) in Verbindung steht, so daß der Heizkörper eine Topfform aufweist.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung geht aus von einer Heizeinrichtung nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs.
- Es ist schon eine Heizeinrichtung aus der
EP2652275 bekannt, bei der ein Aluminiumköper vorgesehen ist, der über keramische PTC-Heizelemente elektrisch erwärmt wird. Der Aluminiumkörper weist eine verzweigte Form auf, und zum Korrosionsschutz ist die Heizeinrichtung mit einer Kunststoffschicht ummantelt. Diese zu einem Tankeinbaumodul bzw. Fördermodul gehörende Baugruppe ist oberhalb eines Filterlements des Tankeinbaumoduls angeordnet. Im Falle der Verwendung des zugeordneten Tanks als Behältnis für ein Reduktionsmittel zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden einer Brennkraftmaschine speziell in der Form einer wässrigen Harnstofflösung („AdBlue“) liegt bei tiefen Außentemperaturen unterhalb von - 11 Grad Celsius die Situation vor, daß die wässrige Harnstofflösung einfrieren kann. In diesem Fall erwärmt die Heizeinrichtung das angrenzende gefrorene AdBlue und taut dieses auf, so dass ein Herauspumpen der Flüssigkeit wieder möglich ist bzw. möglich bleibt. - Offenbarung der Erfindung
- Die erfindungsgemäße Heizeinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil einer optimierten Geometrie zum kontinuierlichen Auftauen einer gefrierfähigen Flüssigkeit, wie beispielsweise einer wässrigen Harnstofflösung, auch „AdBlue“ genannt, innerhalb eines Flüssigkeitstanks, und es wird ein verbesserter Wärmeübertrag auf die zu erwärmende bzw. aufzutauende Flüssigkeit gewährleistet. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß insbesondere ein durch einen Heizkörper der Heizeinrichtung abgegrenzter Teilbereich des Flüssigkeitsvolumens eines Flüssigkeitstanks rasch aufgewärmt werden kann. Die Heizeinrichtung weist in vorteilhafter Weise eine volumenhafte Ausdehnung innerhalb des Tanks auf, mittels der vermieden werden kann, daß sich beim Auftauen und Absaugen einer bereits vorhandenen flüssigen Phase der Flüssigkeit im Tank Kavitäten ausbilden können, die thermisch isolierend wirken und eventuell ein weiteres Auftauen verlangsamen bzw. verhindern.
- Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Heizeinrichtung möglich.
- Besonders vorteilhaft ist hierbei das Vorsehen einer Bodenwand, insbesondere einer Bodenwand mit Durchlassöffnungen, so daß auch filternahe Bereiche eines Tankeinbaumoduls rasch aufgetaut werden können. Durchlassöffnungen gewährleisten hierbei gleichzeitig einen raschen Flüssigkeitsaustausch auch in diesem Bereich des Tankeinbaumoduls bzw. Flüssigkeitstanks.
- Besonders vorteilhaft ist hierbei eine Querschnittsvariation des Heizkörpers dergestalt, daß durch die Form des Heizkörpers und eine teilweise Abgeschlossenheit die Flüssigkeit in einem Teilbereich des Flüssigkeitsvolumens des Tanks in einer speziellen Form einfriert, so daß diese über die Heizeinrichtung schnell und kontinuierlich aufgetaut werden kann.
- Des Weiteren ist es insbesondere vorteilhaft, eine konusartige bzw. kegelförmige Ausgestaltung des Heizkörpers vorzusehen, so daß ein innenliegender Eisblock schwerkraftgetrieben kontinuierlich in Richtung einer offenen Bodenseite des Heizkörpers fließt und damit ein kontinuierlicher Aufschmelzprozess unter Beibehaltung des Wandkontakts mit dem Heizkörper aufrecht erhalten wird. Der Eisblock bzw. der aufzutauende Stoff bleibt in vorteilhafter Weise beweglich und in direktem bzw. physischem Kontakt mit dem Heizkörper, bis er verflüssigt ist.
- Weitere Vorteile ergeben sich durch die in den weiteren abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung genannten Merkmale.
- Figurenliste
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
-
1 einen Flüssigkeitstank mit einem Fördermodul mit einer Heizeinrichtung, -
2 den Flüssigkeitstank mit eingeschalteter Heizeinrichtung, -
3 den Flüssigkeitstank mit länger eingeschalteter Heizeinrichtung, -
4 einen Heizkörper, -
5 eine Detailansicht eines Heizkörpers, -
6 eine Detailansicht eines weiteren Heizkörpers, -
7 einen weiteren Heizkörper, -
8 einen Heizkörper mit nierenförmigem Querschnitt, -
9 einen Heizkörper mit zwei Furchen in Draufsicht, -
10 einen Heizkörper mit einer Bodenwand, -
11 einen Heizkörper mit einer Bodenwand und einer Deckenwand, -
12 einen Heizkörper mit einer Deckenwand mit Öffnung, -
13 einen Heizkörper in W-Form und -
14 einen Heizkörper mit flachem Aufsitzbereich. - Ausführungsformen der Erfindung
-
1 zeigt einen Flüssigkeitstank1 in Querschnittsseitenansicht, in dem sich eine gefrorene wässrige Harnstofflösung2 befindet. - Im Bodenbereich
40 des Tanks ist ein Fördermodul bzw. Tankeinbaumodul13 angeordnet, über das eine sich im Tank befindliche Flüssigkeit abgepumpt und ihrem Bestimmungszweck, beispielsweise einer Nachbehandlung von Abgasen einer Brennkraftmaschine, zugeführt werden kann. Das Herausführen einer flüssigen Phase der wässrigen Harnstofflösung aus dem Tank erfolgt durch den Modulboden15 des Tankeinbaumoduls hindurch in nicht näher dargestellter Weise über eine hierfür vorgesehene Leitungsdurchführung durch den Modulboden nach unten. Das Tankeinbaumodul13 weist zum Herausführen der flüssigen Phase eine Förderpumpe9 auf, welche über eine Filtereinrichtung14 die Flüssigkeit ansaugt und durch den Modulboden hindurch nach außen abgibt. Bevor die Flüssigkeit die Filtereinrichtung14 passieren kann, durchströmt sie ein wärmeleitendes Bauteil8 , hier in Form eines Metallsiebs. Das Metallsieb leitet von einer oberhalb der Filtereinrichtung angeordneten Heizeinrichtung16 erzeugbare Wärme gut an die Filtereinrichtung weiter. - Die Heizeinrichtung
16 weist einen Heizkörper3 in Form eines Kegelheizers auf. Der Heizkörper besitzt also die Form eines auf den Kopf gestellten Gefäßes für eine Flüssigkeit, das eine konische Form aufweist, wobei der Heizkörper auf Höhe des Gefäßbodens, der im Tank oben, also dem Flüssigkeitsspiegel18 zugewandt, angeordnet ist, eine größere Querschnittsfläche aufweist als im unteren, offenen Bereich, der vom Flüssigkeitsspiegel18 abgewandt angeordnet ist. Der Heizkörper besitzt Einlassbohrungen5 in der Seitenwand bzw. der lateralen Wand19 , die den vom Kegelheizer umgebenen Teilbereich17 des Flüssigkeitsvolumens im Tank mit dem restlichen Bereich des Flüssigkeitsvolumens fluidtechnisch verbinden. Der Heizkörper ist aus einem gut wärmeleitendem Material gefertigt und wird mittels elektrischer Heizelemente6 der Heizeinrichtung16 beheizt. Die Heizelemente6 können als PTC-Elemente oder, wie dargestellt, als im unteren Bereich angeordnete Glühstiftkerzen6 ausgebildet sein. Die elektrische Kontaktierung der Glühstiftkerzen kann jeweils über Anschlußkabel7 für den Pluskontakt und über das elektrisch leitend mit dem Heizkörper3 verbundene Metallsieb8 für den Minuskontakt10 erfolgen. Kabel7 und Minuskontakt10 sind lediglich schematisch dargestellt und werden in nicht näher dargestellter Weise über den Modulboden15 zum Anschluß einer Stromversorgung bzw. einer Ansteuerung oder Regeleinheit nach außen geführt. - In
1 ist eine Situation gezeigt, in der die gesamte Flüssigkeit2 innerhalb des Tanks1 gefroren ist. In dieser Situation kann das Fördermodul13 keine Flüssigkeit aus dem Tank herausfördern. Eine Teilmenge an wässriger Harnstofflösung ist innerhalb des Kegelheizers3 gefroren. Auf mittlerer Höhe des Kegelheizers ist dieser Teilbereich17 des Flüssigkeitsvolumens nur über die Einlassbohrungen5 des Kegelheizers mit der Hauptmenge des AdBlue 2 im Tank fluidtechnisch verbunden, wobei die wässrige Harnstofflösung in den Einlassbohrungen Eisbrücken bildet. Im oberen Bereich des Kegelheizers liegt in der illustrierten Situation ein Lufteinschluss4 vor. - Wird nun die Heizeinrichtung
16 eingeschaltet, so wird die gefrorene Flüssigkeit erwärmt und schließlich aufgetaut. In2 ist gezeigt, wie der Teilbereich des Flüssigkeitsvolumens, der sich innerhalb des Kegelheizers befindet, bereits etwas zusammengesackt, weil etwas angeschmolzen, ist. Entsprechend nimmt der Lufteinschluss4 bereits ein etwas größeres Volumen im Tank ein als noch in der Situation, wie sie in1 dargestellt ist. - Die notwendige Heizleistung zum Auftauen des AdBlue wird beispielsweise von einer oder mehreren Glühstiftkerzen
6 zur Verfügung gestellt. Diese haben keinen direkten Kontakt zum AdBlue, da sie im vorliegenden Ausführungsbeispiel allseitig vom Heizkörper3 umgeben sind. Die Glühstiftkerzen heizen den Kegelheizkörper3 von unten nach oben auf, ferner heizen sie das Metallsieb auf der Unterseite des Heizkörpers3 auf. Der heizende Behälter bzw. der Heizkörper bzw. der Kegelheizer steht vorteilhafterweise, aber nicht notwendigerweise, nur durch ein wärmeleitendes Bauteil8 , zum Beispiel das Metallsieb, von der Filtereinrichtung getrennt, auf der Filtereinrichtung, wobei die geschlossene grossflächige Stirnseite oben und die offene kleine Stirnseite unten angeordnet ist. - Das mit dem Heizkörper bzw. dem Metallsieb in Kontakt stehende AdBlue wird auftauen. Das Metallsieb heizt ferner die Filtereinrichtung
14 des Fördermoduls auf. Der Kegelheizer taut insbesondere die Kontaktflächen des innen liegenden AdBlue-Konus auf. Das flüssige AdBlue wird nach unten und durch das Metallsieb8 zur Filtereinrichtung fließen, über die die Förderpumpe das flüssige AdBlue absaugen kann. Beim Auftauen wird das kegelförmige AdBlue des Teilbereichs des Flüssigkeitsvolumens im Tank im Inneren des Kegelheizers kontinuierlich nach unten rutschen und dadurch im physischen Kontakt mit den beheizten Flächen bleiben. Der Lufthohlraum4 vergrößert sich dabei. Außerdem werden die AdBlue-Brücken in den Einlassbohrungen durch die Wärme der Kegelflächen aufgetaut. - Im weiteren Verlauf der Beheizung taut die wässrige Harnstofflösung weiter auf, wie in
3 dargestellt. Der innere AdBlue-Konus geht in den flüssigen Aggregatzustand12 über und bleibt in physischem Kontakt mit dem Kegelheizer3 . Auch ein Teil des außenliegenden AdBlue wird nun verflüssigt, aber durch die Kegelform auch in physischem Kontakt mit dem Heizer bleiben. Hierbei vergrößert sich der außenliegende Hohlraum11 , insbesondere auch in einem Bereich zwischen dem Kegelheizer und dem Flüssigkeits- bzw. Eisspiegel. Metallsieb bzw. wärmeleitendes Bauteil8 und der Heizkörper3 sind so ausgestaltet, daß im Bereich des Metallsiebs beide Hohlräume, d.h. außenliegender Hohlraum11 und innenliegender Hohlraum, miteinander fluidtechnisch verbunden bleiben, so daß sich die aufgetaute Flüssigkeit12 gleichmäßig verteilen kann. Das flüssige AdBlue steht ferner in physischem Kontakt zum gefrorenen AdBlue und ermöglichst somit einen Wärmeübergang für ein weiter fortschreitendes Auftauen. -
4 zeigt den Heizkörper3 in Form eines Kegelheizers, der Bestandteil einer Heizeinrichtung16 ist. Nicht dargestellt sind die weiteren Bestandteile der Heizeinrichtung wie insbesondere die Heizelemente6 , die als Glühstiftkerzen ausgeführt sein können. Die Grundgeometrie eines Kegels wird durch zwei konisch geformte Metallbleche gebildet, die ineinandergeschoben sind und im so gebildeten Zwischenraum zwischen den Metallblechen Platz bieten zur Anordnung mindestens eines Heizelements6 . Die Metallbleche sind zumindest auf den Seiten, auf denen sie mit der zu beheizenden Flüssigkeit in Kontakt stehen, mit einer nicht näher dargestellten Kunststoffschicht bedeckt, um sie vor Korrosion zu schützen. Die Kreisringstirnflächen zwischen den beiden Metallblechen sind vorzugsweise oben wie unten verschlossen. Während die auf dem wärmeleitenden Bauteil8 aufsitzende Unterseite26 offen ist, ist die Oberseite20 mit einem weiteren, nicht näher dargestellten, vorzugsweise zum Zweck des Korrosionsschutzes ebenfalls mit Kunststoff ummantelten Metallblech verschlossen. Die Einlassbohrungen22 wurden bereits zusammen mit den1 bis3 erläutert, dort sind sie mit Bezugszeichen5 versehen. Nahe der Unterseite26 ist der Kegelheizer ebenfalls mit Verbindungsbohrungen24 versehen, insbesondere um im Bereich des Metallsiebs bzw. des wärmeleitenden Bauteils8 einen Flüssigkeitsaustausch zwischen außenliegendem Hohlraum11 und innenliegendem kegelförmigem Hohlraum zu gewährleisten. -
5 zeigt ein Detail eines Kegelheizers3 bzw. Heizkörpers, bei dem Heizelemente6 - hier beispielsweise in Form von Glühstiftkerzen - im Bereich der Unterseite26 innerhalb des Heizkörpers angeordnet sind, wobei deren elektrische Kontaktierungen aus dem Heizkörper herausführen. Diese sind hierbei in einer Doppelwand des Kegelheizers integriert. Vorgesehene Bohrungen für den Flüssigkeitsaustausch sind hier nicht näher dargestellt, können aber fallweise auch weggelassen werden. -
6 zeigt eine alternative Anordnung von Heizelementen bzw. Glühstiftkerzen6 , die an der Innenseite310 der Kegelfläche anliegen und daher wie der Heizkörper300 selbst mit Kunststoff ummantelt sind, um vor korrosiven Einflüssen wie beispielsweise der korrosiven Wirkung der wässrigen Harnstofflösung AdBlue geschützt zu sein. In diesem Fall braucht der Kegelheizer nicht doppelwandig ausgeführt zu sein. Vorgesehene Bohrungen sind hier ebenfalls nicht näher dargestellt, können aber fallweise auch weggelassen werden. -
7 zeigt einen weiteren alternativen Heizkörper330 , der zwei voneinander isolierte Metallblech-Kegel32 bzw.34 mit dazwischen eingesetzten PTC-Elementen28 aufweist. Innenkegel34 und Außenkegel32 sind gegeneinander elektrisch isoliert, so dass die keramischen PTC-Elemente28 über die mit elektrischen Anschlüssen36 bzw.38 versehenen Kegel elektrisch bestromt werden können. Ein Plastikmantel30 umhüllt hierbei den gesamten Heizkörper. Vorgesehene Bohrungen zur fluidtechnischen Verbindung von Innen- und Außenbereich des Kegels sind hier ebenfalls nicht näher dargestellt, können aber fallweise auch weggelassen werden. -
8 zeigt einen trichterförmigen Heizkörper83 mit nierenförmigem Querschnitt84 . Die laterale Wand85 ist hierbei in ihrer Ausformung an eine darunter angeordnete Filtereinrichtung angepaßt, so daß der vom Heizkörper umfaßte Teilbereich des Tankvolumens im Wesentlichen vollständig eine im horizontalen Querschnitt nierenförmige Filtereinrichtung bedeckt. -
9a zeigt in vertikaler Draufsicht einen kegelförmigen Heizkörper93 mit Furchen94 in der lateralen Wand als Sitz für ein Heizelement, insbesondere eine Glühstiftkerze, um die Kontaktfläche zwischen Heizelement und lateraler Wand zu vergrößern.9b zeigt in einer Detailansicht die beispielhafte Ausformung940 einer solchen Furche ebenfalls in vertikaler Draufsicht. -
10 beschreibt einen auf der dem Flüssigkeitsspiegel zugewandten Seite offenen Heizkörper103 , der ebenfalls konisch geformt ist. Die Heizelemente bzw. Glühstiftkerzen66 sind wie bei dem Heizkörper gemäß6 angeordnet. Der Heizkörper103 weist auf der dem Flüssigkeitsspiegel abgewandten Seite eine Bodenwand105 mit Durchlassöffnungen auf. Die Bodenwand ist mit der lateralen Wand85 fest verbunden, vorzugsweise in Form einer einstückigen Verbindung. -
11 zeigt einen Heizkörper113 , der ebenfalls konisch geformt ist, jedoch im Unterschied zum Heizkörper gemäß10 oben geschlossen ist, indem er einen Deckenwand115 besitzt, welche den Heizkörper auf der dem Flüssigkeitsspiegel zugewandten Seite abschließt. -
12 zeigt einen Heizkörper123 , der ebenfalls konisch geformt ist, jedoch im Unterschied zum Heizkörper gemäß11 eine Deckenwand125 mit mindestens einer Durchlaßöffnung125 aufweist. -
13 zeigt einen weiteren konisch geformten Heizkörper133 , der wahlweise oben offen ist. Seine Bodenwand135 weist eine in den Teilbereich des Flüssigkeitsvolumens hineinragende Einbuchtung für das mindestens eine Heizelement66 auf, so daß das Heizelement einerseits über eine große Fläche mit der Bodenwand in wärmeübertragendem Kontakt steht und so daß andererseits eine nach unten hin platzsparende Anordnung des Heizelements66 erfolgen kann. Des Weiteren weist die Bodenwand und/oder ein unmittelbar der Bodenwand benachbarter Bereich der lateralen Wand Durchlaßöffnungen für die zu beheizende Flüssigkeit auf. Der Heizkörper besitzt im Übergang von der lateralen Wand85 zur Bodenwand135 eine ringförmige Spitzkante136 . -
14 zeigt einen weiteren konisch geformten Heizkörper143 , der ebenfalls eine Bodenwand145 aufweist mit einer Einbuchtung für das mindestens eine Heizelement66 . Auch Durchlaßöffnungen sind wie beim Heizkörper gemäß13 vorgesehen. Im Unterschied zum Heizkörper133 besitzt der Heizkörper143 im Bereich der Bodenwand einen flachen bzw. parallel zum Flüssigkeitsspiegel orientierten Aufsitzbereich147 . - Einlaßöffnungen bzw. Einlaßbohrungen bzw. Durchlaßöffnungen sind bei allen Anordnungen sowohl in der lateralen Wand als auch in einer Deckenwand als auch in der Bodenwand einzeln oder mehrfach vorsehbar, das heißt insbesondere auch zum Beispiel in der lateralen Wand und gleichzeitig in der Bodenwand.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 2652275 [0002]
Claims (20)
- Heizeinrichtung (16) zur Erwärmung einer Flüssigkeit (2, 12), insbesondere einer wässrigen Harnstofflösung, in einem Flüssigkeitstank (1), mit einem wärmeleitenden Heizkörper (3, 83, 93, 103, 113, 123, 133, 143, 300, 330) und mindestens einem elektrischen Heizelement (6, 28, 66), wobei das Heizelement (6, 28, 66) eingerichtet und angeordnet ist zur Erwärmung des Heizkörpers (3, 83, 93, 103, 113, 123, 133, 143, 300, 330), wobei der Heizkörper (3, 83, 93, 103, 113, 123, 133, 143, 300, 330) eine laterale Wand (19, 85) aufweist, welche einen Teilbereich (17) des Flüssigkeitsvolumens in dem Flüssigkeitstank (1) lateral, vorzugsweise allseitig lateral, umgeben kann, dadurch gekennzeichnet, daß die laterale Wand (19, 85) auf der einem Flüssigkeitsspiegel (18) in dem Flüssigkeitstank (1) abgewandten Seite mit einer Bodenwand (105, 135, 145) in Verbindung steht, so daß der Heizkörper eine Topfform aufweist.
- Heizeinrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand (105, 135, 145) fest mit der lateralen Wand (19, 85) verbunden ist, vorzugsweise einstückig mit der lateralen Wand (19, 85) verbunden ist. - Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die laterale Wand (19, 85) mindestens eine Einlaßöffnung (5, 22), insbesondere eine Einlaßbohrung, aufweist.
- Heizeinrichtung nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung in einem mittleren Bereich zwischen einem dem Flüssigkeitsspiegel (18) zugewandten Ende und einem einem Boden (40) des Flüssigkeitstanks (1) zugewandten Ende angeordnet ist. - Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand (105, 135, 145) mindestens eine Durchlassöffnung aufweist.
- Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper eine auf der dem Flüssigkeitsspiegel (18) zugewandten Seite der lateralen Wand (85) mit der lateralen Wand in Verbindung stehende Deckenwand (114, 125) aufweist, so daß der Heizkörper den Teilbereich (17) auch in Abgrenzung zu dem bei gefülltem Flüssigkeitstank (1) oberhalb des Teilbereichs (17) liegenden Flüssigkeitsspiegel (18) umgeben kann.
- Heizeinrichtung nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenwand (114, 125) mindestens eine Durchlassöffnung aufweist. - Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die laterale Wand (19, 85) und/oder die Bodenwand (105, 135, 145) mindestens eine Ausformung (94) zur Vergrößerung eines thermischen Kontaktes mit dem mindestens einem Heizelement bzw. zur platzsparenden Unterbringung des Heizelements aufweist.
- Heizeinrichtung nach
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformung in der lateralen Wand als Furche (94) ausgebildet ist. - Heizeinrichtung nach
Anspruch 8 oder9 , dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand (105, 145) einen flachen Aufsitzbereich (147) aufweist. - Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die laterale Wand (19, 85) des Heizkörpers (3, 83, 93, 103, 113, 123, 133, 143, 300, 330) eine solche Form aufweist, daß eine Querschnittsfläche des Heizkörpers parallel zum Flüssigkeitsspiegel (18) auf der dem Flüssigkeitsspiegel (18) zugewandten Seite (20) größer ist als auf der dem Flüssigkeitsspiegel (18) abgewandten Seite (26).
- Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (3, 83, 93, 103, 113, 123, 133, 143, 300, 330) konisch geformt ist.
- Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (83) einen nierenförmigen Querschnitt (84) aufweist.
- Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Heizelement ein PTC-Element (28) oder eine Glühstiftkerze (6) ist.
- Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine elektrische Heizelement (6, 28) auf der dem Flüssigkeitsspiegel (18) abgewandten Seite des Heizkörpers (3, 83, 93, 103, 113, 123, 133, 143, 300, 330) angeordnet ist.
- Tankeinbaumodul (13) für einen Flüssigkeitstank (1) zum Herauspumpen der Flüssigkeit (2, 12) aus dem Flüssigkeitstank, mit einer Förderpumpe (9) und einer Heizeinrichtung (16), wobei die Förderpumpe (9) eingerichtet ist zum Ansaugen der Flüssigkeit im Bereich der Heizeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
- Tankeinbaumodul nach
Anspruch 16 , dadurch gekennzeichnet, daß die Förderpumpe (9) die Flüssigkeit aus dem Teilbereich (17) des Flüssigkeitsvolumens auf der dem Flüssigkeitsspiegel (18) abgewandten Seite des Heizkörpers (3, 83, 93, 103, 113, 123, 133, 143, 300, 330) ansaugt. - Tankeinbaumodul nach
Anspruch 17 , dadurch gekennzeichnet, daß die Förderpumpe (9) die Flüssigkeit über eine Filtereinrichtung (14) ansaugt und daß zwischen der Filtereinrichtung und dem Heizkörper (3, 83, 93, 103, 113, 123, 133, 143, 300, 330) der Heizeinrichtung (16) ein gut wärmeleitendes Bauteil (8), insbesondere ein Metallsieb, angeordnet ist, so daß die Filtereinrichtung (14) über das gut wärmeleitende Bauteil (8) durch die Heizeinrichtung (16) beheizt werden kann. - Tankeinbaumodul nach
Anspruch 18 , dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand (105, 135, 145) das gut wärmeleitende Bauteil, inbesondere das Metallsieb, bildet. - Flüssigkeitstank (1) mit einem Tankeinbaumodul (13) nach einem der
Ansprüche 16 bis19 , wobei das Tankeinbaumodul in einem Bodenbereich (40) des Tanks eingebaut ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/061978 WO2019219513A1 (de) | 2018-05-16 | 2019-05-09 | Heizeinrichtung, tankeinbaumodul und flüssigkeitstank |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018207617.0 | 2018-05-16 | ||
DE102018207617 | 2018-05-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018207942A1 true DE102018207942A1 (de) | 2019-11-21 |
Family
ID=68419309
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018207942.0A Pending DE102018207942A1 (de) | 2018-05-16 | 2018-05-22 | Heizeinrichtung, Tankeinbaumodul und Flüssigkeitstank |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102018207942A1 (de) |
WO (1) | WO2019219513A1 (de) |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006046899A1 (de) * | 2006-10-04 | 2008-04-10 | Robert Bosch Gmbh | Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels |
DE102009054735A1 (de) * | 2009-12-16 | 2011-06-22 | Robert Bosch GmbH, 70469 | Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysatorsystems |
DE102010062982A1 (de) | 2010-12-14 | 2012-06-14 | Robert Bosch Gmbh | Tankeinbaumodul, Flüssigkeitstank |
DE102013001237B4 (de) * | 2013-01-25 | 2015-04-16 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Filtervorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für wässrige Harnstofflösung |
CN108603430B (zh) * | 2015-12-10 | 2021-05-28 | 大陆汽车有限公司 | 用于还原剂的储罐系统 |
EP3387227B1 (de) * | 2015-12-10 | 2020-11-04 | Vitesco Technologies GmbH | Tanksystem für ein reduktionsmittel |
-
2018
- 2018-05-22 DE DE102018207942.0A patent/DE102018207942A1/de active Pending
-
2019
- 2019-05-09 WO PCT/EP2019/061978 patent/WO2019219513A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2019219513A1 (de) | 2019-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2011032679A1 (de) | Verbindungseinrichtung für eine scheibenwischeranlage | |
DE102009041938A1 (de) | Heizungsanordnung | |
DE69722941T2 (de) | Einspritzvorrichtung | |
EP3011153B2 (de) | Vorratstank mit heizvorrichtung | |
EP3387229A1 (de) | Tanksystem für ein reduktionsmittel | |
EP1741888B1 (de) | Vorratsbehälter eines Kraftfahrzeugs | |
DE69909693T2 (de) | Brennstoffzufuhrvorrichtung für Dieselmotor und Filter dafür | |
EP3164581A1 (de) | Heizeinrichtung für eine vorrichtung zur aufnahme und bereitstellung von flüssigem reduktionsmittel | |
DE102018203204A1 (de) | Heizeinrichtung, Tankeinbaumodul und Flüssigkeitstank | |
DE102018207942A1 (de) | Heizeinrichtung, Tankeinbaumodul und Flüssigkeitstank | |
DE102013225360A1 (de) | Heizvorrichtung | |
DE102014015714A1 (de) | Heizeinrichtung für eine Vorrichtung zur Aufnahme und Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel | |
DE102015212524B3 (de) | Auftauvorrichtung für Betriebsflüssigkeitsbehälter | |
DE102013211183A1 (de) | Entnahmeeinrichtung, Tankvorrichtung | |
WO2016142107A1 (de) | Behälter für ein flüssiges betriebsmittel eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug mit einem solchen behälter | |
DE102013210740A1 (de) | Entnahmeeinrichtung, Tankvorrichtung | |
DE102010029334A1 (de) | Fluidspeichereinrichtung | |
WO2018121908A1 (de) | Tankvorrichtung für ein fahrzeug | |
DE102012223087A1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme eines gefrierfähigen Fluids aus einem Fluidtank sowie Fluidtank | |
WO2020001916A1 (de) | Tankvorrichtung | |
WO2019110629A1 (de) | Scr-dosiereinheit zur förderung und bereitstellung eines flüssigen abgasreinigungsadditivs | |
DE102018214157A1 (de) | Tankanordnung | |
DE102015016638A1 (de) | Heizeinrichtung für eine Vorrichtung zur Aufnahme und Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel | |
DE102012223174B4 (de) | Additivbehälter | |
EP2878805B1 (de) | Kraftstofffördersystem mit Ventilanordnung |