DE102012019920A1 - Vorrichtungen zur Nutzung der Auftriebskraft in Flüssigkeiten mit reduziertem potentiellem Flüssigkeitsverlust für wiederkehrende Massenverschiebungen an Drehachsen oder für lineare Kräfte in multivalenten mechanischen Systemen - Google Patents

Vorrichtungen zur Nutzung der Auftriebskraft in Flüssigkeiten mit reduziertem potentiellem Flüssigkeitsverlust für wiederkehrende Massenverschiebungen an Drehachsen oder für lineare Kräfte in multivalenten mechanischen Systemen Download PDF

Info

Publication number
DE102012019920A1
DE102012019920A1 DE102012019920.1A DE102012019920A DE102012019920A1 DE 102012019920 A1 DE102012019920 A1 DE 102012019920A1 DE 102012019920 A DE102012019920 A DE 102012019920A DE 102012019920 A1 DE102012019920 A1 DE 102012019920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
rotation
liquid
buoyancy
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012019920.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012019920.1A priority Critical patent/DE102012019920A1/de
Priority to EP13004778.0A priority patent/EP2719891A1/de
Publication of DE102012019920A1 publication Critical patent/DE102012019920A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/005Installations wherein the liquid circulates in a closed loop ; Alleged perpetua mobilia of this or similar kind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/02Other machines or engines using hydrostatic thrust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Beim Auftrieb von Schwimmkörpern in Flüssigkeiten wird die Flüssigkeit von oberhalb des Schwimmkörpers nach unten verdrängt. Die erforderliche Fremdenergie zur Drehung der Schwimmkörper für ein erneutes Hochschwimmen bei mittiger Behälterdrehachse soll minimiert werden. Hierfür werden sich verändernde Hohlkörper unterhalb und oberhalb des/r Schwimmkörper vorgeschlagen, was eine Abdichtung zur Auftriebsflüssigkeit erfordert. Vielfältige Einsätze in geschlossenen oder in nach oben offenen Behältern sowie im Fließgewässer sind möglich. Weitere Energiequellen können auf die Vorrichtung einwirken um Drehmomente oder um lineare Kräfte als Nutzenergie zur Verfügung zu stellen.

Description

  • Einleitung
  • Das Archimedes Prinzip beschreibt den nach oben gerichteten Auftrieb von Schwimmkörpern in Flüssigkeiten. Die Erfindung schlägt Vorrichtungen mit Auftriebskraftnutzung und reduziertem potentiellen Flüssigkeitsverlust vor. Sie sollen in multivalenten mechanischen Antrieben, vorzugsweise zur Nutzung Erneuerbarer Energien, wirken können. Als Flüssigkeit wird in geschlossenen Systemen zur ganzjährigen Nutzung Wasser mit Frostschutz verwendet. Die Erfindung ist dem Bereich Wasserkraft zuzuordnen.
  • Die Erfindung erfolgt im Rahmen oder in Kenntnis der folgenden Patentliteratur:
    DE 10 2009 003 909 ; DE 10 2010 005 678.2 ; EP 090 155 30.0 ; US 12/654,348 ; DE 42 05 160 ; DE 10 2005 028 281 ; DE 197 34 812 .
  • Aufgabe und Lösungsansätze der Erfindung für geschlossene oder offene Behälter sowie für Fließgewässer [003–006]:
  • Werden geschlossene Behälter, die mit Flüssigkeit und einem Schwimmkörper gefüllt sind, mittig an einer Drehachse gelagert, so sammelt sich beim Hochschwimmen unterhalb des Schwimmkörpers die oberhalb verdrängte Flüssigkeit. Das erhöht wegen der Schwerpunktverlagerung nach unten die erforderliche Fremdenergie für eine Behälterdrehung. Es ist das Ziel, beim Hochschwimmen das nach unten fließende Wasser so weit zu minimieren, damit in der Summe noch eine nutzbare Schwerpunktverschiebung nach oberhalb der Drehachse möglich wird und nur eine geringe Fremdenergie zur Drehung erforderlich wird. Dies wird mit der Figur erläutert.
  • Statt eines geschlossenen Behälters soll dieses auch in nach oben offenen Behältern oder in Wasserläufen möglich sein. Dann sind Schwimmkörper und veränderbare Hohlkörper am ortsfesten mittig drehbaren von der Flüssigkeit durchströmten Rahmen analog der Figur zu installieren. Wechselseitig werden somit durch die Kraft der Schwimmkörper mit Luft gefüllte Hohlkörper vergrößert oder verkleinert mit dem technischen Ziel, trotzdem noch ein nutzbares Drehmoment an der Drehachse zur Verfügung stellen zu können. Wird die Wasserströmung in Fließgewässern nach unterhalb der Achse der Vorrichtung gelenkt, so wird damit die erforderliche zusätzliche Fremdenergie für ein kontrolliertes Drehen und kurzzeitiges Verharren der Vorrichtung zum Hochschwimmen der Schwimmkörper nach je 180 Grad ermöglicht. Das Eintauchen der Vorrichtung in das Fließgewässer nur unterhalb der Drehachse kann hier ausreichen, wenn ein geschlossener Behälter gewählt wird. Damit können langsam fließende Gewässer gewässerökologisch neutral Nutzenergie bereitstellen.
  • Wird auf eine Drehachse verzichtet, so soll beim Hochschwimmen der Schwimmkörper bei reduziertem Wasseraustausch nun eine nutzbare lineare Auftriebskraft übrig bleiben. Ein Hohlkörper wird ebenso unterhalb des Schwimmkörpers installiert. Der Luftaustausch würde dann in einen zweiten Hohlkörper, zum Beispiel in ein Luftkissen hinein, welches vom aufsteigenden Schwimmkörper außerhalb der Flüssigkeit gegen eine ortsfeste Platte gedrückt wird, oder ohne Luftkissen direkt in die Atmosphäre, erfolgen.
  • Die Größe der Hohlkörper soll sich nach den energetischen Anforderungen vor Ort richten. An festen Seitenwänden 5 der Hohlkörper setzt sich der Wasserdruck nach innen nicht fort. Auf die Flächen unterhalb der Schwimmkörper wirkt aber der mit der Tiefe zunehmende Wasserdruck. Mit Federn und/oder Luftdruck wird ein Gegendruck erzeugt. Die Größe der Fläche des Hohlkörperdeckels bestimmt die Höhe der erforderlichen Gegenkraft. Die Auftriebskraft der Schwimmkörper wirkt vollständig wenn gewährleistet ist, dass der Boden von Flüssigkeit umgeben ist. Mit der Befestigung Schwimmkörper/Hohlkörper wird der bewegliche Deckel des Hohlkörpers durch die Auftriebskraft nach oben gezogen oder geschoben. Bei kleineren Hohlkörpern als in der Figur dargestellt kann zum Beispiel über ein Dreiwegeventil selektiv unterhalb des untersten Schwimmkörpers Flüssigkeit abgelassen werden, was allerdings oben wieder nachgefüllt werden muss (Bachzulauf, etc.).
    Die Energieverteilung geschieht immer nach dem Gesetz der Energiegleichung, der Energieerhaltung.
  • Lösung durch die Erfindung [007–010]
  • Der Körper unterhalb der Schwimmkörper soll mit einem Medium geringerer Dichte als Wasser, hier mit Luft, gefüllt werden. Erfüllt bleiben muss allerdings die Voraussetzung für den Auftrieb von Schwimmkörpern. Das ist in der Figur durch den Zwischenraum 13 mit den erforderlichen Laschen als Abstandshalter gewährleistet. Somit ist jeder Schwimmkörper vollständig von Wasser umgeben. Die mit Luft gefüllten Hohlkörper 22 verändern das Volumen je nach Auftriebsposition der Schwimmkörper, weil sie mit ihnen laut Figur verbunden sind. Zusätzlich kann eine Masse angebracht werden, wenn die Auftriebskraft in der Summe nicht voll ausgenutzt worden ist, so zum Beispiel in 11 der Figur. Beim Hochschwimmen verschiebt sich der Gesamtschwerpunkt der drehbaren Vorrichtung in der Figur nach oberhalb der Drehachse und ermöglicht ein nutzbares Drehmoment. Geführt wird die Vorrichtung in der Figur über Freiläufe 16 und durch eine Photovoltaik-Anlage 19. Nach Drehung um 180 Grad erfolgt eine erneute Massenverschiebung. Die Erfindung ist primär dem Bereich Wasserkraft/Erneuerbare Energien zuzuordnen.
  • Ein Auftriebsmotor ergibt sich analog zum herkömmlichen Verbrennungsmotor, wenn mehrere Vorrichtungen nacheinander und wiederkehrend Auftriebskräfte zur Verfügung stellen. Wind- und Solarpumpen, Wasserzulauf oder Wasserströmung, Muskelkraft oder technische Verlustenergien allgemein können zueinander entkoppelt zum Drehmoment in der Figur beitragen.
  • Erläuterung der Figur:
  • Behälter 6 mit mittiger Lagerung und Lager 15 sowie Freilauf 16 am Rahmen 1, gefüllt mit Flüssigkeit. Im Behälter befinden sich die Schwimmkörper 7, 12, 20, verbunden mit den Stegen 13. Unten und oben sind Hohlkörper 22, bestehend aus Topf und verschiebbarem Deckel. An den Enden der Schwimmkörper 20 und 7 befinden sich abdichtende Elemente 4, die bei Auftriebskraftwirkung von 7, 12, 20 verändernde Hohlkörpervolumen 22 ergeben. In den Hohlkörpern wirken die Federn 24. Die Hohlkörper können bei Luftdruckbeaufschlagung über 3 miteinander verbunden werden. Leckwasser kann über 2 abgeführt werden bei erneuter Zuführung über 23. Der Flüssigkeitsstand ist 8. Die Fremdenergie zum geordneten Drehen geschieht über PV 19, Batterie 10, Motor 9, Rad 21, Lager 17 und Freilauf 18. Nutzenergie liefert der Generator 14.
  • Bewegungsablauf in der Figur: Beim Hochschwimmen wird unten der Hohlkörper 22 vergrößert und oben entsprechend verkleinert. Der Schwerpunkt soll nach oberhalb der Drehachse verschoben sein für ein nutzbares Drehmoment. Nach einer Drehung von 180 Grad mit Fremdenergie erfolgt ein erneutes Hochschwimmen der Schwimmkörper.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rahmen
    2
    Ventil
    3
    Verbindungsschlauch der beiden Hohlräume bei Bedarf.
    4
    Dichtungselemente
    5
    Seitenwand des Hohlkörpertopfes.
    6
    Behälter mit Flüssigkeit. Alternative: Drehbarer Rahmen im offenen Behälter oder im Wasserlauf sowie ortsfester Einzelbehälter.
    7, 12, 20
    Schwimmkörper
    8
    Flüssigkeitsstand
    9
    Motor
    10
    Batterie
    11
    Ort für Zusatzmasse
    13
    Laschenverbindung
    14
    Generator
    15, 17
    Lager
    16, 18
    Freilauf
    19
    Photovoltaik PV
    21
    Rad
    22
    Hohlkörperboden mit Montageflansch.
    23
    Ventil
    24
    Federn
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009003909 [0002]
    • DE 102010005678 [0002]
    • EP 09015530 [0002]
    • US 12/654348 [0002]
    • DE 4205160 [0002]
    • DE 102005028281 [0002]
    • DE 19734812 [0002]

Claims (2)

  1. Vorrichtungen zur Nutzung der Auftriebskraft in Flüssigkeiten mit reduziertem potentiellem Flüssigkeitsverlust für wiederkehrende Massenverschiebungen an Drehachsen oder für lineare Kräfte in multivalenten mechanischen Systemen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedingungen für das Entstehen der Auftriebskraft an Schwimmkörpern erfüllt werden, die Schwimmkörper über Laschen 13 untereinander verbunden sind, dass der unterste und der oberste Schwimmkörper 7, 20 mit Laschen 13 je mit einem Hohlkörperdeckel verbunden ist, die Hohlkörper 5, 22 ihr Volumen durch Krafteinwirkung verändern können, die Hohlkörperdeckel zum Inneren des Hohlkörpers 5, 22 gegenüber der Flüssigkeit beweglich abgedichtet sind, in den Hohlkörpern 5, 22 ein Medium geringerer Dichte als die der Flüssigkeit vorhanden ist, somit sich Luft im Inneren der Hohlkörper 5, 22 bevorzugt befindet, die durch die Auftriebskraft verursachte Bewegung des Hohlkörperdeckels auf Federn 24 und/oder auf den Luftdruck als Kraft wirkt, die Lufträume der Hohlkörper über einen Schlauch 3 verbunden sein können, die Federn 24 bzw. der Luftdruck ein Hochschwimmen der Schwimmkörper ermöglichen mit dem Ziel, ein Drehmoment oder eine lineare Kraft für die technische Nutzung zur Verfügung zu stellen.
  2. Vorrichtungen zur Nutzung der Auftriebskraft in Flüssigkeiten mit reduziertem potentiellem Flüssigkeitsverlust für wiederkehrende Massenverschiebungen an Drehachsen oder für lineare Kräfte in multivalenten mechanischen Systemen, nach 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit einer Drehachse als geschlossener Flüssigkeitsbehälter 6, mit einer Drehachse an einem drehbaren Rahmen in einem offenen Flüssigkeitsbehälter oder in einem Fließgewässer mit Behälter oder Rahmen installiert werden kann, in einem Fließgewässer die Drehachse auch an der Wasseroberfläche, somit auch auf einem Ponton, installiert werden kann, ein Luftaustausch der Hohlkörper auch direkt mit der Atmosphäre erfolgen kann, bei vertikaler Kraftnutzung ohne Drehung der Vorrichtung auch ein selektives Abfließen der Flüssigkeit im Bodenbereich bei kleinen Hohlkörpern 5, 22 möglich wird, wenn nach dem Absinken der/des Schwimmkörper/s der Flüssigkeitsverlust oben im Behälter kompensiert wird, mehrere Vorrichtungen mit Drehachse, verteilt im Vollkreis, ein gleichmäßigeres Drehmoment ergeben, insgesamt wegen der nicht kontinuierlich zur Verfügung stehenden Nutzenergie die Vorrichtung zum Antrieb von Schwungmassen an elektrischen Generatoren geeignet ist.
DE102012019920.1A 2012-10-11 2012-10-11 Vorrichtungen zur Nutzung der Auftriebskraft in Flüssigkeiten mit reduziertem potentiellem Flüssigkeitsverlust für wiederkehrende Massenverschiebungen an Drehachsen oder für lineare Kräfte in multivalenten mechanischen Systemen Ceased DE102012019920A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012019920.1A DE102012019920A1 (de) 2012-10-11 2012-10-11 Vorrichtungen zur Nutzung der Auftriebskraft in Flüssigkeiten mit reduziertem potentiellem Flüssigkeitsverlust für wiederkehrende Massenverschiebungen an Drehachsen oder für lineare Kräfte in multivalenten mechanischen Systemen
EP13004778.0A EP2719891A1 (de) 2012-10-11 2013-10-04 Vorrichtung zur Nutzung der Auftriebskraft in Flüssigkeiten mit reduziertem potentiellem Flüssigkeits-Energieverlust für wiederkehrende Massenverschiebungen an Drehachsen oder für lineare Kräfte in multivalenten mechanischen Systemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012019920.1A DE102012019920A1 (de) 2012-10-11 2012-10-11 Vorrichtungen zur Nutzung der Auftriebskraft in Flüssigkeiten mit reduziertem potentiellem Flüssigkeitsverlust für wiederkehrende Massenverschiebungen an Drehachsen oder für lineare Kräfte in multivalenten mechanischen Systemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012019920A1 true DE102012019920A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=49382166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012019920.1A Ceased DE102012019920A1 (de) 2012-10-11 2012-10-11 Vorrichtungen zur Nutzung der Auftriebskraft in Flüssigkeiten mit reduziertem potentiellem Flüssigkeitsverlust für wiederkehrende Massenverschiebungen an Drehachsen oder für lineare Kräfte in multivalenten mechanischen Systemen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2719891A1 (de)
DE (1) DE102012019920A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021003648A1 (de) 2021-07-15 2023-01-19 Hartwig Irps Vorrichtung zur energetischen Nutzung der Auftriebskraft in Behälterflüssigkeiten auf geneigten Ebenen.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205160A1 (de) 1992-02-20 1993-08-26 Erich Kettler Stromerzeugungsanlage
DE19734812A1 (de) 1997-08-12 1998-04-30 Kurt Lessau Auftriebsmaschine
DE102005028281A1 (de) 2005-05-03 2006-11-09 Gräf, Kay Wasseranlage und Verfahren zur Energiegewinnung
EP2204575A2 (de) 2009-01-03 2010-07-07 Hartwig Irps Antriebsenergie durch Auftriebs-Gewichtskraft
DE102010005678A1 (de) 2010-05-22 2011-11-24 Hartwig Irps Vorrichtung zur Erzeugung einer Nutzenergie durch Auftriebs-Gewichtskraft

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139041A1 (de) * 2001-08-08 2003-03-06 Johann Weinzierl Drehmoment-Erzeugungsvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205160A1 (de) 1992-02-20 1993-08-26 Erich Kettler Stromerzeugungsanlage
DE19734812A1 (de) 1997-08-12 1998-04-30 Kurt Lessau Auftriebsmaschine
DE102005028281A1 (de) 2005-05-03 2006-11-09 Gräf, Kay Wasseranlage und Verfahren zur Energiegewinnung
EP2204575A2 (de) 2009-01-03 2010-07-07 Hartwig Irps Antriebsenergie durch Auftriebs-Gewichtskraft
US20100170242A1 (en) 2009-01-03 2010-07-08 Hartwig Irps Drive energy through buoyancy-gravitational force
DE102009003909A1 (de) 2009-01-03 2010-07-15 Irps, Hartwig, Dr.-Ing. Antriebsenergie durch Auftriebs-Gewichtskraft
DE102010005678A1 (de) 2010-05-22 2011-11-24 Hartwig Irps Vorrichtung zur Erzeugung einer Nutzenergie durch Auftriebs-Gewichtskraft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021003648A1 (de) 2021-07-15 2023-01-19 Hartwig Irps Vorrichtung zur energetischen Nutzung der Auftriebskraft in Behälterflüssigkeiten auf geneigten Ebenen.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2719891A1 (de) 2014-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9163607B2 (en) Wind and hydropower vessel plant
EP2681445B1 (de) Hydraulischer energiespeicher
CN101952583B (zh) 用于脱盐及电力的海浪能量
EP2776705B1 (de) Pumpspeicherkraftwerk
DE112013002285B4 (de) Off-Shore-Pumpspeicher-Kraftwerk
US20170110883A1 (en) Advanced method of generating and producing energy from seawater
DE202010012975U1 (de) Schwankende Wellen-Energie-Erzeugungs-Vorrichtung
DE102015002654B4 (de) Verfahren und Vorrichtuung zur Speicherung eines Energieträgermediums
DE102008004667A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung hydrostatischer Energie
US10267287B2 (en) Oscillating unites buoyancy hydro electric loop pistons
US9551316B2 (en) Device and method for generating power using buoyancy
WO2014072415A1 (de) Pumpspeicher-wasserkraftwerk und energieerzeugungs- und speichersystem mit einem solchen kraftwerk
DE102012015421A1 (de) Auftriebskraftwerk
DE102012019920A1 (de) Vorrichtungen zur Nutzung der Auftriebskraft in Flüssigkeiten mit reduziertem potentiellem Flüssigkeitsverlust für wiederkehrende Massenverschiebungen an Drehachsen oder für lineare Kräfte in multivalenten mechanischen Systemen
DE102010027361A1 (de) Wellenhubkraftwerk mit vertikaler Führung
DE202007004146U1 (de) Energieschiff
WO2001063734A2 (de) Vorrichtung zur umwandlung von wellenenergie in elektrische energie
DE102011115606A1 (de) Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerk
US10190569B1 (en) Device for automatically generating energy
DE2406756A1 (de) Hydroelektrischer wellengenerator
DE202010007476U1 (de) Wellenpendel
DE102018007648A1 (de) Wellenkraftwerk
AU2019290039A9 (en) Mechanical engine for generating energy by means of water movement
DE202018003602U1 (de) Stromerzeugerkraftwerk aus der neuen erneuerbaren Energiequelle
WO2012167783A2 (de) Tankspeicherkraftwerk und verfahren zur herstellung eines tankspeicherkraftwerks

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final