DE102012019895A1 - Verfahren zur Regelung eines elektromechanischen Kupplungssystems - Google Patents

Verfahren zur Regelung eines elektromechanischen Kupplungssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102012019895A1
DE102012019895A1 DE201210019895 DE102012019895A DE102012019895A1 DE 102012019895 A1 DE102012019895 A1 DE 102012019895A1 DE 201210019895 DE201210019895 DE 201210019895 DE 102012019895 A DE102012019895 A DE 102012019895A DE 102012019895 A1 DE102012019895 A1 DE 102012019895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
friction
coefficient
clutch
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210019895
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Rübsam
Michael Selinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE201210019895 priority Critical patent/DE102012019895A1/de
Priority to CN201310470265.3A priority patent/CN103727149B/zh
Publication of DE102012019895A1 publication Critical patent/DE102012019895A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1081Actuation type
    • F16D2500/1082Manual transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1081Actuation type
    • F16D2500/1083Automated manual transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/312External to the vehicle
    • F16D2500/3121Ambient conditions, e.g. air humidity, air temperature, ambient pressure
    • F16D2500/3122Ambient temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/31413Clutch pedal position
    • F16D2500/3142Clutch pedal position rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70408Torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • F16D2500/70412Clutch position change rate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Verfahren zur Regelung eines elektromechanischen Kupplungssystems in einem Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug eine Kupplung (2) und ein mechanisch von der Kupplung (2) entkoppeltes Kupplungspedal (13) aufweist, mit den Schritten:
– Erfassen einer Aktorposition (p), in der sich ein die Kupplung (2) betätigender Aktor (11) befindet,
– Begrenzen einer Aktorgeschwindigkeit (p') auf eine maximal zulässige Aktorgeschwindigkeit (p'red), um eine durch ein zu schnelles Schließen der Kupplung (2) verursachte Drehmomentspitze (MAn) unterhalb eines vorgegebenen Maximaldrehmoments (Mmax) zu halten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Regelung eines elektromechanischen Kupplungssystems in einem Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug eine Kupplung und ein mechanisch von der Kupplung entkoppeltes Kupplungspedal aufweist.
  • Eine Kupplung in einem Kraftfahrzeug ist dazu ausgestaltet, einen Motor kraftübertragend mit einem Getriebe zu verbinden. Die Kupplung kann über ein Kupplungspedal betätigt werden. Bei einer elektromechanischen Kupplung besteht keine direkte mechanische Verbindung zwischen dem Kupplungspedal und der Kupplung. Vielmehr wird die Kupplung über einen Aktor betätigt. Die Kupplung ist signalübertragend mit dem Aktor gekoppelt. Der Aktor kann beispielsweise elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betrieben werden.
  • Es kann als eine Aufgabe der Erfindung angesehen werden, ein Verfahren zur Regelung eines elektromechanischen Kupplungssystems zu schaffen, welches den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges schont.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche. Diese können in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit der Zeichnung, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Vorgesehen ist demgemäß ein Verfahren zur Regelung eines elektromechanischen Kupplungssystems in einem Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug eine Kupplung und ein mechanisch von der Kupplung entkoppeltes Kupplungspedal aufweist, mit den Schritten:
    • – Erfassen einer Aktorposition, in der sich ein die Kupplung betätigender Aktor befindet,
    • – Begrenzen einer Aktorgeschwindigkeit auf eine maximal zulässige Aktorgeschwindigkeit, welche von dem Aktor nicht überschritten wird, um eine durch ein zu schnelles Schließen der Kupplung verursachte Drehmomentspitze unterhalb eines vorgegebenen Maximaldrehmoments zu halten.
  • Dabei kann das Maximaldrehmoment in einem Zugbetrieb, in welchem der Motor über die Kupplung und das Getriebe das Fahrzeug antreibt, positiv sein, also größer als Null. In einem Schubbetrieb, in welchem der Motor von dem in Bewegung befindlichen Antriebsstrang geschleppt wird, kann die Drehmomentspitze auch negativ sein. Im Normalbetrieb soll durch das Verfahren die Antriebsleistung bzw. das Antriebsdrehmoment gleichmäßig auf die Räder übertragen werden, also stetig und ohne größere Drehmomentspitzen. Wird nämlich das Kupplungspedal bei erhöhten Motordrehzahlen im Normalbetrieb oder beim Herunterschalten in einen kleineren Gang schnell losgelassen, würde ein direktes Schließen der Kupplung zu Drehmomentspitzen führen, die sich als ruckartige Längsbewegung für die Insassen bemerkbar machen. Die Drehmomentspitzen resultieren daraus, dass bewegte Bauteile beim zu raschen Einkuppeln ruckartig abgebremst werden, wobei die in den Bauteilen gespeicherte kinetische Energie abgebaut wird. Der gesamte Antriebsstrang muss für derartige an sich unnötige Drehmomentspitzen ausgelegt werden und dementsprechend überdimensioniert werden. Indem die Aktorgeschwindigkeit, mit der die Kupplung schließt, geregelt wird, können die Drehmomentspitzen verringert bzw. vollständig vermieden werden. Durch diese Maßnahme kann der Antriebsstrang auf geringere Belastungen durch das eingeleitete Drehmoment ausgelegt werden, wodurch das Gewicht des Antriebsstranges reduziert werden kann. Die Lebensdauer eines konventionellen, auf erhöhte Belastungen und Drehmomentspitzen ausgelegten Antriebsstrangs kann durch die Implementierung des hierin beschriebenen Verfahrens erhöht werden.
  • In einer Ausgestaltung wird aus einem Lenkwinkel lenkbarer Räder und einer Fahrzeuggeschwindigkeit ein zu einer Querbeschleunigung korrespondierender lateraler Beschleunigungsfaktor bestimmt, welcher ansteigt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit und der Lenkwinkel ansteigen, wobei die maximal zulässige Änderungsgeschwindigkeit verringert wird, wenn der laterale Beschleunigungsfaktor ansteigt.
  • Bei der Kurvenfahrt, insbesondere bei schnell gefahrenen Kurven und/oder verhältnismäßig scharfen Kurven, herrschen zwischen den Rädern und der Fahrbahn Querkräfte und Längskräfte. Mit steigenden Querkräften sinken die übertragbaren Längskräfte.
  • Bei einem plötzlichen und zu raschem Einkuppeln könnten die übertragbaren Querkräfte überschritten werden. Die Räder könnten dabei von einer Haftreibung in eine Gleitreibung übergehen. Indem bei der Kurvenfahrt der laterale Beschleunigungsfaktor ermittelt wird, kann ein Überschreiten der übertragbaren Querkräfte durch ein zu rasches Einkuppeln vermieden werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird aus Umgebungsparametern ein Reibwert-Korrekturfaktor ermittelt, wobei bei steigendem Reibwert-Korrekturwert die maximal zulässige Aktorgeschwindigkeit erhöht wird.
  • Durch die Verwendung eines Reibwert-Korrekturfaktors kann das übertragbare Moment an den angetriebenen Rädern berücksichtigt werden. Bei abnehmendem Reibwert wird dementsprechend die maximal zulässige Aktorgeschwindigkeit, mit der die Kupplung geschlossen werden kann, verringert, so dass die Kupplung so langsam eingekuppelt wird, dass das von den Rädern auf die Straße übertragbare Drehmoment nicht überschritten wird.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführung wird bei Vorliegen eines zu einer Regenintensität proportionalen Regensensor-Signals der Reibwert-Korrekturwert verringert.
  • Das Regensensor-Signal kann von einem an der Windschutzscheibe angeordneten Sensor erzeugt werden. Bei Regen ist der Reibwert zwischen den Rädern und der Straße reduziert. Durch die im vorherigen Abschnitt beschriebene Maßnahme kann der reduzierte Reibwert berücksichtigt werden.
  • Entsprechend einer Ausgestaltung wird die Umgebungstemperatur erfasst, wobei bei steigender Umgebungstemperatur der Reibwert-Korrekturfaktor erhöht wird.
  • Die Umgebungstemperatur hat insbesondere um den Nullpunkt in der Celsius-Skala einen Einfluss auf den Reibwert zwischen den Reifen und der Fahrbahn. Dementsprechend kann aus der Umgebungstemperatur auf den zu erwartenden Reibwert geschlossen werden.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform wird basierend auf ein Traktions-Signal ein Reibwert ermittelt, wobei bei einem sinkenden Reibwert der Reibwert-Korrekturfaktor verringert und bei steigendem Reibwert der Reibwert-Korrekturfaktor erhöht wird.
  • Wenn bei einem Anfahrvorgang bzw. bei einer darauf folgenden Fahrt die Räder einen reduzierten Reibwert aufweisen und durchdrehen oder blockieren, wird dies von der Traktionskontrolle erfasst. Umgekehrt kann bei sehr hohen Reibwerten die Traktionskontrolle erfassen, wenn an den Rädern kaum Schlupf auftritt, die Räder also weder durchdrehen noch blockieren. Beide Zustände können zur Neuberechnung des Reibwert-Korrekturfaktors herangezogen werden. Das Heranziehen des Traktions-Signals von der Traktionskontrolle kann dabei regelmäßig in zeitlich diskreten Abständen erfolgen, um den Reibwert-Korrekturfaktor an die aktuelle Situation und damit an die jeweilige Beschaffenheit der Fahrbahn anzupassen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird eine über ein Leergewicht des Kraftfahrzeuges hinausgehende Beladung erfasst, wobei entsprechend der Beladung der Reibwert-Korrekturfaktor erhöht wird.
  • Die Beladung kann von einer Niveauregulierung, einer Leuchtweitenregulierung und indirekt durch eine resultierende Beschleunigung bei bekannter Motorleistung ermittelt werden. Bei einer zusätzlichen Beladung kann ein erhöhtes Drehmoment auf die Fahrbahn übertragen werden. Der Reibwert-Korrekturfaktor kann demnach bei einem beladenen Fahrzeug erhöht werden.
  • Das beschriebene Verfahren sowie die hierin beschriebenen Ausgestaltungen können in einem Kupplungssystem eines Kraftfahrzeuges, insbesondere in einem Steuergerät vorgesehen sein.
  • Das Steuergerät kann eine mit einem Speichersystem und einem Bussystem datenverbundene digitale Mikroprozessoreinheit (CPU), einen Arbeitsspeicher (RAM) sowie ein Speichermittel besitzen. Die CPU ist ausgebildet, Befehle, die als ein in einem Speichersystem abgelegtes Programm ausgeführt sind, abzuarbeiten, Eingangssignale vom Datenbus zu erfassen und Ausgangssignale an den Datenbus abzugeben. Das Speichersystem kann verschiedene Speichermedien wie optische, magnetische, Festkörper- und andere nicht-flüchtige Medien besitzen, auf dem ein entsprechendes Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens sowie der vorteilhaften Ausgestaltungen gespeichert ist. Das Programm kann derart beschaffen sein, dass es die hier beschriebenen Verfahren verkörpert bzw. auszuführen imstande ist, sodass die CPU die Schritte solcher Verfahren ausführen kann und damit das Kupplungssystem regeln kann.
  • Zur Durchführung eines Verfahrens geeignet ist ein Computerprogramm, welches Programmcode-Mittel aufweist, um alle Schritte von jedem beliebigen der Ansprüche durchzuführen, wenn das Programm auf einem Computer ausgeführt wird.
  • Das Computerprogramm kann mit einfachen Mitteln in bereits bestehenden Steuergeräten eingelesen und verwendet werden, um eine elektromechanische Kupplung zu steuern.
  • Hierfür vorgesehen ist ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode-Mitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um das Verfahren nach jedem beliebigen der Ansprüche durchzuführen, wenn das Programmprodukt auf einem Computer ausgeführt wird. Das Computerprogrammprodukt kann auch als Nachrüstoption in Steuergeräten integriert werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Apparat zur Regelung eines elektromechanischen Kupplungssystems in einem Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug eine Kupplung und ein mechanisch von der Kupplung entkoppeltes Kupplungspedal aufweist, umfassend:
    • – Mittel zum Erfassen einer Aktorposition, in der sich ein die Kupplung betätigender Aktor befindet,
    • – Mittel zum Begrenzen einer Aktorgeschwindigkeit auf eine maximal zulässige Aktorgeschwindigkeit, welche von dem Aktor nicht überschritten wird, um eine durch ein zu schnelles Schließen der Kupplung verursachte Drehmomentspitze unterhalb eines vorgegebenen Maximaldrehmoments zu halten.
  • Bei einer Ausführungsform des Apparats sind ferner Mittel vorgesehen, welche aus einem Lenkwinkel lenkbarer Räder und einer Fahrzeuggeschwindigkeit einen zu einer Querbeschleunigung korrespondierenden lateralen Beschleunigungsfaktor bestimmen, welcher ansteigt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit und der Lenkwinkel ansteigen, wobei die maximal zulässige Änderungsgeschwindigkeit verringert wird, wenn der laterale Beschleunigungsfaktor ansteigt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Apparats sind Mittel vorgesehen, welche aus Umgebungsparametern einen Reibwert-Korrekturfaktor ermitteln, wobei bei steigendem Reibwert-Korrekturwert die maximal zulässige Aktorgeschwindigkeit erhöht wird.
  • In einer Ausgestaltung des Apparats sind die Mittel im vorangehenden Absatz ausgebildet, bei Vorliegen eines zu einer Regenintensität proportionalen Regensensor-Signals den Reibwert-Korrekturfaktor zu verringern.
  • Eine Ausbildung des Apparats besteht darin, dass die Mittel des vorletzten Absatzes ausgebildet sind, eine Umgebungstemperatur zu erfassen und bei steigender Umgebungstemperatur den Reibwert-Korrekturfaktor zu erhöhen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Apparats sind die Mittel zum Ermitteln eines Reibwert-Korrekturfaktors aus Umgebungsparametern dazu ausgebildet, basierend auf ein Traktions-Signal einen Reibwert zu ermitteln, wobei bei einem sinkenden Reibwert der Reibwert-Korrekturfaktor verringert und bei steigendem Reibwert der Reibwert-Korrekturfaktor erhöht wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Apparats sind die Mittel zum Ermitteln eines Reibwert-Korrekturfaktors aus Umgebungsparametern dazu ausgebildet, eine über ein Fahrzeugleergewicht hinausgehende Beladung des Fahrzeuges zu erfassen und entsprechend der Beladung den Reibwert-Korrekturwert zu erhöhen.
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: schematisch einige interagierende Fahrzeugkomponenten, insbesondere einen Motor, eine durch einen Aktor betätigte Kupplung und einen Antriebsstrang, und
  • 2: schematisch einen Verfahrensablauf, der in einem Steuergerät implementiert sein kann, um die Kupplung bzw. den Aktor zu steuern.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktional gleichwirkende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt stark schematisch einige Fahrzeugkomponenten, darunter einen Motor 1, eine Kupplung 2 und einen Antriebsstrang 3. Die Kupplung 2 ist dazu ausgestaltet, den Motor 1 kraftübertragend mit dem Antriebsstrang 3 zu verbinden. Der Antriebsstrang 3 ist im Wesentlichen aus einem Getriebe 4 und einem Differential 5 gebildet. Das Differential 5 verteilt eine vom Motor 1 erzeugte und durch die Kupplung 2 und das Getriebe 4 an das Differential 5 übertragene Antriebsleistung an angetriebene Räder 6 und 7. Die Räder 6 und 7 rollen im Betrieb auf einer nicht dargestellten Fahrbahn ab. Zwischen den Rädern 6, 7 und der Fahrbahn herrscht ein variierender Reibwert R. Von dem Reibwert R hängt ein von den Rädern 6 und 7 auf die Fahrbahn übertragbare Drehmoment MR1 bzw. MR2 ab.
  • Der Motor 1 kann mit einer variablen Motordrehzahl nMot und mit einem variablen Drehmoment MMot betrieben werden. Zwischen dem Motor 1 und der Kupplung 2 ist eine Schwungscheibe 8 angeordnet, die als Zweimassenschwungrad ausgestaltet sein kann. Die Schwungscheibe 8 weist in ihrem Inneren nicht dargestellte Federelemente auf, welche einen ungleichmäßigen Drehmomentverlauf ausgleichen. Der Motor 1 weist ein Motor-Massenträgheitsmoment IM auf. Die Schwungscheibe 8 weist ein Schwungscheiben-Massenträgheitsmoment IS auf.
  • Die Kupplung 2 ist dazu ausgestaltet, in nicht dargestellter Weise durch Reibschluss eine Getriebeeingangsdrehzahl nG an die Motordrehzahl nMot anzugleichen. Die Getriebeeingangsdrehzahl nG wird dabei durch einen Getriebeeingangsdrehzahlsensor 33 erfasst. Die Getriebeeingangsdrehzahl nG kann alternativ bei bekannter eingelegter Gangstufe auch aus der Fahrzeuggeschwindigkeit vFzg errechnet werden. Die Motordrehzahl nMot wird durch einen Motordrehzahlsensor 32 erfasst.
  • Bei geschlossener Kupplung 2 ist der Motor 1 drehmomentübertragend mit dem Getriebe 4 verbunden. Bei geöffneter oder getrennter Kupplung 2 besteht keine Verbindung zwischen dem Motor 1 und dem Getriebe 4.
  • Wird die Kupplung 2 schnell geschlossen, wenn der Motor 1 gerade mit einer Motordrehzahl nMot betrieben wird, die höher ist als die Getriebeeingangsdrehzahl nG, so werden der Motor 1 und das Schwungrad 8 ruckartig abgebremst. Bei dem ruckartigen Abbremsen bewirken das Motor-Massenträgheitsmoment IM und das Schwungrad-Massenträgheitsmoment IS einen sprunghaften Anstieg eines in den Antriebsstrang 3 eingeleiteten Drehmoments MAn. Das Drehmoment MAn wirkt nur kurzzeitig und es kann größer sein, als das vom Motor 1 langfristig lieferbare Motordrehmoment Mmot. Der sprunghafte Anstieg des Drehmoments MAn führt zu einer Belastung der Komponenten des Antriebsstranges 3 und der Schwungscheibe 8. Die Belastung ist bei der Auslegung und Dimensionierung des Antriebsstranges 3 und der Schwungscheibe 8 zu berücksichtigen. Dies bedeutet, dass insbesondere der Antriebsstrang 3 auf Drehmomente ausgelegt sein muss, welche von dem jeweils eingebauten Motor 1 nicht zum Antrieb zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Die Kupplung 2 kann über einen Stellzylinder 9 geöffnet und geschlossen werden. Der Stellzylinder 9 ist fluidleitend mit einem Geberzylinder 10 verbunden. Der Geberzylinder 10 kann über einen Aktor 11 betätigt werden. Der Aktor 11 kann aus einem Elektromotor mit einem daran angeordneten Schneckentrieb gebildet sein. Der Aktor 11 ist dazu ausgestaltet, den Geberzylinder 10 in beiden Richtungen zu bewegen. Dadurch, dass der Geberzylinder 10 fluidleitend mit dem Stellzylinder 9 verbunden ist, kann der Aktor 11 die Kupplung 2 öffnen und schließen. Die Kupplung 2 schließt mit einer Geschwindigkeit, welche proportional zu der Aktorgeschwindigkeit p' ist. An dem Aktor 11 ist ein Positionssensor 34 ausgebildet.
  • Der Aktor 11 kann über ein Steuergerät 12 gesteuert werden. Das Steuergerät 12 ist datenübertragend mit einem Kupplungspedal 13 verbunden. Im Normalbetrieb setzt das Steuergerät 12 ein am Kupplungspedal 13 erzeugtes Signal unmittelbar in eine Bewegung des Aktors 11 um. Durch Eindrücken und Loslassen des Kupplungspedals 13 kann der Fahrer in gewohnter Weise die Kupplung 2 steuern. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die vormals beschriebenen Drehmomentspitzen dadurch zu eliminieren, dass im Zugbetrieb beim Einkuppeln die kinetische Energie in Bewegung befindlicher Bauteile durch ein gezieltes, insbesondere verlangsamtes Betätigen der Kupplung 2 über einen längeren Zeitraum abgebaut wird. Umgekehrt wird im Schubbetrieb, in dem der Motor 1 sowie die Schwungscheibe 8 bei geschlossener oder schließender Kupplung 2 von dem in Bewegung befindlichen Antriebsstrang 3 mitgeschleppt werden, entsprechend verlangsamt beschleunigt werden. Dadurch werden die erhöhten Belastungen auf den Antriebsstrang 3 sowie auf die Schwungscheibe 8 und die Kupplung 2 beim zu raschen Einkuppeln vermieden.
  • In dem Steuergerät 12 kann ein in 2 schematisch dargestelltes Verfahren implementiert sein, um die Kupplung 2 unter Vermeidung von Drehmomentspitzen zu steuern.
  • In einer Abfrage 14 wird ein Kupplungspedalweg w des Kupplungspedals 13 erfasst. Der Kupplungspedalweg w wird von dem Steuergerät 12 in einer Wenn/Dann Abfrage 29 direkt an den Aktor 11 weitergeleitet, wenn das Kupplungspedal 13 gerade losgelassen wird. Dies erfolgt in der Abfrage 30, indem überprüft wird, ob ein Kupplungspedalweg w momentan kleiner ist als ein Kupplungspedalweg w(t), der einen kurzen Zeitraum t vorher vorlag, beispielsweise 10 ms vorher. Wird das Kupplungspedal 13 getreten, ist w größer als w(t) und es erfolgt eine direkte Durchleitung des Kupplungspedalwegs w an den Aktor 11.
  • In einer Abfrage 15 wird eine Aktorposition p des Aktors 11 erfasst. In Abfragen 16 und 17 werden die Getriebeeingangsdrehzahl nG sowie die Motordrehzahl nMot erfasst. In einem Schritt 18 wird ein Betrag aus der Differenz zwischen der Motordrehzahl nMot und der Getriebeeingangsdrehzahl nG gebildet. Aus der Aktorposition p und dem Betrag aus der Differenz nG – nMot wird in einem Kennfeld 19 für jede im Betrieb mögliche, betragsmäßige Differenz nG – nMot und jede Aktorposition p eine maximal zulässige Aktorgeschwindigkeit p'red für den Aktor 11 hinterlegt. Die maximal zulässige Aktorgeschwindigkeit p'red wird dabei nur bei einem Schließen der Kupplung 2 berücksichtigt (Schritte 29 und 30). Bei kleinen Differenzen nG – nMot ist der zu erwartende Sprunghafte Anstieg des Drehmoments gering. Im Kennfeld 19 ist mit zunehmendem Betrag der Differenz nG – nMot eine geringere Aktorgeschwindigkeit p'red hinterlegt.
  • In Abfragen 20 und 21 werden ein Lenkwinkel dL und eine Fahrzeuggeschwindigkeit vFzg erfasst. Aus dem Lenkwinkel dL und der Fahrzeuggeschwindigkeit vFzg wird in einem Schritt 22 ein lateraler Beschleunigungsfaktor L ermittelt. Der laterale Beschleunigungsfaktor L berücksichtigt eine möglicherweise aus einer Drehmomentschwankung im Antriebsstrang 3 resultierende Instabilität des Fahrverhaltens aufgrund einer Überschreitung der durch die Räder 6 und 7 übertragbaren Kräfte. Dabei wirken durch den Antrieb der Räder 6 und 7 Längskräfte FL zwischen den Rädern 6 und 7 und der Fahrbahn (die Kräfte FL und FQ sind dabei beispielhaft in 1 am Rad 6 dargestellt). Orthogonal hierzu wirken Querkräfte FQ zwischen den Rädern 6 und 7 und der Fahrbahn, wenn sich das Fahrzeug in einer Kurve befindet oder gerade eingelenkt wird. Bei einem Lenkeinschlag dL werden die übertragbaren Querkräfte FQ geringer, wenn die übertragene Längskräfte FL steigen. Bei einem plötzlichen und zu raschem Einkuppeln könnten die übertragbaren Querkräfte FQ überschritten werden. Die Räder 6 und 7 würden dabei von einer Haftreibung in eine Gleitreibung übergehen, was durch die Traktionskontrolle abgefangen werden müsste. Bei einem erhöhten Beschleunigungsfaktor L wird in einem Operator 23 die maximal zulässige Aktorgeschwindigkeit p'red verringert, so dass die übertragbaren Querkräfte FQ nicht überschritten werden. Die Verringerung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass in dem Operator 23 der Beschleunigungsfaktor L mit der Aktorgeschwindigkeit p'red multipliziert wird. Der Operator 23 gibt zumindest aus der wie oben beschrieben errechneten Änderungsgeschwindigkeit p'red und dem lateralen Beschleunigungsfaktor L die umgerechnete maximal zulässige Aktorgeschwindigkeit p'red1 aus. Es kann weiterhin ein Reibwert-Korrekturfaktor KR im Operator 23 berücksichtigt werden, was im folgenden Absatz beschrieben wird.
  • In einem Schritt 24 wird aus Umgebungsparameter ein Reibwert R ermittelt. Aus dem Reibwert R wird in einem Reibwert-Kennfeld 31 der Reibwert-Korrekturfaktor KR ermittelt. Der Reibwert-Korrekturfaktor KR fließt wie der Beschleunigungsfaktor L in dem Operator 23, in geeigneter Weise die Berechnung einer reduzierten Änderungsgeschwindigkeit p'red1 ein. Die Berechnung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass in dem Operator 23 der Reibwert-Korrekturfaktor KR mit der Aktorgeschwindigkeit p'red multipliziert wird. Zu den Umgebungsparametern, welche bei der Bestimmung des Reibwertes R in Schritt 24 erfasst werden, gehören eine Regenintensität RI (erfasst in einer Abfrage 25), eine Umgebungstemperatur Tumg (erfasst in einer Abfrage 26), ein Signal einer Traktionskontrolle TR (erfasst in einer Abfrage 27) sowie eine Zuladung mzu (erfasst in einer Abfrage 28). Der Aktor 11 wird so angesteuert, dass er sich höchstens mit der Aktorgeschwindigkeit p'red1 bewegt, wenn das Kupplungspedal 13 nicht langsam genug betätigt wird, d. h. dass eine direkte Umsetzung an der Kupplung 2 zu einer Drehmomentspitze führen würde, die größer ist als ein vorgegebenes Maximaldrehmoment MMax.
  • Der Fahrer bemerkt den Eingriff demnach nur, wenn er das Kupplungspedal 13 verhältnismäßig schnell loslässt. Wird das Kupplungspedal 13 nämlich so langsam losgelassen, dass sich der Aktor 11 ohnehin mit einer Geschwindigkeit p' bewegt, welche kleiner ist als die maximal zulässige Aktorgeschwindigkeit p'red1, so erfolgt keine für den Fahrer bemerkbare Reaktion am Aktor 11 bzw. der Kupplung 2.
  • Gleichwohl in der vorangegangenen Beschreibung einige mögliche Ausführungen der Erfindung offenbart wurden, versteht es sich, dass zahlreiche weitere Varianten von Ausführungen durch Kombinationsmöglichkeiten aller genannten und ferner aller dem Fachmann naheliegenden technischen Merkmale und Ausführungsformen existieren. Es versteht sich ferner, dass die Ausführungsbeispiele lediglich als Beispiele zu verstehen sind, die den Schutzbereich, die Anwendbarkeit und die Konfiguration in keiner Weise beschränken. Vielmehr möchte die vorangegangene Beschreibung dem Fachmann einen geeigneten Weg aufzeigen, um zumindest eine beispielhafte Ausführungsform zu realisieren. Es versteht sich, dass bei einer beispielhaften Ausführungsform zahlreiche Änderungen bezüglich Funktion und Anordnung der Elemente vorgenommen werden können, ohne den in den Ansprüchen offenbarten Schutzbereich und dessen Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motor
    2
    Kupplung
    3
    Antriebsstrang
    4
    Getriebe
    5
    Differential
    6
    angetriebenes Rad
    7
    angetriebenes Rad
    8
    Schwungscheibe
    9
    Stellzylinder
    10
    Geberzylinder
    11
    Aktor
    12
    Steuergerät
    13
    Kupplungspedal
    14
    Kupplungspedalweg erfassen
    15
    Aktorposition erfassen
    16
    Getriebeeingangsdrehzahl nG erfassen
    17
    Motordrehzahl nMot erfassen
    18
    Differenz nG – nMot
    19
    Kennfeld
    20
    Lenkwinkel dL erfassen
    21
    Fahrzeuggeschwindigkeit vFzg erfassen
    22
    Lateralen Beschleunigungsfaktor L ermitteln
    23
    Operator
    24
    Reibwert R ermitteln
    25
    Regenintensität RI erfassen
    26
    Umgebungstemperatur erfassen
    27
    Signal TR von der Traktionskontrolle erfassen
    28
    Zuladung mzu erfassen
    29
    Wenn/Dann-Operator
    30
    ist w kleiner als w(t)?
    31
    Reibwert-Kennfeld
    32
    Motor-Drehzahlsensor
    33
    Getriebeeingangs-Drehzahlsensor
    34
    Aktor-Positionssensor
    FL
    Längskraft
    FQ
    Querkraft
    IM
    Motor-Massenträgheitsmoment
    KR
    Reibwert-Korrekturfaktor
    IS
    Schwungscheiben-Massenträgheitsmoment
    nG
    Getriebeeingangsdrehzahl
    nMot
    Motordrehzahl
    Mmot
    Motordrehmoment
    MMax
    Maximaldrehmoment
    MAn
    Drehmomentspitze
    R
    Reibwert
    MR1
    Drehmoment am Rad 6
    MR2
    Drehmoment am Rad 7
    p
    Aktorposition
    p'
    Aktorgeschwindigkeit des Aktors
    p'red
    reduzierte Aktorgeschwindigkeit
    p'red1
    umgerechnete reduzierte Aktorgeschwindigkeit
    w
    aktueller Kupplungspedalweg
    w(t)
    Kupplungspedalweg vor einigen Millisekunden

Claims (10)

  1. Verfahren zur Regelung eines elektromechanischen Kupplungssystems in einem Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug eine Kupplung (2) und ein mechanisch von der Kupplung (2) entkoppeltes Kupplungspedal (13) aufweist, mit den Schritten: – Erfassen einer Aktorposition (p), in der sich ein die Kupplung (2) betätigender Aktor (11) befindet, – Begrenzen einer Aktorgeschwindigkeit (p') auf eine maximal zulässige Aktorgeschwindigkeit (p'red), welche von dem Aktor (11) nicht überschritten wird, um eine durch ein zu schnelles Schließen der Kupplung (2) verursachte Drehmomentspitze (MAn) unterhalb eines vorgegebenen Maximaldrehmoments (MMax) zu halten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei aus einem Lenkwinkel (dL) lenkbarer Räder und einer Fahrzeuggeschwindigkeit (vFzg) ein zu einer Querbeschleunigung korrespondierender lateraler Beschleunigungsfaktor (1) bestimmt wird, welcher ansteigt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit (vFzg) und der Lenkwinkel (dL) ansteigen, wobei die maximal zulässige Änderungsgeschwindigkeit (p'red) verringert wird, wenn der laterale Beschleunigungsfaktor (L) ansteigt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei aus Umgebungsparametern ein Reibwert-Korrekturfaktor (KR) ermittelt wird und bei steigendem Reibwert-Korrekturwert (KR) die maximal zulässige Aktorgeschwindigkeit (p'red) erhöht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei bei Vorliegen eines zu einer Regenintensität proportionalen Regensensor-Signals (RI) der Reibwert-Korrekturfaktor (KR) verringert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Umgebungstemperatur (Tumg) erfasst wird und wobei steigender Umgebungstemperatur (Tumg) der Reibwert-Korrekturfaktor (KR) erhöht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem basierend auf ein Traktions-Signal (TR) ein Reibwert (R) ermittelt wird, und wobei bei einem sinkenden Reibwert (R) der Reibwert-Korrekturfaktor (KR) verringert und bei steigendem Reibwert der Reibwert-Korrekturfaktor (KR) erhöht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei eine über ein Leergewicht des Kraftfahrzeuges hinausgehende Beladung (mzu) erfasst wird und entsprechend der Beladung (mzu) der Reibwert-Korrekturfaktor (KR) erhöht wird.
  8. Kraftfahrzeug mit einem Steuergerät (12), wobei das Steuergerät (12) ein Speichermittel mit einem darauf abgelegten Computerprogramm aufweist, wobei das Computerprogramm zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgestaltet ist.
  9. Computerprogramm zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  10. Computerprogrammprodukt, umfassend Programmcode-Mittel, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen, wenn die Programmcode-Mittel auf einem Computer ausgeführt werden.
DE201210019895 2012-10-11 2012-10-11 Verfahren zur Regelung eines elektromechanischen Kupplungssystems Withdrawn DE102012019895A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210019895 DE102012019895A1 (de) 2012-10-11 2012-10-11 Verfahren zur Regelung eines elektromechanischen Kupplungssystems
CN201310470265.3A CN103727149B (zh) 2012-10-11 2013-10-10 用于控制机电离合系统的方法和设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210019895 DE102012019895A1 (de) 2012-10-11 2012-10-11 Verfahren zur Regelung eines elektromechanischen Kupplungssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012019895A1 true DE102012019895A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=50382882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210019895 Withdrawn DE102012019895A1 (de) 2012-10-11 2012-10-11 Verfahren zur Regelung eines elektromechanischen Kupplungssystems

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103727149B (de)
DE (1) DE102012019895A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3106699A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-21 Renault S.A.S. Kontrollverfahren und -system einer mechanischen kupplung mit motorisierter betätigung
WO2020182883A1 (de) * 2019-03-11 2020-09-17 Gkn Automotive Ltd. Verfahren zur ansteuerung einer kupplung mit einem aktuator
EP3819518A4 (de) * 2018-08-01 2021-09-22 Honda Motor Co., Ltd. Kupplungssteuerungsvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213297A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Kupplungsaktors, vorzugsweise zur Ansteuerung einer unbetätigt geschlossenen Kupplung
DE102017103035A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensoranordnung und Verfahren zum Betrieb einer Sensoranordnung zur Bestimmung einer Position eines Aktors in einem Kraftfahrzeug
CN109383305A (zh) * 2017-08-08 2019-02-26 比亚迪股份有限公司 车辆运行异常处理方法及轨道车辆
CN117308775B (zh) * 2023-08-31 2024-05-10 成川科技(苏州)有限公司 一种用于链条提升机构定位和静止检测方法和系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69111094T2 (de) * 1990-01-25 1996-03-28 Mitsubishi Motors Corp Vorrichtung und Verfahren zur Schätzung des Reibungskoeffizienten einer Strassenoberfläche.
DE10220869A1 (de) * 2001-05-09 2002-12-05 Valeo Verfahren zur Betätigung einer Kupplung in einem Kraftfahrzeug
DE10349601A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-19 Toyota Jidosha K.K., Toyota Automatische Kupplungssteuervorrichtung
DE102004043541A1 (de) * 2003-09-24 2005-06-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Ausrückvorrichtung
US20060157315A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Hydraulic clutch operator for a motor vehicle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001311440A (ja) * 2000-05-01 2001-11-09 Isuzu Motors Ltd クラッチ制御装置
US8155850B2 (en) * 2009-07-23 2012-04-10 GM Global Technology Operations LLC System for controlling peak torque in manual transmissions

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69111094T2 (de) * 1990-01-25 1996-03-28 Mitsubishi Motors Corp Vorrichtung und Verfahren zur Schätzung des Reibungskoeffizienten einer Strassenoberfläche.
DE10220869A1 (de) * 2001-05-09 2002-12-05 Valeo Verfahren zur Betätigung einer Kupplung in einem Kraftfahrzeug
DE10349601A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-19 Toyota Jidosha K.K., Toyota Automatische Kupplungssteuervorrichtung
DE102004043541A1 (de) * 2003-09-24 2005-06-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Ausrückvorrichtung
US20060157315A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Hydraulic clutch operator for a motor vehicle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3106699A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-21 Renault S.A.S. Kontrollverfahren und -system einer mechanischen kupplung mit motorisierter betätigung
FR3037628A1 (fr) * 2015-06-16 2016-12-23 Renault Sa Procede et systeme de controle d'un embrayage mecanique a actionnement motorise
EP3819518A4 (de) * 2018-08-01 2021-09-22 Honda Motor Co., Ltd. Kupplungssteuerungsvorrichtung
US11428280B2 (en) 2018-08-01 2022-08-30 Honda Motor Co., Ltd. Clutch control device
WO2020182883A1 (de) * 2019-03-11 2020-09-17 Gkn Automotive Ltd. Verfahren zur ansteuerung einer kupplung mit einem aktuator
US11421747B2 (en) 2019-03-11 2022-08-23 Gkn Automotive Ltd. Controlling a clutch by an actuator

Also Published As

Publication number Publication date
CN103727149A (zh) 2014-04-16
CN103727149B (zh) 2018-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012019895A1 (de) Verfahren zur Regelung eines elektromechanischen Kupplungssystems
EP0759514B1 (de) Steuerung einer automatischen Kupplung in Abhängigkeit von Bremswirkung
DE102013208965B4 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer elektronischen Steuereinheit, durch die das Antriebsmoment einer Antriebseinheit bedarfsweise auf mindestens zwei Achsen variabel verteilbar ist
EP2349801B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren eines hybridfahrzeuges
DE102016217550B4 (de) Verfahren zur verbesserung der fahrdynamik eines fahrzeugs sowie zur durchführung des verfahrens geeignete antriebsvorrichtung
EP2911906B1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines antriebsstrangs eines kraftwagens
WO2000073516A9 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10105749B4 (de) Verfahren für ein erleichtertes Rangieren in einem Nutzfahrzeug
EP3381774B1 (de) Kraftfahrzeug umfassend eine dauerbremsvorrichtung
WO2001006152A1 (de) Temperaturabhängige steurungsvorrichtung einer kupplung oder eines fahrzeuggetriebes
DE102007042128A1 (de) Fahrassistenzsystem für geringe Geschwindigkeiten
DE102015226134A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102005021714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von unerwünschten Fahrzeugbeschleunigungen bei Schubschaltungen im Gefälle
DE102009022303A1 (de) Verfahren zum Schutz von antriebsrelevanten Bauteilen eines Kraftfahrzeugs
EP3625075B1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebsmoments und antriebsstranganordnung zur durchführung des verfahrens
DE102013226611A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung
EP1912838B1 (de) Verfahren zur steuerung einer dauerbremse eines kraftfahrzeuges
DE102013016762B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Triebstrangs für einen allradbetreibbaren Kraftwagen
EP1826082B1 (de) Radschlupfregelsystem und Verfahren zum Regeln von Bewegungen von Rädern eines Fahrzeugs
DE102012019036A1 (de) Verfahren zur Regelung eines elektromechanischen Kupplungssystems in einem Kraftfahrzeug
EP3678886B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens, sowie kraftfahrzeug
DE102015016964A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102005026472B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Schließens einer automatisierten Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP1468860B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Schaltelementen zur Zuschaltung von Antriebsachsen und Sperren von Differentialen
DE19939442A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer automatischen Kupplung in einem Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination