DE102017103035A1 - Sensoranordnung und Verfahren zum Betrieb einer Sensoranordnung zur Bestimmung einer Position eines Aktors in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Sensoranordnung und Verfahren zum Betrieb einer Sensoranordnung zur Bestimmung einer Position eines Aktors in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017103035A1
DE102017103035A1 DE102017103035.2A DE102017103035A DE102017103035A1 DE 102017103035 A1 DE102017103035 A1 DE 102017103035A1 DE 102017103035 A DE102017103035 A DE 102017103035A DE 102017103035 A1 DE102017103035 A1 DE 102017103035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
circuit
permanent magnet
sensor arrangement
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017103035.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dietrich
Martin Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017103035.2A priority Critical patent/DE102017103035A1/de
Priority to DE112018000860.6T priority patent/DE112018000860A5/de
Priority to CN201880012145.XA priority patent/CN110312916B/zh
Priority to KR1020197023185A priority patent/KR102581825B1/ko
Priority to PCT/DE2018/100097 priority patent/WO2018149446A1/de
Publication of DE102017103035A1 publication Critical patent/DE102017103035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/08Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for safeguarding the apparatus, e.g. against abnormal operation, against breakdown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/18Sensors; Details or arrangements thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1022Electromagnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3022Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3028Voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/10Detecting linear movement
    • G01D2205/14Detecting linear movement by converting the linear movement into a rotary movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung zur Bestimmung einer Position eines Aktors in einem Kraftfahrzeug, wobei die Sensoranordnung eine Spannungsquelle des Kraftfahrzeugs umfasst, die auch bei ausgeschalteter Zündung eine elektrische Betriebsspannung zur Verfügung stellt; wobei die Sensoranordnung zumindest einen Multiturn-Sensor aufweist, der zum Erkennen einer Anzahl von Umdrehungen eines Permanentmagneten geeignet ist; wobei der Aktor an einem ersten Stromkreis angeschlossen ist, der nur bei eingeschalteter Zündung mit einer Betriebsspannung versorgt ist, wobei der Multiturn-Sensor an einem zweiten Stromkreis angeschlossen ist, der auch bei ausgeschalteter Zündung mit einer elektrische Betriebsspannung versorgt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung zur Bestimmung einer Position eines Aktors (bzw. einer Betätigungseinheit des Aktors) in einem Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Sensoranordnung. Insbesondere ist die Sensoranordnung zur Bestimmung einer Position eines Kupplungsaktors vorgesehen. Der Kupplungsaktor ist insbesondere zur Betätigung einer Kupplung, z. B. einer Reibkupplung, eines Kraftfahrzeuges vorgesehen. Insbesondere weist der Aktor ein schlupffreies Getriebe auf, umfasst also z. B. einen Spindeltrieb.
  • Die Position eines Aktors kann anhand der Anzahl der Umdrehungen eines am Spindeltrieb angeordneten Permanentmagneten, z. B. durch einen Multiturn-Sensor bestimmt werden. Eine genauere Bestimmung der Position des Aktors ist über einen zusätzlichen Rotorlage-Sensor möglich. Dieser ermittelt die Winkelposition eines Permanentmagneten innerhalb einer Umdrehung des Permanentmagneten. Der Permanentmagnet ist insbesondere drehbar gegenüber einem ortsfesten Sensor angeordnet.
  • Ein Spindeltrieb umfasst z. B. einen Rotor eines Elektromotors, der mit dem Permanentmagneten drehfest verbunden ist, so dass eine Anzahl von Umdrehungen des Rotors über den Multiturn-Sensor bestimmbar ist. Über die Anzahl von Umdrehungen des Rotors ist insbesondere eine Position einer, in einer axialen Richtung verlagerbaren, Betätigungseinheit des Aktors entlang der axialen Richtung bestimmbar.
  • Kraftfahrzeuge umfassen in der Regel eine Spannungsquelle und mehrere Stromkreise. Ein erster Stromkreis wird z. B. nur dann mit einer Betriebsspannung der Spannungsquelle versorgt, wenn die Zündung des Kraftfahrzeuges eingeschaltet wird. Damit wird verhindert, dass bei einem abgestellten Kraftfahrzeug innerhalb kurzer Zeit die Spannungsquelle entladen wird. Ein erster Stromkreis ist daher an eine sogenannte Klemme 15 angebunden.
  • Ein zweiter Stromkreis ist an eine sogenannte Klemme 30 angebunden. Als Klemme 30 (auch Dauerplus oder B+ bezeichnet) wird im elektrischen Bordspannungsnetz eines Kraftfahrzeugs die Klemme bezeichnet, an der permanent eine Batteriespannung anliegt. An diesem Ast des Kabelbaums ist bei eingebauter und angeklemmter Batterie auch dann elektrische Leistung verfügbar, wenn die Zündung ausgeschaltet und der Zündschlüssel gezogen ist (z. B. Warnblinker).
  • Aktoren sind üblicherweise an einer Klemme 15 angebunden, werden also nur bei eingeschalteter Zündung mit Strom versorgt. Aus diesem Grund wird bisher nach jedem „Zündung ein“ Vorgang der Aktor referenziert, d. h. es wird eine Ausgangsposition angefahren, so dass ein Multiturn-Sensor ausgehend von der Ausgangsposition die Position des Aktors bestimmen kann. Zusätzlich werden Referenzierungen dann durchgeführt, wenn z. B. eine Betriebsspannung unterschritten wird. Diese Referenzierungen sind zeitaufwändig.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere soll eine Sensoranordnung sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Sensoranordnung angegeben werden, wobei ein Aktor möglichst kurzfristig in einen betriebsbereiten Zustand versetzt werden soll
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Sensoranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren gemäß Anspruch 5. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Die in den abhängig formulierten Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Es wird eine Sensoranordnung zur Bestimmung einer Position eines Aktors in einem Kraftfahrzeug vorgeschlagen, wobei die Sensoranordnung eine Spannungsquelle des Kraftfahrzeugs umfasst, die auch bei ausgeschalteter Zündung eine elektrische Betriebsspannung zur Verfügung stellt. Die Sensoranordnung weist zumindest einen Multiturn-Sensor auf, der zum Erkennen einer Anzahl von Umdrehungen eines Permanentmagneten geeignet ist; wobei der Aktor an einem ersten Stromkreis angeschlossen ist, der nur bei eingeschalteter Zündung mit einer Betriebsspannung versorgt ist, wobei der Multiturn-Sensor an einem zweiten Stromkreis angeschlossen ist, der auch bei ausgeschalteter Zündung mit einer elektrische Betriebsspannung versorgt ist.
  • Die Anordnung des Multiturn-Sensors in dem zweiten Stromkreis, der an der Klemme 30 anliegt, ermöglicht, dass der Multiturn-Sensor einerseits dauerhaft eine Bewegung des Permanentmagneten sensieren kann und dass andererseits ein durch den Multiturn-Sensor ermittelter Wert für die Anzahl von Umdrehungen gespeichert werden kann.
  • Dabei ist der Stromverbrauch des Multiturn-Sensors sehr gering, da er nur eine Bewegung des Permanentmagneten sensieren muss. Aus diesem Grund ist ein Anschluss des Multiturn-Sensors an den zweiten Stromkreis auch nicht problematisch hinsichtlich einer möglichen Entladung der Spannungsquelle, wenn die Zündung ausgeschaltet bleibt.
  • Eine dauernde Prüfung der Position des Permanentmagneten durch den Multiturn-Sensor ist während einer Zündung-Aus Phase erforderlich, da der Aktor z. B. infolge von Vibrationen des Kraftfahrzeuges oder durch eine im Aktor oder in, mit dem Aktor verbundenen Systemen, vorliegende Elastizität verlagert werden kann.
  • Insbesondere ist der Multiturn-Sensor mit zumindest einem Kondensator in einer Parallelschaltung verbunden, wobei der Multiturn-Sensor und der Kondensator über eine Diode mit dem zweiten Stromkreis in einer Reihenschaltung verbunden sind.
  • Über den Kondensator kann dem Multiturn-Sensor auch dann eine ausreichende Betriebsspannung und ein ausreichender elektrischer Strom zur Verfügung gestellt werden, wenn z. B. die Spannungsversorgung der Spannungsquelle (kurzzeitig) einbricht. Derartige Unterbrechungen in der Spannungsversorgung sind z. B. bei Hybridfahrzeugen zu beobachten. Das kann z. B. auf das kurzfristige Zuschalten von elektrischen Verbrauchern (z. B. eine elektrische Antriebseinheit, die innerhalb einer kurzen Zeit ein großes Drehmoment für einen Antrieb des Kraftfahrzeugs bereitstellt) zurückgeführt werden.
  • Insbesondere weist der Kondensator eine Kapazität von 1 bis 100 Mikrofarad, bevorzugt von 20 bis 50 Mikrofarad auf.
  • Die Diode verhindert ein Abfließen der im Kondensator gespeicherten Energie über ggf. andere Verbraucher, die z. B. im zweiten Stromkreis angeordnet sind.
  • Insbesondere kann ein Messwert des Multiturn-Sensors auch auf seine Plausibilität hin geprüft werden. Insbesondere kann dafür die an dem zweiten Stromkreis jeweils anliegende Spannung überprüft werden. Dafür sollte die an dem zweiten Stromkreis jeweils anliegende Spannung USK2 ständig zumindest der Summe aus der erforderlichen Betriebsspannung des Multiturn-Sensors UMT und der Diodenspannung UD entsprechen; also USK2 ≥ UMT + UD. Falls diese Bedingung nicht vorliegen sollte, könnte weiter geprüft werden, ob dann zumindest die im Kondensator gespeicherte Energie ausreicht, so dass die vom Kondensator bereitgestellte Spannung am Multiturn-Sensor UC zumindest der erforderlichen Betriebsspannung des Multiturn-Sensors UMT entspricht; also UC ≥ UMT.
  • Entsprechend wäre ein Messwert des Multiturn-Sensors dann nicht plausibel, wenn USK2 < UMT + UD und wenn UC < UMT.
  • Falls erkannt wird, dass der Messwert nicht plausibel ist, ist ein Referenzieren notwendig. Da diese Zustände nur sehr selten auftreten, kann hier eine Referenzierung eine längere Zeit beanspruchen. Damit kann das Verfahren des Aktors sehr viel langsamer erfolgen, so dass mechanische Anschläge im Aktor weniger robust ausgelegt werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Sensorordnung umfasst diese einen Rotorlage-Sensor, der zum Erkennen einer Winkelposition eines Permanentmagneten innerhalb einer Umdrehung des Permanentmagneten geeignet ist, wobei der Rotorlage-Sensor über einen Spannungsregler an dem zweiten Stromkreis angeschlossen ist.
  • Der Rotorlage-Sensor ist grundsätzlich nur dann erforderlich, wenn die über den Multiturn-Sensor bereitgestellte Information zur Position des Aktors als nicht präzise genug angesehen wird.
  • Dieser kann nun weiterhin (wie bekannt) am ersten Stromkreis angeordnet sein, so dass eine Spannungsversorgung nur dann vorliegt, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Hier wird aber vorgeschlagen, auch den Rotorlage-Sensor in dem zweiten Stromkreis anzuordnen. Der Rotorlage-Sensor wird dabei nicht mit einer Betriebsspannung beaufschlagt, sondern nur dann, wenn z. B. über den Multiturn-Sensor eine Bewegung des Permanentmagneten sensiert wird. Diese Regelung der Betriebsspannung des Rotorlage-Sensors kann über einen dem Rotorlage-Sensor zugeordneten Spannungsregler erfolgen. Ggf. ist auch hier ein Kondensator in einer Parallelschaltung zum Rotorlage-Sensor angeordnet, so dass eine ggf. erforderliche elektrische Energie sicher zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass bei der Sensoranordnung
    • - zumindest der Multiturn-Sensor oder
    • - zusätzlich der Rotorlage-Sensor
    zusätzlich an dem ersten Stromkreis angeschlossen ist.
  • Damit kann eine Spannungsversorgung auch dann sichergestellt werden, wenn z. B. eine Sicherung des zweiten Stromkreises fällt und damit, aufgrund der ungenügenden Spannungsversorgung im zweiten Stromkreis, ein Verlust der Informationen zur Position des Aktors zu erwarten wäre.
  • Es wird ein Verfahren zum Betrieb einer, insbesondere wie vorstehend beschriebenen, Sensoranordnung vorgeschlagen, wobei die Sensoranordnung eine Spannungsquelle des Kraftfahrzeugs umfasst, die auch bei ausgeschalteter Zündung eine elektrische Betriebsspannung zur Verfügung stellt. Die Sensoranordnung weist zumindest einen Multiturn-Sensor auf, der zum Erkennen einer Anzahl von Umdrehungen eines Permanentmagneten geeignet ist; wobei der Aktor an einem ersten Stromkreis angeschlossen ist, der nur bei eingeschalteter Zündung mit einer Betriebsspannung versorgt ist, wobei der Multiturn-Sensor an einem zweiten Stromkreis angeschlossen ist, der auch bei ausgeschalteter Zündung mit einer elektrische Betriebsspannung versorgt ist. Bei dem Verfahren prüft der Multiturn-Sensor auch bei ausgeschalteter Zündung die Position des Permanentmagneten.
  • Die Ausführungen zur Sensoranordnung gelten gleichermaßen für das hier vorgeschlagene Verfahren.
  • Insbesondere prüft der Multiturn-Sensor in vorbestimmten Zeitabständen die Position des Aktors (diskontinuierliche Prüfung). Bevorzugt wird dafür in Zeitabständen von mindestens 100 Millisekunden und/oder höchstens 500 Millisekunden die erforderliche elektrische Energie bereitgestellt. Insbesondere sind die Zeitabstände so ausgewählt, dass innerhalb eines Zeitabstandes eine vollständige Umdrehung des Permanentmagneten nicht zu erwarten ist. Damit kann eine Umdrehung sicher festgestellt werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass durch den Multiturn-Sensor, wenn eine Drehzahl des Permanentmagneten sensiert wird, eine kontinuierliche Prüfung der Position des Permamentmagneten erfolgt. Diese kontinuierliche Prüfung kann nach einem weiteren vorgebbaren Zeitabschnitt, in dem keine Drehzahl des Permanentmagneten sensiert wird, wieder in eine diskontinuierliche Prüfung überführt werden.
  • Insbesondere umfasst die Sensoranordnung einen Rotorlage-Sensor, der zum Erkennen einer Winkelposition eines Permanentmagneten innerhalb einer Umdrehung des Permanentmagneten geeignet ist, wobei der Rotorlage-Sensor über einen Spannungsregler an dem zweiten Stromkreis angeschlossen ist, wobei der Rotorlage-Sensor ausschließlich bei eingeschalteter Zündung die Position des Permanentmagneten prüft bzw. nur dann die Position des Permanentmagneten prüft wenn unmittelbar vorher eine Drehzahl des Permanentmagneten durch den Multiturn-Sensor festgestellt wurde.
  • Bevorzugt umfasst die Sensoranordnung einen Rotorlage-Sensor, der zum Erkennen einer Winkelposition eines Permanentmagneten innerhalb einer Umdrehung des Permanentmagneten geeignet ist, wobei der Rotorlage-Sensor über einen Spannungsregler an dem zweiten Stromkreis angeschlossen ist, wobei eine Messung des Multiturn-Sensors mit einer Messung des Rotorlage-Sensors in einer Steuereinheit der Sensoranordnung verglichen wird. Durch den Vergleich der Messungen ist es möglich den üblicherweise als Dual-Die ausgelegten Rotorlage-Sensor auf ein Single-Die zu reduzieren.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Ausführungen zu der Sensoranordnung auch für das hier beschriebene Verfahren gelten und umgekehrt.
  • Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“, „zweite“,...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung und/oder Figuren zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände, so dass ggf. Erläuterungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können. Es zeigen:
    • 1: ein erstes Schaltbild der Sensoranordnung; und
    • 2: ein zweites Schaltbild der Sensoranordnung.
  • 1 zeigt ein erstes Schaltbild der Sensoranordnung 1. Die Sensoranordnung 1 umfasst eine Spannungsquelle 2 eines Kraftfahrzeugs, die auch bei ausgeschalteter Zündung eine elektrische Betriebsspannung 3 zur Verfügung stellt. Die Sensoranordnung 1 weist einen Multiturn-Sensor 4 auf, der zum Erkennen einer Anzahl von Umdrehungen eines Permanentmagneten 5 geeignet ist; wobei der Aktor an einem ersten Stromkreis 6 angeschlossen ist, der nur bei eingeschalteter Zündung mit einer Betriebsspannung 3 (z. B. angeschlossen an Klemme 15) versorgt ist, wobei der Multiturn-Sensor 4 an einem zweiten Stromkreis 7 (nämlich an Klemme 30) angeschlossen ist, der auch bei ausgeschalteter Zündung mit einer elektrischen Betriebsspannung 3 (Volt) versorgt ist.
  • Die Anordnung des Multiturn-Sensors 4 in dem zweiten Stromkreis 7, der an der Klemme 30 anliegt, ermöglicht, dass der Multiturn-Sensor 4 einerseits dauerhaft eine Bewegung des Permanentmagneten 5 sensieren kann und dass andererseits ein durch den Multiturn-Sensor 4 ermittelter Wert für die Anzahl von Umdrehungen gespeichert werden kann.
  • Dabei ist der Stromverbrauch des Multiturn-Sensors 4 sehr gering, da er nur eine Bewegung des Permanentmagneten 5 sensieren muss. Aus diesem Grund ist ein Anschluss des Multiturn-Sensors 4 an den zweiten Stromkreis 7 auch nicht problematisch hinsichtlich einer möglichen Entladung der Spannungsquelle 2, wenn die Zündung ausgeschaltet bleibt.
  • Eine dauernde Prüfung der Position des Permanentmagneten 5 durch den Multiturn-Sensor 4 ist während einer Zündung-Aus Phase erforderlich, da der Aktor z. B. infolge von Vibrationen des Kraftfahrzeuges oder durch eine im Aktor oder in, mit dem Aktor verbundenen Systemen, vorliegende Elastizität verlagert werden kann.
  • Hier ist der Multiturn-Sensor 4 mit einem Kondensator 8 in einer Parallelschaltung verbunden, wobei der Multiturn-Sensor 4 und der Kondensator 8 über eine Diode 9 mit dem zweiten Stromkreis 7 in einer Reihenschaltung verbunden sind.
  • Über den Kondensator 8 kann dem Multiturn-Sensor 4 auch dann eine ausreichende Betriebsspannung 3 und ein ausreichender elektrischer Strom zur Verfügung gestellt werden, wenn z. B. die Spannungsversorgung der Spannungsquelle 2 (kurzzeitig) einbricht. Derartige Unterbrechungen in der Spannungsversorgung sind z. B. bei Hybridfahrzeugen zu beobachten. Das kann z. B. auf das kurzfristige Zuschalten von elektrischen Verbrauchern (z. B. eine elektrische Antriebseinheit, die innerhalb einer kurzen Zeit ein großes Drehmoment für einen Antrieb des Kraftfahrzeugs bereitstellt) zurückgeführt werden.
  • Die Diode 9 verhindert ein Abfließen der im Kondensator 8 gespeicherten Energie über ggf. andere Verbraucher, die z. B. im zweiten Stromkreis 7 angeordnet sind.
  • Ein Messwert des Multiturn-Sensors 4 kann auf seine Plausibilität hin geprüft werden. Dafür kann die an dem zweiten Stromkreis 7 jeweils anliegende Spannung überprüft werden. Dafür sollte die an dem zweiten Stromkreis 7 jeweils anliegende Spannung USK2 ständig zumindest der Summe aus der erforderlichen Betriebsspannung des Multiturn-Sensors UMT und der Diodenspannung UD entsprechen; also USK2 ≥ UMT + UD. Falls diese Bedingung nicht vorliegen sollte, könnte weiter geprüft werden, ob dann zumindest die im Kondensator 8 gespeicherte Energie ausreicht, so dass die vom Kondensator 8 bereitgestellte Spannung am Multiturn-Sensor 4 UC zumindest der erforderlichen Betriebsspannung des Multiturn-Sensors 4 UMT entspricht; also UC ≥ UMT.
  • Entsprechend wäre ein Messwert des Multiturn-Sensors 4 dann nicht plausibel, wenn USK2 < UMT + UD und wenn UC < UMT.
  • Die Sensorordnung 1 umfasst zusätzlich einen Rotorlage-Sensor 10, der zum Erkennen einer Winkelposition eines Permanentmagneten 5 innerhalb einer Umdrehung des Permanentmagneten 5 geeignet ist, wobei der Rotorlage-Sensor 10 über einen Spannungsregler 11 an dem zweiten Stromkreis 7 angeschlossen ist.
  • Der Rotorlage-Sensor 10 ist grundsätzlich nur dann erforderlich, wenn die über den Multiturn-Sensor 4 bereitgestellte Information zur Position des Aktors als nicht präzise genug angesehen wird.
  • Dieser kann nun weiterhin (wie bekannt) am ersten Stromkreis 6 angeordnet sein, so dass eine Spannungsversorgung nur dann vorliegt, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Hier wird aber vorgeschlagen, auch den Rotorlage-Sensor 10 in dem zweiten Stromkreis 7 anzuordnen. Der Rotorlage-Sensor 10 wird dabei nicht mit einer Betriebsspannung 3 beaufschlagt, sondern nur dann, wenn z. B. über den Multiturn-Sensor 4 eine Bewegung des Permanentmagneten 5 sensiert wird. Diese Regelung der Betriebsspannung des Rotorlage-Sensors 10 erfolgt über einen dem Rotorlage-Sensor 10 zugeordneten Spannungsregler 11. Weiter ist auch hier ein weiterer Kondensator 13 in einer Parallelschaltung zum Rotorlage-Sensor 10 angeordnet, so dass eine ggf. erforderliche elektrische Energie sicher zur Verfügung gestellt werden kann.
  • 2 zeigt ein zweites Schaltbild der Sensoranordnung. Auf die Ausführungen zu 1 wird Bezug genommen. Im Unterschied zu 1 ist hier ein zusätzlicher erster Stromkreis 6, angeschlossen an der Klemme 15, dargestellt. Dabei ist bei der Sensoranordnung 1 der Multiturn-Sensor 4 und zusätzlich der Rotorlage-Sensor 10 zusätzlich an dem ersten Stromkreis 6 angeschlossen.
  • Damit kann eine Spannungsversorgung auch dann sichergestellt werden, wenn z. B. eine Sicherung des zweiten Stromkreises 7 fällt und damit, aufgrund der ungenügenden Spannungsversorgung im zweiten Stromkreis 7, ein Verlust der Informationen zur Position des Aktors zu erwarten wäre.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sensoranordnung
    2
    Spannungsquelle
    3
    Betriebsspannung
    4
    Multiturn-Sensor
    5
    Permanentmagnet
    6
    erster Stromkreis
    7
    zweiter Stromkreis
    8
    Kondensator
    9
    Diode
    10
    Rotorlage-Sensor
    11
    Spannungsregler
    12
    Steuereinheit
    13
    weiterer Kondensator

Claims (10)

  1. Sensoranordnung (1) zur Bestimmung einer Position eines Aktors in einem Kraftfahrzeug, wobei die Sensoranordnung (1) eine Spannungsquelle (2) des Kraftfahrzeugs umfasst, die auch bei ausgeschalteter Zündung eine elektrische Betriebsspannung (3) zur Verfügung stellt; wobei die Sensoranordnung (1) zumindest einen Multiturn-Sensor (4) aufweist, der zum Erkennen einer Anzahl von Umdrehungen eines Permanentmagneten (5) geeignet ist; wobei der Aktor an einem ersten Stromkreis (6) angeschlossen ist, der nur bei eingeschalteter Zündung mit einer Betriebsspannung (3) versorgt ist, wobei der Multiturn-Sensor (4) an einem zweiten Stromkreis (7) angeschlossen ist, der auch bei ausgeschalteter Zündung mit einer elektrische Betriebsspannung (3) versorgt ist.
  2. Sensoranordnung (1) nach Anspruch 1, wobei der Multiturn-Sensor (4) mit zumindest einem Kondensator (8) in einer Parallelschaltung verbunden ist, wobei der Multiturn-Sensor (4) und der Kondensator (8) über eine Diode (9) mit dem zweiten Stromkreis (7) in einer Reihenschaltung verbunden sind.
  3. Sensoranordnung (1) nach Anspruch 2, wobei der Kondensator (8) eine Kapazität von 1 bis 100 Mikrofarad aufweist.
  4. Sensoranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sensoranordnung (1) einen Rotorlage-Sensor (10) umfasst, der zum Erkennen einer Winkelposition eines Permanentmagneten (5) innerhalb einer Umdrehung des Permanentmagneten (5) geeignet ist, wobei der Rotorlage-Sensor (10) über einen Spannungsregler (11) an dem zweiten Stromkreis (7) angeschlossen ist.
  5. Sensoranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - zumindest der Multiturn-Sensor (4) oder - zusätzlich der Rotorlage-Sensor (10) zusätzlich an dem ersten Stromkreis (6) angeschlossen ist.
  6. Verfahren zum Betrieb einer Sensoranordnung (1), die zur Bestimmung einer Position eines Aktors in einem Kraftfahrzeug vorgesehen ist, wobei die Sensoranordnung (1) eine Spannungsquelle (2) des Kraftfahrzeugs umfasst, die auch bei ausgeschalteter Zündung eine elektrische Betriebsspannung (3) zur Verfügung stellt; wobei die Sensoranordnung (1) zumindest einen Multiturn-Sensor (4) aufweist, der zum Erkennen einer Anzahl von Umdrehungen eines Permanentmagneten (5) geeignet ist; wobei der Aktor an einem ersten Stromkreis (6) angeschlossen ist, der nur bei eingeschalteter Zündung mit einer Betriebsspannung (3) versorgt ist, wobei der Multiturn-Sensor (4) an einem zweiten Stromkreis (7) angeschlossen ist, der auch bei ausgeschalteter Zündung mit einer elektrische Betriebsspannung (3) versorgt ist; wobei der Multiturn-Sensor (4) auch bei ausgeschalteter Zündung eine Position des Permanentmagneten (5) prüft.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Multiturn-Sensor (4) in vorbestimmten Zeitabständen die Position prüft.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei durch den Multiturn-Sensor (4), wenn eine Drehzahl des Permanentmagneten (5) sensiert wird, eine kontinuierliche Prüfung der Position des Permamentmagneten (5) erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, wobei die Sensoranordnung (1) einen Rotorlage-Sensor (10) umfasst, der zum Erkennen einer Winkelposition eines Permanentmagneten (5) innerhalb einer Umdrehung des Permanentmagneten (5) geeignet ist, wobei der Rotorlage-Sensor (10) über einen Spannungsregler (11) an dem zweiten Stromkreis (7) angeschlossen ist, wobei der Rotorlage-Sensor (10) ausschließlich bei eingeschalteter Zündung die Position des Permanentmagneten (5) prüft.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, wobei die Sensoranordnung (1) einen Rotorlage-Sensor (10) umfasst, der zum Erkennen einer Winkelposition eines Permanentmagneten (5) innerhalb einer Umdrehung des Permanentmagneten (5) geeignet ist, wobei der Rotorlage-Sensor (10) über einen Spannungsregler (11) an dem zweiten Stromkreis (7) angeschlossen ist, wobei eine Messung des Multiturn-Sensors (4) mit einer Messung des Rotorlage-Sensors (10) in einer Steuereinheit (12) der Sensoranordnung (10) verglichen wird.
DE102017103035.2A 2017-02-15 2017-02-15 Sensoranordnung und Verfahren zum Betrieb einer Sensoranordnung zur Bestimmung einer Position eines Aktors in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE102017103035A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103035.2A DE102017103035A1 (de) 2017-02-15 2017-02-15 Sensoranordnung und Verfahren zum Betrieb einer Sensoranordnung zur Bestimmung einer Position eines Aktors in einem Kraftfahrzeug
DE112018000860.6T DE112018000860A5 (de) 2017-02-15 2018-02-06 Sensoranordnung und Verfahren zum Betrieb einer Sensoranordnung zur Bestimmung einer Position eines Aktors in einem Kraftfahrzeug
CN201880012145.XA CN110312916B (zh) 2017-02-15 2018-02-06 确定机动车中执行器位置的传感器装置和运行传感器装置的方法
KR1020197023185A KR102581825B1 (ko) 2017-02-15 2018-02-06 자동차 내에서 액추에이터의 위치를 결정하기 위한 센서 어레인지먼트 및 센서 어레인지먼트를 작동시키기 위한 방법
PCT/DE2018/100097 WO2018149446A1 (de) 2017-02-15 2018-02-06 Sensoranordnung und verfahren zum betrieb einer sensoranordnung zur bestimmung einer position eines aktors in einem kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103035.2A DE102017103035A1 (de) 2017-02-15 2017-02-15 Sensoranordnung und Verfahren zum Betrieb einer Sensoranordnung zur Bestimmung einer Position eines Aktors in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017103035A1 true DE102017103035A1 (de) 2018-08-16

Family

ID=61244334

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017103035.2A Withdrawn DE102017103035A1 (de) 2017-02-15 2017-02-15 Sensoranordnung und Verfahren zum Betrieb einer Sensoranordnung zur Bestimmung einer Position eines Aktors in einem Kraftfahrzeug
DE112018000860.6T Pending DE112018000860A5 (de) 2017-02-15 2018-02-06 Sensoranordnung und Verfahren zum Betrieb einer Sensoranordnung zur Bestimmung einer Position eines Aktors in einem Kraftfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018000860.6T Pending DE112018000860A5 (de) 2017-02-15 2018-02-06 Sensoranordnung und Verfahren zum Betrieb einer Sensoranordnung zur Bestimmung einer Position eines Aktors in einem Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR102581825B1 (de)
CN (1) CN110312916B (de)
DE (2) DE102017103035A1 (de)
WO (1) WO2018149446A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020216388A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum einstellen einer position eines aktors nach unterbrechung einer spannungsversorgung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145884A1 (de) 2001-09-18 2003-04-30 Hella Kg Hueck & Co Elektronischer Winkelsensor
DE102008044245A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Zf Lenksysteme Gmbh Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Sensors
DE102010043449A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Lenkwinkelsensor für eine Servolenkung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren
DE102012104989A1 (de) 2012-06-11 2013-12-12 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur fortlaufenden bestimmung eines rotorlagewinkels eines elektromotors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4123761B2 (ja) * 2001-11-15 2008-07-23 松下電器産業株式会社 回転角度検出装置
US7262594B1 (en) * 2006-03-24 2007-08-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Rotation angle detector
DE102008043249B3 (de) * 2008-10-29 2010-01-28 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für Parksperre
DE102012019895A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Regelung eines elektromechanischen Kupplungssystems
JP2016118500A (ja) * 2014-12-22 2016-06-30 日本精工株式会社 回転角度センサ及びそれを備えたブラシレスモータ並びにそれを搭載した電動パワーステアリング装置及び車両
CN106224108A (zh) * 2016-08-29 2016-12-14 重庆隆鑫机车有限公司 发动机电喷执行器自检方法及系统

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145884A1 (de) 2001-09-18 2003-04-30 Hella Kg Hueck & Co Elektronischer Winkelsensor
DE102008044245A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Zf Lenksysteme Gmbh Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Sensors
DE102010043449A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Lenkwinkelsensor für eine Servolenkung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren
DE102012104989A1 (de) 2012-06-11 2013-12-12 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur fortlaufenden bestimmung eines rotorlagewinkels eines elektromotors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020216388A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum einstellen einer position eines aktors nach unterbrechung einer spannungsversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
KR102581825B1 (ko) 2023-09-25
CN110312916B (zh) 2022-06-14
DE112018000860A5 (de) 2019-10-24
KR20190117516A (ko) 2019-10-16
CN110312916A (zh) 2019-10-08
WO2018149446A1 (de) 2018-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009053113B4 (de) Serielles Verriegelungssystem mit eingebauter Fähigkeit zum Identifizieren unterbrochener Stellen sowie Implementierungsverfahren
EP3126181B1 (de) Verfahren zur überprüfung einer verbindung zwischen einem niedrigspannungsnetz und einer batterie und kraftfahrzeug
EP2531869B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung eines bereichs einer batteriekennlinie
EP2211147B1 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer elektrischen Schaltung
DE102006001984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Versorgungsspannung mittels parallel geschalteter Generatoreinheiten
DE10243589A1 (de) Fahrzeugelektroniksteuereinrichtung
DE102020115906A1 (de) Hinterachslenkungsaktuator und Verfahren zur Ermittlung einer vorbestimmten Position der Schubstange eines Hinterachslenkungsaktuators
DE102013105852B4 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, die eine Mikrosteuerung aufweist, um ein Steuerziel zu steuern
DE102005025616B4 (de) Verfahren zur Überwachung und/oder Steuerung oder Regelung der Spannung einzelner Zellen in einem Zellstapel
EP3132271B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines innenwiderstandes eines versorgungsnetzes zur energieversorgung einer personenschutzeinrichtung eines fahrzeugs
DE102007040216B4 (de) System zur Ansteuerung eines Rotorantriebes einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102011009583B4 (de) Einfaches Erzeugen einer Fernsteuersequenz für Messgeräte
DE10131765A1 (de) Verfahren und Vorrichtun gzur Batteriezustandserkennung
DE102017103035A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zum Betrieb einer Sensoranordnung zur Bestimmung einer Position eines Aktors in einem Kraftfahrzeug
WO2009118065A2 (de) Kalibrierung eines verbrennungsmotors
EP1423717B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur on-board bordnetzdiagnose eines kraftfahrzeugbordnetzes
DE102019208402A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines elektrischen Widerstandes einer elektrischen Versorgungsleitung
DE102011083217A1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Phasen eines elektrisch kommutierten Elektromotors
WO2022179724A1 (de) Verfahren zum überwachen der energieversorgung eines kraftfahrzeugs
WO2017162384A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines fehlerzustands, batteriesensor und fahrzeugbordnetz
DE10333966A1 (de) Verfahren zur Aktivierung einer automatisierten Parkbremse
DE102019212479A1 (de) Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug
DE102019200318A1 (de) Resolverschaltung
DE102011003758B4 (de) Verfahren zur Resolverchipdiagnose, Resolverchipdiagnosevorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE102012015783A1 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosesystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority