DE102012019564A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dünger-Kohle - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dünger-Kohle Download PDF

Info

Publication number
DE102012019564A1
DE102012019564A1 DE102012019564A DE102012019564A DE102012019564A1 DE 102012019564 A1 DE102012019564 A1 DE 102012019564A1 DE 102012019564 A DE102012019564 A DE 102012019564A DE 102012019564 A DE102012019564 A DE 102012019564A DE 102012019564 A1 DE102012019564 A1 DE 102012019564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raw materials
incinerator
dust
low
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012019564A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Hermann Vennen
Ludger Wahrheit
Andreas Klumpe
Wilke Engelbart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012019564A priority Critical patent/DE102012019564A1/de
Priority to PCT/CN2013/070128 priority patent/WO2014053083A1/en
Priority to CN201380052386.4A priority patent/CN104781376B/zh
Publication of DE102012019564A1 publication Critical patent/DE102012019564A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F11/00Other organic fertilisers
    • C05F11/02Other organic fertilisers from peat, brown coal, and similar vegetable deposits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G3/00Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
    • C05G3/20Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity for preventing the fertilisers being reduced to powder; Anti-dusting additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G3/00Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
    • C05G3/80Soil conditioners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur thermochemischen Herstellung von staubarmer, zu Pellets oder anderen Presslingen geformter Kohle insbesondere aus düngerhaltigen Rohstoffen. Die Rohstoffe (1) werden mit geregelter Luftzufuhr (2) teilweise verbrannt und somit teilweise verkohlt (10, 11, 12) und die noch glühenden Reststoffe werden mit Wasser (3, 31)) abgeschreckt (gelöscht), Die hergestellte Dünger-Kohle (4) behält bei diesem Verfahren weitgehend ihre Form und kann vor der Abschreckung (Löschung) im noch glühenden Zustand ähnlich wie Aktivkohle für die Behandlung von Abgas (21, 81) in Anlagen (5, 80) eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur thermochemischen Herstellung von Kohle aus Rohstoffen, die zu Pellets oder anderen Presslingen geformt sind, und die Mineraldünger enthalten.
  • Es ist wünschenswert, düngerhaltige Rohstoffe wie Schlamm aus Kläranlagen, Gülle und Dung aus Tierhaltungen, Gärreste aus Biogasanlagen, sogenannte Energiepflanzen, Holz oder Torf mit Verfahren zu behandeln, die gleichzeitig möglichst viele Vorteile für andere Aufgaben bieten, insbesondere für die Rückgewinnung von Energie und für die Wiederverwendung des Düngers.
  • Ein bekanntes Verfahren hierfür ist das Trocknen und Verbrennen von solchen Materialien. Dabei kommt es bei Verwendung bekannter Brennöfen zu Störungen durch die Bildung von Staub und/oder durch teilweise Verschlackung der Asche. Dies führt mindestens zu einem erhöhten Wartungsaufwand und zu Problemen hinsichtlich der Verwendung der Asche, so dass der Wirkungsgrad des Ganzen verringert wird.
  • Die Indianer am Amazonas kannten die fördernde Wirkung von Holzkohle für die Fruchtbarkeit des Bodens bereits vor mehr als 2000 Jahren (”Terra Preta”). Seit dem letzten Jahrhundert gibt es viele Versuche, die ”Terra Preta”-Effekte mit künstlich hergestellter Kohle zu nutzen. Dünger-Kohle könnte zusätzlich zur bodenverbessernden Wirkung eine verhältnismäßig große Menge des Kohlenstoffs, der von Pflanzen aufgenommen wird, für längere Zeiträume zurück in den Boden bringen. Welch hoher Wert mit der sogenannten Biokohle verbunden ist, wurde zum Beispiel in der zweiten Asien-Pazifik Biokohle Konferenz 2011 aufgezeigt. Weil in der Europäischen Union, der Begriff ”Bio” nur verwendet werden kann, wenn die Voraussetzungen für eine Bio-Zertifizierung erfüllt sind, wird in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung die allgemeine Bezeichnung Dünger-Kohle verwendet.
  • Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle, also mittelbar auch für die Herstellung von Dünger-Kohle, sind gut bekannt. Es gibt viele vorgeschlagene Verfahren für die Produktion von Kohle und Aktivkohle aus Holz, Holzabfällen, Stroh, Grünschnitt, aus sogenannten Energiepflanzen und auch aus Abfällen verschiedener Art, wie z. B. Gülle aus Ställen, Klärschlamm, Rückständen aus Biogas-Fermentern und Torf. Die Rohstoffe werden ohne Sauerstoffzufuhr bei hohen Temperaturen behandelt, dabei werden die organischen (kohlenstoffhaltigen) Stoffe thermo-chemisch in Kohlenstoff umgesetzt, also verkohlt. Die dabei entstehenden Gase können in einem nachgeschalteten Gasbrenner oder für andere Zwecke genutzt werden.
  • Die Energieausbeute all dieser Verkohlungs-Verfahren ist wegen des Heizwertes des entstehenden Kohlenstoffs niedrig, insbesondere bei Verwendung von Rohstoffen mit einem hohen Mineralgehalt. Verfahren zur Herstellung von Kohle, werden daher hauptsächlich nur für eine Verwendung von Aktivkohle oder zur weiteren Verbrennung der Kohle eingesetzt. Wenn man mehr Energie aus dem verfügbaren Rohstoff gewinnen will – wie es für eine Kläranlage oder für Tierhaltungen wünschenswert ist – ist nach einer Verkohlung ein zweiter Ofen notwendig.
  • Zum Beispiel wird in der DE 20 2011 001 454 U1 eine ”Anlage zur Energierückgewinnung aus Biomasse und brennbaren Abfällen, insbesondere nachwachsenden Rohstoffen, sowie zur Karbonisierung” vorgeschlagen. Am Ausgang dieses Ofens ist ein Wärmetauscher, um die hergestellte Kohle indirekt zu kühlen. Diese Anlage soll die Energieausbeute verbessern. Der Wärmetauscher wird verwendet, um Wasser für eine Nutzung außerhalb der Anlage zu beheizen. Als ”Biomasse” werden auf eine Größe von weniger als 40 mm zerkleinerte Rohstoffe mit einem hohen Heizwert vorgeschlagen. Die Materialien werden thermochemisch in eine Kohle mit einem hohen Brennwert umgewandelt. – Diese Anlage dient nur für ein herkömmliches Verkohlungs-Verfahren für staubhaltige Rohstoffe, sie arbeitet ohne Luftzufuhr und hat deshalb eine geringe Energieausbeute. Zur weiteren Verwendung der hergestellten Kohle wird eine nachgeschaltete Anlage vorgeschlagen.
  • Da der Heizwert von Klärschlamm nicht hoch genug ist, ist eine bloße Verkohlung des Schlammes für eine Kläranlage wirtschaftlich nicht sinnvoll. Ähnliche Bedingungen gelten für Rückstände von Tierhaltungen. Hinzukommt, dass die Kohle, die bei herkömmlicher Verkohlung hergestellt wird, in der Regel reich an Staub ist, dies bewirkt eine Reihe von Nachteilen bei der Verwendung der Kohle in nachgeschalteten Verfahren oder beim Verteilen der Kohle auf landwirtschaftlichen Feldern. Staub jeglicher Art kann auch sehr schädlich für die Umwelt sein.
  • Um die durch Staub verursachten Nachteile der Verfahren nach dem Stand der Technik zu vermeiden, wurde eine Vermischung von staubiger Kohle mit anderen Materialien vorgeschlagen; aber diese zusätzliche Behandlung vermindert die Wirtschaftlichkeit des gesamten Verfahrens erheblich. Eine vorgeschlagene nachträgliche Herstellung von Pellets aus Kohlenstaub mit Hilfe von Bitumen oder anderen Stoffen ist teuer und verursacht Schwierigkeiten bei der Zulassung als Dünger in der Landwirtschaft.
  • Eine Herstellung von Dünger-Kohle in Form von Pellets oder anderen Pressformen, mit mehr Energieausbeute als es mit reinen Verkohlungs-Verfahren möglich ist, ist bisher nicht in einer wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Weise gelungen. Es gibt bisher nur Feststoff-Öfen, die solche Materialien zu Asche verbrennen.
  • Anfängliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Verbesserung der Verbrennung von organischem Material aus landwirtschaftlichen Betrieben mit dem Ziel, die durch Staub und Schlacke bedingten Nachteile der bekannten Verfahren zu vermindern.
  • Bei einem der Versuche mit einer Regelung (Beschränkung) der Luftzufuhr war die Verbrennung von zugeführten Pellets in einem Feststoff-Ofen, der mit einem Drehteller ausgerüstet war, unvollständig. Es kam noch glühendes Material, das im Asche-Auffangbehälter qualmte, aus dem Ofen. Beim Löschen mit Wasser stellte sich heraus, dass diese „Asche” im Wesentlichen aus Pellets bestand, die einen hohen Kohleanteil hatten. Diese Beobachtung war sehr überraschend, denn im Allgemeinen wird erwartet, dass der Rohstoff bei der Verbrennung zerfällt.
  • Diese Beobachtung erweiterte die Aufgabe der vorliegenden Erfindung: Jetzt sollten Maßnahmen für die Herstellung einer möglichst staubarmen Dünger-Kohle zur Verfügung gestellt werden. Dabei sollte die Energieausbeute aus dem eingesetzten Rohstoff höher sein als bei einem reinen Verkohlungsverfahren.
  • Gemäß der Erfindung wird dies mit einem Verfahren erreicht, bei dem Rohstoffe, die zu Pellets oder anderen Presslingen, z. B. Briketts, geformt sind, in einer thermochemischen Umwandlung Anlage (Konverter) mit geregelter Luft- oder Sauerstoff-Versorgung bei weniger als 800°C, vorzugsweise bei 400–bis 700°C, behandelt werden, so dass der gewünschte Teil-Verbrennungs-Grad erreicht wird, und wobei die Rohstoffe im Konverter mit Schnecken, Schaufeln, Drehtellern, Schiebeböden oder dergleichen langsam bewegt werden, damit möglichst wenig Abrieb entsteht. Entscheidend für den Erhalt der Form der Rohstoffe ist ein Abschrecken (Löschen) der noch glühenden Stoffe mit Wasser oder mit Wasser enthaltenden Mischungen am Ende oder nach dem Verlassen des Konverters und vor dem Kontakt mit Luft oder sauerstoffhaltigem Gas.
  • Dieses Verfahren kann gemäß der Erfindung mit Hilfe einer Vorrichtung zur thermochemischen Umwandlung (Konverter, Ofen, Vergaser) ausgeführt werden, die (der) mit einer sich langsam bewegenden Schnecke oder mit langsam drehenden Schaufeln, einem Drehteller, Schiebeboden oder dergleichen ausgestattet ist, sowie eine Vorrichtung für die gesteuerte Zufuhr von Sauerstoff enthaltendem Gas und Mittel zum Abschrecken (Löschen) der noch glühenden Stoffe mit Hilfe von Wasser oder mit Wasser enthaltenden Gemischen aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren verhindert eine schädliche Bildung von Staub oder Schlacke. Man kann den Grad der Verbrennung (die Ausbeute an Energie in Bezug auf die verwendete Material) im erfindungsgemäßen Verfahren durch die Regelung der Sauerstoffzufuhr so einstellen, dass die erzeugte kohlenstoffhaltige Asche – die Dünger-Kohle – den gewünschten höheren oder niedrigeren Gehalt an Kohlenstoff hat. Man kann das im Konverter erzeugte Gas für eine Verbrennung oder für andere Zwecke nutzen. Das erfindungsgemäße Abschrecken (Löschen) verhindert ein Weiterbrennen der nur teilweise verbrannten Rohstoffe. Der Dampf, der beim Abschrecken (Löschen) mit Wasser innerhalb der heißen Feststoffmasse entsteht, bewirkt zusätzlich eine verbesserte Porenbildung in der Dünger-Kohle. Die eingesetzten Formlinge der Rohstoffe bleiben – trotz Teilverbrennung mit Luft – überraschend formfest. Die hergestellte Dünger-Kohle hat etwa gleichgute Eigenschaften wie Aktivkohle, dies kann man für weitere Ausgestaltungen der Erfindung nutzen.
  • Obwohl bei dieser Erzeugung von Dünger-Kohle ein Teil der ursprünglichen Rohstoffe, nämlich die gebildete Kohle, nicht für die Energiegewinnung ausgenutzt wird, gleicht der Kohlegehalt des Produkts diesen Nachteil mehr als gut aus: Der Düngeranteil in der Dünger-Kohle wird durch die Bindung an Aktivkohle für die Land- und Forstwirtschaft erheblich wertvoller als herkömmlicher Dünger. Viele, den Düngewert ausmachende Stoffe werden vor einem zu schnellen Auswaschen im Boden durch den feinporigen Kohlenstoff geschützt und damit können die Pflanzen den Dünger nachhaltig nutzen („terra preta”). Die bekannten weiteren Vorteile von Aktivkohle im Boden, erhöhte Wasserspeicherung, erhöhte Humusbildung, Förderung des Pflanzenwachstums, Rückhaltung von Schadstoffen, sollen hier nur kurz erwähnt werden. Um das erfindungsgemäße Verfahren für die Erzeugung von mehr Energie zu verbessern, können Rohstoffe mit hohem Düngeranteil (Klärschlamm, Gülle, Mist, Kot, Gärreste usw.) vorzugsweise mit anderen Rohstoffen mit geringerem Düngeranteil (getrocknetem Grünschnitt, Trockenpflanzen, Holz, Torf und dgl.) vermischt werden.
  • Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens für die teilweise Verkohlung von Klärschlamm wird der mit bekannten Vorrichtungen verdichtete und zu geeigneten Presslingen, z. B. nudelähnlich geformte noch feuchte Schlamm mit Hilfe der Abwärme aus dem erfindungsgemäßen Verkohlungsverfahren und/oder aus der Verbrennung des in der thermochemischen Umwandlungsanlage erzeugten Gases und/oder anderen Wärmequellen getrocknet; die getrockneten Schlamm-Presslinge werden in der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei geregelter Sauerstoffzufuhr teilweise verbrannt und verkohlt; ein Teil der in einem nachgeschalteten Abgasbrenner gewonnenen Energie wird in elektrischen Strom umgewandelt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert:
  • 1 zeigt ein Fließdiagramm mit einer thermochemischen Umwandlungsanlage (Konverter, Drehofen, Feststoff-Ofen, Vergaser) (10) mit langsam laufenden (nicht eingezeichneten) Schnecken, Schaufeln, Drehtellern, Schiebeböden oder dergleichen, mit einer Zuführung (1) für Rohstoffe, die zu Pellets oder anderen Presslingen geformt sind, mit einer Leitung (2) für die anhand der Temperatur und/oder anhand der Sauerstoffkonzentration im Konverter (10) geregelte Zufuhr von Luft und mit einer Einrichtung (3) für das erfindungsgemäße Abschrecken (Löschen) der hergestellten Dünger-Kohle vor dem Zutritt von Luft. In der einfachen Ausführung wird erfindungsgemäß in den Ausgang (4) der thermochemischen Umwandlungsanlage Wasser über eine Leitung (3) und eine (nicht eingezeichnete) Düse auf der Dünger-Kohle verteilt, so dass die glühende Dünger-Kohle abgeschreckt (gelöscht) wird und nach dem Verlassen der Umwandlungsanlage (4) nicht mehr weiterbrennen kann. Es liegt auf der Hand, dass man den beim Abschrecken entstehenden Wasserdampf für die Erwärmung von Trocknungsluft benutzt.
  • Der thermochemische Konverter (10) kann senkrecht aufgebaut werden, wie (beispielsweise) ein herkömmlicher Feststoff-Ofen mit einer Teilung durch zum Beispiel einen Schiebeboden oder durch einen Drehteller in eine Heizkammer (12) und in einen Vergasungs-Raum (11), oder er kann – anders als hier dargestellt – horizontal oder geneigt gebaut werden wie ein Drehrohrofen oder ein Rohr mit Schaufeln oder mit einer Schnecke oder dergleichen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann die glühende Dünger-Kohle vor einem sofortigen Abschrecken (Löschen) in einer nachgeschalteten Kammer (5), die einer Hagenmaier Trommel ähnlich ist, vorzugsweise bei etwa 400°C für die Behandlung von heißem Abgas (21) aus einem Gasbrenner (20), in dem die im Konverter (10) gebildeten Gase (13) verbrannt werden, genutzt werden. Das behandelte heiße Gas kann aus der Kammer (5) über eine Leitung (22) für eine Weiternutzung der Wärme abgeführt werden. Nach dieser Vornutzung der Dünger-Kohle für eine Abgasbehandlung in der Kammer (5) kann die erfindungsmäßige Abschreckung (Löschung) der noch glühenden Rohstoffe über eine Wasser-Leitung (31) in Leitung oder Kammer (8) vorgenommen werden. Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist für die Nutzung von Abluft aus einer Trocknungsanlage für Rohstoffe (60) durch Leitung (6) in die Leitung (2) dargestellt. Eine weitere Möglichkeit für die Nutzung der Dünger-Kohle nach dem Abschrecken (Löschen) für eine Reinigung von Abgas (81) in einer Anlage (80) aus den Ställen eines landwirtschaftlichen Betriebes (82) ist durch Leitung (8) dargestellt. Die Dünger-Kohle gelangt über Leitungen (4 und/oder 84) zu einem Lager (90).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet – in einem Verbund mit Trocknungsanlagen für die zu verarbeitenden Rohstoffe, und/oder in einem Verbund mit Reinigungsanlagen für Abgase aus der Verbrennung von Gasen aus der thermochemischen Umwandlungsanlage, und auch im Verbund mit der Reinigung von Stall-Abluft – eine Reihe von wertvollen weiteren Verbesserungen gegenüber herkömmlichen Verfahren der Aktivkohle-Herstellung:
    • • Alle einzelnen erfindungsgemäßen Verfahrensstufen sind mit wenig Aufwand zu warten und zu überwachen. Sie sind daher nicht nur in Großbetrieben sondern auch z. B. in landwirtschaftlichen Betrieben wirtschaftlich anwendbar.
    • • Durch Trocknung der ursprünglichen Rohstoffe, durch die dabei und bei der teilweisen Verbrennung erfolgende weitgehende Entkeimung, sowie durch Nutzung der sauerstoffhaltigen Abgase aus der Trocknung in der thermochemischen Umwandlungsanlage wird eine nicht unerhebliche Verbesserung der Umwelthygiene in der Landwirtschaft wie auch in einer Kläranlage erreicht, denn die mögliche Ausbreitung von Krankheiten und Seuchen durch herkömmliches Ausbringen von Klärschlamm, Stallmist und Gülle, sowie das Entweichen von Staub, von chemischen oder anderen Schadstoffen und nicht zuletzt auch von üblen Gerüchen in die Umwelt werden stark eingeschränkt.
    • • Für die Trocknung feuchter Rohstoffe können Abwärme aus der thermochemischen Umwandlung und/oder Abgas eines nachgeschalteten Gasbrenners sowie auch andere Wärmequellen eingesetzt werden.
    • • Nach einer Trocknung mit Heißluft können Rohstoffe aus einem landwirtschaftlichen Betrieb umweltschonend zum Vermischen und Formen in Großanlagen gebracht werden; die Presslinge werden danach zurückgebracht und vorteilhaft im Verbund mit der Trocknungsanlage in der thermochemischen Umwandlungsanlage zu Dünger-Kohle verarbeitet. Abgase, Kondensate und Abwärme der Trocknungsanlage werden zweckmäßig bei der Herstellung der Dünger-Kohle eingesetzt, die gewonnene Überschuss-Energie der Verbundverfahren kann im landwirtschaftlichen Betrieb verwertet oder beispielsweise nach einer Verstromung verkauft werden.
    • • Der teilweise zu Aktivkohle umgewandelte Rohstoff kann im noch glühenden Zustand – vorteilhaft bei etwa 400°C – bei der Reinigung von Abgas (21) aus einem der thermochemischen Umwandlungsanlage (10) nachgeschalteten Gasbrenner (20) eingesetzt werden. Die in solchen Abgasen manchmal enthaltenen Dioxine und Furane können in einer der Hagenmaier Trommel ähnlichen Trommel (5) weitgehend beseitigt werden.
    • • Erst nach einer solchen Zwischennutzung brauchen die noch glühenden Brennstoffe abgeschreckt (gelöscht) zu werden. Diese erfindungsgemäße schnelle Abkühlung braucht nur bis zu einer solchen Temperatur zu erfolgen, bei der ein Weiterbrennen an der Luft ausgeschlossen ist.
    • • Durch Abgabe der Restwärme der nach dem Abschrecken (Löschen) immer noch heißen düngerhaltigen Kohle in einer Reinigungsanlage für Stall-Abluft, z. B. in einem Kamin, können die Durchströmung und der Wirkungsgrad der Abluftreinigungsanlage verbessert werden.
    • • Die zu Dünger-Kohle verarbeiteten Rohstoffe können wirtschaftlich zwischengelagert oder vermarktet werden.
    • • Das Ausbringen der Dünger-Kohle auf landwirtschaftliche Böden kann mit üblichen Geräten erfolgen, ohne dass es dabei zu Umweltbelastungen (Staub, Geruch) kommt. Die Kosten für das Ausbringen von Dünger-Kohle sind gegenüber den Kosten für das Ausbringen von herkömmlichem Klärschlamm oder Mist und dergleichen wesentlich vermindert.
    • • Insgesamt wird in einem Verbundverfahren aus Landwirtschaft (Forstwirtschaft) und Technik eine erhebliche Menge des ursprünglich von Pflanzen aus der Atmosphäre geholten Kohlendioxids langfristig – wie bei „terra preta” – als Kohlenstoff im Boden festgelegt.
    • • In dem oben vorgeschlagenen Verfahrensablauf für Kläranlagen wird sogar mehr Energie als mit der heute üblichen Faulung von Klärschlamm und Verbrennung des Faulgases gewonnen. Kläranlagen können bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens sogar Energie verkaufen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011001454 U1 [0007]

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung von geformter, staubarmer Dünger-Kohle in einer thermochemischen Umwandlungsanlage (10), die im Wesentlichen aus einer an sich bekannten Feststoff-Verbrennungsanlage besteht und mit langsam laufenden, den Abrieb schonenden Förder- und Umwälzeinrichtungen ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoff-Verbrennungsanlage mit zu Pellets oder anderen Pressformen verdichteten, staubarmen Rohstoffen beschickt wird, dass Luft oder sauerstoffhaltiges Gas (2) geregelt für eine unvollständige, teilweise Verbrennung der Rohstoffe in die Feststoff-Verbrennungsanlage (10) geführt wird und dass das Weiterbrennen der teilweise verbrannten, noch glühenden Rohstoffe vor dem weiteren Zutritt von Luft mindestens durch Abschrecken (Löschen) mit Hilfe von Wasser oder wasserhaltigen Gemischen unterbunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die noch glühenden Stoffe nach dem Verlassen der thermochemischen Umwandlungsanlage (10) und vor dem Abschrecken (Löschen) in einer Kammer oder Trommel (5) für die Behandlung von heißem Abgas (21) benutzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft oder das sauerstoffhaltiges Gas (2) Gas (6) aus einer Trocknungsanlage (60) enthält.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die thermochemische Umwandlungsanlage (10) aus einer Feststoff-Verbrennungsanlage besteht, die mit einer Zufuhrleitung (1) für zu Pellets oder anderen Pressformen verdichtete Rohstoffe, mit langsam laufenden, den Abrieb schonenden Förder- und Umwälzeinrichtungen, mit einer Regelung für die Zufuhr von Luft oder sauerstoffhaltigem Gas (2) und mindestens mit einer Leitung (3) für die Zuleitung von Wasser oder wasserhaltigen Gemischen ausgerüstet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich nach der thermochemischen Umwandlungsanlage (10) und vor einer Zuleitung von Wasser oder wasserhaltigen Gemischen (31) eine Kammer oder Trommel (5) befindet, durch die heißes Abgas (21) aus einem Gasbrenner (20) geleitet wird.
DE102012019564A 2011-10-08 2012-10-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dünger-Kohle Withdrawn DE102012019564A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012019564A DE102012019564A1 (de) 2011-10-08 2012-10-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dünger-Kohle
PCT/CN2013/070128 WO2014053083A1 (en) 2012-10-06 2013-01-06 Process and device for production of compacted fertilizer charcoal
CN201380052386.4A CN104781376B (zh) 2012-10-06 2013-01-06 压实木炭肥料的生产方法和设备

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115436 2011-10-08
DE102011115436.5 2011-10-08
DE102012019564A DE102012019564A1 (de) 2011-10-08 2012-10-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dünger-Kohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012019564A1 true DE102012019564A1 (de) 2013-04-11

Family

ID=47908975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012019564A Withdrawn DE102012019564A1 (de) 2011-10-08 2012-10-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dünger-Kohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012019564A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010077961A2 (en) * 2008-12-31 2010-07-08 Greenpyro, Inc. Method and apparatus for depositing agents upon and within bio-char
DE202011001454U1 (de) 2010-01-18 2011-03-17 Einhell Germany Ag Rasenmäher
DE202011001453U1 (de) * 2011-01-13 2011-05-05 Ribegla S.A. Anlage zur Energierückgewinnung aus Biomasse und brennbaren Abfällen, insbesondere nachwachsenden Rohstoffen sowie zur Karbonisierung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010077961A2 (en) * 2008-12-31 2010-07-08 Greenpyro, Inc. Method and apparatus for depositing agents upon and within bio-char
DE202011001454U1 (de) 2010-01-18 2011-03-17 Einhell Germany Ag Rasenmäher
DE202011001453U1 (de) * 2011-01-13 2011-05-05 Ribegla S.A. Anlage zur Energierückgewinnung aus Biomasse und brennbaren Abfällen, insbesondere nachwachsenden Rohstoffen sowie zur Karbonisierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Wang et al. Large-scale biochar production from crop residue: A new idea and the biogas-energy pyrolysis system
DE102014013078B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von phosphorhaltigem Klärschlamm
EP2310343A2 (de) Ökotechnische anlage und verfahren zur herstellung von kultursubstraten und bodenhilfsstoffen und organischen düngern mit eigenschaften anthropogener terra preta
EP2284141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Mineralstoffen angereicherten Kohlepartikeln
EP2343349A1 (de) Anlage zur Herstellung von gedarrtem Holz, Holzkohle, Holzteer, Holzessig und Synthesegas
CN104178185A (zh) 一种厨余热解处理工艺
DE102005006305A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Brenn- und Synthesegasen mit Hochdruckdampferzeugung
DE102015015776A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Feucht- und Trockenhalmgut
CN104781376B (zh) 压实木炭肥料的生产方法和设备
DE3424491A1 (de) Verfahren zur herstellung von bio-roestkohle und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE102011011521A1 (de) Erzeugung von Kohlenstoff und brennbaren Gasen aus Braunkohle
DE102007011782A1 (de) Verfahren zur Erzeugung und Verwertung von Biomasse, sowie Verwendung und Einrichtungen
DE102012019564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dünger-Kohle
EP0985723B1 (de) Festbrennstoff
Baniasadi et al. Zero-waste approach for combined energy and fertilizer production: The case of Ravenna, Italy
DE102010027542B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffbriketts aus nachwachsenden Rohstoffen
DE102014116688A1 (de) Verfahren zur Verwertung von auf einer Kläranlage anfallendem Klärschlamm
DE102009011356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines kohlenstoffhaltigen Brennstoffs
DE4118908C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von organischem Abfall, speziell von Panseninhalt
EP1676819B1 (de) Verfahren zur umweltverträglichen Behandlung von Klärschlamm sowie Anordnung umfassend eine Kläranlage
KR102432521B1 (ko) 바이오매스 연료제조 장치
KR102395723B1 (ko) 바이오매스 반탄화 제조방법
EP2778148B1 (de) Düngemittelerzeugnis sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
KR102395729B1 (ko) 바이오매스 반탄화 냉각방법
DE202010010368U1 (de) Brennstoffbrikett aus nachwachsenden Rohstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned