DE102012019333A1 - Lubricant return device for a parallel crank gear of a reciprocating engine with an adjustable variable compression ratio - Google Patents

Lubricant return device for a parallel crank gear of a reciprocating engine with an adjustable variable compression ratio Download PDF

Info

Publication number
DE102012019333A1
DE102012019333A1 DE102012019333.5A DE102012019333A DE102012019333A1 DE 102012019333 A1 DE102012019333 A1 DE 102012019333A1 DE 102012019333 A DE102012019333 A DE 102012019333A DE 102012019333 A1 DE102012019333 A1 DE 102012019333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
cavity
parallel crank
crank gear
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012019333.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Markus Kalenborn
Karsten Wittek
Christoph Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV GmbH filed Critical FEV GmbH
Priority to DE102012019333.5A priority Critical patent/DE102012019333A1/en
Priority to PCT/EP2013/002953 priority patent/WO2014053238A1/en
Publication of DE102012019333A1 publication Critical patent/DE102012019333A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/12Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for conveying rotary motion
    • F16H21/14Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for conveying rotary motion by means of cranks, eccentrics, or like members fixed to one rotary member and guided along tracks on the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/047Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of variable crankshaft position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D15/00Varying compression ratio
    • F02D15/02Varying compression ratio by alteration or displacement of piston stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Parallelkurbelgetriebe zum Ausgleich eines Achsversatz zwischen einer Kurbelwelle einer Hubkolbenmaschine des Kraftfahrzeuges und einer zweiten Welle, wobei das Parallelkurbelgetriebe von einem Schmiermittelraum umschlossen wird. Der Schmiermittelraum weist eine Schmiermittelrückführvorrichtung zum Rückführen des aus dem sich drehenden Parallelkurbelgetriebe austretenden und in einem Hohlraum zwischen dem Parallelkurbelgetriebe und einer Fläche des Schmiermittelraumes beschleunigten Schmiermittels zu einem Schmiermittelsumpf der Hubkolbenmaschine auf.The present invention relates to a motor vehicle with a parallel crank mechanism to compensate for an axial offset between a crankshaft of a reciprocating piston engine of the motor vehicle and a second shaft, the parallel crank mechanism being enclosed by a lubricant chamber. The lubricant chamber has a lubricant return device for returning the lubricant emerging from the rotating parallel crank mechanism and accelerated in a cavity between the parallel crank mechanism and a surface of the lubricant chamber to a lubricant sump of the reciprocating piston machine.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug umfassend zumindest einen einstellbar veränderbaren axialen Versatz zwischen einer Kurbelwelle einer Hubkolbenmaschine und einer zweiten Welle, zumindest ein Parallelkurbelgetriebe zum Ausgleich des axialen Versatzes zwischen der Kurbelwelle der Hubkolbenmaschine und der zweiten Welle und einen das Parallelkurbelgetriebe umschließenden Schmiermittelraum, wobei das Parallelkurbelgetriebe zumindest eine Austrittsöffnung aufweist, aus welcher ein Schmiermittel austritt.The invention relates to a motor vehicle comprising at least one adjustable variable axial offset between a crankshaft of a reciprocating engine and a second shaft, at least one parallel crank gear to compensate for the axial offset between the crankshaft of the reciprocating engine and the second shaft and a parallel crankcase enclosing lubricant space, wherein the parallel crank gear at least has an outlet opening from which a lubricant emerges.

Kraftfahrzeuge mit einer Hubkolbenmaschine, welche ein variables Verdichtungsverhältnis aufweist, gehören zum Stand der Technik. Ein variables Verdichtungsverhältnis kann vor allem durch eine verstellbare Lagerung einer Kurbelwelle der Hubkolbenmaschine erreicht werden. Eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der verstellbaren Kurbelwelle und einem Getriebe des Kraftfahrzeuges kann über die Verwendung eines Parallelkurbelgetriebes umgesetzt werden. Die Kurbelwelle ist dabei an eine Antriebseinheit des Parallelkurbelgetriebes gekoppelt. Eine Verstellung der Antriebseinheit des Parallelkurbelgetriebes wird innerhalb des Parallelkurbelgetriebes mit Hilfe von beweglichen Koppelelementen und Gleit- bzw- Wälzagerungen kompensiert. Derartiges geht beispielweise aus der US 6,247,430 hervor. Da eine solche Gleitlagerung entsprechend einer Drehzahl von mindestens 2000 U/min der Hubkolbenmaschine erfahrungsgemäß einen Schmiermittelbedarf von circa 15 Liter Öl pro Minute hat, muss eine solche Schmiermittelmenge dem Parallelkurbelgetriebe zugeführt werden. Eine Abfuhr des Schmiermittels aus einem Gehäuse des Parallelkurbelgetriebes zu einem Schmiermittelsumpf der Hubkolbenmaschine ist prinzipiell über Kanäle und dem Einfluss der Schwerkraft möglich. Auch kann das Schmiermittel direkt aus dem Gehäuse des Parallelkurbelgetriebes abgepumpt werden. Befinden sich Komponenten des Parallelkurbelgetriebes bei Betrieb des Parallelkurbelgetriebes teilweise unterhalb des Schmiermittelsumpfes der Hubkolbenmaschine, so ist eine schwerkraftgetriebene Schmiermittelabfuhr nicht möglich. Um aufgrund eines hohen Schmiermittelstandes innerhalb des Gehäuses des Parallelkurbelgetriebes Planschverluste und eine Schmiermittelverschäumung zu vermeiden, kann das Schmiermittel mit einer zusätlichen Pumpe abgepumpt werden. Eine zusätliche Schmiermittelpumpe erfordert einen erhöhten Bedarf an Bauraum im Kraftfahrzeug und erhöht den gesamten Energieverbrauch aller Nebenaggregate der Hubkolbenmaschine. Die Nachteile eines zusätzlichen Bauraums für den Einbau einer zusätzlichen Schmiermittelpumpe speziell für das Abpumpen aus dem Gehäuse des Parallelkurbelgetriebes stellen sich bei einer Hubkolbenmaschine mit einer verstellbaren Kurbelwelle besonders kritisch dar.Motor vehicles with a reciprocating engine, which has a variable compression ratio, belong to the prior art. A variable compression ratio can be achieved above all by an adjustable mounting of a crankshaft of the reciprocating engine. A frictional connection between the adjustable crankshaft and a transmission of the motor vehicle can be implemented via the use of a parallel crank mechanism. The crankshaft is coupled to a drive unit of the parallel crank mechanism. An adjustment of the drive unit of the parallel crank mechanism is compensated within the parallel crank mechanism by means of movable coupling elements and Gleit- or- Wälzagerungen. Such is for example from the US 6,247,430 out. Since such a plain bearing according to a speed of at least 2000 U / min of the reciprocating engine experience has a lubricant requirement of about 15 liters of oil per minute, such a quantity of lubricant must be supplied to the parallel crank gear. A removal of the lubricant from a housing of the parallel crank mechanism to a lubricant sump of the reciprocating engine is possible in principle via channels and the influence of gravity. Also, the lubricant can be pumped directly from the housing of the parallel crank gear. If components of the parallel crank gear are partially below the lubricant sump of the reciprocating engine during operation of the parallel crank gear, gravity-driven lubricant removal is not possible. In order to avoid splashing losses and lubricant foaming within the housing of the parallel crank mechanism due to a high lubricant level, the lubricant can be pumped off with an additional pump. An additional lubricant pump requires an increased need for space in the vehicle and increases the total energy consumption of all ancillaries of the reciprocating engine. The disadvantages of an additional installation space for the installation of an additional lubricant pump especially for pumping out of the housing of the parallel crank mechanism are particularly critical in a reciprocating engine with an adjustable crankshaft.

Im Vergleich zu einem eventuell freien Bauraum für eine zusätzliche Schmiermittelpumpe im Bereich einer Kurbelwelle einer konventionellen Hubkolbenmaschine ohne eine verstellbare Kurbelwelle ist bei einer Hubkolbenmaschine mit verstellbarer Kurbelwelle ein Großteil dieses freien Bauraumes schon durch eine notwendige Verstelleinrichtung zum Verstellen der Kurbelwelle weggenommen.Compared to a possibly free space for an additional lubricant pump in the range of a crankshaft of a conventional reciprocating engine without an adjustable crankshaft in a reciprocating engine with adjustable crankshaft a large part of this free space is already taken away by a necessary adjustment for adjusting the crankshaft.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schmiermittelabfuhr eines Parallelkurbelgetriebes bereitzustellen, welche nicht die Nachteile eines zusätzlichen Einbaus einer Schmiermittelpumpe für das Parallelkurbelgetriebe aufweist.The object of the invention is to provide a lubricant removal of a parallel crank gear, which does not have the disadvantages of an additional installation of a lubricant pump for the parallel crank gear.

Diese Aufgabe wird mit einem Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 13 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Merkmale gehen aus den jeweiligen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung hervor. Insbesondere können auch ein oder mehrere Merkmale aus den unabhängigen wie abhängigen Ansprüchen durch ein oder mehrere Merkmale aus der Beschreibung ergänzt und/oder ersetzt werden.This object is achieved with a motor vehicle having the features of claim 1 and with a method having the features of claim 13. Further advantageous embodiments and features will become apparent from the respective dependent claims and the description below. In particular, one or more features of the independent and dependent claims may be supplemented and / or replaced by one or more features of the description.

Es wird ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, welches zumindest einen einstellbar veränderbaren axialen Versatz zwischen einer Kurbelwelle einer Hubkolbenmaschine und einer zweiten Welle und zumindest ein Parallelkurbelgetriebe zum Ausgleich des axialen Versatzes zwischen der Kurbelwelle der Hubkolbenmaschine und der zweiten Welle und einen das Parallelkurbelgetriebe umschließenden Schmiermittelraum aufweist. Weiterhin weist das Parallelkurbelgetriebe zumindest eine Austrittsöffnung einer ersten sich drehenden Komponente auf, aus welcher ein Schmiermittel austritt. Des Weiteren ist innerhalb des Schmiermittelraumes zumindest eine erste vorzugsweise ortsfeste Fläche angeordnet, welche mit einer zweiten Fläche, welche an einer zweiten sich drehenden Komponente angeordnet ist, einen Hohlraum zum Beschleunigen des Schmiermittels innerhalb des Hohlraumes bildet. Der Schmiermittelraum weist eine Schmiermittelrückführvorrichtung zum Rückführen des aus der sich drehenden ersten Komponente austretenden und des im Hohlraum beschleunigten Schmiermittels in Richtung zu einem Schmiermittelsumpf der Hubkolbenmaschine auf.It is proposed a motor vehicle, which has at least one adjustable variable axial offset between a crankshaft of a reciprocating engine and a second shaft and at least one parallel crank gear to compensate for the axial offset between the crankshaft of the reciprocating engine and the second shaft and the parallel crankcase enclosing lubricant space. Furthermore, the parallel crank gear has at least one outlet opening of a first rotating component, from which a lubricant emerges. Furthermore, at least one first, preferably stationary surface is arranged within the lubricant space, which with a second surface, which is arranged on a second rotating component, forms a cavity for accelerating the lubricant within the cavity. The lubricant space has a lubricant return device for returning the lubricant emerging from the rotating first component and accelerating the cavity in the direction of a lubricant sump of the reciprocating piston engine.

Mittels des speziellen Parallelkurbelgetriebes und der speziellen Anordnung der vorzugsweise ortsfesten Fläche innerhalb des Schmiermittelraumes zu dem Parallelkurbelgetriebe wird eine Pumpwirkung erreicht, sodass eine zusätzliche Schmiermittelpumpe für das Parallelkurbelgetriebe im Kraftfahrzeug nicht notwendig ist.By means of the special parallel crank gear and the special arrangement of the preferably stationary surface within the lubricant space to the parallel crank gear pumping action is achieved, so that an additional Lubricant pump for the parallel crank gear in the vehicle is not necessary.

Die zweite Welle ist kraftschlüssig mit einem Getriebe, vorzugsweise mit einem Schaltgetriebe oder einem Automatikgetriebe, verbunden. Der veränderbare axiale Versatz zwischen der Kurbelwelle und der zweiten Welle kann beispielsweise durch eine Verstellung einer Exzentereinheit, an welcher eine Lagerung der Kurbelwelle angeordnet ist, bewirkt werden. Das Parallelkurbelgetriebe koppelt die Kurbelwelle der Hubkolbenmaschine kraftschlüssig mit der zweiten Welle. Dazu weist das Parallelkurbelgetriebe eine Primärscheibe auf, welche fest mit der Kurbelwelle verbunden ist. Die Verbindung kann unmittelbar sein, aber auch mittelbar über einen Schwingungsdämpfer ausgeführt sein, welcher zwischen der Kurbelwelle und der Primärscheibe angeordnet ist. Das Parallelkurbelgetriebe weist weiterhin eine Sekundärscheibe auf, welche mit der zweiten Welle kraftschlüssig verbunden ist. Diese Verbindung kann unmittelbar sein. Eine mittelbare Verbindung zwischen der Sekundärscheibe und der zweiten Welle kann über eine dritte Welle realisiert sein. Die Drehachse der Sekundärscheibe ist ortsfest und nicht verstellbar; die Drehachse der Primärscheibe ist verstellbar, vorzugsweise identisch mit der Drehachse der Kurbelwelle.The second shaft is non-positively connected to a transmission, preferably with a manual transmission or an automatic transmission. The variable axial offset between the crankshaft and the second shaft can be effected, for example, by adjusting an eccentric unit on which a bearing of the crankshaft is arranged. The parallel crank mechanism frictionally couples the crankshaft of the reciprocating engine with the second shaft. For this purpose, the parallel crank gear on a primary pulley, which is fixedly connected to the crankshaft. The connection can be direct, but also be executed indirectly via a vibration damper, which is arranged between the crankshaft and the primary pulley. The parallel crank gear further has a secondary disc, which is non-positively connected to the second shaft. This connection can be immediate. An indirect connection between the secondary disc and the second shaft can be realized via a third shaft. The axis of rotation of the secondary pulley is fixed and not adjustable; the axis of rotation of the primary pulley is adjustable, preferably identical to the axis of rotation of the crankshaft.

Gemäß einer Weiterbildung ist über eine zwischen der Kurbelwelle und der Primärscheibe eingebaute Unter- oder Übersetzungvorrichtung auch ein Achsversatz zwischen der Kurbelwelle und der Primärscheibe ermöglicht. Eine Untersetzungsvorrichtung, vorzugsweise als eine Untersetzungswelle ausgeführt, bewirkt eine Erniedrigung einer Betriebsdrehzahl des Parallelkurbelgetriebes und kann eine Reduktion des Schmiermittelbedarfes des Parallelkurbelgetriebes erreichen. Eine Kraftübertragung zwischen der verstellbaren Primärscheibe und der Sekundärscheibe ist über Koppelelemente gewährleistet. Die Koppelelemtente sind über eine Lagerung in der Primärscheibe und in der Sekundärscheibe gelagert.According to a further development, an axial offset between the crankshaft and the primary pulley is made possible by means of a lower or gear mechanism installed between the crankshaft and the primary pulley. A reduction device, preferably designed as a reduction shaft, causes a reduction in an operating speed of the parallel crank gear and can achieve a reduction in the lubricant requirement of the parallel crank gear. A power transmission between the adjustable primary pulley and the secondary pulley is ensured by coupling elements. The Koppelelemtente are mounted on a bearing in the primary pulley and in the secondary pulley.

Eine Lagerung eines Koppelelementes weist mindestens ein in Bezug zur Primärscheibe festes Primärscheibenelement und mindestens ein in Bezug zur Sekundärscheibe festes Sekundärscheibenelement auf. Ein Sekundärscheibenelement ist mit einem Primärscheibenelement über ein Verbindungselement verbunden, welches eine Relativbewegung zwischen dem Sekundärscheibenelement und dem Primärscheibenelement und dabei permantent einen Kraftschluss zwischen dem Primärscheibenelement und dem Sekundärscheibenelement ermöglicht. Zwischen einem Verbindungselement und einem Primärscheibenelement und zwischen einem Verbindungselement und einem Sekundärscheibenelement sind jeweils Schmiermittelspalte vorgesehen, welche mit Schmiermittel gefüllt bzw. füllbar sind. Eine Schmiermittelbefüllung der Schmiermittelspalte kann durch die Relativbewegung zwischen dem Verbindungselement und dem Primärscheibenelement einerseits und dem Verbindungselement und dem Sekundärscheibenelement andererseits erfolgen.A bearing of a coupling element has at least one fixed in relation to the primary disk primary disk element and at least one fixed in relation to the secondary disk secondary disk element. A secondary disk element is connected to a primary disk element via a connecting element, which allows a relative movement between the secondary disk element and the primary disk element and thereby permantent a frictional connection between the primary disk element and the secondary disk element. Between a connecting element and a primary disk element and between a connecting element and a secondary disk element in each case lubricant gaps are provided which are filled or filled with lubricant. A lubricant filling the lubricant column can be done by the relative movement between the connecting element and the primary disk element on the one hand and the connecting element and the secondary disk element on the other.

Es ist ein erster Schmiermittelpfad zur Verteilung des Schmiermittels von der Kurbelwelle über mindestens einen Verteilungsraum, über das Primärscheibenelement und über das Verbindungselement zum Sekudärscheibenelement vorgesehen. Ein Verteilungsraum kann beispielsweise ein Kanal, ein Verteilungsring, ein Zulauf, eine Bohrung und/oder eine Nut sein. In einer speziellen Ausführung ist ein Verteilungsraum von mindestens einer Fläche der Kurbelwelle, der Primärscheibe und/oder eines Primärscheibendeckels umschlossen. Ein Verteilungsraum ist in eine Kurbelwelle oder eine Komponente des Parallelkurbelgetriebes eingearbeitet, vorzugsweise gefräst, gedreht und/oder durch ein Ur- und/oder Umformverfahren hineingearbeitet.There is provided a first lubricant path for distributing the lubricant from the crankshaft via at least one distribution space, via the primary disk element and via the connecting element to the secondary disk element. A distribution space may be, for example, a channel, a distribution ring, an inlet, a bore and / or a groove. In a specific embodiment, a distribution space is enclosed by at least one surface of the crankshaft, the primary pulley and / or a primary pulley cover. A distribution space is incorporated in a crankshaft or a component of the parallel crank gear, preferably milled, rotated and / or worked in by a Ur- and / or forming process.

Weiterhin ist ein zweiter Schmiermittelpfad vom Sekundärscheibenelement in den das Parallelkurbelgetriebe umschließenden Schmiermittelraum vorgesehen. Entlang des zweiten Schmiermittelpfades ist das Schmiermittel von den Sekundärscheibenelementen über einen weiteren Verteilungsraum innerhalb der Sekundärscheibe zu einer Austrittsöffnung einer ersten sich drehenden Komponente des Parallelkurbelgetriebes geleitet. Die Austrittsöffnung kann an der Sekundärscheibe selbst oder an einem mit der Sekundärscheibe verbundenen Bauteil angeordnet sein. Es ist ein Austritt des Schmiermittels aus der ersten sich drehenden Komponente des Parallelkurbelgetriebes direkt an der Austrittsöffnung über die Fliehkraftwirkung des sich drehenden Parallelkurbelgetriebes vorgesehen. Der Austritt des Schmiermittels erfolgt vorzugsweise in hauptsächlich radialer Richtung hinaus aus dem Parallelkurbelgetriebe hinein in den Schmiermittelraum. Das austretende Schmiermittel kann mit Hilfe von Umlenkelementen, welche an dem Parallelkurbelgetriebe angeordnet sind, weg von der radialen Richtung in eine Richtung umgelenkt werden, welche zusätzlich zu einer radialen Komponente auch eine axiale Komponente hat.Furthermore, a second lubricant path is provided by the secondary disk element in the lubricant space enclosing the parallel crank gear. Along the second lubricant path, the lubricant is passed from the secondary disk elements via a further distribution space within the secondary disk to an outlet opening of a first rotating component of the parallel crank mechanism. The outlet opening can be arranged on the secondary disk itself or on a component connected to the secondary disk. There is provided an exit of the lubricant from the first rotating component of the parallel crank gear directly to the outlet opening via the centrifugal force of the rotating parallel crank mechanism. The outlet of the lubricant preferably takes place in the radial direction out of the parallel crank gear into the lubricant space. The leaking lubricant can be deflected away from the radial direction in a direction by means of deflection elements, which are arranged on the parallel crank gear, which also has an axial component in addition to a radial component.

Das aus der Sekundärscheibe austretende Schmiermittel sammelt sich im Schmiermittelraum. Vorzugsweise ist ein Hohlraum innerhalb des Schmiermittelraumes zum Ansammeln eines Teils des aus dem Parallelkurbelgetriebe austretenden Schmiermittels vorgesehen. Innerhalb des Hohlraumes ist ein Mitnehmen und Beschleunigen des Schmiermittels durch eine zweite Fläche, welche an einer zweiten sich drehende Komponente des Paralellkurbelgetriebes angeordnet ist, vorgesehen. Der Hohlraum ist durch mindestens eine erste vorzugsweise ortsfeste Fläche, welche sich innerhalb des Schmiermittelraumes befindet, und die zweite Fläche der zweiten Komponente gebildet. In einer bevorzugten Ausführung kann die erste Fläche auch am Rand des Schmiermittelraumes angeordnet sein. Die zweite Fläche ist insbesondere eine äußere Fläche des Parallelkurbelgetriebes. An dem Parallelkurbelgetriebe sind gemäß einer Ausgestaltung mindestens zwei äußere Seitenflächen, welche die Drehachse des Antriebselementes schneiden und mindestens eine äußere Umfangsfläche, welche die beiden Seitenflächen miteinander verbindet, angeordnet. Der Hohlraum zur Beschleunigung des Schmiermittels ist in einer Ausführungsform zwischen einem Teil oder einer gesamten äußeren Fläche, vorzugsweise der Umfangsfläche des Parallelkurbelgetriebes, und einem Teil der ersten Fläche ausgebildet. In einer weiteren Ausführungsform ist der Hohlraum zur Beschleunigung des Schmiermittels zwischen einem an einer äußeren Fläche des Parallelkurbelgetriebes angeordneten Bauteil und einem Teil der ersten Fläche ausgebildet. Der Hohlraum ist zumindest an einer Stelle bevorzugt vollständig mit dem Schmiermittel gefüllt. Bevorzugt an dem Teil der zweiten Fläche, welche sich im Hohlraum befindet, haftet Schmiermittel. Die Beschleunigung des Schmiermittels erfolgt vorzugsweise über die Haftung des Schmiermittels an der sich drehenden zweiten Fläche. In einer Ausführungsform sind entlang der Umfangsrichtung der zweiten Fläche der sich drehenden zweiten Komponente des Parallelkurbelgetriebes insbesondere abstehende Geometrien angeordnet. Mittels dieser Geometrien kann das Schmiermittel befördert werden. Auch kann eine zweite Fläche eine geschlossene oder offene Struktur aufweisen, die derart beschaffen ist, dass das Schmiermittel mitgerissen wird. Beispielsweise kann eine zweite Fläche aufgerauht sein, kleinere Öffnungen aufweisen oder in sonstiger Weise ein Mitreißen von Flüssigkeit bewirken.The lubricant exiting the secondary pulley collects in the lubricant space. Preferably, a cavity is provided within the lubricant space for accumulating a portion of the lubricant exiting the parallel crank gear. Within the cavity, entrainment and acceleration of the lubricant is provided by a second surface disposed on a second rotating component of the parallel crankshaft gear. The cavity is at least a first preferably stationary surface, which is located within the lubricant space, and the second surface of the second component formed. In a preferred embodiment, the first surface may also be arranged on the edge of the lubricant space. The second surface is in particular an outer surface of the parallel crank mechanism. At the parallel crank gear according to an embodiment, at least two outer side surfaces which intersect the axis of rotation of the drive element and at least one outer peripheral surface which connects the two side surfaces with each other, arranged. The cavity for accelerating the lubricant is formed in one embodiment between a part or an entire outer surface, preferably the peripheral surface of the parallel crank mechanism, and a part of the first surface. In another embodiment, the cavity for accelerating the lubricant between a arranged on an outer surface of the parallel crank gear member and a part of the first surface is formed. The cavity is preferably completely filled at least at one point with the lubricant. Preferably adheres to the part of the second surface, which is located in the cavity, lubricant. The acceleration of the lubricant preferably takes place via the adhesion of the lubricant to the rotating second surface. In one embodiment, in particular projecting geometries are arranged along the circumferential direction of the second surface of the rotating second component of the parallel crank mechanism. By means of these geometries, the lubricant can be transported. Also, a second surface may have a closed or open structure that is configured to entrain the lubricant. For example, a second surface may be roughened, have smaller openings or otherwise cause entrainment of liquid.

In einer weiteren Ausführungsform sind entlang der Umfangsrichtung der sich drehenden zweiten Komponente an der zweiten Fläche Mitnehmerschaufeln angeordnet. Die den Hohlraum bildenden Flächen weisen in einer Ausführungsform keine Muster auf. In einer anderen Ausführungsform weisen die den Hohlraum bildenden Flächen Muster, vorzugsweise in Form von Rillen, Riefen, Schuppen, Kuppen oder Rauten, auf. Weiterhin kann eine Paarung von einer glatten Fläche ohne ein Oberflächenmuster an einer ersten Fläche des Schmiermittelraumes und einer rauheren zweiten Fläche mit einem Oberflächenmuster auf der zweiten Komponente des Parallelkurbelgetriebes oder auf einem an dem Parallelkurbelgetriebe angeordneten Teil einen Hohlraum zum Beschleunigen des Schmiermittels bilden. Weiterhin kann der Hohlraum entlang der Drehrichtung seinen Querschnitt ändern. Ferner sind entlang der Drehrichtung gemäß einer Weiterbildung veränderbare Rauigkeiten der den Hohlraum bildenden Oberflächen vorgesehen. In einer besonderen Ausführungsform sind die erste sich drehende Komponente und die zweite sich drehende Komponente in einem Bauteil ausgeführt.In a further embodiment, along the circumferential direction of the rotating second component on the second surface Mitnehmerschaufeln are arranged. The surfaces forming the cavity in one embodiment have no patterns. In another embodiment, the surfaces forming the cavity have patterns, preferably in the form of grooves, grooves, scales, crests or rhombuses. Further, pairing of a smooth surface without a surface pattern on a first surface of the lubricant space and a rougher second surface having a surface pattern on the second component of the parallel crank gear or on a part disposed on the parallel crank gear may form a cavity for accelerating the lubricant. Furthermore, the cavity along the direction of rotation change its cross section. Furthermore, changeable roughnesses of the surfaces forming the cavity are provided along the direction of rotation according to a further development. In a particular embodiment, the first rotating component and the second rotating component are embodied in one component.

Gemäß einer Weiterbildung weist der Schmiermittelraum eine Schmiermittelrückführvorrichtung zum Rückführen des aus der Austrittsöffnung austretenden und des im Hohlraum beschleunigten Schmiermittels zurück zu einem Schmiermittelsumpf der Hubkolbenmaschine auf. Die Schmiermittelrückführvorrichtung weist mindestens eine Verbindung zum Schmiermittelsumpf auf. Vorzugsweise nutzt die Schmiermittelrückführvorrichtung die kinetische Energie des durch das Parallelkurbelgetriebe oder des im Hohlraum beschleunigten Schmiermittels zum Rückführen des Schmiermittels zum Schmiermittelsumpf.According to a development, the lubricant space has a lubricant return device for returning the lubricant emerging from the outlet opening and accelerating the cavity back to a lubricant sump of the reciprocating piston engine. The lubricant return device has at least one connection to the lubricant sump. Preferably, the lubricant recirculation device uses the kinetic energy of the lubricant pumped by the parallel crank gear or the cavity-accelerated lubricant to return the lubricant to the lubricant sump.

In einer weiteren Ausführungsform ist ein Kraftfahrzeug vorgesehen, welches eine Verstellvorrichtung zum Verstellender ersten Fläche aufweist und bei welchem die Verstellvorrichtung über ein Steuergerät gesteuert ist. Die Verstellvorrichtung ist beispielsweise im Schmiermittelraum angeordnet. Des Weiteren weist die Verstellvorrichtung mechanische Komponenten auf, von denen eine erste Komponente direkt mit der ersten Fläche verbunden ist. In dieser Ausführungsform ist die erste Fläche, welche mit der zweiten Fläche den Hohlraum zum Beschleunigen des Schmiermittels bildet, verstellbar. Über die Verstellung der ersten Fläche kann der Querschnitt des Hohlraumes veränderbar sein. Über den veränderbaren Querschnitt des Hohlraumes kann ein Massenstrom des Schmiermittels durch den Hohlraum einstellbar sein. Gemäß einer Weiterbildung weist die Verstelleinrichtung eine zweite Komponente auf, welche mit einer Lagerung der verstellbaren Primärscheibe gekoppelt ist. Vorzugsweise ist eine Verstellung der ersten Fläche an einen Schmiermittelbedarf der Verbindungselemente zwischen den Primärscheibenelementen und den Sekundärscheibenelementen gekoppelt. Beispielsweise ist bei einem ersten Achsversatz zwischen der Drehachse der Primärscheibe und der Drehachse der Sekundärscheibe eine erste Stellung der ersten Fläche vorgesehen, welche einen ersten Massenstrom des Schmiermittels bewirkt. Bei einem zweiten Achsversatz zwischen der Drehachse der Primärscheibe und der Drehachse der Sekundärscheibe, welcher größer als der erste Achsversatz ist, ist eine zweite Stellung der ersten Fläche vorgesehen, welche einen zweiten Massenstrom des Schmiermittels bewirkt, welcher größer als der erste ist.In a further embodiment, a motor vehicle is provided which has an adjusting device for adjusting the first surface and in which the adjusting device is controlled via a control device. The adjusting device is arranged for example in the lubricant space. Furthermore, the adjusting device has mechanical components, of which a first component is connected directly to the first surface. In this embodiment, the first surface, which forms the cavity for accelerating the lubricant with the second surface, is adjustable. About the adjustment of the first surface of the cross section of the cavity can be changed. By way of the variable cross section of the cavity, a mass flow of the lubricant through the cavity can be adjustable. According to a development, the adjusting device has a second component, which is coupled to a bearing of the adjustable primary pulley. Preferably, an adjustment of the first surface is coupled to a lubricant requirement of the connecting elements between the primary disk elements and the secondary disk elements. For example, a first position of the first surface is provided at a first axial offset between the axis of rotation of the primary disk and the axis of rotation of the secondary disk, which causes a first mass flow of the lubricant. In a second axial offset between the axis of rotation of the primary pulley and the axis of rotation of the secondary pulley, which is greater than the first axial offset, a second position of the first surface is provided, which causes a second mass flow of the lubricant, which is greater than the first.

Desweiteren ist gemäß einer Ausgestaltung ein Steuergerät zum Steuern der Verstelleinrichtung vorgesehen. Zum Beispiel ist ein Sensor zur Messung des Schmiermittelstandes in dem Hohlraum beispielsweise mit dem Steuergerät verbunden. Die Bewegung der verstellbaren ersten Fläche wird sodann über das Steuergerät zur Veränderung des Hohlraumquerschnittes in Abhängigkeit des gemessenen Schmiermittelstandes gesteuert. Weiterhin ist ein Antriebselement zum Bewegen der ersten Fläche vorgesehen. Das Antriebselement kann ein hydraulisches oder ein elektrisches Element sein. Ein Elektromotor treibt die Bewegung der ersten Fläche an und/oder treibt einen hydraulischen Zylinder zum Bewegen der ersten Fläche an.Furthermore, according to one embodiment, a control device for controlling the adjusting device is provided. For example, a sensor for measuring the lubricant level in the cavity is connected, for example, to the controller. The Movement of the adjustable first surface is then controlled via the control unit for changing the cavity cross-section as a function of the measured lubricant level. Furthermore, a drive element for moving the first surface is provided. The drive element may be a hydraulic or an electrical element. An electric motor drives the movement of the first surface and / or drives a hydraulic cylinder to move the first surface.

In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Schmiermittelrückführvorrichtung ein erstes Auffangelement zum Auffangen des innerhalb des Hohlraumes beschleunigten Schmiermittels und/oder zum Umleiten des Schiermittels zu dem Schmiermittelsumpf der Hubkolbenmaschine aufweist. Das erste Auffangelement weist vorzugsweise eine Aufnahmebahn auf. Das erste Auffangelement ist beispielsweise unterhalb der Drehachse des Parallelkurbelgetriebes auf der vom Hohlraum aus in Drehrichtung des Parallelkurbelgetriebes befindlichen Seite angeordnet. Das erste Auffangelement weist vorzugsweise mehrere Abschnitte auf. Ein erster Abschnitt des ersten Auffangelementes ist beispielsweise an eine Flugbahn und/oder an einen Bewegungspfad des aus dem Hohlraum austretenden Schmiermittels angepasst. Die Anpassung ist beipielsweise derart ausgeführt, dass ein Winkel zwischen der Flugbahn bzw. des Bewegungspfades des Schmiermittels und einer Fläche des ersten Abschnittes kleiner als zwanzig Grad beträgt. Bevorzugt ist der erste Abschnitt des ersten Auffangelementes verstellbar. Die Verstellung des ersten Abschnittes kann über das Steuergerät und/oder über die zweite Komponente der Verstelleinrichtung erfolgen.In a further embodiment, it is provided that the lubricant return device has a first collecting element for collecting the lubricant accelerated within the cavity and / or for diverting the lubricant to the lubricant sump of the reciprocating engine. The first collecting element preferably has a receiving path. The first collecting element is arranged, for example, below the axis of rotation of the parallel crank gear on the side located from the cavity in the direction of rotation of the parallel crank gear. The first collecting element preferably has several sections. A first section of the first collecting element is adapted, for example, to a trajectory and / or to a path of movement of the lubricant emerging from the cavity. The adaptation is, for example, carried out such that an angle between the trajectory or the path of movement of the lubricant and a surface of the first portion is less than twenty degrees. Preferably, the first portion of the first catch element is adjustable. The adjustment of the first section can take place via the control unit and / or via the second component of the adjusting device.

Ein zweiter Abschnitt des ersten Auffangelementes ist vorzugsweise mit dem ersten Abschnitt verbunden. Im zweiten Abschnitt kann ein Umleiten des Schmiermittels in Richtung des Schmiermittelsumpfes erfolgen. In einer weiteren Ausführung kann im zweiten Abschnitt eine Ansammlung des Schmiermittels erfolgen. Beispielsweise weist der zweite Abschnitt einen Querschnitt auf, welcher größer als der größte Querschnitt des ersten Abschnittes ist, sodass eine Verlangsamung einer Fließgeschwindigkeit des Schmiermittels bewirkt werden kann. Es kann weiterhin ein Magnet in der Nähe des zweiten Abschnittes zum Sammeln von Metallabrieb an einer Sammelfläche vorgesehen sein. Ein dritter Abschnitt des ersten Auffangelementes ist vorzugsweise mit dem zweiten Abschnitt verbunden. Der dritte Abschnitt weist eine direkte Verbindung zum Schmiermittelsumpf der Hubkolbenmaschine auf. Vorzugsweise weist der dritte Abschnitt einen Schmiermittelfilter auf.A second portion of the first catching element is preferably connected to the first section. In the second section, the lubricant can be diverted in the direction of the lubricant sump. In a further embodiment, an accumulation of the lubricant can take place in the second section. For example, the second portion has a cross section which is larger than the largest cross section of the first portion, so that a slowing down of a flow speed of the lubricant can be effected. There may further be provided a magnet near the second metal debris collecting section on a collecting surface. A third section of the first catching element is preferably connected to the second section. The third section has a direct connection to the lubricant sump of the reciprocating engine. Preferably, the third section has a lubricant filter.

Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die erste sich drehende Komponente zumindest eine zu einer Drehachse der ersten Komponente senkrecht stehenden Austrittsebene aufweist, welche zumindest eine Austrittsöffnung zum Austreten von Schmiermittel in radialer Richtung in Bezug zur ersten Komponente hat. In einer ersten Ausführung ist eine Austrittsebene mittig in Bezug zu den Verbindungselementen zwischen den Primärscheibenelementen und den Sekundärscheibenelementen angeordnet. In einer zweiten Ausführung weist die zweite Komponente zwei Austrittsebenen auf. Vorzugsweise weist eine Austrittsebene in der Nähe von jedem Verbindungselement mindestens eine Austrittsöffnung auf. Dabei berührt vorzugsweise jede Gerade, welche die Drehachse des Parallelkurbelgetriebes schneidet und durch eine Austrittsöffnung verläuft mindestens einen Punkt eines Verbindungselementes. Vorzugsweise ist eine radial verlaufende Schmiermittelverbindung zwischen einem Verbindungselement und einer Austrittsöffnung vorgesehen. Diese Schmiermittelverbindung weist entlang einer radialen Richtung eine Querschnittsveränderung von einem nicht kreisrunden Querschnitt zu einem kreisrunden Querschnitt auf. Die Austrittsöffnungen sind vorzugsweise in die zweite Komponente hineingebohrt. Gemäß einer weiteren Ausführung weist die zweite Komponente zwei Bauteile auf. Die Austrittsöffnungen sind vorzugsweise durch ein Überlappen der zwei Bauteile geformt. Diese zwei Bauteile sind beim Zusammenbau des Parallelkurbelgetriebes variabel zueinander positionierbar und in verschiedenen Positionen zueinander montierbar. Vorzugsweise weist die Austrittsöffnung einen kreisrunden Querschnitt auf. In einer weiteren Ausführungsform weist die Austrittsöffnung einen ovalen Querschnitt auf.According to a further development, it is provided that the first rotating component has at least one exit plane which is perpendicular to an axis of rotation of the first component and which has at least one outlet opening for the outlet of lubricant in the radial direction with respect to the first component. In a first embodiment, an exit plane is arranged centrally with respect to the connecting elements between the primary disk elements and the secondary disk elements. In a second embodiment, the second component has two exit planes. Preferably, an exit plane in the vicinity of each connecting element has at least one outlet opening. Preferably, each straight line which intersects the axis of rotation of the parallel crank gear and passes through an outlet opening contacts at least one point of a connecting element. Preferably, a radially extending lubricant connection between a connecting element and an outlet opening is provided. This lubricant connection has along a radial direction a cross-sectional change from a non-circular cross section to a circular cross section. The outlet openings are preferably drilled into the second component. According to a further embodiment, the second component has two components. The outlet openings are preferably formed by overlapping the two components. These two components are variably positionable relative to each other during assembly of the parallel crank gear and can be mounted in different positions to each other. Preferably, the outlet opening has a circular cross-section. In a further embodiment, the outlet opening has an oval cross-section.

In einer weiteren Ausgestaltung ist eine Schmiermittelrückführvorrichtung vorgesehen, welche ein Leitelement zum Auffangen und/oder Umleiten eines aus einer Austrittsöffnung der ersten sich drehenden Komponente ausretenden Schmiermittels aufweist, wobei das Leitelement vorzugsweise eine Aufnahmebahn hat. Das Leitelement erstreckt sich in seiner Länge in einem Abstand von der sich drehenden ersteen Komponente des Parallelkurbelgetriebes entlang einer Umfangszone der ersten Komponente. Die Umfangszone ist beispielsweise ein Sektor eines Kreises. Vorzugsweises ist das Leitelement oberhalb der Drehachse des Parallelkurbelgetriebes angeordnet. Das Leitelement ist zum Auffangen eines Teils des aus der ersten Komponente austretenden Schmiermittels im Schmiermittelraum positioniert. Weiterhin weist das Leitelement eine Biegung entlang seines Querschnittes zum Umleiten des Schmiermittels auf. In einer speziellen Ausführungsform ist die Biegung in Form einer Aufnahmebahn ausgestaltet, welche sich entlang der Länge des Leitelementes erstreckt. Die Aufnahmebahn ist zu der zur ersten Komponente zugewandten Seite offen. Eine Breite einer Aufnahmebahn ist durch eine Verbindungslinie, welche parallel zur Drehachse der ersten Komponente verläuft und deren zwei Endpunkte jeweils einen Punkt der zur ersten Komponente zugewandten Seite der Aufnahmebahn berühren, definiert. Entlang einer radialen Richtung vom Drehpunkt des Parallelkurbelgetriebes in eine Richtung weg vom Drehpunkt verringert sich eine Breite der Aufnahmebahn. Vorzugsweise verringert sich die Breite an jedem Querschnitt der Aufnahmebahn entlang einer radialen Richtung vom Drehpunkt des Parallelkurbelgetriebes in eine Richtung weg vom Drehpunkt.In a further embodiment, a lubricant return device is provided, which has a guide element for collecting and / or diverting a lubricant issuing from an outlet opening of the first rotating component, wherein the guide element preferably has a receiving track. The guide element extends in its length at a distance from the rotating first component of the parallel crank mechanism along a peripheral zone of the first component. The perimeter zone is, for example, a sector of a circle. Preferably, the guide element is arranged above the axis of rotation of the parallel crank mechanism. The guide element is positioned to capture a portion of the lubricant exiting the first component in the lubricant space. Furthermore, the guide element has a bend along its cross section for diverting the lubricant. In a special embodiment, the bend is designed in the form of a receiving track which extends along the length of the guide element. The receiving track is open to the side facing the first component. A width of a recording path is through a connecting line which is parallel to the axis of rotation the first component extends and whose two end points each touch a point of the first component facing side of the recording path defined. Along a radial direction from the fulcrum of the parallel crank gear in a direction away from the fulcrum, a width of the receptor web decreases. Preferably, the width at each cross-section of the take-up track decreases along a radial direction from the pivot point of the parallel-crank gear in a direction away from the fulcrum.

Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass ein Öffnungsverhältnis zwischen einer zur Aufnahmebahn des Leitelementes zugehörigen Eintrittsbreite und der größten Breite der Austrittsöffnung zwischen 1 und 2,5, vorzugsweise bei 1,3, liegt. Eine Breite der Austrittsöffnung ist durch eine Verbindungslinie, welche parallel zur Drehachse des Parallelkurbelgetriebes verläuft und deren Endpunkte je einen Punkt der Austrittsöffnung berühren, definiert. Eine zur Aufnahmebahn zugehörige Eintrittsbreite ist die größt mögliche von der Aufnahmebahn auf das sich drehende Parallelkurbelgetriebe projezierte Strecke, welche parallel zur Drehachse des Parallelkurbelgetriebes verläuft. Die Eintrittsbreite des Schmiermittelstroms ist in einer speziellen Ausführungsform nicht die größte Breite der Aufnahmebahn. Die Eintrittsbreite kann zum Beispiel durch Teile von mehreren Leitelementen begrenzt werden. Gemäß einer Ausführungsform liegt ein Öffnungsverhältnis zwischen der Eintrittsbreite und der größten Breite der Austrittsöffnung zwischen 1 und 2,5. In einer speziellen Ausführungsform liegt das Öffnungsverhältnis ungefähr bei 1,3, in einem Bereich zwischen 1,25 und 1,35. Gemäß einer weitern Ausgestaltung ist ein Verstellelement zum Verstellen der Breite des Querschnittes der Austrittsöffnung vorgesehen. Das Verstellelement kann während des Betriebes des Parallelkurbelgetriebes betätigt werden. In einer besonderen Ausführung kann das Verstellelement nur bei Stillstand des Parallelkurbelgetriebes betätigt werden.According to a further development, it is provided that an opening ratio between an inlet width associated with the receiving track of the guide element and the greatest width of the outlet opening is between 1 and 2.5, preferably 1.3. A width of the outlet opening is defined by a connecting line, which runs parallel to the axis of rotation of the parallel crank mechanism and whose end points each touch a point of the outlet opening. An entry width associated with the take-up track is the largest possible distance projected from the take-up run onto the rotating parallel crank gear, which runs parallel to the axis of rotation of the parallel crank gear. The entrance width of the lubricant flow is in a specific embodiment not the largest width of the receiving web. The entrance width can be limited, for example, by parts of several guide elements. According to one embodiment, an opening ratio between the inlet width and the largest width of the outlet opening is between 1 and 2.5. In a specific embodiment, the aperture ratio is approximately 1.3, in a range between 1.25 and 1.35. According to a further embodiment, an adjusting element for adjusting the width of the cross section of the outlet opening is provided. The adjusting element can be actuated during the operation of the parallel crank mechanism. In a particular embodiment, the adjusting element can only be actuated when the parallel crank mechanism is at a standstill.

Entsprechend einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass die Anzahl der Aufnahmebahnen des Leitelementes gleich der Anzahl der Austrittsebenen der ersten sich drehenden Komponente ist. Vorzugsweise weist das Leitelement mehr als eine Aufnahmebahn auf. Insbesondere beträgt die Anzahl der Aufnahmebahnen des Leitelementes gleich zwei. Die Anzahl der Aufnahmebahnen ist vorzugsweise an einen benötigten Schmiermitteldurchfluss durch das Parallelkurbelgetriebe angepasst. In einer besonderen Ausführungsvariante sind bestimmte Austrittsöffnungen der Austrittsebenen schließbar. Diese Austrittsöffnungen sind in einer weiteren Ausführung auch während des Betriebes des Parallelkurbelgetriebes schließbar und können während des Betriebes des Parallelkurbelgetriebes wieder geöffnet werden.According to a further embodiment, it is provided that the number of receiving tracks of the guide element is equal to the number of exit planes of the first rotating component. Preferably, the guide element has more than one receiving path. In particular, the number of recording paths of the guide element is equal to two. The number of receiving tracks is preferably adapted to a required lubricant flow through the parallel crank gear. In a particular embodiment, certain outlet openings of the exit planes are closable. In a further embodiment, these outlet openings can also be closed during the operation of the parallel crank mechanism and can be reopened during the operation of the parallel crank mechanism.

Es ist entsprechend einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass die Schmiermittelrückführvorrichtung ein zweites Auffangelement zum Auffangen und/oder Umleiten des vom Leitelement umgeleiteten Schmiermittels aufweist, wobei das zweite Auffangelement zumindest eine Umleitbahn und/oder ein Umleitelement zum Umleiten des Schiermittels zum Schmiermittelsumpf der Hubkolbenmaschine aufweist. Das zweite Auffangelement ist beispielsweise von einem Punkt unterhalb der Drehachse des Parallelkurbelgetriebes aus gesehen auf der entgegengesetzt der Drehrichtung des Parallelkurbelgetriebes befindlichen Seite angeordnet. In einer Ausführungsform weist das zweite Auffangelement auf einer zum Leitelement zugewandten Seite mindestens eine Auffangöffnung, vorzugsweise mehrere Auffangöffnungen, auf. Die Umleitbahn hat ein erstes Ende, welches mit einer Auffangöffnung verbunden ist. Ein zweites Ende der Umleitbahn ist mit einem Zugang zum Schmiermittelsumpf der Hubkolbenmaschine verbunden. Bevorzugt hat die Umleitbahn mindestens einen Abschnitt, welcher zu einer horizontalen Ebene geneigt ist. Des Weiteren hat vorzugsweise ein Abschnitt der Umleitbahn einen geschlossen Querschnitt.It is provided according to a further embodiment, that the lubricant return device has a second collecting element for collecting and / or diverting the deflected by the guide lubricant, wherein the second collecting element has at least one Umleitbahn and / or Umleitelement for diverting the Schiermittels to the lubricant sump of the reciprocating engine. The second catch element is arranged, for example, from a point below the axis of rotation of the parallel crank gear on the opposite side of the direction of rotation of the parallel crank gear. In one embodiment, the second collecting element has at least one collecting opening, preferably a plurality of collecting openings, on a side facing the guide element. The Umleitbahn has a first end, which is connected to a collecting opening. A second end of the bypass is connected to an access to the lubricant sump of the reciprocating engine. Preferably, the bypass path has at least a portion which is inclined to a horizontal plane. Furthermore, preferably a portion of the Umleitbahn has a closed cross-section.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Schmiermittelrückführvorrichtung einen Abstreifer zum Abstreifen eines Schmiermittels vom Parallelkurbelgetriebe umfasst und der Abstreifer mit dem sich drehenden Parallelkurbelgetriebe einen Abstreifspalt bildet. Ein Abstreifer ist vorzugsweise in einem Abstand von etwa 1 bis etwa 3 Millimeter von einer sich bewegenden Fläche der ersten und/oder zweiten sich drehenden Komponente des Parallelkurbelgetriebes angeordnet, die das Schmiermittel mitreißt. In einer Ausführungsform ist der zum Parallelkurbelgetriebe nächste Punkt des Abstreifers ein Teil einer spitzen Geometrie des Abstreifers. In einer weiteren Ausführungsform ist der zum Parallelkurbelgetriebe nächste Punkt des Abstreifers ein Teil einer runden Geometrie des Abstreifers. Vorzugsweise verhindert die Geometrie des Abstreifers ein sich Ansammeln von Schmutz- und Abriebpartikeln des Schmiermittels am Abstreifer.According to a further embodiment, it is provided that the lubricant return device comprises a scraper for stripping a lubricant from the parallel crank gear and the scraper forms a stripping gap with the rotating parallel crank gear. A scraper is preferably located at a distance of from about 1 to about 3 millimeters from a moving surface of the first and / or second rotating component of the parallel crank gear that entrains the lubricant. In one embodiment, the next point of the scraper to the parallel crank gear is part of a pointed geometry of the scraper. In a further embodiment, the point next to the parallel crank mechanism of the scraper is part of a circular geometry of the scraper. Preferably, the geometry of the wiper prevents accumulation of dirt and debris of the lubricant on the wiper.

In einer weiteren Ausgestaltung ist das Parallelkurbelgetriebe so gestaltet, dass eine Oberflächengeometrie einer Fläche des Parallelkurbelgetriebes zur Oberflächengeometrie des Abstreifers komplementär ist. Zwischen einzelnen Wellen oder Zacken der Oberfläche des Parallelkurbelgetriebes ist eine Ausbildung eines Schmiermittelfilmes vorgesehen, welcher zum Beispiel mit Hilfe des Kapillareffektes am Parallelkurbelgetriebe verhaftet ist. Der Abstreifer weist eine zu den Wellen oder Zacken der Oberfläche des Parallelkurbelgetriebes angepasste Oberfläche auf, wobei ein Großteil der durch die Kapillareffekte am Parallelkurbelgetriebe anhaftende Schmierfilm vom Abstreifer abstreifbar ist. Der Abstreifer weist vorzugsweise entlang der Drehbewegung des Parallelkurbelgetriebes veränderliche Querschnitte auf. Vorzugsweise nimmt der Abstand von einer Fläche des Abstreifers zum Parallelkurbelgetriebe entlang der Drehrichtung des Parallelkurbelgetriebes ab. Vorzugsweise nimmt die Breite einer Fläche des Abstreifers entlang der Drehrichtung des Parallelkurbelgetriebes zu.In a further embodiment, the parallel crank gear is designed so that a surface geometry of a surface of the parallel crank gear to the surface geometry of the scraper is complementary. Between individual shafts or teeth of the surface of the parallel crank gear, a formation of a lubricant film is provided, which is arrested for example by means of the capillary effect on the parallel crank gear. The scraper has a matched to the waves or peaks of the surface of the parallel crank gear Surface on, wherein a large part of the adhesive by the capillary effect on the parallel crank gear lubricant film is strippable from the scraper. The scraper preferably has variable cross sections along the rotational movement of the parallel crank gear. Preferably, the distance from a surface of the scraper to the parallel crank gear decreases along the direction of rotation of the parallel crank gear. Preferably, the width of a surface of the scraper increases along the direction of rotation of the parallel crank mechanism.

Eine Weiterbildung sieht vor, dass das erste und/oder zweite Auffangelement und ein Abstreifer in einem Bauteil ausgeführt sind. In einer ersten Ausgestaltung ist ein Abstreifer als ein Formbereich des ersten Auffangelementes und/oder des zweiten Auffangelementes ausgebildet. In einer zweiten Ausgestaltung ist ein Abstreifer an dem ersten und/oder zweiten Auffangelement montiert.A further development provides that the first and / or second catch element and a scraper are designed in a component. In a first embodiment, a scraper is formed as a molding region of the first collecting element and / or the second collecting element. In a second embodiment, a scraper is mounted on the first and / or second catch element.

Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass das erste Auffangelement und/oder das zweite Auffangelement unmittelbar an das Leitelement angrenzen. Bevorzugt sind Schmiermittel führende Flächen des ersten und/oder zweiten Auffangelementes unmittelbar an einer das Schmiermittel führenden Fläche des Leitelementes angeordnet. Beispielsweise weisen die das Schmiermittel führenden Flächen des ersten und/oder zweiten Auffangelementes mit einer das Schmiermittel führenden Fläche des Leitelementes einen Winkel auf, welcher kleiner als ein Grad an einem Berührpunkt der Flächen beträgt.A further embodiment provides that the first catch element and / or the second catch element directly adjoin the guide element. Preferably, lubricant-carrying surfaces of the first and / or second catch element are arranged directly on a surface of the guide element leading to the lubricant. For example, the surfaces of the first and / or second catch element which guide the lubricant with an area of the guide element leading to the lubricant have an angle which is less than one degree at a contact point of the surfaces.

In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Anzahl der Aufnahmebahnen des ersten Auffangelementes und/oder die Anzahl der Umleitbahnen des zweiten Auffangelementes gleich der Anzahl der Aufnahmebahnen des Leitelementes sind. Weiterhin können die Aufnahmebahnen des zweiten Auffangelementes Querschnittsformen haben, welche mit einer Querschnittsform einer oder mehrerer Aufnahmebahnen des Leitelementes nahezu identisch sind.In a further embodiment, it is provided that the number of receiving paths of the first collecting element and / or the number of Umleitbahnen the second collecting element are equal to the number of receiving tracks of the guide element. Furthermore, the receiving paths of the second collecting element may have cross-sectional shapes which are almost identical to a cross-sectional shape of one or more receiving tracks of the guide element.

Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung, welcher auch unabhängig von den bisherigen Ausgestaltungen sein kann, wird ein Verfahren zur Schmierung eines Parallelkurbelgetriebes eines Kraftfahrzeuges vorgeschlagen, wobei das Schmiermittel von dem Parallelkurbelgetriebe zu einem Schmiermittelsumpf einer Hubkolbenmaschine des Kraftfahrzeuges geführt wird, welche einen einstellbar veränderbaren axialen Versatz zwischen einer Kurbelwelle der Hubkolbenmaschine und einer zweiten Welle aufweist, mit folgenden Schritten:

  • a) Abführen des Schmiermittels von einer ersten sich drehenden Komponente des Parallelkurbelgetriebes zu einem ortsfesten, das Parallelkurbelgetriebe umgebenden Schmiermittelraum mittels einer Fliehkraftwirkung,
  • b) Auffangen und Führen des Schmiermittels mit Hilfe eines ersten Leitelementes, welches innerhalb des Schmiermittelraumes angeordnet ist, von einem ersten Bereich des Schmiermittelraumes zu einem zweiten Bereich des Schmiermittelraumes,
  • c) Beschleunigen des Schmiermittels innerhalb eines Hohlraumes, welcher zwischen dem sich drehenden Parallelkurbelgetriebe und einem ortsfesten Element des Schmiermittelraumes gebildet wird, von einem ersten Bereich eines Hohlraumes, welcher sich unterhalb der Kurbelwelle befindet, aus dem Hohlraum hinaus,
  • d) Umleiten des aus dem Hohlraum austretenden Schmiermittels von einem an den Hohlraum angrenzenden Übergangsbereich zu einem ersten Zugang zum Schmiermittelsumpf der Hubkolbenmaschine mit Hilfe von zumindest einem ersten Auffangelement und
  • e) Umleiten des Schmiermittels mit Hilfe eines zweiten Auffangelementes von dem zweiten Bereich des Schmiermittelraumes zu einem zweiten Zugang zum Schmiermittelsumpf der Hubkolbenmaschine.
According to a further aspect of the invention, which may also be independent of the previous embodiments, a method for lubricating a parallel crank mechanism of a motor vehicle is proposed, wherein the lubricant is guided by the parallel crank gear to a lubricant sump of a reciprocating engine of the motor vehicle, which has an adjustable variable axial offset between a crankshaft of the reciprocating engine and a second shaft, comprising the following steps:
  • a) discharging the lubricant from a first rotating component of the parallel crank gear to a stationary, surrounding the parallel crank gear lubricant space by means of a centrifugal force,
  • b) collecting and guiding the lubricant with the aid of a first guide element, which is arranged within the lubricant space, from a first area of the lubricant space to a second area of the lubricant space,
  • c) accelerating the lubricant within a cavity formed between the rotating parallel crank gear and a stationary element of the lubricant space from a first portion of a cavity located below the crankshaft out of the cavity,
  • d) diverting the lubricant exiting the cavity from a transition region adjoining the cavity to a first access to the lubricant sump of the reciprocating engine with the aid of at least one first collecting element and
  • e) diverting the lubricant by means of a second collecting element from the second region of the lubricant space to a second access to the lubricant sump of the reciprocating engine.

Das Schmiermittel kann beispielsweise vor einem Schritt a) dem Parallelkurbelgetriebe über eine Kurbelwelle der Hubkolbenmaschine zugeführt werden. In dem Schritt a) wird das Schmiermittel innerhalb einer ersten sich drehenden Komponente des Parallelkurbelgetriebes in eine Richtung vom Drehpunkt des Parallelkurbelgetriebes weg geleitet. Insbesondere unterstützt eine Drehbewegung des Parallelkurbelgetriebes und eine damit verbundene Fliehkraftwirkung eine Verteilung des Schmiermittels innerhalb der ersten Komponente. Im Speziellen bewirkt die Drehbewegung eine Beschleunigung des Schmiermittels in eine radiale Richtung in Bezug des Parallelkurbelgetriebes, welcher als ein Drehkörper aufgefasst werden kann. Das Schmiermittel wird durch ein Hindurchströmen durch Austrittsöffnungen des Parallelkurbelgetriebes abgeführt.The lubricant can be supplied, for example, before a step a) the parallel crank gear via a crankshaft of the reciprocating engine. In step a), the lubricant within a first rotating component of the parallel crank gear is directed in a direction away from the pivot point of the parallel crank gear. In particular, a rotational movement of the parallel crank gear and a centrifugal force associated therewith promote distribution of the lubricant within the first component. Specifically, the rotational movement causes an acceleration of the lubricant in a radial direction with respect to the parallel crank gear, which can be regarded as a rotary body. The lubricant is removed by passing through outlet openings of the parallel crank mechanism.

Bevorzugt wird das Schmiermittel im Schritt b) in einem ersten Bereich im Schmiermittelraum mit Hilfe eines Leitelementes aufgefangen und entlang des Leitelementes geführt. Dieser erste Bereich des Schmiermittelraumes erstreckt sich insbesondere entlang einer Umfangsrichtung des Parallelkurbelgetriebes. Das Leitelement führt das Schmiermittel vorzugsweise entlang von Aufnahmebahnen des Leitelementes zu einem zweiten Bereich des Schmiermittelraumes. In dem zweiten Bereich wird das Schmiermittel beispielsweise weg vom Parallelkurbelgetriebe geleitet. Das Schmiermittel kann über die Wirkung einer Kapillarkraft an dem Leitelement haften. In einer weiteren Ausführung kann das Schmiermittel auch aufgrund einer Kraft, welche durch eine Führung des Schmiermittels entlang des Leitelementes ensteht, vorzugsweise einer Fliehkraft oder einer Kontaktkraft, am Leitelement haften.Preferably, the lubricant is collected in step b) in a first region in the lubricant space by means of a guide element and guided along the guide element. This first region of the lubricant space extends in particular along a circumferential direction of the parallel crank mechanism. The guide element preferably guides the lubricant along receiving tracks of the guide element to a second area of the lubricant space. For example, in the second area, the lubricant is directed away from the parallel crank gear. The lubricant can adhere to the guide element via the action of a capillary force. In a further embodiment, the lubricant may also adhere to the guide element due to a force which arises by guiding the lubricant along the guide element, preferably a centrifugal force or a contact force.

Im Schritt c) wird das Schmiermittel innerhalb des Hohlraumes durch ein Mitnehmen des Schmiermittels an sich drehenden Mitnahmeoberflächen des Parallelkurbelgetriebes beschleunigt. Bevorzugt weisen die Mitnahmeoberflächen einen Mittenrauwert von größer als Ra = 2,5 bis bevorzugt Ra = 15 nach DIN EN ISO 4287 auf. Eine Geometrie des Hohlraumes weist vorzugsweise entlang des Umfanges des Parallelkurbelgetriebes eine Veränderung auf. Ein sich verkleinernder Hohlraum entlang der Drehrichtung des Parallelkurbelgetriebes in der Nähe eines an den Hohlraum angrenzenden Übergangsbereiches bewirkt vorzugsweise eine Beschleunigung des Schmiermittels. Ein Verfahren, bei dem das Schmiermittel in der Nähe des Übergangsbereiches durch einen sich verkleinernden Querschnitt beschleunigt wird, kann insbesondere einen Schmiermittelabtransport aus dem Schmiermittelraum ermöglichen, welcher oberhalb eines Schmiermittelspiegels des Schmiermittelraumes erfolgt.In step c), the lubricant within the cavity is accelerated by entrainment of the lubricant at rotating driving surfaces of the parallel crank mechanism. The entrainment surfaces preferably have a center roughness of greater than Ra = 2.5 to preferably Ra = 15 DIN EN ISO 4287 on. A geometry of the cavity preferably has a change along the circumference of the parallel crank mechanism. A decreasing cavity along the direction of rotation of the parallel crank gear in the vicinity of a transition region adjacent to the cavity preferably causes an acceleration of the lubricant. A method in which the lubricant is accelerated in the vicinity of the transition region by a decreasing cross-section, in particular, a lubricant removal from the lubricant space allow, which takes place above a lubricant level of the lubricant space.

Im Schritt d) wird das Schmiermittel von dem Übergangsbereich zu einem ersten Zugang zum Schmiermittelsumpf mit Hilfe von einem ersten Auffangelement geleitet. Das erste Auffangelement weist vorzugsweise mehrere Auffangbahnen auf. Diese Auffangbahnen führen beispielsweise direkt zum Schiermittelsumpf.In step d), the lubricant is passed from the transition region to a first access to the lubricant sump by means of a first catch element. The first collecting element preferably has a plurality of collecting trajectories. For example, these collection trays lead directly to the sump medium sump.

Im Schritt e) wird das Schmiermittel mit Hilfe eines zweiten Auffangelementes von dem zweiten Bereich des Schmiermittelraumes zu einem zweiten Zugang zum Schmiermittelsumpf der Hubkolbenmaschine geführt. Innerhalb des dritten Bereiches des Schmiermittelraumes sind vorzugsweise Umleitbahnen angeordnet. Innerhalb dieser Umleitbahnen wird das Schmiermittel umgelenkt, vorzugsweise in eine Richtung entlang der Drehachse des Parallelkurbelgetriebes. In einer weiteren Ausführung wird das Schmiermittel in einer Richtung entlang der Erdbeschleunigung zu dem zweiten Zugang des Schmiermittelsumpfes geführt.In step e), the lubricant is guided by means of a second collecting element from the second region of the lubricant space to a second access to the lubricant sump of the reciprocating piston engine. Within the third region of the lubricant space Umleitbahnen are preferably arranged. Within this Umleitbahnen the lubricant is deflected, preferably in a direction along the axis of rotation of the parallel crank mechanism. In another embodiment, the lubricant is directed in one direction along the acceleration of gravity to the second port of the lubricant sump.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist ein Verfahren vorgesehen, bei dem das Umleiten des aus dem Hohlraum austretenden Schmiermittels von einem an den Hohlraum angrenzenden Übergangsbereich über den ersten Zugang zum Schmiermittelsumpf der Hubkolbenmaschine erfolgt, wobei das Schmiermittel hierbei hoch zum Übergangsbereich geführt wird, der über dem ersten Bereich des Hohlraumes angeordnet ist. Insbesondere liegt der Übergangsbereich überhalb des Schmiermittelstandes des Schmiermittelsumpfes.According to a further embodiment, a method is provided, in which the redirecting of the lubricant exiting from the cavity takes place from a transition region adjoining the cavity via the first access to the lubricant sump of the reciprocating piston, wherein the lubricant is guided up to the transition region, which is above the first Region of the cavity is arranged. In particular, the transition region is above the lubricant level of the lubricant sump.

Eine weitere Ausführungsform sieht ein Verfahren vor, bei dem das Umleiten des aus dem Hohlraum austretenden Schmiermittels von einem an den Hohlraum angrenzenden Bereich über den ersten Zugang zum Schmiermittelsumpf der Hubkolbenmaschine erfolgt, wobei das Schmiermittel zu dem Übergangsbereich unterhalb des Schmiermittelspiegels des Hohlraumes geführt wird und mindestens eine Aufnahmebahn des ersten Auffangelementes und/oder mindestens eine Umleitbahn des zweiten Auffangelementes das Schmiermittel unterhalb eines Schmiermittelspiegels des Schmiermittelsumpfes führt. Insbesondere liegt der Übergangsbereich unterhalb des Schmiermittelstandes des Schmiermittelsumpfes. Beispielsweise weist der Hohlraum an dem Übergangsbereich eine nahezu waagerechte Fläche auf, auf dem das Schmiermittel fließt. Vorzugsweise wird, während das Parallelkurbelgetriebe sich dreht, das Schmiermittel aus dem Hohlraum mittels eines Überdruckes im Hohlraum gegenüber dem Druck im Schmiermittelsumpf der Hubkolbenmaschine zum Schmiermittelsumpf befördert. Insbesondere wird ein Druckausgleich zwischen dem Hohlraum und dem Schmiermittelsumpf der Hubkolbenmaschine vermieden. Des Weiteren ist ein weiterer Abstreifer in der Nähe des Übergangsbereiches angeordnet, um ein Aufwirbeln des Schmiermittels durch das Parallelkurbelgetriebe zu vermeiden.Another embodiment provides a method in which the redirection of the lubricant exiting the cavity from an area adjacent to the cavity via the first access to the lubricant sump of the reciprocating engine, wherein the lubricant is guided to the transition region below the lubricant level of the cavity and at least a receiving path of the first collecting element and / or at least one Umleitbahn the second collecting element, the lubricant below a lubricant level of the lubricant sump leads. In particular, the transition region is below the lubricant level of the lubricant sump. For example, the cavity at the transition region has a nearly horizontal surface on which the lubricant flows. Preferably, while the parallel crank gear rotates, the lubricant is conveyed from the cavity to the lubricant sump by means of an overpressure in the cavity against the pressure in the lubricant sump of the reciprocating engine. In particular, a pressure equalization between the cavity and the lubricant sump of the reciprocating engine is avoided. Furthermore, a further scraper is arranged in the vicinity of the transition region, in order to avoid a swirling of the lubricant through the parallel crank gear.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus den nachfolgenden Figuren hervor. Die folgenden Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Parallelkurbelgetriebes. Die aus den einzelnen Figuren hervorgehenden Einzelheiten und Merkmale sind jedoch nicht auf diese jeweilige Figur bzw. das Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können ein oder mehr Merkmale mit einem oder mehr Merkmalen aus verschiedenen Figuren wie auch mit aus der obigen Beschreibung hervorgehenden Merkmalen zu neuen Ausgestaltungen verknüpft werden. Insbesondere dienen die nachfolgenden Ausführungen nicht zur Beschränkung des Schutzbereiches, sondern erläutern einzelne Merkmale sowie ihr mögliches Zusammenwirken untereinander. Es zeigen:Further advantageous embodiments and developments will become apparent from the following figures. The following figures show an embodiment of a parallel crank mechanism. However, the details and features resulting from the individual figures are not limited to this respective figure or the embodiment. Rather, one or more features may be linked to new features with one or more features from different figures as well as features resulting from the above description. In particular, the following statements are not intended to limit the scope of protection, but explain individual features and their possible interaction with each other. Show it:

1 eine Skizze eines Kraftfahrzeuges mit einer Antriebseinheit, 1 a sketch of a motor vehicle with a drive unit,

2 eine Skizze der Antriebseinheit mit einer Hubkolbenmaschine, einer Kurbelwelle, einem Getriebe, einer zweiten Welle und einem Parallelkurbelgetriebe, 2 a sketch of the drive unit with a reciprocating piston engine, a crankshaft, a transmission, a second shaft and a parallel crank gear,

3 eine dreidimensionale Ansicht eines Parallelkurbelgetriebes mit einer Primärscheibe, einer Sekundärscheibe und Koppelelementen, 3 a three-dimensional view of a parallel crank gear with a primary pulley, a secondary pulley and coupling elements,

4 eine dreidimensionale Ansicht einer Sekundärscheibe und einen die Sekundärscheibe umgebenden Schmiermittelraum, 4 a three-dimensional view of a secondary pulley and a lubricant space surrounding the secondary pulley,

5 einen Querschnitt einer Sekundärscheibe und eines Schmiermittelraumes mit Leitelementen; 5 a cross section of a secondary pulley and a lubricant space with guide elements;

6 eine dreidimensionale Ansicht des Schnittes B-B aus 4, 6 a three-dimensional view of the section BB 4 .

7 eine dreidimensionale Ansicht des Schnittes C-C aus 4, 7 a three-dimensional view of the section CC 4 .

8 eine dreidimensionale Ansicht des ersten Auffangelementes und der Sekundärscheibe, 8th a three-dimensional view of the first collecting element and the secondary disc,

1 zeigt in schematischer Ansicht eine Skizze eines Kraftfahrzeuges 1 mit einer Antriebseinheit 2. Die Position der Antriebseinheit 2 im Kraftfahrzeug 1 kann zwischen der Vorder- und der Hinterachse des Kraftfahrzeuges 1 sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Antriebseinheit 2 im Bereich der Vorderachse angeordnet. 1 shows a schematic view of a sketch of a motor vehicle 1 with a drive unit 2 , The position of the drive unit 2 in the motor vehicle 1 can be between the front and the rear axle of the motor vehicle 1 be. In a preferred embodiment, the drive unit 2 arranged in the area of the front axle.

2 zeigt eine schematische Ansicht einer Antriebseinheit 3 mit einer Hubkolbenmaschine 4, einem Parallelkurbelgetriebe 5 und einem Getriebe 6. Das Getriebe ist gemäß einer Ausführungsform ein Stufengetriebe, gemäß einer weiteren Ausführung ein Automatikgetriebe. Vorzugsweise sind die Hubkolbenmaschine 4, das Parallelkurbelgetriebe 5 und das Getriebe 6 in Reihenbauweise angeordnet. Eine Kurbelwelle 7 verbindet die Hubkolbenmaschine 4 mit dem Parallelkurbelgetriebe 5 kraftschlüssig. Eine zweite Welle 8 verbindet das Parallelkurbelgetriebe mit dem Getriebe 6 kraftschlüssig. 2 shows a schematic view of a drive unit 3 with a reciprocating engine 4 a parallel crank gear 5 and a gearbox 6 , The transmission is according to one embodiment, a multi-step transmission, according to another embodiment, an automatic transmission. Preferably, the reciprocating engine 4 , the parallel crank gear 5 and the gearbox 6 arranged in rows. A crankshaft 7 connects the reciprocating engine 4 with the parallel crank gear 5 a force fit. A second wave 8th connects the parallel crank gear to the gearbox 6 a force fit.

3 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines Parallelkurbelgetriebes 9, welches eine Primärscheibe 10, eine Sekundärscheibe 11 und Koppelelemente 12 umfasst. Die Primärscheibe 10, die Sekundärscheibe 11 und die Koppelemente 12 sind sich drehende Komponenten des sich drehenden Parallelgetriebes. Insbesondere kann die Sekundärscheibe 11 im Sinne dieser Druckschrift als eine erste sich drehende Komponente des Parallelkurbelgetriebes aufgefasst werden. Eine Drehung der Primärscheibe 10 in Richtung des Pfeils 13 ist direkt an eine Drehung eines Koppelaußenlagers 14 gekoppelt. Ein exzentrisch gelagertes Koppelinnenlager 15 ist direkt mit der Sekundärscheibe 11 gekoppelt. Diese Koppelung ist in dieser Figur nicht dargestellt. Des Weiteren ist ein Hohlraum mit einer Breite s zwischen der Sekundärscheibe 11 und einem Teil eines Schmiermittelraumes abgebildet, in welchem das Schmiermittel durch eine Drehung der Sekundärscheibe beschleunigt wird. Der Hohlraum weist bevorzugt eine Breite s von 0,5 mm bis 5 mm auf. Noch bevorzugter weist der Hohlraum eine Breite s von 1 mm bis 3 mm auf. Je nach Ausführungsform der Hubkolbenmaschine und entsprechenden Ölstrom durch das Parallelkurbelgetriebe und einem über den Hohlraum abzuführenden Ölstrom kann der Hohlraum in einer ersten Ausführungsform eine Breite von 0,5 mm aufweisen und in einer zweiten Ausführungsform eine Breite von 5 mm aufweisen. 3 shows a three-dimensional view of a parallel crank gear 9 which is a primary disk 10 , a secondary disc 11 and coupling elements 12 includes. The primary disk 10 , the secondary disc 11 and the coupling elements 12 are rotating components of the rotating parallel transmission. In particular, the secondary pulley 11 be understood within the meaning of this document as a first rotating component of the parallel crank mechanism. A rotation of the primary pulley 10 in the direction of the arrow 13 is directly to a rotation of a coupling outer bearing 14 coupled. An eccentrically mounted coupling inner bearing 15 is directly with the secondary pulley 11 coupled. This coupling is not shown in this figure. Furthermore, a cavity with a width s between the secondary disc 11 and a portion of a lubricant space in which the lubricant is accelerated by a rotation of the secondary pulley. The cavity preferably has a width s of 0.5 mm to 5 mm. More preferably, the cavity has a width s of 1 mm to 3 mm. Depending on the embodiment of the reciprocating engine and corresponding oil flow through the parallel crank gear and an oil flow to be discharged through the cavity, the cavity may have a width of 0.5 mm in a first embodiment and a width of 5 mm in a second embodiment.

4 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer Sekundärscheibe 16 und einen die Sekundärscheibe 16 umgebenden Schmiermittelraum. Der Schmiermittelraum ist von einer ersten Seitenwand 18, einem Rahmen 19 und einem an dem Rahmen 19 befestigten Deckel begrenzt. Der Deckel ist in 4 nicht dargestellt. Ein Leitelement 20 umgibt die obere Hälfte der Sekundärscheibe 16. Das Leitelement 20 ist an beiden Enden jeweils durch ein erstes Auffangelement 21 und ein zweites Auffangelement 22 begrenzt. Unterhalb der Sekundärscheibe 16 ist eine erste Fläche 23 angeordnet, welche mit mindestens einer zweiten Fläche 24, welche am Parallelkurbelgetriebe, vorzugsweise an der Sekundärscheibe 16 angeordnet ist, einen Hohlraum 25 bildet. Eine Anhaftung des Schmiermittels an der zweiten Fläche 24 bewirkt insbesondere in Verbindung mit einer Drehung der Sekundärscheibe 16 eine Beschleunigung des Schmiermittels im Hohlraum 25. In einer speziellen Ausführungsform weist die zweite Fläche 24 in einem Bereich eine runde Form auf, welche an eine Bahnlinie eines Punktes 17 der sich drehenden Sekundärscheibe 16, welcher am weitesten vom Drehpunkt der Sekundärscheibe 16 entfernt ist, angepasst ist. Vorzugsweise liegt ein Längenverhältnis zwischen einem Radius in einem ersten Bereich der runden Form der zweiten Fläche 24 und dem Abstand des Punktes 17 vom Drehpunkt der Sekundärscheibe 16 von mindestens 1 bis 1,1 vor, besonders bevorzugt liegt dieses Längenverhältnis bei 1,06. Eine bevorzugte Ausformung der ersten Fläche 23 in einem zweiten Bereich führt das Schmiermittel zu einer Position, welche sich bevorzugt über dem Schmiermittelstand des Schmiermittelsumpfes 26 der Hubkolbenmaschine befindet. Das beschleunigte Schmiermittel wird im ersten Auffangelement 21 aufgefangen und zum Schmiermittelsumpf 26 der Hubkolbenmaschine geleitet. In einer besonderen Ausführung hat der Schmiermittelstand im Schmiermittelsumpf 26 der Hubkolbenmaschine keinen Einfluss auf einen Schmiermittelstand im Schmiermittelraum, welcher das Parallelkurbelgetriebe umschließt. Vom Schmiermittelsumpf 26 gelangt das Schmiermittel über eine Schmiermittelpumpe der Hubkolbenmaschine sowie über eine Bohrung in einer Kurbelwelle der Hubkolbenmaschine zur Primärscheibe des Parallelkurbelgetriebes. Von der Primärscheibe ist das Schmiermittel über die Koppelelemente 12 zur Sekundärscheibe 16 geführt. 4 shows a three-dimensional view of a secondary pulley 16 and one the secondary disc 16 surrounding lubricant space. The lubricant space is from a first side wall 18 a frame 19 and one on the frame 19 limited lid fixed. The lid is in 4 not shown. A guiding element 20 surrounds the upper half of the secondary pulley 16 , The guiding element 20 is at both ends in each case by a first collecting element 21 and a second catch element 22 limited. Below the secondary pulley 16 is a first surface 23 arranged, which with at least a second surface 24 , which on the parallel crank gear, preferably on the secondary pulley 16 is arranged a cavity 25 forms. An adhesion of the lubricant to the second surface 24 causes in particular in connection with a rotation of the secondary pulley 16 an acceleration of the lubricant in the cavity 25 , In a specific embodiment, the second surface 24 in a region of a round shape, which on a railway line of a point 17 the rotating secondary pulley 16 , which furthest from the pivot point of the secondary pulley 16 is removed, adjusted. Preferably, an aspect ratio between a radius is in a first region of the round shape of the second surface 24 and the distance of the point 17 from the pivot point of the secondary pulley 16 from at least 1 to 1.1, more preferably this aspect ratio is 1.06. A preferred shape of the first surface 23 in a second region, the lubricant leads to a position which is preferably above the lubricant level of the lubricant sump 26 the reciprocating engine is located. The accelerated lubricant is in the first collecting element 21 caught and to the lubricant sump 26 passed the reciprocating engine. In a particular embodiment, the lubricant level in the lubricant sump 26 the reciprocating engine does not affect a lubricant level in the lubricant space, which encloses the parallel crank gear. From the lubricant sump 26 the lubricant passes through a lubricant pump of the reciprocating engine and via a bore in a crankshaft of the reciprocating engine to the primary pulley of the parallel crank mechanism. From the primary pulley, the lubricant is via the coupling elements 12 to the secondary pulley 16 guided.

Gemäß einer weiteren Ausführung weist das Kraftfahrzeug 1 eine Verstellvorrichtung 90 zum Verstellen der ersten Fläche 23 auf. Die Verstellvorrichtung 90 umfasst ein Steuergerät 91, eine Verbindung 92 zwischen dem Steuergerät 91 und einem Hydraulikelement 93, ein Verbindungselement 94 und ein Befestigungselement 95. Das Befestigungselement 95 verbindet die erste Fläche 23 mit dem Verbindungselement 94. Das Verbindungselement 94 ist durch das Hydraulikelement 93 verstellbar. In einer besonderen Ausführungsform kann das Hydraulikelement ein Hydraulikzylinder sein. Das Hydraulikelement 93 ist über das Steuergerät 91 gesteuert. Die erste Fläche 23 ist über das Steuergerät 91 vorzugsweise nach oben und unten in Richtung des Pfeils 96 verstellbar. Die Fläche 23 ist in einer Ausgestaltung entlang der Linien 97 verschiebbar. Eine Verstellung der Fläche 23 bewirkt ein Verändern der Strömungsverhältnisse in dem Hohlraum zwischen der Fläche 23 und der sich drehenden Sekundärscheibe 16.According to a further embodiment, the motor vehicle 1 an adjusting device 90 to the Adjusting the first surface 23 on. The adjusting device 90 includes a controller 91 , a connection 92 between the controller 91 and a hydraulic element 93 , a connecting element 94 and a fastener 95 , The fastener 95 connects the first surface 23 with the connecting element 94 , The connecting element 94 is through the hydraulic element 93 adjustable. In a particular embodiment, the hydraulic element may be a hydraulic cylinder. The hydraulic element 93 is via the control unit 91 controlled. The first area 23 is via the control unit 91 preferably up and down in the direction of the arrow 96 adjustable. The area 23 is in one embodiment along the lines 97 displaceable. An adjustment of the area 23 causes a change in the flow conditions in the cavity between the surface 23 and the rotating secondary pulley 16 ,

5 zeigt einen Querschnitt einer Sekundärscheibe 16 und eines Schmiermittelraumes sowie Schmiermittelpfade beim Austritt aus Austrittsöffnungen der Sekundärscheibe 16. In dieser Ausführungsform umfasst die Sekundärscheibe 16 eine erste Hälfte 28 und eine zweite Hälfte 29. Die erste Hälfte 28 weist eine Austrittsebene 30 auf, in welcher mehrere Austrittsöffnungen 31 angeordnet sind. Die zweite Hälfte 29 weist eine Austrittsebene 32 auf, in welcher mehrere Austrittsöffnungen 33 angeordnet sind. Eine Austrittsebene der Sekundärscheibe 16 kann senkrecht zur Drehachse angeordnet sein. In einer weiteren Ausführung kann eine Austrittsebene einen Winkel zwischen dreißig und neunzig Grad zur Drehachse aufweisen. Ein aus einer Austrittsöffnung 31 oder 33 austretendes Schmiermittel kann verschiedene Schmiermittelpfade einnehmen. Beispielsweise kann ein Schmiermittel, welches aus der Austrittsöffnung 31 austritt, einen Schmiermittelpfad 34 und/oder 35 einnehmen. Ein Schmiermittel, welches aus der Austrittsöffnung 33 austritt, kann bevorzugt einen Schmiermittelpfad 36 und/oder 37 einnehmen. Ein Umlenken des Schmiermittels entlang eines Schmiermittelpfades ist durch ein Leitelement 38 bewirkt. Das Leitelement 38 hat eine erste Aufnahmebahn 39 und eine zweite Aufnahmebahn 40. Vorzugsweise ist die Anzahl der Aufnahmebahnen des Leitelementes 38 gleich der Anzahl der Austrittsebenen. Über Komponenten, vorzugsweise mehrere Leitelemente, des Schmiermittelraumes des Parallelkurbelgetriebes ist eine Eintrittsbreite 41 für die zugehörige Aufnahmebahn 39 zum Passieren des Schmiermittels in Richtung der Aufnahmebahn 39 vorgegeben. Ein Öffnungsverhältnis zwischen einer Eintrittsbreite 41 und einer Breite b einer zugehörigen Austrittsöffnung 31 weist einen Wert zwischen 1 und 2,5 auf. Das Leitelement 38 kann in einer besonderen Ausführung zum Umleiten des Schmiermittels auf andere Leitelemente ausgebildet sein. 4 zeigt ein Umleiten des Schmiermittels durch das Leitelement 38 auf ein zweites Leitelement 42, sowie auf ein drittes Leitelement 43 und ein viertes Leitelement 44. Vorzugsweise weist das zweite Leitelement 42, das dritte Leitelement 43 und das vierte Leitelement 44 zu einer horizontalen Ebene geneigte Flächen auf. An diesen Flächen kann das Schmiermittel schwerkraftgetrieben ablaufen. In einer weiteren Ausgestaltung wird das an den Leitelementen 38, 42, 43 und 44 ablaufende Schmiermittel von dem ersten Auffangelement 21 und dem zweiten Auffangelement 22 aufgefangen. 5 shows a cross section of a secondary pulley 16 and a lubricant space and lubricant paths at the exit from the outlet openings of the secondary disc 16 , In this embodiment, the secondary pulley comprises 16 a first half 28 and a second half 29 , The first half 28 has an exit plane 30 on, in which several outlet openings 31 are arranged. The second half 29 has an exit plane 32 on, in which several outlet openings 33 are arranged. An exit plane of the secondary pulley 16 can be arranged perpendicular to the axis of rotation. In another embodiment, an exit plane may have an angle between thirty and ninety degrees to the axis of rotation. One from an outlet 31 or 33 escaping lubricant can take different lubricant paths. For example, a lubricant, which from the outlet opening 31 exits, a lubricant path 34 and or 35 taking. A lubricant coming out of the outlet 33 exit, may preferably a lubricant path 36 and or 37 taking. A deflection of the lubricant along a lubricant path is through a guide element 38 causes. The guiding element 38 has a first recording track 39 and a second recording track 40 , Preferably, the number of receiving tracks of the guide element 38 equal to the number of exit levels. About components, preferably a plurality of guide elements, the lubricant space of the parallel crank mechanism is an entrance width 41 for the associated intake track 39 for passing the lubricant in the direction of the receiving web 39 specified. An opening ratio between an entrance width 41 and a width b of an associated outlet opening 31 has a value between 1 and 2.5. The guiding element 38 may be formed in a particular embodiment for diverting the lubricant to other vanes. 4 shows a redirecting of the lubricant through the guide element 38 on a second guide element 42 , as well as on a third guide element 43 and a fourth guide element 44 , Preferably, the second guide element 42 , the third guiding element 43 and the fourth guide element 44 to a horizontal plane inclined surfaces. At these surfaces, the lubricant can be gravity driven. In a further embodiment, this is at the guide elements 38 . 42 . 43 and 44 running lubricant from the first catch element 21 and the second catch element 22 collected.

6 zeigt eine Sekundärscheibe 45 und eine Schmiermittelrückführvorrichtung 46 mit einem ersten Auffangelement 47, einem zweiten Auffangelement 48 und einem Leitelement 49 und einem zweiten Leitelement 50. Das Leitelement 49 hat eine erste Aufnahmebahn 51 und eine zweite Aufnahmebahn 52. Entsprechend der Aufnahmebahnen 51 und 52 weist das zweite Auffangelement 48 eine erste Umleitbahn 53 bzw. eine zweite Umleitbahn 54 auf. Die Umleitbahnen 53 und 54 sind zum Umleiten des vom Leitelement 49 kommenden Schmiermittels zum Schmiermittelsumpf 55 der Hubkolbenmaschine 4 ausgeführt. Das erste Auffangelement 47 weist zum Umleiten des aus dem Hohlraum 56 austretenden Schmiermittels zumindest eine Aufnahmebahn 57 auf. 6 shows a secondary disc 45 and a lubricant recycling device 46 with a first catching element 47 , a second catch element 48 and a guide element 49 and a second guide element 50 , The guiding element 49 has a first recording track 51 and a second recording track 52 , According to the recording tracks 51 and 52 has the second catch element 48 a first bypass 53 or a second bypass path 54 on. The bypasses 53 and 54 are for redirecting the from the guide element 49 coming lubricant to the lubricant sump 55 the reciprocating engine 4 executed. The first catchment element 47 has to divert the from the cavity 56 exiting lubricant at least one receiving web 57 on.

7 zeigt die Funktionsweise des ersten Auffangelementes 58. Das Auffangelement 58 schließt vorzugsweise mit dem Leitelement 59 ab. Dies kann Rückwirkungen der vorbeilaufenden Sekundärscheibe 66 auf das rückströmende Schmiermittel verhindern. An dem in 7 gezeigten Ende des Leitelementes 59 läuft das Schmiermittel ab, welches entgegen der Drehrichtung der Sekundärscheibe 66 strömt. Die Drehrichtung der Sekundärscheibe 66 ist durch den Pfeil 60 dargestellt. Entsprechend der ersten Aufnahmebahn 61 und zweiten Aufnahmebahn 62 des Leitelementes 59 weist das Auffangelement 58 jeweils eine erste Aufnahmebahn 63 und eine zweite Aufnahmebahn 64 auf. Innerhalb des ersten Auffangelementes 58 können die erste Aufnahmebahn 63 und die zweite Aufnahmebahn 64 zu einem Kanal 65 zusammengeführt sein. Aufgrund von sehr geringen Volumenströmen des Schmiermittels in den Aufnahmebahnen 61 und 62 entgegengesetzt der Drehrichtung der Sekundärscheibe 66 kann das Schmiermittel in einem einzigen Kanal 65 zum Schmiermittelsumpf 67 geführt werden. Das erste Auffangelement 58 kann zum Umleiten des durch die Sekundärscheibe 66 beschleunigten Schmiermittels in eine Richtung zum Schmiermittelsumpf 67 Umleitelemente aufweisen. In einer Weiterbildung sind diese Umleitelemente nicht zum ersten Auffangelement 58 zugehörig. Vorzugsweise sind diese Umleitelemente unterhalb des ersten Auffangelementes 58 angeordnet. Die Anzahl der Umleitelemente ist vorzugsweise gleich der Anzahl der Austrittsebenen der Sekundärscheibe 66. Entsprechend einer Ausführungsform mit zwei Austrittsebenen der Sekundärscheibe 66 hat das erste Auffangelement 58 ein erstes Umleitelement 67 und ein zweites Umleitelement 68. In einer Weiterbildung kann auch ein Gitter von mehreren Umleitelementen im ersten Auffangelement 58 vorgesehen sein. Vorzugsweise sind die Umleitelemente im ersten Auffangelement 58 zum Umleiten des Schmiermittels in eine Richtung parallel zur Drehachse der Sekundärscheibe 66 vorgesehen. 7 shows the operation of the first catch element 58 , The catch element 58 preferably closes with the guide element 59 from. This can be repercussions of the passing secondary disc 66 to prevent the backflowing lubricant. At the in 7 shown end of the guide element 59 the lubricant runs off, which is contrary to the direction of rotation of the secondary pulley 66 flows. The direction of rotation of the secondary pulley 66 is by the arrow 60 shown. According to the first recording track 61 and second recording track 62 of the guide element 59 has the catch element 58 each a first recording path 63 and a second recording track 64 on. Within the first catch element 58 can be the first recording track 63 and the second recording track 64 to a channel 65 be merged. Due to very low volume flows of the lubricant in the receiving tracks 61 and 62 opposite to the direction of rotation of the secondary pulley 66 Can the lubricant in a single channel 65 to the lubricant sump 67 be guided. The first catchment element 58 can be used to divert through the secondary pulley 66 accelerated lubricant in one direction to the lubricant sump 67 Have diverting elements. In a further development, these diverting elements are not the first collecting element 58 belong. Preferably, these diverting elements are below the first collecting element 58 arranged. The number of diverting elements is preferably equal to the number of exit planes of the secondary pulley 66 , According to one Embodiment with two exit planes of the secondary pulley 66 has the first catchment element 58 a first diverting element 67 and a second diverting element 68 , In a further development, a grid of several diverting elements in the first collecting element can also be used 58 be provided. Preferably, the diverting elements are in the first collecting element 58 for redirecting the lubricant in a direction parallel to the axis of rotation of the secondary pulley 66 intended.

8 zeigt ein Zusammenwirken einer Mitnahme des Schmiermittels durch eine erste Fläche 70, eine zweite Fläche 71 und eine dritte Fläche 72 der Sekundärscheibe 73 sowie eines aus den Austrittsöffnungen 74 austretenden Schmiermittels und dem ersten Umleitelement 75 und dem zweiten Umleitelement 76. Die erste Fläche 70, die zweite Fläche 71 und die dritte Fläche 72 sind an der Sekundärscheibe 73 zum Anhaften des Schmiermittels, welches sich im Hohlraum zwischen den Flächen 70, 71, 72 und einer ortsfesten Fläche 77 befindet, angeordnet. Eine Anhaftung des Schmiermittels an den sich drehenden Flächen 70, 71 und 72 bewirkt eine Beschleunigung des Schmiermittels. Die ortsfeste Fläche 77 weist entlang der Drehrichung 78 der Sekundärscheibe 73 bevorzugt einen zunehmenden Abstand zur Sekundärscheibe 73 auf. Der zunehmende Abstand bewirkt ein Zuführen des Schmiermittels zum ersten Umleitelement 75 und zum zweiten Umleitelement 76 auf einer nahezu waagerechten Fläche 79. Zusätzlich kann den Umleitelementen 75 und 76 das aus den Austrittsöffnungen 74 austretende Schmiermittel zugeführt werden. Die Umleitelmente 75 und 76 haben eine runde Form entlang eines horizontalen Querschnittes durch die Umleitelemente 75 und 76 zum Umleiten des zugeführten Schmiermittels in eine Richtung zum Schmiermittelsumpf 67. In einer weiteren Ausführungsform weist das erste Auffangelement 80 in einem Bereich einen Abstreifer 81 zum Abstreifen des an der Sekundärscheibe 73 anhaftenden Schmiermittels und/oder zum Umleiten des von der Sekundärscheibe 73 beschleunigten Schmiermittels auf. Der Abstreifer 81 hat vorzugsweise eine spitze Form zum Aufnehmen des Schmiermittels sowie eine runde Form zum Umleiten des Schmiermittels. Vorzugsweise ist ein Leitelement 82 mit einer Kante 83 zum Abstreifen und Umleiten des von der Sekundärscheibe 73 beschleunigten Schmiermittels zum ersten Auffangelement 80 vorgesehen. 8th shows an interaction of entrainment of the lubricant through a first surface 70 , a second area 71 and a third area 72 the secondary pulley 73 and one of the outlet openings 74 leaking lubricant and the first diverter 75 and the second diverter 76 , The first area 70 , the second area 71 and the third area 72 are on the secondary pulley 73 for adhering the lubricant, which is in the cavity between the surfaces 70 . 71 . 72 and a fixed surface 77 is located. An adhesion of the lubricant to the rotating surfaces 70 . 71 and 72 causes an acceleration of the lubricant. The stationary surface 77 points along the direction of rotation 78 the secondary pulley 73 preferably an increasing distance to the secondary pulley 73 on. The increasing distance causes a supply of the lubricant to the first diverter 75 and the second diverting element 76 on a nearly horizontal surface 79 , In addition, the diverting elements 75 and 76 that from the outlet openings 74 emerging lubricant can be supplied. The diverting elements 75 and 76 have a round shape along a horizontal cross-section through the diverting elements 75 and 76 for diverting the supplied lubricant in a direction to the lubricant sump 67 , In a further embodiment, the first collecting element 80 in one area a scraper 81 for stripping the on the secondary pulley 73 adhering lubricant and / or for redirecting the secondary disc 73 accelerated lubricant on. The scraper 81 preferably has a pointed shape for receiving the lubricant and a round shape for diverting the lubricant. Preferably, a guide element 82 with an edge 83 for stripping and diverting from the secondary pulley 73 accelerated lubricant to the first collecting element 80 intended.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 6247430 [0002] US 6247430 [0002]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • DIN EN ISO 4287 [0033] DIN EN ISO 4287 [0033]

Claims (15)

Kraftfahrzeug (1), welches: – zumindest einen einstellbar veränderbaren Achsversatz zwischen einer Kurbelwelle (7) einer Hubkolbenmaschine (4) und einer zweiten Welle (8), – zumindest ein Parallelkurbelgetriebe (5; 9) zum Ausgleich des Achsversatz zwischen der Kurbelwelle (7) der Hubkolbenmaschine (4) und der zweiten Welle (8) und – einen das Parallelkurbelgetriebe (5; 9) umschließenden Schmiermittelraum aufweist wobei – das Parallelkurbelgetriebe (5; 9) zumindest eine Austrittsöffnung (31; 33; 74) einer ersten sich drehende Komponente (11; 16; 45; 66; 73) aufweist, aus welcher ein Schmiermittel austritt, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Schmiermittelraumes zumindest eine erste vorzugsweise ortsfeste Fläche (23) angeordnet ist, welche mit einer zweiten Fläche (24), welche an einer zweiten sich drehenden Komponente (11; 16; 45; 66; 73) angeordnet ist, einen Hohlraum (25; 56) zum Beschleunigen des Schmiermittels innerhalb des Hohlraumes (25; 56) bildet, und der Schmiermittelraum eine Schmiermittelrückführvorrichtung (46) zum Rückführen des aus der sich drehenden ersten Komponente (11; 16; 45; 66; 73) austretenden und des im Hohlraum (25; 56) beschleunigten Schmiermittels in Richtung zu einem Schmiermittelsumpf (26; 55; 67) der Hubkolbenmaschine (4) aufweist.Motor vehicle ( 1 ), which: - at least one adjustable variable axial offset between a crankshaft ( 7 ) a reciprocating engine ( 4 ) and a second wave ( 8th ), - at least one parallel crank gear ( 5 ; 9 ) to compensate for the axial offset between the crankshaft ( 7 ) of the reciprocating engine ( 4 ) and the second wave ( 8th ) and - a parallel crank gear ( 5 ; 9 ) enclosing lubricant space wherein - the parallel crank gear ( 5 ; 9 ) at least one outlet opening ( 31 ; 33 ; 74 ) of a first rotating component ( 11 ; 16 ; 45 ; 66 ; 73 ), from which a lubricant emerges, characterized in that within the lubricant space at least a first preferably stationary surface ( 23 ) arranged with a second surface ( 24 ) attached to a second rotating component ( 11 ; 16 ; 45 ; 66 ; 73 ), a cavity ( 25 ; 56 ) for accelerating the lubricant within the cavity ( 25 ; 56 ) and the lubricant space forms a lubricant recirculation device ( 46 ) for returning the from the rotating first component ( 11 ; 16 ; 45 ; 66 ; 73 ) and in the cavity ( 25 ; 56 ) accelerated lubricant towards a lubricant sump ( 26 ; 55 ; 67 ) of the reciprocating engine ( 4 ) having. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) eine Verstellvorrichtung (90) zum Verstellen der ersten Fläche (23) aufweist und die Verstellvorrichtung (90) über ein Steuergerät (91) gesteuert ist.Motor vehicle ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the motor vehicle ( 1 ) an adjusting device ( 90 ) for adjusting the first surface ( 23 ) and the adjusting device ( 90 ) via a control unit ( 91 ) is controlled. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelrückführvorrichtung (46) ein erstes Auffangelement (21; 47; 58; 80) zum Auffangen des innerhalb des Hohlraumes (25; 56) beschleunigten Schmiermittels und/oder zum Umleiten des Schmiermittels zu dem Schmiermittelsumpf (26; 55; 67) der Hubkolbenmaschine (4) aufweist, wobei das erste Auffangelement (21; 47; 58; 80) vorzugsweise eine Aufnahmebahn (57; 63; 64) aufweist.Motor vehicle ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the lubricant recycling device ( 46 ) a first collecting element ( 21 ; 47 ; 58 ; 80 ) for capturing the inside of the cavity ( 25 ; 56 ) accelerated lubricant and / or for redirecting the lubricant to the lubricant sump ( 26 ; 55 ; 67 ) of the reciprocating engine ( 4 ), wherein the first collecting element ( 21 ; 47 ; 58 ; 80 ) preferably a receiving web ( 57 ; 63 ; 64 ) having. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste sich drehende Komponente (11; 16; 45; 66; 73) zumindest eine zu einer Drehachse der ersten Komponente (11; 16; 45; 66; 73) senkrecht stehende Austrittsebene (30; 32) aufweist, welche zumindest eine Austrittsöffnung (31; 33; 74) zum Austreten von Schmiermittel in radialer Richtung in Bezug zur ersten sich drehenden Komponente (11; 16; 45; 66; 73) hat.Motor vehicle ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the first rotating component ( 11 ; 16 ; 45 ; 66 ; 73 ) at least one to an axis of rotation of the first component ( 11 ; 16 ; 45 ; 66 ; 73 ) vertical exit plane ( 30 ; 32 ), which at least one outlet opening ( 31 ; 33 ; 74 ) for leakage of lubricant in the radial direction with respect to the first rotating component ( 11 ; 16 ; 45 ; 66 ; 73 ) Has. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelrückführvorrichtung (46) ein Leitelement (20; 38; 42; 43; 44; 49; 50; 59) zum Auffangen und/oder Umleiten eines aus einer Austrittsöffnung (31; 33; 74) der ersten sich drehenden Komponente (11; 16; 45; 66; 73) ausretenden Schmiermittels aufweist, wobei das Leitelement (20; 38; 42; 43; 44; 49; 50; 59) vorzugsweise eine Aufnahmebahn (39; 40; 51; 52; 61; 62) hat.Motor vehicle ( 1 ) according to claim 4, characterized in that the lubricant return device ( 46 ) a guiding element ( 20 ; 38 ; 42 ; 43 ; 44 ; 49 ; 50 ; 59 ) for collecting and / or diverting one from an exit opening ( 31 ; 33 ; 74 ) of the first rotating component ( 11 ; 16 ; 45 ; 66 ; 73 ) has leaking lubricant, wherein the guide element ( 20 ; 38 ; 42 ; 43 ; 44 ; 49 ; 50 ; 59 ) preferably a receiving web ( 39 ; 40 ; 51 ; 52 ; 61 ; 62 ) Has. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnungsverhältnis zwischen einer zur Aufnahmebahn (39; 40; 51; 52; 61; 62) des Leitelementes (20; 38; 42; 43; 44; 49; 50; 59) zugehörigen Eintrittsbreite (41) und der größten Breite der Austrittsöffnung (31; 33; 74) zwischen 1 und 2,5, vorzugsweise bei 1,3 liegt.Motor vehicle ( 1 ) according to claim 5, characterized in that an opening ratio between a to the receiving track ( 39 ; 40 ; 51 ; 52 ; 61 ; 62 ) of the guide element ( 20 ; 38 ; 42 ; 43 ; 44 ; 49 ; 50 ; 59 ) associated entrance width ( 41 ) and the largest width of the outlet opening ( 31 ; 33 ; 74 ) is between 1 and 2.5, preferably 1.3. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Aufnahmebahnen (39; 40; 51; 52; 61; 62) des Leitelementes (20; 38; 42; 43; 44; 49; 50; 59) gleich der Anzahl der Austrittsebenen (30; 32) der ersten sich drehenden Komponente (11; 16; 45; 66; 73) ist.Motor vehicle ( 1 ) according to one of claims 5 or 6, characterized in that the number of receiving tracks ( 39 ; 40 ; 51 ; 52 ; 61 ; 62 ) of the guide element ( 20 ; 38 ; 42 ; 43 ; 44 ; 49 ; 50 ; 59 ) equal to the number of exit levels ( 30 ; 32 ) of the first rotating component ( 11 ; 16 ; 45 ; 66 ; 73 ). Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelrückführvorrichtung (46) ein zweites Auffangelement (22; 48) zum Auffangen und/oder Umleiten des vom Leitelement (20; 38; 42; 43; 44; 49; 50; 59) umgeleiteten Schmiermittels aufweist, wobei das zweite Auffangelement (22; 48) zumindest eine Umleitbahn (53; 54) und/oder ein Umleitelement (67; 68) zum Umleiten des Schmiermittels zum Schmiermittelsumpf (26; 55; 67) der Hubkolbenmaschine (4) aufweist.Motor vehicle ( 1 ) according to one of claims 5 to 7, characterized in that the lubricant return device ( 46 ) a second catch element ( 22 ; 48 ) for collecting and / or diverting the from the guide element ( 20 ; 38 ; 42 ; 43 ; 44 ; 49 ; 50 ; 59 ) has redirected lubricant, wherein the second collecting element ( 22 ; 48 ) at least one bypass ( 53 ; 54 ) and / or a diverting element ( 67 ; 68 ) for diverting the lubricant to the lubricant sump ( 26 ; 55 ; 67 ) of the reciprocating engine ( 4 ) having. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelrückführvorrichtung (46) einen Abstreifer (81) zum Abstreifen eines Schmiermittels vom Parallelkurbelgetriebe (5; 9) umfasst und der Abstreifer (81) mit der ersten und/oder zweiten sich drehenden Komponente (11; 16; 45; 66; 73) einen Spalt bildet.Motor vehicle ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the lubricant return device ( 46 ) a scraper ( 81 ) for stripping a lubricant from the parallel crank gear ( 5 ; 9 ) and the scraper ( 81 ) with the first and / or second rotating component ( 11 ; 16 ; 45 ; 66 ; 73 ) forms a gap. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Auffangelement (21; 47; 58; 80) und/oder zweite Auffangelement (22; 48) und ein Abstreifer (81) in einem Bauteil ausgeführt sind.Motor vehicle ( 1 ) according to one of claims 3 to 9, characterized in that the first collecting element ( 21 ; 47 ; 58 ; 80 ) and / or second catch element ( 22 ; 48 ) and a scraper ( 81 ) are executed in a component. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Auffangelement (21; 47; 58; 80) und/oder das zweite Auffangelement (22; 48) unmittelbar an das Leitelement (20; 38; 42; 43; 44; 49; 50; 59) angrenzen.Motor vehicle ( 1 ) according to one of the preceding claims 3 to 10, characterized in that the first collecting element ( 21 ; 47 ; 58 ; 80 ) and / or the second collecting element ( 22 ; 48 ) directly to the guide element ( 20 ; 38 ; 42 ; 43 ; 44 ; 49 ; 50 ; 59 ). Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Aufnahmebahnen (57; 63; 64) des ersten Auffangelementes (21; 47; 58; 80) und/oder die Anzahl der Umleitbahnen (53; 54) des zweiten Auffangelementes (22; 48) gleich der Anzahl der Aufnahmebahnen (39; 40; 51; 52; 61; 62) des Leitelementes (20; 38; 42; 43; 44; 49; 50; 59) sind.Motor vehicle ( 1 ) according to one of the preceding claims 5 to 11, characterized in that the number of receiving tracks ( 57 ; 63 ; 64 ) of the first collecting element ( 21 ; 47 ; 58 ; 80 ) and / or the number of bypasses ( 53 ; 54 ) of the second collecting element ( 22 ; 48 ) equal to the number of recording tracks ( 39 ; 40 ; 51 ; 52 ; 61 ; 62 ) of the guide element ( 20 ; 38 ; 42 ; 43 ; 44 ; 49 ; 50 ; 59 ) are. Verfahren zur Schmierung eines Parallelkurbelgetriebes (5; 9) eines Kraftfahrzeuges (1), wobei das Schmiermittel von dem Parallelkurbelgetriebe (5; 9) zu einem Schmiermittelsumpf (26; 55; 67) einer Hubkolbenmaschine (4) des Kraftfahrzeuges (1) geführt wird, welche einen einstellbar veränderbaren Achsversatz zwischen einer Kurbelwelle (7) der Hubkolbenmaschine (4) und einer zweiten Welle (8) aufweist, mit folgenden Schritten: a) Abführen des Schmiermittels von einer ersten sich drehenden Komponente (11; 16; 45; 66; 73) des Parallelkurbelgetriebes (5; 9) zu einem ortsfesten, das Parallelkurbelgetriebe (5; 9) umgebenden Schmiermittelraum mittels einer Fliehkraftwirkung, b) Auffangen und Führen des Schmiermittels mit Hilfe eines ersten Leitelementes (20; 38; 42; 43; 44; 49; 50; 59), welches innerhalb des Schmiermittelraumes angeordnet ist, von einem ersten Bereich des Schmiermittelraumes zu einem zweiten Bereich des Schmiermittelraumes, c) Beschleunigen des Schmiermittels innerhalb eines Hohlraumes (25; 56), welcher zwischen dem sich drehenden Parallelkurbelgetriebe (5; 9) und einem ortsfesten Element des Schmiermittelraumes gebildet wird, von einem ersten Bereich des Hohlraumes (25; 56), welcher sich unterhalb der Kurbelwelle (7) befindet, aus dem Hohlraum (25; 56) hinaus, d) Umleiten des aus dem Hohlraum (25; 56) austretenden Schmiermittels von einem an den Hohlraum (25; 56) angrenzenden Übergangsbereich zu einem ersten Zugang zum Schmiermittelsumpf (26; 55; 67) der Hubkolbenmaschine (4) mit Hilfe von zumindest einem ersten Auffangelement (21; 47; 58; 80) und e) Umleiten des Schmiermittels mit Hilfe eines zweiten Auffangelementes (22; 48) von dem zweiten Bereich des Schmiermittelraumes zu einem zweiten Zugang zum Schmiermittelsumpf (26; 55; 67) der Hubkolbenmaschine (4).Method for lubricating a parallel crank gear ( 5 ; 9 ) of a motor vehicle ( 1 ), wherein the lubricant from the parallel crank gear ( 5 ; 9 ) to a lubricant sump ( 26 ; 55 ; 67 ) a reciprocating engine ( 4 ) of the motor vehicle ( 1 ), which has an adjustable variable axial offset between a crankshaft ( 7 ) of the reciprocating engine ( 4 ) and a second wave ( 8th ) comprising the steps of: a) discharging the lubricant from a first rotating component ( 11 ; 16 ; 45 ; 66 ; 73 ) of the parallel crank gear ( 5 ; 9 ) to a stationary, the parallel crank gear ( 5 ; 9 ) surrounding lubricant space by means of a centrifugal force, b) collecting and guiding the lubricant by means of a first guide element ( 20 ; 38 ; 42 ; 43 ; 44 ; 49 ; 50 ; 59 ), which is arranged within the lubricant space, from a first area of the lubricant space to a second area of the lubricant space, c) accelerating the lubricant within a cavity ( 25 ; 56 ), which between the rotating parallel crank gear ( 5 ; 9 ) and a stationary element of the lubricant space is formed by a first region of the cavity ( 25 ; 56 ), which extends below the crankshaft ( 7 ), from the cavity ( 25 ; 56 ), d) redirecting the out of the cavity ( 25 ; 56 ) escaping lubricant from one to the cavity ( 25 ; 56 ) adjacent transition region to a first access to the lubricant sump ( 26 ; 55 ; 67 ) of the reciprocating engine ( 4 ) with the aid of at least one first collecting element ( 21 ; 47 ; 58 ; 80 ) and e) diverting the lubricant by means of a second collecting element ( 22 ; 48 ) from the second region of the lubricant space to a second access to the lubricant sump ( 26 ; 55 ; 67 ) of the reciprocating engine ( 4 ). Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Umleiten des aus dem Hohlraum (25; 56) austretenden Schmiermittels von einem an den Hohlraum (25; 56) angrenzenden Übergangsbereich über den ersten Zugang zum Schmiermittelsumpf (26; 55; 67) der Hubkolbenmaschine (4) erfolgt, wobei das Schmiermittel hierbei hoch zum Übergangsbereich geführt wird, der über dem ersten Bereich des Hohlraumes (25; 56) angeordnet ist.A method according to claim 13, characterized in that the diverting of the out of the cavity ( 25 ; 56 ) escaping lubricant from one to the cavity ( 25 ; 56 ) adjacent transition area via the first access to the lubricant sump ( 26 ; 55 ; 67 ) of the reciprocating engine ( 4 ), wherein the lubricant is in this case led up to the transition region, which is above the first region of the cavity ( 25 ; 56 ) is arranged. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Umleiten des aus dem Hohlraum (25; 56) austretenden Schmiermittels von einem an den Hohlraum (25; 56) angrenzenden Bereich über den ersten Zugang zum Schmiermittelsumpf (26; 55; 67) der Hubkolbenmaschine (4) erfolgt, wobei das Schmiermittel zu dem Übergangsbereich unterhalb des Schmiermittelspiegels des Hohlraumes (25; 56) geführt wird und mindestens eine Aufnahmebahn (57; 63; 64) des ersten Auffangelementes (21; 47; 58; 80) und/oder mindestens eine Umleitbahn des zweiten Auffangelementes (22; 48) das Schmiermittel unterhalb eines Schmiermittelspiegels des Schmiermittelsumpfes (26; 55; 67) führt.A method according to claim 13, characterized in that the diverting of the out of the cavity ( 25 ; 56 ) escaping lubricant from one to the cavity ( 25 ; 56 ) adjacent area via the first access to the lubricant sump ( 26 ; 55 ; 67 ) of the reciprocating engine ( 4 ), wherein the lubricant to the transition region below the lubricant level of the cavity ( 25 ; 56 ) and at least one recording track ( 57 ; 63 ; 64 ) of the first collecting element ( 21 ; 47 ; 58 ; 80 ) and / or at least one bypass track of the second catch element ( 22 ; 48 ) the lubricant below a lubricant level of the lubricant sump ( 26 ; 55 ; 67 ) leads.
DE102012019333.5A 2012-10-02 2012-10-02 Lubricant return device for a parallel crank gear of a reciprocating engine with an adjustable variable compression ratio Withdrawn DE102012019333A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012019333.5A DE102012019333A1 (en) 2012-10-02 2012-10-02 Lubricant return device for a parallel crank gear of a reciprocating engine with an adjustable variable compression ratio
PCT/EP2013/002953 WO2014053238A1 (en) 2012-10-02 2013-10-02 Lubricant return device for a parallel crank mechanism of a reciprocating piston engine with an adjustable variable compression ratio and method for lubricating a parallel crank mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012019333.5A DE102012019333A1 (en) 2012-10-02 2012-10-02 Lubricant return device for a parallel crank gear of a reciprocating engine with an adjustable variable compression ratio

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012019333A1 true DE102012019333A1 (en) 2014-04-03

Family

ID=49584683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012019333.5A Withdrawn DE102012019333A1 (en) 2012-10-02 2012-10-02 Lubricant return device for a parallel crank gear of a reciprocating engine with an adjustable variable compression ratio

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012019333A1 (en)
WO (1) WO2014053238A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11906033B2 (en) 2021-09-07 2024-02-20 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Systems for a lubrication catch

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644721A1 (en) * 1986-12-30 1988-07-14 Erich Schmid Device for a reciprocating piston engine with variable combustion chamber
US6247430B1 (en) 1997-10-31 2001-06-19 Fev Motorentechnik Gmbh & Co. Kommandgesellschaft Compression ratio setting device for an internal-combustion engine
DE102007063400A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-02 Fev Motorentechnik Gmbh Parallel crank drive for internal combustion engine of vehicle, has set of couple elements arranged between disk-shaped clutch bodies, and elastic unit arranged in area of flexible bearing, where drive exhibits tolerance compensation
DE102011017197A1 (en) * 2011-04-15 2012-10-18 Daimler Ag Reciprocating internal combustion engine
DE102011114561A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Fev Gmbh Parallel crank mechanism for use in internal combustion engine to transmit torque from eccentrically stored crankshaft, has discharging unit discharging oil flow coming out from space in axial direction of coupling elements

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644721A1 (en) * 1986-12-30 1988-07-14 Erich Schmid Device for a reciprocating piston engine with variable combustion chamber
US6247430B1 (en) 1997-10-31 2001-06-19 Fev Motorentechnik Gmbh & Co. Kommandgesellschaft Compression ratio setting device for an internal-combustion engine
DE102007063400A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-02 Fev Motorentechnik Gmbh Parallel crank drive for internal combustion engine of vehicle, has set of couple elements arranged between disk-shaped clutch bodies, and elastic unit arranged in area of flexible bearing, where drive exhibits tolerance compensation
DE102011017197A1 (en) * 2011-04-15 2012-10-18 Daimler Ag Reciprocating internal combustion engine
DE102011114561A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Fev Gmbh Parallel crank mechanism for use in internal combustion engine to transmit torque from eccentrically stored crankshaft, has discharging unit discharging oil flow coming out from space in axial direction of coupling elements

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 4287

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014053238A1 (en) 2014-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506562B1 (en) PULLEY
DE102016118699A1 (en) Variable baffle for oil reduction during meshing
EP1892390B1 (en) Combustion engine
EP2005004B1 (en) Compressor assembly comprising a valve unit in the intake region
EP3371487B1 (en) Gearbox having a housing, which is formed from a lower part and an upper part and is partially filled with oil, and having a gear
EP2961985B1 (en) Refrigerant compressor system
DE102013220221B4 (en) Camshaft adjustment device
DE102010041559A1 (en) Device for filtering lubricants in a transmission
DE2332411C3 (en) Rotary piston compressor
WO2018166992A1 (en) Transmission, in particular for the powertrain of rail vehicles
DE102012019333A1 (en) Lubricant return device for a parallel crank gear of a reciprocating engine with an adjustable variable compression ratio
DE102011108170A1 (en) Motor vehicle has lubricant reservoir from which lubricant is supplied to contact pad provided between two mutually movable components of planetary gear by accelerating rotatable drive structure
DE102006022573A1 (en) Transmission unit of vehicle, comprises arrangement for guiding lubricant to parts when engine is switched off
EP0785612B1 (en) Device for pumping gearbox oil for cooling an electric machine
WO2022268370A1 (en) Oil distributor, axle drive and motor vehicle
DE102008009943A1 (en) Spindle drive for an injection molding machine
EP2562298A2 (en) Step bearing for a spinning rotor
DE102011075620B4 (en) Positive displacement pump with a bypass valve
WO2008062023A1 (en) Rotary displacement machine
DE10017780B4 (en) piston engine
DE102015224614A1 (en) Differential housing for a differential gear and differential gear with a multi-disc brake
DE3245974C2 (en)
DE102021132153B3 (en) Drive system and drive arrangement
DE102005039268B4 (en) Piston of a reciprocating compressor, in particular a refrigerant compressor
DE102009036670A1 (en) Transmission i.e. axle transmission, for drive train of internal combustion engine of lorry, has partitioning element for dividing lubricant receptacle area of housing into two partial regions, and passages for connecting partial regions

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0057040000

Ipc: F01M0009100000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEV EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV GMBH, 52078 AACHEN, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee