DE102012018466A1 - Process for the preparation of an applicator for cosmetic products - Google Patents

Process for the preparation of an applicator for cosmetic products Download PDF

Info

Publication number
DE102012018466A1
DE102012018466A1 DE102012018466.2A DE102012018466A DE102012018466A1 DE 102012018466 A1 DE102012018466 A1 DE 102012018466A1 DE 102012018466 A DE102012018466 A DE 102012018466A DE 102012018466 A1 DE102012018466 A1 DE 102012018466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
applicator
carrier body
rolling
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012018466.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Sindel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hcp Germany Cosmetic & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Rusi Cosmetic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rusi Cosmetic GmbH and Co KG filed Critical Rusi Cosmetic GmbH and Co KG
Priority to DE102012018466.2A priority Critical patent/DE102012018466A1/en
Priority to EP13004010.8A priority patent/EP2710922A3/en
Publication of DE102012018466A1 publication Critical patent/DE102012018466A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/021Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups arranged like in cosmetics brushes, e.g. mascara, nail polish, eye shadow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0253Bristles having a shape which is not a straight line, e.g. curved, "S", hook, loop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1046Brush used for applying cosmetics
    • A46B2200/1053Cosmetics applicator specifically for mascara

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Applikators 1 für kosmetische Produkte, insbesondere für Kosmetika zum Schminken von Wimpern, Augenbrauen und Haaren, wobei Fasern 4 zur Bildung eines Auftragskörpers 6 mittels eines Trägerkörpers 5 gehalten und in eine insbesondere bürstchenartige Form gebracht werden, wobei der aus Trägerkörper 5 und Fasern 4 vorbereitete bürstchenartige Applikator 1 durch einen Walz-, Präge-, Stanz- und/oder Druckvorgang hinsichtlich seiner Form, Oberflächenbeschaffenheit und/oder Struktur bezogen auf den Zustand vor dem Walz-, Präge-, Stanz- und/oder Druckvorgang modifiziert wird.The invention relates to a method for producing an applicator 1 for cosmetic products, in particular for cosmetics for applying eyelashes, eyebrows and hair, fibers 4 being held to form an application body 6 by means of a carrier body 5 and brought into a particularly brush-like shape, the Brush-like applicator 1 prepared from carrier body 5 and fibers 4 by a rolling, embossing, stamping and / or printing process with regard to its shape, surface condition and / or structure based on the state before the rolling, embossing, stamping and / or Printing process is modified.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Applikators für kosmetische Produkte, insbesondere für Kosmetika zum Schminken von Wimpern, Augenbrauen und Haaren, wobei Fasern zur Bildung eines Auftragskörpers mittels eines Trägerkörpers gehalten und in eine bürstchenartige Form gebracht werden sowie einen Applikator.The invention relates to a process for the preparation of an applicator for cosmetic products, in particular for cosmetics for making-up of eyelashes, eyebrows and hair, wherein fibers are held to form a contract body by means of a carrier body and brought into a brush-like shape and an applicator.

Es sind verschiedene Formen von Applikatoren zum Auftragen kosmetischer Produkte bekannt. Diese weisen beispielsweise eine kammartige oder eine schwammartige Form auf. Darüber hinaus ist es bekannt, bürstchenartige Applikatoren herzustellen, in dem Fasern in eine Schlaufe aus Draht eingebracht werden und die Drahtschlaufe danach verdrillt wird, wodurch sich eine runde Bürste ergibt. Diese Bürste kann je nach Stellung der Fasern untereinander eine geschlossene, eine offene oder auch eine halboffene Oberflächenstruktur aufweisen. Es sind auch andere Ausgestaltungen des Trägerkörpers zum Fixieren der Fasern möglich.Various forms of applicators for applying cosmetic products are known. These have, for example, a comb-like or a sponge-like shape. Moreover, it is known to make brush-type applicators in which fibers are inserted into a loop of wire and the wire loop is then twisted, resulting in a round brush. Depending on the position of the fibers, this brush may have a closed, an open or even a semi-open surface structure. Other embodiments of the carrier body for fixing the fibers are also possible.

Die bürstchenartigen Applikatoren variieren je nach Anwendungsfall mehr oder weniger stark. Applikatoren zum Auftragen eines kosmetischen Produkts auf eine Wange weisen zumeist eine eher pinselartige Form auf. Applikatoren zum Auftragen eines kosmetischen Produkts auf Wimpern haben dagegen im Vergleich zu den pinselartigen Applikatoren weniger und steifere Fasern.The brush-like applicators vary more or less depending on the application. Applicators for applying a cosmetic product on a cheek usually have a rather brush-like shape. Applicators for applying a cosmetic product to eyelashes, on the other hand, have fewer and stiffer fibers than the brush-type applicators.

Es ist somit grundsätzlich bekannt, die Bürstenform in Abhängigkeit der zu behandelnden Körperregion abzuändern.It is thus basically known to modify the brush shape as a function of the body region to be treated.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem die Applikation eines kosmetischen Produkts weiter verbessert werden kann. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.The invention is therefore based on the object to provide a method by which the application of a cosmetic product can be further improved. This object is solved by the characterizing features of claim 1, advantageous developments emerge from the dependent claims.

Der Kern der Erfindung liegt darin, die Fasern nach dem Verbinden mit dem Trägerkörper durch einen Walz-, Präge-, Stanz- und/oder Druckvorgang hinsichtlich seiner Form, Oberflächenbeschaffenheit und/oder Struktur zu modifizieren. Der Walz-, Präge-, Stanz- und/oder Druckvorgang kann den Trägerkörper und/oder die Fasern bzw. zumindest einen Teil der Fasern betreffen. Die genannten Vorgänge, nämlich der Walz-, der Präge-, der Stanz- und der Druckvorgang werden im Folgenden zusammenfassend Modifikationsvorgänge genannt. Der Begriff Modifikationsvorgang umfasst in Ein- und Mehrzahl einen oder eine Kombination der vorgenannten Vorgänge. Durch die Modifikationsvorgänge ergeben sich neue Oberflächenstrukturen, die zu einer verbesserten Aufnahme des kosmetischen Produkts führen.The core of the invention is to modify the fibers after joining with the carrier body by a rolling, embossing, punching and / or printing process with regard to its shape, surface texture and / or structure. The rolling, embossing, stamping and / or printing process may relate to the carrier body and / or the fibers or at least a part of the fibers. The processes mentioned, namely the rolling, embossing, stamping and printing processes are referred to in the following as summarizing modification processes. The term modification process comprises in one and a plurality of one or a combination of the aforementioned processes. The modification processes result in new surface structures that lead to improved uptake of the cosmetic product.

Die Fasern weisen nach ihrer Herstellung eine im Wesentlichen gleiche Länge auf, wobei die Länge der Fasern selbstverständlich um einen vorgegebenen Mittelwert mit einer gewissen Varianz schwankt. Die Varianz vergrößert sich nach dem Einbringen der Fasern in die Drahtschlaufe nochmals, da die Fasern unterschiedlich weit in die Drahtschlaufe hineinreichen. Mittels des Stanzvorganges ist es möglich, die Fasern auf eine derartige Länge zu bringen, dass die Oberfläche des Applikators, die durch die Faserspitzen bzw. Faserenden gebildet wird, geglättet ist. Auf diese Art und Weise kann gleichzeitig die Varianz in der Länge der Fasern und die Unterschiedlichkeit des Einbringens in die Drahtschlaufe eliminiert werden.The fibers have a substantially equal length after their production, the length of the fibers of course varying by a predetermined average with a certain variance. The variance increases again after the introduction of the fibers into the wire loop, since the fibers extend at different distances into the wire loop. By means of the stamping process, it is possible to bring the fibers to such a length that the surface of the applicator, which is formed by the fiber tips or fiber ends, is smoothed. In this way, at the same time, the variance in the length of the fibers and the difference in the insertion into the wire loop can be eliminated.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ist es möglich, die Fasern derart zu stanzen, dass sie im Wesentlichen zwei unterschiedliche Längen aufweisen. Beispielsweise ist es möglich, die Fasern in der Mitte des Applikators stärker zur kürzen als in den Randbereichen, wodurch der Auftragskörper des Applikators eine doppelkeulenartige Form erhält. Weitere alternative Ausgestaltungen derart, dass die Applikatorspitze spitz zuläuft, indem die Fasern auf immer geringere Längen zur Spitze des Applikators hingekürzt werden, sind ebenso denkbar.In a preferred embodiment, it is possible to punch the fibers so that they have substantially two different lengths. For example, it is possible to shorten the fibers in the center of the applicator more than in the edge regions, whereby the application body of the applicator receives a double lobe-like shape. Other alternative embodiments such that the applicator tip is tapered by the fibers are shortened to ever shorter lengths to the tip of the applicator, are also conceivable.

Mittels des Walzvorgangs lassen sich drei unterschiedliche Modifikationen erreichen. Zuerst einmal können die Fasern selbst derart gewalzt werden, dass sich ihre Oberfläche vergrößert. Eine Faser wird im Rahmen der Herstellung üblicherweise extrudiert, und weist somit eine runde Querschnittsform auf. Durch den Walzvorgang wird die runde Querschnittsform in eine ovale Form verwandelt, wodurch sich die Oberfläche der gewalzten Faser vergrößert. Dadurch kann eine einzelne Faser mehr Kosmetikmasse aufnehmen. Darüber hinaus ist es möglich, die Fasern nur bereichweise zu walzen, sodass der Applikator hinsichtlich der Abstehrichtung der Fasern vom Trägerkörper verändert wird. Die Fasern können so im Querschnitt gesehen auf zwei oder drei Bereiche konzentriert werden, der Applikator kann so die Form einer Art Doppelkamm erhalten. In einer dritten Ausgestaltung wird durch den Walzvorgang nicht die Form der Fasern sondern die Form des Trägerkörpers selbst verändert. Beispielsweise kann auch dem Trägerkörper eine wellige Struktur aufgewalzt werden, wodurch die Oberflächendichte der Faserspitzen modifiziert wird. Die Oberfläche des Applikators weist durch einen derartigen Krümmungsvorgang des Trägerkörpers Bereiche mit variierenden Dichten an Faserspitzen auf, weshalb auch die Dichte des aufzutragenden kosmetischen Produkts verändert wird, wenn man davon ausgeht, dass die Spitzen der Fasern das kosmetische Produkt annähernd gleichmäßig aufnehmen. Der Walzvorgang kann dabei auch als ein Biegevorgang ausgestaltet sein.By means of the rolling process, three different modifications can be achieved. First of all, the fibers themselves can be rolled to increase their surface area. A fiber is usually extruded in the course of production, and thus has a round cross-sectional shape. The rolling process turns the round cross-sectional shape into an oval shape, thereby increasing the surface area of the rolled fiber. This allows a single fiber to absorb more cosmetics. In addition, it is possible to roll the fibers only in areas, so that the applicator is changed with respect to the Abstehrichtung the fibers from the carrier body. The fibers can thus be concentrated in two or three areas as seen in cross-section, the applicator can thus be in the form of a kind of double comb. In a third embodiment, the rolling process does not change the shape of the fibers but rather the shape of the carrier body itself. For example, a corrugated structure can also be rolled onto the carrier body, whereby the surface density of the fiber tips is modified. The surface of the applicator has areas of varying densities of fiber tips due to such a curving process of the carrier body, and therefore the density of the cosmetic product to be applied is also changed, assuming that the tips of the fibers approximate the cosmetic product absorb evenly. The rolling process can also be configured as a bending process.

Der Prägevorgang erlaubt die Veränderung der Oberflächenstruktur der Fasern, beispielsweise indem längliche oder punktuelle Vertiefungen in die Fasern eingeprägt werden. In diesen Vertiefungen sammelt sich mehr Kosmetikmasse als an den glatten Stellen bzw. Oberflächen der Fasern, wodurch die Auftragwirkung der einzelnen Fasern und somit auch des Applikators verbessert wird.The embossing process allows the change in the surface structure of the fibers, for example by embossing elongated or punctiform depressions in the fibers. In these wells, more cosmetic mass accumulates than at the smooth areas or surfaces of the fibers, whereby the application effect of the individual fibers and thus also of the applicator is improved.

Vorzugsweise können auf die mit dem Trägerkörper verbundenen Fasern weitere Faserabschnitte aufgebracht werden. Dieses Aufbringen kann mittels des Walz- oder auch Prägevorgangs geschehen. Auch durch die Faserabschnitte findet eine Oberflächenvergrößerung der Fasern statt, wodurch der Auftrag des kosmetischen Produkts verbessert werden kann. Die Faserabschnitte können auf der gesamten Länge der Fasern angebracht werden, bevorzugt ist jedoch vorgesehen, diese lediglich im Bereich der Spitzen der Fasern aufzubringen. Der Bereich der Spitzen ist dabei das vordere und dem Trägerkörper abgewandte Drittel einer Faser.Preferably, further fiber sections can be applied to the fibers connected to the carrier body. This application can be done by means of the rolling or embossing process. Also through the fiber sections takes place an increase in surface area of the fibers, whereby the order of the cosmetic product can be improved. The fiber sections may be applied over the entire length of the fibers, but it is preferred to apply them only in the region of the tips of the fibers. The area of the tips is the front third of the body facing away from the carrier body.

In einer weiteren Ausgestaltung ist es möglich, zumindest abschnittsweise Substanzen auf die Fasern aufzudrucken, die die Oberflächenstruktur modifizieren. Dabei kann es sich um lack-, farb- und/oder gummiartige Substanzen handeln. Die Substanzen müssen an den Fasern haften können und zur Aufnahme des kosmetischen Produkts geeignet sein. Hierdurch lässt sich die Aufnahmefähigkeit der Fasern ähnlich zum Prägevorgang punktuell oder auch auf der ganzen Oberfläche der Fasern verändern. Insbesondere wird es auf diese Art und Weise möglich, Fasern zu verwenden, die an für sich das kosmetische Produkt überhaupt nicht aufnehmen. Nach Behandlung mit der oder den Substanzen sind die Fasern aber fähig, die Masse des kosmetischen Produkts aufzunehmen.In a further embodiment, it is possible, at least in sections, to print substances onto the fibers which modify the surface structure. These may be paint, color and / or rubbery substances. The substances must be able to adhere to the fibers and be suitable for receiving the cosmetic product. As a result, the absorption capacity of the fibers can be changed selectively or even over the entire surface of the fibers, similar to the embossing process. In particular, it is possible in this way to use fibers that do not absorb the cosmetic product at all. However, after treatment with the substance (s), the fibers are able to take up the bulk of the cosmetic product.

Die Modifikationsvorgänge können einzeln oder auch kombiniert angewendet werden. Insbesondere ist es möglich, alle genannten Modifikationsvorgänge an einem einzigen Applikator auszuführen. Alternativ ist es möglich, einen oder mehrere Modifikationsvorgänge auf einem Abschnitt des Applikators durchzuführen und ein oder mehrere Abschnitte des Applikators durch einen anderen oder eine andere Kombination von Modifikationsvorgängen zu beaufschlagen.The modification processes can be used individually or combined. In particular, it is possible to carry out all the mentioned modification processes on a single applicator. Alternatively, it is possible to perform one or more modification operations on a portion of the applicator and to apply one or more portions of the applicator through another or another combination of modification operations.

Daneben betrifft die Erfindung einen Applikator, der aus Trägerkörper und Fasern vorbereitet ist, und bei dem der Trägerkörper und/oder die Fasern durch einen Walz-, Präge-, Stanz- und/oder Druckvorgang hinsichtlich seiner Form, Oberflächenbeschaffenheit und/oder Struktur bezogen auf den Zustand vor dem Walz-, Präge-, Stanz- und/oder Druckvorgang modifiziert ist.In addition, the invention relates to an applicator, which is prepared from carrier body and fibers, and in which the carrier body and / or the fibers by a rolling, stamping, punching and / or printing operation in terms of its shape, surface texture and / or structure based on the state before the rolling, embossing, punching and / or printing process is modified.

Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen:The invention is explained in more detail with reference to embodiments in the drawing figures. These show:

1 einen bekannten Applikator im Längsschnitt, 1 a known applicator in longitudinal section,

2 einen bekannten Applikator im Querschnitt, 2 a known applicator in cross-section,

3 einen gestanzten Applikator im Längsschnitt, 3 a punched applicator in longitudinal section,

4 einen gestanzten Applikator im Querschnitt, 4 a punched applicator in cross-section,

5 einen gestanzten Applikator in einer zweiten Ausführungsform im Längsschnitt, 5 a punched applicator in a second embodiment in longitudinal section,

6 einen gestanzten Applikator in einer zweiten Ausführungsform im Querschnitt, 6 a stamped applicator in a second embodiment in cross-section,

7 einen gewalzten Applikator im Längsschnitt, 7 a rolled applicator in longitudinal section,

8 einen gewalzten Applikator im Querschnitt, 8th a rolled applicator in cross-section,

9 einen gewalzten Applikator in einer zweiten Ausführungsform im Längsschnitt, 9 a rolled applicator in a second embodiment in longitudinal section,

10 einen gewalzten Applikator in einer zweiten Ausführungsform im Querschnitt, 10 a rolled applicator in a second embodiment in cross-section,

11 einen gewalzten Applikator in einer dritten Ausgestaltung im Längsschnitt, 11 a rolled applicator in a third embodiment in longitudinal section,

12 einen gewalzten Applikator in einer dritten Ausgestaltung im Querschnitt, 12 a rolled applicator in a third embodiment in cross-section,

13 eine bekannte Faser im Längsschnitt, 13 a known fiber in longitudinal section,

14 eine gewalzte Faser im Längsschnitt, 14 a rolled fiber in longitudinal section,

15 eine Faser mit Faserabschnitten, 15 a fiber with fiber sections,

16 eine bekannte Faser in perspektivischer Ansicht, 16 a known fiber in perspective view,

17 eine gewalzte Faser in perspektivischer Ansicht, 17 a rolled fiber in perspective view,

18 eine bedruckte Faser in perspektivischer Ansicht und 18 a printed fiber in perspective view and

19 zwei geprägte Fasern in perspektivischer Ansicht. 19 two embossed fibers in perspective view.

1 zeigt einen Applikator 1 mit einem Griff 2, einer Drahtschlaufe 3 und einer Vielzahl an Fasern 4. Die Fasern 4 sind in die Drahtschlaufe 3 eingebracht und die Drahtschlaufe 3 ist verdrillt. Dadurch bildet die Drahtschlaufe 3 einen Trägerkörper 5. Der Trägerkörper 5 hält die Fasern 4, die zusammen mit dem Trägerkörper 5 den Auftragskörper 6 des Applikators 1 bilden. Zur Vereinfachung der Darstellung wird im Folgenden der Auftragskörper 6 dargestellt, trotzdem kann in Zusammenhang mit den nachfolgenden Figuren die Bezeichnung Applikator verwendet werden. Der Unterschied besteht lediglich in dem Griff 2 bzw. beliebig gestalteten Aufnahmebereich des Trägerkörpers 5. 1 shows an applicator 1 with a handle 2 , a wire loop 3 and a variety of fibers 4 , The fibers 4 are in the wire loop 3 inserted and the wire loop 3 is twisted. This forms the wire loop 3 a carrier body 5 , The carrier body 5 Holds the fibers 4 , which together with the carrier body 5 the application body 6 of the applicator 1 form. To simplify the illustration, the application body will be described below 6 Nevertheless, the term applicator can be used in connection with the following figures. The difference is just in the grip 2 or arbitrarily designed receiving area of the carrier body 5 ,

2 zeigt den Applikator 1 gemäß 1 im Querschnitt, und zwar im Bereich des Auftragskörpers 6. Dementsprechend befindet sich in der Mitte des Applikators 1 der Trägerkörper 5, die Fasern 4 gehen strahlenförmig nach außen. Bei gleicher Länge der Fasern 4 bilden diese eine relativ homogene Oberfläche 7. 2 shows the applicator 1 according to 1 in cross-section, in the area of the application body 6 , Accordingly, it is located in the center of the applicator 1 the carrier body 5 , the fibers 4 go radiant outward. For the same length of fibers 4 These form a relatively homogeneous surface 7 ,

3 zeigt einen durch einen Stanzvorgang bearbeiteten Applikator 1. Bei diesem wurde in der Mitte des Auftragskörpers 6 die Länge der Fasern 4 gekürzt, sodass der Auftragskörper 6 in Längsrichtung gesehen in den Randbereichen 8 und 9 einen größeren Durchmesser aufweist als im Zentralbereich 10. Die Randbereiche 8 und 9 können ebenfalls durch einen Stanzvorgang behandelt worden sein, so dass die Oberfläche 7 des Applikators 1 auch dort geglättet wurde. Der Übergangsbereich zwischen den Randbereichen 8 und 9 und dem Zentralbereich 10 kann fließend oder kantig ausgestaltet sein. 3 shows an edited by a punching applicator 1 , This one was in the middle of the job body 6 the length of the fibers 4 shortened so that the application body 6 seen in the longitudinal direction in the edge regions 8th and 9 has a larger diameter than in the central area 10 , The border areas 8th and 9 may also have been treated by a stamping process, so that the surface 7 of the applicator 1 was also smoothed out there. The transition area between the border areas 8th and 9 and the central area 10 can be fluent or angular.

4 zeigt den Applikator gemäß 3 im Querschnitt. Deutlich erkennbar sind die unterschiedlichen Durchmesser der Randbereiche 8 und 9 und des Zentralbereichs 10. Die gestrichelten Verbindungslinien zwischen den 3 und 4 verdeutlichen dieses Verhältnis nochmals. 4 shows the applicator according to 3 in cross section. Clearly recognizable are the different diameters of the edge regions 8th and 9 and the central area 10 , The dashed connecting lines between the 3 and 4 clarify this relationship again.

5 zeigt einen gestanzten Applikator 1 in einer zweiten Ausführungsform. Dabei wurden in der oberen Hälfte des Applikators 1 in zwei Segmenten des kreisartigen Querschnitts die Fasern 4 entfernt, sodass die Form eines auf dem Kopf stehenden Korkens erzeugt wird. Auf diese Art und Weise erhält man einen Applikator 1, der auf der einen Seite die gewohnte Bürstchenform aufweist und auf der anderen Seite ein eher kammartiges Aussehen besitzt. Dies ist in 6, die den Querschnitt des Applikators 1 gemäß 5 in der Mitte des Auftragskörpers 6 zeigt, gut erkennbar. 5 shows a punched applicator 1 in a second embodiment. It was in the upper half of the applicator 1 in two segments of the circular cross-section the fibers 4 removed to create the shape of an upside-down cork. In this way you get an applicator 1 which has the usual brush shape on one side and a rather comb-like appearance on the other side. This is in 6 , which is the cross-section of the applicator 1 according to 5 in the middle of the application body 6 shows, easily recognizable.

Der Applikator 1 gemäß 7 wurde so gewalzt, dass die Fasern 4 hinsichtlich ihrer Abstehrichtung auf zwei Bereiche eingeengt wurden. Die Fasern 4 wurden wie bei einem Mittelscheitel zur Seite gewalzt, sodass sich im Querschnitt eine Form ähnlich einer Anzugsfliege ergibt. Die Fasern 4 sind dadurch in den Bereichen 11, wie in 8 dargestellt ist, verdichtet und in den Bereichen 12 stark ausgedünnt bis nicht mehr vorhanden. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass sich so Applikatoren 1 mit einer hohen Faserdichte herstellen lassen, ohne dass diese Dichte die Aufnahmefähigkeit des Trägerkörpers 5 übersteigt. Durch den Walzvorgang lässt sich also bei gleicher Anzahl an Fasern 4 ein Applikator 1 mit einer höheren Faserdichte und damit Auftragsdichte herstellen als im Vergleich zu einem unbehandelten Applikator.The applicator 1 according to 7 was rolled so that the fibers 4 were restricted to two areas with regard to their departure direction. The fibers 4 were rolled aside as in a mid-peak, resulting in a cross-sectional shape similar to a suit fly. The fibers 4 are thereby in the fields 11 , as in 8th is shown, condensed and in the areas 12 heavily thinned to no longer present. The advantage of this embodiment is that so applicators 1 can be produced with a high fiber density, without that density, the absorption capacity of the carrier body 5 exceeds. By the rolling process can thus be with the same number of fibers 4 an applicator 1 with a higher fiber density and thus produce coating density as compared to an untreated applicator.

9 zeigt einen Applikator 1, bei dem der Trägerkörper 5 gebogen wurde. Die Biegung wird mittels eines Walzvorgangs erreicht, der auch als einfache Druckbeaufschlagung ohne sich drehende Walzenkörper ausgestaltet sein kann. 9 shows an applicator 1 in which the carrier body 5 was bent. The bending is achieved by means of a rolling process, which can also be configured as a simple pressurization without rotating roller body.

10 zeigt den Applikator 1 gemäß 9 im Querschnitt. 10 shows the applicator 1 according to 9 in cross section.

11 zeigt eine alternative Ausgestaltung zu der in 9 gezeigten Biegung. Dabei ist der Trägerkörper 5 wellen- oder sinusartig in Längsrichtung gebogen. In den eingedellten Abschnitten 13 entstehen dadurch Bereiche höherer Faserdichte und in den angehobenen Abschnitten 14 Bereiche geringerer Faserdichte. Mit den Faserdichten korreliert die an den Fasern anhaftende Masse an Kosmetikmasse, das auftragbar ist. Ein derart gestalteter Applikator 1 weist dementsprechend Abschnitte mit einem hohen Gehalt an Kosmetikmasse auf und Abschnitte mit einem geringen Gehalt an Kosmetikmasse. 11 shows an alternative embodiment to that in 9 shown bend. In this case, the carrier body 5 Wavy or sinusoidal bent in the longitudinal direction. In the indented sections 13 This creates areas of higher fiber density and in the raised sections 14 Areas of lower fiber density. With the fiber densities, the mass of cosmetic mass adhering to the fibers, which can be applied, correlates. Such a designed applicator 1 has accordingly sections with a high content of cosmetic mass and sections with a low content of cosmetic.

12 zeigt den entsprechenden Applikator gemäß 11 im Querschnitt. Genauer gesagt sind die Querschnitte an den in 11 mit A und B gezeigten Stellen abgebildet. Aufgrund der Biegung in Längsrichtung weist der Applikator 1 in den Seitenabschnitten 15 eine unveränderte, also weder vergrößerte noch verringerte, Dichte an Fasern 4 auf, wie vor dem Walz- bzw. Biegevorgang. Dadurch hat ein in Längsrichtung gewalzter Applikator 1 sogar drei unterschiedliche Faserdichten aufzuweisen, wenn vor dem Walzvorgang eine einheitliche Faserdichte vorlag. 12 shows the corresponding applicator according to 11 in cross section. More precisely, the cross sections of the in 11 Shown with A and B shown positions. Due to the bending in the longitudinal direction, the applicator points 1 in the side sections 15 an unchanged, so neither enlarged nor reduced, density of fibers 4 on, as before the rolling or bending process. This has a longitudinally rolled applicator 1 even having three different fiber densities, if before the rolling process, a uniform fiber density was present.

Im Folgenden werden zur Verdeutlichung des Ergebnisses der Modifikationsvorgänge lediglich die Auswirkungen auf die Fasern 4 dargestellt. Diese sind selbstverständlich wie Eingangs beschrieben während der Modifikationsvorgänge am Trägerkörper 5 angebracht.In the following, to illustrate the result of the modification processes, only the effects on the fibers will be described 4 shown. These are of course as described at the beginning during the modification processes on the carrier body 5 appropriate.

13 zeigt eine bekannte Faser 4 vor einem Walzvorgang, während 14 die entsprechende Faser 4 nach dem Walzvorgang zeigt. Durch den Walzvorgang wurde der Faser 4 in Längsrichtung eine periodische Biegung aufgeprägt, sodass sie eine Wellenform aufweist. 13 shows a known fiber 4 before a rolling process while 14 the corresponding fiber 4 after the rolling process shows. The rolling process turned the fiber 4 longitudinally impressed a periodic bend so that it has a waveform.

15 zeigt zwei am Trägerkörper 5 angebrachte Fasern 4, an denen Faserabschnitte 16 aufgebracht wurden. Bei den Faserabschnitten 16 handelt es sich im Vergleich zu den Fasern 4 um sehr viel kürzere und vorzugsweise auch dünnere Fasern. Diese sind vorzugsweise aus demselben Material wie die Fasern 4 hergestellt. Als Fasern 4 können synthetische Fasern, beispielsweise aus Polyamid oder Elastomere, wie auch Naturfasern, wie z. B. Ziegenhaar, verwendet werden. Die Faserabschnitte 16 werden an den Fasern 4 durch einen Walz- oder einen Prägevorgang angebracht. Beim Walzvorgang werden die Faserabschnitte 16 einfach so fest an die Fasern 4 angepresst, dass eine oberflächliche Verbindung entsteht. Beim Prägevorgang wird dagegen punktuell ein Druck ausgeübt, wobei die Fasern 4 mit punktuellen Vertiefungen versehen werden. Liegt ein Faserabschnitt 16 auf einer Faser 4, wo der punktuelle Druck ausgeübt wird, so wird der Faserabschnitt 16 auch mit der Faser 4 verbunden. Bedeckt man die ganze Faser 4 mit Faserabschnitten 16, so ist also nach dem Prägevorgang lediglich ein Teil der Faserabschnitte 16 mit der Faser 4 verbunden. Dies ist aber gewünscht. Ein vollständiges Bedecken der Fasern 4 ist nicht nötig. 15 shows two on the carrier body 5 attached fibers 4 at which fiber sections 16 were applied. At the fiber sections 16 is it compared to the fibers 4 much shorter and preferably thinner fibers. These are preferably made of the same material as the fibers 4 produced. As fibers 4 can synthetic fibers, such as polyamide or elastomers, as well as natural fibers such. As goat hair used. The fiber sections 16 be on the fibers 4 attached by a rolling or embossing process. During rolling, the fiber sections become 16 just so tight to the fibers 4 Pressed that a superficial connection arises. During the embossing process, on the other hand, pressure is exerted selectively, with the fibers 4 be provided with punctiform depressions. Is a fiber section 16 on a fiber 4 Where the selective pressure is exerted, the fiber section becomes 16 also with the fiber 4 connected. Cover the whole fiber 4 with fiber sections 16 Thus, after the embossing process, only a part of the fiber sections is 16 with the fiber 4 connected. This is desired. A complete covering of the fibers 4 is not necessary.

In einer Ausgestaltung sind die Faserabschnitte 16 lediglich im Bereich der Spitzen der Faser 4 angebracht, insbesondere im vorderen Drittel. Der Spitzenbereich ist dabei als der vom Trägerkörper 5 abgewandte Bereich zu verstehen. Die Anbringung der Faserabschnitte 16 kann beispielsweise dadurch kontrolliert werden, dass der Prägevorgang lediglich in diesem Bereich der Fasern 4 stattfindet.In one embodiment, the fiber sections 16 only in the area of the tips of the fiber 4 attached, especially in the front third. The tip area is here as that of the carrier body 5 To understand the remote area. The attachment of the fiber sections 16 can for example be controlled by the fact that the embossing process only in this area of the fibers 4 takes place.

16 zeigt eine bekannte Faser 4 vor einem Walzvorgang, während 17 die entsprechende Faser nach dem Walzvorgang zeigt. Der runde Querschnitt wurde dabei in einen ovalen Querschnitt umgewandelt, wodurch eine Oberflächenvergrößerung der Faser 4 stattfindet. 16 shows a known fiber 4 before a rolling process while 17 the corresponding fiber after the rolling process shows. The round cross-section was converted into an oval cross-section, whereby an increase in surface area of the fiber 4 takes place.

18 zeigt eine Faser 4, die mit Farbe 17 bedruckt wurde. Statt Farbe kann auch Lack oder Gummi verwendet werden. Durch das Aufbringen der Farbe 17 auf die Faser 4 wird die Aufnahmefähigkeit für Kosmetikmasse an den entsprechenden Stellen, an denen sich die Farbe 17 befindet, erhöht und hierdurch die Auftragsfähigkeit des Applikators 1 verbessert. 18 shows a fiber 4 that with color 17 was printed. Instead of paint, paint or rubber can be used. By applying the paint 17 on the fiber 4 is the receptiveness of cosmetic mass in the appropriate places where the color 17 increases and thereby the applicability of the applicator 1 improved.

In einer alternativen Ausgestaltung kann die Farbe 17 auch einen ganzen Abschnitt beispielsweise den Bereich der Spitze einer Faser 4, bedecken.In an alternative embodiment, the color 17 also a whole section, for example the area of the tip of a fiber 4 , cover.

19 zeigt zwei Fasern 4, bei der durch einen Prägevorgang punktuelle Vertiefungen 18 aufgeprägt wurden. Liegen zwei Fasern abschnittsweise in einem derartigen Prägebereich übereinander wie beispielsweise im Bereich 19 so werden die Fasern 4 miteinander verbunden. Dadurch entsteht ein gestrüppartiger Faserverbund mit einer im Vergleich zu einzelnen Fasern 4 veränderten Steifigkeit. Weist ein Applikator 1 eine Vielzahl derartiger Faserverbunde auf, so ist insgesamt die Steifigkeit des Auftragskörpers 6 erhöht. Vorzugsweise kann nach dem Prägevorgang zur Erzeugung der Faserverbünde ein Stanzvorgang anschließen, mit dem die Oberfläche 7 des Auftragskörpers 6 wieder geglättet wird. 19 shows two fibers 4 in which by a stamping process punctual recesses 18 were imprinted. If two fibers lie in sections one above the other in such a stamping area, for example in the area 19 so are the fibers 4 connected with each other. This results in a scrubby fiber composite with one compared to individual fibers 4 changed stiffness. Indicates an applicator 1 a plurality of such fiber composites, so overall, the rigidity of the application body 6 elevated. Preferably, after the embossing process to produce the fiber composites, a stamping operation can be performed, with which the surface 7 of the order body 6 is smoothed again.

Bei sämtlichen Ausgestaltungen der beschriebenen Modifikationsvorgänge ist es möglich, diese unter Zuführung von Wärmeenergie auszuführen. Durch die zugeleitete Wärme wird die Modifizierbarkeit der Fasern 4 oder des Trägerkörpers 5 erhöht und dadurch die Modifikationsvorgänge vereinfacht.In all embodiments of the described modification processes, it is possible to carry out these under the supply of heat energy. Due to the heat transferred, the modifiability of the fibers 4 or the carrier body 5 increases and thereby simplifies the modification processes.

Die Querschnittsform der unbehandelten Fasern ist nicht auf kreisartige Formen beschränkt, es können auch beliebige andere Formen, wie Dreieck, Rechteck oder Kreise mit Ausnehmungen vorgesehen sein. Auch in Längsrichtung können die Fasern eine andere Formgebung als beschrieben aufweisen.The cross-sectional shape of the untreated fibers is not limited to circular shapes, but any other shapes such as triangle, rectangle or circles with recesses may be provided. Also in the longitudinal direction, the fibers may have a different shape than described.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Applikatorapplicator
22
GriffHandle
33
Drahtschlaufewire loop
44
Faserfiber
55
Trägerkörpersupport body
66
Auftragskörperorder body
77
Oberflächesurface
88th
Randbereichborder area
99
Randbereichborder area
1010
ZentralbereichCentral area
1111
BereichArea
1212
BereichArea
1313
Abschnittsection
1414
Abschnittsection
1515
Seitenabschnittside portion
1616
Faserabschnittfiber section
1717
Farbecolour
1818
punktuelle Vertiefungpunctiform indentation

Claims (16)

Verfahren zur Herstellung eines Applikators (1) für kosmetische Produkte, insbesondere für Kosmetika zum Schminken von Wimpern, Augenbrauen und Haaren, wobei Fasern (4) zur Bildung eines Auftragskörpers (6) mittels eines Trägerkörpers (5) gehalten und in eine insbesondere bürstchenartige Form gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Trägerkörper (5) und Fasern (4) vorbereitete bürstchenartige Applikator (1) durch einen Walz-, Präge-, Stanz- und/oder Druckvorgang hinsichtlich seiner Form, Oberflächenbeschaffenheit und/oder Struktur bezogen auf den Zustand vor dem Walz-, Präge-, Stanz- und/oder Druckvorgang modifiziert wird.Method for producing an applicator ( 1 ) for cosmetic products, in particular for make-up cosmetics for eyelashes, eyebrows and hair, whereby fibers ( 4 ) to form a contract body ( 6 ) by means of a carrier body ( 5 ) and brought into a particular brush-like shape, characterized in that the carrier body ( 5 ) and fibers ( 4 ) prepared brush-type applicator ( 1 ) by a rolling, stamping, punching and / or printing process is modified in terms of its shape, surface texture and / or structure based on the state before the rolling, embossing, punching and / or printing process. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator (1) hinsichtlich seiner äußeren Kontur verändert wird.Method according to claim 1, characterized in that the applicator ( 1 ) is changed in terms of its outer contour. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator (1) hinsichtlich der Abstehrichtung der Fasern (4) vom Trägerkörper (5) verändert wird.Method according to claim 1 or 2, characterized in that the applicator ( 1 ) with regard to the descending direction of the fibers ( 4 ) of the carrier body ( 5 ) is changed. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Trägerkörpers (5), insbesondere dessen Krümmung, verändert wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the shape of the carrier body ( 5 ), in particular its curvature, is changed. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator (1) zumindest bereichsweise abgeflacht wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the applicator ( 1 ) is at least partially flattened. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Trägerkörper (5) verbundenen Fasern (4) hinsichtlich ihrer Länge und/oder Abstehrichtung modifiziert werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the with the carrier body ( 5 ) connected fibers ( 4 ) are modified in terms of their length and / or Abstehrichtung. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschaffenheit der Fasern (4) verändert wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the surface condition of the fibers ( 4 ) is changed. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die mit dem Trägerkörper (5) verbundenen Fasern (4) weitere Faserabschnitte (16) aufgebracht werden, die mit dem Trägerkörper (5) mittelbar über am Trägerkörper (5) befestigte Fasern (4) verbunden sind.Method according to one of the preceding claims, characterized in that with the carrier body ( 5 ) connected fibers ( 4 ) further fiber sections ( 16 ) are applied, which with the carrier body ( 5 ) indirectly over on the carrier body ( 5 ) attached fibers ( 4 ) are connected. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Fasern (4) zumindest abschnittsweise die Oberflächenstruktur der Fasern (4) modifizierende Substanzen (17) aufgedruckt werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that on the fibers ( 4 ) at least in sections, the surface structure of the fibers ( 4 ) modifying substances ( 17 ) are printed. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanzen (17) eine lack- und/oder gummiartige Substanz haben.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the substances ( 17 ) have a varnish and / or rubbery substance. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanzen (17) eine die Adhäsionsfähigkeit einer kosmetischen Substanz auf den Fasern (4) verändernde Wirkung aufweisen.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the substances ( 17 ) a the adhesiveness of a cosmetic substance on the fibers ( 4 ) have a changing effect. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Walz-, Präge-, Stanz- oder Druckvorgang in Kombination die Abstehrichtung, die Abstehlänge die Faserstruktur, die Faseroberflächenbeschaffenheit und/oder die Adhäsionsfähigkeit und/oder die Farbe der Fasern (4) verändert.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the rolling, stamping, punching or printing operation in combination the Abstehrichtung, the Abstehlänge the fiber structure, the Faseroberflächenbeschaffenheit and / or the Adhäsionsfähigkeit and / or the color of the fibers ( 4 ) changed. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Walz-, Präge-, Stanz- oder Druckvorgang nur einen Abschnitt eines Applikators (1) beaufschlagt und ein oder mehrere andere Abschnitte des Applikators (1) durch einen jeweils anderen Walz-, Präge-, Stanz- oder Druckvorgang modifizierend bearbeitet werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that a rolling, embossing, punching or printing process only a portion of an applicator ( 1 ) and one or more other portions of the applicator ( 1 ) are modified modifying by a respective other rolling, embossing, punching or printing process. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Walz-, Präge-, Stanz- und/oder Druckvorgang den Applikator (1) unter zusätzlicher Einbringung von Wärmeenergie beaufschlagt und verformt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the rolling, stamping, punching and / or printing process the applicator ( 1 ) are subjected to additional introduction of heat energy and deformed. Applikator (1) für kosmetische Produkte, insbesondere Kosmetika zum Schminken von Wimpern, Augenbrauen und Haaren, wobei Fasern (4) zur Bildung eines Auftragskörpers (6) an einem Trägerkörper (5) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (4) am Trägerkörper (5) angeordnet sind und der derart vorbereitete Applikator (1) durch einen Walz-, Präge-, Stanz- und/Druckvorgang hinsichtlich seiner Form, Oberflächenbeschaffenheit und/oder Struktur bezogen auf den Zustand vor dem Walz-, Präge-, Stanz- und/oder Druckvorgang modifiziert ist.Applicator ( 1 ) for cosmetic products, in particular cosmetics for the makeup of eyelashes, eyebrows and hair, 4 ) to form a contract body ( 6 ) on a carrier body ( 5 ), characterized in that the fibers ( 4 ) on the carrier body ( 5 ) are arranged and the thus prepared applicator ( 1 ) is modified by a rolling, embossing, stamping and / or printing process with regard to its shape, surface texture and / or structure in relation to the state before the rolling, embossing, stamping and / or printing process. Applikator nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass er nach einem der Ansprüche 1–14 hergestellt ist.Applicator according to claim 15, characterized in that it is manufactured according to one of claims 1-14.
DE102012018466.2A 2012-09-19 2012-09-19 Process for the preparation of an applicator for cosmetic products Pending DE102012018466A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012018466.2A DE102012018466A1 (en) 2012-09-19 2012-09-19 Process for the preparation of an applicator for cosmetic products
EP13004010.8A EP2710922A3 (en) 2012-09-19 2013-08-12 Method for manufacturing an applicator for cosmetic products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012018466.2A DE102012018466A1 (en) 2012-09-19 2012-09-19 Process for the preparation of an applicator for cosmetic products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012018466A1 true DE102012018466A1 (en) 2014-03-20

Family

ID=49000758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012018466.2A Pending DE102012018466A1 (en) 2012-09-19 2012-09-19 Process for the preparation of an applicator for cosmetic products

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2710922A3 (en)
DE (1) DE102012018466A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3174433B1 (en) 2014-07-31 2022-05-04 GEKA GmbH Wire-core applicator with bevelled hollow fibre bristles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69605871T3 (en) * 1995-08-30 2006-04-20 L'ORéAL S.A. Applicator for mascara
DE602004004822T2 (en) * 2003-02-04 2007-11-15 L'oreal Brush for applying a product on the eyelashes or eyebrows
EP2412273A1 (en) * 2010-07-27 2012-02-01 OEKAMETALL Oehlhorn GmbH & Co. KG Applicator comprising a coating and manufacturing method therefor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818345A1 (en) * 1998-04-24 1999-10-28 Pedex & Co Gmbh Bristle for brushes, e.g. toothbrushes
DE10017167A1 (en) * 2000-04-07 2001-10-11 Pedex & Co Gmbh Method and device for the production of filaments made of plastic, in particular plastic bristles, and bristle produced thereafter
FR2852500B1 (en) * 2003-03-20 2007-02-23 Oreal BRUSH AND DEVICE FOR PACKAGING AND APPLICATION COMPRISING SUCH A BRUSH

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69605871T3 (en) * 1995-08-30 2006-04-20 L'ORéAL S.A. Applicator for mascara
DE602004004822T2 (en) * 2003-02-04 2007-11-15 L'oreal Brush for applying a product on the eyelashes or eyebrows
EP2412273A1 (en) * 2010-07-27 2012-02-01 OEKAMETALL Oehlhorn GmbH & Co. KG Applicator comprising a coating and manufacturing method therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3174433B1 (en) 2014-07-31 2022-05-04 GEKA GmbH Wire-core applicator with bevelled hollow fibre bristles

Also Published As

Publication number Publication date
EP2710922A3 (en) 2016-10-19
EP2710922A2 (en) 2014-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740321C2 (en)
DE3717475C2 (en)
DE3740320C2 (en)
DE602004004822T2 (en) Brush for applying a product on the eyelashes or eyebrows
DE2550265C3 (en) hairbrush
DE60201927T2 (en) Device, in particular brush, for applying a product to keratinic fibers
DE60109357T3 (en) Device for applying a cosmetic or care product to keratinic fibers, in particular eyelashes or eyebrows
DE69916346T2 (en) Brush for applying make-up, apparatus and manufacturing method equipped therewith
WO2013045331A1 (en) Care-substance applicator for applying a care substance to a strand of hair, and care-substance cartridge therefor
DE602004000935T2 (en) cosmetic applicator
DE19640726A1 (en) Bristle for a toothbrush
EP3481255A1 (en) Applicator with flock and comb on the sloping front side
DE102007059015A1 (en) hairbrush
DE2948794A1 (en) DEVICE FOR APPLYING EYELASHES OR THE LIKE
DE60317294T2 (en) Applicator for applying a product on a keratin fiber
DE202014001947U1 (en) Hair applicator brush for creating highlights
DE102007059016A1 (en) Processing of bristles
DE102012018467B4 (en) Process for the preparation of an applicator for cosmetic products and an applicator
AT411205B (en) HAIR CLIP
DE102012018466A1 (en) Process for the preparation of an applicator for cosmetic products
EP2745728B1 (en) Hair straightener
DE2336567A1 (en) DEVICE FOR BRUSHING AND SHAPING OR MODELING HAIRSTREAMS OR FIBERS WITH A BRUSH THAT CAN BE SUPPLIED WITH HOT AIR
DE202014103653U1 (en) By surface elements interconnected, adjacent bristles
DE202013009431U1 (en) Cosmetic applicator 2 in 1
WO2009065562A2 (en) Brush for applying liquid or pasty means

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HCP GERMANY COSMETIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: RUSI COSMETIC GMBH & CO. KG, 91572 BECHHOFEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAFNER & KOHL PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

Representative=s name: HAFNER & KOHL PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication