DE102012015360A1 - Anzünderträger für einen Gasgenerator eines Insassenschutzsystems sowie Zündgerät, Gasgenerator und Gassackmodul mit einem derartigen Anzünderträger - Google Patents

Anzünderträger für einen Gasgenerator eines Insassenschutzsystems sowie Zündgerät, Gasgenerator und Gassackmodul mit einem derartigen Anzünderträger Download PDF

Info

Publication number
DE102012015360A1
DE102012015360A1 DE201210015360 DE102012015360A DE102012015360A1 DE 102012015360 A1 DE102012015360 A1 DE 102012015360A1 DE 201210015360 DE201210015360 DE 201210015360 DE 102012015360 A DE102012015360 A DE 102012015360A DE 102012015360 A1 DE102012015360 A1 DE 102012015360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighter
carrier
area
igniter
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210015360
Other languages
English (en)
Inventor
Ines Wedra
Andreas Seidel
Michael Gabler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Airbag Germany GmbH
Original Assignee
TRW Airbag Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Airbag Systems GmbH filed Critical TRW Airbag Systems GmbH
Priority to DE201210015360 priority Critical patent/DE102012015360A1/de
Publication of DE102012015360A1 publication Critical patent/DE102012015360A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/103Mounting initiator heads in initiators; Sealing-plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26029Ignitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Anzünderträger (1) für einen Gasgenerator eines Insassenschutzsystems mit einem Aufnahmebereich (10) zur Aufnahme eines Anzünders, wobei der Aufnahmebereich (10) eine Seitenfläche (11) und eine schräg zur Seitenfläche (11) angeordnete Anlagefläche (12) für ein Dichtungselement aufweist, wobei der Aufnahmebereich (10) eine Bodenfläche (13) aufweist, wobei die Bodenfläche (13) und die Seitenfläche (11) zueinander konvergent angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anzünderträger für einen Gasgenerator eines Insassenschutzsystems gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner ein Zündgerät, einen Gasgenerator und ein Gassackmodul mit jeweils einem derartigen Anzünderträger.
  • Ein Anzünderträger der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus WO 98/21543 bekannt, die einen Anzünderträger mit einer Anzünderaufnahme beschreibt. Die Anzünderaufnahme weist eine Seitenfläche auf, die den in der Anzünderaufnahme angeordneten Anzünder seitlich stützt. Schräg zur Seitenfläche ist eine Anlagefläche angeordnet, die als Sitz für eine Flachdichtung dient. Der Anzünder weist eine zur Anlagefläche parallele Dichtungsfläche auf, die auf der Flachdichtung aufliegt. Konkret werden die Anlagefläche und die Dichtungsfläche durch die Flachdichtung auf Abstand gehalten, so dass sich insgesamt ein Aufnahmeraum für die Flachdichtung ergibt, der im Wesentlichen eine parallelogrammartige Querschnittskontur aufweist.
  • Wegen der rotationssymmetrischen Form ist bei dem bekannten Anzünderträger eine der Kontur entsprechende Flachdichtung zu verwenden. Die Flachdichtung muss insbesondere eine kegelstumpfförmige Form aufweisen, um beim Einpressen des Anzünders optimal abzudichten. Dies erhöht Aufwand und Kosten bei der Montage eines Anzünders.
  • Es sind weitere Anzünderträger bekannt, bei denen ein handelsüblicher O-Ring als Dichtungselement eingesetzt wird. US 2005/0009390 A1 beschreibt beispielsweise einen Anzünderträger mit einer schräg zu einer Seitenfläche angeordneten Anlagefläche, an der ein O-Ring anliegt. Gemeinsam mit der Dichtungsfläche bzw. der Kontur des Anzünders wird ein Aufnahmeraum für den O-Ring bestimmt, der eine im Wesentlichen parallelogrammartige Querschnittskontur aufweist. Aus EP 0 897 838 A1 ist ein Anzünderträger bekannt, der in der schrägen Anlagefläche eine Nut mit einer rechteckförmigen Querschnittskontur aufweist, wobei der O-Ring in der Nut angeordnet ist.
  • Die letztgenannten Varianten haben den Nachteil, dass aufgrund von Fertigungstoleranzen der O-Ring über- oder unterdimensioniert sein kann. So besteht das Risiko, dass das Volumen der Aussparung, die zur Aufnahme des O-Rings vorgesehen ist, relativ groß und die Schnurstärke des O-Rings relativ gering ist, was zu einer unzureichenden Verpressung führt, so dass die Dichtwirkung des O-Rings gefährdet ist. In der Praxis wird versucht, dies durch eine entsprechend höhere Crimpkraft zu kompensieren, wobei jedoch der Anzünder beschädigt werden kann. Umgekehrt ist es möglich, dass das Volumen der für die Aufnahme des O-Rings vorgesehenen Aussparung relativ klein ist und der O-Ring eine relativ große Schnurstärke aufweist, so dass beim Verpressen des Anzünders im Anzünderträger der O-Ring aus der Aussparung herausgepresst und beschädigt wird. Auf diese Weise wird die Dichtwirkung des O-Rings ebenfalls gefährdet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Anzünderträger anzugeben, der unter Vermeidung von überhöhten Crimp- bzw. Bördelkräften eine dichte Verbindung zu einem Anzünder ermöglicht. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Zündgerät, einen Gasgenerator und/oder ein Gassackmodul mit einem derartigen Anzünderträger anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im Hinblick auf den Anzünderträger durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1, im Hinblick auf das Zündgerät durch den Gegenstand des Patentanspruchs 6, im Hinblick auf den Gasgenerator durch den Gegenstand des Patentanspruchs 11 und im Hinblick auf das Gassackmodul durch den Gegenstand des Patentanspruchs 12 gelöst.
  • So beruht die Erfindung auf dem Gedanken, einen Anzünderträger für einen Gasgenerator eines Insassenschutzsystems mit einem Aufnahmebereich zur Aufnahme eines Anzünders anzugeben, wobei der Aufnahmebereich eine Seitenfläche und eine schräg zur Seitenfläche angeordnete Anlagefläche für ein Dichtungselement aufweist. Der Aufnahmebereich weist ferner eine Bodenfläche auf, wobei die Bodenfläche und die Seitenfläche zueinander konvergent angeordnet sind.
  • Bei der Erfindung ist also im Aufnahmebereich im Wesentlichen ein Dichtsitz ausgebildet, der zwei zueinander konvergierende, d. h. zwei zusammenlaufende, Begrenzungsflächen, nämlich die Seitenfläche und die Bodenfläche, aufweist, die durch eine schräg bzw. diagonal zwischen den beiden Begrenzungsflächen verlaufende, im Wesentlichen ebene, Anlagefläche verbunden sind. Somit ist der Dichtungssitz im Wesentlichen als ein sich nach oben aufweitender Kanal ausgebildet, wobei der Kanalgrund durch die Anlagefläche und die Kanalufer durch die Seitenfläche und die Bodenfläche gebildet sind. Es hat sich gezeigt, dass diese Gestaltung des Aufnahmebereichs, insbesondere des Dichtungssitzes, eine robuste und sichere Dichtwirkung über die gesamte Breite der Fertigungstoleranzen sowohl des Anzünderträgers, als auch des Dichtungselements, aufweist. Gleichzeitig sind die Fertigungskräfte beim Verwenden eines Anzünders im erfindungsgemäßen Anzünderträger reduziert, so dass der Anzünder bei der Montage in den Aufnahmebereich des Anzünderträgers entlastet wird. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Anzünderträgers sind geringere Schwankungen des Anzünder-Brückendrahtwiderstands beim Einbau des Anzünders in den Anzünderträger resultierend aus einer Reduktion derauf die Kappe des Anzünders wirkenden Belastungen. Eventuelle Beschädigungen der Anzünderkappe werden somit vermieden.
  • Vorzugsweise verbindet die Anlagefläche die Seitenfläche und die Bodenfläche, so dass die Seitenfläche und die Bodenfläche jeweils direkt an die Anlagefläche angrenzen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anzünderträgers sind die Seitenfläche und die Bodenfläche zueinander rechtwinklig angeordnet. Generell kann vorgesehen sein, dass die Seitenfläche parallel und/oder die Bodenfläche senkrecht zu einer Längsachse des Aufnahmebereichs des Anzünderträgers angeordnet ist bzw. sind. Die Seitenfläche stützt so den im Aufnahmebereich angeordneten Anzünder in seitlicher bzw. radialer Richtung. Die Bodenfläche bildet hingegen eine Begrenzung des Aufnahmebereichs in Längsrichtung bzw. axialer Richtung des Anzünderträgers. Beim Verpressen des Anzünders im Anzünderträger wird der Anzünder hauptsächlich gegen die Bodenfläche gedrückt, die aufgrund der rechtwinkligen Anordnung zur Seitenfläche eine gute Stützung des Anzünders bildet.
  • Die Seitenfläche kann einen Crimpabschnitt umfassen, der zur Fixierung des Anzünders plastisch verformbar ist. So kann der Anzünder leicht im Anzünderträger fixiert werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Anzünder in den Aufnahmeabschnitt des Anzünderträgers eingesetzt und anschließend der Crimpabschnitt plastisch verformt wird, so dass der Anzünderträger im Aufnahmebereich fixiert ist. Die längsaxiale Fixierung wird dabei durch den plastisch verformten Crimpabschnitt und die Bodenfläche des Aufnahmebereichs erreicht. In radialer Richtung ist der Anzünder durch die Seitenfläche und ggf. den Crimpabschnitt fixiert.
  • Ein nebengeordneter Aspekt der Erfindung betrifft ein Zündgerät für einen Gasgenerator eines Insassenschutzsystems mit einem zuvor beschriebenen Anzünderträger und einem Anzünder, der im Aufnahmebereich des Anzünderträgers angeordnet ist.
  • Die im Zusammenhang mit dem Anzünderträger genannten Vorteile und bevorzugten Weiterbildungen gelten analog für das erfindungsgemäße Zündgerät.
  • So besteht der Vorteil des erfindungsgemäßen Zündgeräts darin, dass es eine robuste und dichte Verbindung des Anzünders mit dem Anzünderträger aufweist. Das erfindungsgemäße Zündgerät zeichnet sich ferner durch eine einfache Montage aus, die mit geringen Belastungen des Anzünders beim Einpressen und/oder Eincrimpen in den Anzünderträger einhergeht.
  • Grundsätzlich kann bei dem erfindungsgemäßen Zündgerät vorgesehen sein, dass der Anzünder in den Aufnahmebereich des Anzünderträgers eingepresst und/oder durch eine Crimpung oder Bördelung fest mit dem Aufnahmebereich verbunden ist. Der Anzünder weist vorzugsweise eine Dichtungsfläche auf, die sich parallel zur Anlagefläche der Anzünderaufnahme erstreckt. Die Dichtungsfläche, die Seitenfläche, die Bodenfläche und die Anlagefläche bilden somit eine Umgrenzung für das Dichtungselement, die im Wesentlichen einen wannenförmigen bzw. trapezförmigen Querschnitt aufweist. Dabei bilden die Anlagefläche und die Dichtungsfläche parallele Trapezflächen. Die Seitenfläche und die Bodenfläche bilden die zueinander konvergierenden, also zueinander geneigten, Begrenzungsflächen des Trapezes.
  • Die erfindungsgemäße Kontur des Aufnahmebereichs bzw. des Dichtungssitzes eignet sich für die Verwendung eines O-Rings als Dichtungselement. Vorzugsweise ist das Dichtungselement bzw. der O-Ring zwischen der Anlagefläche des Anzünderträgers und der Dichtungsfläche des Anzünders angeordnet.
  • Bei der Montage des Anzünders im Aufnahmebereich des Anzünderträgers wird ein Druck auf das Dichtungselement ausgeübt, so dass sich das Dichtungselement, insbesondere der O-Ring, verformt. Durch die zueinander konvergierenden Begrenzungsflächen des Dichtungssitzes, nämlich die Seitenfläche und die Bodenfläche, weist der Dichtungssitz insgesamt ausreichend Freiraum auf, um den sich verformenden O-Ring aufzunehmen. Andererseits wird durch die parallele Anordnung von Anlagefläche und Dichtungsfläche erreicht, dass der O-Ring auch dann verpresst wird, wenn er aufgrund von Fertigungstoleranzen einen relativ kleinen Querschnittsdurchmesser aufweist. Somit stellt die Kontur des Aufnahmebereichs im Anzünderträger über den gesamten Toleranzbereich bei der Fertigung von Anzünderträger und O-Ring eine dichte Verbindung zwischen Anzünder und Anzünderträger sicher.
  • Ein weiterer nebengeordneter Aspekt der Erfindung betrifft einen Gasgenerator mit einem Zündgerät oder einem Anzünderträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Gassackmodul für ein Insassenschutzsystem eines Kraftfahrzeugs mit einem Gasgenerator oder einem Zündgerät oder einem Anzünderträger.
  • Die im Zusammenhang mit dem Anzünderträger und/oder dem Zündgerät genannten bevorzugten Weiterbildungen und Vorteile gelten entsprechend auch für den erfindungsgemäßen Gasgenerator und das erfindungsgemäße Gassackmodul.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 einen Teilquerschnitt durch einen erfindungsgemäßen Anzünderträger gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
  • 2 einen Teilquerschnitt durch den Anzünderträger gemäß 1 und einen mit dem Anzünderträger verbundenen Anzünder, wobei zwischen dem Anzünderträger und dem Anzünder ein innerhalb der Fertigungstoleranzen überdimensionierter O-Ring angeordnet ist; und
  • 3 einen Teilquerschnitt durch den Anzünderträger gemäß 1 und einen im Aufnahmebereich des Anzünderbereichs angeordneten Anzünder, wobei zwischen dem Anzünderträger und dem Anzünder ein innerhalb der Fertigungstoleranzen unterdimensionierter O-Ring angeordnet ist.
  • 1 zeigt einen Anzünderträger 1 in einem Teilquerschnitt. Der Anzünderträger 1 kann Teil eines Zündgeräts sein, das zumindest den Anzünderträger 1 und einen Anzünder 2 aufweist. Im Zündgerät sind der Anzünder 2 und der Anzünderträger 1 fest miteinander verbunden. Insbesondere ist der Anzünder 2 in einem Aufnahmebereich 10 des Anzünderträgers 1 angeordnet und fixiert, vorzugsweise durch eine Crimpung und/oder Bördelung.
  • Der Aufnahmebereich 10 des Anzünderträgers 1 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet und in radialer Richtung durch eine Seitenfläche 11 begrenzt. Die Seitenfläche 11 bildet eine Innenumfangsfläche des Aufnahmebereichs 10.
  • In axialer Richtung ist der Aufnahmebereich 10 durch eine Bodenfläche 13 begrenzt. Die Bodenfläche 13 bildet eine Ringfläche, die sich in radialer Richtung des Anzünderträgers 1 erstreckt. Die Bodenfläche 13 ist an einem Steg 15 angeordnet, der beim Einführen des Anzünders 2 in den Aufnahmebereich 10 einen axialen Anschlag bildet.
  • Zwischen der Bodenfläche 13 und der Seitenfläche 11 erstreckt sich die Anlagefläche 12, wobei die Anlagefläche 12 derart angeordnet ist, dass sich zwischen ihr und der Seitenfläche 11 bzw. Bodenfläche 13 jeweils ein stumpfer Winkel zeigt. Die Anlagefläche 12 kann im Wesentlichen als Fase im Aufnahmebereich 10 ausgebildet sein und stellt eine im Wesentlichen ebene Fläche dar.
  • Die Lage der Anlagefläche 12 lässt sich wie folgt beschreiben:
    Als Referenz für die Anlagefläche 12 dient eine in den Figuren nicht dargestellte virtuelle Flächenanordnung, bei der die Seitenfläche 11 in an sich bekannter Weise rechtwinklig in eine virtuelle Bodenfläche übergeht. Die schräge Anlagefläche 12 schneidet den virtuellen rechten Referenzwinkel zwischen der Seitenfläche 11 und der virtuellen Bodenfläche ab bzw. überbrückt diesen. Um ein ausreichendes Leervolumen für den verpressten O-Ring zu bilden, kompensiert das Ausführungsbeispiel den durch die Anlagefläche 13 überbrückten virtuellen Leerraum des rechten Referenzwinkels dadurch, dass die Anlagefläche 12 die virtuelle Bodenfläche schneidet und über diese hinausgeht. Die tatsächliche Bodenfläche 13 ist also gegenüber der virtuellen Bodenfläche zurückversetzt, wodurch bezogen auf die virtuelle Flächenanordnung Leervolumen geschaffen wird. Insgesamt steht somit in etwa dasselbe Leervolumen zur Verfügung, wie bei der virtuellen Flächenanordnung mit rechtwinkligem Übergang, nur anders verteilt.
  • Die Seitenfläche 11, die Anlagefläche 12 und die Bodenfläche 13 bilden gemeinsam einen Dichtungssitz 16. Der Dichtungssitz 16 dient zur Aufnahme bzw. Stützung eines Dichtungselements, insbesondere eines O-Rings 3, der eine gasdichte bzw. fluiddichte Verbindung zwischen Anzünder 2 und Anzünderträger 1 gewährleistet. Im Allgemeinen weist der Anzünderträger 1 im Aufnahmebereich 10 einen wannenförmigen Dichtungssitz 16 auf, der durch die Seitenfläche 11, die Anlagefläche 12 und die Bodenfläche 13 gebildet ist.
  • 1 zeigt deutlich, dass die Seitenfläche 11 und die Bodenfläche 13 zueinander konvergieren. Zwar sind die Seitenfläche 11 und die Bodenfläche 13 nicht unmittelbar miteinander verbunden. Es besteht jedoch eine mittelbare Verbindung zwischen der Seitenfläche 11 und der Bodenfläche 13 durch die Anlagefläche 12. Mit anderen Worten verbindet die Anlagefläche 12 die Seitenfläche 11 mit der Bodenfläche 13.
  • Im montierten Zustand des Anzünders 2 im Anzünderträger 1 ist das Dichtungselement bzw. der O-Ring 3, im Aufnahmebereich 10 angeordnet. Der O-Ring 3 ist in den Dichtungssitz 16 eingebettet bzw. liegt an der Anlagefläche 12 an. Zur Abdichtung des Anzünders 2 gegen den Anzünderträger 1 wird der O-Ring 3 verformt, so dass ein dichtender Kontakt mit der Anlagefläche 12 des Anzünderträgers 1 und einer Dichtungsfläche 21 des Anzünders sichergestellt ist.
  • Die Dichtungsfläche 21 des Anzünders 2 ist an einem Sockel 20 des Anzünders ausgebildet, der im Wesentlichen eine zum Aufnahmebereich 10 bzw. zum Dichtungssitz 16 komplementäre Kontur aufweist. Im montierten Zustand des Anzünders begrenzt die Dichtungsfläche 21 den Dichtungssitz 16 bzw. bildet mit der Seitenfläche 11, der Anlagefläche 12 und der Bodenfläche 13 eine vollständige Umgrenzung des Dichtungssitzes 16. Die Dichtungsfläche 21 ist schräg zwischen zwei zueinander parallelen bzw. koaxialen Außenumfangsflächen des Anzünders 10 angeordnet. Konkret ist die Dichtungsfläche 21 parallel zur Anlagefläche 12 ausgerichtet.
  • Aus 1 ist ferner erkennbar, dass der Anzünderträger 1 am Steg 15 eine Kontaktfläche 17 aufweist, die sich parallel zur Anlagefläche 12 erstreckt. Die Kontaktfläche 17 grenzt direkt an die Bodenfläche 13 an. Im montierten Zustand des Anzünders 2 berührt die Kontaktfläche 17 die Dichtungsfläche 21 des Anzünders 2. Mit anderen Worten ist die Dichtungsfläche 21 des Anzünders 2 länger als die Anlagefläche 12, so dass die Dichtungsfläche 21 auf der Kontaktfläche 17 aufliegt, wenn der Anzünder 2 im Aufnahmebereich 10 des Anzünderträgers 1 angeordnet ist.
  • Die Kontaktfläche 17 und die Anlagefläche 12 sind in zwei zueinander parallelen Ebenen angeordnet, deren Abstand derart gewählt ist, dass eine ausreichende Verpressung eines im Dichtungssitz 16 angeordneten Dichtungselements bzw. O-Rings 3 gewährleistet ist. Der Abstand zwischen der Anlagefläche 12 und der Dichtungsfläche 21 bzw. der Ebene der Kontaktfläche 17 ist vorzugsweise kleiner als der Durchmesser des O-Rings 3 und kann insbesondere höchstens 1,0 mm, insbesondere höchstens 0,9 mm, insbesondere höchstens 0,8 mm, insbesondere höchstens 0,75 mm, betragen. Konkret kann der Abstand zwischen der Anlagefläche 12 und der Dichtungsfläche 21 bzw. Ebene der Kontaktfläche 17 0,7 mm betragen mit einer Toleranz von +–0,05 mm. Damit ist sichergestellt, dass ein O-Ring 3, der ein Nennmaß von 0,8 mm bis 1,1 mm, insbesondere zwischen 0,85 mm und 1,05 mm, insbesondere zwischen 0,9 mm und 0,95 mm, insbesondere 0,92 mm, aufweist, sicher und dichtend zwischen Anzünder 2 und Anzünderträger 1 verpresst wird.
  • Die Seitenfläche 11 des Aufnahmebereichs 10 geht in Richtung eines axialen Endes des Anzünderträgers 1 in einem Crimpabschnitt 14 über. Der Crimpabschnitt 14 weist eine geringere Wandstärke als eine Seitenwand 22 des Aufnahmebereichs 10 auf, die die Seitenfläche 11 trägt. So ist der Crimpabschnitt 14 leicht verformbar, insbesondere plastisch verformbar, und kann zum Fixieren eines Anzünders im Anzünderträger umgeformt, insbesondere gecrimpt oder umbördelt, werden. Die Umformung des Crimpabschnitts 14 erfolgt, sobald ein Anzünder 2 im Aufnahmebereich 10 angeordnet ist, wobei der Crimpabschnitt 14 in einen im Anzünder 2 angeordneten Eingriffsbereich eingreift. Auf diese Weise wird der Anzünder 2 fest mit dem Anzünderträger 1 verbunden.
  • 2 zeigt einen O-Ring 3, der den innerhalb des Toleranzbereichs größtmöglichen Querschnittsdurchmesser aufweist, im verpressten Zustand zwischen Anzünder 2 und Anzünderträger 1. Der Querschnittsdurchmesser des O-Rings 3 wird auch als Schnurstärke bezeichnet. Es ist gut erkennbar, dass der O-Ring 3 sich verformt und sich der Kontur des Dichtungssitzes 16 anpasst. Aufgrund der zueinander konvergierenden Begrenzungsflächen, nämlich der Seitenfläche 11 und der Bodenfläche 13, ist ausreichend Freiraum vorhanden, so dass der O-Ring 3 beim Verpressen ausweichen bzw. sich verformen kann, ohne aus dem Dichtungssitz 16 herausgedrängt zu werden. Die Dichtungsfläche 21 des Anzünders 2 liegt also trotz des relativ überdimensionierten O-Rings 3 vollflächig auf der Kontaktfläche 17 auf. So kann der Anzünder 2 mit relativ geringem Kraftaufwand im Aufnahmebereich 10 fixiert werden.
  • 3 zeigt einen O-Ring 3, der im Bereich der Fertigungstoleranzen ein kleinstmögliches Querschnittsmaß bzw. eine kleinstmögliche Schnurstärke aufweist. Der O-Ring 3 ist im Dichtungssitz 16 angeordnet, insbesondere zwischen der Anlagefläche 12 und der Dichtungsfläche 21 eingepresst. Es ist erkennbar, dass der O-Ring 3 trotz seiner geringen Schnurstärke verformt wird, da der Abstand zwischen der Anlagefläche 12 und der Dichtungsfläche 21 kleiner als die Schnurstärke des O-Rings 3 ist.
  • Insgesamt wird aus den 2 und 3 erkennbar, dass die Kontur bzw. Geometrie des Dichtungssitzes bzw. allgemein des Aufnahmebereichs 10 des Anzünderträgers 1 entscheidend dazu beiträgt, dass eine dichte Verbindung zwischen Anzünder 2 und Anzünderträger 1 hergestellt wird, insbesondere unabhängig von den Fertigungstoleranzen des Anzünderträgers 1, des Anzünders 2 und/oder des O-Rings 3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anzünderträger
    2
    Anzünder
    3
    O-Ring
    10
    Aufnahmebereich
    11
    Seitenfläche
    12
    Anlagefläche
    13
    Bodenfläche
    14
    Crimpabschnitt
    15
    Steg
    16
    Dichtungssitz
    17
    Kontaktfläche
    20
    Sockel
    21
    Dichtungsfläche
    22
    Seitenwand
    A
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 98/21543 [0002]
    • US 2005/0009390 A1 [0004]
    • EP 0897838 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Anzünderträger (1) für einen Gasgenerator eines Insassenschutzsystems mit einem Aufnahmebereich (10) zur Aufnahme eines Anzünders (2), wobei der Aufnahmebereich (10) eine Seitenfläche (11) und eine schräg zur Seitenfläche (11) angeordnete Anlagefläche (12) für ein Dichtungselement (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (10) eine Bodenfläche (13) aufweist, wobei die Bodenfläche (13) und die Seitenfläche (11) zueinander konvergent angeordnet sind.
  2. Anzünderträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (12) die Seitenfläche (11) und die Bodenfläche (13) verbindet.
  3. Anzünderträger (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche (11) und die Bodenfläche (13) zueinander rechtwinklig angeordnet sind.
  4. Anzünderträger (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche (11) parallel und/oder die Bodenfläche (13) senkrecht zu einer Längsachse A des Aufnahmebereichs (10) angeordnet ist oder sind.
  5. Anzünderträger (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche (11) einen Crimpabschnitt (14) umfasst, der zur Fixierung des Anzünders (2) in den Anzünderträger (1) plastisch verformbar ist.
  6. Zündgerät für einen Gasgenerator eines Insassenschutzsystems mit einem Anzünderträger (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Anzünder (2), der im Aufnahmebereich (10) des Anzünderträgers (1) angeordnet ist.
  7. Zündgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzünder (2) in den Aufnahmebereich (10) des Anzünderträgers (1) eingepresst und/oder durch eine Crimpung oder Bördelung fest mit dem Aufnahmebereich (10) verbunden ist.
  8. Zündgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzünder (2) wenigstens eine Dichtungsfläche (21) aufweist, die sich parallel zur Anlagefläche (12) des Aufnahmebereichs (10) erstreckt.
  9. Zündgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Anlagefläche (12) des Anzünderträgers (1) und der Dichtungsfläche (21) des Anzünders (2) ein Dichtungselement, insbesondere ein O-Ring (3), angeordnet ist.
  10. Zündgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche (11), die Bodenfläche (13) und die Anlagefläche (12) des Anzünderträgers (1) und die Dichtungsfläche (21) des Anzünders (2) gemeinsam einen Dichtungssitz (16) begrenzen, der eine im Wesentlichen trapezförmige Querschnittskontur aufweist.
  11. Gasgenerator mit einem Zündgerät und/oder einem Anzünderträger (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Gassackmodul für ein Insassenschutzsystem eines Kraftfahrzeugs mit einem Gasgenerator und/oder einem Zündgerät und/oder einem Anzünderträger (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201210015360 2012-08-06 2012-08-06 Anzünderträger für einen Gasgenerator eines Insassenschutzsystems sowie Zündgerät, Gasgenerator und Gassackmodul mit einem derartigen Anzünderträger Withdrawn DE102012015360A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210015360 DE102012015360A1 (de) 2012-08-06 2012-08-06 Anzünderträger für einen Gasgenerator eines Insassenschutzsystems sowie Zündgerät, Gasgenerator und Gassackmodul mit einem derartigen Anzünderträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210015360 DE102012015360A1 (de) 2012-08-06 2012-08-06 Anzünderträger für einen Gasgenerator eines Insassenschutzsystems sowie Zündgerät, Gasgenerator und Gassackmodul mit einem derartigen Anzünderträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012015360A1 true DE102012015360A1 (de) 2014-02-06

Family

ID=49943800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210015360 Withdrawn DE102012015360A1 (de) 2012-08-06 2012-08-06 Anzünderträger für einen Gasgenerator eines Insassenschutzsystems sowie Zündgerät, Gasgenerator und Gassackmodul mit einem derartigen Anzünderträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012015360A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998021543A1 (en) 1996-11-12 1998-05-22 Universal Propulsion Company, Inc. Electric initiator having a glass to metal to ceramic seal
EP0897838A1 (de) 1997-08-12 1999-02-24 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gaserzeuger für einen Airbag
DE19851262A1 (de) * 1997-11-06 1999-06-10 Trw Inc Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
US20050009390A1 (en) 2003-07-07 2005-01-13 Kent Barker Electrical connection apparatus and method for an airbag inflator
DE10335838A1 (de) * 2003-08-05 2005-03-03 Trw Airbag Systems Gmbh Zündeinrichtung für einen Gasgenerator und Verfahren zu deren Herstellung
DE60306398T2 (de) * 2002-07-19 2007-06-14 Nippon Kayaku K.K. Gasgenerator
DE112005002942T5 (de) * 2004-11-25 2007-10-31 Autoliv Development Ab Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem pyrotechnisch ausgelösten Gas-Mikrogenerator

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998021543A1 (en) 1996-11-12 1998-05-22 Universal Propulsion Company, Inc. Electric initiator having a glass to metal to ceramic seal
EP0897838A1 (de) 1997-08-12 1999-02-24 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gaserzeuger für einen Airbag
DE19851262A1 (de) * 1997-11-06 1999-06-10 Trw Inc Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE60306398T2 (de) * 2002-07-19 2007-06-14 Nippon Kayaku K.K. Gasgenerator
US20050009390A1 (en) 2003-07-07 2005-01-13 Kent Barker Electrical connection apparatus and method for an airbag inflator
DE10335838A1 (de) * 2003-08-05 2005-03-03 Trw Airbag Systems Gmbh Zündeinrichtung für einen Gasgenerator und Verfahren zu deren Herstellung
DE112005002942T5 (de) * 2004-11-25 2007-10-31 Autoliv Development Ab Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem pyrotechnisch ausgelösten Gas-Mikrogenerator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010028323A1 (de) Bauteilverbindung
WO2000025080A1 (de) Rohrverbindung zwischen einem sammler eines kraftfahrzeugwärmetauschers und einer äusseren rohrleitung
DE2241273A1 (de) Biegsame dichtung aus metall
EP1624183B1 (de) Rohranschlusseinrichtung
EP3097336B1 (de) Spielfreie steckverbindung für rohr- und schlauchleitungen
DE102016119479A1 (de) Funktionselement zur fluiddichten Anbringung an ein Blechteil, Zusammenbauteil und Verfahren
DE10310124B4 (de) Flachdichtung
EP1470356B1 (de) Pressverbindung
EP1738099B1 (de) Steckverbindung mit einem formdichtring
DE102012111923A1 (de) Verfahren zum Verschließen einer Öffnung in einem Körper, insbesondere in einem Türbetätiger
DE202007010592U1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Leitung mit einem profilierten Außendurchmesser
DE102019206037B4 (de) Anordnung für ein Einlassventil, Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für ein Einlassventil und Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftfahrzeug
WO2020094502A1 (de) Blockverbindungsanordnung für eine kälteanlage eines kraftfahrzeugs, kälteanlage und kraftfahrzeug
DE102012015360A1 (de) Anzünderträger für einen Gasgenerator eines Insassenschutzsystems sowie Zündgerät, Gasgenerator und Gassackmodul mit einem derartigen Anzünderträger
DE10251216B4 (de) Dämpferelement für Kraftstoffleitungen und Montageverfahren hierzu
DE102010052738A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauelementen für eine elektrochemische Zelle, insbesondere eine Brennstoffzelle, oder einen elektrochemischen Energiespeicher
WO2005046906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer rohrpressverbindung an einer steckverbindung
DE10322595A1 (de) Kolbenpumpe, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017001124B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil
DE102015004166A1 (de) GASGENERATORBAUGRUPPE, GASSACKMODUL UND PERSONENSCHUTZSYSTEM SOWlE HERSTELLUNGSVERFAHREN
EP3143274A1 (de) Kraftstoffzuleitungseinrichtung an einem kraftstoffinjektor und kraftstoffinjektor
DE102015204982A1 (de) Verbindungselement
DE102006027151A1 (de) Rohrverbindung
WO2018197113A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102007036085B4 (de) Dichtungselement zum Abdichten einer Öffnung und Dichtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AIRBAG GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AIRBAG SYSTEMS GMBH, 84544 ASCHAU, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee