DE102012014476A1 - Verfahren zur Steuerung von Schaltvorgängen eines Kraftfahrzeugs mit einer Verbrennungskraftmaschine und einem automatischem oder automatisierten Getriebe - Google Patents

Verfahren zur Steuerung von Schaltvorgängen eines Kraftfahrzeugs mit einer Verbrennungskraftmaschine und einem automatischem oder automatisierten Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102012014476A1
DE102012014476A1 DE201210014476 DE102012014476A DE102012014476A1 DE 102012014476 A1 DE102012014476 A1 DE 102012014476A1 DE 201210014476 DE201210014476 DE 201210014476 DE 102012014476 A DE102012014476 A DE 102012014476A DE 102012014476 A1 DE102012014476 A1 DE 102012014476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
torque
intermediate gas
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210014476
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Breitinger
Jürgen Fischer
Markus Frank
Marko Körner
Philipp Neuwirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210014476 priority Critical patent/DE102012014476A1/de
Publication of DE102012014476A1 publication Critical patent/DE102012014476A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/023Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the gear ratio shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0005Controlling intake air during deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1504Digital data processing using one central computing unit with particular means during a transient phase, e.g. acceleration, deceleration, gear change
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung von Schaltvorgängen eines Kraftfahrzeugs mit einer Verbrennungskraftmaschine und einem automatischen oder automatisierten Getriebe, wobei zur Reduzierung und/oder Kompensierung eines Schaltruckes bei einem Rückschaltvorgang automatisch Zwischengas gegeben wird. Erfindungsgemäß wird eine Drosselklappe während eines Schubbetriebs und einer daraus resultierenden Schubabschaltung der Verbrennungskraftmaschine zumindest teilweise geöffnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung von Schaltvorgängen eines Kraftfahrzeugs mit einer Verbrennungskraftmaschine und einem automatischen oder automatisierten Getriebe nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Bei automatischen oder automatisierten Getrieben treten bei Rückschaltvorgängen Schaltrucke auf, die den Fahrkomfort, die Lebensdauer des Getriebes und insbesondere bei sehr engagierter Fahrweise oder bei hohen Querbeschleunigungen die Fahrstabilität des Fahrzeugs beeinträchtigen. Diese Schaltrucke entstehen beim Rückschalten aufgrund von Schleppmomenten an der Antriebsachse, welche bedingt durch die Drehzahländerung und die Synchronisierungsarbeit entstehen.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, dass zur Reduzierung und zur Kompensierung des Schaltruckes bei einem Rückschaltvorgang automatisch Zwischengas gegeben wird. Dabei wird während des Schaltvorganges eine Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine auf eine Drehzahl erhöht, die nach dem Rückschaltvorgang vom Getriebe verlangt wird.
  • Zur Reduktion des Kraftstoffverbrauchs werden bei Verbrennungskraftmaschinen während eines aktivierten Schubbetriebs eine Kraftstoffeinspritzung und eine Zündung abgeschaltet und die Verbrennungskraftmaschine wird in diesem Zustand durch das Getriebe bzw. den jeweiligen Gang auf Drehzahl gehalten. Eine Drosselklappe ist in diesem Betriebszustand üblicherweise geschlossen und die Ladedruckregelung bei aufgeladenen Verbrennungskraftmaschinen entsprechend ohne Funktion.
  • Die DE 10 2006 047 861 A1 beschreibt ein Verfahren zur Durchführung einer Rückschaltung in einem automatischen, lastschaltbaren Getriebe eines Kraftfahrzeugs, bei welchem während der Schaltung ein abgegebenes Drehmoment eines Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs gegenüber einem Fahrerwunschmoment erhöht wird. Insbesondere kann mittels dieses Verfahrens der Schaltungsablauf sehr genau eingestellt werden. Dabei wird vor der Erhöhung des Drehmoments gegenüber einem Fahrerwunschmoment des insbesondere als Otto-Motor ausgeführten Verbrennungsmotors über einen Luftpfad ein Drehmomentvorhalt aufgebaut und ein Sollmoment über einen Zündwinkeleingriff eingestellt. Sobald eine Erhöhung des Sollmoments erforderlich ist, wird der Zündwinkeleingriff reduziert und somit das Drehmoment des Verbrennungsmotors in reproduzierbarer Weise erhöht.
  • Die DE 10 2008 018 969 A1 betrifft ein Verfahren zur Steuerung von Schaltvorgängen eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und einem automatischen Getriebe, wobei zur Reduzierung und Kompensierung eines Schalt-Ruckes bei einem Rückschaltvorgang automatisch Zwischengas gegeben wird. In einer ersten Phase, in der sich das Getriebe in seiner hydraulischen Totzeit befindet, wird das vom Motor gelieferte Istmoment langsam gesteigert, bis ein vom Getriebe gefordertes Moment erreicht wird. Anschließend wird in einer zweiten Phase, in der das Istmoment des Motors kleiner ist als das Sollmoment, eine Drosselklappe weiter geöffnet. Anschließend wird in einer dritten Phase, in der das Istmoment des Motors dessen zur Synchronisation erforderliches Sollmoment erreicht hat, ein später Zündwinkel eingestellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Steuerung von Schaltvorgängen eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungskraftmaschine und einem automatischen oder automatisierten Getriebe anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Steuerung von Schaltvorgängen eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungskraftmaschine und einem automatischen oder automatisierten Getriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Beim Verfahren zur Steuerung von Schaltvorgängen eines Kraftfahrzeugs mit einer Verbrennungskraftmaschine und einem automatischen oder automatisierten Getriebe, wobei zur Reduzierung und/oder Kompensierung eines Schaltruckes bei einem Rückschaltvorgang automatisch Zwischengas gegeben wird, wird erfindungsgemäß eine Drosselklappe während eines Schubbetriebs und einer daraus resultierenden Schubabschaltung der Verbrennungskraftmaschine zumindest teilweise geöffnet.
  • Besonders bevorzugt wird die Drosselklappe während des Schubbetriebs und der daraus resultierenden Schubabschaltung der Verbrennungskraftmaschine vollständig geöffnet.
  • Durch die Öffnung der Drosselklappe erfolgt eine Entdrosselung der Verbrennungskraftmaschine während des Schubbetriebs und eine anteiligen Reduktion der entsprechenden Schleppmomente.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform können Gaswechselventile der Verbrennungskraftmaschine während des Schubbetriebs in eine definierte Position bewegt werden, wodurch die Schleppmomente der Verbrennungskraftmaschine verringert werden.
  • Ein Ansaugkanal der Verbrennungskraftmaschine muss bei einem Wechsel vom Schubbetrieb zu einem Wiederanbrennen der Verbrennungskraftmaschine nicht befüllt werden, da bedingt durch die geöffnete Drosselklappe Atmosphärendruck im Ansaugkanal nach der Drosselklappe anliegt.
  • Dadurch können die Reaktionszeiten der Verbrennungskraftmaschine bis zum möglichen Umsetzen einer Momentenanforderung bzw. des Wiederanbrennens signifikant verkürzt werden, da sofort eine maximale Luftfüllung der Verbrennungskraftmaschine im Saugbetrieb ermöglicht ist.
  • Das von der Verbrennungskraftmaschine abgegebene Drehmoment kann so sehr schnell, exakt und reproduzierbar eingestellt werden. Der Verlauf des Drehmoments kann frei gewählt werden. Damit kann das Drehmoment so eingestellt werden, dass die Schaltung im Getriebe optimal abläuft. So können optimale und insbesondere auch reproduzierbare Schaltungen durchgeführt werden.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform wird ein an einem Auflademittel der Verbrennungskraftmaschine vorbei geleiteter Bypass-Luftmassenstrom während des Schubbetriebs und der daraus resultierenden Schubabschaltung der Verbrennungskraftmaschine auf einen vorgebbaren Wert reduziert.
  • Besonders bevorzugt wird während einer Durchführung der Zwischengasfunktion der Bypass-Luftmassenstrom zumindest zeitweise auf Null reduziert.
  • Das Auflademittel wird im Schubbetrieb der Verbrennungskraftmaschine aufgrund der geöffneten Drosselklappe mit einem größeren Luftmassenstrom aus den Brennräumen der einzelnen Zylinder beaufschlagt. Dadurch erfolgt eine Verlangsamung eines Drehzahlabbaus des Auflademittels im Schubbetrieb. Es erfolgt insbesondere eine Anhebung einer so genannten stationären Laderdrehzahl im Schubbetrieb. Durch das zusätzliche Minimieren des Bypass-Luftmassenstrom, beispielsweise durch ein Schließen eines herkömmlichen so genannten Waste-Gates und/oder einer Schieberhülse, kann dieser Effekt vorteilhafterweise noch verstärkt werden.
  • Dadurch ist eine Erhöhung der maximal einstellbaren Momentenanforderung bei aufgeladenen Verbrennungskraftmaschinen bewirkt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird während der Durchführung der Zwischengasfunktion, wenn ein von der Verbrennungskraftmaschine abgegebenes Istmoment ein zur Synchronisation von Verbrennungskraftmaschine und Getriebe erforderliches Sollmoment überstiegen hat, ein vorgegebener lstzündwinkel eingestellt.
  • Dabei wird der vorgegebene Istzündwinkel im Vergleich zu einem zu Beginn der Zwischengasfunktion eingestellten Zündwinkel verringert.
  • Durch eine starke Verschiebung des Zündwinkels, also des Zündzeitpunktes in Richtung spät, wird von der Verbrennungskraftmaschine ein akustisch deutlich wahrnehmbares Geräusch, insbesondere ein sehr sportlicher Klang, generiert. Dadurch können beispielsweise sportliche Eigenschaften des Fahrzeugs akustisch hervorgehoben werden.
  • Weiterhin kann das akustisch deutlich wahrnehmbare Geräusch, insbesondere ein sehr sportlicher Sound, für unterschiedliche Fahrprogramme eines Fahrzeugs oder für unterschiedliche Fahrzeugklassen auf einfache Weise differenziert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird während der Durchführung der Zwischengasfunktion, wenn ein von der Verbrennungskraftmaschine abgegebenes Istmoment ein zur Synchronisation von Verbrennungskraftmaschine und Getriebe erforderliches Sollmoment überstiegen hat, an zumindest einem Zylinder der Verbrennungskraftmaschine eine Zündung und/oder eine Einspritzung von Kraftstoff deaktiviert.
  • Durch die Deaktivierung zumindest eines Zylinders der Verbrennungskraftmaschine kann ein akustisch besonders deutlich wahrnehmbares Geräusch, insbesondere ein sehr sportlicher Klang, erzeugt werden.
  • Durch die Deaktivierung eines oder mehrerer Zylinder kann insbesondere eine Reduzierung einer von der automatischen Zwischengasfunktion erhöhten Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine auf eine zur Synchronisation zwischen Verbrennungskraftmaschine und Getriebe erforderliche Drehzahl erfolgen.
  • Dadurch ist es möglich, ein lediglich zur Geräuschgenerierung erfolgtes zusätzliches Maß des Zwischengases auf das zur Synchronisation erforderliche Maß zu korrigieren. Durch die Abschaltung der Zündung zumindest eines Zylinders ist es zudem möglich, bei ausreichend hohen Temperaturen im Abgastrakt gezielte Explosionen von im Zylinder unverbrannten Treibstoff-Luftgemisch im Abgastrakt zu generieren und dadurch die akustische Wahrnehmbarkeit des Geräusches während der Zwischengasfunktion weiter zu verbessern.
  • Die Deaktivierung eines oder mehrerer Zylinder erfolgt automatisch drehzahl- und gangabhängig beim Annähern der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine an die angestrebte Synchronisierdrehzahl. Dadurch wird am Ende eines Schaltvorganges vorteilhafterweise ein so genanntes „Blubbern” als deutlich wahrnehmbares Geräusch erzeugt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch ein Diagramm des Verlaufs relevanter Momente und Drehzahlen bei einem Rückschaltvorgang mit Zwischengasfunktion mit geschlossener Drosselklappe über eine Zeit,
  • 2 schematisch ein Diagramm des Verlaufs relevanter Momente und Drehzahlen bei einem Rückschaltvorgang mit Zwischengasfunktion mit geöffneter Drosselklappe über eine Zeit,
  • 3 schematisch ein Diagramm des Verlaufs relevanter Momente und Drehzahlen bei einem Rückschaltvorgang mit Zwischengasfunktion mit geschlossener Drosselklappe und geöffneter Ladedruckregelung über eine Zeit und
  • 4 schematisch ein Diagramm des Verlaufs relevanter Momente und Drehzahlen bei einem Rückschaltvorgang mit Zwischengasfunktion mit geöffneter Drosselklappe und geschlossener Ladedruckregelung über eine Zeit.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Bei fremdgezündeten Verbrennungskraftmaschinen, beispielsweise Otto-Motoren, wird eine Höhe des abgegebenen Drehmoments üblicherweise durch eine Stellung einer im Ansaugkanal angeordneten Drosseleinrichtung eingestellt. Eine solche Drosseleinrichtung ist beispielsweise als Drosselklappe ausgebildet.
  • Bei aufgeladenen Verbrennungskraftmaschinen ist das abgegebene Drehmoment zusätzlich von einem Ladedruck abhängig, welcher mittels einer entsprechenden Stellvorrichtung geregelt wird. Diese Regelung erfolgt bevorzugt durch eine Regelung eines Bypass-Luftmassenstroms, welcher an einem Auflademittel der Verbrennungskraftmaschine vorbei geleitet werden kann und dieses somit nicht antreibt.
  • Bei der Anforderung einer Drehmomenterhöhung werden die laststeuernden Einrichtungen, insbesondere die Drosselklappe und/oder die Ladedruckregelung entsprechend angesteuert, so dass mehr zündfähiges Kraftstoff-Luft-Gemisch in die Brennräume der Zylinder einströmen kann.
  • Dieses Einströmen der gewünschten Gemischmenge nimmt je nach aktuellem Betriebspunkt der Verbrennungskraftmaschine unterschiedlich lange Zeit in Anspruch. Bevor das Drehmoment tatsächlich ansteigt, muss also eine unterschiedlich lange, so genannte Tot- oder Reaktionszeit abgewartet werden.
  • Zur Reduktion des Kraftstoffverbrauchs werden bei Verbrennungskraftmaschinen während eines aktivierten Schubbetriebs eine Kraftstoffeinspritzung und/oder eine Zündung abgeschaltet und die Verbrennungskraftmaschine wird in diesem Zustand durch das Getriebe bzw. den jeweiligen Gang auf Drehzahl gehalten. Die Drosselklappe ist in diesem Betriebszustand üblicherweise geschlossen und die Ladedruckregelung bei aufgeladenen Verbrennungskraftmaschinen entsprechend ohne Funktion.
  • Bei automatischen oder automatisierten Getrieben, beispielsweise bei einer Wandlerautomatik oder einem Doppelkupplungsgetriebe, treten bei Rückschaltvorgängen Schaltrucke auf, die den Fahrkomfort, die Lebensdauer des Getriebes und insbesondere bei sehr engagierter Fahrweise bei hohen Querbeschleunigungen die Fahrstabilität des Fahrzeugs beeinträchtigen.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, dass zur Reduzierung und/oder zur Kompensierung des Schaltruckes bei einem Rückschaltvorgang automatisch Zwischengas gegeben wird. Dabei wird während des Schaltvorganges eine Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine auf eine Drehzahl erhöht, die nach dem Rückschaltvorgang vom Getriebe verlangt wird.
  • Um die Reaktionszeiten eines automatischen oder automatisierten Getriebes auf manuell, beispielsweise mittels entsprechender Schaltpaddel im Fahrzeug, oder automatisch aktuierte Rückschaltvorgänge verringern zu können, ist es notwendig die entsprechenden Reaktionszeiten der Verbrennungskraftmaschine bis zum möglichen Umsetzen einer Momentenanforderung durch das Getriebe zu verringern.
  • Üblicherweise muss zur Umsetzung der Momentenanforderung einer Zwischengasfunktion im Schubbetrieb an der Verbrennungskraftmaschine zuerst eine Füllung in den Brennräumen der Zylinder eingestellt werden und diese gezündet werden. Die Zeitdauer dieses Vorgangs beschränkt üblicherweise die Reaktionszeiten eines automatischen oder automatisierten Getriebes, welche derart verlängert sind.
  • 1 zeigt schematisch ein Diagramm des Verlaufs relevanter Momente und Drehzahlen bei einem Rückschaltvorgang mit Zwischengasfunktion mit geschlossener Drosselklappe über eine Zeit t.
  • Dabei ist der Verlauf eines statischen Motormoments Mstat der Verbrennungskraftmaschine im oberen Abschnitt des Diagramms mittels einer Volllinie dargestellt. Das statische Motormoment Mstat ist das von der Verbrennungskraftmaschine ohne Eigenbeschleunigung abgegebene Motormoment.
  • Weiterhin ist der Verlauf eines maximalen Motormoments Mmax der Verbrennungskraftmaschine im oberen Abschnitt des Diagramms mittels einer gestrichelten Linie dargestellt. Dabei ist das maximale Motormoment Mmax das maximale in der jeweiligen Betriebssituation von der Verbrennungskraftmaschine abgebbare Drehmoment.
  • Weiterhin ist der Verlauf eines vom Fahrzeugführer beispielsweise mittels eines herkömmlichen Fahrpedals vorgebbaren Fahrerwunschmoments MFW im oberen Abschnitt des Diagramms mittels einer Strich-Punkt-Linie dargestellt.
  • Darüber hinaus ist der Verlauf einer Momentenanforderung MA des Getriebes zur Durchführung eines Rückschaltvorgangs mit einer Zwischengasfunktion im oberen Abschnitt des Diagramms mittels einer weiteren gestrichelten Linie dargestellt.
  • Im unteren Abschnitt des Diagramms sind die zugehörigen Drehzahlen dargestellt. Mittels der Volllinie ist ein Verlauf einer Getriebeeingangsdrehzahl nGE, welche mit einer Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine korrespondiert, dargestellt.
  • Weiterhin ist der Verlauf einer Drehzahl nN des aktuell eingelegten Gangs mittels einer mittels einer gestrichelten Linie dargestellt.
  • Darüber hinaus der Verlauf einer Drehzahl nN-1 des während des Rückschaltvorgangs einzulegenden Gangs mittels einer mittels einer weiteren gestrichelten Linie dargestellt.
  • In 1 ist deutlich erkennbar, dass das statische Motormoment Mstat eine Höhe der Momentenanforderung MA des Getriebes zur Durchführung des Rückschaltvorgangs mit Zwischengasfunktion erst sehr spät, insbesondere erst nach einer Beendigung der Momentenanforderung MA, erreicht. Daraus resultierend treten bei einem solchen Rückschaltvorgang Schaltrucke auf.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Drosselklappe während eines Schubbetriebs und einer daraus resultierenden Schubabschaltung der Verbrennungskraftmaschine zumindest teilweise geöffnet.
  • Besonders bevorzugt wird die Drosselklappe während des Schubbetriebs und der daraus resultierenden Schubabschaltung der Verbrennungskraftmaschine vollständig geöffnet.
  • 2 zeigt schematisch ein Diagramm des Verlaufs relevanter Momente und Drehzahlen der zur Erstellung des Diagramms in 2 verwendeten Verbrennungskraftmaschine bei einem Rückschaltvorgang mit Zwischengasfunktion mit geöffneter Drosselklappe über eine Zeit t.
  • Durch die Öffnung der Drosselklappe erfolgt eine Entdrosselung der Verbrennungskraftmaschine während des Schubbetriebs und eine anteiligen Reduktion der entsprechenden Schleppmomente.
  • Zusätzlich können Gaswechselventile der Verbrennungskraftmaschine während des Schubbetriebs in eine definierte Position bewegt werden, wodurch die Schleppmomente der Verbrennungskraftmaschine weiter verringert sind.
  • Der Ansaugkanal der Verbrennungskraftmaschine muss bei einem Wechsel vom Schubbetrieb zum Wiederanbrennen nicht befüllt werden, da bedingt durch die geöffnete Drosselklappe Atmosphärendruck im Ansaugkanal nach der Drosselklappe anliegt.
  • Dadurch können die Reaktionszeiten der Verbrennungskraftmaschine bis zum möglichen Umsetzen einer Momentenanforderung bzw. des Wiederanbrennens signifikant verkürzt werden, da sofort eine maximale Luftfüllung der Verbrennungskraftmaschine im Saugbetrieb ermöglicht ist.
  • Das von der Verbrennungskraftmaschine abgegebene Drehmoment kann so sehr schnell, exakt und reproduzierbar eingestellt werden. Der Verlauf des Drehmoments kann frei gewählt werden. Damit kann das Drehmoment so eingestellt werden, dass die Schaltung im Getriebe optimal abläuft. So können optimale und insbesondere auch reproduzierbare Schaltungen durchgeführt werden.
  • In 2 ist deutlich erkennbar, dass das statische Motormoment Mstat eine Höhe der Momentenanforderung MA des Getriebes zur Durchführung des Rückschaltvorgangs mit Zwischengasfunktion im Vergleich zu dem Verlauf nach 1 sehr frühzeitig erreicht. Dadurch sind zeitoptimierte und schaltruckfreie Rückschaltvorgänge mit Zwischengasfunktion und/oder einer Erhöhung des Zwischengasmoments, welches in der DE 10 2006 047 861 offenbart ist, ermöglicht. Deshalb wird die DE 10 2006 047 861 hiermit vollumfänglich in die vorliegende Patentanmeldung aufgenommen.
  • 3 zeigt schematisch ein Diagramm des Verlaufs relevanter Momente und Drehzahlen bei einem Rückschaltvorgang mit Zwischengasfunktion mit geschlossener Drosselklappe und geöffneter Ladedruckregelung über eine Zeit t.
  • In 3 ist deutlich erkennbar, dass das statische Motormoment Mstat eine Höhe der Momentenanforderung MA des Getriebes zur Durchführung des Rückschaltvorgangs mit Zwischengasfunktion erst sehr spät, insbesondere erst deutlich nach einer Beendigung der Momentenanforderung MA, erreicht. Daraus resultierend treten bei einem solchen Rückschaltvorgang Schaltrucke auf.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird ein an einem Auflademittel der Verbrennungskraftmaschine vorbei geleiteter Bypass-Luftmassenstrom während des Schubbetriebs und der daraus resultierenden Schubabschaltung der Verbrennungskraftmaschine auf einen vorgebbaren Wert reduziert.
  • Besonders bevorzugt wird während einer Durchführung der Zwischengasfunktion der Bypass-Luftmassenstrom zumindest zeitweise auf Null reduziert.
  • Das Auflademittel wird im Schubbetrieb der Verbrennungskraftmaschine aufgrund der geöffneten Drosselklappe mit einem größeren Luftmassenstrom aus den Brennräumen der einzelnen Zylinder beaufschlagt. Dadurch erfolgt eine Verlangsamung eines Drehzahlabbaus des Auflademittels im Schubbetrieb. Es erfolgt eine Anhebung einer so genannten stationären Laderdrehzahl im Schubbetrieb. Durch das zusätzliche Minimieren oder vollständige Abstellen des Bypass-Luftmassenstrom, beispielsweise durch ein Schließen eines herkömmlichen so genannten Waste-Gates und/oder einer Schieberhülse, kann dieser Effekt vorteilhafterweise noch verstärkt werden.
  • Dadurch weist das Auflademittel unmittelbar nach Beendigung des Schubbetriebs bereits seine Betriebsdrehzahl auf, so dass derart ein spontanes Ansprechverhalten und eine Erhöhung der maximal einstellbaren Momentenanforderung bei aufgeladenen Verbrennungskraftmaschinen bewirkt sind.
  • 4 zeigt schematisch ein Diagramm des Verlaufs relevanter Momente und Drehzahlen bei einem Rückschaltvorgang mit Zwischengasfunktion mit geöffneter Drosselklappe und geschlossener Ladedruckregelung über eine Zeit t.
  • In 4 ist deutlich erkennbar, dass das statische Motormoment Mstat eine Höhe der Momentenanforderung MA des Getriebes zur Durchführung des Rückschaltvorgangs mit Zwischengasfunktion im Vergleich zu dem Verlauf nach 3 sehr frühzeitig erreicht und weit übersteigt. Dadurch sind zeitoptimierte und schaltruckfreie Rückschaltvorgänge mit Zwischengasfunktion ermöglicht.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsfunktion kann das beschriebene Verfahren mit einem Verfahren zur Soundmodellierung bei Rückschaltungen mit Zwischengas, welches in der DE 10 2008 018 969 offenbart ist, kombiniert werden. Deshalb wird die DE 10 2008 018 969 hiermit vollumfänglich in die vorliegende Patentanmeldung aufgenommen.
  • Dabei wird während der Durchführung der Zwischengasfunktion, wenn ein von der Verbrennungskraftmaschine abgegebenes Istmoment, das statische Motormoment Mstat, ein zur Synchronisation von Verbrennungskraftmaschine und Getriebe erforderliches Sollmoment, die Momentenanforderung MA, überstiegen hat, ein vorgegebener Istzündwinkel eingestellt.
  • Dabei wird der vorgegebene Istzündwinkel im Vergleich zu einem zu Beginn der Zwischengasfunktion eingestellten Zündwinkel verringert.
  • Durch eine starke Verschiebung des Zündwinkels, also des Zündzeitpunktes in Richtung spät, wird von der Verbrennungskraftmaschine ein akustisch deutlich wahrnehmbares Geräusch, insbesondere ein sehr sportlicher Klang, generiert. Dadurch können beispielsweise sportliche Eigenschaften des Fahrzeugs akustisch hervorgehoben werden.
  • Weiterhin wird durch Verschiebung des Zündwinkels das statische Motormoment Mstat auf den Wert der Momentenanforderung MA verringert.
  • Alternativ oder kumulativ wird während der Durchführung der Zwischengasfunktion, wenn ein von der Verbrennungskraftmaschine abgegebenes Istmoment, das statische Motormoment Mstat, ein zur Synchronisation von Verbrennungskraftmaschine und Getriebe erforderliches Sollmoment, die Momentenanforderung MA, überstiegen hat, an zumindest einem Zylinder der Verbrennungskraftmaschine eine Zündung und/oder eine Einspritzung von Kraftstoff deaktiviert.
  • Durch die Deaktivierung zumindest eines Zylinders der Verbrennungskraftmaschine kann ein akustisch besonders deutlich wahrnehmbares Geräusch, insbesondere ein sehr sportlicher Klang, erzeugt werden.
  • Durch die Deaktivierung eines oder mehrerer Zylinder kann insbesondere eine Reduzierung einer von der automatischen Zwischengasfunktion erhöhten Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine auf eine zur Synchronisation zwischen Verbrennungskraftmaschine und Getriebe erforderliche Drehzahl erfolgen.
  • Dadurch ist es möglich, ein lediglich zur Geräuschgenerierung erfolgtes zusätzliches Maß des Zwischengases auf das zur Synchronisation erforderliche Maß zu korrigieren. Durch die Abschaltung der Zündung zumindest eines Zylinders ist es zudem möglich, bei ausreichend hohen Temperaturen im Abgastrakt gezielte Explosionen von im Zylinder unverbrannten Treibstoff-Luftgemisch im Abgastrakt zu generieren und dadurch die akustische Wahrnehmbarkeit des Geräusches während der Zwischengasfunktion weiter zu verbessern.
  • Die Deaktivierung eines oder mehrerer Zylinder erfolgt automatisch drehzahl- und gangabhängig beim Annähern der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine an die angestrebte Synchronisierdrehzahl. Dadurch wird am Ende eines Schaltvorganges vorteilhafterweise ein so genanntes „Blubbern” erzeugt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006047861 A1 [0005]
    • DE 102008018969 A1 [0006]
    • DE 102006047861 [0063, 0063]
    • DE 102008018969 [0072, 0072]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Steuerung von Schaltvorgängen eines Kraftfahrzeugs mit einer Verbrennungskraftmaschine und einem automatischen oder automatisierten Getriebe, wobei zur Reduzierung und/oder Kompensierung eines Schaltruckes bei einem Rückschaltvorgang automatisch Zwischengas gegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drosselklappe während eines Schubbetriebs und einer daraus resultierenden Schubabschaltung der Verbrennungskraftmaschine zumindest teilweise geöffnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselklappe während des Schubbetriebs und der daraus resultierenden Schubabschaltung der Verbrennungskraftmaschine vollständig geöffnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein an einem Auflademittel der Verbrennungskraftmaschine vorbei geleiteter Bypass-Luftmassenstrom während des Schubbetriebs und der daraus resultierenden Schubabschaltung der Verbrennungskraftmaschine auf einen vorgebbaren Wert reduziert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Durchführung der Zwischengasfunktion der Bypass-Luftmassenstrom zumindest zeitweise auf Null reduziert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Durchführung der Zwischengasfunktion, wenn ein von der Verbrennungskraftmaschine abgegebenes Istmoment ein zur Synchronisation von Verbrennungskraftmaschine und Getriebe erforderliches Sollmoment überstiegen hat, ein vorgegebener Istzündwinkel eingestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Istzündwinkel im Vergleich zu einem zu Beginn der Zwischengasfunktion eingestellten Zündwinkel verringert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Durchführung der Zwischengasfunktion, wenn ein von der Verbrennungskraftmaschine abgegebenes Istmoment ein zur Synchronisation von Verbrennungskraftmaschine und Getriebe erforderliches Sollmoment überstiegen hat, an zumindest einem Zylinder der Verbrennungskraftmaschine eine Zündung und/oder eine Einspritzung von Kraftstoff deaktiviert wird.
DE201210014476 2012-07-21 2012-07-21 Verfahren zur Steuerung von Schaltvorgängen eines Kraftfahrzeugs mit einer Verbrennungskraftmaschine und einem automatischem oder automatisierten Getriebe Withdrawn DE102012014476A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210014476 DE102012014476A1 (de) 2012-07-21 2012-07-21 Verfahren zur Steuerung von Schaltvorgängen eines Kraftfahrzeugs mit einer Verbrennungskraftmaschine und einem automatischem oder automatisierten Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210014476 DE102012014476A1 (de) 2012-07-21 2012-07-21 Verfahren zur Steuerung von Schaltvorgängen eines Kraftfahrzeugs mit einer Verbrennungskraftmaschine und einem automatischem oder automatisierten Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012014476A1 true DE102012014476A1 (de) 2014-01-23

Family

ID=49879707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210014476 Withdrawn DE102012014476A1 (de) 2012-07-21 2012-07-21 Verfahren zur Steuerung von Schaltvorgängen eines Kraftfahrzeugs mit einer Verbrennungskraftmaschine und einem automatischem oder automatisierten Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012014476A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106918A1 (de) 2016-04-14 2017-10-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Steuerung eines Schiebebetriebs eines Verbrennungsmotors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329916A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe
DE102006047861A1 (de) 2006-10-10 2008-04-17 Daimler Ag Verfahren zur Durchführung einer Schaltung in einem automatischen Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102008018969A1 (de) 2008-04-16 2009-01-22 Daimler Ag Verfahren zur Soundmodellierung bei Rückschaltungen mit Zwischengas

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329916A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe
DE102006047861A1 (de) 2006-10-10 2008-04-17 Daimler Ag Verfahren zur Durchführung einer Schaltung in einem automatischen Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102008018969A1 (de) 2008-04-16 2009-01-22 Daimler Ag Verfahren zur Soundmodellierung bei Rückschaltungen mit Zwischengas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106918A1 (de) 2016-04-14 2017-10-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Steuerung eines Schiebebetriebs eines Verbrennungsmotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010035118B4 (de) Verfahren und Systeme für Turboladersteuerung
EP1292764B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102013206641B3 (de) Verfahren zur Durchführung wenigstens einer Lernfunktion in einem Kraftfahrzeug und Mittel zu dessen Implementierung
DE102007056216A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum beschleunigten Aufheizen eines Katalysators im Abgassystem eines aufgeladenen Verbrennungsmotors mit variabler Ventilsteuerung
DE102007060216A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
EP2359031A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
DE102005057809A1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Kraftfahrzeug-Schaltgetriebes
DE102016111505A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE3539168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer aufgeladenen brennkraftmaschine
DE102005058864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102016212945B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Verbrennungsmotors mit einem Abgasturbolader
DE10217238B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE102012014476A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Schaltvorgängen eines Kraftfahrzeugs mit einer Verbrennungskraftmaschine und einem automatischem oder automatisierten Getriebe
DE102012222107A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Abgasrückführung
DE102005058281B4 (de) Verfahren zur Optimierung einer Schubabschaltphase einer Brennkraftmaschine
DE102015226216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Hybridantrieb
DE112009004673T5 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102011056457B4 (de) Steuerungsverfahren eines Dieselfahrzeugs
DE102015210532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug mit einem aufgeladenen Verbrennungsmotor
DE102013225074A1 (de) Verfahren zum Stoppen einer Verbrennungskraftmaschine
WO2014154560A1 (de) Verfahren zum vorbereiten eines beschleunigungsvorgangs eines verbrennungsmotors
DE102016212946A1 (de) Verfahren zur Steuerung und gemäß diesem Verfahren gesteuerter Verbrennungsmotor mit einem Abgasturbolader
DE102012006342A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102007051252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Antriebsmoments bei kurzzeitigen Momenten reduzierenden Eingriffen
DE10324958B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203