DE102012014284A1 - Bidirektionaler Ballast - Google Patents

Bidirektionaler Ballast Download PDF

Info

Publication number
DE102012014284A1
DE102012014284A1 DE102012014284A DE102012014284A DE102012014284A1 DE 102012014284 A1 DE102012014284 A1 DE 102012014284A1 DE 102012014284 A DE102012014284 A DE 102012014284A DE 102012014284 A DE102012014284 A DE 102012014284A DE 102012014284 A1 DE102012014284 A1 DE 102012014284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
chamber
ballast
valves
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012014284A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012014284B4 (de
Inventor
Peter M. Willis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leco Corp
Original Assignee
Leco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leco Corp filed Critical Leco Corp
Publication of DE102012014284A1 publication Critical patent/DE102012014284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012014284B4 publication Critical patent/DE102012014284B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/20Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity
    • G01N25/22Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on combustion or catalytic oxidation, e.g. of components of gas mixtures
    • G01N25/26Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on combustion or catalytic oxidation, e.g. of components of gas mixtures using combustion with oxygen under pressure, e.g. in bomb calorimeter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/44Sample treatment involving radiation, e.g. heat
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/12Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using combustion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2829Mixtures of fuels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Eine Analysevorrichtung mit einem Verbrennungsofen weist einen Strömungspfad von Nebenprodukten der Verbrennung auf, der durch Ventile, welche nacheinanderfolgend zum wechselseitigen Füllen und Entleeren von Nebenprodukten der Verbrennung von gegenüberliegenden Seiten der Kammer während der Verbrennung betätigt werden, mit einer bidirektionalen Ballastkammer gekoppelt ist. Alternativ wird eine Mehrzahl von niedrigvolumigen Ballastkammern eingesetzt. Ein Verfahren zum Bestimmen der Konzentration von Elementen in einer Probe weist die Schritte eines Verbrennens einer Probe, und eines wechselseitigen Sammelns und Entleerens der Nebenprodukt-Gase der Verbrennung in gegenüberliegenden Seiten eines bidirektionalen Ballasts auf. Die bidirektionale Ballastkammer hat eine Außenwand, welche eine Kammer mit abgedichteten Abdeckungen an gegenüberliegenden Enden der Wand begrenzt bzw. definiert, einen beweglichen Kolben, welcher innerhalb der Kammer positioniert ist, und Gasanschlüsse, welche mit der Kammer an gegenüberliegenden Seiten des Kolbens verbunden sind.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung nimmt unter 35 U.S.C. § 119(e) die Priorität und die Vorzüge der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 61/509 227 mit dem Titel „BIDIRECTIONAL BALLAST”, welche am 19. Juli 2011 von Peter M. Willis eingereicht wurde, in Anspruch, deren gesamte Offenbarung hierin durch Bezugnahme mit eingebunden ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Elementaranalyse-Vorrichtungen und insbesondere eine Analysevorrichtung, welche einen oder mehrere bidirektionale Ballaste zum Sammeln von Analyten einsetzt. Das neue Ballastsystem erweitert den Bereich und die Leistungsfähigkeits-Möglichkeiten von existierenden Ballasttyp-CHN(S)-Organik-Instrumenten.
  • Die Bestimmung von Elementen, wie beispielsweise Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in einem organischen Material ist aus zahlreichen Gründen wünschenswert. In den vergangenen Jahren gewann der Nahrungsmittelmarkt Interesse an einer Bestimmung der Menge von Protein in einer Probe, welche durch den Stickstoffgehalt bestimmt werden kann. Demnach ist die Bestimmung von Stickstoff wichtig beim Vorsehen nützlicher Informationen für den Ernährungs- bzw. Nährstoffmarkt. Das Kohlenstoff-Wasserstoff-Verhältnis ist bei der Charakterisierung von Kohle und Koksproben wünschenswert, wie es die Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Stickstoffverhältnisse in einer Mehrzahl von anderen organischen Materialien sind. Demnach sind Elementaranalyse-Vorrichtungen für diese und andere Anwendungen seit einiger Zeit in Verwendung.
  • In gegenwärtigen Organik-Verbrennungsanalyse-Vorrichtungen, wie beispielsweise einer TruSpec®-Analysevorrichtung von der Leco Corporation of St. Joseph, Michigan, wird Sauerstoff(O2)-Gas durch einen Hochtemperaturofen hindurch geleitet. Das Probenmaterial ist für eine Verbrennung und eine nachfolgende Analyse in dem Ofen positioniert. Die Verbrennungsgase werden in beweglichen Zylinderballasten bzw. Zylinderballastvorrichtungen, typischerweise mit sechs Litern im Volumen, eingefangen, und die Gase werden auf ungefähr 1,5 atm unter Druck gesetzt. Nach der Gleichgewichtsbildung in dem Ballast werden die Gase durch eine 10 cm3-Aliquot-Schleife (aiquot loop) ausgestoßen, welche nachfolgend bei Atmosphärendruck ausbalanciert bzw. ins Gleichgewicht gebracht wird. Dieser Vorgang führt zu ungefähr einem 1/900-Teil der Verbrennungsgase, welcher zu einer weiteren Analyse gesandt wird. Der Rest der gesammelten Gase wird ohne analysiert zu werden ausgestoßen. Dieses System ist im US-Patent Nr. 7 070 738 beschrieben, welches an den vorliegenden Abtretungsempfänger abgetreten ist, dessen Offenbarung hierin durch Bezugnahme mit eingebunden ist. Die US-Patente Nr. 7 497 991 , 4 622 009 , 6 291 802 und 6 270 727 offenbaren auch Komponenten bzw. Bestandteile eines Verbrennungssystems, welches in dem System der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann. Die Offenbarungen der Patente '991, '009, '802 und '727 werden hier auch durch Bezugnahme mit eingebunden.
  • In diesen Elementaranalyse-Vorrichtungen werden die Inhalte der Aliquot-Schleife in einen Heliumstrom transferiert, wo Wasser (H2O) und Kohlendioxid (CO2) unter Verwendung nichtdispersiver IR-Detektor-(NDIR = Non-Dispersive IR = Nichtdispersive IR-)Zellen gemessen wird. Letztendlich wird Stickstoff (N2) unter Verwendung einer thermischen Leitfähigkeits-(TC = Thermal Conductivity = Thermische Leitfähigkeit-)Zelle gemessen. Da die TC-Zelle ein Nicht-Diskriminanz-Detektor ist, müssen alle anderen Gase von der Verbrennung zuerst ausgewaschen bzw. entfernt werden, bevor N2 gemessen wird. Eine kleine Aliquot-Schleife ist wünschenswert, da, wenn große Dosen verwendet werden, der Gaswäscher bzw. die Rieselkolonne viel öfter ersetzt werden müsste, was die Kosten und die Ausfallzeiten erhöht.
  • Der Stand der Technik lässt Raum für Verbesserungen. Anfänglich ist die Größe des Ballastes für den oberen Bereich der Probengröße und Probenkonzentration ausgelegt. Als ein Ergebnis können sehr kleine Proben oder Proben mit geringer Konzentration mit O2 übermäßig verdünnt werden, was das untere Ende des erfassten dynamischen Bereichs von Proben beschränkt. Das konstante Ballastvolumen beschränkt auch das obere Ende, da, wenn der Ballast gefüllt ist, kein zusätzliches Gas gesammelt werden kann. Ebenso kann eine Wiedergewinnung von Substanzen, welche langsamer verbrennen (beispielsweise länger als die Zeit, um den Ballast zu füllen) nicht auftreten. Die Analysezeit ist auch festgelegt, basierend auf der Adsorptions- bzw. Säuberungszeit des Ofens; den Füll-, Gleichgewichtsbildungs- und Entleerungszeiten des großen Ballastes; und durch die Füll-, Gleichgewichtsbildungs- und Auswaschzeiten der Aliquot-Dosis.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die offenbarte Erfindung beseitigt die obigen Beschränkungen durch ein kontinuierliches alternierendes bzw. wechselseitiges Füllen von gegenüberliegenden Seiten eines kleinen bidirektionalen Ballasts (oder ein alternierendes Füllen einer Mehrzahl von kleinen Ballasten) mit den Verbrennungsgasen während der Verbrennung einer Probe, was es ermöglicht, dass die Analyse in mehrere kleine Sektionen bzw. Abschnitte unterteilt wird. Während sich eine Seite des kleinen Ballasts füllt, wird das Gas von der anderen bzw. alternierenden Ballastfüllung durch ein kleines Aliquot-Dosiervolumen ausgestoßen. Das Aliquot wird dann für die Analyse in einen Heliumstrom transferiert. Das Verhältnis von Ballastvolumen zu Aliquot-Volumen kann bei 900:1 verbleiben, so dass nicht mehr Auswaschgas (scrubber gas) verbraucht wird als in dem früheren Ballastsystem.
  • Ein Unterteilen der Analyse in mehrere kleine Abschnitte verhindert, dass Materialien mit geringer Konzentration übermäßig verdünnt werden. Ebenso ist die Anzahl von Abschnitten nicht beschränkt, so dass die Analysezeit von Material mit hoher Konzentration oder langsam verbrennendem Material wie benötigt ausgedehnt werden kann. Die Ballastfüllungen können beginnen genau bevor das Probenmaterial in den Ofen geworfen wird. Diese anfänglichen Ballastprobengewinnungen bzw. -probenentnahmen können eine Echtzeit-Blindprobenmessung vorsehen, wenn dies erwünscht ist. An früheren Instrumenten mit einem großen Ballast wird eine vollständige Analysesequenz benötigt, um Blindproben zu messen. Durch ein kontinuierliches Detektieren bzw. Erfassen der Gase während der Verbrennungszeitdauer, kann die Analysezeit automatisch angepasst werden, um O2 und Auswasch- bzw. Reinigungsreagenzien zu sparen. Ebenso kann die Gesamtanalysezeit signifikant verringert werden, da der Sammel- und Analyse-Schritt überlappen.
  • Diese Erfindung weist eine Analysevorrichtung mit einem Verbrennungsofen zum Empfangen von Proben für eine Verbrennung auf. Ein Flusspfad bzw. Strömungspfad von Beiprodukten bzw. Nebenprodukten der Verbrennung von dem Verbrennungsofen ist durch Ventile mit einer bidirektionalen Ballastkammer gekoppelt, welche nacheinanderfolgend zum alternierenden bzw. wechselseitigen Füllen und Entleeren bzw. Ausstoßen von Nebenprodukten der Verbrennung von der Kammer während der Verbrennung betätigt werden.
  • Die Erfindung betrachtet auch ein Verfahren zum Bestimmen der Konzentration von Elementen in einer Probe eingehend, welches die Schritte eines Verbrennens einer Probe, und eines alternierenden Sammelns und Entleerens der Nebenprodukt-Gase der Verbrennung in gegenüberliegenden Seiten eines bidirektionalen Ballasts oder in mehreren Ballasten mit geringem Volumen aufweist.
  • Die Erfindung ist auch eine bidirektionale Ballastkammer für eine Analysevorrichtung, welche eine Außenwand, welche eine Kammer mit abgedichteten Abdeckungen an gegenüberliegenden Enden der Wand begrenzt bzw. definiert, einen beweglichen Kolben, welcher innerhalb der Kammer positioniert ist, und Gasanschlüsse hat, welche mit der Kammer an gegenüberliegenden Seiten des Kolbens verbunden sind.
  • Diese und andere Merkmale, Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei einem Lesen der folgenden Beschreibung davon zusammen mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen offensichtlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Verbrennungssystems, in welchem eine bidirektionale Ballastkammer eingesetzt wird;
  • 2 ist ein schematisches Diagramm eines Verbrennungssystems, in welchem zwei unabhängige Ballastkammern eingesetzt werden;
  • 3 ist ein bildhaftes Diagramm einer Ausgabe einer thermische Leitfähigkeits-Zelle, welche Stickstoff zeigt, welcher während aufeinanderfolgender Aliquot-Proben während eines Verbrennungszyklus für das Verbrennungssystem, welches in 1 und 2 gezeigt ist, erfasst wurde;
  • 4 ist ein Zeitablaufdiagramm, welches die Steuerung der Ventile zeigt, welche mit der Ballastkammer, welche in den 1 und 2 gezeigt ist, während zweien der vielen Probengewinnungszyklen eingesetzt wird;
  • Die 5A bis 5D sind schematische Diagramme von Gleitschieberventilen und Strömungspfaden zum Steuern der Füllung von Ballast A und einem Entleeren von Ballast B in den 1 und 2;
  • Die 6A bis 6D sind schematische Diagramme und schematische Darstellungen bzw. Schaltbilder der Gleitschieberventile und Strömungspfade für das Füllen von Ballast B und das Entleeren von Ballast A in den 1 und 2; und
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht der bidirektionalen Ballastkammer.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Bezug nehmend anfänglich auf 1, welche die bevorzugte Ausführungsform ist, ist dort eine einzelne bidirektionale Ballastkammer 10 gezeigt. 2 ist eine alternative Ausführungsform, welche zwei kleine, niedrigvolumige, unabhängig Ballastkammern 100 und 110 einsetzt. In 1 bewegt sich, wenn sich ein Ballast A mit Nebenprodukten einer Verbrennung füllt, der Kolben 12, welcher die Kammern A und B trennt, zu dem oberen Ende des Ballasts 10. Während dieser Zeit entleert sich der Ballast B durch die Dosierschleife B. Wenn der Endpunkt am Ende der Kolbenbewegung bzw. des Kolbenhubes erreicht ist, wird eine vorbestimmte Druckzunahme im Ofendruck durch einen Detektor 14 erfasst. Das Aliquot wird während dieses Überfüllens eine kurze Gleichgewichtseinstellungszeit haben. Die Druckzunahme wird den Controller 16, welcher herkömmlicherweise mit jedem der Ventile und Sensoren gekoppelt ist, veranlassen, die Ventilzustände zu ändern, um ein Füllen von Ballast B zu beginnen. Zu derselben Zeit wird die Dosiervorrichtung umgeschaltet, um die Inhalte der Dosierschleife B in den Heliumstrom zu entleeren, und ein Füllen der Dosierschleife A mit dem Abgas des Ballastes A zu erlauben.
  • Das System der 2 arbeitet in einer ähnlichen Art und Weise unter Verwendung eines Paares von relativ kleinen, niedrivolumigen (ungefähr 0,5 Liter) Ballastkammern 100 und 110. In beiden Systemen steuert der Controller 16 die Gleitschieberventile 1 bis 4 und deren Zustände, wie in den 4 bis 6 gezeigt ist, und jede der Ballastkammern A und B wird von 5 bis 20 mal gefüllt und entleert, um die Analyte während eines Verbrennungszyklus einzufangen.
  • Eine Verbrennung wird geringfügig über Atmosphärendruck stattfinden, was zu weniger Bedarf an Ofenabdichtungen führt. Der Ballastkolben 12 wird O2 an beiden Seiten haben, was es dem Bereich zwischen den Kolben-O-Ringen ermöglicht, ein O2-Gleichgewicht herzustellen. Die Ofenballaste und Aliquot-Schleifen sind selbstreinigend, da die Analyse fortdauert, bis eine Basislinie (Blindproben-Niveau (blank level)) wieder erreicht ist, was anzeigt, dass die Leitungen frei von Verbrennungsverunreinigungen sind. Die nächste Analyse kann beginnen, sobald die Basislinie in der gegenwärtigen Analyse erreicht ist.
  • 4 ist ein Zeitablaufdiagramm, welches die Steuerung der Ventile, welche mit der Ballastkammer, welche in den 1 und 2 gezeigt ist, während zweien der vielen Probengewinnungszyklen eingesetzt wird;
  • Die 5A bis 5D sind schematische Diagramme der Gleitschieberventile und Strömungspfade zum Steuern der Füllung von Ballast A und einem Entleeren von Ballast B in den 1 und 2;
  • Die 6A bis 6D sind schematische Diagramme und schematische Darstellungen bzw. Schaltbilder der Gleitschieberventile und Strömungspfade für das Füllen von Ballast B und das Entleeren von Ballast A in den 1 und 2;
  • Eine Analyse beginnt mit einer oder mehreren Blindproben-Dosis/-Dosen und dann wird die Probe in den Verbrennungsofen eingeführt. Die Zwischen-Peaks werden in der Höhe variieren, wenn die Analyse fortschreitet, und zu dem Blindprobenniveau zurückkehren, nachdem die Verbrennung vorüber ist. Die zwei Ballaste und Dosisschleifen A und B sind selbstreinigend, wobei sie das Spülen, welches gegenwärtig zum Bereitstellen für die nächste Analyse benötigt wird, beseitigen. 3 zeigt eine TC-Zellausgabe für das System. Die individuellen Peaks werden durch den Controller 16 integriert, welcher mit den Ventilen und Erfassungszellen gekoppelt ist, um eine Gesamt-Stickstoffausgabe vorzusehen. Die NDIR-Sensoren sehen ähnliche Signale vor, welche den Wasserstoff- und Kohlenstoffgehalt einer Probe, welche während der Verbrennung gegenwärtig ist, repräsentieren. Die Verbrennungszeit für das Äquivalent eines 4,5 Liter-Ballasts ist ungefähr 1,5 Minuten. Wenn die Analyse in neun Abschnitte unterteilt ist, wird jeder Abschnitt ungefähr 10 Sekunden andauern.
  • 7 zeigt eine typische relativ kleine bidirektionale Ballastkammer 10, welche in Verbindung mit dem System der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann. Die Ballastkammer weist eine zylindrische äußere Glaswand 15 mit abgedichteten Endplatten 18 und 20 auf, welche in beabstandeter und abgedichteter Beziehung zur Wand 15 durch eine Mehrzahl von Stützen 22 abgestützt sind. Gaseinlass- und -auslassanschlüsse für jede der Endplatten 18 und 20 sind, wie in 1 schematisch gezeigt ist, abgedichtete Gasverbindungen, wie beispielsweise eine Verbindung 24, welche in 7 gezeigt ist. Die Kammer weist einen schwimmenden, scheibenförmigen Kolben 12 mit zweifachen, voneinander beabstandeten O-Ringen 11 und 13 auf. Der Kolben 12 unterteilt die Kammer 10 in gegenüberliegende Seiten (A und B) und ist in 7 in der unteren Position gezeigt, in welcher ein Ballastvolumen A entleert wird und ein Ballastvolumen B über dem Kolben 12 gefüllt wird.
  • Das Folgende ist eine Zusammenfassung der Vorteile des Systems, welches in den 1 und 2 gezeigt ist:
    • – eine schnellere Analyse (< 1/2 Zeit),
    • – weniger O2 (typischerweise < 1/2) wird verwendet, was die Kosten einer Analyse verringert – die Analyse bestimmt die Menge, der Bediener muss keine Vorhersage treffen, wie es bei einem Ballast variabler Füllung notwendig ist,
    • – weniger Reagenzien (< 1/2) werden benötigt, was zu geringeren Analysekosten führt,
    • – ein größerer dynamischer Bereich (Niedrigniveau und Hochniveau) – nicht beschränkt durch die Ballastgröße am oberen Ende oder die Verdünnung am unteren Ende,
    • – verbessertes Signal-Rausch-Verhältnis mit weniger Verdünnung,
    • – geringerer Ballast – geringere Gehäuse-Grundfläche,
    • – sehr schnelle Blindproben, Auto-Blindproben vor und nach der Analyse,
    • – schnellere Reinigungszeit – System ist selbstreinigend,
    • – der Ballastkolben setzt sich zwischen den O-Ringen zu O2 ins Gleichgewicht,
    • – Verbrennung bei niedrigerem Druck.
  • Das System kann bestehende Steuerschaltungen verwenden, um Ventile und den Messdruck zu steuern. Bestehende TC- oder IR-Zellanordnungen können als die Detektoren, als Hülsen- bzw. Behälter-Temperaturcontroller für den Ballast/die Ballaste und den Dosierofen verwendet werden. Die Software LabViewTM, welche kommerziell von der Leco Corporation aus St. Joseph, Michigan erhältlich ist, kann das System steuern bzw. regeln und Daten sammeln. Ein Dual-Drehdosierer oder ein linearer Dual-Lineardosierer kann eingesetzt werden. Ein kleiner Ofen hält die Ballastkammer(n). Zwei 0,5 Liter-Ballaste oder 0,5 Liter-Ballaste mit 3'' Durchmesser × 5'' Länge können eingesetzt werden. Das System kann mit einem Leco-Modell Nr. FP628- oder einem TruMac®-Controller verbunden werden, um die Verbrennungsanalyse auszuwerten. In einigen Systemen können eine Mehrzahl (mehr als zwei) der Ballastkammern mit relativ geringem Volumen eingesetzt und gesteuert werden, um sich nacheinanderfolgend zu füllen und Proben in die Dosiervorrichtung zu entleeren.
  • Es wird für Fachleute offensichtlich werden, dass, wenn ihnen die Lehre dieser Beschreibung zur Verfügung gestellt wird, mehrere bidirektionale oder eindirektionale Ballaste eingesetzt werden können, um die verbesserte Leistungsfähigkeit einer Analysevorrichtung zu erreichen. Es wird für Fachleute auch offensichtlich sein, dass diese und andere Abwandlungen getätigt werden können, ohne vom Gedanken oder Umfang der Erfindung, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert sind, abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7070738 [0004]
    • US 7497991 [0004]
    • US 4622009 [0004]
    • US 6291802 [0004]
    • US 6270727 [0004]

Claims (15)

  1. Analysevorrichtung, umfasend: einen Verbrennungsofen zur Aufnahme von Proben für eine Verbrennung; einen Strömungspfad von Nebenprodukten der Verbrennung von dem Verbrennungsofen; eine bidirektionale Ballastkammer; und Ventile, welche die Ballastkammer an den Strömungspfad der Verbrennungs-Nebenprodukte koppeln, wobei die Ventile nacheinander zum wechselweisen Füllen und Entleeren der Nebenprodukte der Verbrennung von der Kammer betätigt werden.
  2. Analysevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ballastkammer einen beweglichen Kolben aufweist, welcher die Kammer in zwei gegenüberliegende Sektionen unterteilt.
  3. Verfahren zum Bestimmten der Konzentration von Elementar-Elementen in einer Probe, welches folgende Schritte aufweist: Verbrennen einer Probe; und wechselweises Sammeln und Entleeren der Nebenproduktgase der Verbrennung in gegenüberliegenden Seiten eines bidirektionalen Ballasts.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelschritt weiterhin ein nacheinanderfolgendes Betätigen von Ventilen aufweist, welche mit der bidirektionalen Kammer verbunden sind, um wechselweise gegenüberliegende Seiten der Kammer zu füllen und zu entleeren.
  5. Bidirektionale Ballastkammer für eine Analysevorrichtung, umfassend: eine Außenwand, welche eine Kammer begrenzt; Abdeckungen an gegenüberliegenden Enden der Wand; einen beweglichen Kolben, welcher innerhalb der Kammer positioniert ist; und Gasanschlüsse, welche auf gegenüberliegenden Seiten des Kolbens mit der Kammer verbunden sind.
  6. Kammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand zylindrisch ist.
  7. Kammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben scheibenförmig ist.
  8. Kammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben ein Paar von beabstandeten Dichtungs-O-Ringen aufweist.
  9. Kammer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin Ventile vorgesehen sind, welche an die Gasanschlüsse gekoppelt sind.
  10. Kammer nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Controller, welcher mit den Ventilen zum wechselweisen Betätigen der Ventile gekoppelt ist, um Gase nacheinanderfolgend an gegenüberliegenden Seiten des Kolbens zu füllen und zu entleeren.
  11. Analysevorrichtung, umfassend: einen Verbrennungsofen zur Aufnahme von Proben für eine Verbrennung; einen Strömungspfad von Nebenprodukten der Verbrennung von dem Verbrennungsofen; eine Mehrzahl von eindirektionalen Ballastkammern; und Ventile, welche die Ballastkammern an den Strömungspfad der Verbrennungs-Nebenprodukte koppeln, wobei die Ventile nacheinander zum wechselweisen Füllen und Entleeren der Nebenprodukte der Verbrennung von den Kammern betätigt werden.
  12. Analysevorrichtung, umfassend: einen Verbrennungsofen zur Aufnahme von Proben für eine Verbrennung; einen Strömungspfad von Nebenprodukten der Verbrennung von dem Verbrennungsofen; eine Mehrzahl von niedrigvolumigen Ballastkammern; und Ventile, welche die Ballastkammern an den Strömungspfad der Verbrennungs-Nebenprodukte koppeln, wobei die Ventile nacheinander zum wechselweisen Füllen und Entleeren der Nebenprodukte der Verbrennung von den Kammern betätigt werden.
  13. Analysevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ballastkammern jeweils ein Volumen von ungefähr 0,5 Litern haben.
  14. Verfahren zum Bestimmen der Konzentration von Elementar-Elementen in einer Probe, aufweisend die folgenden Schritte: Verbrennen einer Probe; und wechselweises Sammeln und Entleeren der Nebenproduktgase der Verbrennung in eine Mehrzahl von niedrigvolumigen Ballastkammern.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelschritt weiterhin ein nacheinanderfolgendes Betätigen von Ventilen aufweist, welche mit den Kammern verbunden sind, um die Kammern wechselweise zu füllen und zu entleeren.
DE102012014284.6A 2011-07-19 2012-07-19 Analysevorrichtung und Analyseverfahren mit einer bidirektionalen Ballastkammer Expired - Fee Related DE102012014284B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161509227P 2011-07-19 2011-07-19
US61/509,227 2011-07-19
US13/550,098 2012-07-16
US13/550,098 US9435758B2 (en) 2011-07-19 2012-07-16 Bidirectional ballast

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012014284A1 true DE102012014284A1 (de) 2013-01-24
DE102012014284B4 DE102012014284B4 (de) 2017-07-06

Family

ID=47556038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012014284.6A Expired - Fee Related DE102012014284B4 (de) 2011-07-19 2012-07-19 Analysevorrichtung und Analyseverfahren mit einer bidirektionalen Ballastkammer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9435758B2 (de)
JP (1) JP5536149B2 (de)
CN (1) CN102890139B (de)
DE (1) DE102012014284B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7103527B2 (ja) * 2019-08-29 2022-07-20 株式会社島津製作所 元素分析計
DE112021003102T5 (de) * 2020-06-03 2023-04-06 Leco Corporation Molar-übertragungsvorrichtung
EP4145126A4 (de) * 2020-11-02 2024-06-05 Horiba Ltd Elementanalyseverfahren, elementanalysevorrichtung und programm für die elementanalysevorrichtung
WO2022190466A1 (ja) * 2021-03-12 2022-09-15 株式会社堀場製作所 元素分析装置、元素分析装置の操作方法及び元素分析装置の動作プログラム

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4622009A (en) 1982-03-05 1986-11-11 Leco Corporation Carbon, hydrogen, and nitrogen analyzer
US6270727B1 (en) 1998-07-31 2001-08-07 Leco Corporation Analytical crucible
US6291802B1 (en) 2000-11-03 2001-09-18 Leco Corporation Sample introduction assembly
US7070738B2 (en) 2003-02-28 2006-07-04 Leco Corporation Analyzer with variable volume ballast chamber and method of analysis
US7497991B2 (en) 2006-01-24 2009-03-03 Leco Corporation Reagent tube for top loading analyzer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2388662A (en) * 1941-12-09 1945-11-13 Western Electric Co Liquid measuring apparatus
US3369459A (en) * 1965-01-04 1968-02-20 Earl H. Fisher Hydraulic intake and exhaust valving arrangement
JPS5618993Y2 (de) * 1976-09-04 1981-05-06
US6419127B1 (en) * 1999-09-18 2002-07-16 Steven Fershtut Apparatus for raising concrete members
US6623699B1 (en) * 2000-11-15 2003-09-23 Leco Corporation Analyzing system for high accuracy nitrogen determination
CN100541196C (zh) * 2003-02-28 2009-09-16 莱克公司 带有可变体积镇流室的分析仪及分析方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4622009A (en) 1982-03-05 1986-11-11 Leco Corporation Carbon, hydrogen, and nitrogen analyzer
US6270727B1 (en) 1998-07-31 2001-08-07 Leco Corporation Analytical crucible
US6291802B1 (en) 2000-11-03 2001-09-18 Leco Corporation Sample introduction assembly
US7070738B2 (en) 2003-02-28 2006-07-04 Leco Corporation Analyzer with variable volume ballast chamber and method of analysis
US7497991B2 (en) 2006-01-24 2009-03-03 Leco Corporation Reagent tube for top loading analyzer

Also Published As

Publication number Publication date
US20130023057A1 (en) 2013-01-24
CN102890139A (zh) 2013-01-23
JP5536149B2 (ja) 2014-07-02
JP2013036992A (ja) 2013-02-21
US9435758B2 (en) 2016-09-06
DE102012014284B4 (de) 2017-07-06
CN102890139B (zh) 2015-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Seeley Recent advances in flow-controlled multidimensional gas chromatography
DE102005019195B4 (de) Chemische Reaktionspatrone
DE102012014284B4 (de) Analysevorrichtung und Analyseverfahren mit einer bidirektionalen Ballastkammer
EP0681182A1 (de) Instrument zur Messung organischer Nichtmethangase in Gasproben
DE3819335A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des prozentualen anteils von feuchtigkeit in einer probe
DE3301971A1 (de) Elementaranalysator, insbesondere fuer kohlenstoff, wasserstoff und stickstoff
EP2275811A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung einer insbesondere proteinhaltigen Probe
DE602004011795T2 (de) Verfahren zur einführung von standardgas in ein probengefäss
CN102507761B (zh) 一种测定少量气体中一氧化氮的系统和方法
EP3377889B1 (de) Analysegerät und verfahren
CN103575586B (zh) 样品分离器
US7070738B2 (en) Analyzer with variable volume ballast chamber and method of analysis
DE2141244A1 (de) Probeventil fur ein Gerat zum Nach weis eines Gasgemisches
DE19857955A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse von Abgaskomponenten
DE10252652B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entgasung von Fluidproben
CN105259801B (zh) 一种气氛平稳快速切换的方法和系统及其应用
CH709526A2 (de) Vorrichtung zur Extraktion und Analyse von Gasen.
DE2206004C3 (de) Vorrichtung zur wahlweisen dosierten Entnahme von Fluiden aus einer Vielzahl verschiedener Fluidproben
WO2017064047A1 (de) Kontinuierliche und trennende gasanalyse
EP2224238A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Elementaranalyse
WO2009046900A1 (de) Vorrichtung zum messen von flüchtigen chemischen stoffen
DE4427666C2 (de) Ventil zur Steuerung einer Zweigleitung
DE19832411C2 (de) Anordnung zur Messung des Gehalts an kondensierbaren Kohlenwasserstoffen in kohlenwasserstoffhaltigen Gasen
DE2702516A1 (de) Verfahren und geraet zum pruefen der konzentration einer fluidkomponente
CH655798A5 (de) Probenwechsler fuer gaschromatographische analysenapparate.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130715

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee