DE102012014094A1 - Verfahren und Anlage zur Erzeugung eines H2-Produktstromes und eines CO-Produktstromes - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Erzeugung eines H2-Produktstromes und eines CO-Produktstromes Download PDF

Info

Publication number
DE102012014094A1
DE102012014094A1 DE102012014094.0A DE102012014094A DE102012014094A1 DE 102012014094 A1 DE102012014094 A1 DE 102012014094A1 DE 102012014094 A DE102012014094 A DE 102012014094A DE 102012014094 A1 DE102012014094 A1 DE 102012014094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stream
gas
feed stream
product stream
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012014094.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Trott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102012014094.0A priority Critical patent/DE102012014094A1/de
Priority to RU2015105188A priority patent/RU2015105188A/ru
Priority to PCT/EP2013/001972 priority patent/WO2014012629A2/de
Priority to CN201380038099.8A priority patent/CN104956171A/zh
Priority to EP13734667.2A priority patent/EP2906502A2/de
Publication of DE102012014094A1 publication Critical patent/DE102012014094A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/506Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification at low temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0204Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
    • F25J3/0223H2/CO mixtures, i.e. synthesis gas; Water gas or shifted synthesis gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0252Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0261Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/042Purification by adsorption on solids
    • C01B2203/043Regenerative adsorption process in two or more beds, one for adsorption, the other for regeneration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/046Purification by cryogenic separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/146At least two purification steps in series
    • C01B2203/147Three or more purification steps in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/02Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum
    • F25J2205/04Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum in the feed line, i.e. upstream of the fractionation step
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/30Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a washing, e.g. "scrubbing" or bubble column for purification purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/40Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using hybrid system, i.e. combining cryogenic and non-cryogenic separation techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/60Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using adsorption on solid adsorbents, e.g. by temperature-swing adsorption [TSA] at the hot or cold end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/60Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using adsorption on solid adsorbents, e.g. by temperature-swing adsorption [TSA] at the hot or cold end
    • F25J2205/66Regenerating the adsorption vessel, e.g. kind of reactivation gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/02Multiple feed streams, e.g. originating from different sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/04Mixing or blending of fluids with the feed stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/42Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2220/00Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
    • F25J2220/02Separating impurities in general from the feed stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/32Compression of the product stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/02Recycle of a stream in general, e.g. a by-pass stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/04Internal refrigeration with work-producing gas expansion loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/24Quasi-closed internal or closed external carbon monoxide refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2280/00Control of the process or apparatus
    • F25J2280/02Control in general, load changes, different modes ("runs"), measurements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines H2-Produktstromes (P) und eines CO-Produktstromes (P') aus einem Einsatzstrom (E''), aufweisend die Schritte: Einspeisen eines Einsatzstromes (E'') aufweisend H2 und CO in eine Trenneinrichtung (20), die insbesondere in einer Cold-Box angeordnet ist, Trennen des Einsatzstromes (E'') in jener Trenneinrichtung (20) in eine H2-reiche, CO-haltige Gasfraktion (G) und ein CO-reiches, H2-haltiges Kondensat, wobei das Kondensat in ein H2-reiches Flashgas (F) und den CO-Produktstrom (P') getrennt wird, wobei bei einem H2/CO-Verhältnis des Einsatzstromes (E'') oberhalb oder gleich eines vordefinierbaren Schwellenwertes die Gasfraktion (G) zum Abtrennen von CO und anderen Komponenten (z. B. CH4, CO2, H2O und Inertgase) durch mindestens einen Adsorber einer Druckwechseladsorptionseinrichtung (30) geleitet wird, so dass diese Komponenten an dem mindestens einen Adsorber adsorbiert werden, wobei der Adsorber zum Reinigen des Adsorbers mit einem Teilstrom des H2-Produktstromes (P) gespült wird, der als Spülgas (S) aus der Druckwechseladsorptionseinrichtung (30) abgezogen wird, wobei jenes Spülgas (S) und das Flashgas (F) stromauf der Trenneinrichtung (20) in den Einsatzstrom (E'') zurückgegeben werden, und wobei bei einem H2/CO-Verhältnis, das kleiner dem besagten Schwellenwert ist, die Gasfraktion (G), das Flashgas (F) und bei Bedarf zumindest ein Teil des CO-Produktstroms (P') stromauf der Trenneinrichtung (20) in den Einsatzstrom (E'') zurückgegeben werden. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Anlage zum Erzeugen eines H2-Produktstroms (P) und eines CO-Produktstroms (P').

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Anlage zum Erzeugen eines H2-Produktstromes und eines CO-Produktstromes aus einem oder mehreren Einsatzstromströmen, die H2 und CO aufweisen (z. B. Synthesegas, Rohkohlenmonoxid).
  • Bei derartigen Verfahren wird üblicherweise ein Synthesegas, das in der Regel H2, CO, CH4, CO2 und insbesondere auch Inertgase (N2 und Ar) aufweist, aus einer Erzeugungseinheit (z. B. partielle Oxidation) abgezogen, gereinigt (CO2/H2O-Entfernung) und in seine Bestandteile zerlegt, und zwar vorzugsweise in einen CO-Produktstrom, einen H2-Produktstrom, ein Flashgas sowie insbesondere ein Tailgas. Eine derartige Zerlegung erfolgt vorzugsweise rektifikativ in einer kryogenen Trenneinrichtung, die beispielsweise in einer sogenannten Cold-Box angeordnet sein kann, die die Komponenten der Trenneinrichtung nach außen hin isoliert, so dass etwaige Kälteverluste bzw. Wärmeeinträge möglichst gering sind. Die Trennung des Synthesegases in der Trenneinrichtung in dessen einzelne Bestandteile erfolgt vorzugsweise bei hohen Einsatzdrücken sowie niedrigem H2/CO-Verhältnis und Methangehalt im Einsatzgas, und zwar vorzugsweise mittels partieller Kondensation.
  • Die aus der Trenneinrichtung abgezogene H2-Fraktion (Gasfraktion) kann nachfolgend in einer Druckwechseladsorptionseinrichtung (DWA, engl. PSA) gereinigt werden, um das besagte H2-Produkt zu erhalten. Das Spülgas aus der Druckwechseladsorptionseinrichtung sowie das Tailgas und das Flashgas aus der kryogenen Trenneinrichtung werden üblicherweise zur Erzeugung von Dampf oder Elektrizität verfeuert. Diese Ströme stellen somit Verluste an CO und H2 dar.
  • Die vorstehend beschriebene Trennung der Bestandteile des Synthesegases mittels partieller Kondensation kann üblicherweise nicht über einen weiten Bereich des H2/CO-Verhältnisses bzw. mit deutlich unterschiedlichen Einsatzgasen, wie z. B. Synthesegas oder Rohkohlenmonoxid, durchgeführt werden.
  • In Abhängigkeit des Drucks des Synthesegases bzw. des Einsatzstromes, des H2/CO-Verhältnisses des Einsatzstromes und der niedrigsten Temperatur des Einsatzstromes innerhalb der Trenneinrichtung, beträgt die CO-Rückgewinnungsrate (Ausbeute) der partiellen Kondensation in der Regel 75% bis 85%. Eine CO-Rückgewinnungsrate im Bereich von 90% kann regelmäßig nur erreicht werden, wenn die Temperatur in der Trenneinrichtung in etwa 70 K beträgt, was nur bei sehr aufwendiger und kostspieliger Isolation (Cold Box) und Verrohrung innerhalb der Trenneinrichtung möglich ist.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung daher das Problem zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine vergleichsweise hohe Rückgewinnungsrate für CO aufweist, wobei insbesondere ermöglicht werden soll, dass Einsatzströme mit einem breiten Spektrum an H2/CO-Verhältnissen zur Erzeugung der besagten Produkte verwendet werden können.
  • Dieses Problem wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach weist das erfindungsgemäße Verfahren die Schritte auf:
    • – Einspeisen eines Einsatzstromes (Einsatzgases), aufweisend H2 und CO in eine (kryogene) Trenneinrichtung, die vorzugsweise in einer sogenannten Cold-Box angeordnet ist,
    • – Auftrennen des Einsatzstromes in der besagten Trenneinrichtung in eine H2-reiche, CO-haltige Gasfraktion (Roh-H2) und ein CO-reiches, H2-haltiges Kondensat, wobei jenes Kondensat in ein H2-reiches Flashgas (in der Regel Kopfprodukt einer H2-Strippkolonne), den besagten CO-Produktstrom sowie insbesondere ein CH4- und/oder N2-reiches Tailgas getrennt wird, wobei bei einem H2/CO-Verhältnis des Einsatzstromes oberhalb eines vordefinierbaren Schwellenwertes, bei dem insbesondere ein DWA-Betrieb noch möglich ist, also z. B. bei Verwendung eines Synthesegases als Einsatzstrom, kann die H2-reiche Gasfraktion zum Abtrennen von CO und ggf. anderen unerwünschten Komponenten wie z. B. CH4, CO2, H2O durch mindestens einen Adsorber einer DWA geleitet werden, so dass die besagten Komponenten am Adsorber adsorbiert werden und entsprechend aus der verbleibenden Gasfraktion der H2-Produktstrom gebildet wird, wobei der Adsorber zum Spülen des Adsorbers bzw. der Druckwechseladsorptionseinrichtung mit einem wasserstoffhaltigen Spülgas/Purgegas (insbesondere ein Teilstrom des H2-Produktstromes) gespült wird, das sodann aus der DWA abgezogen wird, wobei jenes Spülgas und das Flashgas stromauf der Trenneinrichtung in den Einsatzstrom eingespeist werden, und wobei bei einem H2/CO-Verhältnis, das kleiner oder gleich dem besagten Schwellenwert ist (z. B. bei Verwendung von Rohkohlenmonoxid aus einer vorangegangenen Trenneinrichtung), die H2-reiche Gasfraktion, das Flashgas und bei Bedarf ein Teilstrom des CO-Produktstroms (insbesondere nach einer Verdichtung) stromauf der Trenneinrichtung in den Einsatzstrom eingespeist werden.
  • Durch die vorgenannten Rückführungsmaßnahmen werden die Verluste an CO und H2 auf die im Tailgas der Trenneinrichtung enthaltenen Mengen reduziert. Hierdurch werden die Rückgewinnungsraten für CO und H2 erheblich gesteigert. Der Verbrauch an Einsatzströmen (Synthesegas oder Rohkohlenmonoxid) sinkt entsprechend.
  • Weiterhin ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine Einstellung des H2/CO-Verhältnisses stromauf der Trenneinrichtung. Hierbei können zwei verschiedene Einsatzströme (z. B. Synthesegas und/oder Rohkohlenmonoxid) entweder jeweils für sich oder in gemischter Form als Einsatzstrom eingesetzt werden. Dies erlaubt es, insbesondere von einem ersten Einsatzstrom zu einem zweiten Einsatzstrom zu wechseln (und zurück), und zwar während des eines Betriebes der Anlage, d. h. bei laufendem Verfahren unter Beibehaltung der Produktqualitäten.
  • Vorzugsweise wird das momentane H2/CO-Verhältnis des Einsatzstromes laufend (wiederholt) stromauf der Trenneinrichtung gemessen und dem Einsatzstrom bestehend aus Synthesegas, Rohkohlenmonoxid, Rückführgasen (Flashgas, DWA-Spülgas und/oder Roh-H2 und/oder Produkt-CO aus Cold Box) sowie bei Bedarf Wasserstoff (von der Anlagengrenze bzw. aus Flaschen) so zugemischt, dass sich das momentane H2/CO-Verhältnis einem vordefinierbaren Sollwert angleicht oder innerhalb eines vordefinierten Bereichs geregelt wird.
  • Üblicherweise weist ein Rohkohlenmonoxidstrom (z. B. aus einer vorangegangenen Trenneinrichtung oder aus einem sonstigen vorangegangenen Prozessschritt) eine Konzentration von CO im Bereich von 95 mol-% bis 99 mol-% sowie Wasserstoff mit einer Konzentration im Bereich von 0,1 mol-% bis 5 mol-% auf und entsprechend weitere Bestandteile wie CH4 (0,1 mol-%–1,0 mol-%) und Inertgase (N2 und Argon: Rest).
  • Entsprechend kann besagter Schwellenwert insbesondere so liegen, dass bei Verwendung eines derartigen Rohkohlenmonoxidstromes die H2-reiche Gasfraktion und das Flashgas aus der Trenneinrichtung sowie ggf. ein Teil des CO-Produkstromes wie vorstehend beschrieben recycelt werden kann.
  • In einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Einsatzstrom durch ein Synthesegas gebildet, bei dem insbesondere das H2/CO-Verhältnis jenen besagten Schwellenwert übersteigt und der Roh-H2 zur DWA gefahren wird.
  • Weiterhin kann es sich bei dem Einsatzstrom natürlich um ein Gemisch aus einem Synthesegasstrom und einem Rohkohlenmonoxidstrom handeln, um ein gewünschtes H2/CO-Verhältnis und damit ein gewünschtes H2/CO-Produktverhältnis einzustellen.
  • Für den Fall, dass der Einsatzstrom durch ein Synthesegas gebildet wird bzw. ein H2/CO-Verhältnis aufweist, das den besagten Schwellenwert übersteigt, wird das DWA-Spülgas und das Flashgas vorzugsweise über einen Verdichter als Rückführstrom in den Einsatzstrom zurückgeführt, wobei vorzugsweise das Spülgas über eine erste und eine nachfolgende zweite Sektion des Verdichters dem Einsatzstrom stromauf der Trenneinrichtung zugeführt wird, wohingegen das besagte Flashgas lediglich über die nachfolgende zweite Sektion in den Einsatzstrom zurückgegeben wird.
  • Für den alternativen Fall, dass anstelle des Synthesegases ein Rohkohlenmonoxidstrom als Einsatzstrom verwendet wird bzw. das H2/CO-Verhältnis kleiner oder gleich dem besagten Schwellenwert ist, werden die H2-reiche Gasfraktion sowie das Flashgas aus der Trenneinrichtung und bei Bedarf ein Teil des CO-Produktstroms über die zweite Sektion des Verdichters als Rückführstrom in den Einsatzstrom stromauf der Trenneinrichtung zurückgeführt.
  • Weiterhin kann bei einer Verwendung von Rohkohlenmonoxid als Einsatzstrom bzw. bei Verwendung eines Synthesegases mit einem H2/CO-Verhältnis, das kleiner dem besagten Schwellenwert ist (also ohne DWA-Betrieb), die erste Sektion des Verdichters zum Energie sparen abgeschaltet werden, und zwar insbesondere dann, wenn die Anlage länger als eine vorbestimmbare Zeitdauer mit dem besagten Einsatzstrom betrieben wird.
  • In einer weiteren Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass der Einsatzstrom vor dem Einspeisen in die Trenneinrichtung in einer Adsorptionsstufe (Trocknungseinheit) getrocknet und von CO2 befreit wird. Ein entsprechender, beladener Adsorber der Adsorptionsstufe kann z. B. mit N2 regeneriert werden, z. B. falls die CO2- und H2O-Konzentration im Einsatzgas nur wenige mol-ppm betragen.
  • Vorzugsweise wird der besagte Rückführstrom bzw. das DWA-Spülgas und das Flashgas oder das Flashgas, die H2-reiche Gasfraktion und ggf. ein Teil des CO-Produktstroms stromauf der Adsorptionsstufe in den Einsatzstrom zurückgeführt. Hierdurch, werden die CO- und H2-Rückgewinnungsraten über die Gesamtanlage signifikant erhöht, was zu geringeren Verbräuchen an Einsatzgasen und Betriebsmitteln sowie zu einer kleineren Anlage führt.
  • In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der Rückführstrom bzw. die recycelten Bestandteile des Einsatzstoffstromes mittels eines Wärmeüberträgers stromab des Verdichters abgekühlt werden (Verdichter-Nachkühler). Hierbei kann stromauf der Trenneinrichtung bzw. stromauf der Adsorptionsstufe eine momentane Ist-Temperatur des Einsatzstromes erfasst werden, wobei vorzugsweise für den Fall, dass diese Ist-Temperatur kleiner oder gleich einer vordefinierbaren Soll-Temperatur (Referenztemperatur) ist, der Rückführstrom zumindest teilweise am besagten Wärmetauscher vorbeigeführt wird, d. h. der Wärmetauscher von einem Teilstrom des Rückführstromes nicht durchströmt wird (Bypass). Hierdurch kann die Ist-Temperatur des Einsatzstromes an die gegebene Soll-Temperatur angeglichen werden.
  • Um eine weitere Möglichkeit zur Einstellung des H2/CO-Verhältnisses des Einsatzstromes zu schaffen, ist vorzugsweise vorgesehen, dass bei Bedarf ein zusätzlicher Wasserstoffeinsatzstrom stromauf der Trenneinrichtung bzw. stromauf der Adsorptionsstufe zum Einstellen des besagten Verhältnisses in den Einsatzstrom gegeben wird.
  • Was die Trenneinrichtung im Einzelnen anbelangt, kann darin das oben beschriebene Kondensat in eine H2-Strippkolone der Trenneinrichtung eingeleitet werden, wobei das H2-reiche Flashgas vom Kopf der H2-Strippkolonne abgezogen wird, wohingegen der CO-Produktstrom aus dem Sumpf der besagten Kolonne abgezogen wird. Hierbei kann natürlich der besagte CO-Produktstrom weitere Kolonnen durchlaufen, um z. B. CH4 und N2 aus dem CO-reichen Produktstrom abzutrennen.
  • Vorzugsweise ist die besagte Trenneinrichtung zum kryogenen Aufspalten des Einsatzstromes in einer Cold-Box angeordnet bzw. als eine solche ausgebildet. Eine derartige Cold-Box weist üblicherweise einen Blechmantel auf, der auf einem Stahlrahmen sitzen kann, der die Ausrüstungsgegenstände (Equipment), eine Verrohrung der Cold-Box sowie deren Komponenten trägt (Trenneinrichtung). Das Innere der Cold-Box bzw. des Blechkastens wird üblicherweise mit einem Isoliermaterial gefüllt, um den Wärmeeintrag in die Cold-Box zu reduzieren. Die Trenneinrichtung bzw. die Cold-Box weist neben den Abscheidern und Kolonnen zum Auftrennen des Einsatzstromes einen oder mehrere Wärmetauscher auf, mit deren Hilfe der Einsatzstrom gegen Verfahrensströme (Zerlegungsprodukte) abgekühlt wird.
  • Zum Trennen des abgekühlten Einsatzstromes in eine H2-reiche, CO-haltige Gasfraktion und ein CO-reiches, H2-haltiges Kondensat, kann die Trenneinrichtung z. B. einen Abscheider aufweisen (wie beim Kondensationsprozeß). Eine derartige Auftrennung kann jedoch auch durch eine Methanwaschkolonne realisiert werden (wie bei der Methanwäsche).
  • Weiterhin wird das erfindungsgemäße Problem durch eine Anlage zum Erzeugen eines H2-Produktstromes und eines CO-Produktstromes mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Danach weist die erfindungsgemäße Anlage eine Trenneinrichtung auf, die dazu eingerichtet und vorgesehen ist, einen Einsatzstrom, der H2 und CO aufweist (z. B. Synthesegas, Rohkohlenmonoxid, ein Gemisch hieraus bzw. eine Gemisch zweier Synthesegase), in eine H2-reiche, CO-haltige Gasfraktion (Roh-H2) und ein CO-reiches, H2-haltiges Kondensat aufzutrennen, wobei die Trenneinrichtung weiterhin dazu eingerichtet und vorgesehen ist, das besagte Kondensat in ein H2-reiches Flashgas und den CO-Produktstrom (sowie insbesondere ein CH4- und/oder N2-reiches Tailgas) aufzutrennen und wobei die Trenneinrichtung insbesondere in einer Cold-Box angeordnet ist, die wie vorstehend dargelegt ausgebildet sein kann. Weiterhin ist vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Anlage eine mit der besagten Trenneinrichtung verbundene Zuleitung aufweist, über die der Einsatzstrom in die Trenneinrichtung eingeleitet werden kann, sowie eine mit der Trenneinrichtung verbundene Druckwechseladsorptionseinrichtung (DWA = PSA), die zur Erzeugung des H2-Produktstromes dazu eingerichtet und vorgesehen ist, in der H2-reichen Gasfraktion enthaltenes CO (und andere Komponenten, wie z. B. CH4, CO2, H2O und Inertgase) in mindestens einem Adsorber der Druckwechseladsorptionseinrichtung zu adsorbieren und den mindestens einen Adsorber mit einem Teilstrom des H2 Produktstromes zum Reinigen des Adsorbers zu spülen, wobei die erfindungsgemäße Anlage weiterhin dazu eingerichtet und vorgesehen ist, die Gasfraktion zum Erzeugen des H2-Produktstromes in die Druckwechseladsorptionseinrichtung einzuspeisen oder in die Zuleitung zurückzugeben, und wobei die Anlage dazu eingerichtet und vorgesehen ist, Spülgas aus der Druckwechseladsorptionseinrichtung, Flashgas aus der Trenneinrichtung und bei Bedarf einen Teil des CO-Produktstroms in die Zuleitung zurückzugeben (Recycle).
  • Gemäß einer Variante der erfindungsgemäßen Anlage ist ein Mittel zum Bestimmen des H2/CO-Verhältnisses des Einsatzstromes stromauf der Trenneinrichtung, insbesondere stromauf einer Adsorptionsstufe (siehe oben), vorgesehen. Dies ermöglicht es, die Anlage zwischen zwei oder mehreren Fahrweisen (H2/CO-Verhältnissen) hin und her zu schalten sowie die Einsatz- und Recycleströme zu mischen.
  • So ist die Anlage bevorzugt dazu konfiguriert, bei einem H2/CO-Verhältnis des Einsatzstromes oberhalb eines vordefinierbaren Schwellenwertes (wenn z. B. Synthesegas als Einsatzstrom verwendet wird) die H2-reiche Gasfraktion zum Erzeugen des H2-Produktstroms in die Druckwechseladsorptionseinrichtung einzuspeisen und Spülgas aus der Druckwechseladsorptionseinrichtung sowie Flashgas aus der Trenneinrichtung in die Zuleitung zurückzugeben Des Weiteren ist die Anlage bevorzugt dazu ausgebildet, bei einem H2/CO-Verhältnis, das kleiner oder gleich dem vorgenannten Schwellenwert ist (wenn z. B. ein Rohkohlenmonoxidstrom als Einsatzstrom verwendet wird), das Flashgas und ggf. einen Teil des CO-Produktstroms sowie die besagte H2-reiche Gasfraktion stromauf der Trenneinrichtung bzw. stromauf einer Adsorptionsstufe (siehe oben) in die Zuleitung (d. h. in den Einsatzstrom) zurückzugeben.
  • Die Erfindung ermöglicht somit im Ergebnis insbesondere eine signifikante Erhöhung der CO- und H2-Rückgewinnungsraten über die Gesamtanlage, was zur Reduzierung der Betriebskosten für Einsatzgase und Betriebsmittel sowie der Investitionskosten durch eine kleinere Anlage führt (Ersparnis in capex und opex), die Einstellung/Regelung des H2/CO-Verhältnisses stromauf der Trenneinrichtung innerhalb geeigneter Grenzen durch Mischen von Synthesegas(en), Roh-CO, der Rückführströme und ggf. Import-H2, was den Einsatz und Wechsel unterschiedlicher Einsatzgase mit verschiedenen H2/CO-Verhältnissen ermöglicht und dadurch die Anlagen- und Produktverfügbarkeit erhöht, sowie ferner eine Temperatur-Regelung des Einsatzgases, um Störungen in der Trenneinrichtung durch unterschiedliche Kühlwasser- und Umgebungstemperaturen zu minimieren.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen durch, die nachfolgende Figurenbeschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Figur erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anlage bzw. eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Erzeugen eines H2-Produktstromes und eines CO-Produktstromes mit hohen Produktausbeuten aus einem Einsatzstrom (insbesondere Synthesegas und/oder Rohkohlenmonoxid).
  • 1 zeigt ein schematisches Blockbild einer Anlage 1 zur Erzeugung eines H2-Produktstromes und eines CO-Produktstromes bzw. ein entsprechendes Verfahren.
  • Die Anlage 1 weist eine Zuleitung 2 auf, über die Synthesegas E über einen Wärmetauscher 60 als Einsatzstrom E'' über eine Leitung 200 in eine Adsorptionsstufe 10 eingespeist wird. Des Weiteren verfügt die Anlage 1 über eine weitere Zuleitung 3, über die ein Rohkohlenmonoxidstrom E' über ein regelbares Ventil 4 in die besagte Leitung 200 gegeben werden kann, so dass ein sich daraus ergebender Einsatzstrom E'' ein Gemisch aus dem besagten Synthesegas E und dem Rohkohlenmonoxid E' darstellen kann. Dabei weist ein derartiger Rohkohlenmonoxidstrom E' vorzugsweise lediglich Spuren von CO2 bzw. H2O auf, die jeweils kleiner sind als 2 mol-ppm. Ein solcher Rohkohlenmonoxidstrom E' kann bspw. aus einer vorgeschalteten Cold-Box abgezogen werden, die mit Zuleitung 3 verbunden ist.
  • Generell besteht auch die Möglichkeit, die Anlage 1 so zu fahren, dass entweder nur Synthesegas E als Einsatzstrom E'' oder nur Rohkohlenmonoxid E' als Einsatzstrom E'' verwendet wird (siehe oben). Dabei können die Zuleitungen 2, 3 natürlich insbesondere so geregelt werden, dass zwischen zwei derartigen Strömen kontinuierlich hin- und her gewechselt werden kann. Natürlich kann die Anlage auch mit zwei unterschiedlichen Synthesegasen E, E' gefahren werden, die insbesondere einen unterschiedlichen H2/CO-Verhältniswert aufweisen.
  • Der Einsatzstrom E'' weist also ein bestimmtes (einstellbares) H2/CO-Verhältnis auf, wobei an der Leitung 200 ein Mittel (Sensor) 70 angeordnet ist, das dazu ausgebildet ist, einen momentanen Istwert des H2/CO-Verhältnisses zu erfassen und an ein erstes Regelmittel 71 weiterzugeben bzw. diesem zur Verfügung zu stellen, das dazu ausgebildet ist, das regelbare Ventil 4 zu öffnen oder zu schließen, um den Istwert des H2/CO-Verhältnisses an einen gewünschten Sollwert anzugleichen. Weiterhin ist vorgesehen, dass das Mittel 70 zum Erfassen des besagten H2/CO-Verhältnisses den momentanen Istwert jenes Verhältnisses an ein weiteres, zweites Regelmittel 72 weitergibt, das mit dem ersten Regelmittel 71 zusammenwirkt, wobei das zweite Regelmittel 72 dazu ausgebildet ist, ein weiteres regelbares Ventil 73 einer Zuleitung 73 zu öffnen oder zu schließen, über die ein Wasserstoffstrom W stromab des Wärmetauschers 60 in die Leitung 200 gegeben werden kann, um entsprechend den besagten Istwert an den vorgegebenen Sollwert des H2/CO-Verhältnisses anzugleichen.
  • Nach Einstellen des H2/CO-Verhältnisses wird der Einsatzstrom über die Leitung 200 in eine Adsorptionsstufe 10 gegeben, in der H2O und ggf. CO2 aus dem Einsatzstrom E'' entfernt werden, wobei insbesondere ein hierzu verwendeter Adsorber mittels eines Stickstoffstromes 5 regeneriert werden kann. Der getrocknete, aus der Adsorptionsstufe 10 abgezogene Einsatzstrom E'' wird anschließend über eine weitere Leitung 201 in eine Trenneinrichtung 20 gegeben, die vorzugsweise in einer Cold-Box angeordnet ist, und dazu eingerichtet und vorgesehen ist, die Bestandteile des Einsatzstromes E'' kryogen voneinander zu trennen (z. B. mittels partieller Kondensation). In der Trenneinrichtung 20 wird der Einsatzstrom E'' dazu gegen vorhandene Prozessströme (z. B. Zerlegungsprodukte) in zumindest einem Wärmetauscher abgekühlt und sodann z. B. in einem Abscheider in eine H2-reiche, CO-haltige Gasfraktion G und ein CO-reiches, H2-haltiges Kondensat getrennt, das sodann vorzugsweise in eine H2-Strippkolonne eingeleitet wird, in der das besagte Kondensat in ein H2-reiches Flashgas F und in einen CO-Produktstrom P' getrennt wird, der in weiteren Kolonnen von CH4 und Stickstoff getrennt werden kann. Ein entsprechendes Tailgas T (überwiegend enthaltend CH4 und/oder N2) wird dann über eine Leitung 24 aus der Trenneinrichtung 20 abgezogen. Anstelle eines Abscheiders kann auch mittels einer Methanwaschkolonne eine Trennung in die H2-reiche Gasfraktion und das CO-reiche Kondensat vorgenommen werden.
  • Der so gebildete CO-Produktstrom P' wird aus der Trenneinrichtung 20 abgezogen und über eine Leitung 25 einem Verdichter 28 zugeführt und steht sodann für die weitere Verarbeitung zur Verfügung. Bei Bedarf kann ein Teil des verdichteten CO-Produktstromes (über Leitung 26) als CO-Kreislauf zur Kälte-(Joule-Thomson-Effekt) und/oder Wärmeproduktion (z. B. zum Heizen von Rektifikationskolonnen) in die Trenneinrichtung 20 zurückgeführt werden. Der CO-Kreislaufstrom kann ganz oder teilweise im verbundenen CO-Expander 80 entspannt werden, um den größten Teil des Kältebedarfs der kryogenen Trennung zu decken.
  • Für den Fall, dass die Anlage 1 mit einem Einsatzstrom E'' betrieben wird, bei dem es sich um ein herkömmliches Synthesegas E handelt, wird die H2-reiche Gasfraktion G aus der Trenneinrichtung 20 abgezogen und (über die Leitung 22) in eine Druckwechseladsorptionseinrichtung 30 eingeleitet. Darin wird die Gasfraktion G unter Druck in (zumindest) einen Adsorber geleitet, der insbesondere CO, aber auch CH4, CO2, H2O und Inertgase adsorbiert, wobei der so entstehende H2-Produktstrom P über eine Leitung 33 aus der Druckwechseladsorptionseinrichtung 30 abgezogen wird und für die weitere Verarbeitung außerhalb der Anlagengrenze (A. G.) zur Verfügung steht.
  • Zum Desorbieren adsorbierter Bestandteile wird der Druck in der Druckwechseladsorptionseinrichtung 30 herabgesetzt und der mindestens eine Adsorber mit einem Teilstrom des H2-Produktstromes 33 gespült. Dieses Gas wird als Spülgas S aus der DWA 30 abgezogen und über eine Leitung 31 einem Verdichter 40 mit zwei Sektionen 41, 42 zugeführt. Hierbei durchläuft das Spülgas S beide Sektionen 41 und 42 des Verdichters 40, wobei jede Sektion 41, 42 aus mehreren Stufen bestehen kann. Das Flashgas F aus der Trenneinrichtung 20 wird über eine Leitung 29 der zweiten Verdichtersektion 42 des (Rückführ-)Verdichters 40 zugeführt und zusammen mit dem Spülgas S als Rückführstrom R aus dem zweistufigen Verdichter 40 abgezogen. Der Rückführstrom R wird nun über einen Wärmeübertrager 50 (z. B. Verdichter-Nachkühler) weiter abgekühlt und stromauf der Adsorptionsstufe (Temperaturwechseladsorptionseinheit = TWA) 10 bzw. stromab des Wärmetauschers 60 (über Leitung 32) in den Einsatzstrom E'' zurückgeben (Leitung 200).
  • Zum Regeln der Temperatur des Einsatzstromes E'' kann hierbei mittels eines Temperaturreglers 53 die Temperatur (Istwert) des Einsatzstromes E'' in der Leitung 200 erfasst werden. Der Temperaturregler 53 wirkt dabei mit einem regelbaren Ventil 52 einer Überbrückungsleitung 51 zusammen, die den Wärmetauscher 50 überbrückt. Liegt die Temperatur (Istwert) des Einsatzstromes E'' zu niedrig, so öffnet der Temperaturregler 53 das Ventil 52 der Überbrückungsleitung (Bypass) 51 und ein entsprechender Teilstrom des Rückführstromes R fließt nicht über den Wärmetauscher 50, sondern über die Überbrückungsleitung 51 und erhöht entsprechend die Temperatur (Istwert) des Einsatzstromes E'' (Angleichen des Istwertes an einen Sollwert der Temperatur des Einsatzstromes E''). Liegt der Temperatur-Istwert von E'' über dem Sollwert, schließt 53 das Bypass-Ventil 52 entsprechend.
  • Für den Fall beispielsweise, dass die Anlage 1 mit einem reinen Rohkohlenmonoxidstrom E' betrieben wird, wird hingegen die aus der Trenneinrichtung 20 abgezogene H2-reiche Gasfraktion G aufgrund der geringen Menge über eine Leitung 27 in die Leitung 29 und in die zweite Sektion 42 des Verdichters 40 gegeben. Analog wird mit dem Flashgas F verfahren (vgl. Leitung 29). Die Gasfraktion G und das Flashgas F werden sodann als Rückführstrom R in den Einsatzstrom E'' zurückgegeben (über den Wärmetauscher 50 bzw. Überbrückungsleitung 51 und Leitung 32). Des Weiteren kann zumindest ein Teilstrom des CO-Produktstromes P' stromab des Verdichters 28 ebenfalls über die zweite Sektion 42 des Verdichters 40 (vgl. Leitung 23, 29) als Rückführstrom R in den Einsatzstorm E'' zurückgegeben werden.
  • Die Erfindung erlaubt es damit zusammenfassend insbesondere während des Betriebes der Anlage, das Einsatzgas von einem Synthesegas E zu einem Rohkohlenmonoxidstrom E' kontinuierlich zu wechseln, wobei während eines Betriebes mit Rohkohlenmonox E' die Gasfraktion G der Cold-Box 20 anstelle des Spülgases S recycelt wird. Hierdurch kann mit Vorteil Wasserstoff W (make-up) eingespart werden. Für den Fall, dass die Anlage 1 über eine längere Betriebsdauer mit einem Rohkohlenmonoxidstrom E' betrieben wird, kann die erste Sektion 41 des Verdichters 40 abgeschaltet werden, um Energie zu sparen. Im Ergebnis ermöglicht die Erfindung mit Vorteil, die Einstellung des H2/CO-Verhältnisses (auf einen bestimmten Wert oder innerhalb geeigneter Grenzen) stromauf der Trenneinrichtung 20, und zwar insbesondere unabhängig von der Zusammensetzung des Einsatzstromes E''.
  • Ferner erlaubt die Erfindung mit Vorteil die Verwendung zweier Einsatzgase E, E', die graduell zusammengemischt werden können, ohne dass die Anlage 1 heruntergefahren werden muss, und zwar unter Beibehaltung der jeweiligen Produktspezifikation.
  • Weiterhin wird durch die beschriebene Temperaturkontrolle des Einsatzstromes E'' ein stabilere Betrieb der Trenneinrichtung 20 erzielt, unabhängig von fluktuierenden Umgebungs- und Kühlwassertemperaturen. Bezugszeichenliste
    1 Anlage
    2, 3 Zuleitung
    4, 52, 73 Ventil
    5 Stickstoffstrom
    40, 28 Verdichter
    41 erste Sektion
    42 Zweite Sektion
    50, 60 Wärmetauscher
    51 Überbrückungsleitung (Bypass)
    53 Temperaturregler
    70 Mittel zum Bestimmen des H2/CO-Verhältnisses
    71, 72 Regelmittel
    80 Expander
    E Synthesegas
    E' Synthesegas, Rohkohlenmonoxid
    E'' Einsatzstrom
    W Wasserstoff
    F Flashgas
    T Tailgas
    G Gasfraktion
    S Spülgas
    R Rückführstrom
    P H2-Produkt
    P' CO-Produkt
    5, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 29, 31, 32, 33, 51, 74, 200, 201 Leitung

Claims (12)

  1. Verfahren zum Erzeugen eines H2-Produktstromes (P) und eines CO-Produktstromes (P') aus einem Einsatzstrom (E''), aufweisend die Schritte: – Einspeisen eines Einsatzstromes (E'') aufweisend H2 und CO in eine kryogene Trenneinrichtung (20), die insbesondere in einer Cold-Box angeordnet ist, – Trennen des Einsatzstromes (E'') in jener Trenneinrichtung (20) in eine H2-reiche, CO-haltigen Gasfraktion (G) und ein CO-reiches, H2-haltiges Kondensat, wobei das Kondensat zumindest in ein H2-reiches Flashgas (F) und den CO-Produktstrom (P') getrennt wird, – wobei bei einem H2/CO-Verhältnis des Einsatzstromes (E'') oberhalb eines vordefinierbaren Schwellenwertes die Gasfraktion (G) zur Erzeugung des H2-Produktstromes (P) durch mindestens einen Adsorber einer Druckwechseladsorptionseinrichtung (30) geleitet wird, so dass CO an dem mindestens einen Adsorber adsorbiert wird, wobei der mindestens eine Adsorber zum Reinigen mit einem Teilstrom des H2-Produktstromes (P) gespült wird, der als Spülgas (S) aus der Druckwechseladsorptionseinrichtung (30) abgezogen wird, wobei jenes Spülgas (S) und das Flashgas (F) stromauf der Trenneinrichtung (20) in den Einsatzstrom (E'') zurückgegeben werden, und – wobei bei einem H2/CO-Verhältnis, das kleiner dem besagten Schwellenwert ist, die Gasfraktion (G), das Flashgas (F) und bei Bedarf zumindest ein Teil des CO-Produktstroms (P') stromauf der Trenneinrichtung (20) in den Einsatzstrom (E'') zurückgegeben werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzstrom (E'') durch ein Synthesegas (E) gebildet ist, bei dem insbesondere das H2/CO-Verhältnis jenen Schwellwert übersteigt, oder dass der Einsatzstrom (E'') durch einen Rohkohlenmonoxidstrom (E') gebildet ist, bei dem insbesondere das H2/CO-Verhältnis kleiner jenem Schwellenwert ist, bei dem insbesondere die Druckwechseladsorptionseinrichtung (30) nicht mehr betrieben werden kann, oder dass der Einsatzstrom (E'') durch Mischen eines Synthesegasstromes (E) mit einem Rohkohlenmonoxidstrom (E') gebildet wird, um insbesondere ein gewünschtes H2/CO-Verhältnis einzustellen.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das momentane H2/CO-Verhältnis des Einsatzstromes (E'') stromauf der Trenneinrichtung (20) gemessen wird und dem Einsatzstrom (E'') Synthesegas (E), Rohkohlenmonoxid (E''), und/oder Wasserstoff (W) so zugemischt wird, dass sich das momentane H2/CO-Verhältnis einem vordefinierbaren Sollwert angleicht.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülgas (S), das Flashgas (F), die Gasfraktion (G) und/oder bei Bedarf zumindest ein Teil des CO-Produktstroms (P') über einen Verdichter mit einer ersten und einer nachfolgenden einer zweiten Sektion (40) geführt und hiernach in Form eines Rückführstromes (R) in den Einsatzstrom (E''), insbesondere stromauf der Trenneinrichtung (20), zurückgegeben werden, wobei insbesondere das Spülgas (S) durch die erste und die damit verbundene zweite Sektion (41, 42) des Verdichters (40) geführt wird, und wobei insbesondere das Flashgas (F), die Gasfraktion (G) und/oder der besagte Teil des CO-Produktstroms lediglich durch die zweite Sektion (42) des Verdichters (40) geführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, das für den Fall, dass ein Einsatzstrom (E''), der ein H2/CO-Verhältnis aufweist, das kleiner dem besagten Schwellenwert ist, für eine Zeitdauer in die Trenneinrichtung (20) eingespeist wird, die wiederum oberhalb eines vordefinierbaren Zeitschwellenwertes liegt, die erste Sektion (41) zur Energieeinsparung außer Betrieb genommen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzstrom (E'') vor dem Einleiten in die Trenneinrichtung (20) in einer Adsorptionsstufe (10) getrocknet und von CO2 befreit wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5 und nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückführstrom (R) stromauf der Adsorptionsstufe (10) in den Einsatzstrom (E'') gegeben wird, und zwar insbesondere bei allen H2/CO-Verhältnissen.
  8. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückführstrom (R) mittels eines Wärmeübertragers (50) stromab des Verdichters (40) abgekühlt wird, wobei stromauf der Trenneinrichtung (20), insbesondere stromauf der Adsorptionsstufe (10), eine Ist-Temperatur des Einsatzstromes (E'') erfasst wird, wobei für den Fall, dass die Ist-Temperatur kleiner einer vordefinierbaren Soll-Temperatur ist, der Rückführstrom (R) zumindest teilweise am Wärmetauscher (50) vorbeigeführt wird, um die besagte Ist-Temperatur an die Soll-Temperatur anzugleichen, und wobei insbesondere für den Fall, dass die Ist-Temperatur größer oder gleich der Soll-Temperatur ist, ein Ventil (52) über das der Rückführstrom (R) am Wärmetauscher (50) vorbeigeführt wird, gedrosselt oder geschlossen wird
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kondensat in eine H2-Strippkolonne der Trenneinrichtung (20) eingeleitet wird, wobei das H2-reiche Flashgas (F) aus Kopf der H2-Strippkolonne abgezogen wird, und wobei der CO-Produktstrom (P') aus dem Sumpf der H2-Strippkolonne abgezogen wird und insbesondere rektifikativ weiter gereinigt wird, wobei insbesondere CH4 oder/und N2 entfernt wird.
  10. Anlage zum Erzeugen eines H2-Produktstromes und eines CO-Produktstromes, mit: – einer Trenneinrichtung (20), die dazu ausgebildet ist, einen Einsatzstrom (E''), der H2 und CO aufweist, in eine H2-reiche, CO-haltigen Gasfraktion (G) und ein CO-reiches, H2-haltiges Kondensat zu trennen, wobei die Trenneinrichtung (20) weiterhin dazu ausgebildet ist, das Kondensat in ein H2-reiches Flashgas (F) und den CO-Produktstrom (P') zu trennen, und wobei die Trenneinrichtung (20) insbesondere in einer Cold-Box angeordnet ist, – einer mit der Trenneinrichtung (20) verbundenen Zuleitung (200, 201) zum Mischen und Einspeisen des Einsatzstroms (E'') in die Trenneinrichtung (20), – einer mit der Trenneinrichtung (20) verbundenen Druckwechseladsorptionseinrichtung (30), die zur Erzeugung des H2-Produktstromes (P) dazu ausgebildet ist, in der Gasfraktion (G) enthaltenes CO an mindestens einem Adsorber der Druckwechseladsorptionseinrichtung zu adsorbieren und den mindestens einen Adsorber mit einem Teilstrom des H2-Produktstromes (P) zum Reinigen des Adsorbers zu spülen, – wobei die Anlage (1) dazu eingerichtet und vorgesehen ist, die Gasfraktion (G) zum Erzeugen des H2-Produkstromes (P) in die Druckwechseladsorptionseinrichtung (30) einzuspeisen oder in die Zuleitung (200) zurückzugeben, und wobei die Anlage (1) dazu eingerichtet und vorgesehen ist, Spülgas (S) aus der Druckwechseladsorptionseinrichtung (30), Flashgas (F) aus der Trenneinrichtung (20) und zumindest einen Teil des CO-Produktstroms (P') in die Zuleitung (200) zurückzugeben.
  11. Anlage gemäß Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein Mittel (70) zum Bestimmen des H2/CO-Verhältnisses sowie durch Regelmittel (71, 72) zum Regeln des H2/CO-Verhältnisses des Einsatzstromes (E'') stromauf der Trenneinrichtung (20).
  12. Anlage nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (1) dazu eingerichtet und vorgesehen ist, bei einem H2/CO-Verhältnis des Einsatzstromes (E'') oberhalb oder gleich eines vordefinierbaren Schwellenwertes die Gasfraktion (G) zum Erzeugen des H2-Produkstromes (P) in die Druckwechseladsorptionseinrichtung (30) einzuspeisen und Spülgas (S) aus der Druckwechseladsorptionseinrichtung (30) sowie Flashgas (F) aus der Trenneinrichtung (20) in die Zuleitung (200) zurückzugeben, und dass die Anlage (1) dazu eingerichtet und vorgesehen ist, bei einem H2/CO-Verhältnis, das kleiner dem besagten Schwellenwert ist, die Gasfraktion (G), das Flashgas (F) und bei Bedarf zumindest einen Teil des CO-Produktstroms (P') in die Zuleitung (200) zurückgegeben.
DE102012014094.0A 2012-07-17 2012-07-17 Verfahren und Anlage zur Erzeugung eines H2-Produktstromes und eines CO-Produktstromes Withdrawn DE102012014094A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012014094.0A DE102012014094A1 (de) 2012-07-17 2012-07-17 Verfahren und Anlage zur Erzeugung eines H2-Produktstromes und eines CO-Produktstromes
RU2015105188A RU2015105188A (ru) 2012-07-17 2013-07-04 Способ и устройство для получения конечного потока н2 и конечного потока со
PCT/EP2013/001972 WO2014012629A2 (de) 2012-07-17 2013-07-04 Verfahren und anlage zur erzeugung eines h2-produktstromes und eines co-produktstromes
CN201380038099.8A CN104956171A (zh) 2012-07-17 2013-07-04 用于生产h2产物流和co产物流的方法和系统
EP13734667.2A EP2906502A2 (de) 2012-07-17 2013-07-04 Verfahren und anlage zur erzeugung eines h2-produktstromes und eines co-produktstromes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012014094.0A DE102012014094A1 (de) 2012-07-17 2012-07-17 Verfahren und Anlage zur Erzeugung eines H2-Produktstromes und eines CO-Produktstromes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012014094A1 true DE102012014094A1 (de) 2014-01-23

Family

ID=48748157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012014094.0A Withdrawn DE102012014094A1 (de) 2012-07-17 2012-07-17 Verfahren und Anlage zur Erzeugung eines H2-Produktstromes und eines CO-Produktstromes

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2906502A2 (de)
CN (1) CN104956171A (de)
DE (1) DE102012014094A1 (de)
RU (1) RU2015105188A (de)
WO (1) WO2014012629A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10508314B2 (en) * 2015-06-24 2019-12-17 Midrex Technologies, Inc. Methods and systems for increasing the carbon content of sponge iron in a reduction furnace

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3054216B1 (fr) * 2016-07-25 2021-07-09 Air Liquide Procede de separation d’un gaz de synthese
CA3071428A1 (en) 2017-09-29 2019-04-04 Research Triangle Institute Internal combustion engine as a chemical reactor to produce synthesis gas from hydrocarbon feeds
IL273219B2 (en) 2017-09-29 2024-01-01 Res Triangle Inst Methods and device to generate hydrogen
CN108128754A (zh) * 2017-12-28 2018-06-08 上海华林工业气体有限公司 一种易于判断HyCO冷箱是否堵塞的系统与方法
US10562769B1 (en) * 2018-09-06 2020-02-18 Air Products And Chemicals, Inc. Dual product H2 and CO production with CO turndown
DE102018007868A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-09 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gasprodukten unter Verwendung eines Shift-Konventers
WO2020237563A1 (en) * 2019-05-30 2020-12-03 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Process and apparatus for the separation of two gaseous streams each containing carbon monoxide, hydrogen and at least one acid gas
CN110902653A (zh) * 2019-12-28 2020-03-24 上海华林工业气体有限公司 合成气分离装置不停车将原料粗co切换成合成气的方法
CN111137894A (zh) * 2020-01-22 2020-05-12 上海华林工业气体有限公司 一种降低合成气分离装置最小操作区间的工艺方法与系统
CN112178457B (zh) * 2020-10-29 2024-06-11 中国石油天然气集团有限公司 一种油田低压闪蒸气管道停输积液控制系统与方法
CN113862051B (zh) * 2021-09-27 2024-02-13 北京石油化工工程有限公司 双制冷循环甲烷洗合成气深冷分离装置及分离方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814293A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Linde Ag Verfahren zur gewinnung von kohlenmonoxid
DE4210637A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Linde Ag Verfahren zur Gewinnung von hochreinem Wasserstoff und hochreinem Kohlenmonoxid
FR2718725B1 (fr) * 1994-04-13 1996-05-24 Air Liquide Procédé et installation de séparation d'un mélange gazeux.
US7066984B2 (en) * 2003-09-25 2006-06-27 The Boc Group, Inc. High recovery carbon monoxide production process
FR2861165B1 (fr) * 2003-10-20 2005-12-16 Air Liquide Procede et appareil pour la production de monoxyde de carbone et/ou d'hydrogene et/ou d'un melange d'hydrogene et de monoxyde de carbone par distillation cryogenique
DE102005025651A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Produkten aus Synthesegas
HUE033751T2 (en) * 2005-06-06 2017-12-28 L'air Liquide Sa Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Process for simultaneous production of hydrogen and carbon monoxide
DE102007008690A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-21 Linde Ag Erzeugung von Gasprodukten aus Syntheserohgas
DE102007059543A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-25 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Gaserzeugers und Gaserzeuger
FR2969136A1 (fr) * 2010-12-15 2012-06-22 Air Liquide Procede pour une production de monoxyde de carbone avec alimentation de boite froide stabilisee

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10508314B2 (en) * 2015-06-24 2019-12-17 Midrex Technologies, Inc. Methods and systems for increasing the carbon content of sponge iron in a reduction furnace

Also Published As

Publication number Publication date
EP2906502A2 (de) 2015-08-19
WO2014012629A2 (de) 2014-01-23
WO2014012629A3 (de) 2015-07-02
CN104956171A (zh) 2015-09-30
RU2015105188A (ru) 2016-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012014094A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung eines H2-Produktstromes und eines CO-Produktstromes
EP1724542B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Produkten aus Synthesegase
EP1729077B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Produkten aus Synthesegas
EP0225605B1 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren
WO2017137581A1 (de) Verfahren zur synthese von methanol
EP2864242B1 (de) Verfahren zur herstellung von co, h2 und methanol-synthesegas aus einem synthesegas, insbesondere aus acetylen-offgas
EP0563702A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von hochreinem Wasserstoff und hochreinem Kohlenmonoxid
DE3346032A1 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren
EP3885312B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von reinem kohlenmonoxid und wasserstoff
EP3176152A1 (de) Verfahren zur erzeugung von harnstoff
DE1919557B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von einer oder mehreren Komponenten aus Gasgemischen durch selektive Adsorption und nachfolgende Desorption
WO2008064762A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von produkten aus synthesegas
EP3102308B1 (de) Verfahren zum erzeugen und reinigen eines synthesegases
EP2398574B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden eines gasförmigen bestandteils
DE4210638A1 (de) Verfahren zur gewinnung von hochreinem wasserstoff und hochreinem kohlenmonoxid
WO2008119441A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von synthesegas
WO2018206705A1 (de) Verfahren zur herstellung von ammoniak
DE102007027819A1 (de) Verfahren zum Abkühlen kryogener Gaszerlegungseinheiten
EP3466869A1 (de) Verfahren zur kombinierten herstellung von methanol und von ammoniak
EP3150549A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von synthesegas mit variabler zusammensetzung
DE102005010050A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallschwamm
DE102007062210A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückführung verunreinigter Gasströme in Synthesegasanlagen
DE102008007187A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Wasserstoff aus einer Helium-reichen Fraktion
AT526550A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Produktion von Wasserstoff, Kohlenstoffdioxid und Stickstoff
DE102017009503A1 (de) Erzeugung von Oxogas unter Verwendung eines Druckwechseladsorbers

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LINDE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINDE AKTIENGESELLSCHAFT, 80331 MUENCHEN, DE