DE102017009503A1 - Erzeugung von Oxogas unter Verwendung eines Druckwechseladsorbers - Google Patents

Erzeugung von Oxogas unter Verwendung eines Druckwechseladsorbers Download PDF

Info

Publication number
DE102017009503A1
DE102017009503A1 DE102017009503.5A DE102017009503A DE102017009503A1 DE 102017009503 A1 DE102017009503 A1 DE 102017009503A1 DE 102017009503 A DE102017009503 A DE 102017009503A DE 102017009503 A1 DE102017009503 A1 DE 102017009503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
gas
carbon monoxide
pressure swing
oxo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017009503.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Hirsch
Michael Reinke
Josef Schwarzhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102017009503.5A priority Critical patent/DE102017009503A1/de
Publication of DE102017009503A1 publication Critical patent/DE102017009503A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/32Purifying combustible gases containing carbon monoxide with selectively adsorptive solids, e.g. active carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/75Multi-step processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/48Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents followed by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/002Removal of contaminants
    • C10K1/003Removal of contaminants of acid contaminants, e.g. acid gas removal
    • C10K1/005Carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/02Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment
    • C10K3/026Increasing the carbon monoxide content, e.g. reverse water-gas shift [RWGS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2252/00Absorbents, i.e. solvents and liquid materials for gas absorption
    • B01D2252/20Organic absorbents
    • B01D2252/202Alcohols or their derivatives
    • B01D2252/2021Methanol
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2252/00Absorbents, i.e. solvents and liquid materials for gas absorption
    • B01D2252/20Organic absorbents
    • B01D2252/204Amines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/16Hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/502Carbon monoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1475Removing carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0233Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0244Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being an autothermal reforming step, e.g. secondary reforming processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/025Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/042Purification by adsorption on solids
    • C01B2203/043Regenerative adsorption process in two or more beds, one for adsorption, the other for regeneration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0475Composition of the impurity the impurity being carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/02Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment
    • C10K3/04Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment reducing the carbon monoxide content, e.g. water-gas shift [WGS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Oxogases (13) mit einem definierten Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Verhältnis, wobei ein Kohlenwasserstoffe enthaltender Ausgangsstoff (1) zu einem Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasgemisch (9) umgesetzt wird, um dieses durch Druckwechseladsorption (D) in eine Wasserstofffraktion (10) sowie ein Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltendes Restgas (11) zu zerlegen, das nachfolgend zur Bildung des Oxogases (13) dient. Kennzeichnend hierbei ist, dass die Umsetzung des Kohlenwasserstoffe enthaltenden Ausgangsstoffes (1) zu dem Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasgemisch (9) und/oder die Zerlegung dieses Gasgemisches (9) durch Druckwechseladsorption (D) so durchgeführt werden, dass das Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Verhältnis des Restgases (11) dem für das Oxogas (13) geforderten Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Verhältnis entspricht oder von dem für das Oxogas (13) geforderten Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Verhältnis um weniger als 5%, bevorzugt um weniger als 2,5% und besonders bevorzugt um weniger als 1% abweicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Oxogases mit einem definierten Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Verhältnis, wobei ein Kohlenwasserstoffe enthaltender Ausgangsstoff zu einem Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasgemisch umgesetzt wird, um dieses durch Druckwechseladsorption in eine Wasserstofffraktion sowie ein Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltendes Restgas zu zerlegen, das nachfolgend zur Bildung des Oxogases dient.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Unter einem Oxogas ist ein Gasgemisch zu verstehen, das im Wesentlichen aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid besteht, darüber hinaus jedoch in geringem Umfang auch andere Substanzen wie z.B. Methan, Stickstoff, Helium oder Argon enthält. Ein Oxogas weist ein definiertes Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Verhältnis auf, das gewöhnlich zwischen 1 und 2molH2/molco liegt.
  • Um Oxogas in großtechnischem Maßstab zu erzeugen, wird ein Kohlenwasserstoffe enthaltender Ausgangsstoff etwa durch Dampfreformierung, Autothermalreformierung, Partielle Oxidation oder einer Kombination dieser Verfahren zu einem Syntheserohgas umgesetzt, das vorwiegend aus Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasser besteht, weiterhin aber auch noch andere Stoffe wie Methan, Stickstoff, Helium oder Argon enthalten kann. Der größte Teil des Wassers wird durch Abkühlung auskondensiert und in einem Abscheider abgetrennt. Anschließend wird das Gas einer physikalischen oder chemischen Gaswäsche unterzogen, um Kohlendioxid und andere Sauergase zu entfernen und ein weitgehend aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid bestehendes Synthesegas zu erhalten.
  • Nach dem Stand der Technik erfolgen die Abtrennung von Methan, Stickstoff und anderer unter den Verfahrensbedingungen inerter Stoffe sowie die Einstellung des Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Verhältnisses in einem kryogenen Trennverfahren, das mit Hilfe einer kryogenen Trenneinrichtung, die in einer sog. Coldbox angeordnet ist, durchgeführt wird. Um Blockaden in der kryogenen Trenneinrichtung durch Ausfrieren von Spurenkomponenten wie Wasser oder Kohlendioxid zu vermeiden, ist stromaufwärts der Coldbox eine Temperaturwechseladsorber-Station angeordnet, in der verbliebene Reste von Wasser und Kohlendioxid aus dem Gas entfernt werden.
  • Für die kryogene Abtrennung fallen sowohl Investitions- als auch Betriebskosten in beträchtlicher Höhe an, die einen erheblichen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der Oxogas-Erzeugung haben.
  • In der Patentanmeldung DE102011016789 wird deshalb vorgeschlagen, auf eine kryogene Gastrennung zu verzichten und stattdessen das trockene und sauergasfreie Synthesegas durch Druckwechseladsorption in eine Wasserstofffraktion mit einer Reinheit von mehr als 99,9mol-% sowie ein weitgehend aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid bestehendes, mit geringerem Druck als die Wasserstofffraktion vorligendes Restgas zu zerlegen. Um das Restgas, das gewöhnlich ein Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Verhältnis von weniger als 0,8 molH2/molco aufweist, als Oxogas-Produkt abgeben zu können, wird sein Wasserstoffgehalt durch die Zumischung eines Teils der Wasserstofffraktion entsprechend angehoben. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass der zuzumischende Teil der Wasserstofffraktion unter Vernichtung von Energie auf den Restgasdruck entspannt werden muss und dass das erzeugte Oxogas bei dem niedrigen Restgasdruck vorliegt. Um das Oxogas mit einem höheren Druck abgeben zu können, ist ein erheblicher Energieaufwand für seine Verdichtung erforderlich, der die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens beeinträchtigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art anzugeben, die es erlauben, die Wirtschaftlichkeit der Oxogas-Erzeugung gegenüber dem Stand der Technik zu verbessern.
  • Die gestellte Aufgabe wird verfahrensseitig erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Umsetzung des Kohlenwasserstoffe enthaltenden Ausgangsstoffes zu dem Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasgemisch und/oder die Zerlegung dieses Gasgemisches durch Druckwechseladsorption so durchgeführt werden, dass das Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Verhältnis des Restgases dem für das Oxogas geforderten Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Verhältnis entspricht oder von dem für das Oxogas geforderten Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Verhältnis um weniger als 5%, bevorzugt um weniger als 2,5% und besonders bevorzugt um weniger als 1% abweicht.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren weist das Restgas eine Zusammensetzung auf, die - evtl. nach einer Druckerhöhung - u.U. bereits seine Abgabe als Oxogas-Produkt erlaubt, ohne dass Wasserstoff entspannt und zugemischt werden muss.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, den Kohlenwasserstoffe enthaltenden Ausgangsstoff in einem Synthesegaserzeuger einer Dampfreformierung, einer Autothermalreformierung, einer Partiellen Oxidation oder einer Kombination dieser Verfahren zu unterziehen, um ein vorwiegend aus Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasser bestehendes, Methan, Stickstoff, Helium oder Argon aufweisendes Syntheserohgas zu erhalten, aus dem das Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltende Gasgemisch als Einsatz für die Druckwechseladsorption gewonnen wird. Zur Einstellung des Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Verhältnisses des durch Druckwechseladsorption erhaltenen Restgases wird vorgeschlagen, das Syntheserohgas unter kontrollierter Zufuhr von Kohlendioxid zu erzeugen, wobei das Kohlendioxid gemeinsam mit dem Kohlenwasserstoffe enthaltenden Ausgangsstoff oder unabhängig von diesem dem Synthesegaserzeuger zugeführt wird. Das hierbei eingesetzte Kohlendioxid, das eine Verringerung des Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Verhältnisses im Syntheserohgas bewirkt, kann aus dem Syntheserohgas oder einem aus dem Syntheserohgas erhaltenen Stoffgemisch abgetrennt und zurückgeführt werden. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, Kohlendioxid von einer externen Quelle zu importieren.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, das Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Verhältnis im Restgas über die bei der Erzeugung des Syntheserohgases herrschenden Drücke und/oder Temperarturen und/oder das Dampf/Kohlenstoff-Verhältnis der dem Synthesegaserzeuger zugeführten Einsatzstoffe zu kontrollieren.
  • Möglich ist es auch, das Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Verhältnis im Restgas dadurch zu beeinflussen, dass ein mehr oder weniger großer Teil des Syntheserohgases oder eines aus dem Syntheserohgas erhaltenen Stoffgemisches durch Wassergas-Shift oder Reverse Wassergas-Shift konvertiert wird, wodurch das Verhältnis von Wasserstoff und Kohlenmonoxid in dem durch Druckwechseladsorption zu zerlegenden Gasgemisch kontrolliert angehoben oder abgesenkt werden kann. Der nicht zu konvertierende Teil des Syntheserohgases oder Stoffgemisches wird bevorzugt ohne weitere Behandlung mit dem konvertierten Teil vereinigt und weitergeführt.
  • In gewissen Grenzen ist es möglich, die Abtrennleistung einer zur Druckwechseladsorption einsetzbaren, als Druckwechseladsorber bezeichneten Vorrichtung zu verändern und auf diesem Weg Einfluss auf die Zusammensetzung des anfallenden Restgases zu nehmen. So erhöht sich bei einer Verringerung der Abtrennleistung das Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Verhältnis im Restgas, da ein geringerer Anteil des Wasserstoffs aus dem zu trennenden Gasgemisch in die Wasserstofffraktion gelangt. Um die Abtrennleistung des Druckwechseladsorbers zu verringern, kann beispielsweise der Restgasdruck erhöht werden, was den Vorteil eines verminderten Leistungsbedarfs für eine evtl. erforderliche Verdichtung des Restgases auf den Druck des Oxogases hat. Im günstigsten Fall kann auf eine Verdichtung vollständig verzichtet werden.
  • Sinnvollerweise umfasst das erfindungsgemäße Verfahren wenigstens einen Abtrennschritt, bei dem Kohlendioxid aus einem im Prozess anfallenden Stoffgemisch entfernt wird. Vorzugsweise wird das zu behandelnde Stoffgemisch hierzu einer physikalischen oder chemischen Gaswäsche unterzogen, um den Kohlendioxidgehalt bis auf wenige ppm zu reduzieren.
  • Unter anderem dann, wenn sehr hohen Anforderungen an die Kohlendioxidreinheit des Oxogases gestellt werden, kann es erforderlich sein, Kohlendioxid bis auf Werte zu entfernen, die mit einer Gaswäsche nicht erreichbar sind. Vorzugsweise wird dann ein zu behandelndes Stoffgemisch im Anschluss an die Gaswäsche einer Temperaturwechseladsorption unterzogen, um den Kohlendioxidgehalt bis auf Werte unterhalb von 1 ppmv zu reduzieren.
  • Eine bevorzugte Variante der Erfindung sieht eine Kohlendioxidabtrennung stromabwärts der Druckwechselabsorption im Weg des Restgases vor, während bei einer anderen Variante die Kohlendioxidabtrennung stromaufwärts der Druckwechselabsorption durchgeführt wird, wodurch im Vergleich zur ersten Variante ein kleinerer Druckwechseladsorber möglich, jedoch gleichzeitig eine größere Einrichtung zur Kohlendioxidabtrennung erforderlich ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht keine gesonderten Schritte zur Abtrennung von inerten Stoffen wie Methan, Stickstoff, Helium oder Argon vor, so dass diese Stoffe praktisch vollständig in das Oxogas gelangen. Solange die Konzentrationen dieser inerten Stoffe im Oxogas unterhalb vorgegebener Grenzwerte bleiben, ist dies aber unkritisch. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Gehalte an inerten Stoffen wie Methan, Stickstoff, Helium oder Argon durch die Wahl der Einsatzstoffe und/oder die Art und Weise der Umsetzung des Kohlenwasserstoffe enthaltenden Ausgangsstoffes limitiert, so dass die Grenzwerte für die inerten Stoffe im produzierten Oxogas sicher unterschritten werden. Dient beispielsweise Erdgas als Kohlenwasserstoffe enthaltender Ausgangsstoff, und erfolgt seine Umsetzung durch Dampfreformierung, wird vorgeschlagen, die Dampfreformierung bei einem vergleichsweise niedrigen Druck zwischen 1 und 25bar(a) sowie mit einem hohen Dampf/Kohlenstoff-Verhältnis durchzuführen und das entstehende Syntheserohgas mit einer möglichst hohen Temperatur, die abhängig von der Art der Synthesegaserzeugung vorzugsweise zwischen 850 und 1000°C liegt, abzuziehen, um den Methangehalt im Oxogas zu begrenzen. Die genauen Bedingungen hängen von der Oxogasspezifikation sowie der Zusammensetzung der Einsatzstoffe ab.
  • Die durch Druckwechseladsorption erhaltene Wasserstofffraktion kann gegen Gutschrift als Produkt abgegeben oder verbrannt werden, um beispielsweise Energie für die Umsetzung des Kohlenwasserstoffe enthaltenden Ausgangsstoffes bereitzustellen.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Oxogases, mit einer Umsetzeinrichtung, in der ein Kohlenwasserstoffe enthaltender Ausgangsstoff zu einem Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasgemisch umgesetzt werden kann, einem Druckwechseladsorber zur Zerlegung des Gasgemisches in eine Wasserstofffraktion sowie ein Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltendes Restgas, das zur Bildung des Oxogases eingesetzt werden kann.
  • Die gestellte Aufgabe wird vorrichtungsseitig erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Umsetzeinrichtung und/oder der Druckwechseladsorber derart betrieben werden können, dass das Restgas ein Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Verhältnis aufweist, das dem für das Oxogas geforderten Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Verhältnis entspricht oder von dem für das Oxogas geforderten Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Verhältnis um weniger als 5%, bevorzugt um weniger als 2,5% und besonders bevorzugt um weniger als 1% abweicht.
  • Die Umsetzeinrichtung weist einen Synthesegaserzeuger auf, mit der der Kohlenwasserstoffe enthaltende Ausgangsstoff in ein Wasserstoff und Kohlenmonoxid umfassendes Syntheserohgas umgesetzt werden kann. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Synthesegaserzeuger um einen Dampfreformer oder einen Autothermalreformer oder einen Reaktor zur Durchführung einer Partiellen Oxidation (POX-Reaktor) oder um eine Anordnung, in der mehrere gleiche oder unterschiedliche Reaktoren in Serie und/oder parallele miteinander verschaltet sind.
  • Vorzugsweise umfasst die Umsetzeinrichtung einen Shift- oder einen Reverse-Shift-Reaktor, durch den wenigstens ein Teil eines im Prozess anfallenden, Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Stoffgemisches einer Konvertierung unterzogen werden kann, um das Verhältnis von Wasserstoff und Kohlenmonoxid in dem durch Druckwechseladsorption zu zerlegenden Gasgemisch anzuheben oder abzusenken.
  • Insbesondere zur Abtrennung von Kohlendioxid umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Abtrenneinrichtung, bei der es sich bevorzugt um eine Gaswäsche wie beispielsweise eine Amin- oder eine Methanolwäsche handelt. Falls erforderlich, kann stromabwärts der Abtrenneinrichtung eine Temperaturwechseladsorber-Station angeordnet sein, mit der die Kohlendioxid- und Wassergehalte des zu behandelnden Gasgemisches jeweils bis auf Werte unterhalb von 0,1 ppmv reduzierbar sind. Die Abtrenneinrichtung und ggf. der Temperaturwechseladsorber sind entweder Teil der Umsetzeinrichtung und befinden sich stromaufwärts des Druckwechseladsorbers oder sie sind stromabwärts von diesem, im Wege des Restgases angeordnet.
  • Zur Überwindung von Druckverlusten und um das Oxogas mit gefordertem Druck erzeugen zu können, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Verdichter umfassen, der stromaufwärts der Abtrenneinrichtung oder der Temperaturwechseladsorber-Station oder des Druckwechseladsorbers oder im Weg des Restgases angeordnet ist.
  • Falls die Umsetzeinrichtung einen brennerbefeuerten Dampfreformer umfasst, ist der Druckwechseladsorber zweckmäßigerweise mit einem Brenner des Dampfreformers derart verbunden, dass im Druckwechseladsorber abgetrennter Wasserstoff dem Brenner als Brennstoff zugeführt werden kann. Der Wasserstoff kann aber auch für andere Zwecke eingesetzt werden, wie z. B. zur Versorgung einer gasbefeuerten Heizeinrichtung für die Überhitzung von Dampf oder die Vorwärmung von Einsatzgas und/oder Luft.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Abtrenneinrichtung mit dem Synthesegaserzeuger derart verbunden, dass in der Abtrenneinrichtung anfallendes Kohlendioxid zurückgeführt und im Synthesegaserzeuger verwendet werden kann, um den Kohlenmonoxidgehalt im Syntheserohgas zu erhöhen.
  • Die Erfindung erlaubt es, auf den Einsatz eines kryogenen Trennverfahrens zur Einstellung des Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Verhältnisses im Oxogas zu verzichten. Da für die Druckwechseladsorption wesentlich geringere Investitions- und Betriebskosten anfallen als für eine kryogene Trennung, ergeben sich deutliche wirtschaftliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand zweier in den 1 und 2 schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
  • Die beiden Figuren zeigen Vorrichtungen, in denen aus einem Kohlenwasserstoffe enthaltenden Ausgangsstoff gemäß bevorzugter Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens jeweils ein Oxogas mit definiertem Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Verhältnis erzeugt wird.
  • In 1 wird über Leitung 1 ein Kohlenwasserstoffe enthaltender Ausgangsstoff, bei dem es sich beispielsweise um Erdgas handelt, dem zur Umsetzeinrichtung U gehörigen Synthesegaserzeuger V zugeführt, wo er mit anderen Einsatzstoffen wie Wasserdampf 2 und Kohlendioxid 3 zu einem Syntheserohgas 4 umgesetzt wird, das neben Wasserstoff und Kohlenmonoxid auch Wasser, Kohlendioxid, Methan sowie evtl. weitere, unter den gegebenen Verfahrensbedingungen inerte Stoffe wie Stickstoff, Helium oder Argon enthält. Ein erster Teil 5 des Syntheserohgases 4 wird im Shift-Reaktor S durch Wassergas-Shift konvertiert, so dass ein im Wasserstoffgehalt angereicherter Stoffstrom 6 abgezogen werden kann. Der zweite Teil 7 des Syntheserohgases 4 wird am Shift-Reaktor S vorbeigeleitet und gemeinsam mit dem Stoffstrom 6 über Leitung 8 der vorzugsweise als Methanol- oder Aminwäsche ausgeführten Abtrenneinrichtung A zugeführt, um Kohlendioxid 3 physikalisch oder chemisch abzutrennen. Das in der Umsetzeinrichtung U erhaltene Gasgemisch 9, das weitgehend aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid besteht und darüber hinaus geringe Mengen an inerten Stoffen enthält, weist ein größeres als das für ein Oxogas gefordertes Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Verhältnis auf. Es wird daher im Druckwechseladsorber D in die Wasserstofffraktion 10 sowie ein Restgas 11 zerlegt, das weitgehend aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff besteht. Die bei der Umsetzung des Ausgangsstoffes 1 zu dem Gasgemisch 9 herrschenden Bedingungen und/oder die Betriebsparameter des Druckwechseladsorbers D werden dabei derart kontrolliert, dass das Restgas 11 stets mit einem Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Verhältnis anfällt, das dem für das Oxogas 13 geforderten Wasserstoff/Kohlemonoxid-Verhältnis entspricht oder nur geringfügig von diesem abweicht, um es unmittelbar als Oxogas 13 abzugeben. Hierzu kann beispielsweise die Aufteilung des Syntheserohgases 4 in die beiden Teilströme 5 und 7 variiert oder der Regenerierdruck des Druckwechseladsorbers D geändert werden. Die im Druckwechseladsorber D erhaltene Wasserstofffraktion 10 wird entweder als Produkt abgegeben oder zurückgeführt und verbrannt, um zumindest einen Teil der für den Betrieb des Synthesegaserzeugers V benötigten Energie zu liefern.
  • Das Ausführungsbeispiel der 2 unterscheidet sich von demjenigen der 1 durch die Anordnung der Abtrenneinrichtung A', die nicht Bestandteil der Umsetzeinrichtung U' ist, sondern sich im Weg des Restgases 11' befindet. In der Umsetzeinrichtung U' wird daher ein Gasgemisch 9' erhalten, das neben Wasserstoff und Kohlenmonoxid auch einen erheblichen Kohlendioxidanteil aufweist, der nahezu vollständig in das im Druckwechseladsorber D anfallende Restgas 11' gelangt. Genauso wie im Ausführungsbeispiel der 1 werden die Betriebsbedingungen der Umsetzeinrichtung U' und/oder des Druckwechseladsorbers D so kontrolliert, dass das Restgas 11' stets mit einem Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Verhältnis anfällt, das dem für das Oxogas 13' geforderten Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Verhältnis entspricht oder nur geringfügig von diesem abweicht. Zur Abtrennung von Kohlendioxid 3 wird das Restgas 11' in die Abtrenneinrichtung A' geleitet, aus der ein kohlendioxidfreies Oxogas 13' abgezogen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011016789 [0007]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Erzeugung eines Oxogases (13, 13') mit einem definierten Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Verhältnis, wobei ein Kohlenwasserstoffe enthaltender Ausgangsstoff (1) zu einem Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasgemisch (9, 9') umgesetzt wird, um dieses durch Druckwechseladsorption (D) in eine Wasserstofffraktion (10) sowie ein Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltendes Restgas (11, 11') zu zerlegen, das nachfolgend zur Bildung des Oxogases (13, 13') dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung des Kohlenwasserstoffe enthaltenden Ausgangsstoffes (1) zu dem Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasgemisch (9, 9') und/oder die Zerlegung dieses Gasgemisches (9, 9') durch Druckwechseladsorption (D) so durchgeführt werden, dass das Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Verhältnis des Restgases (11, 11') dem für das Oxogas (13, 13') geforderten Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Verhältnis entspricht oder von dem für das Oxogas (13, 13') geforderten Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Verhältnis um weniger als 5%, bevorzugt um weniger als 2,5% und besonders bevorzugt um weniger als 1% abweicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenwasserstoffe enthaltende Ausgangsstoff (1) in einem Synthesegaserzeuger (V) einer Dampfreformierung, einer Autothermalreformierung, einer Partiellen Oxidation oder einer Kombination dieser Verfahren unterzogen wird, um ein vorwiegend aus Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasser bestehendes Syntheserohgas (4) zu erhalten.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein mehr oder weniger großer Teil (5) des Syntheserohgases (4) oder eines aus dem Syntheserohgas (4) erzeugten, Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Stoffgemisches durch Wassergas-Shift (S) oder Reverse Wassergas-Shift konvertiert wird, um das Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Verhältnis des Restgases (11, 11') kontrolliert anzuheben oder abzusenken.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennleistung des Druckwechseladsorbers (D) gezielt verändert wird, um das Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Verhältnis des Restgases (11, 11') zu kontrollieren.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Kohlendioxid über eine stromaufwärts des Druckwechseladsorbers (D) angeordnete Abtrenneinrichtung (A) aus einem Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Stoffstrom (8) abgetrennt wird, um das Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltende Gasgemisch (9, 9') weitgehend kohlendioxidfrei zu erhalten.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Restgas (11') enthaltenes Kohlendioxid über eine stromabwärts des Druckwechseladsorbers (D) angeordnete Abtrenneinrichtung (A') abgetrennt wird.
  7. Vorrichtung zur Erzeugung eines Oxogases mit einer Umsetzeinrichtung (U, U'), in der ein Kohlenwasserstoffe enthaltender Ausgangsstoff (1) zu einem Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasgemisch (9, 9') umgesetzt werden kann, einem Druckwechseladsorber (D) zur Zerlegung des Gasgemisches (9, 9') in eine Wasserstofffraktion (10) sowie ein Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltendes Restgas (11, 11'), das zur Bildung des Oxogases (13, 13') eingesetzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzeinrichtung (U, U') und/oder der Druckwechseladsorber (D) derart betrieben werden können, dass das Restgas (11, 11') ein Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Verhältnis aufweist, das dem für das Oxogas (13, 13') geforderten Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Verhältnis entspricht oder von dem für das Oxogas (13, 13') geforderten Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Verhältnis um weniger als 5%, bevorzugt um weniger als 2,5% und besonders bevorzugt um weniger als 1% abweicht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzeinrichtung (U, U') einen Dampfreformer und/oder einen Autothermalreformer und/oder einen POX-Reaktor umfasst.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzeinrichtung (U, U') einen Shift- (S) oder einen Reverse-Shift-Reaktor umfasst, durch den wenigstens ein Teil (5) eines im Prozess anfallenden, Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Stoffgemisches (4) einer Konvertierung unterzogen werden kann.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts oder stromabwärts des Druckwechseladsorbers (D) eine Abtrenneinrichtung (A, A') zur Abtrennung von Kohlendioxid aus einem kohlendioxidhaltigen Stoffgemisch angeordnet ist.
DE102017009503.5A 2017-10-12 2017-10-12 Erzeugung von Oxogas unter Verwendung eines Druckwechseladsorbers Withdrawn DE102017009503A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009503.5A DE102017009503A1 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Erzeugung von Oxogas unter Verwendung eines Druckwechseladsorbers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009503.5A DE102017009503A1 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Erzeugung von Oxogas unter Verwendung eines Druckwechseladsorbers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017009503A1 true DE102017009503A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=65909845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017009503.5A Withdrawn DE102017009503A1 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Erzeugung von Oxogas unter Verwendung eines Druckwechseladsorbers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017009503A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016789A1 (de) 2011-04-12 2012-10-18 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung von Gasprodukten aus Synthesegas

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016789A1 (de) 2011-04-12 2012-10-18 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung von Gasprodukten aus Synthesegas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3205622B1 (de) Verfahren zur synthese von methanol
EP1836125B1 (de) Verfahren zum erzeugen von wasserstoff und energie aus synthesegas
EP1751080B1 (de) Koproduktion von methanol und ammoniak aus erdgas
EP0816290B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff
DE102012112705A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol aus Kohlendioxid
EP3176152B1 (de) Verfahren zur erzeugung von harnstoff
DE102011017300A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung vom Methanol aus inertenreichem Synthesegas
DE102015210801A1 (de) Mehrdruckverfahren zur Herstellung von Ammoniak ohne Anreicherung von Inertgas
EP3954650A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von wasserstoff und abscheidung von kohlendioxid
EP3102309B1 (de) Verfahren zur herstellung höhermolekularer verbindungen aus synthesegas unter verwendung eines indirekt beheizten co2-tsa
WO2008119441A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von synthesegas
WO2019072762A1 (de) Verfahren zur kombinierten herstellung von methanol und von ammoniak
DE102017009503A1 (de) Erzeugung von Oxogas unter Verwendung eines Druckwechseladsorbers
DE102021210549A1 (de) Verfahren zur Ammoniaksynthese und Anlage zur Herstellung von Ammoniak
EP3150549A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von synthesegas mit variabler zusammensetzung
WO2015177051A1 (de) Herstellung von synthesegas mit zwei autothermen reformern
DE102014114343B4 (de) Verfahren zur kombinierten Herstellung von Roheisen und eines auf Synthesegas basierenden organischen Chemieprodukts
DE102007056267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasserstoff
EP3674261B1 (de) Verfahren zur synthese einer wasserstoffhaltigen verbindung
WO2015106952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von dimethylether
EP4197967A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von methanol und kohlenmonoxid
EP4066921A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von methanol und ammoniak
DE3501459A1 (de) Verfahren zur erzeugung von h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)/co-synthesegas und co
DE102014003392A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dampfreformierungsanlage
WO2015106953A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur direkten dme-synthese

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee