DE102012013530B3 - Vorrichtung zur Messung resonanter inelastischer Röntgenstreuung einer Probe - Google Patents

Vorrichtung zur Messung resonanter inelastischer Röntgenstreuung einer Probe Download PDF

Info

Publication number
DE102012013530B3
DE102012013530B3 DE102012013530A DE102012013530A DE102012013530B3 DE 102012013530 B3 DE102012013530 B3 DE 102012013530B3 DE 102012013530 A DE102012013530 A DE 102012013530A DE 102012013530 A DE102012013530 A DE 102012013530A DE 102012013530 B3 DE102012013530 B3 DE 102012013530B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rzp
reflection zone
zone plate
sample
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012013530A
Other languages
English (en)
Inventor
Prof. Dr. Erko Alexei
Alexander Föhlisch
Jens Konstantin Rehanek
Dr. Christian Schüßler-Langeheine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Original Assignee
Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH filed Critical Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Priority to DE102012013530A priority Critical patent/DE102012013530B3/de
Priority to PCT/DE2013/100245 priority patent/WO2014005579A1/de
Priority to US14/412,461 priority patent/US20150185168A1/en
Priority to EP13752806.3A priority patent/EP2870464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012013530B3 publication Critical patent/DE102012013530B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/20Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/20Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
    • G01N23/20066Measuring inelastic scatter of gamma rays, e.g. Compton effect
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/20Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
    • G01N23/20091Measuring the energy-dispersion spectrum [EDS] of diffracted radiation
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/06Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diffraction, refraction or reflection, e.g. monochromators
    • G21K1/067Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diffraction, refraction or reflection, e.g. monochromators using surface reflection, e.g. grazing incidence mirrors, gratings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Messung resonanter inelastischer Röntgenstreuung einer Probe. Die Vorrichtung weist mindestens zwei kreuzdispersiv angeordnete Reflexionszonenplatten (1.RZP, 2.RZP) auf, wobei sich eine zu untersuchende Probe (P) im Strahlengang hinter der ersten Reflexionszonenplatte (1.RZP) befindet. Eine zweite Reflexionszonenplatte (2.RZP) dispergiert die von der Probe gestreute Strahlung senkrecht zur Dispersionsrichtung der ersten Reflexionszonenplatte (1.RZP). Im Fokus der ausfallenden gebeugten Strahlung der zweiten Reflexionszonenplatte (2.RZP) ist ein Mittel zur zweidimensionalen Detektion (D) der gestreuten Strahlung angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung resonanter inelastischer Röntgenstreuung einer Probe im weichen und harten Bereich der Röntgenstrahlung mit einmaligem Beleuchtungsschritt.
  • Stand der Technik
  • Die resonante inelastische Röntgenstreuung (Resonant Inelastic X-Ray Scattering, RIXS) ist eine Methode, bei der die Wechselwirkung der Materie mit Röntgenstrahlung genutzt wird, um elektronische Zustände im untersuchten Material zu bestimmen.
  • Die inelastisch gestreute Strahlung entsteht durch Prozesse, bei denen durch die Wechselwirkung der Röntgenstrahlung mit der Materie die ausfallende Strahlung in Energie und Impuls gegenüber der einfallenden Strahlung verändert ist.
  • Die von der einfallenden Röntgenstrahlung übertragenen Energien und Impulse werden bei RIXS auf Elektronen in kernnahen Orbitalen (Zuständen) übertragen, die dadurch in höher energetische Zustände angeregt werden. Infolge dieser Anregung finden Übergänge von Elektronen aus höheren Orbitalen zur Auffüllung der nunmehr nicht vollständig besetzten, kernnahen Orbitale statt. Dabei wird Strahlung abgegeben, die gestreute Strahlung, wobei die Differenzen der gestreuten Strahlung zur einfallenden Strahlung Aufschluss über die energetischen Zustände und möglichen Übergänge der Elektronen im Material geben.
  • RIXS eignet sich demnach für die Charakterisierung besetzter und freier elektronischer Zustände sowie von Gitterschwingungen in einem Material. Zusätzlich kann in Abhängigkeit von der Polarisation der einfallenden Röntgenstrahlung gemessen werden, wodurch außerdem Informationen über die Symmetrie der Übergänge der Elektronen gewonnen werden können.
  • RIXS ist ein resonantes Verfahren, da die Energie der einfallenden Strahlung der einer Absorptionskante eines Elements im untersuchten Material entspricht. Dieser Umstand macht RIXS außerdem zu einem elementspezifischen Verfahren.
  • Da es sich um Röntgenstrahlung handelt, kann mit RIXS das Volumen des zu untersuchenden Materials (Probe) aufgrund des Wechselwirkungsquerschnitts der Röntgenstrahlung mit der Materie untersucht werden und nicht nur deren Oberfläche.
  • Das Spektrum der für RIXS genutzten Strahlung reicht von Energien im Bereich ab ~0,001 keV (weiche Strahlung) bis zu Energien der Röntgenstrahlung um die 115 keV (harte Strahlung). Im Weiteren wird hier der gesamte Bereich der für RIXS genutzten Strahlung als zur Röntgenstrahlung zugehörig behandelt.
  • Zur Durchführung von RIXS wird aufgrund der benötigten Durchstimmbarkeit der einfallenden Strahlung und der erforderlichen Intensität, um eine entsprechende Ausbeute an gestreuter Strahlung zu erhalten, Synchrotronstrahlung benötigt.
  • Für die Durchführung von Untersuchungen mit RIXS müssen eine Reihe von instrumentellen Voraussetzungen erfüllt sein. Dies ist zum einen die Bereitstellung des auf die Probe einfallenden Strahls. Zum anderen das Spektrometer, das die von dem zu untersuchenden Material (Probe) gestreute Strahlung hinsichtlich einer Modifikation in Energie und gegebenenfalls Impuls gegenüber der eingefallen Strahlung analysiert.
  • Die Energie des einfallenden Strahls muss sich im Bereich einer Absorptionskante eines zu untersuchenden Elements einstellen lassen. Hierzu werden verschiedene Monochromatoren eingesetzt. Anordnungen von Kristallmonochromatoren sind geeignet, unter durch die Kristallstruktur vorgegebenen Winkeln, monochromatische Strahlung mit geringer Bandbreite (spektrale Breite) zu erzeugen. Zur Untersuchung der Abhängigkeit der gestreuten Strahlung von der Energie bzw. der Wellenlänge der einfallenden Strahlung wird der Winkel, den die Monochromatoren mit dem Röntgenstrahl bilden, schrittweise verändert.
  • Durch Beugungsgitter oder andere geeignete Mittel wird die Strahlung in einem den Gitterabständen entsprechenden Wellenlängenbereich von einigen meV bis eV räumlich aufgetrennt, d. h. dispergiert. Dieser Wellenlängenbereich wird dann linear in der Dispersionsrichtung aufgetrennt auf der Probe abgebildet.
  • Es wird in der Fachliteratur sowohl von energiedispersiven als auch von wellenlängendispersiven Methoden gesprochen. Der Begriff energiedispersiv wird meistens verwendet für Methoden, in denen mit Halbleiterdetektoren die Intensität einer bestimmten Energie der Röntgenstrahlung bestimmt wird. Es findet keine örtliche/räumliche Auftrennung (Dispersion) der Energien statt. Der Begriff wellenlängendispersiv bezieht sich hingegen genau auf Methoden, in denen eine räumliche Auftrennung der Wellenlängen stattfindet. Im Folgenden beziehen sich alle Angaben auf wellenlängendispersive Methoden, die eine räumliche Auftrennung der Wellenlängen (Energien) bewirken, auch wenn mitunter Angaben über die Strahlung in Energieeinheiten gegeben sind.
  • Im Strahlengang vor der Probe wird gegebenenfalls zusätzlich der einfallende Röntgenstrahl auf die Probe durch ein oder mehrere geeignete Mittel, z. B. fokussierende Spiegel und Schlitze, fokussiert und beschnitten, um das benötigte zu untersuchende Volumen zu minimieren, die Bestrahlungsstärke auf der Probe zu maximieren und das Auflösungsvermögen zu verbessern.
  • Das Spektrometer misst die Intensität der gestreuten Strahlung in Abhängigkeit von der Energie bzw. Wellenlänge der auf die Probe einfallenden Strahlung und gegebenenfalls in Abhängigkeit des Einfalls- oder Ausfallswinkels. Hierzu werden wiederum Beugungsgitter oder andere geeignete Mittel eingesetzt, die die gestreute Strahlung wellenlängendispersiv trennen. Die dispergierte Strahlung wird dann von einem ortsempfindlichen Detektor in Abhängigkeit von der Wellenlänge erfasst. Für die winkelabhängige Erfassung der gestreuten Strahlung zur Bestimmung der übertragenen Impulse wird entweder die Probe gekippt, um den Einfallswinkel zu variieren, oder das Spektrometer um die Probe geschwenkt. Bei der Probe muss es sich im letzteren Fall um einkristallines Material handeln.
  • Wird der einfallende Strahl mit einem wellenlängendispersiven Element bereitgestellt, arbeitet das Spektrometer ebenfalls wellenlängendispersiv und die gestreute Strahlung wird mit einem zweidimensionalen, ortsempfindlichen Detektor in Abhängigkeit von der Wellenlänge erfasst.
  • Zusätzlich können sich auch im Strahlengang hinter der Probe fokussierende Elemente befinden.
  • Im Aufsatz von L. J. P. Ament et al. „Resonant inelastic X-ray scattering studies of elementary excitations” (Review of Modern Physics, Vol. 83, 2011, S. 705–767) sind ausführlich die Grundlagen und experimentellen Notwendigkeiten von RIXS besprochen. Zwei Experimentierstationen für weiche und harte Röntgenstrahlung mit Vorrichtungen für die Durchführungen von RIXS-Messungen werden zudem näher erläutert. Die beschriebene Vorrichtung für Messungen mit harter Röntgenstrahlung besteht im strahlbereitstellenden Teil vor der Probe aus einem ersten Doppelmonochromator. Diesem folgt ein Vierfachmonochromator, dem sich zwei senkrecht zueinander orientierte, fokussierende Spiegel anschließen (kreuzfokussierende Kirkpatrick-Baez-Geometrie). Ein horizontales und vertikales Schlitzsystem und eine Kammer zur Online-Überwachung der Strahlintensität sind im weiteren Strahlverlauf noch vor der Probe angeordnet. Das Spektrometer ist angeordnet auf dem sogenannten Rowland-Kreis und besteht aus einem sphärisch gebogenen Analysator-Kristall, der die gestreute Strahlung dispersiv auf einen ortsempfindlichen, ebenfalls auf dem Rowland-Kreis angeordneten Detektor abbildet. Die Messung erfolgt sequentiell mit dem schrittweisen Verkippen der Monochromatoren, resultierend in einer schrittweisen Änderung der Wellenlänge des einfallenden Strahls. Zusätzlich kann in jedem Schritt der Änderung der Wellenlänge auch der Impulsraum schrittweise vermessen werden. Das Prinzip der beschriebenen Vorrichtung findet sich an mehreren Experimentierstationen unterschiedlicher Synchrotronstrahlungsquellen wieder.
  • Eine andere Vorrichtung für RIXS-Messungen wird in dem Aufsatz von V. N. Strocov „Concept of a spectrometer for resonant inelastic X-ray scattering with parallel detection in incoming and outgoing photon energies” (Journal of Synchrotron Radiation, Vol. 17, Band 1, 2010, S. 103–106) beschrieben. Diese Vorrichtung ist für einen Einsatz mit weicher Röntgenstrahlung ausgelegt. Es wird ein ebenes Beugungsgitter als Monochromator verwendet, das das Röntgenlicht in einem durch die Eigenschaften des Beugungsgitter bestimmten Wellenlängenbereich, der einigen meV bis eV entspricht, linear dispergiert. Im weiteren Strahlengang vor der Probe wird das Röntgenlicht erst vertikal und dann horizontal fokussiert (kreuzfokussierende Kirkpatrick-Baez-Geometrie) und auf der Probe als vertikaler Strichfokus abgebildet. Hinter der Probe wird die ausfallende Strahlung über einen Spiegel vertikal fokussiert und von einem horizontal fokussierenden Beugungsgitter horizontal dispergiert und auf einem 2D-Flächendetektor abgebildet. D. h., für jeden auf die Probe eingefallenen Wellenlängenbereich wird die zugehörige gestreute Strahlung horizontal dispergiert und auf der horizontalen Achse des Detektors die Intensitätsverteilung über die Energie abgebildet. Auf der vertikalen Achse des Detektors wird der Energiebereich des Monochromators abgebildet. Für die Erstellung einer RIXS Messung genügt mithin ein einzelner Beleuchtungsschritt („one shot”). Ein schrittweises, sequentielles Durchstimmen der Wellenlängen (Energien) ist nicht nötig. Dies ermöglicht gegenüber dem vorhergehend beschriebenen Aufbau eine Messzeitverkürzung.
  • Die Güte der erzielten Ergebnisse einer RIXS Messung hängt im Wesentlichen ab von der Reflektivität der eingesetzten Spiegel, dem Auflösungsvermögen der Monochromatoren und Beugungsgitter und ihrer Effizienz bei der Beugung der Strahlung. Generell gilt, dass durch jedes optische Element im Strahlengang Intensität verlorengeht.
  • In dem Aufsatz von A. Erko et al. „High-resolution diffraction X-ray optics” (optics and Precision Engineering, Vol. 15, Nr. 12, 2007) werden sogenannte fokussierende Reflexions-Bragg-Fresnel-Zonenplatten vorgestellt. Diese bestehen aus einem Reflektor mit elliptischen, phasenverschiebenden Fresnel-Strukturen auf der Oberfläche. Als reflektierendes Substrat kommen Bragg-Spiegel oder andere Mehrschichtsysteme oder ein Reflektor mit hochpolierter Oberfläche, z. B. ein Si-Einkristall, in Frage. Mit Lithographie- und Ätzverfahren werden die Fresnel-Strukturen in die Substratoberfläche geprägt. Anschließend wird die Platte mit Gold beschichtet. Die elliptischen Fresnel-Strukturen bewirken in der sagittalen und meridionalen Ebene eine Fokussierung. Durch die Größe und Anordnung der Ellipsen der Fresnel-Strukturen zueinander werden die Eigenschaften wie Energie (Wellenlänge) der gebeugten Strahlung, Glanzwinkel, Ausfallswinkel und Brennweite bestimmt. Demnach wirken die Reflexions-Bragg-Fresnel-Zonenplatten (Reflexionszonenplatten) als Monochromator für eine durch die Fresnel-Struktur festgelegte Wellenlänge mit einer, ebenfalls durch die Fresnel-Struktur bestimmten, spektralen Breite von einigen meV bis einigen eV. Die Wellenlängen- bzw. Energieverteilung wird dispersiv als Strichfokus abgebildet. Mit Reflexionszonenplatten kann der gesamte für RIXS Messungen interessante Energiebereich abgedeckt werden. Theoretisch können Reflexionszonenplatten für Energien von einigen meV (THz-Strahlung) bis zu mehreren hundert keV hergestellt werden, sind aber in der Ausführung durch die zur Verfügung stehenden Fertigungsmethoden nach oben beschränkt.
  • In der US 2008/0181363 A1 ist ein Röntgenmikroskop zur Abbildung von Oberflächentopographien beschrieben, das mit Fresnel-Zonen-Linsen (FZL) ausgestattet ist. Dabei wird eine FZL vor der Probe im Röntgenstrahl in Transmission positioniert, um diesen zu fokussieren. Die Probe befindet sich im Fokus dieser FZL unter streifendem Einfall. Eine zweite FZL wird als Objektiv (in Transmission) verwendet und im von der Probe reflektierten Strahl positioniert.
  • Eine Anwendung von Reflexionszonenplatten, wie sie in dem Aufsatz von Erko et al. beschrieben sind, ist in der DE 10 2007 048 743 B4 offenbart. Die Reflexionszonenplatten werden im Strahl vor der Probe angeordnet, um einen bestimmten Wellenlängenbereich für spektroskopische Untersuchungen dispergiert auf eine Probe zu fokussieren. Hierbei können mehrere Reflexionszonenplatten nebeneinander vor der Probe angeordnet werden, um einen größeren Wellenlängenbereich abzudecken.
  • Ein Spektrograph, der aus einer Reflexionszonenplatte besteht, die für den VUV und weichen Röntgenbereich ausgelegt ist, ist in der DE 195 42 679 A1 beschrieben.
  • Aufgabenstellung
  • Ausgehend von den Nachteilen des bekannten Standes der Technik ist die Aufgabe für die vorliegende Erfindung dann zu sehen, eine Vorrichtung für die Messung resonanter inelastischer Röntgenstreuung anzugeben, die zeitsparend, mit nur einem Beleuchtungsschritt und weniger optischen Elementen als im Stand der Technik auskommt. Des Weiteren soll die Vorrichtung eine hohe Reflektivität und Effizienz sowie ein hohes Auflösungsvermögen aufweisen und im weichen und harten Bereich der Röntgenstrahlung einsetzbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die kreuzdispersive Anordnung der Reflexionszonenplatten ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersionsrichtungen der Reflexionszonenplatten senkrecht zueinander orientiert sind. Dabei ist eine erste Reflexionszonenplatte zuvorderst von einem einfallenden Strahl bestrahlt. In der Fokusebene der von der ersten Reflexionszonenplatte dispergierten Strahlung ist die Probe angeordnet. Die Probe ist zudem auch im Fokus einer zweiten Reflexionszonenplatte angeordnet, die die von der Probe gestreute Strahlung senkrecht zur Dispersionsrichtung der ersten Reflexionszonenplatte dispergiert. Dadurch wird der auf der Probe vertikal dispergierte Energiebereich hinter der Probe zusätzlich horizontal dispergiert, so dass für jede auf der Probe eingestrahlte Energie die Intensitätsverteilung über die Energie der zugehörigen inelastisch gestreuten Strahlung analysiert werden kann. In der Fokusebene der von der zweiten Reflexionszonenplatte dispergierten Strahlung befindet sich ein Mittel zur ortsaufgelösten Detektion in zwei Dimensionen.
  • Die erste Reflexionszonenplatte ist so justiert, dass die Beugung 0. Ordnung unterdrückt wird und die Beugung 1. Ordnung zur Anwendung kommt. Hierfür wird der bestrahlte Teil der Reflexionszonenplatte aus dem Schwerpunkt der Strahlschnittpunkte der Beugung 0. Ordnung verschoben, so dass nur noch Teile der Fresnel-Struktur, die in höherer Ordnung beugen, bestrahlt werden (,off axis setting'). In der Fokusebene der Beugung erster Ordnung der ersten Reflexionszonenplatte ist die Probe angeordnet. Die Probe ist zudem in der Fokusebene der Beugung 1. Ordnung der zweiten Reflexionszonenplatte angeordnet. Die zweite Reflexionszonenplatte wird so bestrahlt, dass sie in –1. Ordnung beugt. Der Energiebereich der gebeugten Strahlung (–1. Ordnung) der zweiten Reflexionszonenplatte kann, um den zu erwartenden Energieverlust durch inelastische Streuung auszugleichen, entsprechend kleiner als der der ersten Reflexionszonenplatten sein. Hinter der zweiten Reflexionszonenplatte wird ein übliches Mittel zur ortsaufgelösten Detektion in zwei Dimensionen in der Fokusebene der von der zweiten Reflexionszonenplatte gebeugten Strahlung –1. Ordnung bereitgehalten.
  • Eine Teilanordnung, bestehend aus der zweiten Reflexionszonenplatte und dem Detektor, ist auf einer Kreisbahn, deren Schwerpunkt der Ort der Probe ist und deren Radius durch den Schwerpunkt der zweiten Reflexionszonenplatte gegeben ist, mit Ausnahme des Bereichs der auf die Probe einfallenden Strahlung, frei wählbar positionierbar. Im Falle, dass die Probe ein Einkristall ist, kann die Impulsänderung der gestreuten Strahlung durch eine Schwenkung der Teilanordnung auf der Kreisbahn oder durch ein Verkippen der Probe gemessen werden.
  • Der Winkel zwischen dem einfallenden Strahl und der Ebene der ersten Reflexionszonenplatte entspricht dem Glanzwinkel, der durch die Fresnel-Strukturen festgelegt ist. Die zweite Reflexionszonenplatte ist so positioniert, dass der Winkel zwischen ihrer Ebene und der Strecke |Probe – Schwerpunkt zweite Reflexionszonenplatte| ihrem Glanzwinkel entspricht.
  • Der Abstand |erste Reflexionszonenplatte – Probe| ist durch die Brennweite der Beugung 1. Ordnung der ersten Reflexionszonenplatte bestimmt. Der Abstand |Probe – zweite Reflexionszonenplatte| ist durch die Brennweite der Beugung 1. Ordnung der zweiten Reflexionszonenplatte bestimmt. Der Abstand |zweite Reflexionszonenplatte – Detektor| ist durch die Brennweite der Beugung –1. Ordnung der zweiten Reflexionszonenplatte bestimmt.
  • Durch eine Abstimmung der eingesetzten ersten und zweiten Reflexionszonenplatten können Energieauflösungen E/ΔE von bis zu ca. 40.000 in Abhängigkeit vom Herstellungsverfahren der Platten erreicht werden.
  • In einer Ausführung der Erfindung wird im Strahlengang vor der Probe ein Mittel zur Überwachung der Strahlintensität und Energieverteilung bereitgestellt, das die an der ersten Reflexionszonenplatte gebeugte Strahlung höherer (> ±1.) Ordnung detektiert.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung sind Mittel zum Aufnehmen von mehreren jeweils ersten und zweiten Reflexionszonenplatten mit unterschiedlichen Fresnel-Strukturen bereitgestellt, die je nach Bedarf einer bestimmten Wellenlänge das automatische Wechseln von Reflexionszonenplatten gewährleisten.
  • Die Bremsstrahlung des Primärstrahls wird in einer weiteren Ausführung im Strahlengang vor oder hinter der ersten Reflexionszonenplatte durch ein dort angeordnetes Mittel zur Abschirmung von Strahlung absorbiert.
  • In einer anderen Ausführung ist ein Mittel zur Evakuierung des Strahlengangs von der ersten Reflexionszonenplatte bis zum Detektor vorgesehen, um Intensitätsverluste bei Messungen im weichen Strahlungsbereich zu minimieren.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen in der geringen Anzahl der benötigten optischen Elemente (Minimum zwei), dem großen Energiebereich von der weichen bis zur harten Röntgenstrahlung, in dem sie einsetzbar ist, der sehr guten Energieauflösung und der Messzeitverkürzung durch das nicht sequentielle Messverfahren mit einmaligem Beleuchtungsschritt.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll in folgendem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Die Figuren hierzu zeigen:
  • 1: schematisch eine Reflexionszonenplatte gemäß Stand der Technik,
  • 2: schematisch eine Ausführung der erfindungsgemäßen Lösung mit Strahlengang.
  • Das in der 1 gezeigte Schema einer Reflexionszonenplatte entspricht den Reflexionszonenplatten, wie sie im Ausführungsbeispiel eingesetzt und aus dem Stand der Technik bekannt sind. Die Reflexionszonenplatte wird gebildet aus einem Siliziumeinkristall-Substrat (Siliziumwafer) S, auf das die Fresnel-Strukturen F mittels Elektronenstrahl-Lithographie aufgebracht sind. Die Fresnel-Strukturen F haben Dimensionen von 12 nm × 50 nm. Die Oberfläche der Platte besteht aus einer 45 nm Goldschicht. Eingezeichnet ist auch der Schwerpunkt der Strahlschnittpunkte der Beugung 0. Ordnung SP. Dies soll das oben beschriebene „off axis setting” zusammen mit der Lage der für die Beugung 1. Ordnung bestrahlten Fläche BA veranschaulichen.
  • In 2 ist die Vorrichtung zur Messung resonanter inelastischer Röntgenstreuung einer Probe P mit Strahlengang gezeigt. Die einfallende Röntgenstrahlung ist durch durchgezogenen Linien gekennzeichnet, die Strahlen der Beugung 1. Ordnung der ersten Reflexionszonenplatte 1.RZP bei 778 eV ist gestrichelt, die Beugung 1. Ordnung +25 meV ist strichpunktiert und die Beugung 1. Ordnung + 25 meV ist gepunktet. Die eingezeichneten Strahlengänge dienen der Veranschaulichung der dispersiven Wirkung der Reflexionszonenplatten, die tatsächlich kontinuierlich ist. Die erste Reflexionszonenplatte 1.RZP ist horizontal so orientiert, dass der Einfallswinkel des Röntgenstrahls zur Oberfläche der Reflexionszonenplatte 2° beträgt, was dem Glanzwinkel der Reflexionszonenplatte 1.RZP entspricht. Die Fresnel-Strukturen auf der Oberfläche bewirken eine Beugung 1. Ordnung bei einer Energie von 778 eV ± 25 meV. Dies entspricht einer RIXS-Messung an der Co-L3 Kante. Der Ausfallswinkel der gebeugten Strahlung beträgt 3,8° zur Ebene der ersten Reflexionszonenplatte 1.RZP. Ihre Dispersionsrichtung ist vertikal orientiert. Der Strichfokus der ersten Reflexionszonenplatte 1.RZP wird in der Ebene ihres Fokus auf die Probe P abgebildet. Im Strahlengang hinter der Probe P befindet sich die zweite Reflexionszonenplatte 2.RZP, die ihrem Aufbau nach mit der ersten identisch ist und eine Beugung –1. Ordnung bei der gleichen Energie, nämlich 778 eV ± 25 meV, bewirkt. Die Strecke |Probe P – zweite Reflexionszonenplatte 2.RZP| schließt mit der Oberfläche der zweiten Reflexionszonenplatte 2.RZP einen Winkel von 5° ein. Die Dispersionsrichtung der zweiten Reflexionszonenplatte 2.RZP ist senkrecht zu der der ersten Reflexionszonenplatte 1.RZP horizontal orientiert. Die in einem Winkel von 2° zur Ebene der zweiten Reflexionszonenplatte 2.RZP gebeugte Strahlung wird von einer CCD-Kamera D mit Pixelgrößen von 13 μm × 13 μm detektiert.
  • Die Entfernungen in diesem Aufbau betragen von der ersten Reflexionszonenplatte 1.RZP bis zur Probe P 0,35 m; von der Probe P bis zur zweiten Reflexionszonenplatte 2.RZP 2 m und von der zweiten Reflexionszonenplatte 2.RZP bis zum Detektor D 5 m.
  • Die Energieauflösung E/ΔE auf dem Detektor D beträgt 31.000 und die Effizienz der beiden kombinierten Reflexionszonenplatten 1.RZP und 2.RZP beträgt 0,152, das entspricht einer Reflektivität einer einzelnen Reflexionszonenplatte von 15%. Die Beleuchtungszeit, die der Messzeit entspricht, ist abhängig von der Intensität der einfallenden Strahlung und kann vom Femtosekundenbereich bis zu einigen Minuten betragen.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Messung resonanter inelastischer Röntgenstreuung einer Probe mit einmaligem Beleuchtungsschritt, mindestens aufweisend – eine erste Reflexionszonenplatte (1.RZP) und eine zweite Reflexionszonenplatte (2.RZP), die kreuzdispersiv angeordnet sind, wobei – die erste Reflexionszonenplatte (1.RZP) zuvorderst von einem Röntgenstrahl bestrahlt ist, – die Probe (P) im Fokus der gebeugten Strahlung der ersten Reflexionszonenplatte (1.RZP) angeordnet ist, – die zweite Reflexionszonenplatte (2.RZP) im Abstand ihrer Brennweite von der Probe angeordnet ist, – die Wellenlängenbereiche der Reflexionszonenplatten (1.RZP, 2.RZP) entsprechend einer Absorptionskante eines Elements der Probe aufeinander abgestimmt sind, – die Reflexionszonenplatten (1.RZP, 2.RZP) derart angeordnet sind, dass die durch die gewählten Beugungsordnungen und die Fresnel-Strukturen bestimmten Parameter, Glanzwinkel, Ausfallswinkel und Brennweite, erfüllt sind und – Mittel zur ortsaufgelösten zweidimensionalen Detektion (D), die in der Fokusebene der gebeugten Strahlung der zweiten Reflexionszonenplatte (2.RZP) angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Winkel der Beugung zweiter oder höherer Ordnungen, plus oder minus, der ersten Reflexionszonenplatte (1.RZP) ein Mittel zur direkten Überwachung der Strahlintensität und Energieverteilung des einfallenden Röntgenstrahls angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Reflexionszonenplatten unterschiedlicher Wellenlängenbereiche an den Orten der ersten und der zweiten Reflexionszonenplatte (1.RZP, 2.RZP) durch ein Halterungsmittel bereitgestellt und auswechselbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang vor oder hinter der ersten Reflexionszonenplatte (1.RZP) ein Mittel zur Absorption der Bremsstrahlung des direkten einfallenden Röntgenstrahls angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung von der ersten Reflexionszonenplatte (1.RZP) bis zum Mittel zur ortsaufgelösten Detektion (D) evakuierbar ausgebildet ist.
DE102012013530A 2012-07-05 2012-07-05 Vorrichtung zur Messung resonanter inelastischer Röntgenstreuung einer Probe Active DE102012013530B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012013530A DE102012013530B3 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Vorrichtung zur Messung resonanter inelastischer Röntgenstreuung einer Probe
PCT/DE2013/100245 WO2014005579A1 (de) 2012-07-05 2013-07-03 Vorrichtung zur messung resonanter inelastischer röntgenstreuung einer probe
US14/412,461 US20150185168A1 (en) 2012-07-05 2013-07-03 Device for measuring resonant inelastic x-ray scattering of a sample
EP13752806.3A EP2870464A1 (de) 2012-07-05 2013-07-03 Vorrichtung zur messung resonanter inelastischer röntgenstreuung einer probe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012013530A DE102012013530B3 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Vorrichtung zur Messung resonanter inelastischer Röntgenstreuung einer Probe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012013530B3 true DE102012013530B3 (de) 2013-08-29

Family

ID=48951042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012013530A Active DE102012013530B3 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Vorrichtung zur Messung resonanter inelastischer Röntgenstreuung einer Probe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150185168A1 (de)
EP (1) EP2870464A1 (de)
DE (1) DE102012013530B3 (de)
WO (1) WO2014005579A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542679A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-22 Bastian Dr Niemann Abbildende Spektrographenoptik für den Röntgen- und VUV-Bereich
US20080181363A1 (en) * 2007-01-25 2008-07-31 Uchicago Argonne, Llc Surface topography with X-ray reflection phase-contrast microscopy
DE102007048743B4 (de) * 2007-10-08 2010-06-24 Ifg - Institute For Scientific Instruments Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der energetischen Zusammensetzung von elektromagnetischen Wellen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3983397A (en) * 1972-05-08 1976-09-28 Albert Richard D Selectable wavelength X-ray source
JPS6221223A (ja) * 1985-07-19 1987-01-29 Shimadzu Corp 軟x線用投影結像装置
JP2884583B2 (ja) * 1989-02-16 1999-04-19 株式会社島津製作所 X線集光器
US5802137A (en) * 1993-08-16 1998-09-01 Commonwealth Scientific And Industrial Research X-ray optics, especially for phase contrast imaging
WO1997025722A2 (de) * 1996-01-10 1997-07-17 Bastian Niemann Kondensor-monochromator-anordnung für röntgenstrahlung
US6163592A (en) * 1999-01-28 2000-12-19 Bruker Axs, Inc. Beam scattering measurement system with transmitted beam energy detection
WO2003091661A1 (en) * 2002-04-26 2003-11-06 Massachussetts Institute Of Technology Adjustable focusing composite for use in an optical profilometer system and method
US7072442B1 (en) * 2002-11-20 2006-07-04 Kla-Tencor Technologies Corporation X-ray metrology using a transmissive x-ray optical element
US7466796B2 (en) * 2004-08-05 2008-12-16 Gatan, Inc. Condenser zone plate illumination for point X-ray sources

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542679A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-22 Bastian Dr Niemann Abbildende Spektrographenoptik für den Röntgen- und VUV-Bereich
US20080181363A1 (en) * 2007-01-25 2008-07-31 Uchicago Argonne, Llc Surface topography with X-ray reflection phase-contrast microscopy
DE102007048743B4 (de) * 2007-10-08 2010-06-24 Ifg - Institute For Scientific Instruments Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der energetischen Zusammensetzung von elektromagnetischen Wellen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2870464A1 (de) 2015-05-13
US20150185168A1 (en) 2015-07-02
WO2014005579A1 (de) 2014-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010001478B4 (de) Verwendung einer Röntgenvorrichtung
DE102006025505B4 (de) Konfokales Selbstinterferenz-Mikroskop ohne Nebenmaxima
DE102006037257B4 (de) Verfahren und Messanordnung zur zerstörungsfreien Analyse eines Untersuchungsobjektes mit Röntgenstrahlung
EP2793056B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der energetischen Zusammensetzung von elektromagnetischen Wellen
DE102012204704A1 (de) Messvorrichtung zum Vermessen einer Abbildungsgüte eines EUV-Objektives
EP0873565B1 (de) Kondensor-monochromator-anordnung für röntgenstrahlung
DE10141958A1 (de) Röntgen-Diffraktometer
Guilherme et al. Focusing systems for the generation of X-ray micro beam: An overview
DE102015225868A1 (de) Photoelektronenspektroskopievorrichtung mit harten Röntgenstrahlen
DE10245676A1 (de) Phasenkontrast-Röntgengerät zur Erstellung eines Phasenkontrast-Bildes eines Objekts und Verfahren zum Erstellen des Phasenkontrast-Bildes
DuMond et al. Experimental evidence for electron velocities as the cause of Compton line breadth with the multicrystal spectrograph
DE602004012031T2 (de) Detektionseinheit zur Röntgenstreumessung
DE2646394A1 (de) Vorrichtung zur messung des spinpolarisationsgrades eines elektronenstrahls
DE102012013530B3 (de) Vorrichtung zur Messung resonanter inelastischer Röntgenstreuung einer Probe
DE102010002778B4 (de) Konfokaler Multilamellenröntgenwellenleiter, sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Abbildung
EP1597548B1 (de) Verfahren zur ermittlung optimaler gitterparameter für die herstellung eines beugungsgitters für ein vuv-spektrometer
DE102016101988A1 (de) Röntgenanalysator, Vorrichtung und Verfahren zur Röntgenabsorptionsspektroskopie
DE102013008486B4 (de) Rauscharmes optisches Element zur Detektion von Strahlung mittels Messung elektrischer Signale und Verwendung desselben zur Einstellung einer Reflexionsbedingung
EP1434977A1 (de) Scatterometrische messanordnung und messverfahren
DE1909841C3 (de) Spektrometer
DE102005056404B4 (de) Röntgenmikroskop mit Kondensor-Monochromator-Anordnung hoher spektraler Auflösung
EP1397671A2 (de) Messanordnung
DE60106784T2 (de) Optisches verfahren zur brechung von licht mit entsprechendem optischen system und gerät
EP4160623A1 (de) Mehrstrahlenteilungs- und umlenkungseinrichtung für eine einrichtung zur tomoskopischen untersuchung, einrichtung zur tomoskopischen untersuchung und verfahren zur erzeugung eines dreidimensionalen tomoskopischen bildes einer probe
EP2237079A1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren kohärenter Strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131130

R084 Declaration of willingness to licence