DE102012013209A1 - Lötdüse für eine Lötvorrichtung - Google Patents

Lötdüse für eine Lötvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012013209A1
DE102012013209A1 DE201210013209 DE102012013209A DE102012013209A1 DE 102012013209 A1 DE102012013209 A1 DE 102012013209A1 DE 201210013209 DE201210013209 DE 201210013209 DE 102012013209 A DE102012013209 A DE 102012013209A DE 102012013209 A1 DE102012013209 A1 DE 102012013209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering
solder
flow
nozzle
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210013209
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Jakimenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERWIN QUARDER SYSTEMTECHNIK GmbH
Original Assignee
ERWIN QUARDER SYSTEMTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERWIN QUARDER SYSTEMTECHNIK GmbH filed Critical ERWIN QUARDER SYSTEMTECHNIK GmbH
Priority to DE201210013209 priority Critical patent/DE102012013209A1/de
Publication of DE102012013209A1 publication Critical patent/DE102012013209A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0646Solder baths
    • B23K3/0653Solder baths with wave generating means, e.g. nozzles, jets, fountains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molten Solder (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lötdüse für eine Lötvorrichtung zum Löten von Bauteilen, insbesondere von Bauteilen mit mehreren zu lötenden Lötstellen, mit einer Düsenkammer (18, 18'), durch die Lot (19, 19') in Richtung einer Lotaustrittsöffnung (20, 20') der Lötdüse (10, 10') strömen und dort als Lötwelle (22, 22') austreten kann. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Düsenkammer (18) in dem Strömungsbereich derselben ein Mittel (28') angeordnet ist, mit dem die Lotströmung in dem Strömungsbereich und daraus folgend die Kontur der austretenden Lötwelle (22, 22') beeinflussbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lötdüse für eine Lötvorrichtung zum Löten von Bauteilen, insbesondere von Bauteilen mit mehreren zu lötenden Lötstellen, mit einer Düsenkammer, durch die Lot in Richtung einer Lotaustrittsöffnung der Lötdüse strömen und dort als Lötwelle austreten kann.
  • Solche Lötdüsen werden in der Regel im Zusammenhang mit dem Verfahren des sogenannten Wellen- oder Schwalllötens eingesetzt. Hierbei werden üblicherweise zu lötende Lötstellen von elektronischen Baugruppen, wie etwa Leiterplatten oder dergleichen, nach dem Bestücken mit elektronischen Komponenten gelötet, indem die Baugruppen mit ihrer Lötseite über eine oder mehrere Lötdüsen der Lötvorrichtung bewegt werden. Die von der Lötdüse erzeugte(n) Lötwelle(n) aus flüssigem Lot beaufschlagt dann mindestens eine der zu lötenden Lötstellen und schafft auf diese Weise letztlich die gewünschte, elektrisch leitende Verbindung.
  • Die Form bzw. die Kontur der aus der Lotaustrittsöffnung der Düse austretenden Lötwelle ist in der Regel nach außen gewölbt bzw. konvex. Dies kann dazu führen, dass in einer ungekrümmten Ebene in einer Reihe nebeneinander angeordnete, zu lötende Lötstellen des Bauteils nicht gleichzeitig gelötet werden können. Denn aufgrund der Krümmung der Wellenoberseite können beispielsweise eine oder zwei der zu lötenden Lötstellen bereits die Lötwelle berühren bzw. in diese eingetaucht sein, während andere Lötstellen noch von dieser beabstandet sind.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Lötdüse der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Lötdüse mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Entsprechend ist eine erfindungsgemäße Lötdüse dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lotströmungsbereich der Düsenkammer der Lötdüse ein Mittel angeordnet ist, das die Strömung des Lots und daraus folgend die Kontur bzw. Form der austretenden Lötwelle beeinflusst.
  • Dabei ist das Mittel zur Beeinflussung der Strömung, insbesondere der Strömungskörper, derart ausgebildet, dass die auf die zu lötenden Lötstellen treffende Seite der aus der Lötdüse austretenden Lötwelle eine im Vergleich zu einer Lötdüse gleicher Bauart, aber ohne das Beeinflussungsmittel, andere Topographie bzw. einen anderen Oberflächenverlauf aufweist.
  • Bevorzugt ist dabei das Beeinflussungsmittel derart ausgebildet und angeordnet, dass die auf die zu lötenden Lötstellen treffende Seite der aus der Austrittsöffnung austretenden Lötwelle, in der Regel die Oberseite, eine im Vergleich zu einer Lötdüse gleicher Bauart, aber ohne das Beeinflussungsmittel, geringere Krümmung aufweist. Besonders bevorzugt ist diese Seite dabei nur sehr gering gekrümmt bzw. im Wesentlichen ungekrümmt.
  • Die auf die zu lötenden Lötstellen treffende Seite der Lötwelle verläuft im Übrigen vorzugsweise regelmäßig im Wesentlichen parallel zu der Austrittsöffnungsebene der Lötdüse.
  • Mit einer solchen im Wesentlichen ungekrümmten Oberseite der Lötwelle wird im Gegensatz zum Stand der Technik erreicht, dass mehrere, in einer zu dieser Oberseite parallelen Ebene nebeneinander angeordnete Lötstellen zugleich bzw. in einem Prozessschritt gelötet werden können.
  • Alternativ ist aber auch denkbar, andere Lötwellenkonturen zu erzeugen. Je nach Anwendungsfall kann es beispielsweise erforderlich sein, die auf die zu lötenden Lötstellen gerichtete Seite der Lötwelle nicht eben bzw. ungekrümmt, sondern mit Erhöhungen oder Vertiefungen auszubilden. Auf diese Weise könnten bei entsprechender Abstimmung der Erhöhungen und Vertiefungen beispielsweise auf einer Leiterplattenbahn in verschiedenen Ebenen verteilte, zu lötende Lötstellen ebenfalls in einem Arbeitsschritt gelötet werden können.
  • Was das Mittel zur Beeinflussung der Strömung betrifft, so umfasst dies bevorzugt mindestens einen Strömungskörper, der im Inneren der Düsenkammer in dem Strömungsbereich des Lots angeordnet ist oder besteht aus eben diesem.
  • Der Strömungskörper bildet dabei in der Strömung des Lots einen Strömungswiderstand. Je nach Ausbildung des Strömungskörpers wird die Strömung hierdurch unterschiedlich beeinflusst und es ergeben sich verschiedene Konturen der austretenden Lötwelle. Der Strömungskörper muss daher nach Maßgabe der gewünschten Form der Lötwelle ausgebildet und angeordnet werden.
  • Beispielsweise bei einer in Draufsicht bzw. in einem entsprechenden Längsschnitt rechteckigen Lotaustrittsöffnung hat sich gezeigt, dass zur Ausbildung einer im Wesentlichen ungekrümmten, insbesondere im Wesentlichen parallel zur Lotaustrittsöffnung verlaufenden Oberseite der Lötwelle ein Zylinder als Strömungskörper geeignet ist. Dieser erstreckt sich in der Düsenkammer bevorzugt mit Abstand zu zwei sich gegenüberliegenden, benachbarten Düsenkammerwandungen quer zur Strömungsrichtung der Lotströmung.
  • Die Längsachse des Zylinders verläuft vorzugsweise mit Abstand unterhalb der Lotaustrittsöffnung. Die Längsmittelachse des Zylinders verläuft dabei bevorzugt unterhalb der Austrittsöffnung quer zur Längserstreckung der Austrittsöffnung.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen, aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie aus den beigefügten Zeichnungen.
  • Im Einzelnen zeigt:
  • 1 eine stark vereinfachte Seitenansicht einer Lötdüse des Standes der Technik,
  • 2 die Lötdüse aus 1 im Querschnitt,
  • 3 eine Schrägansicht der Lötdüse aus 1,
  • 4 die Lötdüse aus 1 in Seitenansicht zusammen mit einer von dieser zu bearbeitenden Leiterplatte in einer ersten Stellung, in der die Leiterplatte von einer aus der Lötdüse austretenden Lötwelle beabstandet ist,
  • 5 die Darstellung aus 4, allerdings in einer zweiten Stellung der Leiterplatte, in der die Leiterplatte die Lötwelle berührt,
  • 6 die Darstellung aus 4, allerdings in einer dritten Stellung der Leiterplatte, in der die Leiterplatte nach dem Kontakt mit der Lötwelle wieder von der Lötwelle beabstandet ist,
  • 7 eine erfindungsgemäße Lötdüse in Seitenansicht,
  • 8 die erfindungsgemäße Lötdüse aus 7 in Schnittdarstellung mit im Inneren der Düsenkammer angeordnetem Strömungskörper,
  • 9 die Lötdüse aus 7 in Schrägansicht,
  • 10 die Lötdüse aus 1 in Seitenansicht zusammen mit einer von dieser zu bearbeitenden Leiterplatte in einer ersten Stellung, in der die Leiterplatte von einer aus der Lötdüse austretenden Lötwelle beabstandet ist,
  • 11 die Darstellung aus 10, allerdings in einer zweiten Stellung der Leiterplatte, in der die Leiterplatte die Lötwelle berührt,
  • 12 die Darstellung aus 10, allerdings in einer dritten Stellung der Leiterplatte, in der die Leiterplatte nach dem Kontakt mit der Lötwelle wieder von der Lötwelle beabstandet ist.
  • Die in den 112 gezeigten Lötdüsen 10 bzw. 10' sind Teil einer ansonsten nicht näher dargestellten Lötvorrichtung zum Löten von Bauteilen, wie etwa den in den Zeichnungen gezeigten Leiterplatinen 12, 12'. Die mit den Bezugsziffern 10, 12, ... etc. bezeichneten Bauteile beziehen sich auf eine Ausführungsform gemäß dem Stand der Technik, die mit 10', 12' ... etc. bezeichneten Bauteile auf eine erfindungsgemäße Ausführungsform.
  • Derartige Lötvorrichtungen verfügen in der Regel unter anderem über Heizmittel zum Erwärmen von Lot, wie etwa Zinn, um dieses für den eigentlichen Lötprozess zu verflüssigen. Das flüssige Lot wird aus einem nicht dargestellten Reservoir durch einen Zulauf 14, 14' einer von Wandungen 16.116.4, 16.1'16.4' seitlich begrenzten Düsenkammer 18, 18' zugeleitet. Aus einer oberen Austrittsöffnung 20, 20' tritt das flüssige Lot als Lötwelle 22, 22' aus.
  • Die Austrittsöffnung 20, 20' ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel rechteckig ausgebildet. An der Vorderwand 16.1, 16.1' der Düsenkammer 18, 18' der Lötdüse 10, 10' fließt das flüssige Lot 19, 19' der Lötwelle 22, 22' nach dem Austritt aus der Austrittsöffnung 20, 20' nach unten ab und wird mittels hier nicht dargestellter, aber im Stand der Technik bekannter Maßnahmen (wie etwa Pumpmitteln, geeigneten Leitungen, etc.) letztlich erneut dem Zulauf 14, 14' zugeführt und von dort erneut in die Düsenkammer 18, 18' geleitet. Im Ergebnis wird während des Lötprozesses ein Kreislauf des Lots 19, 19' erzeugt bzw. aufrechterhalten, in dessen Verlauf das im Lötprozess nicht verbrauchte Lot mehrfach durch die Düsenkammer 18, 18' strömt und aus der Austrittsöffnung 20, 20' austritt.
  • In den 4, 5 und 6 ist zu erkennen, dass bei der Lötdüse 10 des Standes der Technik die Kontur der Lötwelle 22 bzw. die Oberseite 24 derselben nach dem Austritt aus der rechteckigen Austrittsöffnung 20 im Schnitt konvex ausgebildet ist. Die daraus entstehende Problematik ist folgende:
    Die auf einer Linie in einer (ungekrümmten) Ebene nebeneinander angeordneten Lötstellen 26.126.8 der Leiterplatte 14 können mit der Lötdüse 10 nicht in einem Arbeitsschritt gelötet werden.
  • Denn während des Lötprozesses wird die Leiterplatte 14 in der Regel automatisch oder halbautomatisch der Lötwelle 22 angenähert. Dies kann durch entsprechende Bewegung der Leiterplatte 14 mittels geeigneter Fördermittel geschehen und/oder durch entsprechende Bewegung der Lötdüse 10, die zu diesem Zweck verfahrbar ausgebildet sein kann.
  • Wenn die Leiterplatte 14 schließlich mit der Lötwelle 22 in Kontakt kommt, taucht in dem Beispiel der 4-6 zunächst nur die relativ mittig angeordnete zu lötende Lötstelle 26.5 in die Lötwelle 22 ein. Denn diese Lötstelle 26.5 kommt bei der gezeigten Annäherung der Leiterplatte 14 von oben als erstes mit der Lötwelle 22 in Kontakt, nämlich mit dem Punkt bzw. dem Bereich der Oberseite 24 der Lötwelle 22, der bezogen auf die Austrittsöffnungsebene der Lötdüse 10 den größten Abstand von dieser aufweist bzw. die größte Höhe.
  • Aufgrund der ausgehend von diesem höchsten Bereich zu den Seiten abfallenden Flanken der Lötwelle 22 wäre es im Stand der Technik in dieser Situation notwendig, entweder die Leiterplatte 14 oder die Lötdüse 10 seitlich zu bewegen und in einem nächsten Arbeitsschritt entsprechend die nächst benachbarte Lötstelle 26.4 oder 26.6 anzufahren. Diese weiteren Prozessschritte müssten ggf. für jede einzelne Lötstelle 26.126.8 durchgeführt werden.
  • Neben der hierdurch langen Prozesszeit ist dabei auch ungünstig, dass durch den häufigen Kontakt der Leiterplatte 14 mit der heißen Lötwelle 22 das Risiko ansteigt, dass aufgrund des Wärmeübertrags von dem heißen Lot 19 auf die Leiterplatte 14 einzelne elektronische Bauteile der Leiterplatte 14 Schaden nehmen.
  • Um dies zu verhindern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, ein Mittel einzusetzen, mit dem die Strömung des Lots durch die Düsenkammer 18 so verändert werden kann, dass auch die Kontur bzw. die Form der aus der Austrittsöffnung 20 austretenden Lötwelle verändert wird. Die Anpassung der Kontur der Lötwelle 22 soll dabei derart erfolgen, dass die Krümmung der Oberseite der Lötwelle 22 geringer ausfällt bzw. dass die Oberseite im Wesentlichen keine Krümmung mehr aufweist, um in einem Prozessschritt zugleich mehrere Lötstellen 26.126.8 löten zu können.
  • Zu diesem Zweck weist die in den 712 gezeigte, erfindungsgemäße Lötdüse 10' unterhalb der Austrittsöffnung 20' im Inneren der Düsenkammer 18' als Mittel zur Beeinflussung der Strömung einen Strömungskörper 28' auf.
  • Dieser Strömungskörper 28' ist vorliegend ein Zylinder, der etwa mittig in der Kammer 18' angeordnet ist und dessen Längsmittelachse sich quer zur nach oben gerichteten Strömung (Pfeilrichtung) des Lots 19' erstreckt. Im vorliegenden Beispiel ist der Zylinder 28' an den Stirnseiten der Düsenkammerwandungen der Lötdüse 10' befestigt, nämlich einerseits an der Vorderwand 16.1' der Kammer 18' und andererseits an der gegenüberliegenden Rückwand 16.2' derselben.
  • Durch die Abstände des Zylinders 28' zu den benachbarten, sich gegenüberliegenden Seitenwandungen 16.3' und 16.4' der Kammer 18' ergebenen sich seitliche Teilströme, die in der Folge dazu führen, dass die im Stand der Technik seitlich abfallenden Flanken der Welle 22' quasi nach oben angehoben werden bzw. dass sich der bergartige Bereich der Welle 22' etwas abgesenkt.
  • Im Ergebnis ergibt sich eine insgesamt im Wesentlichen ungekrümmte, d. h. im vorliegenden Fall nur geringförmig gekrümmte, im Wesentlichen planare bzw. ebene Oberseite 24' der Welle 22'.
  • Die sich daraus ergebenden Vorteile sind offensichtlich. Die einzelnen, in einer Reihe benachbart zueinander angeordneten Lötstellen 26.1'26.8' können gleichzeitig bzw. in einem Prozessschritt gelötet werden, da der Abstand sämtlicher Lötstellen 26.1'26.8' zu der nun nahezu ebenen Oberseite 24' der Lötwelle 22' jeweils nahezu identisch ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lötdüse
    10'
    Lötdüse
    12
    Leiterplatine
    12'
    Leiterplatine
    14
    Zulauf
    14'
    Zulauf
    16.1
    Vorderwand
    16.2
    Rückwand
    16.3
    Seitenwandung
    16.4
    Seitenwandung
    16.1'
    Vorderwand
    16.2'
    Rückwand
    16.3'
    Seitenwandung
    16.4'
    Seitenwandung
    18
    Düsenkammer
    18'
    Düsenkammer
    19
    Lot
    19'
    Lot
    20
    Austrittsöffnung
    20'
    Austrittsöffnung
    22
    Lötwelle
    22'
    Lötwelle
    24
    Oberseite
    24'
    Oberseite
    26.1–26.8
    Lötstellen
    26.1'–26.8'
    Lötstellen
    28'
    Strömungskörper

Claims (9)

  1. Lötdüse für eine Lötvorrichtung zum Löten von Bauteilen, insbesondere von Bauteilen mit mehreren zu lötenden Lötstellen, mit einer Düsenkammer (18, 18'), durch die Lot (19, 19') in Richtung einer Lotaustrittsöffnung (20, 20') der Lötdüse (10, 10') strömen und dort als Lötwelle (22, 22') austreten kann, dadurch gekennzeichnet, dass in der Düsenkammer (18) in dem Strömungsbereich derselben ein Mittel (28') angeordnet ist, mit dem die Lotströmung in dem Strömungsbereich und daraus folgend die Kontur der austretenden Lötwelle (22, 22') beeinflussbar ist.
  2. Lötdüse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (28') zur Beeinflussung der Strömung ein Strömungskörper ist, der im Inneren der Düsenkammer (18') in dem Strömungsbereich des Lots (19') angeordnet ist.
  3. Lötdüse gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur des Strömungskörpers (28') für die Strömungsbeeinflussung und daraus folgend für die Lötwellenkonturanpassung sorgt.
  4. Lötdüse gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (28') zur Beeinflussung der Strömung, insbesondere der Strömungskörper, derart ausgebildet ist, dass die auf die zu lötenden Lötstellen (26.1'26.8') der zu lötenden Bauteile (12') treffende Seite (24') der austretenden Lötwelle (22') eine im Vergleich zu einer Lötdüse (10) gleicher Bauart, aber ohne dieses Beeinflussungsmittel, andere Topographie aufweist.
  5. Lötdüse gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (28') zur Beeinflussung der Strömung, insbesondere der Strömungskörper, derart ausgebildet ist, dass die auf die Lötstellen (26.1'26.8') der zu lötenden Bauteile (12') treffende Seite (24') der austretenden Lötwelle (22') eine im Vergleich zu einer Lötdüse (10) gleicher Bauart, aber ohne dieses Beeinflussungsmittel, geringere Krümmung aufweist.
  6. Lötdüse gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (28') zur Beeinflussung der Strömung, insbesondere der Strömungskörper, derart ausgebildet ist, dass die auf die Lötstellen (26.1'26.8') der zu lötenden Bauteile (12') treffende Seite (24') der austretenden Lötwelle (22') im Wesentlichen ungekrümmt ist.
  7. Lötdüse gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 3–6, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskörper (28') ein Zylinder ist, der sich in der Düsenkammer (18') mit Abstand zu zwei sich gegenüberliegenden, benachbarten Kammerwandungen (16.3', 16.4') quer zur Strömungsrichtung der Lotströmung erstreckt.
  8. Lötdüse gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 4–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des Zylinders (28') mit Abstand unterhalb der Austrittsöffnung (20') verläuft.
  9. Lötdüse gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 4–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (20') länglich ausgebildet ist, insbesondere im Wesentlichen rechteckig, und dass die Längsmittelachse des Zylinders (28') unterhalb der Austrittsöffnung (20') quer zur Längserstreckung der Austrittsöffnung (20') verläuft.
DE201210013209 2012-07-04 2012-07-04 Lötdüse für eine Lötvorrichtung Pending DE102012013209A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210013209 DE102012013209A1 (de) 2012-07-04 2012-07-04 Lötdüse für eine Lötvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210013209 DE102012013209A1 (de) 2012-07-04 2012-07-04 Lötdüse für eine Lötvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012013209A1 true DE102012013209A1 (de) 2014-01-09

Family

ID=49780466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210013209 Pending DE102012013209A1 (de) 2012-07-04 2012-07-04 Lötdüse für eine Lötvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012013209A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123806A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 Ersa Gmbh Lötdüse für eine Löteinrichtung und Löteinrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159425A1 (de) * 1984-04-17 1985-10-30 Nihon Den-Netsu Keiki Co., Ltd. Lötvorrichtung
US4805832A (en) * 1986-04-13 1989-02-21 Senju Metal Industry Co., Ltd. Fountain-type soldering apparatus
JPH0191961A (ja) * 1987-10-01 1989-04-11 Koki:Kk 噴流式はんだ付け装置
GB2261184A (en) * 1991-11-06 1993-05-12 Automation Limited Wave soldering
JPH11135933A (ja) * 1997-10-30 1999-05-21 Senju Metal Ind Co Ltd 噴流はんだ槽
JPH11274709A (ja) * 1998-03-20 1999-10-08 Senju Metal Ind Co Ltd 噴流はんだ槽
JPH11354915A (ja) * 1998-06-08 1999-12-24 Senju Metal Ind Co Ltd プリント基板のはんだ付け方法および噴流はんだ槽
JP2000208928A (ja) * 1999-01-18 2000-07-28 Nihon Dennetsu Keiki Co Ltd はんだ付け装置
US20100163599A1 (en) * 2005-02-07 2010-07-01 Mitsuo Zen Wave soldering bath
JP2010269341A (ja) * 2009-05-21 2010-12-02 Mitsubishi Electric Corp はんだ付けノズルおよびはんだ付け装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159425A1 (de) * 1984-04-17 1985-10-30 Nihon Den-Netsu Keiki Co., Ltd. Lötvorrichtung
US4805832A (en) * 1986-04-13 1989-02-21 Senju Metal Industry Co., Ltd. Fountain-type soldering apparatus
JPH0191961A (ja) * 1987-10-01 1989-04-11 Koki:Kk 噴流式はんだ付け装置
GB2261184A (en) * 1991-11-06 1993-05-12 Automation Limited Wave soldering
JPH11135933A (ja) * 1997-10-30 1999-05-21 Senju Metal Ind Co Ltd 噴流はんだ槽
JPH11274709A (ja) * 1998-03-20 1999-10-08 Senju Metal Ind Co Ltd 噴流はんだ槽
JPH11354915A (ja) * 1998-06-08 1999-12-24 Senju Metal Ind Co Ltd プリント基板のはんだ付け方法および噴流はんだ槽
JP2000208928A (ja) * 1999-01-18 2000-07-28 Nihon Dennetsu Keiki Co Ltd はんだ付け装置
US20100163599A1 (en) * 2005-02-07 2010-07-01 Mitsuo Zen Wave soldering bath
JP2010269341A (ja) * 2009-05-21 2010-12-02 Mitsubishi Electric Corp はんだ付けノズルおよびはんだ付け装置

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Übersetzung zu JP 11-135933 A
Übersetzung zu JP 11-274709 A
Übersetzung zu JP 11-354915 A
Übersetzung zu JP 2000-208928 A
Übersetzung zu JP 2010-269341 A

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123806A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 Ersa Gmbh Lötdüse für eine Löteinrichtung und Löteinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2888394B1 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken
EP0268969B1 (de) Adapter für ein Leiterplattenprüfgerät
DE10054100A1 (de) Strahllotmaschine und Lötverfahren
EP2978545B1 (de) Kühlstrecke mit unterem spritzbalken
CH656769A5 (de) Vorrichtung zum aufbringen von lot auf leiterplatten.
DE112005000553B4 (de) Stanzwerkzeug, Anordnung und Verfahren zum Stanzen einer schrägen Dosieröffnung durch eine Dosierscheibe für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE102012013209A1 (de) Lötdüse für eine Lötvorrichtung
DE202011050852U1 (de) Lötdüse für eine Miniwellenlötvorrichtung und Miniwellenlötvorrichtung mit einer solchen Lötdüse
DE10025899A1 (de) Jet-Lötmittelzuführungsvorrichtung und Lötverfahren
DE102006053801A1 (de) Lötdüse zum Wellenlöten von Leiterplatten
DE102011103804B4 (de) Sprühstange zum Sprühen einer Flüssigkeit in einer Druckmaschine
EP0421262A2 (de) Verfahren zum Behandeln von Gegenständen mit einer Flüssigkeit, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014216293A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von turbulenzerzeugenden Elementen und Rohr mit turbulenzerzeugenden Elementen
DE2840828A1 (de) Verbindungselement fuer gedruckte schaltungen
WO2017182155A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102011111489A1 (de) Heizeinrichtung für eine Lötanlage
DE3007902C2 (de) Verbundprofil
DE10026067A1 (de) Düsen-Lotzufuhrgerät und Lötverfahren
DE202007017553U1 (de) Vorrichtung zum Löten von elektrischen Leiterplatten
WO2020233853A1 (de) Konturplatte zum aufbringen von heissgas entlang einer schweisslinie eines kunststoffteils, verfahren zum herstellen einer konturplatte und eine vorrichtung zum schweissen von kunststoffteilen
EP1607503B1 (de) Strickschloss
DE102008037706B3 (de) Vorrichtung zum Löten von Werkstücken sowie Verfahren zum Betieb einer solchen Vorrichtung
DE10101834B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Arbeitsflächen
DE102004054855B4 (de) Schablone, insbesondere zur Belotung von Leiterplatten
DE202008010859U1 (de) Vorrichtung zum Löten von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GESKES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE