DE102012012943B4 - Löschvorrichtung für die maritime Brandbekämpfung zur Anwendung für Wasserfahrzeuge, Schwimmkörper oder Offshoreanlagen - Google Patents

Löschvorrichtung für die maritime Brandbekämpfung zur Anwendung für Wasserfahrzeuge, Schwimmkörper oder Offshoreanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102012012943B4
DE102012012943B4 DE102012012943.2A DE102012012943A DE102012012943B4 DE 102012012943 B4 DE102012012943 B4 DE 102012012943B4 DE 102012012943 A DE102012012943 A DE 102012012943A DE 102012012943 B4 DE102012012943 B4 DE 102012012943B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extinguishing
fire
pressure fluid
pressurized fluid
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012012943.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012012943A1 (de
Inventor
André Binger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABEX FEUERLOESCHGERAETEBAU GmbH
Abex-Feuerloschgeratebau GmbH
Original Assignee
ABEX FEUERLOESCHGERAETEBAU GmbH
Abex-Feuerloschgeratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABEX FEUERLOESCHGERAETEBAU GmbH, Abex-Feuerloschgeratebau GmbH filed Critical ABEX FEUERLOESCHGERAETEBAU GmbH
Priority to DE102012012943.2A priority Critical patent/DE102012012943B4/de
Publication of DE102012012943A1 publication Critical patent/DE102012012943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012012943B4 publication Critical patent/DE102012012943B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • A62C3/10Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles in ships
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C29/00Fire-fighting vessels or like floating structures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Löschvorrichtung für die maritime Brandbekämpfung zur Anwendung für Wasserfahrzeuge (2), Schwimmkörper oder Offshoreanlagen, zumindest bestehend aus:a. einer Löschwasserleitung (1, 1.1, 1.2), deren erstes Ende in das als Löschwasserquelle dienende Fahr- oder Umgebungswasser (10) hineinragt und deren zweites Ende sich bis zu einer beliebig am Wasserfahrzeug (2), Schwimmkörper oder Offshoreanlage platzierten Sprüheinrichtung (3) erstreckt,b. einer von einer als Druckfluidflasche (4.1) und einer in Gestalt einer Membran,- Kolben,- Zahnrad- oder Schlauchpumpe (4.2) ausgebildeten Druckfluidquelle (4, 4.2) bis zur Sprüheinrichtung (3) sich erstreckenden Druckfluidleitung (5) sowiec. zumindest einer Auslösevorrichtung (6) zur Freigabe des Druckfluidvolumenstroms, und im Auslösefall die gleichzeitig mit Druckfluid und Fahr- oder Umgebungswasser beaufschlagbare Sprüheinrichtung (3) zur Erzeugung eines Löschwasser-Druckfluid-Sprühnebels (7) ausgebildet ist, wobei die in der Löschwasserleitung (1, 1.1, 1.2) platzierte und als Druckfluidquelle (4) fungierende Membran,- Kolben,- Zahnrad- oder Schlauchpumpe (4.2) zum Zwecke der Druckbeaufschlagung des Löschwassers vorgesehen ist, und als Antriebsgas für die Membran,-Kolben,- Zahnrad- oder Schlauchpumpe (4.2) das von der Druckfluidflasche (4.1) gelieferte Druckfluid vorgesehen ist, und die Sprüheinrichtung (3) mit dem von der Membran,- Kolben,- Zahnrad- oder Schlauchpumpe (4.2) abgeführten Druckfluid beaufschlagbar ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Löschvorrichtung für die maritime Brandbekämpfung zur Anwendung für Wasserfahrzeuge, Schwimmkörper oder Offshoreanlagen zur aktiven Bekämpfung von Bränden.
  • Im Schiffbau und bei Offshoreanlagen kommt dem Brandschutz eine besondere Rolle zu. Denn anders als bei an Land befindlichen Gebäuden ist das Schiff oder die Bohrinsel im Falle eines Brandes ganz auf sich allein gestellt, denn die klassischen zweiten Rettungswege über die Drehleiter der Feuerwehr gibt es nicht.
  • Wasserfahrzeuge verfügen in der Regel über sehr viele brennbare Materialen, wie Holz oder Kunststoffe, die rasch Feuer fangen und sehr viele Atemgifte erzeugen, was eine schnelle Menschenrettung erforderlich macht. Hinzu kommt, dass Wasserfahrzeuge, aber auch Bohrinseln sehr komplexe Gebilde, umfassend Kabinen, Maschinenräume, Lüftungsschächte, sind, wobei jeder dieser Teilbereiche spezielle Brandrisiken birgt.
  • Der Betrieb großer Passagierschiffe unterliegt strengen Anforderungen an den Brandschutz. In Durchsetzung gesetzlicher Vorschriften müssen diese Passagierschiffe ggf. mit Brandschutzwänden, Schotten, Feuerlöschern, Wandhydranten, Wasserwerfern bestückt sein und verfügen in der Regel über eine Schiffsfeuerwehr.
  • Der Tatsache jedoch, dass fast jede Sicherheitsmaßnahme an Bord von Sportbooten die Baukosten in die Höhe treibt, wird dem Faktor Brandsicherheit - bereits werftseitig - nur wenig Beachtung geschenkt.
  • Grundsätzlich ist jedoch für jedes Wasserfahrzeug mit einer Rumpflänge bis 15m zumindest das Mitführen eines tragbaren Feuerlöschgerätes Pflicht.
  • Derzeit gibt es jedoch kein geeignetes Löschmittel am Markt, da die meisten Löschmittel aus reinen chemischen Bestandteilen bestehen, welche sowohl die Umwelt als auch das Wasserfahrzeug - und dort insbesondere den Motorraum - bei ihrem Gebrauch verunreinigen. Hinzu kommt, dass der Erfolg und die Effizienz einer Brandbekämpfung auch von der Düsenkonstruktion, dem zur Verfügung stehenden Druck sowie der Löschmittelmenge abhängig sind. Bekanntermaßen beträgt die Spritzdauer eines 12 kg ABC-Feuerlöschers nur etwa 25 sec bei einer Wurfweite von 7m. Bei den derzeit technisch nicht ausgereiften Düsen besteht die Gefahr, dass der Brandherd innerhalb der nur begrenzten Spritzdauer nicht vollständig gelöscht werden kann, da keine optimale Ausrichtung (ausreichende Zerstäubung) des Löschmittelstrahles mittels konventioneller Düsen in Verbindung mit dem Treibmittel, in der Regel Kohlendioxid oder Sickstoff, erfolgt.
  • Die Verwendung von reinem Kohlendioxid als Löschmittel hat den Nachteil, dass dieses Druckgas extrem gefährlich und bei einer Volumenkonzentration von über 5% gesundheitsschädlich ist. Davon ausgehend, dass der derzeit kleinste zugelassene CO2 Feuerlöscher mit 2 kg bereits 1,1 m3 reines Kohlendioxid beinhaltet, ist die Vergiftungsgefahr in den platzmäßig eingeschränkten Räumlichkeiten eines Wasserfahrzeuges mehr als wahrscheinlich.
  • Die Verwendung von Pulverlöschern hat gegenüber Gasfeuerlöschern (Kohlendioxid) den Vorteil, dass sie, weil weittragender, einen größeren Sicherheitsabstand zum Brandherd zulassen. Nachteilig ist jedoch die Verunreinigung des Brandherdes, beispielsweise eines Motorraumes durch die korrosiv wirkenden Bestandteile im Pulver, die nach dem Löschvorgang von korrosionsanfälligen Bauteilen entfernt werden müssen.
  • Schaumlöscher, also Wasser-Luft-Gemische mit chemischen Beimischungen führen zu den bereits erwähnten Verschmutzungen und sind durch ihre nur aufwendig zu verlegende Düsentechnik sehr kompliziert und nicht optimal. Gleichzeitig besteht hier in den Wintermonaten Frostgefahr beim Löschmittel.
  • Die US 5 810 090 A offenbart ein Verfahren zur Brandbekämpfung, insbesondere in Maschinenräumen und ähnlichen Räumen. Kennzeichnend für diese Erfindung ist die Kombination der Schritte: Abgeben von Löschflüssigkeit unter Verwendung gespeicherter Druckenergie, Versprühen von Löschflüssigkeit in Form konzentrierter Sprühnebelstrahlen mit hoher Durchdringungskraft über Sprühköpfe unter Verwendung eines hohen Betriebsdrucks, um einen ausgebrochenen Brand wenigstens niederzudrücken oder zu unterdrücken; und anschließend Versprühen von Flüssigkeit in der Form ausgebreiteter nebelartiger Sprühstrahlen über die Sprühköpfe unter Verwendung eines Betriebsdrucks, der niedriger ist als der hohe Betriebsdruck, um eine wirksame Wärmeabsorption und Kontrolle des Brandes zu bewirken. Gemäß einer Ausgestaltung dieser Erfindung werden vier hydraulische Speicher eingesetzt, welche jeweils einen Flüssigkeitsraum mit Löschmittel und einen davon mittels Membran getrennten Gasraum umfassen. Die Flüssigkeit wird nach entsprechender Auslösung freigegeben. Gemäß einer zweiten Ausgestaltung dieser Erfindung wird zum Aufladen der hydraulischen Speicher eine motorbetriebene Pumpe eingesetzt. Gemäß einer dritten Ausgestaltung dieser Erfindung werden drei erste hydraulische Speicher für Wasser und drei zweite hydraulische Speicher für Film bildenden Schaum eingesetzt. Zum Aufladen der Speicher werden mit Druckluft angetriebene Flüssigkeitspumpen eingesetzt, von denen eine Pumpe Schaumkonzentrat und eine weitere Pumpe Wasser in die entsprechenden hydraulischen Speicher pumpt. Das bedeutet, dass auch hierbei mit bevorratetem Löschmittel der Brand bekämpft wird. Gemäß einer vierten Ausgestaltung dieser Erfindung werden vier hydraulische Speicher eingesetzt, die sämtlich mit Druck beaufschlagtes bevorratetes Löschmittel aufweisen. Alternativ kann zum Zwecke des Löschens auch eine Pumpe eingesetzt werden, welche Wasser aus einem Süßwassersee oder Meerwasser fördert, während dessen die Speicher nach dem Entleeren wieder aufgeladen werden. Das heißt, bei den Ausgestaltungen eins bis drei werden hydraulische Speicher verwendet, die Löschmittel bevorraten. Bei der vierten Ausgestaltung wird hingegen bei entleerten Speichern ausschließlich die motorbetriebene Pumpe, respektive eine mit Hilfsenergie betriebene Pumpe, eingesetzt, um das als Löschmittel eingesetzte Frischwasser zu den Sprüheinrichtungen zu befördern.
  • Bei Bränden auf Wasserfahrzeugen ist es nicht ungewöhnlich, dass die Elektrik oder Bordelektronik zumindest teilweise vom Brandherd mit betroffen ist und deshalb ausfällt. Eine motorbetriebene Pumpe ist deshalb für das Löschen von Brandherden nicht geeignet, da eben dort die Gefahr besteht, dass auch diese Pumpe mangels Stromversorgung ausfällt.
  • Aus dem Stand der Technik ist hierzu weiterhin die WO 2011/ 102 831 A1 vorbekannt, welche eine Vorrichtung zur Brandbekämpfung auf einem Marineschiff betrifft. Auch dort werden elektrisch angetriebene Pumpen eingesetzt, beispielsweise eine Seewasserpumpe, eine Frischwasserpumpe und eine Löschmittelpumpe, welche im Brandfall das gleiche Schicksal ereilen wie diejenigen gemäß der US 5 810 090 A .
  • Letztlich soll auch die US 2 953 143 A erwähnt werden, die ein Kontaminierungssystem für Schiffe offenbart. Hierbei wird eine Vielzahl von Hydranten, Sprüheinrichtungen, elektrisch angetriebenen Pumpen und ein umfangreiches Rohrsystem zur Verteilung des Löschwassers eingesetzt.
  • Allen vorgenannten Löschvorrichtungen haftet zudem der Nachteil an, dass sie eine an Bord in der Regel nicht vorhandene Platzkapazität, beispielsweise für die Bevorratung von Löschmittel oder raumgreifenden Installationen, erfordern. Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, eine leistungsstarke Löschvorrichtung für die maritime Brandbekämpfung zur Anwendung für Wasserfahrzeuge, Schwimmkörper oder Offshoreanlagen vorzuschlagen, die nur geringen Wartungsarbeiten unterliegt, nur einen sehr geringen Platzbedarf benötigt, deren verwendetes Löschmittel unerschöpflich und umweltneutral ist sowie auch bei Ausfall der Spannungsversorgung eine effiziente aktive Brandbekämpfung sichert.
  • Erfindungsgemäß besteht die Löschvorrichtung für die maritime Brandbekämpfung zur Anwendung für Wasserfahrzeuge, Schwimmkörper oder Offshoreanlagen gemäß Anspruch 1 zumindest aus einer Löschwasserleitung, deren erstes Ende in das als Löschwasserquelle dienende Fahr- oder Umgebungswasser hineinragt und deren zweites Ende sich bis zu einer beliebig am Wasserfahrzeug, Schwimmkörper oder Offshoreanlage platzierten Sprüheinrichtung erstreckt, einer von einer als Druckfluidflasche und einer in Gestalt einer Membran,- Kolben,- Zahnrad- oder Schlauchpumpe ausgebildeten Druckfluidquelle bis zur Sprüheinrichtung sich erstreckenden Druckfluidleitung sowie zumindest einer Auslösevorrichtung zur Freigabe des Druckfluidvolumenstroms, und im Auslösefall die gleichzeitig mit Druckfluid und Fahr- oder Umgebungswasser beaufschlagbare Sprüheinrichtung zur Erzeugung eines Löschwasser-Druckfluid-Sprühnebels ausgebildet ist, wobei die in der Löschwasserleitung platzierte und als Druckfluidquelle fungierende Membran,- Kolben,- Zahnrad- oder Schlauchpumpe zum Zwecke der Druckbeaufschlagung des Löschwassers vorgesehen ist, und als Antriebsgas für die Membran,- Kolben,- Zahnrad- oder Schlauchpumpe das von der Druckfluidflasche gelieferte Druckfluid vorgesehen ist, und die Sprüheinrichtung mit dem von der Membran,- Kolben,- Zahnrad- oder Schlauchpumpe abgeführten Druckfluid beaufschlagbar ausgebildet ist.
  • Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Löschvorrichtung ohne im Stand der Technik vorzuhaltende und mit Druck beaufschlagte Löschmittelbehälter, die ein mehr oder weniger chemisch umweltbelastetes Löschmittel aufweisen, mit hoher Löschwirkung in einem breiten Anwendungsbereich eingesetzt werden kann. Damit einher geht die Tatsache, dass der aufwendige und teure Austausch des Löschmittels nach Herstellervorschrift, in der Regel alle zwei bis sechs Jahre, entfällt. Durch die Möglichkeit, nahezu unbegrenzt Fahr- bzw. Umgebungswasser als Löschmittel nutzen zu können, kann die Brandbekämpfung aufgrund der höheren Löschmittelkapazität gegenüber herkömmlichen Löschanlagen von Wasserfahrzeugen und Schwimmkörpern effektiver und sicherer durchgeführt werden. Zudem können durch Verwendung von Fahrwasser als Löschmittel Schäden für den Motor oder andere im Motorraum platzierte Aggregate verhindert werden. Im Vergleich zu vorbekannten Löschanlagen von Offshoreanlagen kann durch den erzeugten Löschwasser-Druckfluid-Sprühnebel eine höhere Löschwirkung mit weniger Löschmittel erzielt werden, da das mit einer hohen Kühlwirkung eingesetzte Druckfluid im Löschwasser-Druckfluid-Sprühnebel auch zu für flüssige Löschmittel unzugängliche Brandherden vordringen kann.
  • Als Druckfluidquelle wird im Sinne der Erfindung jede Quelle verstanden, welche ein für die Brandbekämpfung bzw. ein im Brandschutz üblicherweise eingesetztes Druckfluid, beispielsweise Stickstoff oder Kohlendioxid, liefert, welches einen Druck oberhalb des Atmosphärendrucks aufweist und damit - im Zusammenwirken mit einer entsprechenden Düse - eine Zerstäubung des Fahrwassers- bzw. Umgebungswasser zur Erzeugung eines Löschwasser-Druckfluid-Sprühnebels sicherstellt. Erfindungsgemäß werden als Druckfluidquelle eine Druckfluidflasche und/oder eine Pumpe eingesetzt. Der Anschluss der Druckfluidquelle(n) an die Druckfluidleitung erfolgt vorzugsweise durch eine Kupplung. Als Kupplungen haben sich hierfür Schnellkupplungen bewährt, die im Sinne der Erfindung sowohl konstruktiv als auch funktional zu interpretieren sind. Das heißt, jede nur denkbar lösbare Verbindung, die mit oder ohne Werkzeug zu lösen ist, und unabhängig von einer bestimmten Zeitspanne zum Lösen oder Verbinden der Kuppel- bzw. Koppelpartner, kann verwendet werden.
  • Als Pumpen eignen sich u. a. Membran,- Kolben,- Zahnrad- oder Schlauchpumpen, die je nach Anwendungsfall und bauseitigen Voraussetzungen entsprechend gewählt werden. Hingegen können als Druckfluidflaschen handelsübliche Druckflaschen verwendet werden, die vorzugsweise in einem Druckbereich von 30 bis 300 bar vorgehalten werden.
  • Die in der Löschwasserleitung platzierte und als Druckfluidquelle fungierende Membran-, Kolben-, Zahnrad- oder Schlauchpumpe ist — wie bereits erwähnt - zum Zwecke der Druckbeaufschlagung des Löschwassers vorgesehen. Als Antriebsgas für die Membran,- Kolben,- Zahnrad- oder Schlauchpumpe dient dabei das von der Druckfluidflasche gelieferte Druckfluid, wobei die Sprüheinrichtung mit dem von der Membran,- Kolben,- Zahnrad- oder Schlauchpumpe abgeführten Druckfluid beaufschlagbar ausgebildet ist.
  • Es versteht sich für den Fachmann, dass als Druckfluid ein für die Brandbekämpfung geeignetes Druckfluid, beispielsweise ein üblich verwendetes Druckfluid im Brandschutz - nämlich Stickstoff oder Kohlendioxid - verwendet wird.
  • Vorzugsweise ist die Sprühvorrichtung mit mindestens einer einzelnen Düse, als Düsenstock oder Düsenkranz ausgebildet ist. Zur Anwendung kommen dazu beispielsweise Nebelmischdüsen oder Injektordüsen. Unabhängig von der Ausgestaltung der Düse wird erfindungsgemäß das Druckfluid und das Löschwasser nach der Düse vermischt. Dadurch werden für die Brandbekämpfung zwei signifikante Faktoren berücksichtigt. Zum einen wird das Löschwasser fein „zerstäubt“ und optimal mit dem Druckfluid, beispielsweise Kohlendioxid, angereichert. Das nur in Kleinstmengen eingesetzte Druckfluid führt in Verbindung mit dem fein „zerstäubten“ Löschwasser zu einer optimalen Kühlung des Brandherdes und gleichzeitig zur Herabsetzung der Sauerstoffkonzentration. Durch diese Maßnahme können dem Feuer bereits zwei von drei Bedingungen - Zündtemperatur und Sauerstoff - um weiter zu brennen, wirkungsvoll entzogen werden.
  • Die Löschwasserleitung kann mit ihrer Sprüheinrichtung am Wasserfahrzeug, Schwimmkörper oder an der Offshoreanlage fest arretiert oder zum Zwecke einer gezielteren Brandherdbekämpfung zumindest abschnittsweise flexibel bzw. ortsveränderlich ausgebildet sein. Es hat sich bei praktischen Versuchen als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn das zweite Ende der Löschwasserleitung mit seiner daran angeordneten Sprüheinrichtung für spezielle Anwendungsfälle als formstabiler Schlauch gefertigt ist, der vom Nutzer in die gewünschte Sprühposition gebracht werden kann.
  • Im Brandfall muss sichergestellt sein, dass die Löschvorrichtung ohne Zeitversatz einsatzfähig ist. Die Auslösevorrichtung ist deshalb als manuelle Auslösevorrichtung und/oder vorzugsweise als automatische bzw. selbsttätige Auslösevorrichtung ausgebildet. Als kostengünstige manuelle Auslösevorrichtungen eignen sich beispielsweise Seilzüge, Hebel oder andere manuell betätigbare Stelleinrichtungen mit Wirkverbindung zur Druckfluidquelle, die beim Auslösen den Strömungspfad für das Druckfluid freigeben. Automatische bzw. selbsttätige Auslöseeinrichtungen können ebenso Stelleinrichtungen mit Wirkverbindung zur Druckfluidleitung umfassen; ergänzt jedoch durch Sensoren und ggf. eine Regelung. Eine konstruktiv einfache Lösung hierzu ist jedoch die thermohydraulische Auslöseeinrichtung, die keine Hilfsenergie- wie elektrische Energie - benötigt.
  • Vorzugsweise weist die Auslösevorrichtung zumindest eine Absperrvorrichtung auf, damit bei einer Revision der Löschvorrichtung oder anderweitigen Wartungsarbeiten im oder am Wasserfahrzeug eine unbeabsichtigte Auslösung der Anlage ausgeschlossen werden kann.
  • Das in das Fahr- oder Umgebungswasser hineinragende erste bzw. saugseitige Ende der Löschwasserleitung weist zumindest eine Ansaugglocke und/oder zumindest einen Filter auf. Durch die Nutzung des natürlichen Wasser als Löschmittel wir kein Löschmittelreservoir mehr benötigt, was zu einem - vor allem für kleinere Sportboote - nicht nur unerheblichen Zugewinn an Bewegungsraum führt. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Löschvorrichtung besteht darin, dass der Betrieb selbst in den Wintermonaten auf Grund des fehlenden Löschmittelbehälters möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Löschvorrichtung umfasst außerdem zumindest eine Regeleinrichtung, welche zur bedarfsabhängigen Einstellung des jeweiligen Drucks und/oder anteiligen Volumenstroms des Druckfluids und des Löschwassers ausgebildet ist. In diesem Zusammenhang ist zunächst der Druckregler der Druckfluidflasche einschließlich Manometer zu nennen. Mittels des Manometers kann jederzeit eine Sichtkontrolle und damit Prüfung der Einsatzfähigkeit durch den Betreiber durchgeführt werden. Da das Druckfluid in der Druckfluidflasche in einem Druckbereich zwischen 30 und 300 bar bevorratet wird ist es notwendig, diesen Druck auf den gewünschten Düsendruck zu begrenzen. Ergänzend dazu kann an der Druckfluidflasche oder in der Druckfluidleitung ein Stellglied für die Einstellung des Volumenstroms des Druckfluids platziert sein. Ein regelungstechnisches Ziel bei der Erzeugung des Löschwasser-Druckfluid-Sprühnebels am Austritt der Sprühvorrichtung ist die Sicherstellung einer Volumenkonzentration von unter 5 % für das Druckfluid, beispielsweise Kohlendioxid. Dadurch können gesundheitsschädliche oder gar tödliche Unfälle vermieden werden.
  • Die signifikanten Vorteile und Merkmale der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik sind im Wesentlichen:
    • ■ Verzicht auf Löschmittelvorratsbehälter, wodurch kostenintensive Wartungsintervalle entfallen, die Umwelt und Anlagenbauteile nicht verschmutzt werden, kein Montageraum vorgehalten werden muss und ein Winterbetrieb möglich ist,
    • ■ als Löschmittel wird umweltneutrales Fahr- oder Umgebungswasser eingesetzt, welches gegenüber herkömmlichen Löschanlagen um ein Vielfaches (nahezu unbegrenzt) dem Betreiber zur Verfügung steht und in Verbindung mit einem in einer Druckfluidquelle bevorrateten Druckfluid einen Löschwasser-Druckfluid-Sprühnebel erzeugt, wodurch weniger Löschmittel als bei herkömmlichen Löschvorrichtungen benötigt wird,
    • ■ im Vergleich zu einer herkömmlichen 2kg / 2ltr. Löschanlage erfordert die erfindungsgemäße Löschvorrichtung zwar einen identischen Platzbedarf, erzeugt aber die 10fache Löschmittelmenge,
    • ■ durch Verwendung von nur sehr geringen Mengen CO2 als Druckfluid ist eine Gesundheitsgefährdung nahezu ausgeschlossen,
    • ■ der Löschwasser-Druckfluid-Sprühnebel wird erst am Austritt der Düse erzeugt, wodurch das Löschwasser optimal mit Druckfluid, beispielsweise Kohlendioxid, angereichert wird und eine sehr gute Kühlwirkung des Sprühnebels verbunden mit der Herabsetzung der Sauerstoffkonzentration erzielt wird,
    • ■ die Volumenanteile des Löschwassers und des Druckfluids am Löschwasser-Druckfluid-Sprühnebel sind variabel einstellbar,
    • ■ das Auslösesystem ist manuell bedienbar oder ist selbsttätig ausgebildet und kann ohne Hilfsenergie betrieben werden,
    • ■ die Nachrüstung der Löschvorrichtung in Bestandsanlagen ist problemlos möglich, da die Löschvorrichtung nur wenige Anlagenteile umfasst.
  • Die zuvor erläuterten Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sind nach sorgfältigem Studium der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der hier bevorzugten, nicht einschränkenden Beispielausgestaltungen der Erfindung mit den zugehörigen Zeichnungen besser zu verstehen und zu bewerten, von den zeigen:
    • 1: Löschvorrichtung eines Sportbootes mit einer Druckfluidquelle in Gestalt Druckfluidflasche als Übersichtsdarstellung,
    • 2: Löschvorrichtung eines Sportbootes mit einer Druckfluidquelle in Gestalt Druckfluidflasche gemäß 1 als Komponentendarstellung.
    • 3: Löschvorrichtung eines Sportbootes mit zwei Druckfluidquellen in Gestalt einer Membranpumpe und einer Druckfluidflasche als Übersichtsdarstellung und
    • 4: Löschvorrichtung eines Sportbootes mit zwei Druckfluidquellen in Gestalt einer Membranpumpe und einer Druckfluidflasche gemäß 3 als Komponentendarstellung.
  • Die 1 und 2 zeigen ein und dieselbe erfindungsgemäße Löschvorrichtung eines Sportboots mit einer Druckfluidquelle 4 in Gestalt einer Druckfluidflasche 4.1 zum einen als Übersichtsdarstellung und zum anderen als Komponentendarstellung unter Verwendung identischer Bezugszeichen. Die erfindungsgemäße Löschvorrichtung zur beispielhaften Anwendung hier für Wasserfahrzeuge 2 besteht aus einer als Saugleitung ausgebildeten Löschwasserleitung 1, deren erstes Ende in das als Löschwasserquelle dienende Fahr- bzw. Umgebungswasser 10 hineinragt und deren zweites Ende sich bis zu einer im Motorraum 12 platzierten Sprüheinrichtung 3 der Löschvorrichtung erstreckt. Zudem ist eine Druckfluidleitung 5 vorgesehen, die sich von einer als Druckluftflasche 4.1 ausgebildeten Druckfluidquelle 4 bis zur als Düsenstock ausgebildeten Sprüheinrichtung 3 erstreckt. Der Anschluss der Druckfluidquelle 4 an die Druckfluidleitung 5 erfolgt vorzugsweise durch eine als Schnellkupplung ausgebildete Kupplung 13. Zum Zwecke der Freigabe des Druckfluidvolumenstroms im Brandfall ist eine manuell bedienbare Auslösevorrichtung 6 in Gestalt eines Seilzugs vorgesehen, die in Wirkverbindung zu einem im Bereich der Druckfluidflasche 4.1 angeordneten thermohydraulischen Stellglied steht. Im Auslösefall bzw. Brandfall ist die gleichzeitig mit Druckfluid und Fahr- bzw. Umgebungswasser 10 beaufschlagbare Sprüheinrichtung 3 in der Lage, einen Löschwasser-Druckfluid-Sprühnebel zu erzeugen. Beim Ausströmen des Druckfluids aus der Druckfluidflasche 4.1 wird an den einzelnen Düsen des Düsenstocks das Löschwasser gemäß dem Unterdruckprinzip angesaugt. In der als Druckfluidflasche 4.1 ausgebildeten Druckfluidquelle 4 ist exemplarisch Kohlendioxid mit einem Druck von etwa 200 bar bevorratet und kann mittels eines nicht dargestellten Druckreglers an der Druckfluidflasche 4.1 auf einen Betriebsdruck, etwa 5 bis 35 bar, geregelt werden. Kohlendioxid hat sich für die Brandbekämpfung ausgezeichnet bewährt, da es als Fluid sehr gut verdichtet werden kann und zum anderen eine hohe Kühlwirkung hat. Die im Motorraum 12 angeordnete Sprühvorrichtung 3 ist hier als Düsenstock ausgebildet, wobei der Sprühbereich des an jeder einzelnen Düse erzeugten Löschwasser-Druckfluid-Sprühnebel 7 sich über den gesamten Montageraum 12 des Motors 11 erstreckt. Jede einzelne Düse des Düsenstocks ist als Injektordüse 3.1 ausgebildet, wobei das im Ansaugverfahren zugemischte Kohlendioxiddruckpolster gleichzeitig für die Zerteilung der Löschwassermoleküle in kleinste Bestandteile genutzt wird. Dadurch wird ein Löschwasser-Druckfluid-Sprühnebel 7 am Ausgang jeder Düse erzeugt, welcher den Brandherd hauptsächlich durch Kühlwirkung ablöscht. Das in das Fahr- bzw. Umgebungswasser 10 hineinragende erste bzw. saugseitige Ende 1.1 der Löschwasserleitung 1 weist eine Ansaugglocke 8 und einen Filter 9 auf. Im einfachsten Fall ist der Filter als auswechselbares Sieb gefertigt, um angesaugte Pflanzen, Tiere oder Unrat von der Löschvorrichtung fernzuhalten. Die Löschwasserleitung 1 mit ihrer Sprüheinrichtung 3 ist am Wasserfahrzeug 2 über ihre gesamte Länge fest arretiert. Die Druckfluidflasche 4.1 und die Auslösevorrichtung 6 sind vorzugsweise in der Kajüte des Wasserfahrzeugs 2 angeordnet, um den Betreiber jederzeit einen Zugang, auch nur zum Zwecke der Sichtkontrolle, zu gewährleisten.
  • Die 1 und 2 zeigen ein und dieselbe Löschvorrichtung eines Sportbootes mit zwei Druckfluidquellen 4, 4.1. 4.2 in Gestalt einer Membranpumpe 4.2 und einer Druckfluidflasche 4.1 zum einen als Übersichtsdarstellung und zum anderen als Komponentendarstellung unter Verwendung identischer Bezugszeichen. Ebenso wie bei der Ausgestaltung der Löschvorrichtung nach den 1 und 2 ist eine Druckfluidflasche 4.1 vorgesehen, die im hier dargestellten Beispiel auf eine in der Löschwasserleitung 1 platzierte und als weitere Druckfluidquelle 4 fungierende Membranpumpe 4.2 zum Zwecke der Druckbeaufschlagung des Löschwassers wirkt, wobei als Antriebsgas für die Membranpumpe 4.2 das von der Druckfluidflasche 4.1 gelieferte Druckfluid vorgesehen ist. Der als Düsenstock ausgebildeten Sprüheinrichtung 3 wird das von der Membranpumpe 4.2 abgeführte Druckfluid zugeführt. Durch Verwendung einer derartigen Membranpumpe 4.2 teilt sich die Löschwasserleitung 1 in einen saugseitigen Teil 1.1 und einen druckseitigen Teil 1.2. Der saugseitige Teil 1.1 erstreckt sich dabei von dem in das als Löschwasserquelle dienenden Fahr- bzw. Umgebungswasser 10 hineinragenden ersten Ende der Löschwasserleitung 1 bis zum Eingang der Membranpumpe 4.2 und der druckseitige Teil 1.2 der Löschwasserleitung 1 erstreckt sich vom Ausgang der Membranpumpe 4.2 bis zur Sprüheinrichtung 3, welche als Nebelmischdüsenstock ausgebildet ist. Die Erzeugung des gewünschten Löschwasser-Druckfluid-Sprühnebels 7 erfolgt wiederum am Ausgang der jeweiligen Düsen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Löschwasserleitung
    1.1
    saugseitiger Teil der Löschwasserleitung
    1.2
    druckseitiger Teil der Löschwasserleitung
    2
    Wasserfahrzeug
    3
    Sprüheinrichtung
    3.1
    Injektordüse
    3.2
    Nebelmischdüse
    4
    Druckfluidquelle
    4.1
    Druckfluidflasche; Druckluftflasche
    4.2
    Pumpe
    5
    Druckfluidleitung
    6
    Auslösevorrichtung
    7
    Löschwasser-Druckfluid-Sprühnebel
    8
    Ansaugglocke
    9
    Filter
    10
    Fahr- bzw. Umgebungswasser
    11
    Motor/Aggregat
    12
    Montageraum des Motors; Motorraum
    13
    Kupplung

Claims (8)

  1. Löschvorrichtung für die maritime Brandbekämpfung zur Anwendung für Wasserfahrzeuge (2), Schwimmkörper oder Offshoreanlagen, zumindest bestehend aus: a. einer Löschwasserleitung (1, 1.1, 1.2), deren erstes Ende in das als Löschwasserquelle dienende Fahr- oder Umgebungswasser (10) hineinragt und deren zweites Ende sich bis zu einer beliebig am Wasserfahrzeug (2), Schwimmkörper oder Offshoreanlage platzierten Sprüheinrichtung (3) erstreckt, b. einer von einer als Druckfluidflasche (4.1) und einer in Gestalt einer Membran,- Kolben,- Zahnrad- oder Schlauchpumpe (4.2) ausgebildeten Druckfluidquelle (4, 4.2) bis zur Sprüheinrichtung (3) sich erstreckenden Druckfluidleitung (5) sowie c. zumindest einer Auslösevorrichtung (6) zur Freigabe des Druckfluidvolumenstroms, und im Auslösefall die gleichzeitig mit Druckfluid und Fahr- oder Umgebungswasser beaufschlagbare Sprüheinrichtung (3) zur Erzeugung eines Löschwasser-Druckfluid-Sprühnebels (7) ausgebildet ist, wobei die in der Löschwasserleitung (1, 1.1, 1.2) platzierte und als Druckfluidquelle (4) fungierende Membran,- Kolben,- Zahnrad- oder Schlauchpumpe (4.2) zum Zwecke der Druckbeaufschlagung des Löschwassers vorgesehen ist, und als Antriebsgas für die Membran,-Kolben,- Zahnrad- oder Schlauchpumpe (4.2) das von der Druckfluidflasche (4.1) gelieferte Druckfluid vorgesehen ist, und die Sprüheinrichtung (3) mit dem von der Membran,- Kolben,- Zahnrad- oder Schlauchpumpe (4.2) abgeführten Druckfluid beaufschlagbar ausgebildet ist.
  2. Löschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckfluid ein für die Brandbekämpfung geeignetes Druckfluid, beispielsweise ein üblich verwendetes Druckmedium im Brandschutz - Stickstoff oder Kohlendioxid - verwendet wird.
  3. Löschvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtung (3) mit mindestens einer einzelnen Düse, als Düsenstock oder Düsenkranz ausgebildet ist.
  4. Löschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtung (3) als Injektordüse (3.1) oder Nebelmischdüse (3.2) ausgebildet ist.
  5. Löschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschwasserleitung (1, 1.1, 1.2) mit ihrer Sprüheinrichtung (3) am Wasserfahrzeug (2), Schwimmkörper oder Offshoreanlage fest arretiert oder zum Zwecke einer gezielteren Brandherdbekämpfung zumindest abschnittsweise flexibel oder ortsveränderlich ausgebildet ist.
  6. Löschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Auslösevorrichtung (6) als manuelle Auslösevorrichtung und/oder als automatische und/oder selbsttätige Auslösevorrichtung ausgebildet ist.
  7. Löschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das in das Fahr- oder Umgebungswasser (10) hineinragende erste oder saugseitige Ende der Löschwasserleitung (1, 1.1) zumindest eine Ansaugglocke (8) und/oder zumindest einen Filter (9) aufweist.
  8. Löschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regeleinrichtung vorgesehen ist, welche zur bedarfsabhängigen Einstellung des jeweiligen Drucks und/oder des anteiligen Volumenstroms des Druckfluids und des Löschwassers ausgebildet ist.
DE102012012943.2A 2012-06-29 2012-06-29 Löschvorrichtung für die maritime Brandbekämpfung zur Anwendung für Wasserfahrzeuge, Schwimmkörper oder Offshoreanlagen Active DE102012012943B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012012943.2A DE102012012943B4 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Löschvorrichtung für die maritime Brandbekämpfung zur Anwendung für Wasserfahrzeuge, Schwimmkörper oder Offshoreanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012012943.2A DE102012012943B4 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Löschvorrichtung für die maritime Brandbekämpfung zur Anwendung für Wasserfahrzeuge, Schwimmkörper oder Offshoreanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012012943A1 DE102012012943A1 (de) 2014-01-02
DE102012012943B4 true DE102012012943B4 (de) 2018-05-30

Family

ID=49753844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012012943.2A Active DE102012012943B4 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Löschvorrichtung für die maritime Brandbekämpfung zur Anwendung für Wasserfahrzeuge, Schwimmkörper oder Offshoreanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012012943B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953143A (en) 1954-06-16 1960-09-20 James J Kearns Ship decontamination system
US5713417A (en) * 1991-06-19 1998-02-03 Sundholm; Goeran Method and equipment for fire fighting
US5810090A (en) 1991-06-19 1998-09-22 Sundholm; Goeran Method for fire fighting
FR2774298A1 (fr) * 1998-02-02 1999-08-06 Gec Alsthom Leroux Naval Installation pour l'alimentation d'un collecteur d'eau anti-incendie et pour le pompage dans un collecteur d'assechement, pour un navire
US20050164570A1 (en) * 2002-08-07 2005-07-28 Colyvas Constantine N. Omni thruster for single or twin inboard motor boats
WO2010082802A2 (en) * 2009-01-19 2010-07-22 Nk Co., Ltd. Combined fire extinguishing system for a ship
WO2011102831A1 (en) * 2010-02-18 2011-08-25 Power Integration Consulting, Inc. A system and method for supplying sea water during fire fighting operations on a naval vessel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953143A (en) 1954-06-16 1960-09-20 James J Kearns Ship decontamination system
US5713417A (en) * 1991-06-19 1998-02-03 Sundholm; Goeran Method and equipment for fire fighting
US5810090A (en) 1991-06-19 1998-09-22 Sundholm; Goeran Method for fire fighting
FR2774298A1 (fr) * 1998-02-02 1999-08-06 Gec Alsthom Leroux Naval Installation pour l'alimentation d'un collecteur d'eau anti-incendie et pour le pompage dans un collecteur d'assechement, pour un navire
US20050164570A1 (en) * 2002-08-07 2005-07-28 Colyvas Constantine N. Omni thruster for single or twin inboard motor boats
WO2010082802A2 (en) * 2009-01-19 2010-07-22 Nk Co., Ltd. Combined fire extinguishing system for a ship
WO2011102831A1 (en) * 2010-02-18 2011-08-25 Power Integration Consulting, Inc. A system and method for supplying sea water during fire fighting operations on a naval vessel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012012943A1 (de) 2014-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69213735T3 (de) Verfahren und ausrüstung zur brandbekämpfung
ES2269261T3 (es) Procedimiento para extinguir un fuego declarado en el interior de un espacio cerrado.
US4979571A (en) Foam producing apparatus and method for emergency foam delivery systems
RU2394724C2 (ru) Способ и вертолетное устройство комбинированного тушения пожаров лесных массивов и промышленных объектов (варианты)
EP1259296B1 (de) Mischkammer zur erzeugung von druckluftschaum für löschanlagen
CH648760A5 (de) Feuerloescher.
DE202014105139U1 (de) Schaumfeuerlöschvorrichtung
EP2175939A1 (de) Löschvorrichtung, löschsystem und verfahren zur lokalen brandbekämpfung
DE102012012943B4 (de) Löschvorrichtung für die maritime Brandbekämpfung zur Anwendung für Wasserfahrzeuge, Schwimmkörper oder Offshoreanlagen
EP1317311A1 (de) Feuerlöschanhänger
DE202012006277U1 (de) Löschvorrichtung für die maritime Brandbekämpfung zur Anwendung für Wasserfahrzeuge, Schwimmkörper oder Offshoreanlagen
DE202016103928U1 (de) Flugsturz-Feuerwehr-Luftschiff
JPH09503140A (ja) 消防方法
US20160228733A1 (en) Extended Fire Hose System
RU77785U1 (ru) Вертолетное устройство комбинированного тушения пожаров лесных массивов и промышленных объектов (варианты)
EP3658241A1 (de) Steuerungseinrichtung zum betrieb eines feuerlöschsystems sowie löschdüse
DE102006031420B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Feuer mittels wenigstens einer die Flammen erstickenden Substanz
EP0848967B1 (de) Anordnung zum Löschen von Bränden
DE202007016445U1 (de) Der Aufbau für den Kampf mit den Waldbränden
EP1197245B1 (de) Trag- oder rollbares Schaumlöschgerät mit Druckgas-Schaumverfestigung
DE102009033167A1 (de) Meerwasserschutzvorrichtung zum Schutz von Hochseeschiffen und Schutzverfahren unter Einsatz der Meerwasserschutzvorrichtung
AT523064B1 (de) Verfahren und Flüssigkeits-Mischsystem zur Bereitstellung eines Flüssigkeits-Schaumgemisches
DE102012200270B4 (de) Verfahren zur Brandbekämpfung an Photovoltaikanlagen
DE867953C (de) Fahrbare Feuerloescheinrichtung, insbesondere fuer Waldbraende
DE1119725B (de) Verfahren und Geraet zur raschen Vernebelung eines Objektes oder Gelaendes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R020 Patent grant now final