DE202012006277U1 - Löschvorrichtung für die maritime Brandbekämpfung zur Anwendung für Wasserfahrzeuge, Schwimmkörper oder Offshoreanlagen - Google Patents

Löschvorrichtung für die maritime Brandbekämpfung zur Anwendung für Wasserfahrzeuge, Schwimmkörper oder Offshoreanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE202012006277U1
DE202012006277U1 DE201220006277 DE202012006277U DE202012006277U1 DE 202012006277 U1 DE202012006277 U1 DE 202012006277U1 DE 201220006277 DE201220006277 DE 201220006277 DE 202012006277 U DE202012006277 U DE 202012006277U DE 202012006277 U1 DE202012006277 U1 DE 202012006277U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extinguishing
pressure fluid
water
pressurized fluid
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220006277
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABEX FEUERLOESCHGERAETEBAU GmbH
Abex-Feuerloschgeratebau GmbH
Original Assignee
ABEX FEUERLOESCHGERAETEBAU GmbH
Abex-Feuerloschgeratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABEX FEUERLOESCHGERAETEBAU GmbH, Abex-Feuerloschgeratebau GmbH filed Critical ABEX FEUERLOESCHGERAETEBAU GmbH
Priority to DE201220006277 priority Critical patent/DE202012006277U1/de
Publication of DE202012006277U1 publication Critical patent/DE202012006277U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • A62C3/10Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles in ships
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Löschvorrichtung für die maritime Brandbekämpfung zur Anwendung für Wasserfahrzeuge (2), Schwimmkörper oder Offshoreanlagen, zumindest bestehend aus:
• einer Löschwasserleitung (1, 1.1, 1.2), deren erstes Ende in das als Löschwasserquelle dienende Fahr- bzw. Umgebungswasser (10) hineinragt und deren zweites Ende sich bis zu einer beliebig am Wasserfahrzeug (2), Schwimmkörper oder Offshoreanlage platzierten Sprüheinrichtung (3) erstreckt,
• einer von einer Druckfluidquelle (4, 4.1, 4.2) bis zur Sprüheinrichtung (3) sich erstreckenden Druckfluidleitung (5) sowie
• zumindest einer Auslösevorrichtung (6) zur Freigabe des Druckfluidvolumenstroms,
wobei im Auslösefall die gleichzeitig mit Druckfluid und Fahr- bzw. Umgebungswasser beaufschlagbare Sprüheinrichtung (3) zur Erzeugung eines Löschwasser-Druckfluid-Sprühnebels (7) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Löschvorrichtung für die maritime Brandbekämpfung zur Anwendung für Wasserfahrzeuge, Schwimmkörper oder Offshoreanlagen zur aktiven Bekämpfung von Bränden.
  • Im Schiffbau und bei Offshoreanlagen kommt dem Brandschutz eine besondere Rolle zu. Denn anders als bei an Land befindlichen Gebäuden ist das Schiff oder die Bohrinsel im Falle eines Brandes ganz auf sich allein gestellt, denn die klassischen zweiten Rettungswege über die Drehleiter der Feuerwehr gibt es nicht.
  • Wasserfahrzeuge verfügen in der Regel über sehr viele brennbare Materialen, wie Holz oder Kunststoffe, die rasch Feuer fangen und sehr viele Atemgifte erzeugen, was eine schnelle Menschenrettung erforderlich macht. Hinzu kommt, dass Wasserfahrzeuge, aber auch Bohrinseln sehr komplexe Gebilde, umfassend Kabinen, Maschinenräume, Lüftungsschächte, sind, wobei jeder dieser Teilbereiche spezielle Brandrisiken birgt.
  • Der Betrieb großer Passagierschiffe unterliegt strengen Anforderungen an den Brandschutz. In Durchsetzung gesetzlicher Vorschriften müssen diese Passagierschiffe ggf. mit Brandschutzwänden, Schotten, Feuerlöschern, Wandhydranten, Wasserwerfern bestückt sein und verfügen in der Regel über eine Schiffsfeuerwehr.
  • Der Tatsache jedoch, dass fast jede Sicherheitsmaßnahme an Bord von Sportbooten die Baukosten in die Höhe treibt, so wird dem Faktor Brandsicherheit – bereits werftseitig – nur wenig Beachtung geschenkt.
  • Grundsätzlich ist jedoch für jedes Wasserfahrzeug mit einer Rumpflänge bis 15 m zumindest das Mitführen eines tragbaren Feuerlöschgerätes Pflicht.
  • Derzeit gibt es jedoch kein geeignetes Löschmittel am Markt, da die meisten Löschmittel aus reinen chemischen Bestandteilen bestehen, welche sowohl die Umwelt als auch das Wasserfahrzeug – und dort insbesondere den Motorraum – bei ihrem Gebrauch verunreinigen. Hinzu kommt, dass der Erfolg und die Effizienz einer Brandbekämpfung auch von der Düsenkonstruktion, dem zur Verfügung stehenden Druck sowie – der Löschmittelmenge abhängig sind. Bekanntermaßen beträgt die Spritzdauer eines 12 kg ABC-Feuerlöschers nur etwa 25 sec bei einer Wurfweite von 7 m. Bei den derzeit technisch nicht ausgereiften Düsen besteht die Gefahr, dass der Brandherd innerhalb der nur begrenzten Spritzdauer nicht vollständig gelöscht werden kann, da keine optimale Ausrichtung (ausreichende Zerstäubung) des Löschmittelstrahles mittels konventioneller Düsen in Verbindung mit dem Treibmittel, in der Regel Kohlendioxid oder Sickstoff, erfolgt.
  • Die Verwendung von reinem Kohlendioxid als Löschmittel hat den Nachteil, dass dieses Druckgas extrem gefährlich und bei einer Volumenkonzentration von über 5% gesundheitsschädlich ist. Davon ausgehend, dass der derzeit kleinste zugelassene CO2 Feuerlöscher mit 2 kg bereits 1,1 m3 reines Kohlendioxid beinhaltet, ist die Vergiftungsgefahr in den platzmäßig eingeschränkten Räumlichkeiten eines Wasserfahrzeuges mehr als wahrscheinlich.
  • Die Verwendung von Pulverlöschern hat gegenüber Gasfeuerlöschern (Kohlendioxid) den Vorteil, dass sie, weil weittragender, einen größeren Sicherheitsabstand zum Brandherd zulassen. Nachteilig ist jedoch die Verunreinigung des Brandherdes, beispielsweise eines Motorraumes durch die korrosiv wirkenden Bestandteile im Pulver, die nach dem Löschvorgang von korrosionsanfälligen Bauteilen entfernt werden müssen.
  • Schaumlöscher, also Wasser-Luft-Gemische mit chemischen Beimischungen führen zu den bereits erwähnten Verschmutzungen und sind durch ihre nur aufwendig zu verlegende Düsentechnik sehr kompliziert und nicht optimal. Gleichzeitig besteht hier in den Wintermonaten Frostgefahr beim Löschmittel.
  • Allen vorgenannten Löschvorrichtungen haftet zudem der Nachteil an, dass sie eine an Bord in der Regel nicht vorhandene Platzkapazität erfordern.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, eine Löschvorrichtung für die maritime Brandbekämpfung zur Anwendung für Wasserfahrzeuge, Schwimmkörper oder Offshoreanlagen vorzuschlagen, die eine effiziente aktive Brandbekämpfung ermöglicht, nur geringen Wartungsarbeiten unterliegt und deren verwendetes Löschmittel umweltneutral ist.
  • Erfindungsgemäß besteht die Löschvorrichtung für die maritime Brandbekämpfung zur Anwendung für Wasserfahrzeuge, Schwimmkörper oder Offshoreanlagen zumindest aus einer Löschwasserleitung, deren erstes Ende in das als Löschwasserquelle dienende Fahr- bzw. Umgebungswasser hineinragt und deren zweites Ende sich bis zu einer beliebig am Wasserfahrzeug, Schwimmkörper oder Offshoreanlage platzierten Sprüheinrichtung erstreckt, einer von einer Druckfluidquelle bis zur Sprüheinrichtung sich erstreckenden Druckfluidleitung sowie zumindest einer Auslösevorrichtung zur Freigabe des Druckfluidvolumenstroms, wobei im Auslösefall die gleichzeitig mit Druckfluid und Fahr- bzw. Umgebungswasser beaufschlagbare Sprüheinrichtung zur Erzeugung eines Löschwasser-Druckfluid-Sprühnebels ausgebildet ist.
  • Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Löschvorrichtung ohne im Stand der Technik vorzuhaltende und mit Druck beaufschlagte Löschmittelbehälter, die ein mehr oder weniger chemisch umweltbelasteten Löschmittel aufweisen, mit hoher Löschwirkung in einem breiten Anwendungsbereich eingesetzt werden kann. Damit einher geht die Tatsache, dass der aufwendige und teure Austausch des Löschmittels nach Herstellervorschrift, in der Regel aller zwei bis sechs Jahre, entfällt. Durch die Möglichkeit, nahezu unbegrenzt Fahr- bzw. Umgebungswasser als Löschmittel nutzen zu können, kann die Brandbekämpfung aufgrund der höheren Löschmittelkapazität gegenüber herkömmlichen Löschanlagen von Wasserfahrzeugen und Schwimmkörpern effektiver und sicherer durchgeführt werden. Zudem können durch Verwendung von Fahrwasser als Löschmittel Schäden für den Motor oder andere im Motorraum platzierte Aggregate verhindert werden. Im Vergleich zu vorbekannten Löschanlagen von Offshoreanlagen kann durch den erzeugten Löschwasser-Druckfluid-Sprühnebel eine höhere Löschwirkung mit weniger Löschmittel erzielt werden, da das mit einer hohen Kühlwirkung eingesetzte Druckfluid im Löschwasser-Druckfluid-Sprühnebel auch zu für flüssige Löschmittel unzugängliche Brandherden vordringen kann.
  • Als Druckfluidquelle wird im Sinne der Erfindung jede Quelle verstanden, welche ein für die Brandbekämpfung bzw. ein im Brandschutz üblicherweise eingesetztes Druckfluid, beispielsweise Stickstoff oder Kohlendioxid, liefert, welches einen Druck oberhalb des Atmosphärendrucks aufweist und damit – im Zusammenwirken mit einer entsprechenden Düse – eine Zerstäubung des Fahrwassers- bzw. Umgebungswasser zur Erzeugung eines Löschwasser-Druckfluid-Sprühnebel sicherstellt. Vorzugsweise werden als Druckfluidquelle eine Druckfluidflasche und/oder eine Pumpe eingesetzt. Der Anschluss der Druckfluidquelle(n) an die Druckfluidleitung erfolgt vorzugsweise durch eine Kupplung. Als Kupplungen haben sich hierfür Schnellkupplungen bewährt, die im Sinne der Erfindung sowohl konstruktiv als auch funktional zu interpretieren sind. Das heißt, jede nur denkbar lösbare Verbindung, die mit oder ohne Werkzeug zu lösen ist, und unabhängig von einer bestimmten Zeitspanne zum Lösen oder Verbinden der Kuppel- bzw. Koppelpartner, kann verwendet werden.
  • Als Pumpen eignen sich u. a. Membran-, Kolben-, Zahnrad oder Schlauchpumpen, die je nach Anwendungsfall und bauseitigen Voraussetzungen entsprechend gewählt werden. Hingegen können als Druckfluidflaschen handelsübliche Druckflaschen verwendet werden, die vorzugsweise in einem Druckbereich von 30 bis 300 bar vorgehalten werden.
  • Die in der Löschwasserleitung platzierte und als Druckfluidquelle fungierende Membran-, Kolben-, Zahnrad oder Schlauchpumpe ist – wie bereits erwähnt – zum Zwecke der Druckbeaufschlagung des Löschwassers vorgesehen. Als Antriebsgas für die Membran-, Kolben-, Zahnrad oder Schlauchpumpe dient dabei das von der Druckfluidflasche gelieferte Druckfluid, wobei die Sprüheinrichtung mit dem von der Membran-, Kolben-, Zahnrad oder Schlauchpumpe abgeführten Druckfluid beaufschlagbar ausgebildet ist.
  • Es versteht sich für den Fachmann, dass als Druckfluid ein für die Brandbekämpfung geeignetes Druckfluid, beispielsweise ein üblich verwendetes Druckfluid im Brandschutz – nämlich Stickstoff oder Kohlendioxid – verwendet wird.
  • Vorzugsweise ist die Sprühvorrichtung mit mindestens einer einzelnen Düse, als Düsenstock oder Düsenkranz ausgebildet ist. Zur Anwendung kommen dazu beispielsweise Nebelmischdüsen oder Injektordüsen. Unabhängig von der Ausgestaltung der Düse wird erfindungsgemäß das Druckfluid und das Löschwasser nach der Düse vermischt. Dadurch werden für die Brandbekämpfung zwei signifikante Faktoren berücksichtigt. Zum einen wird das Löschwasser fein „zerstäubt” und optimal mit dem Druckfluid, beispielsweise Kohlendioxid, angereichert. Das nur in Kleinstmengen eingesetzte Druckfluid führt in Verbindung mit dem fein „zerstäubten” Löschwasser zu einer optimalen Kühlung des Brandherdes und gleichzeitig zur Herabsetzung der Sauerstoffkonzentration. Durch diese Maßnahme können dem Feuer bereits zwei von drei Bedingungen – Zündtemperatur und Sauerstoff – um weiter zu brennen, wirkungsvoll entzogen werden.
  • Die Löschwasserleitung kann mit ihrer Sprüheinrichtung am Wasserfahrzeug, Schwimmkörper oder Offshoreanlage fest arretiert oder zum Zwecke einer gezielteren Brandherdbekämpfung zumindest abschnittsweise flexibel bzw. ortsveränderlich ausgebildet sein. Es hat sich bei praktischen Versuchen als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn das zweite Ende der Löschwasserleitung mit seiner daran angeordneten Sprüheinrichtung für spezielle Anwendungsfälle als formstabiler Schlauch gefertigt ist, der vom Nutzer in die gewünschte Sprühposition gebracht werden kann.
  • Im Brandfall muss sichergestellt sein, dass die Löschvorrichtung ohne Zeitversatz einsatzfähig ist. Die Auslösevorrichtung ist deshalb als manuelle Auslösevorrichtung und/oder vorzugsweise als automatische bzw. selbsttätige Auslösevorrichtung ausgebildet. Als kostengünstige manuelle Auslösevorrichtungen eignen sich beispielsweise Seilzüge, Hebel oder andere manuell betätigbare Stelleinrichtungen mit Wirkverbindung zur Druckfluidquelle, die beim Auslösen den Strömungspfad für das Druckfluid freigeben. Automatische bzw. selbsttätige Auslöseeinrichtungen können ebenso Stelleinrichtungen mit Wirkverbindung zur Druckfluidleitung umfassen; ergänzt jedoch durch Sensoren und ggf. einer Regelung. Eine konstruktiv einfache Lösung hierzu ist jedoch die thermohydraulische Auslöseeinrichtung, die keine Hilfsenergie – wie elektrische Energie – benötigt.
  • Vorzugsweise weist die Auslösevorrichtung zumindest eine Absperrvorrichtung auf, damit bei einer Revision der Löschvorrichtung oder anderweitigen Wartungsarbeiten im oder am Wasserfahrzeug eine unbeabsichtigte Auslösung der Anlage ausgeschlossen werden kann.
  • Das in das Fahr- bzw. Umgebungswasser hineinragende erste bzw. saugseitige Ende der Löschwasserleitung weist zumindest eine Ansaugglocke und/oder zumindest einen Filter auf. Durch die Nutzung der natürlichen Wasser als Löschmittel wir kein Löschmittelreservoir mehr benötigt, was zu einem – vor allem für kleinere Sportboote – nicht nur unerheblichen Zugewinn an Bewegungsraum führt. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Löschvorrichtung besteht darin, dass der Betrieb selbst in den Wintermonaten auf Grund des fehlenden Löschmittelbehälters möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Löschvorrichtung umfasst außerdem zumindest eine Regeleinrichtung, welche zur bedarfsabhängigen Einstellung des jeweiligen Drucks und/oder anteiligen Volumenstroms des Druckfluids und des Löschwassers ausgebildet ist. In diesem Zusammenhang ist zunächst der Druckregler der Druckfluidflasche einschließlich Manometer zu nennen. Mittels des Manometers kann jederzeit eine Sichtkontrolle und damit Prüfung der Einsatzfähigkeit durch den Betreiber durchgeführt werden. Da das Druckfluid in der Druckfluidflasche in einem Druckbereich zwischen 30 und 300 bar bevorratet wird ist es notwendig, diesen Druck auf den gewünschten Düsendruck zu begrenzen. Ergänzend dazu kann an der Druckfluidflasche oder in der Druckfluidleitung ein Stellglied für die Einstellung des Volumenstroms des Druckfluids platziert sein. Ein regelungstechnisches Ziel bei der Erzeugung des Löschwasser-Druckfluid-Sprühnebels am Austritt der Sprühvorrichtung ist die Sicherstellung einer Volumenkonzentration von unter 5% für das Druckfluid, beispielsweise Kohlendioxid. Dadurch können gesundheitsschädliche oder gar tödliche Unfälle vermieden werden.
  • Die signifikanten Vorteile und Merkmale der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik sind im Wesentlichen:
    • • Verzicht auf Löschmittelvorratsbehälter, wodurch kostenintensive Wartungsintervalle entfallen, die Umwelt und Anlagenbauteile nicht verschmutzt werden, kein Montageraum vorgehalten werden muss und ein Winterbetrieb möglich ist,
    • • als Löschmittel wird umweltneutrales Fahr- bzw. Umgebungswasser eingesetzt, welches gegenüber herkömmlichen Löschanlagen um ein Vielfaches (nahezu unbegrenzt) dem Betreiber zur Verfügung steht und in Verbindung mit einem in einer Druckfluidquelle bevorrateten Druckfluid einen Löschwasser-Druckfluid-Sprühnebel erzeugt, wodurch weniger Löschmittel als bei herkömmlichen Löschvorrichtungen benötigt wird,
    • • im Vergleich zu einer herkömmlichen 2 kg/2 ltr. Löschanlage erfordert die erfindungsgemäße Löschvorrichtung zwar einen identischen Platzbedarf, erzeugt aber die 10fache Löschmittelmenge,
    • • durch Verwendung von nur sehr geringen Mengen CO2 als Druckfluid ist eine Gesundheitsgefährdung nahezu ausgeschlossen,
    • • der Löschwasser-Druckfluid-Sprühnebel wird erst am Austritt der Düse erzeugt, wodurch das Löschwasser optimal mit Druckfluid, beispielsweise Kohlendioxid, angereichert wird und eine sehr gute Kühlwirkung des Sprühnebels verbunden mit der Herabsetzung der Sauerstoffkonzentration erzielt wird,
    • • die Volumenanteile des Löschwassers und des Druckfluids am Löschwasser-Druckfluid-Sprühnebel sind variabel einstellbar,
    • • das Auslösesystem ist manuell bedienbar oder ist selbsttätig ausgebildet und kann ohne Hilfsenergie betrieben werden,
    • • die Nachrüstung der Löschvorrichtung in Bestandsanlagen ist problemlos möglich, da die Löschvorrichtung nur wenige Anlagenteile umfasst.
  • Die zuvor erläuterten Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sind nach sorgfältigem Studium der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der hier bevorzugten, nicht einschränkenden Beispielausgestaltungen der Erfindung mit den zugehörigen Zeichnungen besser zu verstehen und zu bewerten, von den zeigen:
  • 1: Löschvorrichtung eines Sportbootes mit einer Druckfluidquelle in Gestalt Druckfluidflasche als Übersichtsdarstellung,
  • 2: Löschvorrichtung eines Sportbootes mit einer Druckfluidquelle in Gestalt Druckfluidflasche gemäß 1 als Komponentendarstellung.
  • 3: Löschvorrichtung eines Sportbootes mit zwei Druckfluidquellen in Gestalt einer Membranpumpe und einer Druckfluidflasche als Übersichtsdarstellung und
  • 4: Löschvorrichtung eines Sportbootes mit zwei Druckfluidquellen in Gestalt einer Membranpumpe und einer Druckfluidflasche gemäß 3 als Komponentendarstellung.
  • Die 1 und 2 zeigen ein und dieselbe erfindungsgemäße Löschvorrichtung eines Sportboots mit einer Druckfluidquelle 4 in Gestalt einer Druckfluidflasche 4.1 zum einen als Übersichtsdarstellung und zum anderen als Komponentendarstellung unter Verwendung identischer Bezugszeichen. Die erfindungsgemäße Löschvorrichtung zur beispielhaften Anwendung hier für Wasserfahrzeuge 2 besteht aus einer als Saugleitung ausgebildeten Löschwasserleitung 1, deren erstes Ende in das als Löschwasserquelle dienende Fahr- bzw. Umgebungswasser 10 hineinragt und deren zweites Ende sich bis zu einer im Motorraum 12 platzierten Sprüheinrichtung 3 der Löschvorrichtung erstreckt. Zudem ist eine Druckfluidleitung 5 vorgesehen, die sich von einer als Druckluftflasche 4.1 ausgebildeten Druckfluidquelle 4 bis zur als Düsenstock ausgebildeten Sprüheinrichtung 3 erstreckt. Der Anschluss der Druckfluidquelle 4 an die Druckfluidleitung 5 erfolgt vorzugsweise durch eine als Schnellkupplung ausgebildete Kupplung 13. Zum Zwecke der Freigabe des Druckfluidvolumenstroms im Brandfall ist eine manuell bedienbare Auslösevorrichtung 6 in Gestalt eines Seilzugs vorgesehen, die in Wirkverbindung zu einem im Bereich der Druckfluidflasche 4.1 angeordneten thermohydraulischen Stellglied steht. Im Auslösefall bzw. Brandfall ist die gleichzeitig mit Druckfluid und Fahr- bzw. Umgebungswasser 10 beaufschlagbare Sprüheinrichtung 3 in der Lage, einen Löschwasser-Druckfluid-Sprühnebel zu erzeugen. Beim Ausströmen des Druckfluids aus der Druckfluidflasche 4.1 wird an den einzelnen Düsen des Düsenstocks das Löschwasser gemäß dem Unterdruckprinzip angesaugt. In der als Druckfluidflasche 4.1 ausgebildeten Druckfluidquelle 4 ist exemplarisch Kohlendioxid mit einem Druck von etwa 200 bar bevorratet und kann mittels eines nicht dargestellten Druckreglers an der Druckfluidflasche 4.1 auf einen Betriebsdruck, etwa 5 bis 35 bar, geregelt werden. Kohlendioxid hat sich für die Brandbekämpfung ausgezeichnet bewährt, da es als Fluid sehr gut verdichtet werden kann und zum anderen eine hohe Kühlwirkung hat. Die im Motorraum 12 angeordnete Sprühvorrichtung 3 ist hier als Düsenstock ausgebildet, wobei der Sprühbereich des an jeder einzelnen Düse erzeugten Löschwasser-Druckfluid-Sprühnebel 7 sich über den gesamten Montageraum 12 des Motors 11 erstreckt. Jede einzelne Düse des Düsenstocks ist als Injektordüse 3.1 ausgebildet, wobei das im Ansaugverfahren zugemischte Kohlendioxiddruckpolster gleichzeitig für die Zerteilung der Löschwassermoleküle in kleinste Bestandteile genutzt wird. Dadurch wird ein Löschwasser-Druckfluid-Sprühnebel 7 am Ausgang jeder Düse erzeugt, welcher den Brandherd hauptsächlich durch Kühlwirkung ablöscht. Das in das Fahr- bzw. Umgebungswasser 10 hineinragende erste bzw. saugseitige Ende 1.1 der Löschwasserleitung 1 weist eine Ansaugglocke 8 und einen Filter 9 auf. Im einfachsten Fall ist der Filter als auswechselbares Sieb gefertigt, um angesaugte Pflanzen, Tiere oder Unrat von der Löschvorrichtung fernzuhalten.
  • Die Löschwasserleitung 1 mit ihrer Sprüheinrichtung 3 ist am Wasserfahrzeug 2 über ihre gesamte Länge fest arretiert. Die Druckfluidflasche 4.1 und die Auslösevorrichtung 6 sind vorzugsweise in der Kajüte des Wasserfahrzeugs 2 angeordnet, um den Betreiber jederzeit einen Zugang, auch nur zum Zwecke der Sichtkontrolle, zu gewährleisten.
  • Die 1 und 2 zeigen ein und dieselbe Löschvorrichtung eines Sportbootes mit zwei Druckfluidquellen 4, 4.1. 4.2 in Gestalt einer Membranpumpe 4.2 und einer Druckfluidflasche 4.1 zum einen als Übersichtsdarstellung und zum anderen als Komponentendarstellung unter Verwendung identischer Bezugszeichen. Ebenso wie bei der Ausgestaltung der Löschvorrichtung nach den 1 und 2 ist eine Druckfluidflasche 4.1 vorgesehen, die im hier dargestellten Beispiel auf eine in der Löschwasserleitung 1 platzierte und als weitere Druckfluidquelle 4 fungierende Membranpumpe 4.2 zum Zwecke der Druckbeaufschlagung des Löschwassers wirkt, wobei als Antriebsgas für die Membranpumpe 4.2 das von der Druckfluidflasche 4.1 gelieferte Druckfluid vorgesehen ist. Der als Düsenstock ausgebildeten Sprüheinrichtung 3 wird das von der Membranpumpe 4.2 abgeführte Druckfluid zugeführt. Durch Verwendung einer derartigen Membranpumpe 4.2 wird teilt sich die Löschwasserleitung 1 in einen saugseitigen Teil 1.1 und einen druckseitigen Teil 1.2. Der saugseitige Teil 1.1 erstreckt sich dabei von dem in das als Löschwasserquelle dienenden Fahr- bzw. Umgebungswasser 10 hineinragenden ersten Ende der Löschwasserleitung 1 bis zum Eingang der Membranpumpe 4.2 und der druckseitige Teil 1.2 der Löschwasserleitung 1 erstreckt sich vom Ausgang der Membranpumpe 4.2 bis zur Sprüheinrichtung 3, welche als Nebelmischdüsenstock ausgebildet ist. Die Erzeugung des gewünschten Löschwasser-Druckfluid-Sprühnebels 7 erfolgt wiederum am Ausgang der jeweiligen Düsen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Löschwasserleitung
    1.1
    saugseitiger Teil der Löschwasserleitung
    1.2
    druckseitiger Teil der Löschwasserleitung
    2
    Wasserfahrzeug
    3
    Sprüheinrichtung
    3.1
    Injektordüse
    3.2
    Nebelmischdüse
    4
    Druckfluidquelle
    4.1
    Druckfluidflasche
    4.2
    Pumpe
    5
    Druckfluidleitung
    6
    Auslösevorrichtung
    7
    Löschwasser-Druckfluid-Sprühnebel
    8
    Ansaugglocke
    9
    Filter
    10
    Fahr- bzw. Umgebungswasser
    11
    Motor/Aggregat
    12
    Montageraum des Motors
    13
    Kupplung

Claims (11)

  1. Löschvorrichtung für die maritime Brandbekämpfung zur Anwendung für Wasserfahrzeuge (2), Schwimmkörper oder Offshoreanlagen, zumindest bestehend aus: • einer Löschwasserleitung (1, 1.1, 1.2), deren erstes Ende in das als Löschwasserquelle dienende Fahr- bzw. Umgebungswasser (10) hineinragt und deren zweites Ende sich bis zu einer beliebig am Wasserfahrzeug (2), Schwimmkörper oder Offshoreanlage platzierten Sprüheinrichtung (3) erstreckt, • einer von einer Druckfluidquelle (4, 4.1, 4.2) bis zur Sprüheinrichtung (3) sich erstreckenden Druckfluidleitung (5) sowie • zumindest einer Auslösevorrichtung (6) zur Freigabe des Druckfluidvolumenstroms, wobei im Auslösefall die gleichzeitig mit Druckfluid und Fahr- bzw. Umgebungswasser beaufschlagbare Sprüheinrichtung (3) zur Erzeugung eines Löschwasser-Druckfluid-Sprühnebels (7) ausgebildet ist.
  2. Löschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfluidquelle (4) als Druckfluidflasche (4.1) und/oder Pumpe (4.2) ausgebildet ist.
  3. Löschvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (4.2) als Membran-, Kolben-, Zahnrad oder Schlauchpumpe ausgebildet ist.
  4. Löschvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Löschwasserleitung (1, 1.1, 1.2) platzierte und als Druckfluidquelle (4) fungierende Membran-, Kolben-, Zahnrad oder Schlauchpumpe (4.2) zum Zwecke der Druckbeaufschlagung des Löschwassers vorgesehen ist, wobei als Antriebsgas für die Membran-, Kolben-, Zahnrad oder Schlauchpumpe (4.2) das von der Druckfluidflasche (4.1) gelieferte Druckfluid vorgesehen ist, und die Sprüheinrichtung (3) mit dem von der Membran-, Kolben-, Zahnrad oder Schlauchpumpe (4.2) abgeführten Druckfluid beaufschlagbar ausgebildet ist.
  5. Löschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckfluid ein für die Brandbekämpfung geeignetes Druckfluid, beispielsweise ein üblich verwendetes Druckmedium im Brandschutz – Stickstoff oder Kohlendioxid – verwendet wird.
  6. Löschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtung (3) mit mindestens einer einzelnen Düse, als Düsenstock oder Düsenkranz ausgebildet ist.
  7. Löschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtung (3) als Injektordüse (3.1) oder Nebelmischdüse (3.2) ausgebildet ist.
  8. Löschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschwasserleitung (1, 1.1, 1.2) mit ihrer Sprüheinrichtung (3) am Wasserfahrzeug (2), Schwimmkörper oder Offshoreanlage fest arretiert oder zum Zwecke einer gezielteren Brandherdbekämpfung zumindest abschnittsweise flexibel bzw. ortsveränderlich ausgebildet ist.
  9. Löschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Auslösevorrichtung (6) als manuelle Auslösevorrichtung und/oder als automatische bzw. selbsttätige Auslösevorrichtung ausgebildet ist.
  10. Löschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das in das Fahr- bzw. Umgebungswasser (10) hineinragende erste bzw. saugseitige Ende der Löschwasserleitung (1, 1.1) zumindest eine Ansaugglocke (8) und/oder zumindest einen Filter (9) aufweist.
  11. Löschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regeleinrichtung vorgesehen ist, welche zur bedarfsabhängigen Einstellung des jeweiligen Drucks und/oder des anteiligen Volumenstroms des Druckfluids und des Löschwassers ausgebildet ist.
DE201220006277 2012-06-29 2012-06-29 Löschvorrichtung für die maritime Brandbekämpfung zur Anwendung für Wasserfahrzeuge, Schwimmkörper oder Offshoreanlagen Expired - Lifetime DE202012006277U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220006277 DE202012006277U1 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Löschvorrichtung für die maritime Brandbekämpfung zur Anwendung für Wasserfahrzeuge, Schwimmkörper oder Offshoreanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220006277 DE202012006277U1 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Löschvorrichtung für die maritime Brandbekämpfung zur Anwendung für Wasserfahrzeuge, Schwimmkörper oder Offshoreanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012006277U1 true DE202012006277U1 (de) 2012-08-02

Family

ID=46831979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220006277 Expired - Lifetime DE202012006277U1 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Löschvorrichtung für die maritime Brandbekämpfung zur Anwendung für Wasserfahrzeuge, Schwimmkörper oder Offshoreanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012006277U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108992828A (zh) * 2018-07-05 2018-12-14 何治伟 一种高分子水凝胶灭火剂
CN111746759A (zh) * 2020-08-03 2020-10-09 河南海力特装备工程有限公司 一种无人驾驶消防救生艇

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108992828A (zh) * 2018-07-05 2018-12-14 何治伟 一种高分子水凝胶灭火剂
CN111746759A (zh) * 2020-08-03 2020-10-09 河南海力特装备工程有限公司 一种无人驾驶消防救生艇

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69319128T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur brandbekämpfung
DE69527780T2 (de) Feuerbekämpfungseinrichtung zum abgaben von Flüssigges Nebel
EP1259296B1 (de) Mischkammer zur erzeugung von druckluftschaum für löschanlagen
DE202014105139U1 (de) Schaumfeuerlöschvorrichtung
DE102007036902A1 (de) Löschvorrichtung, Löschsystem und Verfahren zur lokalen Brandbekämpfung
DE202012006277U1 (de) Löschvorrichtung für die maritime Brandbekämpfung zur Anwendung für Wasserfahrzeuge, Schwimmkörper oder Offshoreanlagen
DE102004037627A1 (de) Löschsystem und Verfahren zur Verminderung und/oder Vermeidung der Ausbreitung von Rauch und/oder Brand
DE102012012943B4 (de) Löschvorrichtung für die maritime Brandbekämpfung zur Anwendung für Wasserfahrzeuge, Schwimmkörper oder Offshoreanlagen
DE69428218T2 (de) Verfahren zum löschen von bränden in dichten räumen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
US20160228733A1 (en) Extended Fire Hose System
DE202016103928U1 (de) Flugsturz-Feuerwehr-Luftschiff
DE631477C (de) Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
DE2638000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von in der feuerloeschtechnik verwendetem loeschschaum
DE2939151A1 (de) Feuerloesch-verfahren und -vorrichtung
DE19520265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Löschschaum
DE102006031420B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Feuer mittels wenigstens einer die Flammen erstickenden Substanz
DE3933582A1 (de) Werferrohr
DE102009033167A1 (de) Meerwasserschutzvorrichtung zum Schutz von Hochseeschiffen und Schutzverfahren unter Einsatz der Meerwasserschutzvorrichtung
DE3209354A1 (de) Ausruestung eines hubschraubers, um feuer zu loeschen
DE602004003009T2 (de) Feuerlöschgerät
WO2019238624A1 (de) Verfahren zum belüften und/oder entrauchen eines gebäudes und lüfteraufsatz zur optimierung der mischungsventilation
DE19757654A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Löschmittelkombinationen sowie Vorrichtung zur Erzeugung und Abgabe von Löschmitteln variabler Zusammensetzung
DE29711338U1 (de) Feuerlöschvorrichtung zur Bekämpfung von Feststoffbränden
DE102005040708A1 (de) Mobiler Feinsprühfeuerlöscher
DE202008003905U1 (de) Löschvorrichtung und Löschsystem zur lokalen Brandbekämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120927

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R158 Lapse of ip right after 8 years