DE102012012298A1 - Klebeverfahren und entsprechende Klebevorrichtung - Google Patents

Klebeverfahren und entsprechende Klebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012012298A1
DE102012012298A1 DE102012012298A DE102012012298A DE102012012298A1 DE 102012012298 A1 DE102012012298 A1 DE 102012012298A1 DE 102012012298 A DE102012012298 A DE 102012012298A DE 102012012298 A DE102012012298 A DE 102012012298A DE 102012012298 A1 DE102012012298 A1 DE 102012012298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
joint
applicator
glue joint
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012012298A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Ullmann
Dr. Rademacher Lothar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Priority to DE102012012298A priority Critical patent/DE102012012298A1/de
Priority to PCT/EP2013/001683 priority patent/WO2013189572A1/de
Priority to EP13730802.9A priority patent/EP2864629A1/de
Priority to BR112014028754A priority patent/BR112014028754A2/pt
Priority to CN201380031901.0A priority patent/CN104395602A/zh
Priority to US14/406,540 priority patent/US20150137419A1/en
Priority to CA2875325A priority patent/CA2875325A1/en
Publication of DE102012012298A1 publication Critical patent/DE102012012298A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/54Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
    • B29C65/542Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts by injection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • F03D1/0675Rotors characterised by their construction elements of the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5042Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like covering both elements to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/524Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by applying the adhesive from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface of the part to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • B29C65/782Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring by setting the gap between the parts to be joined
    • B29C65/7823Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring by setting the gap between the parts to be joined by using distance pieces, i.e. by using spacers positioned between the parts to be joined and forming a part of the joint
    • B29C65/7829Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring by setting the gap between the parts to be joined by using distance pieces, i.e. by using spacers positioned between the parts to be joined and forming a part of the joint said distance pieces being integral with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/322Providing cavities in the joined article to collect the burr
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/324Avoiding burr formation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/547Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles, e.g. endless tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7214Fibre-reinforced materials characterised by the length of the fibres
    • B29C66/72141Fibres of continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/96Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process
    • B29C66/967Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process involving special data inputs or special data outputs, e.g. for monitoring purposes
    • B29C66/9672Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process involving special data inputs or special data outputs, e.g. for monitoring purposes involving special data inputs, e.g. involving barcodes, RFID tags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/08Blades for rotors, stators, fans, turbines or the like, e.g. screw propellers
    • B29L2031/082Blades, e.g. for helicopters
    • B29L2031/085Wind turbine blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Klebeverfahren und eine entsprechende Klebevorrichtung zum Zusammenkleben von Fügeteilen (1, 2), die an ihren zusammenzufügenden Stirnflächen Klebeflächen aufweisen, insbesondere zum Zusammenkleben von Rotorblatthalbschalen zu einem Rotorblatt für eine Windkraftanlage. Es wird vorgeschlagen, dass die Fügeteile (1, 2) durch Injektionskleben miteinander verklebt werden, wobei ein Klebstoff in eine Klebefuge (7) zwischen den Klebeflächen der Fügeteile (1, 2) injiziert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Klebeverfahren und eine entsprechende Klebevorrichtung zum Zusammenkleben von Fügeteilen, die an ihren zusammenzufügenden Stirnflächen Klebeflächen aufweisen, insbesondere zum Zusammenkleben von Rotorblatthalbschalen zu einem Rotorblatt für eine Windkraftanlage.
  • Bei der Herstellung von Rotorblättern für Windkraftanlagen werden gemäß dem Stand der Technik zwei Rotorblatthalbschalen zusammengeklebt, wobei im Rahmen des Klebevorgangs mehrere Arbeitsschritte erforderlich sind. Zunächst müssen die Klebeflächen an den Rotorblatthalbschalen vorbereitet werden, um ein gutes Klebeergebnis zu erreichen. Anschließend wird dann der Klebstoff auf die Klebeflächen der beiden Rotorblatthalbschalen aufgetragen. Schließlich werden die Rotorblatthalbschalen dann zusammengefügt und fixiert, bis der Klebstoff so weit ausgehärtet ist, dass eine ausreichende Handhabungsfestigkeit entstanden ist. Dieses bekannte Klebeverfahren für Rotorblatthalbschalen weist jedoch verschiedene Nachteile auf.
  • Zum einen dauert die Applikation des Klebstoffs auf die Klebeflächen der Rotorblatthalbschalen relativ lange. Der verwendete Klebstoff muss deshalb eine relativ lange Topfzeit haben, um zu verhindern, dass die Topfzeit vor dem Zusammenfügen der Rotorblatthalbschalen bereits abgelaufen ist. In der Praxis sind deshalb relativ lange Taktzeiten von ca. 24 Stundennotwendig, wobei ca. 20 der Zeit zum Aushärten des Klebstoffs benötigt wird.
  • Zum anderen weist das vorstehend beschriebene bekannte Klebeverfahren eine unbefriedigende Prozesssicherheit auf, da beispielsweise bei einer Unterbrechung der Klebstoffapplikation durch einen Ausfall der Auftragsmaschine der bis dahin applizierte Klebstoff in sehr kurzer Zeit vollständig entfernt werden muss, um ein Aushärten des Klebstoffs auf den Klebeflächen zu vermeiden.
  • Ferner ist bei dem vorstehend beschriebenen bekannten Klebeverfahren eine aufwändige Nachbearbeitung der Klebestellen notwendig, um z. B. eine Kerbe durch Abstreifen zu glätten.
  • Schließlich tritt bei dem vorstehend beschriebenen bekannten Klebeverfahren ein Materialverlust auf, da der Klebstoff aufgrund der bestehenden Bauteiltoleranzen immer überdosiert werden muss.
  • Ferner ist aus anderen technischen Gebieten – vgl. DE 10 2004 001 386 B3 – das sogenannte Injektionskleben bekannt, bei dem der Klebstoff in eine Fuge zwischen den Fügeteilen eingespritzt wird. Bei den Fügeteilen handelt es sich hierbei um eine hohle Hülse und ein Einsteckelement, das in die hohle Hülse hineingesteckt wird, so dass die Klebefuge in radialer Richtung einerseits durch das Einsteckelement und andererseits durch die hohle Hülse begrenzt wird. Hierbei befinden sich die Klebeflächen von Einsteckelement und hohler Hülse also nicht an deren Stirnflächen, so dass sich die Injektionsklebung nicht zum Zusammenkleben von Rotorblatthalbschalen eignet, da sich die Klebeflächen hierbei an den Stirnflächen der Rotorblatthalbschalen befinden. Das Injizieren von Klebstoff in die Klebefuge zwischen den Rotorblatthalbschalen würde nämlich einfach zum Austreten und Wegfließen des Klebstoffs aus der Klebefuge führen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene bekannte Klebeverfahren zum Zusammenkleben von Rotorblatthalbschalen entsprechend zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Klebeverfahren bzw. durch eine erfindungsgemäße Klebevorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, Rotorblatthalbschalen durch Injektionskleben miteinander zu verkleben, wobei ein Klebstoff in die Klebefuge zwischen den Klebeflächen der Rotorblatthalbschalen injiziert wird. Die Erfindung eignet sich jedoch auch zum Verkleben von anderen Fügeteilen als Rotorblatthalbschalen, bei denen sich die Klebeflächen an den Stirnflächen der Fügeteile befinden. Das erfindungsgemäße Injektionskleben unterscheidet sich also von dem Injektionskleben gemäß DE 10 2004 001 386 B3 dadurch, dass sich die Klebeflächen an den Stirnflächen der zusammenzufügenden Fügeteile befinden.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Klebeverfahrens werden die zu verklebenden Fügeteile (z. B. Rotorblatthalbschalen) vorzugsweise in einem ersten Arbeitsschritt relativ zueinander in ihrer endgültigen Position positioniert, wobei sich die Fügeteile in dieser endgültigen Position in der Regel noch nicht berühren. Zwischen den Fügeteilen besteht dann eine Klebefuge, in die in einem nächsten Arbeitsschritt der Klebstoff injiziert wird. Hierbei wird verhindert, dass der Klebstoff aus der Klebefuge austritt, solange der Klebstoff noch nicht hinreichend ausgehärtet ist. Anschließend erfolgt dann ein Aushärten des injizierten Klebstoffs in der Klebefuge, wodurch die Klebeverbindung zwischen den Fügeteilen hergestellt wird.
  • Es wurde bereits vorstehend ausgeführt, dass beim Injizieren des Klebstoffs in die Klebefuge zwischen den Fügeteilen sichergestellt werden muss, dass der Klebstoff nicht aus der Klebefuge herausläuft, solange der Klebstoff noch nicht hinreichend ausgehärtet wird. Hierzu bestehen im Rahmen der Erfindung verschiedene Möglichkeiten, von denen einige im Folgenden exemplarisch beschrieben werden.
  • Eine Möglichkeit zum Verhindern des Austretens von Klebstoff aus der Klebefuge besteht darin, dass die beiden Fügeteile (z. B. Rotorblatthalbschalen) im Bereich der Klebeflächen Profile aufweisen, die in der endgültigen Position der beiden Fügeteile relativ zueinander gemeinsam einen seitlich geschlossenen Injektionskanal zur Aufnahme des Klebstoffs bilden. Beispielsweise können die beiden Fügeteile gemeinsam zwei Materialstege aufweisen, die in Längsrichtung der Klebefuge beiderseits der Klebefuge verlaufen und die Klebefuge in der endgültigen Position der Fügeteile seitlich abdichten und dadurch den geschlossenen Injektionskanal bilden. In einer Variante der Erfindung sind die beiden Materialstege hierbei an dem selben Fügeteil angebracht. In einer anderen Variante der Erfindung weisen die beiden Fügeteile dagegen auf gegenüberliegenden Seiten der Klebefuge jeweils einen Materialsteg auf, der in Längsrichtung der Klebefuge verläuft, wobei die beiden Materialstege der beiden Fügeteile gemeinsam die Klebefuge seitlich abdichten und dadurch das Austreten des Klebstoffs aus der Klebefuge verhindern.
  • Eine andere Möglichkeiten zum Verhindern des Austretens von Klebstoff aus der Klebefuge besteht darin, dass die Klebefuge beidseitig durch eine Folie (z. B. eine Selbstklebefolie) abgedichtet wird, wobei die Folie einfach seitlich auf die Fügeteile aufgeklebt werden kann. Nach dem Aushärten des Klebstoffs können die Folien dann einfach wieder entfernt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit zum Verhindern des Austretens von Klebstoff aus der Klebefuge sieht dagegen vor, dass der Applikator für den Klebstoff Dichtelemente aufweist, welche die Klebefuge im Bereich der Injektionsstelle beidseitig abdichten, um das Austreten des Klebstoffs aus der Klebefuge zu verhindern. Der Applikator wird hierbei entlang der Klebefuge bewegt und injiziert dabei Klebstoff in die Klebefuge, wobei die mit dem Applikator mitgeführten Dichtelemente die Klebefuge an der Injektionsstelle über eine bestimmte Länge abdichten.
  • Bei dieser Möglichkeit ist zu beachten, dass der Klebstoff erst nach einer bestimmten Aushärtezeit hinreichend ausgehärtet ist, um ein Austreten aus der Klebefuge zu verhindern. Die Dichtelemente des Applikators dichten die Klebefuge jedoch nur auf einer bestimmten Länge ab, wobei der Applikator mit den Dichtelementen entlang der Klebefuge mit einer bestimmten Ziehgeschwindigkeit bewegt wird. Die Aushärtezeit des Klebstoffs muss deshalb so kurz sein und die Ziehgeschwindigkeit des Applikators muss so langsam sein, dass der Klebstoff nicht aus der Klebefuge austritt, wenn die Dichtelemente des Applikators zusammen mit dem Applikator weiterbewegt sind und die Klebefuge dann seitlich freigeben.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass sich die Taktzeit durch Verwendung eines schnell reagierenden Klebstoffsystems mit einer relativ kurzen Topfzeit und einer ebenfalls relativ kurzen Aushärtezeit wesentlich reduzieren lässt. So besteht die Möglichkeit, dass die Topfzeit des Klebstoffs wesentlich kürzer ist als die Verarbeitungsdauer, innerhalb derer der Klebstoff entlang der Klebefuge auf das gesamte Fügeteil aufgetragen wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Klebeverfahren werden die Fügeteile (z. B. Rotorblatthalbschalen) in einer bestimmten Fügerichtung zusammengefügt, wobei sich die Klebeflächen der Fügeteile in der Regel an den Stirnflächen der Fügeteile befinden und deshalb rechtwinklig zur Fügerichtung ausgerichtet sind. Auch dies bildet einen Unterschied zu dem eingangs beschriebenen bekannten Injektionskleben von hohlen Hülsen und Einsteckteilen gemäß DE 10 2004 001 386 B3 , da die Klebeflächen dabei parallel zur Fügerichtung der Fügeteile ausgerichtet sind.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Klebeverfahren, sondern umfasst auch eine entsprechende Klebevorrichtung, wie sich bereits aus der vorstehenden Beschreibung ergibt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Klebevorrichtung ist eine Verfahreinheit vorgesehen, um den Applikator für den Klebstoff entlang der Klebefuge zu verfahren. Bei der Verfahreinheit kann es sich beispielsweise um einen Wagen mit einer Transportplattform handeln, auf der ein Roboter angebracht ist.
  • Vorzugsweise ist auf der Verfahreinheit auch die gesamte Applikationstechnik (z. B. Dosierpumpe, Ventile, Stromspeicher, Vorratsbehälter, Steuerung etc.) angeordnet, die dazu dient, den Applikator mit dem Klebstoff zu versorgen. Dies bietet den Vorteil kurzer Schlauchlängen zwischen der Applikationstechnik und dem Applikator.
  • Im Rahmen der Erfindung bewegt die Verfahreinheit den Applikator entlang der Klebefuge, um den Klebstoff in die Klebefuge einzuspritzen. Die Steuerung der Bewegung der Verfahreinheit erfolgt hierbei vorzugsweise durch eine Steuereinheit gemäß einer programmierten Bewegungsbahn. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass ein Sensor (z. B. optischer Sensor, taktiler, Sensor, Ultraschallsensor) vorgesehen ist, der den Verlauf der Klebefuge erfasst, wobei die Steuereinheit die Verfahreinheit dann entsprechend dem von dem Sensor erfassten Verlauf der Klebefuge so bewegt, dass der Applikator der Klebefuge folgt. In einer anderen Variante ist dagegen ein Positionssensor (z. B. GPS-Sensor, GPS: Global Positioning System) vorgesehen, der die Position des Applikators erfasst, so dass die Steuereinheit die Verfahreinheit entsprechend ansteuern kann.
  • Zur Versorgung der Verfahreinheit mit elektrischem Strom und den sonstigen Medien (z. B. Druckluft, Lack, etc.) bestehen im Rahmen der Erfindung verschiedene Möglichkeiten. Eine Möglichkeit sieht ein Energiekettensystem zur kabelgebundenen Stromversorgung vor, was an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist und deshalb nicht näher beschrieben werden muss. Alternativ besteht die Möglichkeit einer berührungslosen Stromversorgung für die Verfahreinheit, insbesondere mittels einer Induktionsschleife, was ebenfalls aus dem Stand der Technik an sich bekannt ist und deshalb nicht näher beschrieben werden muss. In einer anderen Alternative ist dagegen ein Stromspeicher (z. B. Batterie, Brennstoffzelle) auf der Verfahreinheit vorgesehen, um die Verfahreinheit mit Strom zu versorgen.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Klebevorrichtung zur Positionierung des Applikators dagegen ein Portal auf, das entlang einer X-Achse verschiebbar ist, wobei die X-Achse horizontal ausgerichtet ist. Auf dem Portal ist hierbei ein Schlitten entlang einer horizontalen Y-Achse verschiebbar, wobei die Y-Achse rechtwinklig zu der X-Achse ausgerichtet ist. Der eigentliche Applikator zum injizieren des Klebstoffs ist hierbei auf dem Schlitten entlang einer Z-Achse verschiebbar, wobei die Z-Achse senkrecht ausgerichtet ist.
  • Die Applikationstechnik (z. B. Dosierpumpe, Ventile, Stromspeicher, Vorratsbehälter, etc.) ist hierbei vorzugsweise auf dem Schlitten angeordnet, d. h. in einem äußerst kurzen Abstand zu dem Applikator. Dies ist vorteilhaft, weil dadurch eine kurze Schlauchlänge zwischen der Applikationstechnik und dem Applikator ermöglicht wird.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A eine Querschnittsansicht von zwei Fügeteilen vor dem Zusammenfügen,
  • 1B die Fügeteile gemäß 1A im zusammengefügten Zustand,
  • 2A und 2B Abwandlungen des Ausführungsbeispiels gemäß den 1A und 1B, wobei die den Injektionskanal abdichtenden Materialstege an demselben Fügeteil angebracht sind,
  • 3A und 3B Abwandlungen der vorstehenden genannten Ausführungsbeispiele, wobei die Abdichtung der Klebefuge durch selbstklebende Folien erfolgt,
  • 4A und 4B eine andere Abwandlung der vorstehenden Ausführungsbeispiele, wobei die Abdichtung der Klebefuge während des Injizierens durch den Applikator selbst erfolgt,
  • 5A eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie A-A in 5B, wobei die Querschnittsansicht eine Klebefuge zwischen zwei Rotorblatthalbschalen zeigt,
  • 5B eine Aufsicht entlang der Klebefuge gemäß 5A,
  • 6A eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie A-A in 6B, wobei die Querschnittsansicht eine Klebefuge zwischen zwei Rotorblatthalbschalen zeigt,
  • 6B eine Aufsicht entlang der Klebefuge gemäß 6A,
  • 7 eine Querschnittsansicht durch eine Klebefuge mit einem in die Klebefuge eingesetzten Dichtungsprofil zur seitlichen Abdichtung der Klebefuge,
  • 8 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Klebevorrichtung mit einer Verfahreinheit zum Verfahren des Applikators entlang der Klebefuge,
  • 9 eine Perspektivansicht einer Klebevorrichtung mit einem verschiebbaren Portal,
  • 10 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Klebevorrichtung mit einem GPS-Sensor zur Positionsbestimmung des Applikators, sowie
  • 11 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Klebevorrichtung mit einem Sensor zur Erfassung des Verlaufs der Klebefuge.
  • 1A zeigt eine Querschnittsansicht durch zwei Fügeteile 1, 2, wobei es sich um Rotorblatthalbschalen handelt, die zu einem Rotorblatt für eine Windkraftanlage zusammengeklebt werden sollen. 1A zeigt die beiden Fügeteile 1, 2 vor dem eigentlichen Klebevorgang, wobei die Fügeteile 1, 2 bereits übereinander angeordnet sind, so dass sich Klebeflächen 3, 4 an den Stirnflächen der beiden Fügeteile 1, 2 gegenüberliegen.
  • In einem nächsten Schritt des erfindungsgemäßen Klebeverfahrens werden die beiden Fügeteile 1, 2 dann in Pfeilrichtung aufeinander zu bewegt, bis seitlich an den Fügeteilen 1, 2 angeformte Materialstege 5, 6 an der Klebefläche 3, 4 des gegenüberliegenden Fügeteils 1, 2 anliegen, wie in 1B dargestellt ist. In diesem Zustand verbleibt zwischen den beiden Fügeteilen 1, 2 eine Klebefuge 7, die von den beiden Materialstegen 5, 6 und von den beiden Klebeflächen 3, 4 begrenzt wird.
  • Die beiden Materialstege 5, 6 weisen eine Einlassöffnung E auf, um einen Klebstoff in die Klebefuge 7 injizieren zu können. Darüber hinaus weisen die beiden Materialstege 5, 6 eine Auslassöffnung A auf, damit während des Injizierens des Klebstoffs in die Klebefuge 7 Luft aus der Klebefuge 7 austreten kann. Die Einlassöffnung E und die Auslassöffnung A können an einer beliebigen Stelle entlang der Klebefuge 7 angeordnet sein.
  • Beim Injizieren des Klebstoffs in die Klebefuge 7 verhindern die seitlichen Materialstege 5, 6 während des Aushärtens, dass der noch nicht ausgehärtete Klebstoff aus der Klebefuge 7 austritt.
  • Ein Vorteil des vorstehend beschriebenen Klebeverfahrens besteht in der Reduzierung der möglichen Taktzeit durch Verwendung eines schnell reagierenden Klebstoffsystems. Dies wird dadurch ermöglicht, dass das Injizieren des Klebstoffs in die Klebefuge 7 wesentlich weniger Zeit benötigt als das Auftragen des Klebstoffs auf die Klebeflächen bei dem herkömmlichen Klebeverfahren.
  • Ein weiterer Vorteil des vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Klebeverfahrens besteht in der größeren Prozesssicherheit, da das Injizieren des Klebstoffs in die Klebefuge 7 der letzte Prozessschritt vor der Oberflächenbehandlung ist.
  • Schließlich entfällt bei dem vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Klebeverfahren die ansonsten erforderliche Nachbearbeitung, da kein überflüssiger Klebstoff abgestreift werden muss und die Klebenaht auch ohne Nacharbeit kerbfrei ist.
  • Die 2A und 2B zeigen eine Abwandlung der 1A und 1B, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die beiden Materialstege 5, 6 für die seitliche Abdichtung der Klebefuge 7 an dem selben Fügeteil 1 angeformt sind, wohingegen bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1A und 1B an jedem der beiden Fügeteile 1, 2 jeweils einer der beiden Materialstege 5, 6 angeformt ist.
  • Die 3A und 3B zeigen eine weitere Abwandlung der 1A und 1B, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht zunächst darin, dass auf die Materialstege 5, 6 zur seitlichen Abdichtung der Klebefuge 7 verzichtet werden kann.
  • Stattdessen erfolgt die seitliche Abdichtung der Klebefuge 7 während des Injizierens und Aushärtens des Klebstoffs durch Selbstklebefolien 8, 9, die seitlich auf die Klebefuge 7 bzw. auf die angrenzenden Seitenflächen der beiden Fügeteile 1, 2 aufgeklebt werden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die beiden Fügeteile 1, 2 also zunächst in ihrer endgültigen Position relativ zueinander fixiert. Anschließend werden dann die Selbstklebefolien 8, 9 aufgeklebt. In einem weiteren Arbeitsschritt wird dann der Klebstoff in die Klebefuge 7 injiziert. Die Selbstklebefolien 8, 9 können dann wieder abgezogen werden, wenn der Klebstoff in der Klebefuge 7 hinreichend ausgehärtet ist, um ein Austreten des Klebstoffs aus der Klebefuge 7 zu verhindern.
  • Die Selbstklebefolien 8, 9 weisen ebenso wie die Materialstege 5, 6 der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele eine Einlassöffnung zum Injizieren des Klebstoffs und eine Auslassöffnung zur Entlüftung auf, wobei Einlassöffnung und Auslassöffnung an beliebiger Stelle entlang der Klebefuge 7 angeordnet sein können.
  • Die 4A und 4B zeigen eine weitere Abwandlung der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit besteht zunächst wiederum darin, dass die Fügeteile 1, 2 nicht die Materialstege 5, 6 benötigen, um die Klebefuge 7 seitlich abzudichten.
  • Hierbei wird der Klebstoff durch einen Applikator in die Klebefuge 7 injiziert, wobei der Applikator 10 zum Applizieren des Klebstoffs eine Düse 11 aufweist, die hier nur schematisch dargestellt ist. Darüber hinaus weist der Applikator 10 zwei Dichtelemente 12, 13 auf, welche die Aufgabe haben, die Klebefuge 7 während des Injizierens des Klebstoffs seitlich abzudichten, solange der Klebstoff noch nicht hinreichend ausgehärtet ist, um ein Austreten aus der Klebefuge 7 zu verhindern.
  • Die beiden Dichtelemente 12, 13 sind hierbei fest mit dem Applikator 10 verbunden und werden zusammen mit dem Applikator 10 entlang der Klebefuge 7 bewegt, d. h. rechtwinklig zur Zeichenebene.
  • Die beiden Dichtelemente 12, 13 erstrecken sich hierbei von der jeweiligen Injektionsstelle an der Düse 11 ausgehend entlang der Klebefuge 7 über eine bestimmte Länge, d. h. die beiden Dichtelemente 12, 13 dichten die Klebefuge 7 auch in einem bestimmten Bereich in Bewegungsrichtung vor und hinter der Düse 11 ab. Hierbei ist zu beachten, dass die Dichtelemente 12, 13 zusammen mit dem Applikator 10 entlang der Klebefuge 7 bewegt werden, so dass die Klebefuge 7 nach einem Injektionsvorgang zu einem bestimmten Zeitpunkt wieder freigegeben wird, wenn die Dichtelemente 12, 13 entlang der Klebefuge weiterbewegt wurden. Es ist deshalb wichtig, dass die Ziehgeschwindigkeit des Applikators 10 und die Aushärtezeit des Klebstoffs so aufeinander abgestimmt werden, dass der injizierte Klebstoff nicht aus der Klebefuge 7 austritt, wenn der Applikator 10 mit den Dichtelementen 12, 13 weiter bewegt wird. Die Ziehgeschwindigkeit des Applikators 10 entlang der Klebefuge 7 muss also hinreichend klein sein und die Aushärtezeit des Klebstoffs muss hinreichend kurz sein, um das Austreten von Klebstoff aus der Klebefuge 7 zu verhindern.
  • Die 5A und 5B zeigen eine Abwandlung der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß 4B besteht darin, dass sich der Applikator 10 mit seiner Düse 11 über die gesamte Breite der Klebefuge 7 erstreckt. Darüber hinaus weist die Düse 11 über die Breite der Klebefuge 7 verteilt mehrere Düsenöffnungen 11.1 auf, wobei die Düsenöffnungen 11.1 auf der der Bewegungsrichtung abgewandten Seite der Düse 11 angeordnet sind, wie in 5B durch Pfeile dargestellt ist.
  • Darüber hinaus ist aus 5B ersichtlich, dass die seitlichen Dichtelemente 12, 13 in Bewegungsrichtung des Applikators 10 eine geringere Ausdehnung haben als entgegen der Bewegungsrichtung. Dies ist vorteilhaft, damit trotz der Bewegung des Applikators 10 entlang der Klebefuge 7 in Pfeilrichtung verhindert wird, dass der Klebstoff hinter dem Applikator 10 wieder aus der Klebefuge 7 austritt.
  • Die 6A und 6B zeigen eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß den 5A und 5B, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die Dichtelemente 12, 13 die Klebefuge 7 an den Klebeflächen 3, 4 abdichten, d. h. innerhalb der Klebefuge 7, wohingegen die Dichtelemente 12, 13 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 5A und 5B die Klebefuge 7 außen abdichten.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 7 stimmt wiederum weitgehend mit dem Ausführungsbeispiel gemäß den 3A und 3B überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass in die Klebefuge 7 ein Dichtprofil eingesetzt wird, das zwei Dichtelemente 12', 13' aufweist, um die Klebefuge 7 seitlich abzudichten.
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Klebevorrichtung zum Zusammenkleben von Rotorblatthalbschalen 14, wobei zur Vereinfachung nur eine Rotorblatthalbschale 14 dargestellt ist.
  • Die Klebevorrichtung weist zunächst eine Verfahreinheit 15 auf, die in Richtung des Doppelpfeils entlang der Klebeflächen der Rotorblatthalbschale 14 verfahren werden kann.
  • Auf der Verfahreinheit 15 befindet sich unter anderem die Applikationstechnik 16 mit der Materialversorgung und der Steuerung.
  • Darüber hinaus befindet sich auf der Verfahreinheit 15 ein mehrachsiger Roboter 17, der nur schematisch dargestellt ist und eine Düse 18 für den Klebstoffauftrag positioniert.
  • Die Verfahreinheit 15 wird hierbei von einer Steuereinheit (nicht dargestellt) so bewegt, dass die Düse 18 einer programmierten (”geteachten”) Bewegungsbahn folgt. Hierzu kann ein GPS-Sensor (GPS: Global Positioning System) vorgesehen sein, der die räumliche Position der Verfahreinheit 15 und der Düse 18 ermittelt und die Verfahreinheit 15 und den Roboter 17 so ansteuert, dass die Düse 18 der vorgegebenen Bewegungsbahn folgt.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die Bewegung der Düse 18 und der Verfahreinheit 15 sensorgeführt erfolgt, wobei ein optischer oder taktiler Sensor den Verlauf der Klebefuge an der Rotorblatthalbschale 14 ermittelt und die Düse 18 der Klebefuge nachführt.
  • Die Energieversorgung der Verfahreinheit 15 kann durch ein herkömmliches Energiekettensystem oder berührungslos erfolgen, beispielsweise durch Induktionsschleifen. Alternativ oder zusätzlich hierzu besteht die Möglichkeit einer Stromversorgung durch einen Energiespeicher auf der Verfahreinheit 15, wobei der Energiespeicher beispielsweise eine Batterie oder eine Brennstoffzelle umfassen kann.
  • 9 zeigt eine Perspektivansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Klebevorrichtung mit einem Portal 19, wobei das Portal 19 auf zwei Schienen 20, 21 in X-Richtung verfahrbar ist, d. h. in horizontaler Richtung. Auf dem Portal 19 ist ein Schlitten 22 in Y-Richtung auf Schienen 23 verfahrbar, d. h. in horizontaler Richtung rechtwinklig zu den Schienen 20, 21.
  • Zur Versorgung des Schlittens 22 mit elektrischem Strom und den sonstigen Medien ist eine Energiekette 24 vorgesehen, die hier nur schematisch dargestellt ist.
  • An dem Schlitten 22 ist ein Applikator 25 in Z-Richtung verschiebbar angebracht, d. h. in senkrechter Richtung, wobei der Applikator eine Düse 26 für den Klebstoffauftrag führt und von einer Energiekette 27 mit Strom und den sonstigen Medien versorgt wird.
  • An der Seite des Portals 19 befindet sich eine Applikationstechnik 28 (z. B. Steuerung, Ventile, Pumpen, etc.), wobei die Applikationstechnik 28 mit dem Portal 19 verschiebbar ist.
  • Darüber hinaus befindet sich auf dem Schlitten 22 eine Applikationstechnik 29, die mit dem Schlitten 22 verfahren wird. Die Anordnung der Applikationstechnik 29 auf dem Schlitten 22 bietet den Vorteil eines geringen Abstandes zwischen der Applikationstechnik 29 und der Düse 26. Dies führt wiederum vorteilhaft zu einem geringen Druckverlust in den Leitungen, einem schnellen zeitlichen Ansprechen und geringen Spülverlusten aufgrund der kurzen Leitungslänge zwischen der Applikationstechnik 29 und der Düse 26.
  • Die dargestellte Klebevorrichtung kann beispielsweise eingesetzt werden, um zwei Rotorblatthalbschalen 30, 31 zusammenzukleben.
  • 10 zeigt eine schematische Darstellung zur Steuerung der Bewegung der Verfahreinheit 15 und der Düse 18 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 8.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 10 wird die räumliche Position der Düse 18 von einem GPS-Sensor 32 erfasst und an eine Steuereinheit 33 übertragen, welche die Verfahreinheit 15 und den darauf befindlichen Roboter 17 so ansteuert, dass die Düse 18 einer programmierten Düsenbahn folgt.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 11 stimmt teilweise mit dem Ausführungsbeispiel gemäß 10 überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass ein Sensor 34 vorgesehen ist, der den Verlauf der Klebefuge erfasst und an die Steuereinheit 33 weiterleitet, wobei die Steuereinheit 33 die Verfahreinheit 15 so ansteuert, dass die Düse 18 dem ermittelten Verlauf der Klebefuge folgt.
  • Bei dem Sensor 34 kann es sich beispielsweise um einen optischen Sensor, einen taktilen Sensor oder einen Ultraschallsensor handeln, um nur einige Beispiele zu nennen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Darüber hinaus beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den in Bezug genommenen Ansprüchen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fügeteil
    2
    Fügeteil
    3
    Klebefläche
    4
    Klebefläche
    5
    Materialsteg
    6
    Materialsteg
    7
    Klebefuge
    8
    Selbstklebefolie
    9
    Selbstklebefolie
    10
    Applikator
    11
    Düse
    11.1
    Düsenöffnungen
    12
    Dichtelement
    12'
    Dichtelement
    13
    Dichtelement
    13'
    Dichtelement
    14
    Rotorblatthalbschale
    15
    Verfahreinheit
    16
    Applikationstechnik
    17
    Roboter
    18
    Düse
    19
    Portal
    20
    Schiene
    21
    Schiene
    22
    Schlitten
    23
    Schienen
    24
    Energiekette
    25
    Applikator
    26
    Düse
    27
    Energiekette
    28
    Applikationstechnik
    29
    Applikationstechnik
    30
    Rotorblatthalbschale
    31
    Rotorblatthalbschale
    32
    GPS-Sensor
    33
    Steuereinheit
    34
    Sensor
    E
    Einlassöffnung
    A
    Auslassöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004001386 B3 [0007, 0010, 0018]

Claims (20)

  1. Klebeverfahren zum Zusammenkleben von Fügeteilen (1, 2; 14; 30, 31), die an ihren zusammenzufügenden Stirnflächen Klebeflächen (3, 4) aufweisen, insbesondere zum Zusammenkleben von Rotorblatthalbschalen zu einem Rotorblatt für eine Windkraftanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügeteile (1, 2; 14; 30, 31) durch Injektionskleben miteinander verklebt werden, wobei ein Klebstoff in eine Klebefuge (7) zwischen den Klebeflächen (3, 4) der Fügeteile (1, 2; 14; 30, 31) injiziert wird.
  2. Klebeverfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: a) Positionieren der zu verklebenden Fügeteile (1, 2; 14; 30, 31) relativ zueinander in ihrer endgültigen Position, so dass die Klebefuge (7) zwischen den Fügeteilen (1, 2; 14; 30, 31) entsteht, b) Injizieren des Klebstoffs in die Klebefuge (7), c) Verhindern eines Austretens des Klebstoffs aus der Klebefuge (7), d) Aushärten des Klebstoffs in der Klebefuge (7).
  3. Klebeverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, a) dass die beiden Fügeteile (1, 2; 14; 30, 31) im Bereich der Klebeflächen (3, 4) Profile aufweisen, die in der endgültigen Position der beiden Fügeteilen (1, 2; 14; 30, 31) zusammen einen seitlich geschlossenen Injektionskanal zur Aufnahme des Klebstoffs bilden, und/oder b) dass die Fügeteile (1, 2; 14; 30, 31) gemeinsam zwei Materialstege (5, 6) aufweisen, die in Längsrichtung der Klebefuge (7) beiderseits der Klebefuge (7) verlaufen und die Klebefuge (7) in der endgültigen Position der Fügeteile (1, 2; 14; 30, 31) seitlich abdichten und dadurch das Austreten des Klebstoffs aus der Klebefuge (7) verhindern, und/oder c) dass die beiden Fügeteile (1, 2; 14; 30, 31) auf gegenüberliegenden Seite der Klebefuge (7) jeweils einen Materialsteg (5, 6) aufweisen, der in Längsrichtung der Klebefuge (7) verläuft, wobei die beiden Materialstege (5, 6) die Klebefuge (7) in der endgültigen Position der Fügeteile (1, 2; 14; 30, 31) seitlich abdichten und dadurch das Austreten des Klebstoffs aus der Klebefuge (7) verhindern, und/oder d) dass mindestens einer der Materialstege (5, 6) mindestens eine Einlassöffnung und/oder mindestens eines Auslassöffnung aufweist.
  4. Klebeverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Klebefuge (7) beidseitig durch Aufbringen einer Folie (8, 9) abgedichtet wird, um das Austreten des Klebstoffs aus der Klebefuge (7) verhindern, und/oder b) dass die Folie (8, 9) selbstklebend ist, und/oder c) dass die Folie (8, 9) mindestens eine Einlassöffnung und/oder mindestens eine Auslassöffnung aufweist.
  5. Klebeverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, a) dass der Klebstoff mittels eines Applikators (10) in die Klebefuge (7) injiziert wird, b) dass der Applikator (10) Dichtelemente (12, 13) aufweist, die die Klebefuge (7) im Bereich der Injektionsstelle beidseitig abdichten, um das Austreten des Klebstoffs aus der Klebefuge (7) zu verhindern, c) dass der Applikator (10) mit den Dichtelementen beim Injizieren des Klebstoffs entlang der Klebefuge (7) bewegt wird.
  6. Klebeverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, a) dass der Klebstoff eine bestimmte Aushärtezeit aufweist, b) dass der Applikator (10) mit einer bestimmten Ziehgeschwindigkeit entlang der Klebefuge (7) bewegt wird, c) dass die Dichtelemente (12, 13) des Applikators (10) die Klebefuge (7) auf einer bestimmten Länge abdichten, d) dass die Aushärtezeit des Klebstoffs so kurz und die Ziehgeschwindigkeit des Applikators (10) so langsam ist, dass der Klebstoff nicht aus der Klebefuge (7) austritt, wenn die Dichtelemente (12, 13) des Applikators (10) die Klebefuge (7) seitlich freigeben.
  7. Klebeverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass der Klebstoff eine bestimmte Topfzeit aufweist, innerhalb derer der Klebstoff verarbeitet werden kann, b) dass sich das Injizieren des Klebstoffs die Klebefuge (7) über eine bestimmte Verarbeitungsdauer erstreckt, c) dass die Topfzeit wesentlich kürzer ist als die Verarbeitungsdauer.
  8. Klebeverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Fügeteile (1, 2; 14; 30, 31) in einer bestimmten Fügerichtung zusammengefügt werden, und b) dass die Klebeflächen (3, 4) der Fügeteile (1, 2; 14; 30, 31) rechtwinklig der Fügerichtung ausgerichtet sind.
  9. Klebevorrichtung zum Zusammenkleben von Fügeteilen (1, 2; 14; 30, 31), die an ihren zusammenzufügenden Stirnflächen Klebeflächen (3, 4) aufweisen, insbesondere zum Zusammenkleben von Rotorblatthalbschalen zu einem Rotorblatt für eine Windkraftanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebevorrichtung die Fügeteile (1, 2; 14; 30, 31) durch Injektionskleben miteinander verklebt, wobei die Klebevorrichtung einen Klebstoff in eine Klebefuge (7) zwischen den Klebeflächen (3, 4) der Fügeteile (1, 2; 14; 30, 31) injiziert.
  10. Klebevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, a) dass die beiden Fügeteile (1, 2; 14; 30, 31) im Bereich der Klebeflächen (3, 4) Profile aufweisen, die in der endgültigen Position der beiden Fügeteilen (1, 2; 14; 30, 31) zusammen einen seitlich geschlossener Injektionskanal zur Aufnahme des Klebstoffs bilden, und/oder b) dass die Fügeteile (1, 2; 14; 30, 31) gemeinsam zwei Materialstege (5, 6) aufweisen, die in Längsrichtung der Klebefuge (7) beiderseits der Klebefuge (7) verlaufen und die Klebefuge (7) in der endgültigen Position der Fügeteile (1, 2; 14; 30, 31) seitlich abdichten und dadurch das Austreten des Klebstoffs aus der Klebefuge (7) verhindern, und/oder c) dass die beiden Fügeteile (1, 2; 14; 30, 31) auf gegenüberliegenden Seite der Klebefuge (7) jeweils einen Materialsteg (5, 6) aufweisen, der in Längsrichtung der Klebefuge (7) verläuft, wobei die beiden Materialstege (5, 6) die Klebefuge (7) in der endgültigen Position der Fügeteile (1, 2; 14; 30, 31) seitlich abdichten und dadurch das Austreten des Klebstoffs aus der Klebefuge (7) verhindern, und/oder d) dass mindestens einer der Materialstege (5, 6) mindestens eine Einlassöffnung und/oder mindestens eines Auslassöffnung aufweist.
  11. Klebevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Klebefuge (7) beidseitig durch Aufbringen einer Folie (8, 9) abgedichtet ist, um das Austreten des Klebstoffs aus der Klebefuge (7) verhindern, und/oder b) dass die Folie (8, 9) selbstklebend ist, und/oder c) dass die Folie (8, 9) mindestens eine Einlassöffnung und/oder mindestens eines Auslassöffnung aufweist.
  12. Klebevorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch a) einen Applikator (10) zum Injizieren des Klebstoffs in die Klebefuge (7) zwischen den Klebeflächen (3, 4) der Fügeteile (1, 2; 14; 30, 31), und/oder b) eine Verfahreinheit (15) zum Verfahren des Applikators (10) entlang der Klebefuge (7), insbesondere eine schienenlose Verfahreinheit (15), und/oder c) Dichtelemente (12, 13), die an dem Applikator (10) angebracht sind und mit dem Applikator (10) entlang der Klebefuge (7) bewegt werden, wobei die Dichtelemente (12, 13) die Klebefuge (7) beidseitig abdichten, um das Austreten des Klebstoffs aus der Klebefuge (7) zu verhindern.
  13. Klebevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, a) dass auf der Verfahreinheit (15) auch eine Applikationstechnik (28, 29) angeordnet ist, welche den Applikator (10) mit dem Klebstoff versorgt, und/oder b) dass die auf der Verfahreinheit (15) angeordnete Applikationstechnik mindestens eines der folgende Bauelemente aufweist: b1) eine Dosierpumpe zum Dosieren des Klebstoffs, b2) ein Ventil zum Steuern der Klebstoffzufuhr, b3) einen Stromspeicher, b4) einen Vorratsbehälter für den Klebstoff.
  14. Klebevorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 13, eine Steuereinheit (33), welche die Bewegung der Verfahreinheit entlang der Klebefuge (7) steuert.
  15. Klebevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (33) die Verfahreinheit (15) so bewegt, dass der Applikator (10) einer programmierten Bewegungsbahn folgt.
  16. Klebevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, a) dass ein Sensor (34) vorgesehen ist, der den Verlauf der Klebefuge (7) erfasst, insbesondere ein optischer Sensor, ein taktiler Sensor oder ein Ultraschallsensor, b) dass die Steuereinheit (33) die Verfahreinheit (15) entsprechend dem von dem Sensor (34) erfassten Verlauf der Klebefuge (7) bewegt.
  17. Klebevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, a) dass ein Positionssensor (32) vorgesehen ist, der die Position des Applikators (10) erfasst, insbesondere ein GPS-Sensors, b) dass die Steuereinheit (33) die Verfahreinheit (15) entsprechend der von dem Positionssensor (32) erfassten Position des Applikators (10) so bewegt, dass der Applikator (10) einer programmierten Bewegungsbahn folgt.
  18. Klebevorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, gekennzeichnet durch a) ein Energiekettensystem zur kabelgebundenen Stromversorgung der Verfahreinheit (15), oder b) eine berührungslose Stromversorgung für die Verfahreinheit, insbesondere mittels einer Induktionsschleife, oder c) einen Stromspeicher auf der Verfahreinheit, insbesondere mit einer Batterie oder einer Brennstoffzelle.
  19. Klebevorrichtung nach einem der Ansprüche, gekennzeichnet durch a) ein Portal (19), das entlang einer X-Achse verschiebbar ist, b) einen Schlitten (22), der auf dem Portal (19) entlang einer Y-Achse verschiebbar ist, wobei die Y-Achse rechtwinklig zu der X-Achse ausgerichtet ist, c) einen Applikator (10) zum Injizieren des Klebstoffs, wobei der Applikator (10) auf dem Schlitten (22) entlang einer Z-Achse verschiebbar ist, wobei die Z-Achse rechtwinklig zu der X-Achse und zu der Y-Achse ausgerichtet ist.
  20. Klebevorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, a) dass auf dem Schlitten (22) auch eine Applikationstechnik (29) angeordnet ist, welche den Applikator (10) mit dem Klebstoff versorgt, und/oder b) dass die auf dem Schlitten (22) angeordnete Applikationstechnik (29) mindestens eines der folgende Bauelemente aufweist: b1) eine Dosierpumpe zum Dosierendes Klebstoffs, b2) ein Ventil zum Steuern der Klebstoffzufuhr, b3) einen Stromspeicher, b4) einen Vorratsbehälter für den Klebstoff.
DE102012012298A 2012-06-20 2012-06-20 Klebeverfahren und entsprechende Klebevorrichtung Withdrawn DE102012012298A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012012298A DE102012012298A1 (de) 2012-06-20 2012-06-20 Klebeverfahren und entsprechende Klebevorrichtung
PCT/EP2013/001683 WO2013189572A1 (de) 2012-06-20 2013-06-07 Klebeverfahren und entsprechende klebevorrichtung
EP13730802.9A EP2864629A1 (de) 2012-06-20 2013-06-07 Klebeverfahren und entsprechende klebevorrichtung
BR112014028754A BR112014028754A2 (pt) 2012-06-20 2013-06-07 aparelho de ligação para ligar em conjunto peças de montagem e respectivo método de ligação.
CN201380031901.0A CN104395602A (zh) 2012-06-20 2013-06-07 粘接方法和相应的粘接设备
US14/406,540 US20150137419A1 (en) 2012-06-20 2013-06-07 Bonding method and apparatus
CA2875325A CA2875325A1 (en) 2012-06-20 2013-06-07 Bonding method and corresponding bonding apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012012298A DE102012012298A1 (de) 2012-06-20 2012-06-20 Klebeverfahren und entsprechende Klebevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012012298A1 true DE102012012298A1 (de) 2013-12-24

Family

ID=48672553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012012298A Withdrawn DE102012012298A1 (de) 2012-06-20 2012-06-20 Klebeverfahren und entsprechende Klebevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20150137419A1 (de)
EP (1) EP2864629A1 (de)
CN (1) CN104395602A (de)
BR (1) BR112014028754A2 (de)
CA (1) CA2875325A1 (de)
DE (1) DE102012012298A1 (de)
WO (1) WO2013189572A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002612B3 (de) * 2014-02-27 2015-08-06 Imperia Gesellschaft für angewandte Fahrzeugentwicklung mbH Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauteils sowie Komponentensatz zur Verwendung in einem entsprechenden Verfahren
WO2015132115A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-11 Senvion Se Verfahren zum herstellen eines rotorblatts einer windenergieanlage, rotorblatt und windenergieanlage
DE102014217724A1 (de) 2014-09-04 2016-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Klebstoffverteilvorrichtung sowie Verfahren zum Verkleben von Hohlprofilen mit einer Klebstoffverteilvorrichtung
DE102014218337A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Indikatorvorrichtung für ein Injektionsklebeverfahren
DE102016206931A1 (de) 2016-04-25 2017-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Bauteil zur klebenden Verbindung von hohlen Profilen
DE102017001404A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-16 Senvion Gmbh Rotorblatthinterkanten-Verklebewinkel
DE102017010606A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-16 Lohmann Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Verklebung mittels einer Justierhilfe
DE102019102738A1 (de) 2018-02-15 2019-08-22 Carbon Truck & Trailer Gmbh Lasteinleitungsvorrichtung und Verfahren zur Verklebung einer Lasteinleitungsvorrichtung
DE102018008698A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-07 Senvion Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Rotorblattes für eine Windenergieanlage sowie Windenergieanlage
CN112922939A (zh) * 2021-01-22 2021-06-08 孙君 一种用于钣金件加工的智能加工设备

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3011902B1 (fr) * 2013-10-16 2015-11-27 Herakles Procede de liaison d'une jupette a une enveloppe d'un corps de propulseur
DE102015116840A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-06 Webasto SE Klebeverfahren und Verbundbauteil
CN105500696A (zh) * 2016-01-08 2016-04-20 中国科学院工程热物理研究所 一种风电叶片叶尖延长方法
MA45494A (fr) * 2016-06-22 2019-05-01 Lm Wind Power Int Tech Ii Aps Pale d'éolienne à joints de colle améliorés et procédé associé
MA45444A (fr) * 2016-06-22 2019-05-01 Lm Wind Power Int Tech Ii Aps Pale d'éolienne dotée d'un joint de colle amélioré et procédé associé
CN107795557B (zh) * 2017-11-10 2020-02-14 中国航发航空科技股份有限公司 一种用于发动机转子叶片榫头的粘胶成型装置及粘胶方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6001181A (en) * 1997-08-01 1999-12-14 Northrop Grumman Corporation Automated sealant applicator
DE19930109A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-11 Lenhardt Maschinenbau Verfahren zum Verkleben eines Karosseriebleches mit einer Profilleiste
DE10257567A1 (de) * 2002-12-10 2004-07-01 Adam Opel Ag Verfahren zum computergesteuerten Auftragen von Kleberaupen auf ein Bauteil
DE102004001386B3 (de) 2004-01-09 2005-07-21 Universität Kassel Verfahren zur Erstellung einer Steckverbindung mittels Klebstoffinjektion, sowie ein Einsteckelement und ein hohles Fügeteil hierfür
DE102007044899A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 General Electric Co. Verfahren zur Bildung einer Naht
DE102010010685A1 (de) * 2009-03-19 2011-02-03 Airbus Operations Gmbh Verfahren zur toleranzangepassten Klebstoffapplikation im Fahrzeugbau
DE102010033113A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer strukturellen Klebeverbindung zwischen zwei Bauteilen
DE102010042327A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-12 Repower Systems Se Fertigung eines Rotorblattes einer Windenergieanlage
US20120294724A1 (en) * 2009-11-26 2012-11-22 Blade Dynamics Ltd. aerodynamic fairing for a wind turbine and a method of connecting adjacent parts of such a fairing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2405465A (en) * 2003-08-27 2005-03-02 Prophet Control Systems Ltd Using stripe laser technology for determining the displacement offset to a surface, in order for a robot to find a target within its space
DE102007062535A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Kuka Systems Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Fügen
DK2449254T3 (da) * 2009-06-30 2013-07-08 Vestas Wind Sys As Fremgangsmåde til fremstilling af en vindmøllevinge omfattende to elementer der samles ved adhæsion
US8409381B2 (en) * 2011-05-24 2013-04-02 General Electric Company Method and system for bonding wind turbine blades

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6001181A (en) * 1997-08-01 1999-12-14 Northrop Grumman Corporation Automated sealant applicator
DE19930109A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-11 Lenhardt Maschinenbau Verfahren zum Verkleben eines Karosseriebleches mit einer Profilleiste
DE10257567A1 (de) * 2002-12-10 2004-07-01 Adam Opel Ag Verfahren zum computergesteuerten Auftragen von Kleberaupen auf ein Bauteil
DE102004001386B3 (de) 2004-01-09 2005-07-21 Universität Kassel Verfahren zur Erstellung einer Steckverbindung mittels Klebstoffinjektion, sowie ein Einsteckelement und ein hohles Fügeteil hierfür
DE102007044899A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 General Electric Co. Verfahren zur Bildung einer Naht
DE102010010685A1 (de) * 2009-03-19 2011-02-03 Airbus Operations Gmbh Verfahren zur toleranzangepassten Klebstoffapplikation im Fahrzeugbau
US20120294724A1 (en) * 2009-11-26 2012-11-22 Blade Dynamics Ltd. aerodynamic fairing for a wind turbine and a method of connecting adjacent parts of such a fairing
DE102010033113A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer strukturellen Klebeverbindung zwischen zwei Bauteilen
DE102010042327A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-12 Repower Systems Se Fertigung eines Rotorblattes einer Windenergieanlage

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002612B3 (de) * 2014-02-27 2015-08-06 Imperia Gesellschaft für angewandte Fahrzeugentwicklung mbH Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauteils sowie Komponentensatz zur Verwendung in einem entsprechenden Verfahren
WO2015132115A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-11 Senvion Se Verfahren zum herstellen eines rotorblatts einer windenergieanlage, rotorblatt und windenergieanlage
US10648451B2 (en) 2014-03-04 2020-05-12 Senvion Gmbh Method for manufacturing a rotor blade of a wind power plant, rotor blade and wind power plant
US10315369B2 (en) 2014-09-04 2019-06-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Adhesive-distributing device and method for adhesively bonding hollow profiles using the adhesive-distributing device
DE102014217724A1 (de) 2014-09-04 2016-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Klebstoffverteilvorrichtung sowie Verfahren zum Verkleben von Hohlprofilen mit einer Klebstoffverteilvorrichtung
WO2016034406A1 (de) 2014-09-04 2016-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Klebstoffverteilvorrichtung sowie verfahren zum verkleben von hohlprofilen mit einer klebstoffverteilvorrichtung
DE102014218337A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Indikatorvorrichtung für ein Injektionsklebeverfahren
DE102016206931A1 (de) 2016-04-25 2017-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Bauteil zur klebenden Verbindung von hohlen Profilen
DE102017001404A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-16 Senvion Gmbh Rotorblatthinterkanten-Verklebewinkel
DE102017010606A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-16 Lohmann Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Verklebung mittels einer Justierhilfe
DE102017010606B4 (de) 2017-11-16 2022-02-10 Lohmann Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Verklebung mittels einer Justierhilfe
DE102019102738A1 (de) 2018-02-15 2019-08-22 Carbon Truck & Trailer Gmbh Lasteinleitungsvorrichtung und Verfahren zur Verklebung einer Lasteinleitungsvorrichtung
US11697249B2 (en) 2018-02-15 2023-07-11 Carbon Truck & Trailer Gmbh Load introduction device and method for adhesive bonding of a load introduction device
DE102018008698A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-07 Senvion Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Rotorblattes für eine Windenergieanlage sowie Windenergieanlage
WO2020094395A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-14 Senvion Gmbh Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines rotorblattes für eine windenergieanlage sowie windenergieanlage
US11549484B2 (en) 2018-11-06 2023-01-10 Siemens Gamesa Renewable Energy Service Gmbh Apparatus and method for manufacturing a rotor blade for a wind turbine, and a wind turbine
EP3877159B1 (de) * 2018-11-06 2023-05-24 Siemens Gamesa Renewable Energy Service GmbH Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines rotorblattes für eine windenergieanlage sowie windenergieanlage
CN112922939A (zh) * 2021-01-22 2021-06-08 孙君 一种用于钣金件加工的智能加工设备
CN112922939B (zh) * 2021-01-22 2023-05-02 贵阳鑫恒泰实业有限公司 一种用于钣金件加工的智能加工设备

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013189572A1 (de) 2013-12-27
EP2864629A1 (de) 2015-04-29
CA2875325A1 (en) 2013-12-27
CN104395602A (zh) 2015-03-04
US20150137419A1 (en) 2015-05-21
BR112014028754A2 (pt) 2017-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012012298A1 (de) Klebeverfahren und entsprechende Klebevorrichtung
DE102008055513B4 (de) Verbindungsstellenverklebungsrost für Windkraftanlagenrotorflügel
EP2627899B1 (de) Fertigung eines rotorblattes einer windenergieanlage
DE102009024324A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Rotorblatts für eine Windenergieanlage
DE2826362A1 (de) Verfahren zur herstellung von bohrungen in kunststoffteilen
EP2740583B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Windenergieanlagenrotorblatts mit einem ersten und einem zweiten Blattsegment und Windenergieanlagenrotorblatt
EP3877159B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines rotorblattes für eine windenergieanlage sowie windenergieanlage
DE102009014933A1 (de) Verfahren zum Toleranzausgleich zwischen zwei Bauteilen und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102013014184A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Linearführungseinrichtung
EP3188846B1 (de) Klebstoffverteilvorrichtung sowie verfahren zum verkleben von hohlprofilen mit einer klebstoffverteilvorrichtung
WO2016123645A1 (de) Endlosband mit einem bandkörper aus metall
EP2942109A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von fugen zwischen im winkel aufeinander stossenden bauteilen
DE102012003378B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Blindverklebung zwischen zwei Bauteilen eines Windenergieanlagenrotorblatts
DE102011002677A1 (de) Motagehilfseinrichtung für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE102014218337A1 (de) Indikatorvorrichtung für ein Injektionsklebeverfahren
DE102015206937B3 (de) Kolbenmontagezange
EP3619447B1 (de) Flanschdichtungssystem und montageverfahren
DE102014114249A1 (de) Steckverbinder und Steckverbindung
DE102013108358A1 (de) Vorderkanten-Finish mittels Vakuuminfusion
DE102012216282A1 (de) Injektionsvorrichtung
EP3741989B1 (de) Halbzeug für ein kabelführungssystem eines windenergieanlagenbauteils, windenergieanlagenbauteil, windenergieanlagenrotorblatt sowie verfahren
EP2648887B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines holmkastens für ein rotorblatt, holmkasten
DE102010033113A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer strukturellen Klebeverbindung zwischen zwei Bauteilen
DE102008058506A1 (de) Ladeeinrichtung
EP1529624A1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen von thermoplastischen Rohrelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee