DE102012012183A1 - Piezokeramischer Biegewandler und Verfahren zum Betreiben eines piezokeramischen Biegewandlers - Google Patents

Piezokeramischer Biegewandler und Verfahren zum Betreiben eines piezokeramischen Biegewandlers Download PDF

Info

Publication number
DE102012012183A1
DE102012012183A1 DE201210012183 DE102012012183A DE102012012183A1 DE 102012012183 A1 DE102012012183 A1 DE 102012012183A1 DE 201210012183 DE201210012183 DE 201210012183 DE 102012012183 A DE102012012183 A DE 102012012183A DE 102012012183 A1 DE102012012183 A1 DE 102012012183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoceramic
bending
electrical
intermediate layer
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210012183
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012012183B4 (de
Inventor
Hannes Wirtl
Ralf Forcht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE102012012183.0A priority Critical patent/DE102012012183B4/de
Publication of DE102012012183A1 publication Critical patent/DE102012012183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012012183B4 publication Critical patent/DE102012012183B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/06Drive circuits; Control arrangements or methods
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/204Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using bending displacement, e.g. unimorph, bimorph or multimorph cantilever or membrane benders
    • H10N30/2041Beam type
    • H10N30/2042Cantilevers, i.e. having one fixed end
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/802Circuitry or processes for operating piezoelectric or electrostrictive devices not otherwise provided for, e.g. drive circuits

Landscapes

  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen piezokeramischen Biegewandler mit zwei Piezokeramikplatten (4, 5), die auf einander entgegengesetzten Oberflächen (6, 7) einer elektrisch leitfähig ausgebildeten Zwischenlage (8) angeordnet sind und jeweils einen elektrischen Kondensator bilden, wobei an der Zwischenlage (8) sowie an den Piezokeramikplatten (4, 5) jeweils elektrische Anschlussmittel (11, 12, 15) ausgebildet sind, um eine elektrische Aufladung der jeweiligen Piezokeramikplatte (4, 5) zu ermöglichen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zwischen dem Anschlussmittel (15) der Zwischenlage (8) und einem gemeinsamen elektrischen Bezugspunkt (22) beider mit der Zwischenlage (8) elektrisch verbundenen Piezokeramikplatten (4, 5) ein elektrisches Sperrmittel (21) mit unidirektionaler elektrischer Leitfähigkeit eingeschleift ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen piezokeramischen Biegewandler mit zwei Piezokeramikplatten, die auf einander entgegengesetzten Oberflächen einer elektrisch leitfähig ausgebildeten Zwischenlage angeordnet sind und jeweils einen elektrischen Kondensator bilden, wobei an der Zwischenlage sowie an den Piezokeramikplatten jeweils elektrische Anschlussmittel ausgebildet sind, um eine elektrische Aufladung der jeweiligen Piezokeramikplatte zu ermöglichen. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines solchen piezokeramischen Biegewandlers.
  • Aus der WO 2009/021530 A1 ist eine elektronische Steuerungseinrichtung für einen als Trimorph ausgebildeten piezokeramischen Biegewandler bekannt, der aus zwei Piezokeramikplatten mit dazwischen angeordneter passiver Zwischenlage besteht. Die Steuerungseinrichtung umfasst einen ersten, aus zwei Widerstandszweigen bestehenden und von einer ersten Spannungsquelle beaufschlagbaren Spannungsteiler, dessen erster Widerstandszweig die erste Piezokeramikplatte mit der Zwischenlage verbindet. Ferner umfasst die Steuerungseinrichtung einen zweiten, aus zwei Widerstandszweigen bestehenden Spannungsteiler, dessen erster Widerstandszweig die zweite Piezokeramikplatte mit der Zwischenlage verbindet. Dabei bildet der zweite Widerstandszweig des ersten Spannungsteilers auch den zweiten Widerstandszweig des zweiten Spannungsteilers.
  • Derartige piezokeramische Biegewandler werden beispielsweise für Fluidventile eingesetzt und dienen dort zur Bewegung eines Ventilkörpers zwischen einer Schließstellung, in der ein Ventilsitz des Fluidventils verschlossen wird, und einer Öffnungsstellung, in der der Ventilsitz freigegeben ist und einen Fluidstrom durch das Fluidventil ermöglicht. Derartige Fluidventile können ihrerseits aufgrund der geringen Baugröße und des geringen Energieverbrauchs sowie der hohen Zuverlässigkeit in kompakten, insbesondere batteriegetriebenen, Geräten eingesetzt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen piezokeramischen Biegewandler und ein Verfahren zum Betreiben eines piezokeramischen Biegewandlers anzugeben, die eine verbesserte Energieausnutzung ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Erfindungsaspekt für einen piezokeramischen Biegewandler der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass zwischen dem Anschlussmittel der Zwischenlage und einem gemeinsamen elektrischen Bezugspunkt beider mit der Zwischenlage elektrisch verbundenen Piezokeramikplatten ein elektrisches Sperrmittel mit unidirektionaler elektrischer Leitfähigkeit eingeschleift ist.
  • Mit Hilfe des elektrischen Sperrmittels kann wahlweise, je nach äußerer Beschaltung der übrigen Anschlussmittel und in Abhängigkeit von der Ausrichtung des Sperrmittels, ein Zuströmen oder ein Abströmen von elektrischen Ladungen zur Zwischenlage bzw. von der Zwischenlage verhindert werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass eine Ladungsmenge, die sich während des Betriebs des Biegewandlers an der Zwischenlage eingestellt hat, während des weiteren Betriebs des Biegewandlers maßgeblich verändert. Durch diese Maßnahme kann also ein unerwünschter elektrischer Zu- oder Abfluss von elektrischen Ladungen zur Zwischenlage oder von der Zwischenlage vermieden werden. Hierdurch wird erreicht, dass bei aufeinander folgenden Biegevorgängen für den Biegewandler nur solche elektrische Umladungen zwischen den Piezokeramikplatten stattfinden, die für die Funktion des Biegewandlers unabdingbar sind, während darüber hinausgehende Umladungen vermieden werden. Hierdurch wird eine Ausnutzung von elektrischer Energie, die beispielsweise von einer Spannungsquelle wie einer Batterie, einem Akkumulator oder einem Kondensator bereitgestellt wird, gegenüber bisher bekannten Biegewandlern erheblich verbessert. Dies ist insbesondere dann von Interesse, wenn der Biegewandler in einem mobilen Gerät zum Antrieb eines Ventilkörpers eines Fluidventils eingesetzt wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zweckmäßig ist es, wenn das elektrische Sperrmittel und eine erste Piezokeramikplatte zwischen dem Anschlussmittel der Zwischenlage und dem gemeinsamen elektrischen Bezugspunkt beider mit der Zwischenlage elektrisch verbundenen Piezokeramikplatten zueinander parallel geschaltet sind. Damit wird in schaltungstechnisch einfacher Weise erreicht, dass die erste Piezokeramikplatte in Abhängigkeit von einem an der zweiten Piezokeramikplatte angelegten elektrischen Potential entweder elektrisch kurzgeschlossen ist oder in einem Ladungsaustausch mit der ersten Piezokeramikplatte steht. Ein Kurzschluss der ersten Piezokeramikplatte während der Spannungsbeaufschlagung der zweiten Piezokeramikplatte ist vorteilhaft, um bei der dadurch von der zweiten Piezokeramikplatte bewirkten Biegebewegung des Biegewandlers ein Auftreten von elektromotorischen Kräften, die der Biegebewegung entgegengesetzt wirken, in der ersten Piezokeramikplatte zu vermeiden. Ein Ladungsaustausch zwischen der ersten und der zweiten Piezokeramikplatte nach Beendigung der Spannungsbeaufschlagung der ersten Piezokeramikplatte ist vorteilhaft, um bei einer Rückstellbewegung der zweiten Piezokeramikplatte, die bei Beendigung der Spannungsbeaufschlagung eingeleitet wird, einen Kräfteausgleich zwischen den Piezokeramikplatten herbeizuführen, ohne dass dabei sämtliche Ladungen von den Piezokeramikplatten abfließen müssen und bei einem neuerlichen Biegevorgang vollständig auf die zweite Piezokeramikplatte geladen werden müssen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Sperrmittel als Diode ausgebildet ist. Hiermit wird eine einfache und kostengünstige Aufbauweise für den Biegewandler ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen einem Anschlussmittel einer zweiten Piezokeramikplatte und einer elektrischen Spannungsquelle ein erstes Schaltmittel eingeschleift, das für eine schaltbare Spannungsbeaufschlagung der zweiten Piezokeramikplatte ausgebildet ist. Das erste Schaltmittel, das beispielsweise als elektromechanischer Schalter oder als elektronischer Schalter, insbesondere als Transistor, ausgebildet sein kann, ermöglicht eine zeitweilige Bereitstellung elektrischer Energie an die zweite Piezokeramikplatte, um eine Biegebewegung des Biegewandlers hervorzurufen. Vorzugsweise ist dem Biegewandler genau eine elektrische Spannungsquelle zugeordnet, mit der die Biegebewegung hervorgerufen werden kann.
  • Bevorzugt ist zwischen dem Anschlussmittel der zweiten Piezokeramikplatte und dem gemeinsamen elektrischen Bezugspunkt beider mit der Zwischenlage elektrisch verbundenen Piezokeramikplatten ein zweites Schaltmittel eingeschleift, das für einen schaltbaren Ladungsausgleich zwischen den beiden Piezokeramikplatten ausgebildet ist. Das zweite Schaltmittel ermöglicht nach erfolgter Bereitstellung von elektrischer Energie an die zweite Piezokeramikplatte, die zu einer Biegebewegung des Biegewandlers in eine erste Biegerichtung in eine erste Biegestellung führt, einen Ladungsausgleich zwischen den beiden Piezokeramikplatten. Durch den Ladungsausgleich liegt an beiden Piezokeramikplatten die gleiche elektrische Potentialdifferenz an, so dass unter der Voraussetzung einer gleichartigen Ausgestaltung der beiden Piezokeramikplatten eine symmetrische Kraftverteilung im Biegewandler einstellt. Diese symmetrische Kraftverteilung bestimmt eine zweite Biegestellung, die insbesondere identisch mit einer Neutralstellung des Biegewandlers ist, in der die Piezokeramikplatten frei von elektrischen und mechanischen Spannungen sind.
  • Die Aufgabe wird gemäß einem zweiten Erfindungsaspekt durch ein Verfahren zum Betreiben eines piezokeramischen Biegewandlers gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass der piezokeramische Biegewandler zwei Piezokeramikplatten umfasst, die auf einander entgegengesetzten Oberflächen einer elektrisch leitfähig ausgebildeten Zwischenlage angeordnet sind, wobei in einem ersten Biegeschritt eine erste Piezokeramikplatte elektrisch kurzgeschlossen wird und eine erste elektrische Ladungsmenge an eine zweite Piezokeramikplatte bereitgestellt wird, um eine Biegedeformation in eine erste Biegerichtung in eine erste Biegestellung zu bewirken. Durch das Kurzschließen der ersten Piezokeramikplatte wird erreicht, dass sich bei einer Biegebewegung, die von der Spannungsbeaufschlagung der zweiten Piezokeramikplatte hervorgerufen wird, keine deformationsbedingten elektromotorischen Kräfte in der ersten Piezokeramikplatte aufbauen, die der Biegebewegung entgegengesetzt sind. Das Kurzschließen der zweiten Piezokeramikplatte, bei dem vorzugsweise eine direkte elektrische Verbindung zwischen dem Anschlussmittel an der Zwischenlage und dem direkt der ersten Piezokeramikplatte zugeordneten Anschlussmittel hergestellt wird, kann wahlweise durch ein passives oder aktives elektrisches oder elektronisches Bauelement bzw. eine elektrische oder elektronische Schaltungsanordnung gewährleistet werden. Vorzugsweise wird hierzu ein passives elektronisches Bauelement wie eine Diode eingesetzt, die bei Vorliegen einer entsprechenden elektrischen Polung einer Potentialdifferenz auf der ersten Piezokeramikplatte einen Ladungsfluss zwischen den beiden Anschlussmitteln ermöglicht. Durch die Bereitstellung der ersten elektrischen Ladungsmenge an die zweite Piezokeramikplatte vollzieht diese eine Ausdehnungs- oder Kontraktionsbewegung, wodurch die gewünschte Biegespannung erzeugt und dadurch die Biegebewegung hervorgerufen wird.
  • Bei einer Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass bei einem zweiten Biegeschritt eine in der zweiten Piezokeramikplatte gespeicherte elektrische Ladungsmenge auf beide Piezokeramikplatten verteilt wird, um eine Biegedeformation des Biegewandlers in eine zweite Biegestellung in eine zweite Biegerichtung zu bewirken, die der ersten Biegerichtung entgegengesetzt ist. Während des ersten Biegeschritts, bei dem die erste Piezokeramikplatte kurzgeschlossen ist und die zweite Piezokeramikplatte mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt wird, wird die gewünschte Biegebewegung des Biegewandlers durch eine elektrische Potentialdifferenz in der zweiten Piezokeramikplatte bei gleichzeitiger Sicherstellung einer ladungsneutralen ersten Piezokeramikplatte erzielt.
  • Beim zweiten Biegeschritt soll beide Piezokeramikplatten mit gleichgerichteten Kräften gleichen Betrags beaufschlagt sein, damit der Biegewandler die zweite Biegestellung einnimmt. Dieses Ziel wird teilweise durch eine gezielte Entladung der zweiten Piezokeramikplatte, also durch einen Abbau der elektrischen Potentialdifferenz in der zweiten Piezokeramikplatte erreicht. Dabei wird jedoch in vorteilhafter Weise die in der zweiten Piezokeramikplatte gespeicherte elektrische Energie nicht vollständig abgeführt, sondern durch Ladungsausgleich mit der ersten Piezokeramikplatte im Biegewandler zwischengespeichert. Somit weisen beide Piezokeramikplatten am Ende des zweiten Biegeschritts jeweils die gleiche elektrische Potentialdifferenz auf und stellen somit die gleichen Biegekräfte bereit. Somit nimmt der Biegewandler am Ende des zweiten Biegeschrittes aufgrund der sich aufhebenden Biegekräfte der beiden Piezokeramikplatten eine Neutralstellung ein, wobei aufgrund der im Biegewandler gespeicherten elektrischen Energie eine innere Vorspannung vorliegt. Diese innere Vorspannung führt je nach vorliegender Potentialdifferenz zu einer symmetrischen Ausdehnung oder Verkürzung des Biegewandlers. Vorzugsweise ist der Biegewandler derart ausgebildet, dass diese Ausdehnung oder Verkürzung nicht zu einer Beeinträchtigung der Funktion, beispielsweise bei Verwendung des Biegewandlers zur Bewegung eines Ventilkörpers in einem Fluidventil, führt.
  • Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass bei einem dritten Biegeschritt durch Bereitstellung einer, betragsmäßig insbesondere der zweiten Ladungsmenge entsprechenden, dritten Ladungsmenge an die zweite Piezokeramikplatte eine Biegedeformation in die erste Biegerichtung bis zur ersten Biegestellung bewirkt wird. Aufgrund der elektrischen Energie, die am Ende des zweiten Biegeschritts noch in den beiden Piezokeramikplatten gespeichert ist, ist für ein Erreichen der ersten Biegestellung nicht die volle Ladungsmenge erforderlich, die bereitgestellt werden müsste, um die zweite Piezokeramikplatte ausgehend von einem ladungsfreien Zustand aufzuladen. Vielmehr wird die gewünschte Biegedeformation mit einer Ladungsmenge erreicht, die betragsmäßig einer am Ende des zweiten Biegeschritts im Biegewandler gespeicherten Ladungsmenge entspricht. Da ferner die erste Piezokeramikplatte beim dritten Biegeschritt durch Kurzschluss wieder vollständig entladen wird, wozu keine Energiezufuhr erforderlich ist, reicht es für das Erreichen der ersten Biegestellung aus, eine entsprechend geringere Anzahl von Ladungsträgern an die zweite Piezokeramikplatte bereitzustellen. Dies resultiert daraus, dass die zweite Piezokeramikplatte zu Beginn des dritten Biegeschritts bereits einen erheblichen Bruchteil,. insbesondere ca. 50 Prozent, der zum Erreichen der ersten Biegestellung erforderlichen Ladungen trägt und somit eine geringe Anzahl von Ladungsträgern ausreicht, um den Biegewandler in die erste Biegestellung zu bringen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines piezokeramischen Biegewandlers, der einen Trimorph und eine elektrische Ansteuerschaltung umfasst, in einer Neutralstellung,
  • 2 den Biegewandler gemäß der 1 in einer Biegestellung,
  • 3 ein Blockschaltbild des Biegewandlers gemäß den 1 und 2,
  • 4 ein Spannungs-Zeitdiagramm für die elektrischen Potentialdifferenzen an den beiden Piezokeramikplatten des Biegewandlers gemäß den 1 und 2 und
  • 5 ein Blockschaltbild eines Biegewandlers gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Ein in den 1 und 2 schematisch dargestellter Biegewandler 1 umfasst einen Trimorph 2 und eine elektrische Ansteuerschaltung 3. Der Trimorph 2 umfasst exemplarisch zwei Piezokeramikplatten 4, 5, die auf einander entgegengesetzten Oberflächen 6, 7 einer elektrisch leitfähig ausgebildeten Zwischenlage 8 angeordnet sind. Bei der Zwischenlage 8 kann es sich exemplarisch um ein Plättchen aus Metall oder elektrisch leitfähigem Kunststoff handeln. Die Piezokeramikplatten 4, 5 sind vorzugsweise stoffschlüssig und elektrisch leitend mit der Zwischenlage 8 verbunden und weisen exemplarisch jeweils die gleiche Geometrie und Beschaffenheit auf.
  • Jede der Piezokeramikplatten 4, 5 bildet einen elektrischen Kondensator, wobei an der Zwischenlage 8 sowie an den Außenoberflächen 9, 10 der Piezokeramikplatten 4, 5 jeweils elektrische Anschlussmittel 11, 12, 15 ausgebildet sind. Die Anschlussmittel 11, 12, 15 ermöglichen die Bereitstellung elektrischer Energie an die beiden Piezokeramikplatten 4, 5, um diese jeweils mit einer vorgebbaren elektrischen Potentialdifferenz beaufschlagen zu können. Je nach Betrag und Richtung der jeweiligen elektrischen Potentialdifferenz über den Piezokeramikplatten 4, 5 erfolgt eine Ausdehnung oder Verkürzung der jeweiligen Piezokeramikplatte 4, 5 im Wesentlichen längs einer in der 1 eingezeichneten Gestaltänderungsachse 16. Aufgrund dieser Längenveränderung der Piezokeramikplatten 4, 5 stellt sich eine Biegedeformation des Biegewandlers 1 in eine Biegerichtung ein. Die Biegedeformation setzt sich fort, bis die von der jeweiligen Piezokeramikplatte 4, 5 bereitgestellten Kräfte mit den Rückverformungskräften des Biegewandlers 1, die sich durch die elastische Deformation des Biegewandlers 1 einstellen, im Gleichgewicht stehen. Dadurch ergibt sich eine gekrümmte Biegestellung, wie sie exemplarisch in der 2 dargestellt ist.
  • Bei Veränderung der Potentialdifferenzen in den beiden Piezokeramikplatten 4, 5 ändert sich auch die Biegestellung. Wird beispielsweise die Potentialdifferenz in beiden Piezokeramikplatten 4, 5 vollständig abgebaut, so dass beide Piezokeramikplatten 4, 5 frei von Potentialdifferenzen und inneren Spannungen sind und keine Kräfte ausüben, stellt sich exemplarisch die Biegestellung gemäß der 1 ein. Die in der 1 dargestellte Biegestellung stellt sich auch ein, wenn beide Piezokeramikplatten 4, 5 derart mit elektrischen Potentialen beaufschlagt werden, dass sie gleichwirkende, also in Betrag und Richtung identische innere Spannungen aufweisen und dementsprechende Kräfte ausüben. Dieser Effekt wird, wie nachstehend näher ausgeführt wird, genutzt, um den Biegewandler 1 energieeffizient betreiben zu können.
  • Die elektrische Ansteuerschaltung 3 umfasst exemplarisch eine Spannungsquelle 17, die vorzugsweise als Gleichspannungsquelle ausgebildet ist und die für eine Bereitstellung von elektrischen Ladungen an die Piezokeramikplatten 4, 5, die nachstehend auch als erste Piezokeramikplatte 4 und als zweite Piezokeramikplatte 5 bezeichnet werden, ausgebildet ist. Ferner umfasst die Ansteuerschaltung 3 eine Steuereinheit 18, die für die Bewegungssteuerung des Trimorph 2 ausgebildet ist und bei der es sich um eine elektrische oder elektronische Schaltung. Die Steuereinheit 18 kann über nicht näher dargestellte Kommunikationsmittel, insbesondere eine drahtlose Kommunikationsverbindung, mit einer übergeordneten Steuerung und/oder mit einem oder mehreren Sensoren kommunizieren, um zu einem gegebenen Zeitpunkt eine Bewegung, insbesondere einen Betrag einer Biegebewegung, für den Trimorph 2 vorzugeben. Die Ansteuerschaltung 3 umfasst zudem ein elektrisches Sperrmittel 21 mit unidirektionaler elektrischer Leitfähigkeit, das vorliegend als Diode ausgebildet ist. Das Sperrmittel 21 ist derart ausgebildet, dass es einen Ladungsfluss elektrischer Ladungen zwischen dem Anschlussmittel 15 und einem gemeinsamen elektrischen Bezugspunkt 22 der beiden Piezokeramikplatten 4, 5 nur in einer vorgebbaren Richtung ermöglicht. Alternativ zu der exemplarisch dargestellten Diode kann das Sperrmittel 21 auch als Schalter, der von der Ansteuerschaltung 3 angesteuert wird, oder als elektronische Schaltungsanordnung realisiert werden.
  • Eine Biegebewegung des Trimorph 2 kann durch wahlweise Aktivierung eines der beiden Schaltmittel 19, 20 hervorgerufen werden, wobei jeweils nur eines der beiden Schaltmittel 19, 20 geschlossen wird und einen Ladungsfluss ermöglicht. Die Ansteuerungsschaltung 3 gemäß den 1 bis 3 ist für eine Biegebewegung des Trimorph 2 ausgebildet, die durch Energiezufuhr in den Trimorph 2 ausgehend von der Neutralstellung gemäß der 1 in genau eine Biegerichtung wirksam ist und zur Biegestellung gemäß der 2 führt. Die Biegebewegung aus der in 2 dargestellten Biegestellung zurück in die Neutralstellung gemäß der 1 erfordert keine weitere Energiezufuhr durch die Ansteuerschaltung 3, sondern lediglich die Herbeiführung eines Kräftegleichgewichts zwischen den beiden Piezokeramikplatten 4, 5.
  • Das Kräftegleichgewicht im Trimorph 2 wird in vorteilhafter Weise mit der Ansteuerschaltung 3 erreicht, indem ein Ladungsausgleich zwischen den beiden Piezokeramikplatten 4, 5 herbeigeführt wird. Exemplarisch ist vorgesehen, dass beide Piezokeramikplatten 4, 5 identisch ausgebildet sind, so dass bei Vorliegen einer identischen Ladungsdichte auf beiden Piezokeramikplatten 4, 5 auch ein Kräftegleichgewicht eintritt, das zu der Biegestellung gemäß der 1 führt.
  • Zur Durchführung der Biegebewegung des Trimorph 2 aus der Biegestellung gemäß der 1 in die Biegestellung gemäß der 2 wird in einem ersten Schritt von der Ansteuerschaltung 3 das Schaltmittel 19 geschlossen, so dass ein Ladungsfluss von der Spannungsquelle 17 zum Anschlussmittel 12 der Piezokeramikplatte 5 erfolgt. Da die Piezokeramikplatte 5 wie auch die Piezokeramikplatte 4 elektrisch als Kondensator betrachtet werden kann, wie dies auch im Ersatzschaltbild gemäß der 3 dargestellt ist, erfolgt durch den Ladungsfluss von der Spannungsquelle 17 ein Aufbau eines elektrischen Potentials an der Piezokeramikplatte 5. Dabei stellen sich eine elektrische Ladung an der Außenoberfläche 10 der Piezokeramikplatte 5 und eine entgegengesetzte elektrische Ladung an der Oberfläche 7 der Zwischenlage 8 ein. Aufgrund der vorliegenden elektrischen Potentialdifferenz erfährt die Piezokeramikplatte 5 eine Längenausdehnung.
  • Das Sperrmittel 21 ist derart zwischen dem Anschlussmittel 15 und dem Bezugspunkt 22 angeordnet, dass es bei der Längenausdehnung der Piezokeramikplatte 5, die aufgrund der mechanischen Kopplung mit einer Biegebewegung der Piezokeramikplatte 4 einhergeht, einen Ladungsfluss vom Bezugspunkt 22 zur Zwischenlage 8 ermöglicht. Damit ist sichergestellt, dass den elektrischen Ladungen auf der Außenoberfläche 10 der Piezokeramikplatte 5 eine entsprechende, entgegengesetzte Ladungsmenge an der Oberfläche der Zwischenlage 8 gegenübersteht.
  • Da die Piezokeramikplatte 4 zwischen dem Bezugspunkt 22 und der Zwischenlage 8 parallel zum Sperrmittel 21 geschaltet ist und das unidirektional wirksame Sperrmittel 21 so ausgebildet ist, dass es einen Ladungsfluss vom Bezugspunkt 22 zur Zwischenlage 8 ermöglicht, wenn die Piezokeramikplatte 5 mit der Spannung der Spannungsquelle 17 beaufschlagt wird, sind die Anschlussmittel 11 der Piezokeramikplatte 4 mit der Zwischenlage 8 kurzgeschlossen. Dadurch ist sichergestellt, dass sich in der Piezokeramikplatte 4, die aufgrund der Biegebewegung der Piezokeramikplatte 5 deformiert wird, kein elektrisches Potential aufbauen kann, das der Biegebewegung entgegenwirken würde. Vielmehr können die aufgrund der Deformation der Piezokeramikplatte 4 im piezoelektrischen Material freigesetzten elektrischen Ladungen frei abfließen, so dass sich keine elektromotorische Kraft in der Piezokeramikplatte 4 einstellt. Die Piezokeramikplatte 4 setzt der Biegekraft der Piezokeramikplatte 5 lediglich ihre mechanisch bedingen Rückverformungskräfte entgegen.
  • Mit dem Öffnen des Schaltmittels 19 bleibt die elektrische Potentialdifferenz über der Piezokeramikplatte 5 erhalten, so dass diese auch ihre Biegestellung beibehält, solange das Schaltmittel 20 ebenfalls geöffnet bleibt.
  • Mit dem Schließen des Schaltmittels 20 können die Ladungen von der Außenoberfläche 10 der Piezokeramikplatte 5 abfließen. Da das Sperrmittel 21 jedoch ein Abfließen der korrespondierenden Ladungen von der Zwischenlage 8 verhindert, da die Diode diesbezüglich in Sperrrichtung geschaltet ist, können sich die Ladungen nur zwischen den beiden Piezokeramikplatten 4, 5 verteilen. Somit weisen diese jeweils die gleiche elektrische Potentialdifferenz auf. Aus diesem Grund stellt sich in beiden Piezokeramikplatten 4, 5 die gleiche innere mechanische Spannung ein und die beiden Piezokeramikplatten 4, 5 üben in Betrag und Richtung gleiche Kräfte auf die Zwischenlage 8 aus. Durch dieses Kräftegleichgewicht zwischen den beiden Piezokeramikplatten 4, 5 nimmt der Trimorph 2 wieder die Biegestellung gemäß der 1 ein. Allerdings ist für einen neuerlichen Biegevorgang in die Biegestellung gemäß der 2 aufgrund der bereits in den beiden Piezokeramikplatten 4, 5 gespeicherten elektrischen Energie nur noch ein Bruchteil der ursprünglich notwendigen Energiemenge notwendig, da ein Teil der für den Biegevorgang notwendigen elektrischen Ladungen bereits auf den Piezokeramikplatten 4, 5 gespeichert ist.
  • Sofern also das Schaltmittel 20 wieder geöffnet wird und das Schaltmittel 19 geschlossen wird, können erneut Ladungen an die Außenoberfläche 10 der Piezokeramikplatte 5 zugeführt werden, die zu den im vorausgegangenen Schritt verbliebenen Ladungen zu addieren sind und somit bei geringem Energieeinsatz einen raschen Aufbau der zum Erreichen der Biegestellung gemäß 2 notwendigen elektrischen Potentialdifferenz ermöglichen.
  • Wie aus dem elektrischen Ersatzschaltbild für den Biegewandler 1 gemäß der 3 entnommen werden kann, sind die Schaltmittel 19, 20 exemplarisch jeweils als Transistoren ausgebildet, wobei das Schaltmittel 19 als PNP-Transistor und das Schaltmittel 20 als NPN-Transistor verwirklicht sind.
  • Wie aus dem Spannungs-Zeitdiagramm für die elektrischen Potentialdifferenzen an den beiden Piezokeramikplatten 4, 5 hervorgeht, ist bei einer erstmaligen Spannungsbeaufschlagung der Piezokeramikplatte 5, beispielsweise bei einer ersten Inbetriebnahme des Biegewandlers 1, wie sie im Zeitintervall zwischen t0 und t1 dargestellt wird, eine Aufladung der Piezokeramikplatte 5 ausgehend von einer verschwindenden Potentialdifferenz U0 bis zu einer Potentialdifferenz U1 erforderlich. Da die Piezokeramikplatte 4 während dieses Zeitintervalls aufgrund der entsprechenden Ausrichtung des Sperrmittels 21 kurzgeschlossen ist, findet dort kein Aufbau einer Potentialdifferenz statt. Zum Zeitpunkt t1 wird das Schaltmittel 19 geöffnet und das Schaltmittel 20 wird geschlossen. Dadurch kommt es zu einem Ladungsabfluss an der Außenoberfläche 10 der Piezokeramikplatte 5, ferner erfolgt ein Ladungsausgleich zwischen den beiden Piezokeramikplatten 4, 5 an den Oberflächen 6, 7. Dadurch stellt sich zum Zeitpunkt t2 in der Piezokeramikplatte 4 die gleiche Potentialdifferenz wie in der Piezokeramikplatte 5 ein, somit liegt zu diesem Zeitpunkt ein Kräftegleichgewicht zwischen den beiden Piezokeramikplatten 4, 5 vor, das zur Biegestellung gemäß 1 führt. Wenn nun zum Zeitpunkt t2 das Schaltmittel 20 geöffnet und erneut das Schaltmittel 19 geschlossen wird, ist für die Biegebewegung des Trimorph 2 in die Biegestellung gemäß 2 nur eine Potentialänderung von ca. 50 Prozent erforderlich, da auf der Piezokeramikplatte 5 bereits eine Potentialdifferenz vorliegt. Ferner wird der Biegevorgang des Trimorph 2 dadurch unterstützt, dass die Ladungen von der Piezokeramikplatte 4 über die Zwischenlage 8 auf die Piezokeramikplatte 5 verlagert werden und dass Ladungen an der Außenoberfläche 9 der Piezokeramikplatte 4 einfach abfließen können.
  • Somit wird der Energieaufwand für die Wiederholung des Biegevorgangs ausgehend vom Zeitpunkt t2 bis zum Zeitpunkt t3 gegenüber dem im Zeitintervall zwischen t0 und t1 vorgenommenen Biegevorgang zumindest nahezu halbiert.
  • Bei der in 5 dargestellten Ausführungsform eines Biegewandlers sind mit dem Ersatzschaltbild gemäß 3 funktionsgleiche Komponenten mit den gleichen Bezugsziffern versehen und werden nachstehend auch nicht nochmals beschrieben. Abweichend vom Blockschaltbild gemäß der 3 ist beim Blockschaltbild gemäß der 5 eine Reihenschaltung des Sperrmittels 21 mit einer vorzugsweise als Zenerdiode ausgebildeten Spannungsstufe 30 vorgesehen. Abweichend von der Ausführungsform gemäß der 3 stellt die Spannungsstufe 30 für den Fall, dass die elektrische Potentialdifferenz über dem Sperrmittel 21 einen elektrische Ladungsfluss durch das Sperrmittel 21 ermöglicht, ein vorgebbares, insbesondere von der Zenerspannung der Spannungsstufe 30 abhängiges, Mindestpotential an der Zwischenlage 8 des Trimorph 2 gemäß den 1 und 2 sicher. Vorliegend ist sind die Sperrrichtungen des Sperrmittels 21 und der Spannungsstufe 30 gegensinnig angeordnet, so dass ein Abfluss von elektrischen Ladungen über das Sperrmittel 21 nur so lange möglich ist, bis die diesbezüglich in Sperrrichtung geschaltete Spannungsstufe 30 bei Erreichen einer vorgebbaren Sperrspannung (vorliegend Zenerspannung) ein weiteres Abfließen von elektrischen Ladungen unterbindet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/021530 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Piezokeramischer Biegewandler mit zwei Piezokeramikplatten (4, 5), die auf einander entgegengesetzten Oberflächen (6, 7) einer elektrisch leitfähig ausgebildeten Zwischenlage (8) angeordnet sind und jeweils einen elektrischen Kondensator bilden, wobei an der Zwischenlage (8) sowie an den Piezokeramikplatten (4, 5) jeweils elektrische Anschlussmittel (11, 12, 15) ausgebildet sind, um eine elektrische Aufladung der jeweiligen Piezokeramikplatte (4, 5) zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Anschlussmittel (15) der Zwischenlage (8) und einem gemeinsamen elektrischen Bezugspunkt (22) beider mit der Zwischenlage (8) elektrisch verbundenen Piezokeramikplatten (4, 5) ein elektrisches Sperrmittel (21) mit unidirektionaler elektrischer Leitfähigkeit eingeschleift ist.
  2. Piezokeramischer Biegewandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Sperrmittel (21) und eine erste Piezokeramikplatte (4) zwischen dem Anschlussmittel (15) der Zwischenlage (8) und dem gemeinsamen elektrischen Bezugspunkt (22) beider mit der Zwischenlage (8) elektrisch verbundenen Piezokeramikplatten (4, 5) zueinander parallel geschaltet sind.
  3. Piezokeramischer Biegewandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel (21) als Diode ausgebildet ist.
  4. Piezokeramischer Biegewandler nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Anschlussmittel (12) einer zweiten Piezokeramikplatte (5) und einer elektrischen Spannungsquelle (17) ein erstes Schaltmittel (19) eingeschleift ist, das für eine schaltbare Spannungsbeaufschlagung der zweiten Piezokeramikplatte (5) ausgebildet ist.
  5. Piezokeramischer Biegewandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Anschlussmittel (12) der zweiten Piezokeramikplatte (5) und dem gemeinsamen elektrischen Bezugspunkt (22) beider mit der Zwischenlage (8) elektrisch verbundenen Piezokeramikplatten (4, 5) ein zweites Schaltmittel (20) eingeschleift ist, das für einen schaltbaren Ladungsausgleich zwischen den beiden Piezokeramikplatten (4, 5) ausgebildet ist.
  6. Verfahren zum Betreiben eines piezokeramischen Biegewandlers (1), der zwei Piezokeramikplatten (4, 5) umfasst, die auf einander entgegengesetzten Oberflächen (6, 7) einer elektrisch leitfähig ausgebildeten Zwischenlage (8) angeordnet sind, gekennzeichnet durch einen ersten Biegeschritt, bei dem eine erste Piezokeramikplatte (4) elektrisch kurzgeschlossen wird und eine erste elektrische Ladungsmenge an eine zweite Piezokeramikplatte (5) bereitgestellt wird, um eine Biegedeformation in eine erste Biegerichtung in eine erste Biegestellung zu bewirken.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem zweiten Biegeschritt eine in der zweiten Piezokeramikplatte (5) gespeicherte elektrische Ladungsmenge auf beide Piezokeramikplatten (4, 5) verteilt wird, um eine Biegedeformation des Biegewandlers (1) in eine zweite Biegestellung in eine zweite Biegerichtung zu bewirken, die der ersten Biegerichtung entgegengesetzt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem dritten Biegeschritt durch Bereitstellung einer, betragsmäßig insbesondere der zweiten Ladungsmenge entsprechenden, dritten Ladungsmenge an die zweite Piezokeramikplatte (5) eine Biegedeformation in die erste Biegerichtung bis zur ersten Biegestellung bewirkt wird.
DE102012012183.0A 2012-06-19 2012-06-19 Piezokeramischer Biegewandler und Verfahren zum Betreiben eines piezokeramischen Biegewandlers Active DE102012012183B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012012183.0A DE102012012183B4 (de) 2012-06-19 2012-06-19 Piezokeramischer Biegewandler und Verfahren zum Betreiben eines piezokeramischen Biegewandlers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012012183.0A DE102012012183B4 (de) 2012-06-19 2012-06-19 Piezokeramischer Biegewandler und Verfahren zum Betreiben eines piezokeramischen Biegewandlers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012012183A1 true DE102012012183A1 (de) 2013-12-19
DE102012012183B4 DE102012012183B4 (de) 2014-04-03

Family

ID=49667800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012012183.0A Active DE102012012183B4 (de) 2012-06-19 2012-06-19 Piezokeramischer Biegewandler und Verfahren zum Betreiben eines piezokeramischen Biegewandlers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012012183B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213632A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Semiconductor Components Industries, Llc Steuerschaltung und Verfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4568849A (en) * 1983-09-01 1986-02-04 Omron Tateisi Electronics Co. Driving circuit for piezoelectric bi-morph
WO1994027330A1 (en) * 1993-05-18 1994-11-24 Telesensory Corporation Method and apparatus for increasing bimorph displacement range
WO2009021530A1 (de) 2007-08-11 2009-02-19 Festo Ag & Co. Kg Elektronische steuerungseinrichtung für einen als trimorph ausgebildeten piezokeramischen biegewandler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4568849A (en) * 1983-09-01 1986-02-04 Omron Tateisi Electronics Co. Driving circuit for piezoelectric bi-morph
WO1994027330A1 (en) * 1993-05-18 1994-11-24 Telesensory Corporation Method and apparatus for increasing bimorph displacement range
WO2009021530A1 (de) 2007-08-11 2009-02-19 Festo Ag & Co. Kg Elektronische steuerungseinrichtung für einen als trimorph ausgebildeten piezokeramischen biegewandler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213632A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Semiconductor Components Industries, Llc Steuerschaltung und Verfahren
US9590499B2 (en) 2014-07-18 2017-03-07 Semiconductor Components Industries, Llc Drive circuit and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012012183B4 (de) 2014-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011038T2 (de) Zeit und Fall-kontrolliertes Aktivierungssystem für die Aufladung und die Entladung von piezoelektrischen Elementen
DE102013217037B3 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen eines kapazitiven Stellgliedes und Anordnung mit einer solchen Vorrichtung
DE102015101614B4 (de) Vorlade-Abtast- und Halteschaltung und Verfahren zum Vorladen einer Abtast- und Halteschaltung
WO2013139757A2 (de) Verfahren zum betrieb eines kapazitiven stellgliedes
DE102013224618A1 (de) Leistungsverstärker
EP2047529B1 (de) Elektronische Steuerungseinheit für einen als Trimorph ausgebildeten piezokeramischen Biegewandler
DE102008040860A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Anzahl Einspritzventile
EP2180493B1 (de) Ansteuerschaltung für ein relais eines relaisbetriebenen Gasventils
DE102015201512A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines charakteristischen Zeitpunktes eines Einspritzvorgangs eines Kraftstoffinjektors
DE102014213206A1 (de) Steueranordnung für sicherheitsrelevante Aktoren
DE102012012183B4 (de) Piezokeramischer Biegewandler und Verfahren zum Betreiben eines piezokeramischen Biegewandlers
DE10147168A1 (de) Wandlerschaltung
DE19843621A1 (de) Entladeschaltung für ein kapazitives Stellglied
DE102017214697A1 (de) Schaltungsanordnung und Ansteuerungsverfahren für einen piezohydraulischen Aktor
DE102004021377A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Ansteuerschaltung
DE10307000B4 (de) Leistungsendstufe für kapazitive Lasten und Verfahren zu deren Betrieb
DE19709716A1 (de) Ansteuerschaltung für wenigstens ein kapazitives Stellglied
DE102011081161A1 (de) Ansteuerung und Ansteuerverfahren für einen piezoelektrischen Aktor
DE102020004578A1 (de) Spannungswandler und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiepeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102005016826A1 (de) Ansteuerschaltung für einen impulsgesteuerten Aktor
DE102007027482A1 (de) Spannungsbegrenzungsschaltung
DE102015201514A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines charakteristischen Zeitpunktes eines Einspritzvor-gangs eines Kraftstoffinjektors
WO2014009225A1 (de) Steuergerät zur ansteuerung zumindest einen kraftstoffeinspritzventils und schaltungsanordnung mit einem solchen steuergerät
DE102012214774A1 (de) Elektronische Schaltungsanordnung in einem Kraftfahrzeugsteuergerät
DE102013220611B4 (de) Schaltungsanordnung zum Laden und Entladen eines kapazitiven Aktuators

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150106

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE