DE102012012115A1 - Verfahren zur Erkennung von elektromagnetischen Strörinpulsen und Elektronikbauteil zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Erkennung von elektromagnetischen Strörinpulsen und Elektronikbauteil zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102012012115A1
DE102012012115A1 DE201210012115 DE102012012115A DE102012012115A1 DE 102012012115 A1 DE102012012115 A1 DE 102012012115A1 DE 201210012115 DE201210012115 DE 201210012115 DE 102012012115 A DE102012012115 A DE 102012012115A DE 102012012115 A1 DE102012012115 A1 DE 102012012115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microcontroller
electronic component
antenna element
disturbing pulses
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210012115
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210012115 priority Critical patent/DE102012012115A1/de
Publication of DE102012012115A1 publication Critical patent/DE102012012115A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/001Measuring interference from external sources to, or emission from, the device under test, e.g. EMC, EMI, EMP or ESD testing
    • G01R31/002Measuring interference from external sources to, or emission from, the device under test, e.g. EMC, EMI, EMP or ESD testing where the device under test is an electronic circuit
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/08Measuring electromagnetic field characteristics
    • G01R29/0807Measuring electromagnetic field characteristics characterised by the application
    • G01R29/0814Field measurements related to measuring influence on or from apparatus, components or humans, e.g. in ESD, EMI, EMC, EMP testing, measuring radiation leakage; detecting presence of micro- or radiowave emitters; dosimetry; testing shielding; measurements related to lightning
    • G01R29/0857Dosimetry, i.e. measuring the time integral of radiation intensity; Level warning devices for personal safety use
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/70Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer
    • G06F21/71Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer to assure secure computing or processing of information
    • G06F21/75Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer to assure secure computing or processing of information by inhibiting the analysis of circuitry or operation
    • G06F21/755Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer to assure secure computing or processing of information by inhibiting the analysis of circuitry or operation with measures against power attack

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung von elektromagnetischen Störimpulsen und ein Elektronikbauteil zur Durchführung des Verfahrens. Das Elektronikbauteil (1) weist einen Mikrocontroller (3) auf, der Steuerungsaufgaben im Elektronikbauteil (1) übernimmt. Elektromagnetische Störimpulse werden über ein Antennenelement (5) erfasst. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Verfahren zur Erkennung von elektromagnetischen Störimpulsen abzugeben, das mit geringem Aufwand realisierbar ist. Um die elektromagnetischen Störimpulse mit geringem Aufwand erfassen zu können, ist das Antennenelement (5) mit dem Mikrocontroller (3) verbunden, in dem die empfangenen Störsignale ausgewertet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung von elektromagnetischen Störimpulsen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Elektronikbauteil zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Elektrische Schaltungen, wie sie beispielsweise ein Elektronikbauteil aufweist, können durch elektromagnetische Störimpulse gestört werden. Um die elektromagnetische Verträglichkeit dieser Bauteile zu erhöhen, ist es bekannt, beispielsweise geschirmte Gehäuse vorzusehen. Andere Maßnahmen beinhalten das Vorsehen von Filterschaltungen, um die Störimpulse auszufiltern. Ob eine elektromagnetische Störung erfolgt, wird bei diesen Lösungen in der Regel nicht erkannt.
  • In der DE 10 2005 031 785 A1 wird nun ein Steuergerät vorgeschlagen, das Detektierungsmittel aufweist, um elektromagnetische Störsignale beziehungsweise Impulse zu erfassen. Dafür werden Antennen beispielsweise in Form einer Leiterbahn, die auf einer Platine aufgebracht ist, mit einem Auswertebaustein verbunden. Wenn elektromagnetische Störungen erkannt werden, wird vom Auswertebaustein ein entsprechendes Signal an einen Mikroprozessor des Steuergeräts übertragen.
  • Der DE 41 15 432 A1 ist eine Schaltung zur Störungserfassung für eine prozessorgesteuerte elektronische Baugruppe zu entnehmen, wobei einem Sensor zur Erfassung elektromagnetischer Störimpulse ein bistabiles Speicherelement zugeordnet ist. Der Sensor kann dabei beispielsweise als Leiterschleife ausgebildet sein, die auf einer Leiterplatte angebracht ist. Übersteigt der elektromagnetische Störimpuls einen einstellbaren Schwellwert, kommt es zu einem Eintrag im bistabilen Speicherelement. Dies führt zur Anzeige an einem Anzeigeelement, die durch Zurücksetzen des bistabilen Speichers wieder gelöscht werden kann. Diese Lösungen arbeiten an sich zufriedenstellend, benötigen aber relativ viele einzelne Komponenten. Dies führt dazu, dass die Integration in Elektronikbauteile relativ aufwendig ist. Darüber hinaus erfordern diese Komponenten zusätzlichen Bauraum, was bei der gewünschten Miniaturisierung der Elektronikbauteile unerwünscht ist. Dabei ist eine Quantifizierung, also eine Angabe der Anzahl der Störimpulse und deren Intensität nur bedingt, mit viel Aufwand und vor allem nicht in Echtzeit möglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Verfahren zur Erkennung von elektromagnetischen Störimpulsen abzugeben, das mit geringem Aufwand realisierbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Elektronikbauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß werden die empfangenen Störimpulse an im Mikrocontroller integrierte Peripherieeinheiten übertragen und im Mikrocontroller aufbereitet. Außer dem Antennenelement sind dann keine zusätzlichen Komponenten erforderlich. Für die Erkennung von sehr starken Einkopplungen, also wenn eine hohe Schaltschwelle erwünscht ist, kann man das Antennenelement, das als Leitung oder Leiterbahn ausgebildet ist, auch komplett weglassen. Dort reicht dann ein hochohmiger Widerstand. Zur Erkennung der elektromagnetischen Störimpulse wird der Mikrocontroller genutzt, der für die ordnungsgemäße Funktion des Elektronikbauteils ohnehin vorhanden ist. Ein derartiger Mikrocontroller weist mehrere integrierte Peripherieeinheiten auf, wie beispielsweise einen Zähler, einen Timer, einen Interrupteingang oder einen DMA-Controller zum direkten Speicherzugriff. Die zusätzliche Belastung des Mikrocontrollers wird dadurch gering gehalten. Das Antennenelement kann beispielsweise als Leitung in einer Platine des Elektronikbauteils integriert werden, sodass es nur wenig Bauraum einnimmt. Dabei sollte das Antennenelement von anderen Komponenten des Elektronikbauteils isoliert sein. Durch das Ausnutzen des ohnehin vorhandenen Mikrocontrollers zur Erkennung von elektromagnetischen Störimpulsen wird der Aufbau des Elektronikbauteils kaum verändert, so dass es mit wenig Aufwand herstellbar und auch miniaturisierbar ist. Ein Antennenelement lässt sich dabei sehr einfach integrieren. Vorzugsweise werden eine Frequenz, eine Impulsbreite und/oder eine Polarität der elektromagnetischen Störimpulse erfasst. Dadurch kann eine Auswertung erfolgen und insbesondere bestimmt werden, ob der elektromagnetische Störimpuls zu einer Funktionsstörung des Elektronikbauteils führen kann oder nicht. Auch lässt sich dadurch möglicherweise die Quelle der elektromagnetischen Störimpulse lokalisieren und/oder identifizieren, was die Fehlersuche und Behebung vereinfacht.
  • Vorzugsweise wird eine Anzahl der Störimpulse gezählt. Die Anzahl der Störimpulse gibt einen Hinweis auf die Intensität des Störimpulses und kann relativ einfach über den in einem Mikrocontroller integrierten Zähler erfasst werden. Die Auswertung ist dann denkbar einfach und kann nahezu in Echtzeit über Hardwarefunktionalitäten der Zähler, wie zum Beispiel Capture/Compare, erfolgen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit mit einer nachgelagerten Software sehr komplexe Auswertungen zu erstellen.
  • Vorzugsweise wird eine Schaltschwelle angepasst. Erst wenn die Amplitude des elektromagnetischen Störimpulses eine gewisse Schaltschwelle übersteigt, wird dieser im Mikrocontroller erfasst. Dies ist beispielsweise durch das Vorsehen eines elektrischen Widerstandselements am Eingang des Mikrocontrollers realisierbar.
  • Bevorzugter Weise wird eine Gegenmaßnahme eingeleitet, wenn ein Störimpuls erkannt wird, wobei insbesondere eine Datenverarbeitung unterbrochen wird. Die Gegenmaßnahme kann dann in Abhängigkeit von Art und Umfang des Störimpulses ausgewählt werden. Dadurch erhöht sich eine Betriebssicherheit des Elektronikbauteils.
  • Das erfindungsgemäße Elektronikbauteil zur Durchführung des Verfahrens weist einen Mikrocontroller auf, an dem ein Antennenelement zum Empfangen von elektromagnetischen Störimpulsen angeschlossen ist. Das Antennenelement ist also an dem für die ordnungsgemäße Funktion des Elektronikbauteils ohnehin erforderlichen Mikrocontroller angeschlossen. zusätzliche Auswertebausteine sind nicht erforderlich. Dadurch kommt das Elektronikbauteil mit sehr wenigen Komponenten aus und ist dementsprechend mit geringem Aufwand herstellbar und miniaturisierbar. Die Realisierung einer Erkennung von elektromagnetischen Störimpulsen kann dann relativ kostengünstig erfolgen.
  • Vorzugsweise ist das Antennenelement über einen ersten elektrischen Widerstand am Mikrocontroller angeschlossen. Über den ersten elektrischen Widerstand lässt sich eine Schaltschwelle einstellen, die vom elektromagnetischen Störimpuls überschritten werden muss, um vom Mikrocontroller empfangen zu werden. Geringe Störimpulse, die keine Beeinflussung des Elektronikbauteils bewirken können, können damit relativ einfach ausgefiltert werden, so dass die Belastung des Mikrocontrollers gering gehalten wird.
  • Dabei ist besonders bevorzugt, dass das Antennenelement über einen zweiten Widerstand, der größer als der erste Widerstand ist, geerdet ist bzw. gegen GND-Potential hängt. Damit ergibt sich insgesamt eine erhöhte Betriebssicherheit.
  • Vorzugsweise ist das Antennenelement an mindestens ein im Mikrocontroller integriertes Peripheriegerät angeschlossen, wobei das Peripheriegerät insbesondere aus einer Gruppe ausgewählt ist, die einen Timer, einen Zähler, einen Interrupteingang und einen DMA-Controller umfasst. Das Verfahren zur Erkennung von elektromagnetischen Störimpulsen kann dann im Mikrocontroller sozusagen im Hintergrund laufen, ohne eine merkliche Belastung des Mikrocontrollers zu verursachen. Die allgemeine Leistung des Mikrocontrollers wird daher kaum beeinträchtigt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigt die einzige Figur ein Elektronikbauteil in schematischer Ansicht.
  • In der einzigen Figur ist ein Elektronikbauteil 1 dargestellt, dass eine Platine 2 aufweist, auf der ein Mikrocontroller 3 angeordnet ist. Der Mikrocontroller 3 dient zur Steuerung weiterer Elektronikkomponenten 4, die auf der Platine angeordnet sind. Ein Antennenelement 5 zum Empfangen elektromagnetischer Störimpulse ist über einen ersten Widerstand 6 am Mikrocontroller 3 angeschlossen. Über einen zweiten Widerstand 7, der größer ist als der erste Widerstand 6, ist das Antennenelement 5 mit Erdpotential verbunden.
  • Wenn elektromagnetische Störimpulse auftreten, werden diese vom Antennenelement 5 empfangen und über den ersten Widerstand 6 zum Mikrocontroller 3 geleitet, wenn die Störimpulse eine durch die Größe des ersten Widerstands 6 festgelegte Schaltschwelle übersteigen. Dabei werden die empfangenen Störimpulse einem im Mikrocontroller 3 integrierten Peripheriegerät, wie beispielsweise einem Zähler, zugeleitet. Der Zähler erfasst dann die Anzahl der Störimpulse, woraus auf die Intensität des elektromagnetischen Störimpulses geschlossen werden kann. Dabei ist es auch möglich, die Polarität des Störimpulses zu erfassen und beispielsweise, zu bestimmen ob es sich um positive oder negative Flanken handelt.
  • Durch einen derartigen Zähler werden die Störimpulse nahezu in Echtzeit ohne Softwareaufwand im Hintergrund gezählt. Die Überwachung des Zählerstandes kann ebenfalls automatisch im Hintergrund und ohne Belastung des Mikrocontrollers 3 erfolgen. Dabei kann gezielt auf Zählerstände reagiert werden. Dadurch ist es möglich, zeitlich kurzfristige Gegenmaßnahmen und Warnungen zu generieren. Auch ist es möglich, eine Art Stör-Protokoll zu erstellen.
  • Das Antennenelement 5 stellt eine elektromagnetische Senke dar, die Störimpulse bewusst aufnimmt und einem ohnehin vorhandenen Mikrocontroller 3 zur Überwachung, Analyse und Bewertung zuführt. Dabei können je nach Ergebnis der Auswertungen vorprogrammierte Abläufe als Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Beispielsweise kann eine Datenbearbeitung unterbrochen werden. Auch ist es denkbar, Speicherstellen neu zu initialisieren oder durch gezielte Testanfragen die ordnungsgemäße Funktion einzelner Komponenten des Elektronikbauteils 1 zu überprüfen. Dabei sollte das Antennenelement 5 von den anderen Komponenten elektrisch isoliert sein, damit Störungen nicht auf diese Komponenten übertragen werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist sehr kostengünstig realisierbar, da nur ein Antennenelement 5 zusätzlich benötigt wird, dass beispielsweise über einen Widerstand am Mikrocontroller 3 angeschlossen wird oder sogar durch den Widerstand gebildet ist. Über die Höhe des Widerstands lässt sich dabei eine Grundempfindlichkeit beziehungsweise eine Schaltschwelle einstellen. Dabei können auch mehrere Antennenelemente 5 an einem gemeinsamen Mikrocontroller 3 angeschlossen werden, sodass an verschiedenen Stellen das Auftreten von elektromagnetischen Störimpulsen erfasst werden kann. Dabei ist eine zeitnahe Bewertung der Störungen möglich, was insbesondere bei zeitkritischen Anwendungen vorteilhaft ist.
  • Die Detektierung elektromagnetischer Störungen kann beispielsweise folgendermaßen erfolgen:
    Ein erster Zähler des Mikrocontrollers 3 wird auf externe Triggerung mit steigender und/oder fallender Flanke eingestellt. Mit einer integrierten Compareeinheit löst der Zähler bei Erreichen eines einstellbaren Zählerstandes einen Interrupt aus oder stößt einen Datentransfer per DMA an.
  • Mikrocontroller 3 können sogenannte „Event-Controllereinheiten” aufweisen. Mit einem derartigen „Event-Controller” lassen sich Peripherieelemente wie zum Beispiel Interrupteingänge, Timer, Zähler, DMA-Kanäle etc. per „Hardware” zusammenschalten. Die Peripherieelemente können sich gegenseitig durch Ereignisse und eingetretene (vor-)definierte Zustände anstoßen, abschalten und triggern. Dadurch lassen sich komplexe Abläufe ohne großen Softwareaufwand abbilden. Es werden weniger CPU-Ressourcen durch die Vermeidung von Interrupteinsprüngen benötigt. Das zeitliche Verhalten ist durch die Hardwareverschaltung des EVENT-Controllers deutlich schneller als wenn Interrupteinsprünge durch Software abgearbeitet werden müssen. Auch kann ein Ereignis dann mehrere Peripherieelemente aktivieren und steuern.
  • Beispielhaft kann folgende Belegung vorgesehen sein:
    Ein externer Flankeneingang eins dient zur Erkennung einer steigenden Flanke. Ein externer Flankeneingang zwei dient zur Erkennung einer fallenden Flanke. Dabei können je nach Funktionalität des Port-Pins der Flankeneingang eins und der Flankeneingang zwei auf einem Pin liegen. Ein erster Zähler dient als Ereigniszähler und ein zweiter Zähler, der von einer internen Taktuhr gespeist ist, dient als Stoppuhr. Ein fortlaufender dritter Zähler wird zur Generierung von Uhr und Datum genutzt und von einem internen Takt gespeist. Ferner werden drei DMA-Kanäle verwendet, zum Beispiel die Kanäle DMA0, DMA1 und DMA2.
  • Damit ergibt sich folgender Ablauf:
    Eine steigende Flanke wird am externen Flankeneingang eins erkannt. Dies führt zu einem Reload bzw. Rücksetzen und anschließendem Starten des zweiten Zählers. Gleichzeitig wird der erste Zähler, der als Ereigniszähler dient, um eins erhöht.
  • Eine fallende Flanke wird am externen Flankeneingang zwei erkannt. Dadurch wird der zweite Zähler wieder gestoppt und der erste Zähler nochmals um eins erhöht. Ferner triggert der Event-Controller den DMA0 zum Verschieben des Zählerinhalts des zweiten Zählers, der einer Länge der Impulse entspricht, in einen fortlaufenden Speicherbereich, der dem zweiten Zähler zugeordnet ist. Der DMA1 verschiebt den Zählerinhalt des ersten Zählers in einen entsprechenden Speicherbereich und der DMA2 verschiebt den Zählerinhalt des dritten Zählers, der eine Zeit bzw. Datumsangabe enthält, in einen fortlaufenden Ereignisspeicherbereich. Dadurch kann protokolliert werden, wann das Ereignis stattgefunden hat.
  • In dem Speicher, dem RAM, des Controllers liegen dann in drei Speicherbereichen die Anzahl erkannter Flankenänderungen, die Breite des jeweiligen Impulses sowie die Zeit bzw. Datumsangaben bezüglich des Auftretens der Störungen. Dies geschieht alles im Hintergrund ohne Software. Ein Interrupt wird nach dem Erreichen einer voreingestellten Anzahl an Störungen aufgerufen und startet eine Auswertung. Dieses Abbruchkriterium ist dabei im ersten Zähler definert.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektronikbauteil
    2
    Platine
    3
    Mikrocontroller
    4
    Elektronikkomponente
    5
    Antennenelement
    6
    erster Widerstand
    7
    zweiter Widerstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005031785 A1 [0003]
    • DE 4115432 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Erkennung von elektromagnetischen Störimpulsen an einem Elektronikbauteil (1), dass einen Mikrocontroller (3) aufweist, der Steuerungsaufgaben im Elektronikbauteil (1) übernimmt, wobei die elektromagnetischen Störimpulse insbesondere über ein Antennenelement (5) erfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass die empfangenden Störimpulse an mindestens eine im Mikrocontroller (3) integrierte Peripherieeinheit übertragen und im Mikrocontroller (3) aufbereitet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Frequenz, Impulsbreite und/oder Polarität der elektromagnetischen Störimpulse erfasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl der Störimpulse gezählt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltschwelle angepasst wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gegenmaßnahme eingeleitet wird, wenn ein Störimpuls erkannt wird, wobei insbesondere eine Datenverarbeitung unterbrochen wird.
  6. Elektronikbauteil (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Mikrocontroller (3) aufweist, an dem ein Antennenelement (5) zum Empfangen von elektromagnetischen Störimpulsen angeschlossen ist.
  7. Elektronikbauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Antennenelement (5) über einen ersten elektrischen Widerstand (6) am Mikrocontroller (3) angeschlossen ist.
  8. Elektronikbauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antennenelement (5) über einen zweiten Widerstand (7), der größer als der erste Widerstand (6) ist, geerdet ist.
  9. Elektronikbauteil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Antennenelement (5) an mindestens ein im Mikrocontroller (3) integriertes Peripheriegerät angeschlossen ist, wobei das Peripheriegerät insbesondere aus einer Gruppe ausgewählt ist, die einen Timer, einen Zähler, einen Interrupteingang und einen DMA-Controller umfasst.
DE201210012115 2012-06-20 2012-06-20 Verfahren zur Erkennung von elektromagnetischen Strörinpulsen und Elektronikbauteil zur Durchführung des Verfahrens Ceased DE102012012115A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210012115 DE102012012115A1 (de) 2012-06-20 2012-06-20 Verfahren zur Erkennung von elektromagnetischen Strörinpulsen und Elektronikbauteil zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210012115 DE102012012115A1 (de) 2012-06-20 2012-06-20 Verfahren zur Erkennung von elektromagnetischen Strörinpulsen und Elektronikbauteil zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012012115A1 true DE102012012115A1 (de) 2013-12-24

Family

ID=49713535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210012115 Ceased DE102012012115A1 (de) 2012-06-20 2012-06-20 Verfahren zur Erkennung von elektromagnetischen Strörinpulsen und Elektronikbauteil zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012012115A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112236332A (zh) * 2018-06-07 2021-01-15 罗伯特·博世有限公司 用于机动车的控制器设备、机动车

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115432A1 (de) 1991-05-08 1992-11-12 Eac Automation Consult Gmbh Schaltung zur stoerungserfassung fuer eine prozessorgesteuerte elektronische baugruppe
DE4237828A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-05 Eac Automation Consult Gmbh Einrichtung zur Störungserfassung
EP0675599A2 (de) * 1994-03-30 1995-10-04 Nec Corporation Integrierte Halbleiterschaltung
US5842037A (en) * 1995-03-20 1998-11-24 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Interference reduction in TDM-communication/computing devices
DE102005031785A1 (de) 2005-07-07 2007-01-18 Robert Bosch Gmbh Steuergerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115432A1 (de) 1991-05-08 1992-11-12 Eac Automation Consult Gmbh Schaltung zur stoerungserfassung fuer eine prozessorgesteuerte elektronische baugruppe
DE4237828A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-05 Eac Automation Consult Gmbh Einrichtung zur Störungserfassung
EP0675599A2 (de) * 1994-03-30 1995-10-04 Nec Corporation Integrierte Halbleiterschaltung
US5842037A (en) * 1995-03-20 1998-11-24 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Interference reduction in TDM-communication/computing devices
DE102005031785A1 (de) 2005-07-07 2007-01-18 Robert Bosch Gmbh Steuergerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112236332A (zh) * 2018-06-07 2021-01-15 罗伯特·博世有限公司 用于机动车的控制器设备、机动车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0185667B1 (de) Rücksetzschaltung für mikroprozessoren
DE2946081A1 (de) Anordnung zur ueberwachung der funktion eines programmierbaren elektronischen schaltkreises
EP3394871B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung einer schalterbetätigung
EP2795601B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer manipulation an einer elektrischen leitung
EP2616827B1 (de) Vorrichtung zur betriebsparameter-überwachung integrierter schaltkreise und integrierter schaltkreis mit betriebsparameter-überwachung
DE102014005524A1 (de) Unterbrechung eines Stromes
EP1748299B1 (de) Elektronische Schaltung, System mit einer elektronischen Schaltung und Verfahren zum Testen einer elektronischen Schaltung
DE2701614A1 (de) Anzeigesystem
DE3804266C2 (de)
EP1019997B1 (de) Verfahren zur überwachung von zustandsparametern bei einem schaltgerät und zugehörige einrichtung
EP0564923A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Phasenmessung
DE102012012115A1 (de) Verfahren zur Erkennung von elektromagnetischen Strörinpulsen und Elektronikbauteil zur Durchführung des Verfahrens
EP3948311B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur überwachung eines wechselspannungsförmigen signals
DE4232720C1 (de) Anordnung zur Funktionsüberwachung und Meßwertauswertung von Füllstands-Sensoren, insbesondere Vibrations-Füllstands-Grenzschaltern
DE2319164B1 (de) Anordnung zum Unterdrücken von elektrischen Impulsen unterhalb einer vorgegebenen Mindestlänge, insbesondere bei Achszählanlagen
EP0513952B1 (de) Schaltung zur Störungserfassung für eine elektronische Baugruppe
DE4403156A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
DE102013219221A1 (de) Erkennen einer Manipulation eines Prozessors
DE2828551C2 (de) Schaltungsanordnung zur Abfrage von in einer Matrix zusammengefaßten Kontakten
DE102017208171B3 (de) Verfahren zur Überwachung eines Betriebs einer binären Schnittstelle und entsprechende binäre Schnittstelle
EP1157468B1 (de) Anordnung und verfahren zum ermitteln, ob der zählstand eines zählers einen vorbestimmten zählstand erreicht hat oder nicht
EP0596584A2 (de) Einrichtung zur Störungserfassung
DE2549701C2 (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige von Störungen in einer elektrischen Schaltanlage
EP3966577A1 (de) Vorrichtung zur erfassung elektrischer ströme an oder in der nähe elektrischer leiter
DD295290A5 (de) Schaltungsanordnung zur beseitigung von stoerimpulsen in digitalsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final