DE102014005524A1 - Unterbrechung eines Stromes - Google Patents

Unterbrechung eines Stromes Download PDF

Info

Publication number
DE102014005524A1
DE102014005524A1 DE102014005524.8A DE102014005524A DE102014005524A1 DE 102014005524 A1 DE102014005524 A1 DE 102014005524A1 DE 102014005524 A DE102014005524 A DE 102014005524A DE 102014005524 A1 DE102014005524 A1 DE 102014005524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
signal
current
time
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014005524.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014005524B4 (de
Inventor
Michael Wortberg
Alfred Kerber
Jan Marquardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102014005524.8A priority Critical patent/DE102014005524B4/de
Priority to CN201510176047.8A priority patent/CN105048401B/zh
Priority to US14/687,156 priority patent/US9859702B2/en
Publication of DE102014005524A1 publication Critical patent/DE102014005524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014005524B4 publication Critical patent/DE102014005524B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/093Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current with timing means

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Unterbrechung eines Stroms vorgeschlagen, bei dem ein Signal einer Versorgungsleitung über mindestens eine vorgegebene Zeitdauer integriert wird und bei dem der Strom in der Versorgungsleitung mittels eines Trennelements unterbrochen wird, falls das über die mindestens eine vorgegebene Zeitdauer integrierte Signal eine vorgegebene Bedingung erfüllt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterbrechung eines Stroms, insbesondere im Fall eines Lichtbogens, sowie eine zugehörige Vorrichtung und Sicherungsvorrichtung.
  • In einem Bordnetz eines Fahrzeugs, das eine Betriebsspannung von beispielsweise 48 V aufweist, können sich parallele Lichtbögen bilden, die einerseits den Strom so begrenzen, dass eine Schmelzsicherung nicht auslöst, andererseits jedoch einen Brand in dem Fahrzeug verursachen.
  • Ferner kann sich bei einem Kabelbruch in dem 48 V-Bordnetz ein serieller Lichtbogen ausbilden, der nicht durch eine Schmelzsicherung abgesichert werden kann, da der resultierende Strom geringer ist als der Laststrom. Auch solch ein serieller Lichtbogen kann eine Brandursache sein.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Lösung zur Erkennung unerwünschter Zustände eines elektrischen Betriebsnetzes, insbesondere eines Bordnetzes eines Fahrzeugs, anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zur Unterbrechung eines Stroms angegeben,
    • – bei dem ein Signal einer Versorgungsleitung über mindestens eine vorgegebene Zeitdauer integriert wird und
    • – bei dem der Strom in der Versorgungsleitung mittels eines Trennelements unterbrochen wird, falls das über die mindestens eine vorgegebene Zeitdauer integrierte Signal eine vorgegebene Bedingung erfüllt.
  • Insbesondere können eine Vielzahl von (ggf. unterschiedlichen) Zeitdauern integriert und im Rahmen der vorgegebenen Bedingung ausgewertet werden.
  • Bei dem Signal der Versorgungsleitung kann es sich um ein Signal in der Versorgungsleitung oder um ein Signal, das mittels der Versorgungsleitung bestimmbar ist, handeln. Beispielsweise kann es sich um einen Strom durch ein Bauteil handeln, das mit der Versorgungsleitung verbunden ist. Auch kann es sich um einen Spannung handeln, die an dem Bauteil abfällt, das mit der Versorgungsleitung verbunden ist.
  • Hierbei ist es von Vorteil, dass eine genaue Signalbestimmung (z. B. Strombestimmung) pro mindestens einem Zeitraum möglich ist, wobei der Zeitraum flexibel ausgestaltet sein kann. Insbesondere kann der mindestens eine Zeitraum kurz im Vergleich zu einem Zeitraum sein, in dem eine herkömmliche (z. B. Schmelz-)Sicherung auslösen würde. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass mehrere Zeiträume bestimmt und miteinander verknüpft werden können, um beispielsweise eine Lastcharakteristik eines Fehlerfalls, z. B. eines Lichtbogens, (möglichst genau) zu berücksichtigen. Im Ergebnis kann somit eine herkömmliche Sicherung mit einer vorgegebenen Auslösekennlinie um eine aktive Auslösecharakteristik erweitert werden, die insbesondere Zeiträume berücksichtigt, während der die in der Sicherung detektierte Energie nicht zum Auslösen der Sicherung ausgereicht hätte.
  • Eine Weiterbildung ist es, dass der Strom in der Versorgungsleitung nicht unterbrochen wird,
    • – falls das über die mindestens eine vorgegebene Zeitdauer integrierte Signal die vorgegebene Bedingung nicht erfüllt oder
    • – falls das über die mindestens eine vorgegebene Zeitdauer integrierte Signal eine andere vorgegebene Bedingung erfüllt.
  • Eine andere Weiterbildung ist es, dass das über die mindestens eine vorgegebene Zeitdauer integrierte Signal eine vorgegebene Bedingung erfüllt, falls es einen vorgegebenen Schwellwert erreicht und/oder überschreitet.
  • Insbesondere können mehrere Schwellwerte vorgesehen sein, z. B. je ein Schwellwert für jedes über eine vorgegebene Zeitdauer integrierte Signal.
  • Insbesondere ist es eine Weiterbildung, dass das über die mindestens eine vorgegebene Zeitdauer integrierte Signal anhand einer Mittelwertbildung bestimmt wird.
  • Auch ist es eine Weiterbildung, dass die Mittelwertbildung eine quadratische Mittelwertbildung ist.
  • Ferner ist es eine Weiterbildung, dass das Signal ein Strom oder eine Spannung ist oder umfasst.
  • Im Rahmen einer zusätzlichen Weiterbildung ist das Signal ein Strom durch eine Sicherung oder eine Spannung, die über der Sicherung abfällt.
  • Eine nächste Weiterbildung besteht darin, dass das Signal eine Spannung ist, die über einer Sicherung abfällt, wobei anhand einer Temperatur ein Widerstandswert der Sicherung bestimmt wird und anhand des Widerstandswerts und der Spannung der Strom durch die Sicherung bestimmt wird.
  • Eine Ausgestaltung ist es, dass das Signal mittels mindestens zweier Integratoren integriert wird, wobei jeder der Integratoren eine eigene Integrationszeitkonstante (also eine eigene Zeitdauer) aufweist.
  • Eine alternative Ausführungsform besteht darin, dass die vorgegebene Bedingung mittels einer logischen Verknüpfung basierend auf den Ergebnissen der mindestens zwei Integratoren realisiert ist.
  • Es gibt eine Vielzahl möglicher logischer Verknüpfungen. Beispielsweise können die integrierten Signale die vorgegebene Bedingung erfüllen, wenn sie jeweils größer oder gleich einem Schwellwert (oder mehrerer Schwellwerte) sind. Beispielsweise kann hierzu eine logische UND-Verknüpfung eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise kann der Schwellwert eine Lastcharakteristik eines Fehlerfalls, z. B. eines seriellen und/oder eines parallelen Lichtbogens berücksichtigen oder abbilden. Hierdurch kann wirksam und effizient die im Verhältnis ggf. langsame Auslösecharakteristik der Sicherung um eine schnelle aktive Auslösecharakteristik erweitert werden. Es ergibt sich somit ein Sicherungssystem umfassend die Sicherung sowie eine Detektionseinheit mit Trennelement, mit der z. B. Lichtbögen detektiert werden können und bei detektiertem Lichtbogen eine Abschaltung des Stroms zu einer Last erfolgen kann.
  • Ergänzend sei angemerkt, dass die Unterbrechung des Stroms in der Versorgungsleitung vorübergehend oder dauerhaft erfolgen kann. Insbesondere kann zusätzlich eine Signalisierung durchgeführt werden, die z. B. einem Steuergerät anzeigt, dass ein Lichtbogen detektiert wurde. Gegebenenfalls könnte das Trennelement solange geöffnet bleiben, bis der Fehler behoben ist und/oder ein Steuergerät die hier vorgestellte Schaltung zurücksetzt.
  • Die Ausführungen zum Verfahren gelten für die anderen Anspruchskategorien entsprechend.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird auch gelöst durch eine Vorrichtung
    • – mit einem Trennelement,
    • – mit einer Detektionseinheit, anhand derer ein Signal einer Versorgungsleitung über mindestens eine vorgegebene Zeitdauer integrierbar ist,
    • – wobei die Detektionseinheit derart eingerichtet ist, dass ein Strom in der Versorgungsleitung mittels des Trennelements unterbrechbar ist, falls das über die mindestens eine vorgegebene Zeitdauer integrierte Signal eine vorgegebene Bedingung erfüllt.
  • Eine Weiterbildung ist es, dass die Vorrichtung eine Sicherung umfasst, wobei das Signal ein Strom durch die Sicherung oder eine Spannung, die über der Sicherung abfällt, ist.
  • Die Sicherung ist beispielsweise eine Schmelzsicherung im Strompfad der Versorgungsleitung.
  • Eine andere Weiterbildung besteht darin, dass die Detektionseinheit umfasst:
    • – einen Differenzverstärker, anhand dessen eine an der Sicherung abfallende Spannung detektierbar ist, und
    • – eine Auswerteeinheit, die die vorgegebene Bedingung anhand der an der Sicherung abfallenden Spannung überprüft und das Trennelement entsprechend ansteuert.
  • Eine zusätzliche Weiterbildung ist es, dass das Trennelement ein elektronischer oder ein fernbetätigter Schalter ist.
  • Auch wird zur Lösung der vorstehenden Aufgabe eine Sicherungsvorrichtung angegeben umfassend mindestens eine der hier beschriebenen Vorrichtungen.
  • Diese Sicherungsvorrichtung kann auch als ein Sicherungssystem aufgefasst werden.
  • Im Rahmen einer Weiterbildung kann die Sicherungsvorrichtung in einem Betriebsnetz, insbesondere in einen Bordnetz, z. B. einem 48 V-Bordnetz, eines Fahrzeugs, eingesetzt werden.
  • Die hier vorgestellte Lösung umfasst ferner ein Computerprogrammprodukt, das direkt in einen Speicher eines digitalen Computers ladbar ist, umfassend Programmcodeteile, die dazu geeignet sind, Schritte des hier beschriebenen Verfahrens durchzuführen.
  • Die hier genannte Detektionseinheit und/oder Auswerteeinheit kann insbesondere als eine Prozessoreinheit und/oder eine zumindest teilweise festverdrahtete oder logische Schaltungsanordnung ausgeführt sein, die beispielsweise derart eingerichtet ist, dass das Verfahren wie hierin beschrieben durchführbar ist. Besagte Detektionseinheit und/oder Auswerteeinheit kann jede Art von Prozessor oder Rechner oder Computer mit entsprechend notwendiger Peripherie (Speicher, Input/Output-Schnittstellen, Ein-Ausgabe-Geräte, etc.) sein oder umfassen.
  • Die vorstehenden Erläuterungen betreffend das Verfahren gelten für die Vorrichtung entsprechend. Die Vorrichtung kann in einer Komponente oder verteilt in mehreren Komponenten ausgeführt sein.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Schaltbild zur Detektion eines parallelen Lichtbogens und zur Durchführung einer entsprechenden Aktion nach Detektion des Lichtbogens;
  • 2 einen beispielhaften zeitlichen Verlauf einen Stroms im Fall des parallelen Lichtbogens;
  • 3 ein Diagramm, dessen y-Achse eine Zeitdauer für einen Zeitraum tRMS aufweist, während dessen ein quadratischer Mittelwert (RMS) gebildet wird und dessen y-Achse einen von dieser Zeit abhängigen Strom I(t) ausweist;
  • 4 ein schematisches Schaltbild basierend auf 1 für den Fall eines seriellen Lichtbogens;
  • 5 ein Diagramm mit mehreren zeitlichen Signalverläufen: einem Gesamtstrom durch die Last, einer Spannung an der Sicherung und einer Spannung an der Last;
  • 6 eine beispielhafte Schaltung für die in 1 oder 4 gezeigte Detektionseinheit und
  • 7 eine beispielhafte mechanische Integration eines analogen Filters.
  • Die hier beschriebene Lösung ist für elektrische Betriebsnetze, beispielsweise für Bordnetze von Fahrzeugen, insbesondere 48 V-Bordnetze, einsetzbar.
  • 1 zeigt ein schematisches Schaltbild umfassend eine Batterie 101, die gegenüber Masse 102 beispielhaft eine Spannung von 48 V bereitstellt. Der positive Pol der Batterie 101 ist über ein Trennelement 103, eine Sicherung 104 und eine Versorgungsleitung 110 mit dem positiven Pol einer Last 105 verbunden. Der negative Pol der Batterie 101 ist über eine Masseleitung 111 mit dem negativen Pol der Last 105 verbunden.
  • Bei der Last 105 kann es sich um einen beliebigen Verbraucher oder einen beliebigen Schaltkreis, z. B. ein Betriebsgerät in einem Fahrzeug, handeln.
  • Ein Spannungsabfall über der Sicherung 104 wird von einer Detektionseinheit 107 bestimmt, indem je ein Anschluss der Sicherung 104 mit einem Eingang eines Differenzverstärkers 108 verbunden ist. Der Ausgang des Differenzverstärkers 108 ist mit einer Auswerteeinheit 109 verbunden, die abhängig von dem Ausgangssignal des Differenzverstärkers 108 das Trennelement 103 ansteuert, d. h. das Trennelement 103 öffnet oder schließt.
  • Die Auswerteeinheit 109 und der Differenzverstärker 108 sind beispielhaft als Teil der Detektionseinheit 107 ausgeführt.
  • Anhand der Detektionseinheit 107 wird somit ein Spannungsabfall an der Sicherung 104 bestimmt und anhand dieses Spannungsabfall auf einen Strom durch die Sicherung 104, insbesondere eine Veränderung des Stroms (dI/dt), geschlossen.
  • Die Auswerteeinheit 109 kann als ein (Mikro-)Controller, ein Prozessor o. ä. ausgeführt sein. Auch kann die Auswerteeinheit 109 in Form einer zumindest teilweise analogen Schaltung (umfassend z. B. ein analoges Filter) realisiert sein.
  • Bei dem Trennelement 103 handelt es sich beispielsweise um einen elektronisch ansteuerbaren Schalter. Hierbei kann ein Halbleiterschalter, z. B. ein Transistor, MOSFET, JFET, IGBT, etc. und/oder ein sonstiger fernbetätigter Schalter (z. B. ein Relais) eingesetzt werden.
  • 1 zeigt zusätzlich einen Fehlerfall in Form eines parallelen Lichtbogens 106, der sich zwischen der Versorgungsleitung 110 und Masse 102 (als paralleler Kurzschluss) bildet. Ein solcher intermittierender Lichtbogen 106 begrenzt den Strom durch die Sicherung 104 so, dass der energetische Mittelwert nicht für ein Auslösen der Sicherung 104 ausreicht. Somit kann der Lichtbogen 106 unerkannt bleiben und eine Brandursache darstellen.
  • Um dies zu verhindern, wird die Spannung, die über der Sicherung 104 abfällt, über den Differenzverstärker 108 der Auswerteeinheit 109, z. B. einem Analogeingang eines Mikrocontrollers, zugeführt. Damit kann der Spannungsabfall an der Sicherung 104, z. B. kontinuierlich oder zu bestimmten vorgegebenen Zeitpunkten, gemessen und von der Auswerteeinheit 109 erfasst werden. Beispielsweise verfügt die Auswerteeinheit 109 hierzu über einen Analog-Digital-Wandler, der das von dem Differenzverstärker 108 bereitgestellte Signal in digitale Werte (Samples) wandelt, und diese digitalen Werte verarbeitet. Insbesondere kann ein zeitlicher Verlauf der so erhaltenen digitalen Werte, z. B. über einen vorgegebenen Zeitraum, berücksichtigt werden, um auf eine Veränderung des Spannungsabfalls an der Sicherung 104 rückzuschließen.
  • Anhand eines Modells der Sicherung 104 oder anhand eines Temperatursensors kann die Temperatur der Sicherung 104 bestimmt werden. Die Temperatur ist mit einem Widerstandswert der Sicherung 104 verknüpft, der z. B. von der Auswerteeinheit 109 mittels gespeicherter Daten (z. B. in Form einer Look-Up-Tabelle) ermittelt werden kann. Mit dem so erhaltenen (temperaturabhängigen) Widerstandswert kann anhand der bekannten an der Sicherung abgefallenen Spannung der Strom durch die Sicherung gemäß dem Ohmschen Gesetz bestimmt werden (abgefallene Spannung geteilt durch den Widerstandswert).
  • Der ermittelte Strom kann z. B. für mindestens einen vorgegebenen Zeitraum gemittelt werden. Beispielsweise können Zeitfenster mit einer Dauer von 0,1 ms, 1 ms, 10 ms genutzt werden. Insbesondere kann eine Mittelung erfolgen, indem der quadratische Mittelwert (auch bezeichnet als RMS oder QMW) gebildet wird. Bei der quadratischen Mittelwertbildung haben größere Werte einen stärkeren Einfluss als kleinere Werte.
  • Werden mehrere Zeiträume berücksichtigt, können die Ergebnisse der für den jeweiligen Zeitraum bestimmten Mittelwerte miteinander verknüpft werden und die Verknüpfung liefert ein Signal, anhand dessen das Trennelement 103 geöffnet werden kann. Bei der Verknüpfung kann es sich beispielsweise um eine UND-Verknüpfung handeln. Auch kann ein Vergleich mit einem vorgegebenen Schwellwert erfolgen, anhand dessen eine aktive Auslösecharakteristik, also ein Maß für das Öffnen des Trennelements 103, bestimmt wird.
  • 2 zeigt einen beispielhaften zeitlichen Verlauf einen Stroms im Fall des parallelen Lichtbogens. Der parallele Lichtbogen verursacht unregelmäßige Stromspitzen mit hohen Strömen, teilweise bis über 700 A. Diese Stromspitzen sind im vorliegenden Fall zu kurz als dass die damit übertragene Energie zum Auslösen der Sicherung 104 ausreichen würde.
  • 3 zeigt ein Diagramm, dessen y-Achse eine Zeitdauer für einen Zeitraum tRMS aufweist, während dessen ein quadratischer Mittelwert (RMS) gebildet wird und dessen y-Achse einen von dieser Zeit abhängigen Strom I(t) ausweist.
  • Eine Kurve 303 stellt eine Auslösecharakteristik der Sicherung 104 dar. Beispielsweise kann die Sicherung 104 bei einem dauerhaft anliegenden Strom von 100 A auslösen. Liegt der Strom jedoch nur für wenige Millisekunden oder wenige Zehn-Millisekunden an, so löst die Sicherung 104 nicht aus.
  • Eine Kurve 302 zeigt eine Lastcharakteristik des parallelen Lichtbogens 106 entsprechend z. B. dem in 2 gezeigten Verlauf. Da der zeitabhängige Strom I(t) des Lichtbogens 106 nicht die Auslösecharakteristik der Sicherung 104 erreicht (also die Kurve 302 links von der Kurve 303 liegt), führt der Lichtbogen 106 nicht zu einer Aktivierung und einer Stromkreisunterbrechung durch die Sicherung 104.
  • Die hier gezeigte Lösung ermöglicht mittels der Detektionseinheit 107, dass die Auslösecharakteristik der Sicherung 104 (Kurve 303) um eine aktive Auslösecharakteristik gemäß einer Kurve 304 erweitert wird, die insbesondere solche Zeiträume berücksichtigt, die typisch für einen Lichtbogen aber zu kurz zum Auslösen der Sicherung 104 sind. Mittels der aktiven Auslösecharakteristik kann bereits mit Erreichen bzw. Überschreiten (von links nach rechts in 3) der Kurve 304 das Trennelement 103 geöffnet und somit der Lichtbogen 106 unterbrochen werden. Dadurch, dass die Kurve 304 in der Nähe der Kurve 302, also der Lastcharakteristik des Lichtbogens 106, ist, kann die Zahl der Fehlauslösungen reduziert bzw. insbesondere minimiert werden.
  • Beispielsweise kann die Kurve 304 derart realisiert werden, dass z. B. für den Zeitraum tRMS = 1 ms ein zugehöriger Stromwert 305 bestimmt wird. Dieser Stromwert 305 kann für einen ersten Vergleich des Ausgangssignals des Differenzverstärkers 108 genutzt werden. Optional kann ein zweiter Vergleich durchgeführt werden, indem ein zweiter Stromwert 306 bestimmt wird basierend auf dem Zeitraum tRMS = 0,1 ms. Der erste und der zweite Vergleich können auf unterschiedliche Arten verknüpft werden, um zu bestimmen, ob das Trennelement 103 geöffnet werden soll. Eine beispielhafte Realisierung für eine Verknüpfung ist z. B. nachfolgend in 6 dargestellt.
  • Durch die Erweiterung der Auslösecharakteristik der Sicherung 104 anhand der aktiven Auslösecharakteristik ergibt sich ein maximaler Nutzungsbereich wie er beispielhaft links von einer Kurve 301 gezeigt ist.
  • 4 zeigt ein schematisches Schaltbild basierend auf 1. Diesbezüglich wird auf vorstehende Erläuterungen verwiesen. Im Unterschied zu 1 zeigt 4 einen seriellen Lichtbogen 401 in der Versorgungsleitung 110. Zusätzlich ist parallel zu der Last 105 eine Kapazität 402 angeordnet. Diese Kapazität 402 kann auch als Teil der Last 105 ausgeführt sein (wenn beispielsweise die Last 105 eine Schaltung mit einem parallel zu dieser Schaltung angeordneten Kondensator umfasst). Vorzugsweise umfasst die Kapazität 402 mindestens einen Kondensator, wobei parallel zu der Last 105 beispielsweise ein Kapazitätswert im einstelligen Millifaradbereich und mit einem Widerstand von beispielsweise weniger als 20 mOhm vorgesehen ist. Insbesondere ist es möglich, die Kapazität 402 verbraucherspezifisch zu dimensionieren.
  • Um einen Schutz vor solch einem seriellen Lichtbogen 401 und der damit verbundenen Gefahr eines Brandes zu gewährleisten, wird der Strom durch die Sicherung 104 anhand des Spannungsabfalls an der Sicherung 104 detektiert, wie dies oben für den Fall des parallelen Lichtbogens 106 beschrieben ist.
  • Der serielle, intermittierende Lichtbogen 401 unterbricht die Verbindung zur Last 105 kurz, nach der Unterbrechung wird die Verbindung wiederhergestellt. Da ab dem Moment der Unterbrechung die Last 105 aus der Kapazität 402 versorgt wird, wird die Kapazität 402 zumindest teilweise (oder vollständig) entladen. Sobald der Lichtbogen wieder eine leitende Verbindung herstellt, ergeben sich große Stromspitzen zum Laden der Kapazität 402. Derartige Stromspitzen können wie im Fall des parallelen Lichtbogens 106 zur Detektion des seriellen Lichtbogens 401 verwendet werden.
  • 5 zeigt ein Diagramm mit mehreren zeitlichen Signalverläufen. Ein Signalverlauf 501 zeigt einen Gesamtstrom durch die Last 105 (und die Sicherung 104), ein Signalverlauf 502 zeigt eine Spannung an der Sicherung 104 und ein Signalverlauf 503 zeigt eine Spannung an der Last 105.
  • In dem in 5 gezeigten Beispiel wird zu einem Zeitpunkt t1 die Versorgungsleitung 110 unterbrochen. Der Gesamtstrom 501 und die Spannung an der Sicherung 104 fallen auf 0, die Spannung an der Last 105 fällt allmählich auf 0, weil zunächst die Last 105 durch die in der Kapazität 402 gespeicherte Energie versorgt wird. Von dem Zeitpunkt t1 bis zu einem Zeitpunkt t2 unterbricht der intermittierende serielle Lichtbogen 401 den Stromkreis. Ab dem Zeitpunkt t2 ist die Verbindung der Versorgungsleitung 110 temporär wiederhergestellt, aufgrund der zuvor entladenen Kapazität 402 treten hohe Stromspitzen des Gesamtstroms 501 auf, die deutlich über dem Gesamtstrom 501 im eingeschwungenen Zustand liegen (im vorliegenden Beispiel sind die Stromspitzen deutlich über 100 A und unter –100 A, während im Normalbetrieb der Gesamtstrom 501 nahezu konstant ca. 50 A beträgt). Entsprechend ergibt sich der Signalverlauf 502 als Spannungsabfall an der Sicherung. Dieser Signalverlauf 502 kann ausgewertet werden, so dass die Auswerteeinheit 109 den seriellen Lichtbogen 401 detektieren kann und das Trennelement 103 öffnet.
  • 6 zeigt eine beispielhafte Schaltung für die Detektionseinheit 107. Die Spannung an der Sicherung 104 wird mittels eines Differenzverstärkers 601 bestimmt (dieser kann dem vorstehend genannten Differenzverstärker 108 entsprechen).
  • Wie vorstehend erläutert, führen Stromspitzen im Verlauf eines parallelen Kurzschlusses (verursacht durch den parallelen Lichtbogen 106) zu einem proportionalen Spannungsabfall über der Sicherung 104 bzw. ergeben sich über der Sicherung 104 Stromspitzen durch die Ladung der Kapazität 402 parallel zu der Last 105 im Fall des seriellen Lichtbogens.
  • Der Ausgang des Differenzverstärkers 601 ist mit dem nichtinvertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 602 und mit dem nichtinvertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 603 verbunden. Zwischen dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 602 und seinem Ausgang ist ein Kondensator C1 angeordnet, zu dem ein Widerstand R1 parallel geschaltet ist. Der invertierende Eingang des Operationsverstärkers 602 ist über einen Widerstand R3 mit Masse verbunden. Zwischen dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 603 und seinem Ausgang ist ein Kondensator C2 angeordnet, zu dem ein Widerstand R2 parallel geschaltet ist. Der invertierende Eingang des Operationsverstärkers 603 ist über einen Widerstand R4 mit Masse verbunden.
  • Der Ausgang des Operationsverstärkers 602 ist mit dem ersten Eingang eines Komparators 604 verbunden. Der Ausgang des Operationsverstärkers 603 ist mit dem ersten Eingang eines Komparators 605 verbunden. Der zweite Eingang des Komparators 604 ist mit dem zweiten Eingang des Komparators 605 verbunden und wird über einen Knoten mit einer Referenzspannung Uref versorgt. Die Referenzspannung Uref entspricht beispielhaft derjenigen Spannung, die die aktive Auslösecharakteristik in Richtung der Kurve 304 verschiebt.
  • Der Ausgang des Komparators 604 ist mit dem ersten Eingang eines UND-Gatters 606 und der Ausgang des Komparators 605 ist mit dem zweiten Eingang des UND-Gatters 606 verbunden. Der Ausgang des UND-Gatters 606 stellt ein Signal 607 bereit, das einen Lichtbogenfehler anzeigt und anhand dessen das Trennelement 103 geöffnet werden kann.
  • Im vorliegenden Beispiel gemäß 6 stellen die Operationsverstärker 602 und 603 mit jeweiliger Beschaltung Integrierer dar, die abhängig von der Dimensionierung der Beschaltung unterschiedliche Zeiträume für die Integration (Integrationszeitkonstanten) bestimmen. Die Beschaltung des Operationsverstärkers 602 bestimmt einen Zeitraum T1 gemäß T1 = 2πR1C1, und die Beschaltung des Operationsverstärkers 603 bestimmt einen Zeitraum T2 gemäß T2 = 2πR2C2.
  • Beispielsweise kann die Schaltung für T1 = 1 ms und T2 = 10 ms ausgelegt sein.
  • Am Ausgang jedes Operationsverstärkers 602 und 603 liegt pro Zeitraum T1 bzw. T2 eine Spannung an, die proportional zu einer Energie ist, die während dieses Zeitraums von der Sicherung aufgenommen wurde. Im Beispiel gibt es zwei Zeiträume T1 und T2, für die jeweils ein Vergleich mit der Referenzspannung Uref durchgeführt wird, wobei das Signal 607 nur dann das Trennelement 103 öffnet, wenn die in jedem der beiden Zeiträume T1 und T2 integrierte Energie jeweils größer als ein durch die Referenzspannung Uref bestimmter Schwellwert ist.
  • Die in 6 gezeigte logische Verknüpfung 608 der Ausgangssignale der Operationsverstärker 602 und 603 zu dem Signal 607 ist eine von vielen möglichen Realisierungen. Beispielsweise könnten andere logische Verknüpfungen (z. B. unterschiedliche Gatter) bzw. mehrere Referenzspannungen vorgesehen sein. Auch ist es eine Möglichkeit, dass nur ein einziger Integrierer oder mehr als zwei Integrierer vorgesehen sind.
  • Ein Vorteil der hier vorgestellten Lösung ist es, dass eine genaue Strombestimmung pro mindestens einem Zeitraum möglich ist, wobei der Zeitraum flexibel ausgestaltet sein kann. Insbesondere kann der mindestens eine Zeitraum kurz im Vergleich zu einem Zeitraum sein, in dem eine herkömmliche (z. B. Schmelz-)Sicherung auslösen würde. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass mehrere Zeiträume bestimmt und miteinander verknüpft werden können, um beispielsweise eine Lastcharakteristik eines Fehlerfalls, z. B. eines Lichtbogens, (möglichst genau) zu berücksichtigen. Im Ergebnis kann somit eine herkömmliche Sicherung mit einer vorgegebenen Auslösekennlinie um eine aktive Auslösecharakteristik erweitert werden, die insbesondere Zeiträume berücksichtigt, während der die in der Sicherung detektierte Energie nicht zum Auslösen der Sicherung ausreicht.
  • 7 zeigt eine beispielhafte mechanische Integration eines analogen Filters 704, z. B. gemäß der in 6 gezeigten Schaltung, zur Detektion eines Lichtbogens. 7 zeigt eine (z. B. 48 V-)Schraubsicherung 701 in einer Draufsicht 707 sowie einer Seitenansicht 702, wobei die Schraubsicherung 701 über Abstandshalter 703 mit dem analogen Filter 704 verbunden ist. Weiterhin sind in 7 Schraubverbindungen 705 gezeigt.
  • Mittels einer Anschlussleitung 706 können mehrere der in 7 gezeigten Sicherungen mit analogem Filter parallel geschaltet werden.
  • Alternativ kann das analoge Filter 704 auch oberhalb der Schraubsicherung 701 eingelegt und/oder verschraubt werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das mindestens eine gezeigte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht darauf eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Batterie
    102
    Masse
    103
    Trennelement (z. B. elektronischer Schalter oder Relais)
    104
    Sicherung (z. B. Schmelzsicherung)
    105
    Last
    106
    paralleler Lichtbogen
    107
    Detektionseinheit
    108
    Differenzverstärker
    109
    Auswerteeinheit
    110
    Versorgungsleitung
    111
    Masseleitung
    301
    Kurve (Grenze des maximalen Nutzungsbereichs)
    302
    Kurve (Lastcharakteristik des Lichtbogens)
    303
    Auslösecharakteristik der Sicherung 104
    304
    Aktive Auslösecharakteristik
    305
    Stromwert
    306
    Stromwert
    401
    serieller Lichtbogen
    402
    Kapazität (umfassend z. B. mindestens einen Kondensator)
    501
    Gesamtstrom durch die Last 105 (und die Sicherung 104)
    502
    Spannung an der Sicherung 104
    503
    Spannung an der Last 105
    601
    Differenzverstärker
    602, 603
    Operationsverstärker
    604, 605
    Komparator
    606
    UND-Gatter
    607
    Signal (Lichtbogenfehler)
    608
    logische Verknüpfung
    R1, ..., R4
    Widerstand
    C1, C2
    Kondensator
    701
    Schraubsicherung
    702
    Seitenansicht
    703
    Abstandshalter
    704
    analoges Filter
    705
    Schraubverbindung
    706
    Anschlussleitung
    707
    Draufsicht

Claims (15)

  1. Verfahren zur Unterbrechung eines Stroms, – bei dem ein Signal einer Versorgungsleitung (110) über mindestens eine vorgegebene Zeitdauer (T1, T2) integriert wird; – bei dem der Strom in der Versorgungsleitung (110) mittels eines Trennelements (103) unterbrochen wird, falls das über die mindestens eine vorgegebene Zeitdauer (T1, T2) integrierte Signal eine vorgegebene Bedingung (608) erfüllt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Strom in der Versorgungsleitung nicht unterbrochen wird, – falls das über die mindestens eine vorgegebene Zeitdauer integrierte Signal die vorgegebene Bedingung nicht erfüllt oder – falls das über die mindestens eine vorgegebene Zeitdauer integrierte Signal eine andere vorgegebene Bedingung erfüllt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das über die mindestens eine vorgegebene Zeitdauer integrierte Signal eine vorgegebene Bedingung erfüllt, falls es einen vorgegebenen Schwellwert (304) erreicht und/oder überschreitet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das über die mindestens eine vorgegebene Zeitdauer integrierte Signal anhand einer Mittelwertbildung bestimmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Mittelwertbildung eine quadratische Mittelwertbildung ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Signal ein Strom oder eine Spannung ist oder umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Signal ein Strom durch eine Sicherung (104) oder eine Spannung, die über der Sicherung abfällt, ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Signal eine Spannung ist, die über einer Sicherung (104) abfällt, wobei anhand einer Temperatur ein Widerstandswert der Sicherung (104) bestimmt wird und anhand des Widerstandswerts und der Spannung der Strom durch die Sicherung (104) bestimmt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Signal mittels mindestens zweier Integratoren (602, C1, R1; 603, C2, R2) integriert wird, wobei jeder der Integratoren eine eigene Integrationszeitkonstante (T1, T2) aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die vorgegebene Bedingung mittels einer logischen Verknüpfung (608) basierend auf den Ergebnissen der mindestens zwei Integratoren (602, C1, R1; 603, C2, R2) realisiert ist.
  11. Vorrichtung – mit einem Trennelement (103), – mit einer Detektionseinheit (107), anhand derer ein Signal einer Versorgungsleitung (110) über mindestens eine vorgegebene Zeitdauer (T1, T2) integrierbar ist, – wobei die Detektionseinheit (107) derart eingerichtet ist, dass ein Strom in der Versorgungsleitung (110) mittels des Trennelements (103) unterbrechbar ist, falls das über die mindestens eine vorgegebene Zeitdauer (T1, T2) integrierte Signal eine vorgegebene Bedingung (608) erfüllt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11 umfassend eine Sicherung (104), wobei das Signal ein Strom durch die Sicherung (104) oder eine Spannung, die über der Sicherung (104) abfällt, ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der die Detektionseinheit (107) umfasst: – einen Differenzverstärker (108), anhand dessen eine an der Sicherung (104) abfallende Spannung detektierbar ist, – eine Auswerteeinheit (109), die die vorgegebene Bedingung anhand der an der Sicherung (104) abfallenden Spannung überprüft und das Trennelement (103) entsprechend ansteuert.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, bei der das Trennelement ein elektronischer oder ein fernbetätigter Schalter ist.
  15. Sicherungsvorrichtung umfassend mindestens eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, bei der die Sicherungsvorrichtung in einem Betriebsnetz, insbesondere in einen Bordnetz eines Fahrzeugs, einsetzbar ist.
DE102014005524.8A 2014-04-15 2014-04-15 Unterbrechung eines Stromes Active DE102014005524B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005524.8A DE102014005524B4 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Unterbrechung eines Stromes
CN201510176047.8A CN105048401B (zh) 2014-04-15 2015-04-14 电流中断方法
US14/687,156 US9859702B2 (en) 2014-04-15 2015-04-15 Interruption of a current

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005524.8A DE102014005524B4 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Unterbrechung eines Stromes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014005524A1 true DE102014005524A1 (de) 2015-10-15
DE102014005524B4 DE102014005524B4 (de) 2022-10-20

Family

ID=54192974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014005524.8A Active DE102014005524B4 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Unterbrechung eines Stromes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9859702B2 (de)
CN (1) CN105048401B (de)
DE (1) DE102014005524B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3723217A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Schutzeinrichtung zum abschalten eines überstroms in einem gleichspannungsnetz
US11050243B2 (en) 2017-11-27 2021-06-29 Beckhoff Automation Gmbh Safety module and field-bus system comprising a safety module
DE102021208935A1 (de) 2021-08-16 2023-02-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum Überwachen eines Leistungsverteilers eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11070049B2 (en) 2017-11-08 2021-07-20 Eaton Intelligent Power Limited System, method, and apparatus for power distribution in an electric mobile application using a combined breaker and relay
CN111448731B (zh) 2017-11-08 2023-06-30 伊顿智能动力有限公司 用于电动移动应用的电源分配单元和熔断器管理
CN108181529B (zh) * 2018-01-08 2020-08-18 广东美的暖通设备有限公司 供电控制方法、存储介质、装置、电路和电力电子设备
US11689010B2 (en) 2019-02-22 2023-06-27 Eaton Intelligent Power Limited Coolant fitting promoting turbulent flow
US11870234B2 (en) * 2020-09-06 2024-01-09 Astronics Advanced Electronic Systems Corp. Apparatus and method for detecting series arcing in an electrical circuit
JP7255576B2 (ja) * 2020-09-23 2023-04-11 株式会社デンソーエレクトロニクス 負荷制御装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537495A1 (de) * 1995-09-25 1997-03-27 Hako Gmbh & Co Vorrichtung zur Überwachung der Stromaufnahme elektrischer Verbraucher
US5682101A (en) * 1995-03-13 1997-10-28 Square D Company Arcing fault detection system
DE10041879A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-14 Hella Kg Hueck & Co Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung
US20030063420A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Eaton Corporation Method and apparatus for detecting and suppressing a parallel ARC fault
US7009406B2 (en) * 2003-04-24 2006-03-07 Delphi Technologies, Inc. Arc fault detector and method
WO2011017721A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Fronius International Gmbh Verfahren zur lichtbogendetektion in photovoltaikanlagen und eine solche photovoltaikanlage
EP2466710A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines Störlichtbogenereignisses in einem Wechselspannungsnetz

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4266259A (en) * 1979-09-04 1981-05-05 General Electric Company Long-time and short-time overcurrent signal processor for circuit breaker static trip units
US5751532A (en) * 1996-02-28 1998-05-12 Basler Electric Company Intergrating reset overcurrent relay
US5671112A (en) * 1996-05-13 1997-09-23 Abb Power T&D Company, Inc. Digital integrator V/Hz relay for generator and transformer over-excitation protection
JP4009793B2 (ja) 1998-03-18 2007-11-21 太平洋精工株式会社 レアショート判断機能付きヒューズ素子、同ヒューズ及び同ヒューズの製造方法
US20040027749A1 (en) 2001-11-09 2004-02-12 Zuercher Joseph C. Detection of arcing in dc electrical systems
US6870720B2 (en) 2002-01-25 2005-03-22 Pacific Engineering Corp. Device and method for determining intermittent short circuit
JP4543781B2 (ja) * 2004-06-25 2010-09-15 トヨタ自動車株式会社 電源装置
US7848074B2 (en) * 2007-08-28 2010-12-07 Astec International Limited Electronic circuit breaker and method
CN102075137A (zh) * 2010-12-30 2011-05-25 清华大学 一种带积分型电流限幅器的高带宽伺服驱动电路

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5682101A (en) * 1995-03-13 1997-10-28 Square D Company Arcing fault detection system
DE19537495A1 (de) * 1995-09-25 1997-03-27 Hako Gmbh & Co Vorrichtung zur Überwachung der Stromaufnahme elektrischer Verbraucher
DE10041879A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-14 Hella Kg Hueck & Co Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung
US20030063420A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Eaton Corporation Method and apparatus for detecting and suppressing a parallel ARC fault
US7009406B2 (en) * 2003-04-24 2006-03-07 Delphi Technologies, Inc. Arc fault detector and method
WO2011017721A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Fronius International Gmbh Verfahren zur lichtbogendetektion in photovoltaikanlagen und eine solche photovoltaikanlage
EP2466710A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines Störlichtbogenereignisses in einem Wechselspannungsnetz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11050243B2 (en) 2017-11-27 2021-06-29 Beckhoff Automation Gmbh Safety module and field-bus system comprising a safety module
EP3723217A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Schutzeinrichtung zum abschalten eines überstroms in einem gleichspannungsnetz
DE102021208935A1 (de) 2021-08-16 2023-02-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum Überwachen eines Leistungsverteilers eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20150295395A1 (en) 2015-10-15
US9859702B2 (en) 2018-01-02
CN105048401B (zh) 2019-04-23
CN105048401A (zh) 2015-11-11
DE102014005524B4 (de) 2022-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014005524A1 (de) Unterbrechung eines Stromes
DE102007046483B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Überwachung einer elektrischen Isolation
EP3844854B1 (de) Akkupack sowie ladeverfahren für ein akkupack
DE102016107598B3 (de) Vorrichtung und verfahren zum überwachen eines hochvolt-schützes in einem fahrzeug
DE102010007784A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Stromkreisüberwachung
EP3887835B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen prüfung eines schaltorgans
DE102016109137B3 (de) Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren
DE102019202164A1 (de) Schutzvorrichtung, Batterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Abschalten einer Batteriezelle
DE102019202163A1 (de) Schutzvorrichtung und Verfahren zum Abschalten zumindest einer Batteriezelle in einem Batteriesystem im Falle eines elektrischen Kurzschlusses sowie Kraftfahrzeug, Batteriesystem und Batteriezelle mit der Schutzvorrichtung
DE102012103551A1 (de) Elektronische Sicherungsvorrichtung und elektronisches Sicherungsverfahren
EP3698419B1 (de) Hochspannungs-batteriesystem und verfahren zum betreiben eines hochspannung- batteriesystems
DE102013219950B4 (de) Elektronische Schaltungsanordnung
DE102017113533A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation eines Masseversatzes in einem Hochspannungsfahrzeugsystem
DE102021003884A1 (de) Schutzvorrichtung für ein elektrisches Gleichstromnetz
WO2021122368A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überwachen von mindestens drei batteriezellen einer batterie
DE112020001524T5 (de) Batterieverwaltungsvorrichtung, Energiespeichereinrichtung, Batterieverwaltungsverfahren und Computerprogramm
EP3894874A1 (de) Schaltungsanordnung zur fehlererkennung in einem ungeerdeten hochvoltsystem
DE102019207920A1 (de) Fahrzeugbordnetz mit einem Isolationsmonitor und Gleichspannungsladestation mit einem ladestationsseitigem Isolationsmonitor
WO2018219625A1 (de) Sicherungssystem zum schutz eines batteriesystems
EP3507615B1 (de) Verfahren zum überprüfen einer symmetrierschaltung
DE102015105370A1 (de) Anschlussbox und Netzwerk zur Energieverteilung
DE102014017079A1 (de) Vorrichtung zum Ladezustandsausgleichn von Batteriezellen eines Batteriesystems
EP3797408B1 (de) Einrichtung, verfahren und steuermodul zur überwachung einer zweidrahtleitung
EP0927356B1 (de) Verfahren zur prüfung elektrischer bauteile und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102022211027A1 (de) Alterungsüberprüfung für Niederspannungskomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final