DE102005031785A1 - Steuergerät - Google Patents

Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102005031785A1
DE102005031785A1 DE200510031785 DE102005031785A DE102005031785A1 DE 102005031785 A1 DE102005031785 A1 DE 102005031785A1 DE 200510031785 DE200510031785 DE 200510031785 DE 102005031785 A DE102005031785 A DE 102005031785A DE 102005031785 A1 DE102005031785 A1 DE 102005031785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
signal
sensor
unit according
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510031785
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Huber
Matthias WELLHÖFER
Christof Kärner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200510031785 priority Critical patent/DE102005031785A1/de
Publication of DE102005031785A1 publication Critical patent/DE102005031785A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/173Eliminating or reducing the effect of unwanted signals, e.g. due to vibrations or electrical noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/0104Communication circuits for data transmission
    • B60R2021/01047Architecture
    • B60R2021/01054Bus
    • B60R2021/01068Bus between different sensors and airbag control unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01122Prevention of malfunction
    • B60R2021/01129Problems or faults
    • B60R2021/0117Noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R2021/01322Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value comprising variable thresholds, e.g. depending from other collision parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird ein Steuergerät mit Detektionsmitteln zur Erkennung eines elektromagnetischen Störsignals vorgeschlagen, wobei sich das Steuergerät (SG) in Abhängigkeit von dem Störsignal in einen Sicherheitsmodus versetzt und in Abhängigkeit von dem Sicherheitsmodus eine an das Steuergerät (SG) angeschlossene Aktuatorik ansteuert.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Steuergerät nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Aus DE 102 05 818 A1 ist es bereits bekannt, dass bei Steuergeräten EMV(elektromagnetische Verträglichkeit)-Probleme auftreten können.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Steuergerät mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat den Vorteil, dass durch das Versetzen des Steuergeräts in ein Sicherheitsmodus, wenn ein elektromagnetisches Störsignal detektiert wurde, auf EMV-Störungen optimal reagiert werden kann. Insbesondere wird dabei die Ansteuerung der Aktuatorik an die eingestrahlten Störungen angepasst, so dass durch die Störsignale keine ungewollten Ansteuerungen der Aktuatorik vorkommen können. Dies gilt insbesondere bei sicherheitskritischen Steuergeräten, wie einem Airbagsteuergerät oder einem Bremsassistent oder einem ESP-Steuergerät oder anderen Steuergeräten, die zu Fahreingriffen oder anderen drastischen Einwirkungen auf den Fahrer konfiguriert sind. Aber auch Störsignale, die nicht direkt im Steuergerät selbst, sondern in anderen Steuergeräten oder angeschlossenen Sensoren oder Leitungen oder Aktuatoren auftreten, können so berücksichtigt werden, um eine ungewollte Auslösung bzw. Ansteuerung zu vermeiden.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch angegebenen Steuergeräts möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass eine Auslöseschwelle, die mit einem von einem Sensorsignal abgeleiteten Signal verglichen wird, um zu entscheiden ob eine Aktuatorik ausgelöst werden soll oder nicht, in Abhängigkeit von dem Sicherheitsmodus verändert wird. Diese Veränderung wird häufig in einem Erhöhen der Auslöseschwelle liegen, um insbesondere eine Fehlauslösung unwahrscheinlicher zu gestalten. Auch vorherige Absenkungen in Abhängigkeit von Signalen einer Umfeldsensorik wie Radar- oder anderen Sensorsignalen können dann in Abhängigkeit von dem Sicherheitsmodus zurückgenommen werden.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, dass das Steuergerät lediglich temporär in den Sicherheitsmodus, also für eine vorgegebene Zeit versetzt wird. Damit wird dem Rechnung getragen, dass elektromagnetische Störsignale meist nur kurzzeitig auftreten, so dass der Sicherheitsmodus für eine voreingestellte kurze Zeit, beispielsweise mehrere hundert Millisekunden ausreichend lange aufrecht erhalten wird. Es ist jedoch möglich, den Sicherheitsmodus auch situativ, also in Abhängigkeit von einer Messung der Störsignale aufrecht zu erhalten.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, dass das Steuergerät das Signal, das vom Sensorsignal abgeleitet wird, also beispielsweise ein gefiltertes, ein integriertes, zweifach integriertes oder ein abgeleitetes oder mehrfach abgeleitetes Signal in Abhängigkeit von einer Lokalisierung des Störsignals beurteilt wird. D. h. ist es möglich, den Ort, an dem das Störsignal auftritt zu lokalisieren, dann können diese Sensorsignale bzw. davon abgeleiteten Signale unterdrückt werden und es wird die Erkenntnis ausgenutzt, dass Störsignale meist örtlich sehr begrenzt auftreten und andere Sensoren, die davon nicht betroffen werden, können weiterhin bezüglich ihrer Signale zur Auswertung verwendet werden. Ist auch die Form bzw. Frequenz oder andere Signaleigenschaften des Störsignals bekannt, dann kann das Signal, das ausgewertet werden soll, in Abhängigkeit von dem Störsignal korrigiert werden, beispielsweise durch eine Filterung, indem ein hochfrequentes Störsignal schlichtweg ausgefiltert wird oder der entsprechende Zeitabschnitt ausgeblendet wird und beispielsweise dafür eine Interpolation in linearer oder nichtlinearer Art vorgenommen wird. Auch andere bekannte Interpolationen können hier verwendet werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass das erfindungsgemäße Steuergerät in Abhängigkeit von dem Störsignal einen Speichereintrag vornimmt. Dieser Speichereintrag kann zusätzlich mit einem Zeitstempel versehen werden. Dies erleichtert insbesondere den nachträglichen Beweis für eine Fehlfunktion einer Fahrzeugkomponente. Auch eine Ausgabe wie eine Warnlampe kann in Abhängigkeit von dem Speichereintrag angesteuert werden, um bei einem besonders markanten Auftreten eines elektromagnetischen Störsignals dem Fahrer bewusst zu machen, dass hier massive Störungen vorliegen, die möglicherweise einen Werkstattbesuch rechtfertigen. Dabei kann vorteilhafter Weise das Steuergerät die Speichereinträge derart untersuchen, dass Muster aufgefunden werden, um beispielsweise periodisch wiederkehrende elektromagnetische Störsignal zu erkennen, so dass dies auf eine besonders hohe Gefährdung des Steuergeräts durch dieses Störsignal hinweist. Hier ist dann insbesondere ein Werkstattbesuch notwendig, um diese Störquelle zu eliminieren. Vorteilhafter Weise wird bei einem Crash ein Speichereintrag in einen Crashrekorder vorgenommen, um die Funktion der Sensoren im Crashfall zu dokumentieren.
  • Vorteilhafter Weise können die Detektionsmittel auch außerhalb des Steuergeräts im Fahrzeug an einer Sensorik angebracht sein, so dass damit eine lokal aufgebaute Detektion von elektromagnetischen Störsignalen vorliegt, die die Lokalisierung der Störsignale erheblich vereinfacht.
  • Dadurch dass für jeden Sensor eine bestimmte Bandbreite des Signals genutzt wird, besitzt jeder Sensor eine gewisse Datenvorverarbeitung, mindestens jedoch einen Filter, beispielsweise einen Tiefpassfilter. Dieser Filter hat eine spezifische Filtercharakteristik, beispielsweise ein Besseltiefpass n-ter Ordnung mit einer bestimmten Eckfrequenz. Diese Vorverarbeitungskette filtert das Rohsignal und bestimmt durch seine eigene Charakteristik eine Grenze im Gradienten im Signal, welcher maximal noch übertragen werden kann. Diese Maximalsteigung, die noch übertragen werden kann, ist für jede Signalkette bekannt. Nun muss nur noch im Steuergerät die Differenz zweier unmittelbar aufeinander folgender Signalwerte S1 und S2 mit der Maximalsteigung M1 verglichen werden. Ist S2-S1 kleiner als M1, so erscheinen die Sensorwerte plausibel. Wird allerdings festgestellt, dass S2-S1 > M1 ist, so ist dies aufgrund der Filtercharakteristik nicht möglich, dieses Signal hat keine physikalische Ursache im Sinne des Sensorprinzips sondern resultiert z.B. aus einem Fehler in der Elektronik, der Wandlung, der Übertragung, ein Fehler im Empfängerbaustein, EMV-Störungen der Übertragung, einem Fehler des Signals nach der Signalvorverarbeitungskette o.Ä. Somit werden diese Werte nicht verwendet und/oder ein Defekt/Fehler klassifiziert. Der Wert der Maximalsteigung kann im Sensor direkt oder im Steuergerät abgelegt sein.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen 1 ein erstes Blockschaltbild des Steuergeräts mit extern angeschlossenen Komponenten, 2 ein Geschwindigkeitszeitdiagramm, 3 ein Blockdiagramm, 4 eine schematische Darstellung eines verteilten Systems in einem Fahrzeug, 5 Detektionsmittel zur Erkennung eines elektromagnetischen Störsignals und 6 eine Antennenstruktur.
  • Beschreibung
  • Bei Personenschutzmitteln liegt ein Steuergerät vor, eine Mehrzahl von Sensoren, die beispielsweise mit Bus- oder Punkt-zu-Punkt-Verbindungen mit dem Steuergerät kommunizieren, sowie Aktuatoren, wie beispielsweise Gurtstraffer, aktive Kopfstützen, Überrollbügel und Airbags. Bevor ein Personenschutzmittel aufgrund eines Sensorsignals ausgelöst werden kann, muss ein erster Sensor ein Signal liefern, auf dessen Grundlage ein Algorithmus eine Auslöseentscheidung treffen kann. Ein zweiter unabhängiger Sensor muss dieser Entscheidung als zur Plausibilisierung zustimmen, indem er eine einfachere Messung oder auch eine ebenso gute Messung wie der erste Sensor durchführt.
  • Elektromagnetische Störsignale machen weder vor dem Steuergerät noch vor den Sensoren noch vor den Zuleitungen halt, so dass das Problem der Abstrahlung und Einstrahlung von elektromagnetischen Störsignalen, die beispielsweise durch eine Vielzahl elektrischer und elektronischer Komponenten im Fahrzeug erzeugt wird, wie einer Lichtmaschine, den Motor und anderen Steuergeräten und Sensoren häufig vorkommt. Insbesondere unter der Motorhaube überlagern sich viele verschiedene elektromagnetische Felder, je nachdem welche Verbraucher eingeschaltet sind.
  • Dies führt zu Einstrahlungen in einen Sensor oder in ein Steuergerät oder die Zuleitungen, was ein erhöhtes Rauschen zufällige Signalformen im Signal oder sogar länger an haltende Signalverfälschungen zur Folge hat. Zur Vermeidung einer Datenverfälschung durch Einstrahlung in die Zuleitungen werden typischerweise digitale Übertragungscodierungen gewählt. Allerdings können die Sensoren selbst oder die Elektronik des Steuergeräts durch starke Felder beeinflusst werden. Diese Signalverfälschungen können kritisch sein, weil keine Fehlauslösung eines Airbags allein durch elektromagnetische Störungen gewünscht ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein Steuergerät vorgeschlagen, dass dazu konfiguriert ist, ein elektromagnetisches Störsignal im Steuergerät und den angeschlossenen Komponenten zu detektieren und sich in Abhängigkeit davon, beispielsweise temporär in einen Sicherheitsmodus zu versetzen. Elektromagnetische Störsignale liegen meist lokal vor, d. h. es sind in den meisten Fällen nicht alle Sensoren gleichzeitig betroffen. Im Sicherheitsmodus kann man beispielsweise eine Plausibilität nur mit zwei unabhängigen Sensorsignalen erreichen oder eine spezielle Strategie mit erhöhter Sicherheit anwenden, solange die elektromagnetischen Störsignale anliegen. Kann man lokalisieren, welche Sensoren temporär von der Störung betroffen sind, so kann das Steuergerät diese Sensoren für diese Zeit entweder ganz ignorieren oder das Signal nicht vollständig gewichten und eine Auslösung basierend auf diesem Sensorsignal doppelt absichern. Insbesondere bei der Senkung einer Plausibilitätsschwelle aufgrund von Precrash-Informationen oder Schätzfunktionen, können diese Zusatzeigenschaften, die eine frühere Auslösung ermöglichen sollen und die Performance optimieren, vorübergehend deaktiviert werden, bis die EMV-Störsignale vorüber sind, so dass das Gesamtsystem in seine Standardperfomance zurückfällt.
  • Wird ein elektromagnetisches Störsignal detektiert, so erfolgt vorübergehend ein Speichereintrag EMV-detected für die gesamte Zeit der Störung, oder es werden erweitert in einem Speicher die für einen Fahrzyklus aufgetretenen elektromagnetischen Störsignale mit Zeitstempel, Dauer und Ort des Auftretens mitprotokolliert. Wird mit einem Algorithmus eine Systematik erkannt, dass z.B. häufige elektromagnetische Störsignale an einer bestimmten Stelle mit einem immer ähnlichen Muster auftreten, so wird ein entsprechender Fehlereintrag in den Fehlerspeicher vorgenommen und eventuell die Warnlampe oder eine andere Anzeige aktiviert, damit der Fahrer dahingehend aufmerksam gemacht wird, eine Werkstatt zu besuchen, um das Problem beheben zu lassen.
  • Erfolgt ein Crash während eines elektromagnetischen Störsignals, so erfolgt ein zusätzlicher Eintrag in einen Crashrekorder der belegt, welche Sensoren zu welcher Zeit vom Störsignal betroffen waren. Optional kann sogar das elektromagnetische Störsignal für den Crashverlauf mit im Crashrekorder abgespeichert werden.
  • Die Messung des elektromagnetischen Störsignals kann auf verschiedene Arten realisiert werden:
    • – direkt in der Nähe der Sensorik und des Steuergeräts werden Antennen im Fahrzeug verlegt. Diese können einfach in die Fahrzeugstruktur integriert sein, oder als Folie, z. B. zum Aufkleben nachgerüstet werden. Die Antennen oder die Antennenfolie haben den Zweck, das elektromagnetische Feld direkt neben dem jeweiligen Sensor zu detektieren, um bei einer erhöhten Einstrahlung die Gefahr einer möglichen Signalverfälschung anzuzeigen. Da im Motorraum sehr viel elektromagnetische Strahlung auftritt, ist es beispielsweise vorteilhaft, die gesamte Motorhaube mit einer Antennenfolie abzudecken und die Antennen in der Haube oder in den Codeflügeln einzubauen.
    • – Im Fahrzeug können ebenso spezielle EMV-Sensoren eingebaut werden, die gerade dafür ausgelegt sind, EMV zu messen. Diese Sensoren werden EMV-Messungen genannt. Vorzugsweise ist dabei an einen oder zwei derartige Sensoren zu denken, idealer Weise ist aber neben jedem peripheren Sensor und jedem Steuergerät eine EMV-Sonde montiert. Diese Sensoren bestehen typischer Weise aus Spulen mit Ferrittkernen oder auch aus Leiterbahnen.
    • – Die EMV-Antenne kann auch im Sensor integriert sein. Dabei kann sie beispielsweise im Gehäuse als zusätzliche Komponente des Sensors vorhanden sein, oder direkt Teil des Gehäuses oder auch beispielsweise in dem Gehäusedeckel eingegossen sein. Die EMV-Antenne kann auch als Leiterbahn auf der Leiterplatte direkt aufgedruckt sein. Damit liegt letztlich eine Integration der EMV-Antenne in das Sensorgehäuse vor. Dann überträgt der Sensor neben seinem Sensorsignal parallel oder seriell das EMV-Signal, das von der Antenne im Sensor direkt neben der Sensorelektronik gemessen wird. Kommt im Steuergerät ein EMV-Signal an, so kann einerseits die EMV-Meldung im Speicher gesetzt werden und gleichzeitig das Signal des betreffenden Sensors für diese Zeile in Frage gestellt werden. Beim Steuergerät kann die Antenne z.B. im Steuergerätedeckel untergebracht werden, oder auch auf der Platine platziert sein.
  • Insbesondere bei der letzten Ausführungsvariante ergibt sich ein weiterer Vorteil: Wird das gemessene EMV-Signal mit ausreichender Datenrate und Qualität ans Steuergerät übertragen, so kann das durch die EMV-Störung verfälschte Signal teilweise wieder korrigiert werden, wenn man die EMV-Störung herausrechnet. Insbesondere wenn es sich um hochfrequente Störungen handelt, die im Spektrum des Sensors normalerweise nicht vorkommen, kann man diese Anteile einfach z.B. mit Folienfiltern beseitigen oder zumindest stark reduzieren. Diese vorübergehend bereinigten Signale kann man dann doch noch in den Crashalgorithmus einspeisen, wobei trotzdem im Speicher oder sogar im Falle eines Crashs im Crashrekorder vermerkt wird, dass dieses Signal künstlich von EMV-Störungen bereinigt wurde.
  • Es wird eine einfache und kostenneutrale Möglichkeit zur Überwachung der Plausibilität der Sensorwerte selbst vorgeschlagen: Dadurch dass für jeden Sensor eine bestimmte Bandbreite des Signals genutzt wird, besitzt jeder Sensor eine gewisse Datenvorverarbeitung, mindestens einen Filter, beispielsweise einen Tiefpassfilter. Dieser Filter hat eine spezifische Filtercharakteristik, beispielsweise ein Besselfilter n-ter Ordnung mit einer bestimmten Eckfrequenz. Diese Vorverarbeitungskette filtert das Rohsignal und bestimmt durch seine eigene Charakteristik eine Grenze im Gradienten des Signals, der noch maximal übertragen werden kann, d.h. eine Sprungfunktion wird mit dieser Maximalsteigung übertragen. Diese Maximalsteigung, die noch übertragen werden kann, ist für jede Signalkette bekannt. Nun muss nur noch im Steuergerät die Differenz zweier unmittelbar aufeinander folgender Signalwerte S1 und S2 mit der Maximalsteigung M1 verglichen werden. Ist S2-S1 kleiner als M1, dann erscheinen die Sensorwerte plausibel. Wird allerdings festgestellt, dass S2-Sl > M1 ist, dann ist dies aufgrund der Filtercharakteristik nicht möglich. Dieses Signal hat keine physikalische Ursache im Sinne des Sensorprinzips, sondern resultiert beispielsweise aus EMV-Störungen der Übertragung oder einem Fehler des Signals nach der Signalvorverarbeitungskette. Somit werden diese Werte nicht verwendet und/oder ein Defekt oder Fehler klassifiziert.
  • Eine Ausführungsvariante ist, den Wert dieser Maximalsteigung gleich im Sensor fest als Wert zu hinterlegen, der dann bei der Initialisierungsphase des Systems mit den Initialisierungsdaten an das Steuergerät übertragen wird. Somit kann auch bei Änderung des Sensors, beispielsweise ein anderes Verhalten einer nächsten Generation, das Steuergerät auch gleich mit der neuen Generation diesen Vergleich mit der neuen Maximalsteigung durchführen.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Steuergeräts, das mit externen Komponenten verbunden ist. Ein Steuergerät SG ist mit einem externen Sensor S1 verbunden, der eine eigene Detektionseinrichtung D2 aufweist. Weiterhin ist es an das Steuergerät SG und dabei insbesondere an den Mikroprozessor μC im Steuergerät SG eine externe Sensorik 10 angeschlossen, die weitere Sensoren wie Beschleunigungssensoren, Innenraumsensoren und Precrash-Sensoren repräsentiert angeschlossen. Aber auch im Steuergerät SG ist eine Detektionseinrichtung D1 vorhanden, die die elektromagnetische Strahlung messen soll.
  • 2 zeigt in einem Geschwindigkeitszeitdiagramm, wie Auslöseschwellen, mit denen ein Sensorsignal, hier ein integriertes Beschleunigungssignal verglichen wird. Das integrierte Beschleunigungssignal wird durch das Signal 20 dargestellt. Ürsprünglich war die Auslöseschwelle auf dem Niveau S1. Aber aufgrund eines Signals der Precrash-Sensorik wurde ein annäherndes Objekt erkannt, so dass eine bevorstehende Auslösung der Personenschutzmittel RHS bevorzustehen scheint. Daher wurde die Auslöseschwelle auf das Niveau S2 abgesenkt. Nunmehr wurde jedoch mittels der Detektionsmittel D1 bzw. D2 beispielsweise Antennen ein elektromagnetisches Störsignal aufgenommen, so dass aus diesem Grunde die Auslöseschwelle auf das Niveau S3 angehoben wurde. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, dadurch dass elektromagnetische Störsignale falscher Sensorsignale vorliegen können. Damit wurde die Schärferschaltung durch das Signal der Precrashsensorik zurückgenommen und zusätzlich wurde ein Zuschlag für die Auslöseschwelle im Hinblick auf das elektromagnetische Störsignal vorgenommen. Diese Anhebung der Schwelle kann nur für eine vorgegebene Zeit vorgenommen werden oder situationsabhängig, wenn beispielsweise kein signifikantes elektromagnetisches Störsignal mehr vorliegt. Die Signifikanz kann beispielsweise an der Energie der Leistung der Amplitude oder dem Frequenzspektrum des elektromagnetischen Störsignals geprüft werden.
  • 3 zeigt in einem Blockschaltbild, wie das erfindungsgemäße Steuergerät auf ein elektromagnetisches Störsignal reagiert. Im Block EMV erkennt das Steuergerät SG mittels des Detektionsmittels D1 oder des ausgelagerten Detektionsmittels D2 ein elektromagnetisches Störsignal. Daraufhin wird im Block 30 das Steuergerät SG in einen Sicherheitsmodus versetzt. Dieser Sicherheitsmodus hat mehrere Aktionen zur Folge. Zunächst wird wie in 2 dargestellt, eine Verschärfung der Sicherheitsbedingungen für das Personenschutzsystem vorgenommen. Dies geschieht beispielsweise wie in 2 gezeigt durch ein Anheben der Auslöseschwellen. Dies geschieht in Block 31. Weiterhin kann in Block 32 ein Speichereintrag im Speicher 11 durch den Mikroprozessor μC vorgenommen werden. Darin kann die Form, die Dauer oder die Energie des elektromagnetischen Störsignals aufgenommen werden. Im Block 33 wird das Sensorsignal des Sensors S1 in Abhängigkeit vom elektromagnetischen Störsignal beurteilt. Dabei spielt eine Rolle, ob durch die Antenne D2, die dem Sensor S1 zugeordnet ist, das elektromag netische Störsignal aufgenommen wurde oder durch andere Detektionsmittel. Erkennt nämlich das Detektionsmittel D2 ein elektromagnetisches Störsignal, dann wird für die Dauer des elektromagnetischen Störsignals das Sensorsignal des Sensors S1 unterdrückt. Im Block 34 kann auch eine Korrektur des Sensorsignals des Sensors S1 vorgenommen werden. Die Korrektur kann beispielsweise darin bestehen, dass die Form es Störsignals oder die Frequenz bekannt ist und diese lediglich ausgefiltert wird. Eine andere Form der Korrektur ist, dass der Zeitabschnitt im Sensorsignal, der durch das elektromagnetische Störsignal gestört ist, interpoliert wird. Die Blöcke 31, 32, 33 und 34 können alternativ oder kumulativ in einer beliebigen Kombination ausgeführt werden.
  • 4 zeigt ein verteiltes System, das das erfindungsgemäße Steuergerät beinhaltet. Das Steuergerät 41 ist zentral im Fahrzeug 40 angeordnet. Es ist möglich, dass für das Fahrzeug ein anderer Einbauort vorgesehen ist. An das Steuergerät 41 sind ausgelagerte Sensoren 42 in der Fahrzeugfront 43 und 44 jeweils in den Seitenteilen des Fahrzeugs angeschlossen. Diese ausgelagerten Sensoren weisen selbst Antennen auf, um ein elektromagnetisches Störsignal aufnehmen zu können. Auch das Steuergerät 41 weist solche Detektionsmittel auf. Wie oben beschrieben, kann das System auf ein elektromagnetisches Störsignal reagieren. Die ausgelagerten Sensoren 42, 43 und 44 können auch selbst ausgebildete Steuergeräte sein, so dass dann ein Steuergeräteverbund vorliegt.
  • In 5 ist ein EMV-Sensor dargestellt, der mehrere verschiedene Antennen 51, 52, 53 und 54 aufweist, hier mit einer Spule mit Ferrittkern. Auf der Platine 50, auf der die Antennen 51 bis 54 aufgebaut sind, ist auch ein Auswertebaustein 55 vorgesehen. Durch die unterschiedlichen Orientierungen und Charakteristika kann dieser EMV-Sensor, der aus mehreren Antennen 51 bis 54 besteht, die elektromagnetische Strahlung in jeder Richtung der Umgebung optimal erfassen und an das Steuergerät übertragen.
  • 6 zeigt schließlich ein Gehäuse eines Steuergeräts oder eines Sensors mit beispielsweise in einem Gehäusedeckel integrierten Antennenstruktur in verschiedenen Orientierungen, die die EMV-Störungen im Steuergerät bzw. am Sensor messen und an den Prozessor μC übertragen können.

Claims (12)

  1. Steuergerät (SG) mit Detektionsmitteln (D1, D2) zur Erkennung eines elektromagnetischen Störsignals, wobei sich das Steuergerät (SG) in Abhängigkeit von dem Störsignal in einen Sicherheitsmodus versetzt und das Steuergerät (SG) in Abhängigkeit von dem Sicherheitsmodus eine an das Steuergerät (SG) angeschlossene Aktuatorik (RHS) ansteuert.
  2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (SG) wenigstens eine Auslöseschwelle (S1, S2, S3) für ein von einem Sensorsignal abgeleiteten Signal (20), wobei beim Überschreiten der wenigstens einen Auslöseschwelle die Aktuatorik (RHS) angesteuert wird in Abhängigkeit von dem Sicherheitsmodus verändert.
  3. Steuergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (SG) sich für eine vorgegebene Zeit in den Sicherheitsmodus versetzt.
  4. Steuergerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (SG) das Signal (20). in Abhängigkeit von einer Lokalisierung des Störsignals beurteilt.
  5. Steuergerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (SG) das Signal (20) in Abhängigkeit von dem Störsignal korrigiert.
  6. Steuergerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (SG) in Abhängigkeit von dem Störsignal einen Speichereintrag vornimmt.
  7. Steuergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (SG) den Speichereintrag mit einem Zeitstempel versieht.
  8. Steuergerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (SG) in Abhängigkeit von dem Speichereintrag eine Ausgabe ansteuert.
  9. Steuergerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Crash das Steuergerät (SG) den Speichereintrag in einem Crashrekorder vornimmt.
  10. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionsmittel mit einer außerhalb des Steuergeräts (SG) im Fahrzeug eingebauter Sensorik (S1) in Verbindung sind.
  11. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal (20) nach einer Filterung mit einer Maximalsteigung verglichen wird, um den Einfluss des Störsignals und damit einer Fehlerquelle zu erkennen.
  12. Steuergerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sensorik (S1) die Maximalsteigung abgespeichert ist, wobei die Maximalsteigung an das Steuergerät übertragen wird.
DE200510031785 2005-07-07 2005-07-07 Steuergerät Withdrawn DE102005031785A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510031785 DE102005031785A1 (de) 2005-07-07 2005-07-07 Steuergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510031785 DE102005031785A1 (de) 2005-07-07 2005-07-07 Steuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005031785A1 true DE102005031785A1 (de) 2007-01-18

Family

ID=37563366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510031785 Withdrawn DE102005031785A1 (de) 2005-07-07 2005-07-07 Steuergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005031785A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009138292A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur fehlerbehandlung für ein steuergerät für ein personenschutzsystem und steuergerät für ein personenschutzsystem
DE102012012115A1 (de) 2012-06-20 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung von elektromagnetischen Strörinpulsen und Elektronikbauteil zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009138292A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur fehlerbehandlung für ein steuergerät für ein personenschutzsystem und steuergerät für ein personenschutzsystem
DE102008001780B4 (de) 2008-05-15 2018-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Fehlerbehandlung für ein Steuergerät für ein Personenschutzsystem und Steuergerät für ein Personenschutzsystem
DE102012012115A1 (de) 2012-06-20 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung von elektromagnetischen Strörinpulsen und Elektronikbauteil zur Durchführung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012204176B4 (de) System und Verfahren zur Bitfehlerratenüberwachung
EP1868851B1 (de) Plausibilisierung von sensorsignalen im falle einer kollision
EP0693401B1 (de) Datenübertragungsverfahren in einem für den Einsatz in Kraftfahrzeugen geeigneten Datenverarbeitungssystem
WO1999050096A1 (de) Insassenschutzsystem mit einer zentraleinheit, sensoren und mehreren mittels eines bus-systems kommunikationsfähig verbundenen steuermodulen zur auslösung von insassenschutzeinrichtungen
EP1523688A1 (de) Vorrichtung zur umfeldueberwachung in einem fahrzeug
EP2720910A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur auslösung eines insassenschutzmittels, auslösesystem und fahrzeug
DE102009047071A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Erkennung einer Breite eines Aufprallbereiches eines Objektes im Frontbereich eines Fahrzeugs
DE102006060079B4 (de) Aktivierungssystem und -verfahren für eine Fahrgastschutzvorrichtung
WO2007141132A1 (de) Sensor und verfahren zur datengewinnung
EP0305656B1 (de) Aufprallsensor für Kraftfahrzeuge
DE102005031785A1 (de) Steuergerät
DE102005033937B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
EP1299267B1 (de) Insassenrückhaltesystem für ein kraftfahrzeug
DE102007032742A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE102013201165A1 (de) Elektrisches Energiesystem mit körperschallbasierter Überwachung
DE102007003210A1 (de) Erstes Steuergerät zur Bestimmung einer Gefährdung wenigstens eines Fahrzeuginsassen, zweites Steuergerät zur Ansteuerung eines elektromotorischen Gurtstraffers, Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromotorischen Gurtstraffers und Verfahren zur Ansteuerung eines elektromotorischen Gurtstraffers
WO2008043616A1 (de) Unfallsensor und verfahren zur verarbeitung von wenigstens einem messsignal
DE10334235A1 (de) Aufprallsensor und Verfahren zum Testen eines Aufprallsensors
DE10118300B4 (de) Verfahren zum Betreiben von elektronischen Steuereinrichtungen in einem Kraftfahrzeug
EP1465791B1 (de) Verfahren zum bewerten eines einbauorts einer beschleunigungssensor-baugruppe in einem fahrzeug
DE102016213063A1 (de) Personenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug, Personenschutzsystem für ein Fahrzeug, Steuergerät und Verfahren zum Betreiben eines Personenschutzsystems für ein Fahrzeug
DE102004018824B3 (de) Ansteuerschaltung für ein Aktivierungselement eines Insassenschutzsystems eines Kraftfahrzeugs
DE10317637A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer aktiven Kopfstütze in einem Fahrzeug
DE102007024195B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102010005914B4 (de) Sensoreinheit für ein Kraftfahrzeugsteuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201