DE102012011907B4 - System für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

System für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012011907B4
DE102012011907B4 DE102012011907.0A DE102012011907A DE102012011907B4 DE 102012011907 B4 DE102012011907 B4 DE 102012011907B4 DE 102012011907 A DE102012011907 A DE 102012011907A DE 102012011907 B4 DE102012011907 B4 DE 102012011907B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
docking station
devices
display
motor vehicle
docked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012011907.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012011907A1 (de
Inventor
Torsten Gallitzdorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102012011907.0A priority Critical patent/DE102012011907B4/de
Publication of DE102012011907A1 publication Critical patent/DE102012011907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012011907B4 publication Critical patent/DE102012011907B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/724098Interfacing with an on-board device of a vehicle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1632External expansion units, e.g. docking stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0005Dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0075Connection with the article using a containment or docking space
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/1423Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units controlling a plurality of local displays, e.g. CRT and flat panel display
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/16Details of telephonic subscriber devices including more than one display unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

System für ein Kraftfahrzeug, das ein in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs installiertes erstes Gerät (2, 32) mit einem ersten Anzeigefeld (4, 34), eine als Adapter ausgebildete Andockstation (16, 38) und ein mobiles zweites Gerät (10, 40) mit einem zweiten Anzeigefeld (12, 42) aufweist, wobei das mobile Gerät (10, 40) an die Andockstation (16, 38) andockbar und mit dem installierten Gerät (2, 32) kombinierbar ist, wobei die Anzeigefelder (4, 12, 32, 40) beider Geräte (2, 10), wenn das mobile zweite Gerät (10) angedockt ist, ein gemeinsames, geräteübergreifendes, vergrößertes Anzeigefeld (44), das die Anzeigefelder (4, 12, 34, 42) beider Geräte (2, 10, 32, 40) umfasst, bilden, wobei die beiden Geräte (2, 10, 32, 40) über die Andockstation (16, 38) miteinander mechanisch zu verbinden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System für ein Kraftfahrzeug, das eine Andockstation für ein mobiles Gerät umfasst.
  • Tragbare und somit mobile Geräte, die Recheneinheiten umfassen und/oder zur Telekommunikation ausgebildet sind, können über geeignete Haltemodule auch vorübergehend in einem Kraftfahrzeug angeordnet und benutzt werden. Bei derartigen Geräten kann es sich um Mobiltelefone, aber auch um tragbare Computer handeln. Ferner können auch Navigationsgeräte als mögliche Geräte vorübergehend im Kraftfahrzeug angeordnet werden. Allerdings sind derartige Geräte von anderen Geräten, die in dem Kraftfahrzeug fest installiert sind, nur isoliert nutzbar.
  • In einem Armaturenbrett des VW Bulli 2.0, wie er am 01. 03. 2011 in Genf vorgestellt wurde, ist ein Halbkreis-Tacho mit Multifunktionsdisplay angeordnet. Außerdem ist in dem Armaturenbrett eine Halterung für ein sog. iPad angeordnet, an dem das iPad angebracht werden kann. Dabei können der Halbkreis-Tacho und das iPad Daten austauschen. Außerdem kann ein Bild einerseits auf dem Multifunktionsdisplay des Halbkreis-Tachos und andererseits gleichzeitig auf einem Monitor des iPads dargestellt werden. Dies ist auf den Internetseiten http://www.heise.de/autos/artikellVW-Bulli-2-0-Volkswagen-zeigtMinivan-Studie-in-Genf-1199937.html und http://www.spiegel.de/fotostrecke/vw-bulli-die-chancen-stehen-nicht-schlechtfotostrecke-65832-5.html gezeigt.
  • Vor diesem Hintergrund wird ein System für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 vorgestellt. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen sowie aus der Beschreibung.
  • Die Erfindung betrifft ein System für ein Kraftfahrzeug, das ein in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs installiertes Gerät mit einem ersten Anzeigefeld, eine Andockstation und ein mobiles Gerät mit einem zweiten Anzeigefeld aufweist. Dabei ist das mobile Gerät über die Andockstation mit dem installierten Gerät kombinierbar, wobei die Anzeigefelder beider Geräte, wenn das mobile Gerät angedockt ist, ein gemeinsames, geräteübergreifendes Anzeigefeld bilden.
  • In Ausgestaltung ist es möglich, das mobile Gerät über die Andockstation an dem fest installierten Gerät anzudocken.
  • Üblicherweise sind im Innenraum des Kraftfahrzeugs das fest installierte Gerät und die Andockstation miteinander verbunden, wobei das fest installierte Gerät an der Andockstation oder die Andockstation an dem fest installierten Gerät angeordnet sein kann. Somit kann die Andockstation auch als zusätzliche Komponente des fest installierten Geräts ausgebildet sein. Die Andockstation ist eigens dazu ausgebildet, ein zusätzliches mobiles Gerät an das im Kraftfahrzeug fest installierte Gerät auf Wunsch bzw. bei Bedarf an- und abzudocken. Die Andockstation ist dabei in Ausgestaltung als Komponente des fest installierten Geräts mit diesem kompatibel. Üblicherweise können das fest installierte Gerät und die Andockstation eine Einheit bilden. Ferner ist die Andockstation als mechanisches und kommunikatives Zwischenglied zwischen fest installiertem und mobilem Gerät hinsichtlich einer dazu nötigen Verbindung zum mobilen Gerät mit diesem kompatibel. Es ist denkbar, dass die Andockstation so ausgelegt ist, dass sie als Komponente für eine Mehrzahl von in einem Kraftfahrzeug fest installierten Geräten fungieren kann und/oder dass über die Andockstation ein beliebiges mobiles Gerät ausgewählt aus einer Mehrzahl von mobilen Geräten an ein jeweiliges fest installiertes Gerät mechanisch und kommunikativ angebunden werden kann. Bei dem erfindungsgemäßen System ist das mobile Gerät in möglicher Ausgestaltung über die Andockstation mit dem fest installierten Gerät mechanisch und kommunikativ zu verbinden und somit anzudocken.
  • Die Geräte und die jeweiligen Anzeigefelder der Geräte können vorübergehend zu einem übergeordneten Gerät verbunden werden, das ein vergrößertes Anzeigefeld, das aus den Anzeigefeldern beider Geräte kombiniert ist, umfasst.
  • In dem erfindungsgemäßen System können zwischen den beiden Geräten, wenn diese über die Andockstation miteinander verbunden sind, über die Andockstation Daten ausgetauscht werden, wobei Recheneinheiten beider Geräte netzwerkartig miteinander verbunden sind. Demnach ist es möglich, dass die beiden Geräte, wenn diese über die Andockstation miteinander verbunden sind, miteinander kommunizieren können und somit zu kombinieren sind. Weiterhin ist es möglich, dass das mobile zweite Gerät, wenn es mit dem fest installierten ersten Gerät verbunden ist, über dieses erste Gerät mit weiteren Geräten des Kraftfahrzeugs, die Recheneinheiten aufweisen, Daten austauschen und somit kommunizieren kann.
  • Auf dem geräteübergreifenden, vergrößerten Anzeigefeld, das die Anzeigefelder beider Geräte umfasst, kann ein zusammenhängender Anzeigeinhalt dargestellt werden. In Ausgestaltung kann die Andockstation ebenfalls ein Anzeigefeld umfassen, das auch in das geräteübergreifende, vergrößerte Anzeigefeld integriert werden kann.
  • Es ist hierbei auch möglich, dass das geräteübergreifende Anzeigefeld aus zusammenhängenden oder voneinander getrennten Anzeigefeldern der beiden Geräte und ggf. der Andockstation gebildet ist. Üblicherweise ist das geräteübergreifende Anzeigefeld unabhängig von einer räumlichen Anordnung der genannten Anzeigefelder der beiden Geräte durch Kombination der beiden Anzeigefelder bereitstellbar, da auf dem geräteübergreifenden Anzeigefeld der zusammenhängende Anzeigeinhalt darstellbar ist.
  • Üblicherweise ist die Andockstation im angedockten Zustand relativ zu dem im Innenraum installierten Gerät bewegbar.
  • Außerdem weist mindestens eines der Geräte, d. h. das erste und/oder das zweite Gerät, ein berührungsempfindliches Anzeigefeld auf.
  • Mindestens eines der beiden Geräte, üblicherweise mindestens das mobile Gerät, weist eine Recheneinheit auf und kann als Kommunikationsgerät ausgebildet sein. Demnach kann es sich bei dem mobilen, tragbaren Gerät um ein Mobiltelefon und/oder einen tragbaren Computer handeln.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist die Andockstation als Adapter ausgebildet und kann an ein anzudockendes mobiles Gerät angepasst werden. Weiterhin ist die Andockstation an das installierte Gerät andockbar. Folglich können zur Bereitstellung des Systems über unterschiedliche Andockstationen unterschiedliche mobile Geräte an das erste, im Kraftfahrzeug fest installierte Gerät angeschlossen und/oder angedockt werden. Je nach Beschaffenheit eines Anschlusses des mobilen Geräts ist eine passende Andockstation zu wählen.
  • Die Andockstation kann bspw. als Schiene ausgebildet sein, wobei das angedockte mobile Gerät entlang der Schiene verschiebbar und somit relativ zu dem ersten Gerät positionierbar ist.
  • In Ausgestaltung ist es möglich, dass das erste im Kraftfahrzeug installierte Gerät einen sogenannten Dual-View Touchscreen und somit ein berührungsempfindliches Anzeigefeld umfasst. Das zweite mobile Gerät kann bspw. auch als ein sogenannter Tablet-Computer ausgebildet sein und ebenfalls ein berührungsempfindliches Anzeigefeld und somit einen Touchscreen umfassen.
  • In einer Ausgestaltung des Systems, bei dem die beiden genannten Geräte miteinander über die Andockstation verbunden sind, können die Anzeigefelder beider Geräte zu einem vergrößerten Anzeigefeld vereinigt werden, das für Infotainment- und/oder Entertainment-Anzeigeinhalte genutzt werden kann. Somit können mit dem System das kraftfahrzeuggebundene, erste Gerät sowie das vom Kraftfahrzeug unabhängige zweite Gerät zu einem übergeordneten Gerät verbunden werden, das ein vergrößertes, gemeinsames Anzeigefeld umfasst.
  • Mit dem System, das das nunmehr vergrößerte Anzeigefeld umfasst, können bspw. einem Beifahrer mehr Informationen dargestellt werden. Da die Andockstation in einer Variante relativ zu dem ersten, fest installierten Gerät verschwenkbar ist, ist das an der Andockstation angedockte zweite Gerät ebenfalls verschwenkbar, wobei dieses zweite Gerät ebenfalls aus einem Sichtfeld des Fahrers geschwenkt werden kann, so dass dieser durch Anzeigeinhalte, die auf dem zweiten Anzeigefeld des zweiten Geräts dargestellt werden, nicht abgelenkt werden. Mit dem System können die beiden Geräte miteinander hardwaresowie softwaretechnisch verbunden werden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es u. a. möglich, zwei Teilsysteme, einmal ein im Kraftfahrzeug verbautes Teilsystem, das das erste Gerät mit dem ersten Anzeigefeld bzw. Bildschirm umfasst, mit dem zweiten Gerät (mobile device) als zweites Teilsystem zu verbinden und/oder zu koppeln, um aus deren Kombination ein größeres Anzeigefeld bzw. eine größere Anzeigefläche als Panoramascreen zu generieren. Ein Anzeigeinhalt beider Geräte kann entweder autark voneinander auf beiden Anzeigefeldern dargestellt oder als geräteübergreifendes Anzeigefeld, üblicherweise einem Gesamtbildschirm, verwendet werden. Dieses geräteübergreifende Anzeigefeld kann in Abhängigkeit einer Positionierung, bspw. Drehung, des zweiten Geräts relativ zu dem ersten Gerät vertikal oder horizontal orientiert sein.
  • Das erste Gerät kann in einer Schalttafel des Kraftfahrzeugs aber auch im Bereich der Rücksitze angeordnet sein, wodurch das System auch durch Mitfahrer genutzt werden kann.
  • In einer möglichen Ausgestaltung kann die Andockstation (docking station) als Schiene (rail) ausgebildet sein, wobei das erste Gerät über diese Schiene im Kraftfahrzeug installiert ist. Das zweite Gerät kann an diese Schiene angedockt und über diese Schiene relativ zu dem ersten Gerät bewegt und somit positioniert werden.
  • Die als Adapter genutzte Schiene gewährleitet ein problemloses Verbinden oder Andocken des zweiten Geräts. Dies kann intuitiv und einfach erfolgen, indem das zweite Gerät an einer gewünschten Position der Schiene durch Einclipsen anzudocken ist.
  • Ein Beifahrer hat die Möglichkeit, sein mitgebrachtes zweites Gerät im Kraftfahrzeug durch Andocken an die Andockstation in das System durch Verbinden mit der Andockstation zu integrieren und nach Wunsch an eine geeignete Position zu verschieben. Damit ist ein fester Ort im Kraftfahrzeug vorgegeben, an dem das zweite Gerät angeordnet werden kann. Die hohe Flexibilität der Positionierung des zweiten Geräts im Kraftahrzeug gibt dem Beifahrer und/oder Mitfahrer ein höheres Gefühl der Selbstständigkeit bei der Auswahl eines Anzeigeinhalts.
  • Der durch das Zusammenführen von beiden Geräten bereitstellbare Panoramascreen als mögliches geräteübergreifendendes Anzeigefeld kann vom Fahrer, Beifahrer und/oder auch von einem Mitfahrer auf der hinteren Sitzreihe genutzt werden. Mit der Andockstation ist es weiterhin möglich, das zweite Gerät oberhalb, unterhalb, hinter oder vor dem ersten Gerät anzukoppeln.
  • Weiterhin können beide Geräte und somit beide Anzeigefelder nach dem Tandem-Prinzip hintereinander angeordnet miteinander kombiniert und somit verbunden werden. Somit ergibt sich eine weitere Möglichkeit, wie aus einem einfachen Anzeigefeld mit begrenztem Anzeigeinhalt das geräteübergreifende Anzeigefeld bereitgestellt werden kann, wobei eines der beiden Geräte und somit eines der beiden Anzeigefelder durch eine geeignete Mechanik nach vorne geschoben werden kann.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung schematisch und ausführlich beschrieben.
    • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Beispiel für ein erstes und ein zweites Gerät.
    • 2 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems sowie die beiden Geräte aus 1 als Komponenten dieses Systems aus verschiedenen Perspektiven.
    • 3 zeigt in schematischer Darstellung eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Beispiel für ein erstes Gerät 2 mit einem ersten Anzeigefeld 4, das in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs, bspw. einer Mittelkonsole 6 des Kraftfahrzeugs installiert ist. Mit diesem Gerät 2 können üblicherweise Unterhaltungs- bzw. Entertainment-Anzeigeinhalte, bspw. von einem Radioempfänger und/oder aus dem Internet, dargestellt werden. Es ist jedoch auch möglich, Betriebsparameter des Kraftfahrzeugs, die ansonsten über ein Armaturenbrett 8 dargestellt werden, ebenfalls auf dem Anzeigefeld 4 des Geräts 2 darzustellen.
  • Weiterhin zeigt 1 ein Beispiel für ein zweites, mobiles Gerät 10, das ein zweites Anzeigefeld 12 umfasst und als Recheneinheit bzw. Computer ausgebildet ist, wobei dieses zweite Gerät 10 auch zur Telekommunikation und zum drahtlosen Empfang von Daten, bspw. aus dem Internet, ausgebildet ist.
  • In 2 sind die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems 14 sowie dessen Komponenten, nämlich die beiden voranstehend genannten Geräte 2, 10, die hier über eine Andockstation 16 als weitere Komponente des Systems 14 miteinander verbunden sind, schematisch dargestellt.
  • Dabei zeigt 2a das System 14 in Draufsicht, 2b eine vergrößerte Darstellung der Andockstation 16 und 2c das in einer Mittelkonsole 6 eines Kraftfahrzeugs angeordnete System 14.
  • Die beiden Geräte 2, 10 sind über die hier als Adapter ausgebildete Andockstation 16 modular miteinander zu verbinden. Dabei ist vorgesehen, für das in dem Kraftfahrzeug installierte, erste Gerät 2 je nach Ausgestaltung des zweiten mobilen Geräts 10 eine geeignete Andockstation 16 zu wählen und mit dem im Kraftfahrzeug installierten ersten Gerät 2 zu verbinden. An die geeignet gewählte Andockstation 16 kann weiterhin das zweite, mobile Gerät 10 angedockt werden, wobei die beiden Geräte 2, 10 über die Andockstation 16 Daten austauschen und somit zusammenwirken können.
  • In Ausgestaltung weist das erste, im Kraftfahrzeug installierte Gerät 2 eine Schnittstelle auf, die mit einer ersten Schnittstelle der Andockstation 16 mechanisch und kommunikativ zu verbinden ist. Das zweite, mobile Gerät 10 weist ebenfalls eine Schnittstelle auf, die mit einer zweiten Schnittstelle der Andockstation 16 mechanisch und kommunikativ zu verbinden ist. Demnach fungiert die Andockstation 16 mit den beiden Schnittstellen als mechanisches und kommunikatives Verbindungselement zwischen den Schnittstellen beider Geräte 2, 10 und somit auch zwischen den beiden Geräten 2, 10.
  • Weiterhin ist es denkbar, die beiden Geräte 2, 10 über die Andockstation 16 miteinander gelenkig bzw. verschwenkbar zu verbinden, so dass das zweite Gerät 10 relativ zu dem fest installierten Gerät 2 verschwenkt werden kann, wie durch den Doppelpfeil 18 in 2c angedeutet.
  • Insgesamt können die beiden üblicherweise getrennten und voneinander unabhängigen Anzeigefelder 4, 12 der beiden Geräte 2, 10, wobei es sich bei den Anzeigefeldern 4, 12 jeweilig um Touchscreens handeln kann, zu einem gemeinsamen vergrößerten Anzeigefeld zur gemeinsamen, geräteübergreifenden Darstellung von Anzeigeinhalten vereinigt bzw. kombiniert werden.
  • Eine Oberfläche 20 der Andockstation 16 kann ebenfalls als berührungsempfindliches Anzeigefeld bzw. Touchscreen ausgebildet sein, so dass auf der Oberfläche 20 auch unterschiedliche Anzeigeinhalte angezeigt werden können. Außerdem ist es möglich, die Oberfläche 20 der Andockstation 16 mit unterschiedlichen Symbolen zu belegen, die auf der Oberfläche der Andockstation 16 dargestellt werden, wobei es sich bei derartigen Symbolen, wie in 2b angedeutet, um Funktionstasten eines Video- und/oder Audioabspielgeräts handeln kann.
  • Wie 2a andeutet, kann die berührungsempfindliche, als Anzeigefeld ausgebildete Oberfläche 20 auch in ein übergeordnetes, geräteübergreifendes Anzeigefeld integriert werden, das neben den beiden Anzeigefeldern 4, 12 der Geräte 2, 10 auch die als berührungsempfindliches Anzeigefeld ausgebildete Oberfläche 20 der Andockstation 16 zwischen den Anzeigefeldern 4, 12 der beiden Geräte 2, 10 umfasst. In diesem Fall kann ein durchgehendes, gemeinsames geräteübergreifendes Anzeigefeld bereitgestellt werden.
  • Die in 3 dargestellte dritte Ausführungsform des Systems 30 umfasst ein erstes Gerät 32, das hier an einer Schalttafel 36 eines Kraftfahrzeugs in diesem installiert ist. Außerdem umfasst dieses System 30 eine ebenfalls an der Schalttafel 36 installierte Andockstation 38, die hier als Schiene ausgebildet ist. Ein zweites, mobiles Gerät 40 mit einem zweiten Anzeigefeld 42 ist an die als Schiene ausgebildete Andockstation 38 anzudocken und weiterhin entlang der Andockstation 38 verschiebbar. Somit ist es möglich, die beiden Geräte 32, 40 in einem Abstand voneinander zu positionieren (3a). Da beide Geräte 32, 40 über die Andockstation 38 miteinander Daten austauschen können, kann auf beiden Anzeigefeldern 34, 42, obwohl diese voneinander beabstandet sind, ein gerätübergreifendes Anzeigefeld bereitgestellt werden.
  • Wie 3b zeigt, ist das zweite Gerät 40 entlang der Andockstation 38 und somit entlang der Schiene verschiebbar und somit dicht neben dem ersten Gerät 32 positionierbar. Da somit beide Anzeigefelder 34, 42 miteinander verbunden werden können, ist durch diese Maßnahme ein räumlich zusammenhängendes, geräteübergreifendes Anzeigefeld 44 bereitstellbar. Durch weiteres Verschieben des zweiten Geräts 40 ist es möglich, dieses auch hinter dem ersten Gerät 32 anzuordnen (3c).

Claims (11)

  1. System für ein Kraftfahrzeug, das ein in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs installiertes erstes Gerät (2, 32) mit einem ersten Anzeigefeld (4, 34), eine als Adapter ausgebildete Andockstation (16, 38) und ein mobiles zweites Gerät (10, 40) mit einem zweiten Anzeigefeld (12, 42) aufweist, wobei das mobile Gerät (10, 40) an die Andockstation (16, 38) andockbar und mit dem installierten Gerät (2, 32) kombinierbar ist, wobei die Anzeigefelder (4, 12, 32, 40) beider Geräte (2, 10), wenn das mobile zweite Gerät (10) angedockt ist, ein gemeinsames, geräteübergreifendes, vergrößertes Anzeigefeld (44), das die Anzeigefelder (4, 12, 34, 42) beider Geräte (2, 10, 32, 40) umfasst, bilden, wobei die beiden Geräte (2, 10, 32, 40) über die Andockstation (16, 38) miteinander mechanisch zu verbinden sind.
  2. System nach Anspruch 1, bei dem das mobile Gerät (10) über die Andockstation (16) an dem installierten Gerät (2) andockbar ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zwischen den beiden Geräten (2, 10, 32, 42), wenn diese über die Andockstation (16, 38) verbunden sind, über die Andockstation (16, 38) Daten austauschbar sind.
  4. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem auf dem geräteübergreifenden Anzeigefeld (44) ein zusammenhängender Anzeigeinhalt darstellbar ist.
  5. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Andockstation (16) im angedockten Zustand relativ zu dem im Innenraum installierten Gerät (2) bewegbar ist.
  6. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem mindestens eines der Geräte (2, 10, 32, 40) ein berührungsempfindliches Anzeigefeld aufweist.
  7. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem das mobile Gerät (10, 40) eine Recheneinheit aufweist.
  8. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem das mobile Gerät (10, 40) als Kommunikationsgerät ausgebildet ist.
  9. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die als Adapter ausgebildete Andockstation (16) an ein anzudockendes, mobiles Gerät (10) anpassbar ist.
  10. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Andockstation (38) als Schiene ausgebildet ist.
  11. System nach Anspruch 10, bei dem das mobile Gerät (40) entlang der Schiene verschiebbar ist.
DE102012011907.0A 2012-06-15 2012-06-15 System für ein Kraftfahrzeug Active DE102012011907B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011907.0A DE102012011907B4 (de) 2012-06-15 2012-06-15 System für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011907.0A DE102012011907B4 (de) 2012-06-15 2012-06-15 System für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012011907A1 DE102012011907A1 (de) 2013-12-19
DE102012011907B4 true DE102012011907B4 (de) 2023-08-17

Family

ID=49667728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012011907.0A Active DE102012011907B4 (de) 2012-06-15 2012-06-15 System für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012011907B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220834A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur displayübergreifenden Anzeige und/oder Bedienung in einem Fahrzeug

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG: VW Bulli 2.0: Volkswagen zeigt Minivan-Studie in Genf. 01.03.2011. URL: http://www.heise.de/autos/artikel/VW-Bulli-2-0-Volkswagen-zeigt-Minivan-Studie-in-Genf-1199937.html [abgerufen am 24.05.2013]
Spiegel Online GmbH: VW Bulli: Die Chancen stehen nicht schlecht (Fotostrecke zum Artikel VW Bulli: Cool, aber vielleicht zu teuer; Bild 5). 18.03.2011. URL: http://www.spiegel.de/fotostrecke/vw-bulli-die-chancen-stehen-nicht-schlecht-fotostrecke-65832-5.html [abgerufen am 24.05.2013]

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012011907A1 (de) 2013-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2927791B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
DE102013009580B4 (de) Kraftwagen mit einem Infotainmentsystem sowie Anzeigeeinheit
DE102017212912B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug
EP2675649A1 (de) Bedienvorrichtung in einem fahrzeug
DE102005023544A1 (de) Anschluss von persönlichen Endgeräten an das Kommunikationssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102015101220B4 (de) Fahrzeuginformationenanzeigevorrichtung
DE202013010582U1 (de) Halterungssystem in einem Kraftfahrzeug
DE102009048834A1 (de) Verfahren und Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen von Informationen
EP2941685A1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem fahrzeug
DE102012011907B4 (de) System für ein Kraftfahrzeug
DE102012018685A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung von zumindest einem Fahrzeugsystem mittels von einem Fahrer durchgeführter Gesten
DE102019105603A1 (de) Display-Tisch-Kombination für Kraftfahrzeuge
DE102013013328B4 (de) System zur Integration eines mobilen Endgeräts in ein Fahrzeugbedienkonzept
DE102017122329A1 (de) Mehrbildschirminteraktionseinrichtung und Fahrzeug
DE102011121108B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Ausgeben von Informationen in einem Fahrzeug
DE102017207557B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE112013007666T5 (de) Anzeigesteuervorrichtung und Anzeigesteuerfahren
EP3532332A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blickwinkelabhängigen darstellung einer grafischen benutzerschnittstelle
DE102014008296A1 (de) Schaltwippenvorrichtung, Lenkradvorrichtung mit der Schaltwippenvorrichtung sowie Steuerungsvorrichtung mit der Schaltwippen- oder Lenkradvorrichtung
DE102012019980A1 (de) Schnittstellenvorrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Positionieren einer Einrichtung der Schnittstellenvorrichtung
EP2711246A1 (de) In einer Instrumententafel integrierter Halter für mobile Geräte
DE102008014627B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer mobilen Datenverarbeitungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102013019113A1 (de) Kraftfahrzeug mit Touchscreen-Halteeinrichtung
DE102021111625A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Anzeigevorrichtung
DE102019126106A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: RDL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: RAIBLE, DEISSLER, LEHMANN PATENTANWAELTE PARTG, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division