DE102012010888A1 - Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugbremslichts und ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugbremslichts und ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012010888A1
DE102012010888A1 DE201210010888 DE102012010888A DE102012010888A1 DE 102012010888 A1 DE102012010888 A1 DE 102012010888A1 DE 201210010888 DE201210010888 DE 201210010888 DE 102012010888 A DE102012010888 A DE 102012010888A DE 102012010888 A1 DE102012010888 A1 DE 102012010888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
determined
visibility
driving conditions
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210010888
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012010888B4 (de
Inventor
Peter Kunsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102012010888.5A priority Critical patent/DE102012010888B4/de
Publication of DE102012010888A1 publication Critical patent/DE102012010888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012010888B4 publication Critical patent/DE102012010888B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2603Attenuation of the light according to ambient luminiosity, e.g. for braking or direction indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugbremslichts und ein entsprechendes Kraftfahrzeug. Mit der Steuerung kann eine Fahrsituation bestimmt werden, in der das Bremslicht in seiner Helligkeit veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zu Steuerung eines Bremslichts nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 6.
  • Bremslichter neueren Typs weisen eine hohe Leuchtkraft auf, weshalb sie nicht nur bei Dunkelheit in der Nacht, sondern auch am Tag gut sichtbar sind. Die Bremslichter sollen auch bei schwierigen Lichtverhältnissen, wenn also beispielweise die Bremslichter von hinten einer direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, gut für einen Hintermann sichtbar sein.
  • Die in normalen Fahrsituationen guten Helligkeitswerte der Bremslichter, können indes für den Hintermann als störend empfunden werden, wenn der Hintermann sehr dicht auf den zu den Bremslichtern gehörigen Wagen auffährt, dort längere Zeit verbleibt und der vorausfahrende Fahrer länger die Bremse betätigt. Gerade bei Fahrzeugen mit einem Automatikgetriebe wird die Bremse häufiger und länger betätigt, als bei Fahrzeugen mit einem Handschaltgetriebe. Der Hintermann fühlt sich durch solche Bremslichter geblendet.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, durch die die Bremslichter nicht mehr so einen hohen Blendeffekt haben.
  • Ein Verfahren zu Lösung der genannten Aufgabe weist die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 auf. Danach wird ein Verfahren zur Steuerung wenigstens eines Bremslichts in einem Kraftfahrzeug vorgeschlagen, bei dem nach Betätigen eines Bremspedals das Bremslicht aktiviert wird, wobei eine Lichtintensität des Bremslichts in Abhängigkeit einer Fahrsituation eingestellt wird, und wobei die Fahrsituation in Abhängigkeit eines Streckentyps, der Licht- und/oder der Sichtverhältnisse bestimmt wird. Mit dem vorgeschlagenen Verfahren kann die Helligkeit bzw. Lichtintensität mit den in einem Fahrzeug üblicherweise eingebauten Sensoren gesteuert werden. Zusätzli che Abstandssensoren, die den Abstand zu einem nachfolgenden Fahrzeug messen, sind durch das vorgeschlagenen Verfahren nicht nötig.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass zur Bestimmung des Streckentyps eine Eigengeschwindigkeit des Fahrzeugs oder Streckendaten, insbesondere über ein Navigationssystem, ermittelt und ausgewertet werden. Durch die Geschwindigkeit des Fahrzeugs lässt sich ermitteln, ob der Wagen für längere Zeit mit verminderter Geschwindigkeit fährt, beispielsweise im Stop-and-Go, oder sogar hält. Die Streckendaten können am einfachsten über das mittlerweile üblicherweise eingebaute Navigationssystem ermittelt werden, so dass hierüber leicht festgestellt werden kann, wo sich das Fahrzeug gerade befindet.
  • Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass zur Bestimmung der Lichtverhältnisse Signale eines Lichtsensors, insbesondere eines Hell-/Dunkel-Sensors zur Steuerung wenigstens einer Leuchte, und/oder einer Uhr, insbesondere einer Funkuhr, ausgewertet werden. Moderne Fahrzeuge weisen in der Regel einen Helligkeitssensor auf, der zur Steuerung der Front- und Rückscheinwerfer genutzt wird, damit sich diese automatisch bei entsprechender Dunkelheit einschalten. Dieser Lichtsensor kann deshalb auch zur Steuerung der Helligkeit der Bremsleuchte verwendet werden. Zudem kann eine Funkuhr Auskunft über die Tageszeit geben.
  • Gemäß einer weiteren Fortbildung der Erfindung können zur Bestimmung der Sichtverhältnisse Signale eines Regensensors und/oder der Status eines Scheibenwischers ermittelt und ausgewertet werden. Da nicht nur die Lichtverhältnisse zur Steuerung der Bremslichtintensität herangezogen werden, können auch Signale des üblicherweise verbauten Regensensors verwendet werden oder aber das Bremslicht in Abhängigkeit eines ein oder ausgeschalteten Scheibenwischers gesteuert werden.
  • Damit der nachfolgende Verkehr bzw. der Fahrer nicht geblendet wird, kann die Lichtintensität des Bremslichts reduziert werden, wenn festgestellt wird, dass die Fahrsituation einem Stau in der Stadt, insbesondere bei verminderten Licht- und Sichtverhältnissen, entspricht. Gerade bei einem Stau in der Stadt kann der Fahrer eines nachfolgenden Fahrzeugs schnell geblendet und damit auch unaufmerksam werden, weshalb gerade bei einem Stau in der Stadt die Lichter gedimmt werden können.
  • Weiterhin wird ein Kraftfahrzeug zur Lösung der erfinderischen Aufgabe vorgeschlagen, das die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 6 aufweist. Das Kraftfahrzeug weist eine Steuereinrichtung für wenigstens eine Bremsleuchte oder sonstige rückwärtige Leuchte auf, wobei eine Lichtintensität der wenigstens einen Leuchte in Abhängigkeit einer Fahrzeugsituation reduzierbar ist, und wobei die Steuereinrichtung die Fahrsituation in Abhängigkeit eines Streckentyps, der Licht- und/oder der Sichtverhältnisse bestimmt. Mit einem solchen Fahrzeug ist es möglich, den nachfolgenden Verkehr nicht zu sehr zu blenden, gerade wenn Fahrzeuge in einem Stau dicht an dicht auf einer Straße stehen, rollen oder fahren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Fahrsituation in Abhängigkeit wenigstens einer Verkehrssituation, einer Witterungsbedingung, einer Zeit, von Straßenverhältnissen, einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einer Position des Fahrzeugs oder dergleichen bestimmbar sein. Das Fahrzeug weist ein Steuerung auf, die sich in dem Fahrzeug serienmäßig oder zumindest üblicherweise verbauter Sensoren bedient, deren Signale zur Bemessung der Leuchtkraft der Bremsleuchte verwendeten werden können.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt die einzige Figur ein schematisches Ablaufdiagramm der Steuerung nach einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Ein Kraftfahrzeug weist eine Steuerung für ein oder mehrere Bremslichter auf, über die eine Lichtstärke bzw. Leuchtintensität der Lichter gesteuert werden kann. Insbesondere lassen sich mit der Steuerung in bestimmten vorgegebenen Situationen die Bremslichter dimmen.
  • Die Bremslichtsteuerung ist in der Lage, eine Fahrsituation, in der sich das Fahrzeug gerade befindet, zu bestimmen. Hierfür empfängt es von verschiedenen, in dem Fahrzeug verbauten Sensoren entsprechende Signale, über die die Fahrsituationen plausibilisiert wird. Die Fahrsituation entspricht einer Situation, in der sich das Fahrzeug gerade befindet. Dabei ist die Fahrsituation von verschiedenen Faktoren und Parametern abhängig. Vorzugsweise zählen zu diesen Faktoren die Fahrgeschwindigkeit, die geographische Position des Fahrzeugs, Witterungsverhältnisse, Licht- und Sichtverhältnisse, die Verkehrssituation oder dergleichen. Über diese und andere Faktoren kann die Fahrsituation erkannt und verifiziert werden.
  • Die Sensoren für die Bestimmung der verschiedenen Faktoren und Parameter sind üblicherweise in dem Wagen als Serien- oder zumindest als Zusatzausstattung verbaut. Die Ermittlung der Fahrgeschwindigkeit ist eine übliche und notwendige Aufgabe. Die geographische Position kann über eine Navigationseinrichtung ermittelt werden. Sowohl die Witterungs- als auch die Licht- und Sichtverhältnisse lassen sich über einen Lichtsensor und Regensensor ermitteln. Der Lichtsensor ist bereits ein üblicher Sensor, über den eine Fahrzeugbeleuchtung heutzutage gesteuert wird, und die dem Fachmann bekannt ist. Dem Fachmann ist ebenfalls der Regensensor bekannt, über den in einem Automatikbetrieb eine Scheibenwischeranlage gesteuert wird. Zusätzlich kann auch noch zur Bestimmung der Witterungsverhältnisse ein Status der Scheibenwischeranlage herangezogen werden, ob diese ein- oder ausgeschaltet ist.
  • Entspricht die Auswertung der Signale der Sensoren einer vorbestimmten Fahrsituation, kann bei Betätigung eines Bremspedals das Bremslicht gedimmt werden, damit der nachfolgende Verkehr nicht beeinträchtigt wird.
  • Hierzu wird in einem ersten Schritt festgestellt, ob das Bremspedal von dem Fahrer gedrückt wird, wobei hierfür ein Pedalsensor vorgesehen ist. Die Sensierung des Drückens des Pedals kann über die Schaltung des Kontaktes erfolgen, durch den das Bremslicht eingeschaltet wird. Ein zusätzlicher Pedalsensor ist deshalb nicht notwendig. In einem zweiten Schritt wird von der Steuerung die Fahrgeschwindigkeit des Wagens bestimmt. Wird dabei festgestellt, dass der Wagen sich in einem Stau befindet, wobei hierfür in der Steuerung eine entsprechende Logik hinterlegt ist, wird in einem weiteren Schritt festgestellt, welche Streckenklasse vorliegt. Der Streckenklasse entspricht im Wesentlich der geographischen Position des Wagens und wird über das Navigationssystem ermittelt. Hierbei wird vorzugsweise zwischen inner- und außerorts unterschieden. Durch die beiden vorstehenden Schritte zwei und drei wird ein Streckentyp bestimmt, wobei hierbei die Fahrsituation „Stau in der Stadt” bestimmt werden kann. Wird festgestellt, dass das Fahrzeug sich in der Stadt in einem Stau befindet, werden weiterhin die Lichtverhältnisse bestimmt. Hierfür werden Signale des Lichtsensors ausgewertet und bestimmt, ob es dunkel oder hell ist. Zusätzlich kann zur Bestimmung der Lichtverhältnisse auch noch die Zeit bestimmt werden, wozu die Steuerung mit einer Uhr verbunden ist. Wird festgestellt, dass es dunkel ist, werden in einem weiteren Schritt die Sichtverhältnisse bestimmt. Hierzu kann einerseits ein Signal des Regensensors ausgewertet werden, ob es regnet, und/oder der Status eines Scheibenwischers ermittelt werden, nämlich ob dieser eingeschaltet ist. Auf den letzten Schritt kann auch verzichtet werden, da ein Blenden unabhängig von der Witterung vorliegen kann.
  • Befindet sich das Fahrzeug also in einem Stau in der Stadt bei Nacht (dunkel), dimmt die Steuerung das Bremslicht, wodurch der nachfolgende Verkehr nicht oder weniger geblendet wird. Die Situation eines Staus in der Stadt bei Nacht ist eine bevorzugte Fahrsituation, wobei das Bremslicht gleichwohl auch in anderen Fahrsituationen gedimmt werden kann. So ist beispielweise ein Stau außerorts auch eine mögliche Fahrsituation oder der Halt vor einer roten Ampel. Das beschriebene Verfahren ist vor allem unabhängig von einer Relativgeschwindigkeit mehrer Fahrzeuge anwendbar.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Steuerung auch als eine Regelung ausgeführt sein, in dem die Helligkeit des Bremslichts gemessen wird. Prinzipiell reicht aber die Bestimmung der Fahrsituation mit den Licht- und Sichtverhältnissen.
  • Das Kraftfahrzeug mit der vorstehend beschriebenen Steuerung oder Regelung weist die beschriebenen Sensoren und Rechner auf, durch die die Fahrsituation leicht bestimmt werden kann, in der eine moderne Bremsleuchte geeignet ist, den nachfolgenden Verkehr zu blenden. Die Steuerung kann deshalb leicht in vorhandene Strukturen integriert werden, ohne zusätzliche Einrichtung vorzusehen, die ein Verifizierung der Fahrsituation erst ermöglichen. Mit der Steuerung sind sämtliche Bremsleuchten steuerbar, die ein herkömmliches Auto für gewöhnlich aufweist. Darüber hinaus sind auch noch andere Leuchten des Wagens mit der Steuerung betreibbar.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Steuerung wenigstens eines Bremslichts in einem Kraftfahrzeug, bei dem nach Betätigen eines Bremspedals das Bremslicht aktiviert wird, wobei eine Lichtintensität des Bremslichts in Abhängigkeit einer Fahrsituation eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrsituation in Abhängigkeit eines Streckentyps, der Licht- und der Sichtverhältnisse bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des Streckentyps eine Eigengeschwindigkeit des Fahrzeugs und/oder Streckendaten, insbesondere über ein Navigationssystem, ermittelt und ausgewertet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Lichtverhältnisse Signale eines Lichtsensors, insbesondere eines Hell-/Dunkelsensors zur Steuerung wenigstens einer Leuchte, und/oder einer Uhr, insbesondere einer Funkuhr, ausgewertet werden.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Sichtverhältnisse Signale eines Regensensors und/oder der Status eines Scheibenwischers ermittelt und ausgewertet werden.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtintensität des Bremslichts reduziert wird, wenn festgestellt wird, dass die Fahrsituation einem Stau in der Stadt, insbesondere bei verminderten Licht- und/oder Sichtverhältnissen, entspricht.
  6. Kraftfahrzeug, das eine Steuereinrichtung für wenigstens eine Bremsleuchte oder sonstige rückwärtige Leuchte aufweist, wobei eine Lichtintensität der wenigstens einen Leuchte in Abhängigkeit einer Fahrzeugsituation reduzierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung die Fahrsituation in Abhängigkeit eines Streckentyps, der Licht- und/oder der Sichtverhältnisse bestimmt.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrsituation in Abhängigkeit wenigstens einer Verkehrssituation, einer Witterungsbedingung, einer Zeit, von Straßenverhältnissen, einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einer Position des Fahrzeugs oder dergleichen bestimmbar ist.
DE102012010888.5A 2012-06-01 2012-06-01 Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugbremslichts und ein Kraftfahrzeug Active DE102012010888B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010888.5A DE102012010888B4 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugbremslichts und ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010888.5A DE102012010888B4 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugbremslichts und ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012010888A1 true DE102012010888A1 (de) 2013-12-05
DE102012010888B4 DE102012010888B4 (de) 2019-03-28

Family

ID=49579106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012010888.5A Active DE102012010888B4 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugbremslichts und ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012010888B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018102415U1 (de) 2018-04-30 2018-05-16 Ilias Arampatzoglou Drucksensible Beleuchtungsvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100333A1 (de) * 1981-01-08 1982-08-05 Reiner G. 5400 Koblenz Szperkowski Schaltvorrichtung fuer zusatzleuchten
DE19809105A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Greif Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere eines Pkw
EP1110815A2 (de) * 1999-12-23 2001-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum automatischen Schalten von Aussenbeleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs
DE10005127A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-09 Valeo Auto Electric Gmbh Verwendung eines Regensensors für Kraftfahrzeuge als Sensor zur Messung der Umgebungshelligkeit
DE102007021242A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-31 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung
DE102007006500A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchtensteuerungssystem
DE102008062642A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Daimler Ag Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung einer Fahrzeugheckleuchte
DE102011112716A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100333A1 (de) * 1981-01-08 1982-08-05 Reiner G. 5400 Koblenz Szperkowski Schaltvorrichtung fuer zusatzleuchten
DE19809105A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Greif Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere eines Pkw
EP1110815A2 (de) * 1999-12-23 2001-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum automatischen Schalten von Aussenbeleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs
DE10005127A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-09 Valeo Auto Electric Gmbh Verwendung eines Regensensors für Kraftfahrzeuge als Sensor zur Messung der Umgebungshelligkeit
DE102007021242A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-31 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung
DE102007006500A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchtensteuerungssystem
DE102008062642A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Daimler Ag Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung einer Fahrzeugheckleuchte
DE102011112716A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018102415U1 (de) 2018-04-30 2018-05-16 Ilias Arampatzoglou Drucksensible Beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012010888B4 (de) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2674326B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug
DE102007058637A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Abblendautomatik bei Fahrzeugen
EP2748035B1 (de) Verfahren und steuergerät zum anpassen einer leuchtstärke zumindest eines scheinwerfers eines fahrzeugs
DE102013010454B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und eine Fahrerassistenzvorrichtung
DE102011081392A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Leuchtweite zumindest eines Scheinwerfers und Verfahren zur Kalibrierung einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
EP1674356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Auswertung der Signale eines Regensensors und einer Kamera
EP2691263A1 (de) Verfahren und steuergerät zum einschalten eines fernlichts eines fahrzeugs
EP1950089B1 (de) Fahrzeugbeleuchtung
DE102015003960A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Sichtweite für ein Fahrzeug bei Nebel
DE19953447A1 (de) Steuereinrichtung für Bremsleuchten
DE202016103047U1 (de) Farbtemperatur-Steuermodul eines Scheinwerfers
DE102014009254B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Lichtverteilung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102018207754A1 (de) Verfahren und System zum Einstellen von Lichtverhältnissen eines Fahrzeugs und Fahrzeug
EP2689965B1 (de) Bedienstelle und Verfahren zur Betätigung von Lichtfunktionen
DE102009031087A1 (de) Anzeigeoberfläche zur Anzeige eines Scheinwerferstatus in einem Kraftfahrzeug
DE102017203352A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Anpassung einer Beleuchtung eines rückwärtigen Außenbereichs eines Kraftfahrzeugs
DE102011115670A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
DE102013210097A1 (de) Fahrerinformationseinrichtung
DE102006003646A1 (de) Verfahren zur Adaption des von einer Beleuchtungseinrichtung ausgesandten Lichts
EP1767401A2 (de) Fahrzeugbeleuchtungsanlage
DE102010006636B4 (de) Lichtschaltverfahren zur Steuerung der Lichtabgabe von Fahrzeugen
DE102012010888B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugbremslichts und ein Kraftfahrzeug
CH701327B1 (de) Vorrichtung zur adaptiven Steuerung von Fahrzeug-Schlussleuchten.
EP2743130B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtverteilung einer Leuchte eines Fahrzeugs
DE102016004289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final