DE102012010727A1 - Halterung und Halterungsvorrichtung zur lösbaren und stufenlos verstellbaren Befestigung an einem Träger - Google Patents

Halterung und Halterungsvorrichtung zur lösbaren und stufenlos verstellbaren Befestigung an einem Träger Download PDF

Info

Publication number
DE102012010727A1
DE102012010727A1 DE201210010727 DE102012010727A DE102012010727A1 DE 102012010727 A1 DE102012010727 A1 DE 102012010727A1 DE 201210010727 DE201210010727 DE 201210010727 DE 102012010727 A DE102012010727 A DE 102012010727A DE 102012010727 A1 DE102012010727 A1 DE 102012010727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
introducing
compressive force
longitudinal axis
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210010727
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Adrians
Peter-Josef Adrians
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADRIANS, HERBERT, DE
ADRIANS, PETER-JOSEF, DE
Original Assignee
Herbert Adrians
Peter-Josef Adrians
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Adrians, Peter-Josef Adrians filed Critical Herbert Adrians
Priority to DE201210010727 priority Critical patent/DE102012010727A1/de
Publication of DE102012010727A1 publication Critical patent/DE102012010727A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/241Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
    • F16B2/245Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal external, i.e. with contracting action
    • F16B2/246Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal external, i.e. with contracting action the clip being released by tilting the clip or a part thereof to a position in which the axis of the openings surrounding the gripped elements is parallel to, or coincides with, the axis of the gripped elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/54Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges
    • A47B57/56Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges the shelf supports being cantilever brackets
    • A47B57/567Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges the shelf supports being cantilever brackets using wedges or a wedging effect without screw means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/022Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle repositionable

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halterung (2) und eine Halterungsvorrichtung mit der Halterung (2) zur lösbaren und stufenlos verstellbaren Befestigung an einem eine Längsachse (1.2) und in Richtung der Längsachse (1.2) verlaufende und sich gegenüberliegende äußere Seitenflächen aufweisenden Träger (1), wobei die Halterung (2) einen ungeklemmten Zustand oder einen Klemmzustand aufweisen kann und die Halterung (2) in dem Klemmzustand durch Reibungskräfte an dem Träger (1) gehalten ist. Die Halterung (2) weist mindestens zwei miteinander verbundene Mittel zur Einleitung einer Druckkraft (2.1) entlang je eines senkrecht zur Längsachse (1.2) gerichteten Druckkraftvektors (3.1, 3.2) auf je eine äußere Seitenfläche (1.1) auf. Außerdem ist mindestens ein Mittel zur Einleitung einer Querkraft (5) in die Halterung (2) vorhanden, wobei die Querkraft (6) quer zur Richtung der Längsachse (1.2) und nicht durch den Masseschwerpunkt der Halterung (2) gerichtet ist. Im Klemmzustand stehen die Mittel zur Einleitung der Druckkräfte (2.1) gleichzeitig mit den äußeren Seitenflächen (1.1) in Kontakt. Die im Klemmzustand mit den sich gegenüberliegenden äußeren Seitenflächen (1.1) in Kontakt stehenden Mittel zur Einleitung der Druckkräfte (2.1) sind in Richtung der Längsachse (1.2) voneinander beabstandet, so dass die Druckkraftvektoren (3.1, 3.2) zueinander parallel, zueinander gegensinnig und in Richtung der Längsachse (1.2) zueinander beabstandet ausgerichtet sind. Die Erfindung kann für verschiedene Anwendungen zur Abstützung von Lasten genutzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halterung und eine Halterungsvorrichtung zur lösbaren und stufenlos verstellbaren Befestigung an einem Träger, wie diese gattungsgemäß aus der DE 634 738 bekannt sind.
  • Für verschiedenste Anwendungen zur senkrechten Abstützung von Lasten, z. B. bei der Lagerung von Gegenständen in Regalen, dem Abstützen und Halten von Gerüstteilen, beispielsweise im Baugewerbe, oder dem Aufhängen von Kleidungsstücken an Garderoben, ist eine lösbare Befestigung und stufenlose Verstellbarkeit der die Abstützung bewirkenden Halterung erwünscht, um den unterschiedlichen auftretenden Anforderungen und räumlichen Gegebenheiten, wie z. B. den ungleichen oder sich durch Wachstum verändernden Körpergrößen der Nutzer, in der Praxis gerecht werden zu können.
  • Eine senkrecht anzubringende, stufenlos höhenvariable, klemmbare Vorrichtung ist aus der DE 102 15 082 A1 bekannt. Die Vorrichtung ist neben andern Verwendungsmöglichkeiten dazu bestimmt, auf Auslegern Lasten zu tragen. Auf einer Vierkantsäule ist eine in Richtung einer Längsachse der Vierkantsäule verschiebbare Manschette angeordnet, an der wenigstens ein Ausleger mit einer horizontalen Platzierungsfläche zur Ablage von Objekten befestigt ist. Die Manschette liegt auf einem Bolzen auf, der durch horizontale Bohrungen in der Vierkantsäule gesteckt ist. Die tatsächlich einstellbare Höhe der Manschette ist durch die Positionierung und Anordnung der horizontalen Bohrungen bestimmt. Nachteilig an einer Lösung nach der DE 102 15 082 A1 ist, dass zwar die Vierkantsäule stufenlos höhenvariabel ausgebildet ist, eine stufenlose Verstellbarkeit der Manschette aber nicht gewährleistet ist.
  • Ein Regal mit lösbaren und stufenlos verstellbaren Fächern ist in der DE 634 738 offenbart. Die Fächer sind in senkrechten Führungsschienen verschiebbar gelagert und mittels Klemmkörpern an inneren Seitenflächen der Führungsschienen gehalten. Die Führungsschienen dienen als Träger der Fächer und weisen je eine Längsachse und in Richtung der Längsachse verlaufende und sich gegenüberliegende innere und sich gegenüberliegende äußere Seitenflächen auf. Die im Inneren der Führungsschiene angeordneten Klemmkörper weisen zwei Klemmbereiche auf, die in einem Klemmzustand jeweils gegen eine der sich gegenüberliegenden inneren Seitenflächen gedrückt sind. Die Klemmkörper sind über einen Schenkel miteinander verbunden und um eine mittig zwischen den Klemmkörpern angeordnete Drehachse drehbar. Die Fächer sind durch die Klemmkörper im Klemmzustand durch Reibungskräfte an der Führungsschiene gehalten. Um die Fächer zu verschieben, ist der Klemmzustand durch Drehung um die Drehachse und ein daraus resultierendes Schwenken der Klemmkörper weg von den inneren Seitenflächen aufzuheben und ein ungeklemmter Zustand ist herstellbar.
  • Die Vorrichtung gemäß der DE 634 738 erfordert hohle und in Längsrichtung mindestens über Teilbereiche geschlitzte Führungsschienen sowie speziell an die Führungsschienen angepasste Klemmkörper. Dadurch ist ein recht hoher und damit teurer Fertigungsaufwand bedingt. Die durch die Klemmkörper und den Schenkel gebildete Halterung ist nur für passend dimensionierte Führungsschienen verwendbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Möglichkeit zur lösbaren, stufenlos verstellbaren und kostengünstigen Befestigung einer Halterung zur senkrechten Abstützung von Lasten vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Halterung gelöst, die zur lösbaren und stufenlos verstellbaren Befestigung an einem Träger dient, der eine Längsachse und in Richtung der Längsachse verlaufende und sich gegenüberliegende äußere Seitenflächen aufweist. Die Halterung kann einen ungeklemmten Zustand oder einen Klemmzustand aufweisen, wobei die Halterung in dem Klemmzustand durch Reibungskräfte an dem Träger gehalten ist.
  • Die erfindungsgemäße Halterung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung mindestens zwei miteinander verbundene Mittel zur Einleitung je einer Druckkraft entlang je eines senkrecht zur Längsachse gerichteten Druckkraftvektors auf je eine äußere Seitenfläche aufweist. Weiterhin weist die Halterung mindestens ein Mittel zur Einleitung einer quer zur Richtung der Längsachse gerichteten Querkraft (fortan Mittel zur Einleitung der Querkraft) in die Halterung auf, wobei die Querkraft nicht durch den Masseschwerpunkt der Halterung gerichtet ist. Im Klemmzustand stehen die Mittel zur Einleitung der Druckkräfte gleichzeitig mit den äußeren Seitenflächen in Kontakt. Die im Klemmzustand mit den sich gegenüberliegenden äußeren Seitenflächen in Kontakt stehenden Mittel zur Einleitung der Druckkräfte sind in Richtung der Längsachse voneinander beabstandet, so dass die Druckkraftvektoren zueinander parallel, zueinander gegensinnig und in Richtung der Längsachse zueinander beabstandet gerichtet sind.
  • Die Mittel zur Einleitung der Druckkräfte stehen im ungeklemmten Zustand vorzugsweise nicht mit den äußeren Seitenflächen in Kontakt. Bei Vorliegen des Klemmzustands der Halterung ist diese gar nicht oder nur unter Überwindung der Reibungskräfte entlang der Längsachse verschiebbar.
  • Die Reibungskräfte, durch welche die Halterung im Klemmzustand an dem Träger gehalten ist, wirken einer Verschiebung der Halterung entlang der Längsachse entgegen. Die Reibungskräfte sind bedingt durch die entlang der Druckkraftvektoren wirkenden Druckkräfte sowie durch die Form, die Dimensionierung, die Oberflächenbeschaffenheit sowie die Materialien, die für die Mittel zur Einleitung der Druckkräfte sowie für den Träger verwendet sind, bestimmt.
  • Der Träger kann ein Voll- oder Hohlprofil sein und verschiedenste regelmäßige oder unregelmäßige Querschnitte aufweisen. Der Durchmesser des Trägers ist über den Bereich, über den eine Befestigung der Halterung erfolgen soll, vorzugsweise gleichbleibend. In einer bevorzugten Ausführung ist der Träger eine aufrecht stehende Säule mit rundem Querschnitt.
  • Unter sich gegenüberliegenden äußeren Seitenflächen werden allgemein sich gegenüberliegende Seitenflächen von solchen Trägern verstanden, die einen viereckigen oder vieleckigen Querschnitt aufweisen. Seitenflächen können sich auch unter einem Winkel ungleich 180° gegenüber liegen. Es können sich daher eine oder mehrere Seitenflächen gegenüberliegen, z. B. bei Trägern mit dreieckigem, vieleckigem oder unregelmäßigem. Querschnitt. Als sich gegenüberliegende äußere Seitenflächen im Sinne der Anmeldung gelten auch sich gegenüberliegende Bereiche der seitlichen Oberfläche von Trägern mit rundem, ovalem oder unregelmäßig gerundetem Querschnitt.
  • Durch die Querkraft ist eine Drehung der Halterung um eine zwischen den Mitteln zur Einleitung der Druckkräfte befindliche Drehachse bewirkt. Die Querkraft kann direkt quer zur Längsachse bewirkt sein. Sie kann in weiteren Ausführungen der erfindungsgemäßen Halterung auch durch eine in Richtung der Längsachse gerichtete Längskraft bewirkt sein, wobei die Längskraft durch Hebelwirkungen umgelenkt und mindestens anteilig in eine quer zur Längsachse gerichtete Kraft (Querkraft) umgelenkt ist. Die Querkraft kann aus einer Anzahl von Kraftvektoren resultieren. Die Querkraft kann durch das Eigengewicht der Halterung, durch eine resultierende Kraftwirkung einer abgestützten Last, durch eine in sonstiger Weise aufgebrachte Kraft oder deren Kombinationen bewirkt sein.
  • Das Mittel zur Einleitung der Querkraft kann zur senkrechten Abstützung einer Last ausgebildet sein. Es kann beispielsweise als ein Ausleger realisiert sein, der durch Druck- und Zugkräfte in Richtung der Längsachse belastbar ist. Ein Mittel zur Einleitung der Querkraft im Sinne der Beschreibung kann auch z. B. durch eine oder mehrere Flächen oder Bereiche der Halterung gebildet sein, gegen die eine Kraft auszuüben ist, welche mindestens anteilig als Querkraft in die Halterung einleitbar ist.
  • Eine bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Halterung weist mindestens einen Einleitungsbereich mit dem Mittel zur Einleitung einer quer zur Richtung der Längsachse wirkenden Querkraft auf. Die Halterung weist mindestens einen Klemmbereich als ein erstes Mittel zur Einleitung einer ersten Druckkraft sowie ein erstes Drehlager als ein zweites Mittel zur Einleitung einer zweiten Druckkraft und mindestens einen Schenkel auf. Der Einleitungsbereich ist an einem Ende der Halterung angeordnet, während das erste Mittel zur Einleitung einer ersten Druckkraft an einem anderen Ende der Halterung angeordnet ist. Der Einleitungsbereich und das erste Mittel zur Einleitung einer ersten Druckkraft sind durch den Schenkel miteinander verbunden. Das erste Mittel zur Einleitung einer ersten Druckkraft ist durch einen Vorsprung gebildet, der dem Schenkel zugeordnet ist. Das zweite Mittel zur Einleitung einer zweiten Druckkraft ist ebenfalls durch einen Vorsprung gebildet, der dem Schenkel zugeordnet ist. Das erste Mittel zur Einleitung einer ersten Druckkraft und das zweite Mittel zur Einleitung einer zweiten Druckkraft sind voneinander beabstandet.
  • Ein Abstand zwischen dem ersten Mittel zur Einleitung einer ersten Druckkraft und dem zweiten Mittel zur Einleitung einer zweiten Druckkraft ist vorzugsweise größer als der Durchmesser des Trägers.
  • Der Einleitungsbereich ist ein Bereich des Schenkels, an dem das Mittel zur Einleitung der Querkraft vorhanden ist. In einer einfachen Ausführung ist das Mittel zur Einleitung der Querkraft eine Stirnfläche des Schenkels. Es kann beispielsweise auch eine Anformung an den Schenkel, z. B. ein angeformter Winkel, ein Haken oder ein dem Schenkel zugeordnetes Bauteil sein.
  • Der Schenkel kann federnd, z. B. aus einem federnd wirkenden Rundstahl gebogen, sein. Ein federnder Schenkel erlaubt vorteilhaft eine Übertragung hoher Druckkräfte bei gleichzeitiger Reduzierung der Bruchgefahr des Schenkels bei hohen Belastungen. In weiteren Ausführungen kann der Schenkel auch aus anderen Metallen, Legierungen, Kunststoffen oder Verbundwerkstoffen sowie deren Kombinationen bestehen.
  • Die Halterung ist in einer vorteilhaften Ausführung aus einem Rundstahl gebogen und weist zwei parallel zueinander verlaufende Schenkel auf, die durch das erste Mittel zur Einleitung einer ersten Druckkraft miteinander verbunden sind. Der Abstand der Schenkel zueinander ist vorzugsweise größer als der Durchmesser des Trägers, wodurch die Halterung auf den Träger aufschiebbar oder über den Umfang des Trägers aufsteckbar ist. Vorzugsweise sind die Schenkel deckungsgleich ausgeführt, wodurch eine kostengünstige Fertigung der Halterung und eine gleichmäßige Kraftverteilung in der Halterung begünstig sind. In weiteren Ausführungen können die Schenkel auch voneinander verschieden gestaltet sein.
  • Vorzugsweise sind das erste Mittel zur Einleitung einer ersten Druckkraft und das zweite Mittel zur Einleitung einer zweiten Druckkraft parallel zueinander angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführung der erfindungsgemäßen Halterung sind nur ein Schenkel sowie die Mittel zur Einleitung von Druckkräften vorhanden. Letztere können beispielsweise als Anformungen an den Schenkel oder durch unlösbar mit dem Schenkel verbundene, z. B. mit diesem verschweißte, Bolzen ausgebildet sein. Diese Ausführung der erfindungsgemäßen Halterung ist in einfacher Weise seitlich an einen Träger ansteckbar.
  • Das zweite Mittel zur Einleitung einer zweiten Druckkraft kann beispielsweise durch einen Bolzen gebildet sein, der dem Schenkel zugeordnet ist. Durch den Bolzen ist das erste Drehlager gebildet. Es können Mittel vorhanden sein, durch die der Bolzen gegen eine seitliche Verschiebung gesichert ist. Beispielsweise kann der Bolzen Aussparungen zur Führung des Schenkels aufweisen. Der Bolzen kann zur seitlichen Sicherung an seinen Enden auch einen vergrößerten Durchmesser aufweisen.
  • Weist die Halterung zwei Schenkel auf, ist es vorteilhaft, wenn das erste Drehlager lose dem Schenkel zugeordnet oder lösbar mit dem Schenkel verbunden ist. Dadurch kann die Halterung aus seitlicher Richtung auf den Träger aufgesteckt werden und dann das erste Drehlager als erstes Mittel zur Einleitung einer ersten Druckkraft montiert, z. B. eingesteckt, werden. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, die Halterung entlang der Längsachse auf den Träger aufzuschieben, wodurch der mögliche Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen Halterung deutlich erweitert ist. Es ist ein großer Vorteil der erfindungsgemäßen Halterung, dass eine einzige Halterung mit einer ganzen Reihe von Trägern unterschiedlicher Querschnitte und Durchmesser verwendbar ist:
  • Mindestens das erste Mittel zur Einleitung einer ersten Druckkraft oder das zweite Mittel zur Einleitung einer zweiten Druckkraft kann unlösbar mit dem Schenkel, z. B. mit diesem verschweißt, verbunden sein.
  • In einer weiteren Ausführung der Halterung kann mindestens das erste Mittel zur Einleitung einer ersten Druckkraft oder das zweite Mittel zur Einleitung einer zweiten Druckkraft an dem Schenkel angeformt sein. So kann ein aus einem gebogenen Rundstahl bestehender Schenkel eine als seitlicher Vorsprung gestaltete Biegung aufweisen, durch die eines der Mittel zur Einleitung einer Druckkraft gebildet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Halterung ist mindestens einem der Mittel zur Einleitung einer Druckkraft ein Mittel zur Erhöhung einer Reibung zwischen dem Mittel zur Einleitung einer Druckkraft und der äußeren Seitenfläche zugeordnet. Mittel zur Erhöhung der Reibung können Strukturierungen der Oberfläche der Mittel zur Erhöhung einer Reibung, z. B. durch chemische oder mechanische Aufrauungen, oder die Reibung erhöhende Beläge sein. Die Reibung kann auch durch die Form sowie die Dimensionierung der Mittel zur Einleitung einer Druckkraft erhöht sein. Es ist auch möglich, dass dem ersten oder dem zweiten Mittel zur Einleitung einer Druckkraft ein weiteres Bauelement, beispielsweise ein Klotz mit einem hohen Reibungskoeffizienten, als Mittel zur Erhöhung einer Reibung zugeordnet ist. Eine Erhöhung kann auch durch die Wahl der Materialien von Halterung und Träger erreicht sein. Alle genannten Möglichkeiten können auch in beliebigen Kombinationen miteinander vorliegen.
  • Die angeführten Möglichkeiten zur Erhöhung der Reibung können sinngemäß auch oder ausschließlich an dem Träger verwirklicht sein.
  • Die erfindungsgemäße Halterung kann bereits durch Reibungskräfte an dem Träger gehalten sein, die durch ihr Eigengewicht bewirkt sind.
  • Die erfindungsgemäße Halterung kann in einer Halterungsvorrichtung zur lösbaren und stufenlos verstellbaren Befestigung an einem Träger, der eine Längsachse und in Richtung der Längsachse verlaufende, sich gegenüberliegende äußere Seitenflächen aufweist, angeordnet sein. Die Halterungsvorrichtung umfasst vorzugsweise eine in Richtung der Längsachse verschiebbare Einheit. Die verschiebbare Einheit weist eine Spannvorrichtung auf, mittels der eine quer zur Richtung der Längsachse gerichtete Querkraft auf den Einleitungsbereich aufzubringen ist.
  • In einer einfachen Ausführung der Halterungsvorrichtung ist die verschiebbare Einheit ein auf den Träger aufgeschobenes Hohlprofil, beispielsweise ein Rohr oder eine Hülse.
  • Es ist günstig, wenn die Spannvorrichtung in dem Klemmzustand der Halterung arretierbar ist. Dadurch wird die Gefahr eines unbeabsichtigten Lösens der Halterung verringert.
  • In einer weiteren Ausführung der Halterungsvorrichtung ist die Halterung im Einleitungsbereich um ein zweites Drehlager geführt. Dies dient beispielsweise einer Fixierung der Halterung in der Halterungsvorrichtung in Richtung der Längsachse, quer zur Längsachse oder in beiden Richtungen.
  • Die Halterung wird so über der Träger geschoben oder auf diesen aufgesteckt, dass der Klemmbereich als erstes Mittel zur Einleitung einer ersten Druckkraft über einer äußeren Seitenfläche des Trägers und das erste Drehlager als zweites Mittel zur Einleitung einer zweiten Druckkraft über der gegenüberliegenden äußeren Seitenfläche befindlich ist. Die Halterung liegt im ungeklemmten Zustand vor. Die Halterung wird entlang der Längsachse wie gewünscht positioniert und dann die Querkraft aufgebracht, wodurch die Halterung um die Drehachse soweit gedreht wird, bis die Mittel zur Einleitung der Druckkräfte mit den äußeren Seitenflächen in Kontakt stehen und der Klemmzustand der Halterung vorliegt. Die Drehachse liegt in der Mitte einer gedachten Verbindungslinie zwischen den beiden Mitteln zur Einleitung von Druckkräften und weist keine tatsächliche physische Ausprägung auf, sondern dient der theoretischen Erläuterung der statischen und dynamischen Mechanik der Halterung. Im praktischen Einsatz der erfindungsgemäßen Halterung ist es möglich, dass eines der Mittel zur Einleitung von Druckkräften in Kontakt mit einer äußeren Seitenfläche steht und die Halterung über dieses Mittel zur Einleitung von Druckkräften abrollt, wodurch das andere Mittel zur Einleitung von Druckkräften verschwenkt wird.
  • Aufgrund der zwischen den Mitteln zur Einleitung der Druckkräfte und den äußeren Seitenflächen des Trägers auftretenden Reibungskräften ist die Halterung gehalten und kann eine Funktion zum senkrechten Abstützen von Lasten erfüllen. Zum Lösen der Halterung wird eine Querkraft aufgebracht, durch die eine Drehung der Halterung so bewirkt wird, dass die Mittel zur Einleitung der Druckkräfte von den äußeren Seitenflächen abgehoben sind und wieder ein ungeklemmter Zustand der Halterung vorliegt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen die Abbildungen:
  • 1 eine erste Ausführung einer erfindungsgemäßen Halterung;
  • 2 eine erste Ausführung einer erfindungsgemäßen Halterungsvorrichtung mit Mitteln zur Erhöhung der Reibung;
  • 3 eine zweite Ausführung einer erfindungsgemäßen Halterungsvorrichtung.
  • Als wesentliche Elemente einer ersten Ausführung einer erfindungsgemäßen Halterung 2 sind in 1 die Halterung 2 mit zwei S-förmig gebogenen Schenkeln 4, ein die Schenkel 4 verbindender Klemmbereich als ein erstes Mittel zur Einleitung einer ersten Druckkraft 2.11, je ein Einleitungsbereich 4.1 mit hakenförmig gestalteten Mitteln zur Einleitung einer Querkraft 5 sowie ein Bolzen, durch den ein erstes Drehlager als ein zweites Mittel zur Einleitung einer zweiten Druckkraft 2.12 gebildet ist, gezeigt.
  • Die Halterung 2 ist auf einen runden Stab als Träger 1, aufweisend sich gegenüberliegende äußere Seitenflächen 1.1 und eine Längsachse 1.2, aufgeschoben. Ein erster Bogen 4.2 der zueinander deckungsgleich und beidseitig des Trägers 1 angeordneten Schenkel 4 verläuft von einer Seite der Längsachse 1.2 zur anderen Seite der Längsachse 1.2 und wieder auf Höhe der Längsachse 1.2 zurück. Durch einen zweiten Bogen 4.3 jeder der Schenkel 4 ist anschließend jeweils der erste Bogen 4.2 ab der Längsachse 1.2 fortgesetzt. Jeder der zweiten Bögen 4.3 steht über die äußere Seitenfläche 1.1 über und verläuft wieder zurück zur Längsachse 1.2 und weiter bis zur gegenüberliegenden äußeren Seitenfläche 1.1. Dort ist der Klemmbereich als erstes Mittel zur Einleitung einer ersten Druckkraft 2.11 angeformt, durch den beide Schenkel 4 miteinander verbunden sind. In den über die äußere Seitenfläche 1.1 überstehenden Bereichen der zweiten Bögen 4.3 ist. horizontal der Bolzen als zweites Mittel zur Einleitung einer zweiten Druckkraft 2.12 eingelegt. Ein direkter Abstand a zwischen den Mitteln zur Einleitung von Druckkräften 2.1 ist größer als ein Durchmesser des Trägers d.
  • In dem gezeigten Klemmzustand der Halterung 2 wirkt über die Mittel zur Einleitung einer Querkraft 5 auf die Einleitungsbereiche 4.1 eine parallel zur Längsachse 1.2 gerichtete Längskraft FL (als Vektor symbolisiert). Die Halterung 2 ist um die zwischen den Mitteln zur Einleitung von Druckkräften 2.1 gelegene Drehachse 7 drehbar. Aufgrund der Wirkung des Hebels zwischen Längskraft FL und Drehachse 7 ist durch die Längskraft FL ein Drehmoment um die Drehachse 7 bewirkt (durch den gebogenen Doppelpfeil angedeutet), durch das die Halterung 2 gegen den Uhrzeigersinn soweit um die Drehachse 7 gedreht wird, bis die Mittel zur Einleitung von Druckkräften 2.1 mit den äußeren Seitenflächen 1.1 in Kontakt stehen. Dieses Drehmoment ist in Betrag und Richtung gleich einem Drehmoment, das durch einen senkrecht von dem Drehlager 7 ausgehenden Hebel gleicher Länge und einer quer zur Längsachse 1.2 gerichteten Querkraft 6 mit dem Betrag der Längskraft FL bewirkt würde. Die mit den äußeren Seitenflächen 1.1 in Kontakt stehenden Mittel zur Einleitung von Druckkräften 2.1 sind in Richtung der Längsachse 1.2 um den Abstand b voneinander entfernt. Das auftretende Drehmoment ist durch die Mittel zur Einleitung von Druckkräften 2.1 entlang eines ersten Druckkraftvektors 3.1 und eines zweiten Druckkraftvektors 3.2 jeweils in Richtung der Längsachse 1.2 in den Träger 1 geleitet, wobei erster Druckkraftvektor 3.1 und zweiter Druckkraftvektor 3.2 parallel, gegensinnig und in Richtung der Längsachse 1.2 um den Abstand b voneinander entfernt sind.
  • Je größer das verursachte Drehmoment um die Drehachse 7 ist, umso größer sind auch die entlang der ersten und zweiten Druckkraftvektoren 3.1 und 3.2 gerichteten Druckkräfte. In Abhängigkeit von den Druckkräften sowie den zwischen den äußeren Seitenflächen 1.1 und den Mitteln zur Einleitung von Druckkräften 2.1 vorliegenden Reibungskoeffizienten und den daraus resultierenden Reibungskräften, ist eine bestimmte Höchstlast durch die Halterung 2 senkrecht abstützbar.
  • Soll die Halterung 2 verschoben werden, wird der Einleitungsbereich 4.1 entlastet und die Halterung 2 um die Drehachse 7 im Uhrzeigersinn gedreht, bis die Mittel zur Einleitung von Druckkräften 2.1 nicht mehr in Kontakt mit den äußeren Seitenflächen 1.1 stehen und die Reibungskräfte aufgehoben sind.
  • Die in 1 beschriebene Halterung 2 kann in weiteren Ausführungen auch mit dem ersten Bogen 42 nach oben und dem zweiten Bogen 4.3 nach unten verwendet sein. Die Einleitungsbereiche 4.1 können auch miteinander verbunden sein.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist die Halterung 2 aus einem runden Stahldraht gebogen. In weiteren Ausführungen kann die Halterung aus anderen Materialien, z. B. Verbundwerkstoffen, anderen Metallen, Legierungen und/oder Kunststoffen bestehen sowie andere Querschnitte, z. B. dreieckig, viereckig, polygonal, oval oder unregelmäßig, aufweisen.
  • Der als erstes Drehlager und als zweites Mittel zur Einleitung einer zweiten Druckkraft 2.12 fungierende Bolzen kann in weiteren Ausführungen auch einen anderen Querschnitt, z. B. oval oder polygonal, sowie sich über die Länge des Bolzens verändernde Durchmesser und Querschnitte aufweisen.
  • Eine erste Ausführung einer Halterungsvorrichtung ist in 2 beschrieben. Die Halterung 2 weist zwei deckungsgleich angeordnete Schenkel 4 auf. Dem ersten Mittel zur Einleitung einer ersten Druckkraft 2.11 und dem zweiten Mittel zur Einleitung einer zweiten Druckkraft 2.12 ist jeweils ein Klotz als Mittel zur Erhöhung der Reibung 11 zugeordnet, durch das die Fläche vergrößert ist, mit der das jeweilige Mittel zur Einleitung von Druckkräften 2.1 im Klemmzustand der Halterung 2 mit der äußeren Seitenfläche 1.1 in Kontakt steht. Außerdem weisen die Mittel zur Erhöhung der Reibung 11 jeweils mindestens einen Belag 11.1 auf, der reibungserhöhend wirkt.
  • Der Bolzen des zweiten Mittels zur Einleitung einer zweiten Druckkraft 2.12 ist durch außenliegende Unterlegscheiben 17 gegen ein seitliches Herausfallen gesichert.
  • Auf den Träger 1 ist eine entlang der Längsachse 1.2 verschiebbare Einheit 9 in Form eines Rohres aufgeschoben. Die verschiebbare Einheit 9 weist eine Spannvorrichtung 10 auf, die einen Spannhebel 10.1 mit Spannnocken 10.2 und eine Spannklaue 10.3 umfasst. Die Spannklaue 10.3 ist um einen Drehpunkt 19 drehbar gelagert und an der verschiebbaren Einheit 9 befestigt. In einem Klemmzustand der Halterung 2 ist der Spannhebel 10.1 in einer senkrechten Position durch einen Splint (nicht gezeigt), der in eine Arretierungsbohrung 20 in der Spannklaue 10.3 steckbar ist, arretierbar.
  • Der Schenkel 4 ist im Bereich des Einleitungsbereichs 4.1 um ein zweites Drehlager 8 geführt, wodurch der Schenkel 4 in einer vertikalen Richtung gesichert ist. In der anderen vertikalen Richtung ist der Schenkel 4 durch einen Führungsanschlag 10.4 der Spannklaue 10.3 gesichert. Dies ist erforderlich, da sich bei einer Ausführung der Halterungsvorrichtung gemäß 2 die verschiebbare Einheit 9 zusammen mit einer gegebenenfalls gehaltenen Last in Richtung der Längsachse 1.2 auf der Halterung 2 abstützt.
  • Das Mittel zur Einleitung einer Querkraft 5 ist als Stirnfläche der Schenkel 4 im Einleitungsbereich 4.1 ausgebildet. Eine Spannzehe 10.5 der Spannklaue 10.3 ist dem Mittel zur Einleitung einer Querkraft 5 zustellbar.
  • An der verschiebbaren Einheit 9 ist ein Verbindungselement 16 in Form eines Bolzens vorhanden, welcher der Verbindung der Halterungsvorrichtung mit einem zu haltenden Objekt (nicht gezeigt), z. B. einem Regal oder einem Gerüstteil, dient.
  • Gezeigt ist der ungeklemmte Zustand der Halterung 2. Die Halterungsvorrichtung ist entlang der Längsachse 1.2 verschiebbar.
  • Bei Erreichen der gewünschten Position der Halterungsvorrichtung wird der Spannnocken 10.2 mittels des Spannhebels 10.1 in Pfeilrichtung aus der gezeigten vertikalen in eine horizontale Lage gedreht. Dadurch wird die Spannklaue 10.3 ebenfalls im Drehsinn des Pfeils um den Drehpunkt 19 gedreht und die Spannzehe 10.5 dem Mittel zur Einleitung einer Querkraft 5 nicht nur zugestellt, sondern die Halterung 2 wird ein Stück um das zweite Drehlager 8 herum geschoben. Die Halterung 2 wird infolgedessen um die Drehachse 7 gedreht und die beiden Mittel zur Einleitung von Druckkräften 2.1 werden in Kontakt mit den sich gegenüberliegenden Seitenflächen 1.1 gebracht. Die Halterung 2 liegt dann im Klemmzustand vor. Um den ungeklemmten Zustand wieder herzustellen, ist der Spannhebel 10.1 entgegen der Pfeilrichtung zu bewegen und der Spannnocken 10.2 wieder in eine vertikale Stellung zu bringen. Durch die federnde Wirkung der Schenkel 4 wird eine Rückstellung der Halterung 2 und der Spannvorrichtung 10 unterstützt.
  • Die federnde Wirkung der Schenkel 4 erlaubt es auch, das Mittel zur Einleitung einer Querkraft 5 dem Einleitungsbereich 4.1 weiter zuzustellen, als es zum Hervorrufen der erforderlichen Reibungskräfte mindestens notwendig wäre. Durch diese Zustellung sind die mindestens zum Halten der Haltevorrichtung und der gegebenenfalls vorhandenen Last auch dann kontinuierlich gewährleistet, wenn an der Haltevorrichtung Vibrationen auftreten.
  • In einer dritten Ausführung der erfindungsgemäßen Halterungsvorrichtung gemäß 3 besteht die verschiebbare Einheit 9 aus einer auf den Träger 1 aufgeschobenen Hülse, an der ein Winkelelement 18 angeschweißt und damit starr mit der Hülse verbunden ist. Das Winkelelement 18 weist einen horizontalen Bereich 18.1 mit Durchgangsbohrungen als Verbindungselemente 16 und einen, sich in Richtung der Längsachse 1.2 erstreckenden, vertikalen Bereich 18.2 auf. Zwischen dem vertikalen Bereich 18.2 und dem Träger 1 ist die Halterung 2 angeordnet, die zwei S-förmig gebogene Schenkel 4 aufweist und auf den Träger 1 aufgeschoben ist. Ein Bolzen als zweites Mittel zur Einleitung einer Druckkraft 2.12 ist mit den Schenkeln 4 verschweißt.
  • In dem vertikalen Bereich 18.2 sind drei Langlöcher 15 vorhanden. In zwei nebeneinander angeordnete Langlöcher 15 am unteren Ende des vertikalen Bereichs 18.2 sind die freien Enden der Schenkel 4 eingesteckt, wodurch eine Lagefixierung der verschiebbaren Einheit 9 relativ zur Halterung 2 erreicht ist.
  • Von der Seite des vertikalen Bereichs 18.2 her, welcher der Halterung 2 zugewandt ist, ist ein T-förmiges Distanzstück 14 durch das dritte Langloch 15 gesteckt. Das Distanzstück 14 weist einen Schaft 14.1 und einen an einem Ende des Schafts 14.1 angeordneten Steg 14.2 auf, der mindestens so breit wie ein horizontaler Abstand zwischen den Schenkeln 4 ist. In der dem Steg 14.2 abgewandten Stirnfläche des Schafts 14.1 ist ein Innengewinde 14.3 (angedeutet) vorhanden. Auf dem Schaft 14.1 ist eine Spiralfeder 12 aufgeschoben, deren Durchmesser größer als die Breite des Langlochs 15 ist. Auf der Seite des vertikalen Bereichs 18.2, welcher der Halterung 2 abgewandt ist, ist ein Spannhebel 10.1 mit einer Spannzehe 10.2 vorhanden und mittels einer in das Innengewinde 14.2 geschraubten Verbindungsschraube 13 mit dem Distanzstück 14 verbunden. Das Distanzstück 14 ist mit dem Steg 14.2 auf den Einleitungsbereichen 4.1 der Schenkel 4 abgestützt. Die Einleitungsbereiche 4.1 befinden sich in dieser Ausführung der Haltevorrichtung entlang eines, in Richtung der Längsachse 1.2 verlaufenden, Abschnitts der Schenkel 4.
  • Durch das Distanzstück 14, den Spannhebel 10.1, die Spiralfeder 12 und die Verbindungsschraube 13 ist das Mittel zur Einleitung der Querkraft 5 gebildet. Diese Elemente sind zur besseren Übersicht als Explosionsdarstellung gezeigt und aus ihrer Lage, in der sie sich im montierten Zustand der Halterungsvorrichtung befinden würden, herausgezogen.
  • Im Klemmzustand der Halterung 2 stützt sich die Spiralfeder 12 an dem vertikalen Bereich 18.2 ab, wodurch der Steg 14.2 gegen den Einleitungsbereich 4.1 gedrückt ist. Die Querkraft 6 (die Pfeilrichtung gilt für den Klemmzustand) ist ständig aufgebracht und quer zur Längsachse 1.2 gerichtet. Die Halterung 2 ist soweit um die Drehachse 7 gedreht, dass die ersten und zweiten Mittel zur Einleitung von Druckkräften 2.11, 2.12 mit den sich gegenüberliegenden äußeren Seitenflächen 1.1 in Kontakt stehen und die Halterung 2 somit auf dem Träger 1 verkantet ist. Die Halterungsvorrichtung und eine abzustützende Last (nicht gezeigt) sind an dem Träger 1 gehalten. Der Spannhebel 10.1 ist durch den Spannnocken 10.2 in einen kürzeren Lastarm 10.11 und einen längeren Kraftarm 10.12 unterteilt. Im Klemmzustand stehen Bereiche des Lastarms 10.11 und der Spannnocken 10.2 mit dem vertikalen Bereich 18.2 in Kontakt.
  • Um die Halterung 2 in den ungeklemmten Zustand zu überführen und um die Halterungsvorrichtung sowie gegebenenfalls die Last entlang der Längsachse 1.2 verschieben zu können, wird der Spannhebel 10.1 betätigt, wobei der Spannhebel 10.1 um den Spannnocken 10.2 gedreht ist und der Lastarm 10.11 von dem vertikalen Bereich 18.2 abgehoben und der Kraftarm 10.12 auf den vertikalen Bereich 18.2 zu bewegt ist. Dabei wird über die Verbindungsschraube 13 der Schaft 14.1 eine Strecke weit in Richtung Langloch 15 gezogen und die Spiralfeder 12 zusammengedrückt. Die Querkraft 6 ist aufgehoben und die Halterungsvorrichtung ist verschiebbar.
  • Wird der Kraftarm 10.12 wieder entlastet, wird das Distanzstück 14 und der Spannhebel 10.1 durch die Wirkung der Spiralfeder 12 zurückgestellt und die Halterung 2 liegt wieder im Klemmzustand vor.
  • In einer Abwandlung der in 3 gezeigten Ausführung ist das Distanzstück 14 direkt an dem Träger 1 abgestützt. Die Querkraft 6 ist durch eine Längskraft FL bewirkt, die durch eine Verschiebung des Winkelelements 18 entlang der Längsachse 1.2 hervorgerufen ist und die über die Langlöcher 15 auf die freien Enden der Schenkel 4 übertragen ist.
  • Die erfindungsgemäße Halterung 2 sowie die Halterungsvorrichtung ist vielfältig, beispielsweise zur Abstützung von Gerüstteilen, zum Halten von Regalen oder als stufenlos höhenverstellbare Garderobe, nutzbar. Von Vorteil ist, dass die Halterung 2 und ein Träger 1 nicht eigens füreinander konstruiert und hergestellt sein müssen, sondern dass die Halterung 2 oder die Halterungsvorrichtung auf verschiedene bereits vorhandene Träger 1 nachrüstbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Träger
    1.1
    äußere Seitenfläche
    1.2
    Längsachse
    2
    Halterung
    2.1
    Mittel zur Einleitung von Druckkräften
    2.11
    erstes Mittel zur Einleitung einer ersten Druckkraft
    2.12
    zweites Mittel zur Einleitung einer zweiten Druckkraft
    3.1
    Druckkraftvektor (der ersten Druckkraft)
    3.2
    Druckkraftvektor (der zweiten Druckkraft)
    4
    Schenkel
    4.1
    Einleitungsbereich
    4.2
    erster Bogen
    4.3
    zweiter Bogen
    5
    Mittel zur Einleitung einer Querkraft
    6
    Querkraft
    7
    Drehachse
    8
    zweites Drehlager
    9
    verschiebbare Einheit
    10
    Spannvorrichtung
    10.1
    Spannbügel
    10.11
    Lastarm
    10.12
    Kraftarm
    10.2
    Spannnocken
    10.3
    Spannklaue
    104
    Führungsanschlag
    10.5
    Spannzehe
    11
    Mittel zur Erhöhung der Reibung
    11.1
    Belag
    12
    Spiralfeder
    13
    Verbindungsschraube
    14
    Distanzstück
    14.1
    Schaft
    14.2
    Steg
    14.3
    Innengewinde
    15
    Langloch
    16
    Verbindungselement
    17
    Unterlegscheibe
    18
    Winkelement
    18.1
    horizontaler Bereich
    18.2
    vertikaler Bereich
    19
    Drehpunkt
    20
    Arretierungsbohrung
    a
    direkter Abstand
    b
    Abstand (zwischen erstem Druckkraftvektor 3.11 und zweitem Druckkraftvektor 3.12)
    d
    Durchmesser des Trägers
    FL
    Längskraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 634738 [0001, 0004, 0005]
    • DE 10215082 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Halterung zur lösbaren und stufenlos verstellbaren Befestigung an einem, eine Längsachse und in Richtung der Längsachse verlaufende und sich gegenüberliegende äußere Seitenflächen aufweisenden, Träger, wobei die Halterung einen ungeklemmten Zustand oder einen Klemmzustand aufweisen kann und die Halterung in dem Klemmzustand durch Reibungskräfte an dem Träger gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Halterung (2) mindestens zwei miteinander verbundene Mittel zur Einleitung einer Druckkraft (2.1) entlang je eines senkrecht zur Längsachse (1.2) gerichteten Druckkraftvektors (3.1, 3.2) auf je eine äußere Seitenfläche (1.1) aufweist, – die Halterung (2) mindestens ein Mittel zur Einleitung einer Querkraft (5) in die Halterung (2) aufweist, wobei die Querkraft (6) quer zur Richtung der Längsachse (1.2) und nicht durch den Masseschwerpunkt der Halterung (2) gerichtet ist, – im Klemmzustand die Mittel zur Einleitung der Druckkräfte (2.1) gleichzeitig mit den äußeren Seitenflächen (1.1) in Kontakt stehen und – die im Klemmzustand mit den sich gegenüberliegenden äußeren Seitenflächen (1.1) in Kontakt stehenden Mittel zur Einleitung der Druckkräfte (2.1) in Richtung der Längsachse (1.2) voneinander beabstandet sind, so dass die Druckkraftvektoren (3.1, 3.2) zueinander parallel, zueinander gegensinnig und in Richtung der Längsachse (1.2) zueinander beabstandet gerichtet sind.
  2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Halterung (2) mindestens einen Einleitungsbereich (4.1) mit dem Mittel zur Einleitung einer Querkraft (5), mindestens ein erstes Mittel zur Einleitung einer ersten Druckkraft (2.11) und mindestens ein zweites Mittel zur Einleitung einer zweiten Druckkraft (2.12) sowie mindestens einen Schenkel (4) aufweist, – der Einleitungsbereich (4.1) an einem Ende der Halterung (2) angeordnet ist, – das erste Mittel zur Einleitung einer ersten Druckkraft (2.11) an einem anderen Ende der Halterung (1) angeordnet ist, – der Schenkel (4) den Einleitungsbereich (4.1) und das erste Mittel zur Einleitung einer ersten Druckkraft (2.11) verbindet, – das zweite Mittel zur Einleitung einer zweiten Druckkraft (2.12) durch einen, dem Schenkel (4) zugeordneten, Vorsprung gebildet ist, – das erste Mittel zur Einleitung einer ersten Druckkraft (2.11) durch einen von dem Schenkel (4) abstehenden Vorsprung gebildet ist und – das erste Mittel zur Einleitung einer ersten Druckkraft (2.11) und das zweite Mittel zur Einleitung einer zweiten Druckkraft (2.12) voneinander beabstandet sind.
  3. Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mittel zur Einleitung einer ersten Druckkraft (2.11) und das zweite Mittel zur Einleitung einer zweiten Druckkraft (2.12) parallel zueinander angeordnet sind.
  4. Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das erste Mittel zur Einleitung einer ersten Druckkraft (2.11) oder das zweite Mittel zur Einleitung einer zweiten Druckkraft (2.12) unlösbar mit dem Schenkel (4) verbunden ist.
  5. Halterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das erste Mittel zur Einleitung einer ersten Druckkraft (2.11) oder das zweite Mittel zur Einleitung einer zweiten Druckkraft (2.12) an dem Schenkel (4) angeformt ist.
  6. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem der Mittel zur Einleitung einer Druckkraft (2.1) ein Mittel zur Erhöhung einer Reibung (11) zwischen dem Mittel zur Einleitung einer Druckkraft (2.1) und der äußeren Seitenfläche (1.1) zugeordnet ist.
  7. Halterungsvorrichtung zur lösbaren und stufenlos verstellbaren Befestigung an einem Träger (1), der eine Längsachse (1.2) und in Richtung der Längsachse (1.2) verlaufende, sich gegenüberliegende äußere Seitenflächen (1.1) aufweist, sowie mit einer Halterung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass – die Halterungsvorrichtung eine in Richtung der Längsachse (1.2) verschiebbare Einheit (9) umfasst und – die verschiebbare Einheit (9) eine Spannvorrichtung (10) aufweist, mittels der eine quer zur Richtung der Längsachse (1.2) gerichtete Querkraft (6) auf den. Einleitungsbereich (4.1) aufzubringen ist.
  8. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbare Einheit (9) ein Hohlprofil ist.
  9. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (10) in dem Klemmzustand der Halterung (2) arretierbar ist.
  10. Halterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (2) im Einleitungsbereich (4.1) um ein zweites Drehlager (8) geführt ist.
DE201210010727 2011-07-22 2012-05-29 Halterung und Halterungsvorrichtung zur lösbaren und stufenlos verstellbaren Befestigung an einem Träger Ceased DE102012010727A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210010727 DE102012010727A1 (de) 2011-07-22 2012-05-29 Halterung und Halterungsvorrichtung zur lösbaren und stufenlos verstellbaren Befestigung an einem Träger

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108556 2011-07-22
DE102011108556.8 2011-07-22
DE201210010727 DE102012010727A1 (de) 2011-07-22 2012-05-29 Halterung und Halterungsvorrichtung zur lösbaren und stufenlos verstellbaren Befestigung an einem Träger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012010727A1 true DE102012010727A1 (de) 2013-05-02

Family

ID=48084376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210010727 Ceased DE102012010727A1 (de) 2011-07-22 2012-05-29 Halterung und Halterungsvorrichtung zur lösbaren und stufenlos verstellbaren Befestigung an einem Träger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012010727A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160018053A1 (en) * 2014-07-18 2016-01-21 Facebook, Inc. Strut hanger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634738C (de) 1934-06-12 1936-09-03 Constructors Ltd Regal mit verstellbaren Faechern
DE10215082A1 (de) 2002-04-05 2003-10-30 Michael Friedemann Senkrecht anzubringende, stufenlos höhenverstellbare, klemmbare Vorrichtung, die dazu bestimmt ist, auf ihren Auslegern Lasten zu tragen oder, bestückt mit Klemmen, Trennwände zu arretieren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634738C (de) 1934-06-12 1936-09-03 Constructors Ltd Regal mit verstellbaren Faechern
DE10215082A1 (de) 2002-04-05 2003-10-30 Michael Friedemann Senkrecht anzubringende, stufenlos höhenverstellbare, klemmbare Vorrichtung, die dazu bestimmt ist, auf ihren Auslegern Lasten zu tragen oder, bestückt mit Klemmen, Trennwände zu arretieren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160018053A1 (en) * 2014-07-18 2016-01-21 Facebook, Inc. Strut hanger
US9322169B2 (en) * 2014-07-18 2016-04-26 Facebook, Inc. Strut hanger
US9758964B2 (en) 2014-07-18 2017-09-12 Facebook, Inc. Strut hanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708866A1 (de) Plattenspanner fuer chirurgische kompressionsplatten
WO2010054836A2 (de) Klemmhalterung
DE102010004739A1 (de) Vorrichtung zum Klemmen von Werkstücken auf einer Basis
DE102004062826B4 (de) Christbaumständer mit am Kraftübertragungselement angreifendem elastischem Element
DE102012010727A1 (de) Halterung und Halterungsvorrichtung zur lösbaren und stufenlos verstellbaren Befestigung an einem Träger
DE102010025978B4 (de) Stativkopf-Anordnung
DE1575282B1 (de) Haltevorrichtung
WO1989011813A1 (en) Shelving system
DE1800500B2 (de) Verstellbare Rohrskelett-Beinprothese
DE2752580C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Tablars und Hängeschränke
CH422259A (de) Lagergestell
DE10211858B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Profilleisten
EP3375328B1 (de) Klemmvorrichtung zum festlegen in verschiedenen längspositionen an einem gestreckt ausgebildeten träger
DE102015014377B4 (de) Spannvorrichtung und Verfahren zum Verhindern einer Faltenbildung und/oder zum Verhindern eines Formverlustes bei einer Tasche
DE2102653A1 (de) Beschlag zum Ein- und Ausschwenken einer Geräteplatte
CH242737A (de) Extensionsapparat für mindestens einen Finger.
DE102008016744B4 (de) Bügeleisenkabelführung
DE3743234C2 (de) Verstelleinrichtung für Tischbeine
DE102019109064A1 (de) Verbindungsklammer und Schalungselement mit einer Verbindungsklammer
DE202012104706U1 (de) Anschlussanordnung, etwa zum Anschließen eines Gegenstandes an ein Trägerprofil
DE202018100837U1 (de) Ablagesystem
DE618340C (de) Sitzstock mit zwischen zwei gespreizten Stockteilen aufgehaengtem, als Sitzflaeche dienendem Band
DE10049110A1 (de) Höhen und neigungsverstellbare Noten-Dokumenten-Auflage
DE10025180A1 (de) Halterung zur Fixierung eines Gegenstandes, insbesondere einer Leuchte
WO2002073043A1 (de) Anordnung zum lösbaren verbinden zweier stumpf aneinander stossender bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: OEHMKE, VOLKER, DIPL.-MATH. PAT.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130116

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADRIANS, PETER-JOSEF, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ADRIANS, HERBERT, 07747 JENA, DE; ADRIANS, PETER-JOSEF, 42719 SOLINGEN, DE

Owner name: ADRIANS, HERBERT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ADRIANS, HERBERT, 07747 JENA, DE; ADRIANS, PETER-JOSEF, 42719 SOLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: OEHMKE, VOLKER, DIPL.-MATH. PAT.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final