DE102012009267A1 - System zur Messung der Membrananspannung in Elektrolysezellen - Google Patents

System zur Messung der Membrananspannung in Elektrolysezellen Download PDF

Info

Publication number
DE102012009267A1
DE102012009267A1 DE201210009267 DE102012009267A DE102012009267A1 DE 102012009267 A1 DE102012009267 A1 DE 102012009267A1 DE 201210009267 DE201210009267 DE 201210009267 DE 102012009267 A DE102012009267 A DE 102012009267A DE 102012009267 A1 DE102012009267 A1 DE 102012009267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
anode
cathode
luggin
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210009267
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Jörissen
Philipp Frania
Anna Heyl
Dirk Hoormann
Gregor Polcyn
Gabriel-Georg Toepell
Florian Verfuß
Philipp Hofmann
Dimitri Donst
Frank Funck
Peter Toros
Peter Woltering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Uhde GmbH filed Critical ThyssenKrupp Uhde GmbH
Priority to DE201210009267 priority Critical patent/DE102012009267A1/de
Publication of DE102012009267A1 publication Critical patent/DE102012009267A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

System zur Messung der Membranspannung in Elektrolysezellen, umfassend eine Anoden- und eine Kathodenhalbschale, die durch eine Membran voneinander separiert werden, aufweisend entsprechende Elektroden, wobei
– die Membran anodenseitig und kathodenseitig mindestens eine Luggin-Kapillare aufweist, die beidseitig genau gegenüber von der entsprechend anderen Luggin-Kapillare an der Membran angebracht sind, und parallel zur Membran aus der Elektrolysezelle geführt werden,
– die Luggin-Kapillaren zum Ansaugen von Flüssigkeit aus der Anoden- bzw. der Kathodenhalbschale mit jeweils einem Pumpensystem in fluidleitender Verbindung stehen, und wobei das jeweilige Pumpensystem zur Messung der Flüssigkeit aus der Anoden- bzw. aus der Kathodenhalbschale mit jeweils einer Referenzelektrode in fluidleitender Verbindung steht und die Referenzelektrode mit einer Referenzelektrolytlösung in fluidleitender Verbindung steht, und
– zur Messung der Membranspannung entsprechende Mittel zwischen den Referenzelektroden auf der Anoden- und der Kathodenseite vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur Messung der Membranspannung in Elektrolysezellen. Der Messaufbau und das Messverfahren ermöglicht den Spannungsabfall einer Membran in einer Elektrolysezelle unter technisch relevanten Bedingungen im Elektrolysebetrieb zu messen.
  • In einer Elektrolysezelle, die eine Kathodenhalbschale und eine Anodenhalbschale und die entsprechenden Elektroden umfasst und eine Membran vorgesehen ist, die die Kathodenhalbschale von der Anodenhalbschale trennt, bildet sich eine Membranspannung, aufgrund einer unterschiedlichen Ladungsverteilung links und rechts von der Membran und des Ohmschen Membranwiderstands bei Stromfluss, aus.
  • Ein erhöhter Spannungsabfall an der Membran erhöht den elektrischen Energieverbrauch der Elektrolyse und somit die Kosten. Aus diesem Grund ist es von Vorteil die Membranspannung von unterschiedlichen Membrantypen bei unterschiedlichen Betriebsbedigungen während des Elektroysebetriebs möglichst genau zu kennen.
  • Für derartige Zwecke sind sogenannte Luggin-Kapillaren bekannt. Dies sind Sonden, die einen Ionenkontakt oder einen elektrolytischen Kontakt mit einer Bezugselektrode herstellen. Dadurch wird der auf den Widerstand der Lösung zurückzuführende Spannungsabfall auf ein Minimum beschränkt und die direkte Messung an dem jeweiligen Messobjekt in Bezug auf die Bezugselektrode wird möglich. Beispielsweise beschreibt die DE 2751382 eine Anordnung umfassend eine Luggin-Kapillare zur Messung der Kathodenspannung. Dazu wird die Luggin-Kapillare im Kathodenraum platziert und mit einer gesättigten Kalomel-Bezugselektrode verbunden, die ihrerseits über ein Voltmeter an eine Prüfelektrode angeschlossen ist.
  • Nachteilig aus den im Stand der Technik bekannten Messungen mittels Luggin-Kapillare ist meist, dass erhaltene Werte für den Membran-Spannungsabfall durch den Übergang Elektrolyt in der Zelle und dem Elektrolyten in der Referenzelektrode verfälscht und somit ungenau und nicht brauchbar werden. Dies resultiert daraus, dass der Spannungsabfall über die Membran durch Extrapolation bestimmt wird und häufig indirekte Messverfahren zur Anwendung kommen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine technische Lösung zu finden, die die Messung von Membranspannungsabfällen mit hoher Genauigkeit zulässt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein System zur Messung der Membranspannung in Elektrolysezellen, umfassend eine Anoden- und eine Kathodenhalbschale, die durch eine Membran voneinander separiert werden, aufweisend entsprechende Elektroden, wobei
    • – die Membran anodenseitig und kathodenseitig mindestens eine Luggin-Kapillare aufweist, die beidseitig genau gegenüber von der entsprechen anderen Luggin-Kapillare an der Membran angebracht sind, und parallel zur Membran aus der Elektrolysezelle geführt werden,
    • – die Luggin-Kapillaren zum Ansaugen von Flüssigkeit aus der Anoden- bzw. der Kathodenhalbschale mit jeweils einem Pumpensystem in fluidleitender Verbindung stehen, und wobei das jeweilige Pumpensystem zur Messung der Flüssigkeit aus der Anoden- bzw. aus der Kathodenhalbschale mit jeweils einer Referenzelektrode in fluidleitender Verbindung steht und die Referenzelektrode mit einer Referenzelektrolytlösung in fluidleitender Verbindung steht, und
    • – zur Messung der Membranspannung entsprechende Mittel zwischen den Referenzelektroden auf der Anoden- und der Kathodenseite vorgesehen sind.
  • Durch Luggin-Kapillaren, die in der Elektrolysezelle beidseitig genau gegenüber an der Membran angebracht sind, werden die Elektrolyte definiert aus der Zelle abgesaugt und die erhaltenen Werte aus dem Anodenraum sind mit denen aus dem Kathodenraum direkt verrechenbar, ohne dass Verfälschungen auftreten. Zu derartigen Verfälschungen kommt es, wenn der Abstand zu der Membran variiert oder wenn die beiden Luggin-Kapillaren auf unterschiedlichen Höhen an der Membran angebracht sind. Dadurch, dass die Luggin-Kapillaren parallel zur Membran aus der Elektrolysezelle geführt werden, werden zusätzlich Verfälschungen vermieden, da das in der Elektrolysezelle vorherrschende elektrische Feld durch eine derartige Anordnung nicht gestört wird.
  • Durch dieses erfindungsgemäße System zur Messung der Membranspannung in Elektrolysezellen werden durch die definierte Absaugung der Elektrolyte aus der Zelle an einem genau definierten Absaugpunkt an den Membranoberflächen die dort vorliegenden Potentiale ohne Verfälschung durch Diffusionspotentiale messbar.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung handelt es sich bei den Luggin-Kapillaren um Schläuche aufweisend einen Außendurchmesser von 1,5 bis 2,5 mm und einen Innendurchmesser von 0,4 bis 1,5 mm. Die Schläuche der Luggin-Kapillaren umfassen dabei einen Draht und ein hydrophiles Material. Bei dem Draht handelt es sich um einen Platin/Iridium-Draht, aufweisend einen Durchmesser von 0,1 bis 0,7 mm, der an seinem äußeren Ende, das dazu dient Anolyt bzw. Katholyt aufzunehmen, abgeflacht ist. Vorteilhaft handelt es sich bei dem hydrophilen Material um Graphit-Fasern und/oder feine Platin-Drähte, die einen Durchmesser von 0,02 bis 0,15 mm aufweisen. Das hydrophile Material dient dazu das Festsetzen von Gasblasen zu verhindern, was zu einer Unterbrechung des Messstroms führen würde.
  • In weiterer Ausführung sind die Luggin-Kapillaren über mit der Membran verschraubbare Mittel an der Membran befestigt, wobei die verschraubbaren Mittel eine Dichtschnur aufweisen. Besonders bevorzugt ist die Ausführungsform, dass die verschraubbaren Mittel, die sich anodenseitig und kathodenseitig an der Membran befinden, miteinander verbunden sind.
  • In weiterer Ausgestaltung ist zwischen dem Pumpensystem und der Referenzelektrode eine Kapillare vorgesehen, die eine Bohrung aufweist, deren Durchmesser < 0,5 mm ist. Durch diese wird definiert z. B. eine Kaliumchlorid-Lösung gepumpt., so dass die Referenzelektroden sicher vor Beschädigung durch die Elektrolyte aus der Elektrolysezelle geschützt werden und an den Kontaktstellen zu den Elektrolyten in den Luggin-Kapillaren – unabhängig von der Art der Elektrolyte – nur vernachlässigbar kleine Diffusionspotentiale auftreten. Somit kann zwischen den Referenzelektroden direkt der Membranspannungsabfall gemessen werden.
  • Die Referenzelektrode wird erfindungsgemäß ausgewählt aus der Gruppe Kalomel-Elektrode, Bleisulfat-Elektrode, Quecksilber-Eelektrode, Wasserstoffnormalelektrode, reversible Wasserstoff-Elektrode und Ag/AgCl-Elektrode.
  • Des Weiteren wird ein Verfahren zur Messung der Membranspannung in Elektrolysezellen, umfassend eine Anoden- und eine Kathodenhalbschale, die durch eine Membran voneinander separiert werden, aufweisend entsprechende Elektroden, wobei
    • – die Flüssigkeit aus der Anoden- bzw. der Kathodenhalbschale über mindestens jeweils eine an der Membran angeordnete Luggin-Kapillare über ein anodenseitiges und ein kathodenseitiges Pumpensystem abgezogen wird, wobei die anodenseitig und kathodenseitig angeordnete Luggin-Kaillare genau gegenüber von der entsprechend anderen Luggin-Kapillare an der Membran angebracht ist und die Flüssigkeit parallel zur Membran aus der Elektrolysezelle abgeführt wird, und
    • – die abgezogene Flüssigkeit aus der Anoden- bzw. der Kathodenhalbschale auf der Anodenseite und auf der Kathodenseite mit jeweils einer Referenzelektrode analysiert wird, die in fluidleitender Verbindung mit einer Referenzelektrolytlösung steht, und
    • – die Membranspannung zwischen den Messanschlüssen auf der Anoden- und der Kathodenseite gemessen wird.
  • In bevorzugter Ausgestaltung des Verfahrens werden die Luggin-Kapillaren über mit der Membran verschraubbare Mittel an der Membran befestigt, wobei die verschraubbaren Mittel über eine Dichtschnur abgedichtet werden. Mit Vorteil werden die verschraubbaren Mittel, die sich anodenseitig und kathodenseitig an der Membran befinden, miteinander verbunden.
  • In weiterer Verfahrensausgestaltung beträgt die Strömung in einer Kapillare, die zwischen dem Pumpensystem und der Referenzelektrode angeordnet ist, > 1 cm/min.
  • Bevorzugt wird die Flüssigkeit aus der Anoden- bzw. der Kathodenhalbschale über eine Referenzelektrode ausgewählt aus der Gruppe Kalomel-Elektrode, Bleisulfat-Elektrode, Quecksilber-Eelektrode, Wasserstoffnormalelektrode, reversible Wasserstoff-Elektrode und Ag/AgCl-Elektrode gemessen.
  • Nachfolgend soll anhand von 14 die Ausführungsvarianten der Erfindung näher erläutert werden.
  • 1: Eine schematische Verfahrensskizze einer erfindungsgemäßen Elektrolysezelle mit Luggin-Kapillaren, wobei der Kontaktbereich zwischen Luggin-Kapillaren und Membran zum einem im Querschnitt der Elektrolysezelle vergrößert dargestellt ist und zum anderem in der Draufsicht vergrößert dargestellt ist.
  • 2: Eine schematische Verfahrensskizze beispielhafter Mittel zur Befestigung der Luggin-Kapillaren an der Membran
  • 3: Eine schematische Verfahrensskizze des Pumpensystems, das in fluidleitender Verbindung mit der Elektrolysezelle und einer Referenzelektrode steht.
  • 4: Membranspannungs-Stromdichte-Kurve bei 60°C, 70°C und 85°C
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße elektrochemische Zelle 1, die eine Anodenhalbschale 2 und eine Kathodenhalbschale 3 umfasst, die durch eine Membran 4 voneinander separiert werden. Die Membran weist anodenseitig und kathodenseitig jeweils mindestens eine Luggin-Kapillare 5a, 5b auf, die beidseitig genau gegenüber von der entsprechenden anderen Luggin-Kapillare an der Membran 4 angebracht sind. Dabei werden die Luggin-Kapillare 5a und 5b parallel zur Membran aus der Elektrolysezelle geführt. Auf diese Weise wird das elektrische Feld, das sich in der Elektrolysezelle ausbildet nicht gestört und Verfälschungen werden vermieden.
  • Bei den Luggin-Kapillaren 5a und 5b (gezeigt nur 5a) handelt es sich um Schläuche 8, die in ihrem Inneren einen Draht 6 und hydrophiles Material 7 aufweisen (s. Vergrößerungen im Querschnitt der Elektrolysezelle und in der Draufsicht). Der Schlauch 8 ist dabei meist aus PTFE gefertigt und besitzt einen Außendurchmesser von 1,5 bis 2,5 mm. Bei dem Draht handelt es sich um einen federharten Pt/Ir-Draht, der einen Durchmesser von 0,1 mm bis 0,7 mm aufweist und der an der Spitze, die dazu dient Anolyt bzw. Katholyt aufzunehmen, abgeflacht ist. Bei dem hydrophilen Material 7 handelt es sich um Graphit-Fasern und/oder feine Platin-Drähte, die einen Durchmesser von 0,02 bis 0,15 mm aufweisen.
  • In 2 ist beispielhaft ein Kunststoffring 9, der z. B. aus PTFE gefertigt ist, zur Fixierung 12 der Luggin-Kapillaren 5a und 5b an der Membran 4, indem die Luggin-Kapillaren 5a und 5b zwischen die Membran 4 und den Kunststoffring 9 eingespannt werden. Dabei erfolgt die exakte Positionierung auf der Anoden- und Kathodenseite der Ringe genau gegenüber dem jeweiligen anderen Ring. Dies wird vorteilhafterweise bereits vor der Montage der Elektrolysezelle durchgeführt. Die Kunststoffringe besitzen vorteilhaft eine Dichtschnur 10, z. B. Gore, die einseitig oder beidseitig vorgesehen ist. Damit entsteht eine Dichtfläche 11. Die beiden Kunststoffringe werden bevorzugt mit Schrauben 12 direkt miteinander verbunden, so dass die exakt gleiche Positionierung der Luggin-Kapillaren 5a und 5b auf der Anoden- bzw. der Kathodenseite möglich wird. In einer Ausgestaltung der Erfindung wird der Schlauch 8 der Luggin-Kapillaren 5a und 5b über eine Schraube 12 in eine Bohrung im Kunststoffring 9 einbezogen und somit eine Abdichtung erzielt. Die Abflachung an der Spitze des Drahtes 6 ist unter Bezugszeichen 13 gezeigt. Evtl. ist eine zusätzliche Fixierung der Luggin-Kapillaren 5a und 5b vorgesehen, indem ein PTFE-Faden 14 (z. B. Gore) zwischen zwei Schrauben 12 gespannt wird, um die Luggin-Kapillaren 5a und 5b in Position zu halten.
  • In 3 ist eine Ausführungsart eines erfindungsgemäßen Pumpensystems 15 mit entsprechender Referenzelektrode 16 gezeigt. Die hier gezeigten Einrichtungen müssen für die Luggin-Kapillaren 5a und 5b vorhanden sein.
  • Beispielhaft in 3 wird die Luggin-Kapillare 5a gezeigt. Die Luggin-Kapillare 5a wird in das Pumpensystem 15 geführt, indem sie in einem Rundmaterial 17, das z. B. Kunststoff oder Glas ist, eingezogen wird, das dann über Verschraubungen mit dem Pumpensystem 15 befestigt wird. Das Pumpensystem 15 besteht aus mehreren Pumpen 19, die beispielhaft als Spritzen ausgestaltet sein können, und besitzt bevorzugt sechs Plätze für Spritzen, die wahlweise zum Ansaugen oder Auspressen eingebaut werden können. Außerdem ist eine Referenzelektrolytlösung 18, die z. B. eine 3,5 molare KCl-Lösung sein kann, vorgesehen, die nötig ist, um die Kristallisation zu verhindern. Das Pumpensystem 15 saugt nun Elektrolytlösung aus der Elektrolysezelle 1 mittels der Luggin-Kapillaren 5a, 5b ab. Das Pumpensystem 15 ist über eine Kapillare 20 mit der Referenzelektrode 16 verbunden, die eine Bohrung von > 0,5 mm Durchmesser aufweist. Die darin vorhandene Strömung, die > 1 cm/min betragen sollte, muss die Rückdiffusion aller Ionen aus der Luggin-Kapillare verhindern. Somit kann mittels der Referenzelektrode 16 die Spannung der Elektrolytlösung, die an einem definierten Punkt direkt an der Membran abgezogen wird während des Elektrolysebetriebs automatisiert vermessen werden. Es ist darauf zu achten, dass die Referenzelektrode so in den Messraum 21 eintaucht, dass Gasblasen nicht zur Unterbrechung des Messstroms führen. Eine Durchmischung der zu vermessenden Elektrolytlösung aus der Elektrolysezelle 1 erfolgt somit erst im Bereich 22 und es wird verhindert, dass Referenzelektrolytlösung in die Elektrolysezelle 1 gelangt. Als robuste Referenzelektrode ist hier die Ag/AgCl-Elektrode besonders geeignet. In gesättigter KCl-Lösung ist sie nahezu temperaturunabhängig. Dazu muss immer festes KCl vorhanden sein, das regelmäßig nachgefüllt werden muss, weil es sich durch den Kontakt mit der 3,5 molaren KCl-Lösung langsam auflöst.
  • Das in 3 dargestellte System ist mindestens einmal für die Kathodenseite und mindestens einmal für die Anodenseite vorgesehen. Die Membranspannung wird dann zwischen den Messanschlüssen der beiden Referenzelektroden über entsprechende Mittel gemessen (nicht gezeigt).
  • 4 zeigt eine Membranspannungs-Stromdichte-Kurve bei unterschiedlichen Temperaturen. Diese Graphik belegt, dass mittels der erfindungsgemäßen Meßmethode die Membranspannung bei steigender Stromdichte ansteigt und dass die Messgenauigkeit auch bei unterschiedlichen Temperaturen gewährleistet ist.
  • Die vorliegende Erfindung soll im Weiteren mittels eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dabei werden kreisrunde Membranflächen eines Durchmessers von 21 cm2 in eine elektrochemische Zelle eingebaut. Vor dem Einbau in die elektrochemische Zelle werden an der Membran die Luggin-Kapillaren befestigt. Dabei wird sichergestellt, dass sich die Enden der Haber-Luggin-Kapillaren direkt gegenüberliegend anodenseitig und kathodenseitig an der Membran befinden. Der Anodenraum bzw. der Kathodenraum werden mit Sole bzw. Natronlauge der gewünschten Konzentration im stationären Betrieb befüllt. Das Referenzelektrodensystem wird mit Kaliumchloridlösung gefüllt. Nach dem Erreichen der Solltemperatur kann der Elektrolysevorgang gestartet werden. Vor dem Start der Messungen ist es wichtig, dass die elektrochemische Zelle in einem stationären Zustand arbeitet und alle Haber-Luggin-Kapillaren und das Referenzelektrodensystem vollständig befüllt sind. Hierzu wird die Elektrolysezelle einige Zeit vor dem Start der Messungen zur Ermittlung der Membranspannung betrieben. Die Elektrolysezelle wird dann beispielsweise bei Konzentrationen der Sole von 19 Gew.-% und der Natronlauge von 32 Gew.-% und einer Temperatur von 80–90°C bei 0–8 kN/m2 betrieben. Der stationäre Zustand wird durch Zudosierung von NaCl-Lösung bzw. destilliertem Wasser gewährleistet.
  • Vorteile, die sich durch die Erfindung ergeben:
    • – Durch die vorliegende Erfindung wird verhindert, dass Referenzelektrolytlösung in die Elektrolysezelle gelangt und zudem werden Diffusionspotentiale minimiert. Die Technoliogie kann auch in sehr unterschiedlichen Elektrolyten auf beiden Membranseiten wie z. B. bei der Chlor-alkali-Elektrolyse angewendet werden, so dass der Membran-Spannungsabfall mit bisher unerreichbarer Genauigkeit bestimmt werden kann.
    • – Somit kann die Qualitätssicherung der Membran, der über den Spannungsfall ermittelt werden kann, unter technisch relevanten Bedingungen direkt im Elektrolysebetrieb gemessen werden, ohne dass der normale Elektrolysebetrieb unterbrochen werden muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrochemische Zelle
    2
    Anodenhalbschale
    3
    Kathodenhalbschale
    4
    Membran
    5a, 5b
    Luggin-Kapillare auf Anodenseite bzw. auf Kathodenseite
    6
    Draht
    7
    hydrophiles Material
    8
    Schläuche
    9
    Kunststoffring
    10
    Dichtschnur
    11
    Dichtfläche
    12
    Schrauben
    13
    Abflachung an der Spitze des Drahtes 6
    14
    PTFE-Faden
    15
    Pumpensystem
    16
    Referenzelektrode
    17
    Rundmaterial
    18
    Referenzelektrolytlösung
    19
    Pumpen
    20
    Kapillare
    21
    Messraum
    22
    Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2751382 [0004]

Claims (14)

  1. System zur Messung der Membranspannung in Elektrolysezellen, umfassend eine Anoden- und eine Kathodenhalbschale, die durch eine Membran voneinander separiert werden, aufweisend entsprechende Elektroden, wobei – die Membran anodenseitig und kathodenseitig mindestens eine Luggin-Kapillare aufweist, die beidseitig genau gegenüber von der entsprechend anderen Luggin-Kapillare an der Membran angebracht sind, und parallel zur Membran aus der Elektrolysezelle geführt werden, – die Luggin-Kapillaren zum Ansaugen von Flüssigkeit aus der Anoden- bzw. der Kathodenhalbschale mit jeweils einem Pumpensystem in fluidleitender Verbindung stehen, und wobei das jeweilige Pumpensystem zur Messung der Flüssigkeit aus der Anoden- bzw. aus der Kathodenhalbschale mit jeweils einer Referenzelektrode in fluidleitender Verbindung steht und die Referenzelektrode mit einer Referenzelektrolytlösung in fluidleitender Verbindung steht, und – zur Messung der Membranspannung entsprechende Mittel zwischen den Referenzelektroden auf der Anoden- und der Kathodenseite vorgesehen sind.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Luggin-Kapillaren um Schläuche aufweisend einen Außendurchmesser von 1,5 bis 2,5 mm und einen Innendurchmesser von 0,4 bis 1,5 mm handelt.
  3. System nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Schläuche der Luggin-Kapillaren umfassen einen Draht und hydrophiles Material.
  4. System nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Draht um einen Platin/Iridium-Draht, aufweisend einen Durchmesser von 0,1 bis 0,7 mm handelt, der an seinem äußeren Ende, das dazu dient Anolyt bzw. Katholyt aufzunehmen, abgeflacht ist.
  5. System nach einem der Ansprüche 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem hydrophilen Material um Graphit-Fasern und/oder feine Platin-Drähte handelt, die einen Durchmesser von 0,02 bis 0,15 mm aufweisen.
  6. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luggin-Kapillaren über mit der Membran verschraubbare Mittel an der Membran befestigt sind, wobei die verschraubbaren Mittel eine Dichtschnur aufweisen.
  7. System nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die verschraubbaren Mittel, die sich anodenseitig und kathodenseitig an der Membran befinden, miteinander verbunden sind.
  8. System nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Pumpensystem und der Referenzelektrode eine Kapillare vorgesehen ist, die eine Bohrung aufweist, deren Durchmesser < 0,5 mm ist.
  9. System nach einem der vorstehenden Ansprüche aufweisend eine Referenzelektrode ausgewählt aus der Gruppe Kalomel-Elektrode, Bleisulfat-Elektrode, Quecksilber-Eelektrode, Wasserstoffnormalelektrode, reversible Wasserstoff-Elektrode und Ag/AgCl-Elektrode.
  10. Verfahren zur Messung der Membranspannung in Elektrolysezellen, umfassend eine Anoden- und eine Kathodenhalbschale, die durch eine Membran voneinander separiert werden, aufweisend entsprechende Elektroden, wobei – die Flüssigkeit aus der Anoden- bzw. der Kathodenhalbschale über mindestens jeweils eine an der Membran angeordnete Luggin-Kapillare über ein anodenseitiges und ein kathodenseitiges Pumpensystem abgezogen wird, wobei die anodenseitig und kathodenseitig angeordnete Luggin-Kaillare genau gegenüber von der entsprechend anderen Luggin-Kapillare an der Membran angebracht ist und die Flüssigkeit parallel zur Membran aus der Elektrolysezelle abführt wird, und – die abgezogene Flüssigkeit aus der Anoden- bzw. der Kathodenhalbschale auf der Anodenseite und auf der Kathodenseite mit jeweils einer Referenzelektrode analysiert wird, die in fluidleitender Verbindung mit einer Referenzelektrolytlösung steht, und – die Membranspannung zwischen den Referenzelektroden auf der Anoden- und der Kathodenseite gemessen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Luggin-Kapillaren über mit der Membran verschraubbare Mittel an der Membran befestigt werden, wobei die verschraubbaren Mittel über eine Dichtschnur abgedichtet werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die verschraubbaren Mittel, die sich anodenseitig und kathodenseitig an der Membran befinden, miteinander verbunden werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömung in einer Kapillare, die zwischen dem Pumpensystem und der Referenzelektrode angeordnet ist, > 1 cm/min beträgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit aus der Anoden- bzw. der Kathodenhalbschale über eine Referenzelektrode ausgewählt aus der Gruppe Kalomel-Elektrode, Bleisulfat-Elektrode, Quecksilber-Eelektrode, Wasserstoffnormalelektrode, reversible Wasserstoff-Elektrode und Ag/AgCl-Elektrode gemessen wird.
DE201210009267 2012-05-11 2012-05-11 System zur Messung der Membrananspannung in Elektrolysezellen Withdrawn DE102012009267A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210009267 DE102012009267A1 (de) 2012-05-11 2012-05-11 System zur Messung der Membrananspannung in Elektrolysezellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210009267 DE102012009267A1 (de) 2012-05-11 2012-05-11 System zur Messung der Membrananspannung in Elektrolysezellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012009267A1 true DE102012009267A1 (de) 2013-11-14

Family

ID=49475242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210009267 Withdrawn DE102012009267A1 (de) 2012-05-11 2012-05-11 System zur Messung der Membrananspannung in Elektrolysezellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012009267A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10564647B2 (en) 2015-09-17 2020-02-18 Volkswagen Ag Method and apparatus for determining a desired trajectory for a vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751382A1 (de) 1976-11-17 1978-05-18 Du Pont Kathode fuer elektrolytische zellen, verfahren zur herstellung und verwendung derselben
EP0175463A1 (de) * 1984-08-16 1986-03-26 Imperial Chemical Industries Plc Elektrode für Elektrolysezelle
US4627899A (en) * 1985-02-15 1986-12-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Electrolytic cell and methods combining electrowinning and electrochemical reactions employing a membrane or diaphragm

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751382A1 (de) 1976-11-17 1978-05-18 Du Pont Kathode fuer elektrolytische zellen, verfahren zur herstellung und verwendung derselben
EP0175463A1 (de) * 1984-08-16 1986-03-26 Imperial Chemical Industries Plc Elektrode für Elektrolysezelle
US4627899A (en) * 1985-02-15 1986-12-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Electrolytic cell and methods combining electrowinning and electrochemical reactions employing a membrane or diaphragm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10564647B2 (en) 2015-09-17 2020-02-18 Volkswagen Ag Method and apparatus for determining a desired trajectory for a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654483A1 (de) Geraet zur gasanalyse
DD297251A5 (de) Elektrochemische zelle
DE2509982C2 (de) Natrium-Schwefel-Batteriezelle
CN102834964B (zh) 液相色谱系统用的电化学检测池
DE19515392C2 (de) Elektrochemische Meßzelle
DE102011113941B4 (de) Elektrochemische Messkette
DE102016117998A1 (de) Vorrichtung für den Nachweis von organischen Verbindungen
DE102012009267A1 (de) System zur Messung der Membrananspannung in Elektrolysezellen
DE2710670B2 (de) Verfahren zum Elektrolysieren unter Verwendung einer Hilfselektrode im ZeIlflüssigkeitssammelbehälter zur Verhinderung von Korrosion
DE102006038364B3 (de) Elektrochemischer Gasgenerator für Kohlenstoffmonoxid
DE102018113640A1 (de) Verfahren zur Reinigung, Konditionierung, Kalibration und/oder Justage eines amperometrischen Sensors
DE102013214392A9 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Gasen in Elektrolyten und zur Erzeugung von Elektrolyten aus Gasen
DE102018208482B4 (de) Potentiometrische Messkette und Verfahren zur pH-Wert-Bestimmung
EP1775586A1 (de) Verfahren zur elektrophysiologischen Untersuchung einer einen Ionenkanal umfassenden Membran
AT521991B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des alterungszustands eines schmierstoffs eines lagers
DE102007050477A1 (de) Miniaturisierte planare Indikatorelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014119079A1 (de) Bezugselektrode und elektrochemischer Sensor
EP2372353A1 (de) Messvorrichtung umfassend einen Resonator für akustische und elektrochemische Messungen
DE2617041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der wasserstoffversproedung von metallen
EP3213061B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen qualitätskontrolle elektrisch leitender gegenstände
DE102016123869A1 (de) Elektrochemischer Sensor
DE102004017653B4 (de) Voltammetrisches Verfahren
DE102016002678A1 (de) Voltammetrische Messzelle
DD275924A1 (de) Amperometrische messzelle zur bestimmung von schwefelwasserstoff in gasen und fluessigkeiten
DE102016116452B4 (de) SIP-Messzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee