DE102012008696A1 - Beplankungsmodul in Hybridbauweise für einen Aufbau eines Kraftwagens - Google Patents

Beplankungsmodul in Hybridbauweise für einen Aufbau eines Kraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102012008696A1
DE102012008696A1 DE201210008696 DE102012008696A DE102012008696A1 DE 102012008696 A1 DE102012008696 A1 DE 102012008696A1 DE 201210008696 DE201210008696 DE 201210008696 DE 102012008696 A DE102012008696 A DE 102012008696A DE 102012008696 A1 DE102012008696 A1 DE 102012008696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planking
module
roof
plastic
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210008696
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Eipper
Ozan Singar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210008696 priority Critical patent/DE102012008696A1/de
Publication of DE102012008696A1 publication Critical patent/DE102012008696A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/005Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material preformed metal and synthetic material elements being joined together, e.g. by adhesives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beplankungsmodul in Hybridbauweise für einen Aufbau eines Kraftwagens, mit einem flächigen Beplankungselement (12), welches mit einem flächigen Kunststoffelement (14) verbunden ist, wobei das Beplankungselement (12) und das Kunststoffelement (14) in einem überwiegenden Flächenbereich (40, 42) des Beplankungsmoduls aneinander anliegend ausgebildet und in wenigstens einem Flächenbereich (22, 24, 26) des Beplankungsmoduls unter Ausbildung eines Versteifungselements (16, 18, 20) voneinander beabstandet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beplankungsmodul in Hybridbauweise für einen Aufbau eines Kraftwagens gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Im Serienfahrzeugbau von Personenkraftwagen sind zur Verringerung des Treibstoffverbrauchs und der dadurch bedingten Emissionen unter anderem Bestrebungen zur Reduzierung des Gewichts von derartigen Beplankungsmodulen wie beispielsweise Dachmodulen unternommen worden. Insbesondere Hybridbauweisen derartiger Beplankungsmodule haben sich dabei als vorteilhaft gezeigt, bei welchen wenigstens ein flächiges Beplankungselement aus einer Metalllegierung oder einem Kunststoff mit einem flächigen Kunststoffelement – beispielsweise in Sandwichbauweise – verbunden ist. Derartige Hybridbauweisen haben dabei den Vorteil, einerseits äußerst gewichtsgünstig zu sein und andererseits die Vorzüge beider Materialien nutzen zu können. Ein derartiges Beplankungsmodul der zuvor beschriebenen Art ist beispielsweise bereits aus der DE 10 2009 008 873 A1 als bekannt zu entnehmen.
  • Aus der EP 1 223 032 A1 ist des Weiteren ein universell einsetzbares plattenförmiges Leichtbauteil als bekannt zu entnehmen, welches als Konstruktionselement im Fahrzeugbau, insbesondere für die Bodengruppe, zur Abdeckung der Reserveradmulde, zur Abtrennung und Begrenzung des Kofferraums sowie für Dachkonstruktionen, zum Einsatz kommt. Dabei sind zwei im Wesentlichen voneinander beabstandete und parallel zueinander verlaufende flächige Deckenplattenelemente vorgesehen, zwischen welchen eine Stützstruktur aus thermoplastischem Kunststoff vorgesehen ist. Eine der beiden Plattenelemente, die jeweils aus einer Metalllegierung gebildet sind, ist dabei flächig mit Kunststoff versehen.
  • Schließlich ist aus der DE 10 2008 051 997 A1 ein Dachrahmenelement für ein Fahrzeug in Hybridbauweise bekannt, bei welchem zwischen zwei metallischen Formelementen ein Verstärkungselement aus Kunststoff angeordnet ist. Das Verstärkungselement weist dabei eine Rippenstruktur auf, um den Verbund der beiden metallischen Formelemente entsprechend auszusteifen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Beplankungsmodul der eingangs genannten Art zu schaffen, welches einerseits gewichtsgünstig und Bauraum sparend ausgebildet ist und andererseits in seiner Steifigkeit besonders vorteilhaft auf Kräfte, welche vom Aufbau in das Beplankungsmodul eingeleitet werden, abstimmbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Beplankungsmodul mit den Merkmalen des Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um ein Beplankungsmodul der eingangs genannten Art zu schaffen, welches einerseits besonders gewichtsgünstig und Bauraum sparend gestaltet ist und andererseits in seiner Steifigkeit auf besonders günstige Weise an Kräfte, welche vom Aufbau in das Beplankungsmodul eingeleitet werden, abstimmbar ist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Beplankungselement und das Kunststoffelement in einem überwiegenden Flächenbereich des Beplankungsmodul aneinander anliegend ausgebildet sind und in wenigstens einem Flächenbereich des Beplankungsmoduls unter Ausbildung eines Versteifungselement voneinander beabstandet sind.
  • In dem überwiegenden Flächenbereich des Beplankungsmoduls, in welchem das Beplankungselement und das Kunststoffelement aneinander anliegend ausgebildet sind, ergibt sich eine äußerst gewichtsgünstige und Bauraum sparende Gestaltung des Beplankungsmoduls. Dabei wird das äußere Beplankungselement durch das Kunststoffelement derart verstärkt, dass beispielsweise keine Beulen in Folge eines Hagelschlages entstehen können. Somit kann ein dünnwandiges flächiges Beplankungselement wie beispielsweise ein Metallblech eingesetzt werden, welches durch das Kunststoffelement verstärkt wird.
  • Lediglich in denjenigen Flächenbereichen des Beplankungsmoduls, in welchen beispielsweise in Folge einer Einleitung von Kräften aus dem Aufbau eine erhöhte Struktursteifigkeit erforderlich ist, sind das Beplankungselement und das Kunststoffelement unter Ausbildung eines Versteifungselements bzw. eines hohlprofilartigen Trägerelements voneinander beabstandet. Im Bereich des Versteifungselements wird demzufolge eine Art Kastenprofil geschaffen, welches hohl oder zumindest bereichsweise ausgefüllt ausgestaltet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich dabei als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn das Beplankungselement als dünnwandiges Metallblech, insbesondere als dünnwandiges Stahlblech ausgestaltet ist. Hierdurch kann eine günstig lackierbare und damit besonders hochwertige Außenbeplankung dargestellt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass das Kunststoffelement, welches mit dem Beplankungselement verbunden ist, aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet ist. Durch einen derartigen Kunststoff ist – bezogen auf sein Gewicht – ein besonders stabiles und steifes Kunststoffelement bzw. Beplankungselement insgesamt zu schaffen.
  • Dabei hat es sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn eine Faserverstärkung des Kunststoffelements auf den an dem Beplankungsmodul anliegenden Flächenbereich und den wenigstens einen – das Versteifungselement bildenden – Flächenbereich des Beplankungsmoduls abgestimmt ist. Eine derartige Abstimmung kann insbesondere vorsehen, dass die Faserlagen der Faserverstärkung beispielsweise in Richtung und Anzahl an die Belastung angepasst sind. So ist es beispielsweise insbesondere denkbar, dass in demjenigen Flächenbereich, der das Versteifungselement bildet, eine stabilere Faserverstärkung vorgesehen wird als im überwiegenden Flächenbereich, in welchen das Beplankungselement des Kunststoffelements aneinander anliegen. Beispielsweise ist es denkbar, im Flächenbereich des Versteifungselements mehr Fasern vorzusehen als im überwiegenden Flächenbereich des Beplankungsmoduls.
  • Das vorstehend beschriebene Beplankungsmodul eignet sich dabei insbesondere als Dachmodul, wobei das wenigstens eine Versteifungselement einen Dachquerträger, einen Dachspiegel oder dergleichen Dachrahmenteil ausbildet. Gerade derartige, großformatige Dachmodule bieten nämlich ein erhebliches Gewichtseinsparungspotential, was vorliegend optimal ausgeschöpft werden kann. So kann durch das vorliegende Beplankungsmodul ein Dachmodul geschaffen werden, welches in Folge der geringen Materialdicke des Beplankungselements äußerst gewichtsgünstig hergestellt werden, wobei das flächige Kunststoffelement eine hinreichende Verstärkung bzw. Aussteifung gewährleistet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass ein Hohlraum des Versteifungselements zumindest teilweise durch einen Kunststoff ausgefüllt ist. Bei diesem Kunststoff handelt es sich vorzugsweise um einen entsprechenden Schaumstoff, welcher besonders gewichtsgünstig ist und somit insgesamt zur leichten und steifen Gesamtkonfiguration des Beplankungsmoduls beiträgt. Durch das Ausfüllen des Hohlprofils des Versteifungselements wird zudem erreicht, dass auch in diesem Flächenbereich des Beplankungsmoduls das äußere Beplankungselement hinreichend abgestützt ist, so dass beispielsweise bei einem Hagelschlag die Gefahr von Beulen stark reduziert ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass in dem Hohlraum des Versteifungselements Kabel, Kanäle oder dergleichen Leitungen verlegt sind. Somit kommt dem Versteifungselement eine Doppelnutzung zu, nämlich einerseits die Aussteifung des Beplankungsmoduls und andererseits die verborgene Aufnahme entsprechender Leitungen.
  • Das vorliegende Beplankungsmodul zeichnet sich des Weiteren dadurch aus, dass sich das Kunststoffelement zumindest annährend über die gesamte Breite bzw. Länge des Beplankungsmoduls erstreckt. Mit anderen Worten sieht eine besonders bevorzugte Ausführungsform vor, dass das Kunststoffelement in seiner Dimensionierung zumindest annähernd an das Beplankungselement angepasst ist.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn das Beplankungselement und das Kunststoffelement in wenigstens einem Flächenbereich des Beplankungsmoduls unter Ausbildung eines Aufnahmeraums für eine Komponente voneinander beabstandet sind. Somit kann auf einfache Weise eine entsprechende Komponente, beispielsweise ein Sicherungskasten, eine Steuerungseinheit oder eine Bedieneinheit, in das Beplankungsmodul integriert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1 eine perspektivische und schematische Schnittansicht auf ein Beplankungsmodul in Hybridbauweise in Form eines Dachmoduls für einen Aufbau eines Personenkraftwagens, mit einem flächigen Beplankungselements und einem mit diesem verbundenen flächigen Kunststoffelement, wobei das Beplankungselement und das Kunststoffelement in einem überwiegenden Flächenbereich des Beplankungsmoduls aneinander anliegend und in drei jeweiligen Flächenbereichen des Beplankungsmoduls unter Ausbildung eines jeweiligen Versteifungselements in Form eines Dachspiegels bzw. in Form von jeweiligen Dachquerträgern voneinander beabstandet sind; und
  • 2 eine gegenüber 1 ausschnittsweise vergrößerte Schnittansicht des Beplankungsmoduls im vorderen Bereich rund um einen vorderen Dachträgers.
  • In 1 ist in einer perspektivischen und schematischen Schnittansicht ein Beplankungsmodul in Form eines Dachmoduls 10 in Hybridbauweise dargestellt. Dieses Dachmodul 10 ist dabei in eine Dachöffnung eines Aufbaus eines Kraftwagens – vorliegend einer Personenkraftkarosserie – eingesetzt. In 1 erstreckt sich die Schnittebene, entlang welcher das Dachmodul 10 geschnitten dargestellt ist, vertikal und in Fahrzeuglängsrichtung.
  • Dabei ist insbesondere erkennbar, dass das Dachmodul 10 ein flächiges Beplankungselement 12 umfasst, welches außenseitig angeordnet ist bzw. in diesem Bereich der Karosserie deren Außenbeplankung bildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Beplankungselement 12 durch ein dünnwandiges Metallblech, insbesondere ein dünnwandiges Stahlblech, geschaffen. Alternativ wäre anstelle einer Stahllegierung natürlich auch die andere Metalllegierung, insbesondere eine Aluminiumlegierung, denkbar.
  • Zur Aussteifung des dünnwandigen Beplankungselements 12 dient ein flächiges Kunststoffelement 14 in Form einer Schicht, welche auf der Innenseite des Dachmoduls 10 angeordnet und mit dem Beplankungselement 12 verbunden ist. Dabei ist erkennbar, dass das Kunststoffelement 14 sich über die zumindest annähernd in gesamte Fläche des Dachmoduls 10, also über die zumindest annähernd gesamte Länge und Breite des Beplankungselements 12, erstreckt. Im Unterschied zu anderen Herstellungsverfahren, bei welchen das jeweilige Kunststoffelement beispielsweise nur einen Teilbereich des Beplankungselements 12 abdeckt, ist vorliegend also eine großflächige und zumindest überwiegende Verbindung des Kunststoffelements 14 mit dem Beplankungselement 12 vorgesehen. Dies kann beispielsweise durch Verkleben des Kunststoffelements 14 mit dem Beplankungselements 12 oder durch unmittelbares Aufbringen des Kunststoffelements 14 auf das Beplankungselements 12 erfolgen.
  • Das Dachmodul 10 umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei, in Fahrzeugquerrichtung verlaufende, Dachrahmenteile, nämlich einen vorderen Dachquerträger 16, einen hinteren Dachquerträger 18 sowie einen zwischen den beiden Dachquerträgern 16, 18 angeordneten Dachspriegel 20. Diese Dachrahmenteile 16, 18, 20 stellen ein jeweiliges Versteifungselement des vorliegenden Dachmoduls 10 dar.
  • Wie anhand von 2 in einer ausschnittsweisen und vergrößerten Schnittansicht des Dachmoduls 10 im Bereich des vorderen Dachquerträgers 16 erkennbar ist, werden die Versteifungselemente 16, 18, 20 des Dachmoduls 10 dadurch gebildet, dass in einem jeweilig korrespondierenden Flächenbereich 22, 24, 26 des Dachmoduls 10 das Kunststoffelement 14 von dem Beplankungselement 12 beabstandet ausgebildet ist. In diesen jeweiligen Flächenbereichen 22, 24, 26 ist nämlich das Kunststoffelement 14 entsprechend mit einer jeweiligen wannenartigen Vertiefung 28 versehen, welche eine Breitseite 30 sowie Schmalseiten 32 und 34 umfasst. Durch diese jeweilige wannenartige Vertiefung 28 ergibt sich somit das jeweilige, in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Versteifungselement (vorderer Dachquerträgers 16, hinterer Dachquerträger 18, Dachspriegel 20), dessen jeweiliger Hohlraum 36 nach oben hin durch das flächige Beplankungselement 12 aus dünnwandigem Stahlblech verschlossen wird.
  • Der jeweilige Hohlraum 36 des entsprechenden Versteifungselements (vorderer Dachquerträgers 16, hinterer Dachquerträger 18, Dachspriegel 20) ist dabei – wie dies insbesondere aus 2 erkennbar ist – durch einen Kunststoff, insbesondere einen Schaumstoff, zumindest teilweise oder wie hier dargestellt vollständig ausgefüllt. Außerdem sind innerhalb des Hohlraums 36 Kabel, Kanäle oder dergleichen Leitungen 38 verlegt. Somit sind diese Leitungen 38 besonders Platz sparend und verborgen angeordnet.
  • Nach Art des jeweiligen Versteifungselements 16, 18, 20 kann darüber hinaus ein Aufnahmeraum für eine Komponente oder dergleichen ausgebildet sein, welcher dadurch gebildet ist, dass das Beplankungselement 12 und das Kunststoffelement 14 ebenfalls voneinander beabstandet sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist dabei der Aufnahmeraum an die entsprechende Komponente angepasst, so dass eine besonders Bauraum sparende Anordnung entsteht.
  • Anhand von 2 ist zudem erkennbar, dass das Beplankungselement 12 und das Kunststoffelement 14 im vorderen Bereich des Dachmoduls 10 einen Flansch 46 ausbilden, auf welchen eine Windschutzscheibe 44 des Kraftwagens unter Vermittlung einer Kleberraupe 48 ruht.
  • Insbesondere aus 1 ist des Weiteren erkennbar, dass das Beplankungselement 12 und das Kunststoffelement 14 mit Ausnahme der Flächenbereiche 22, 24, 26 der Versteifungselemente (vorderer Dachquerträgers 16, hinterer Dachquerträger 18, Dachspriegel 20), also in einem überwiegenden Flächenbereich des Dachmoduls 10 aneinander anliegend ausgebildet sind. Dieser überwiegende Flächenbereich des Dachmoduls 10 setzt sich vorliegend im Wesentlichen aus den Teilbereichen 40 und 42 zwischen den Flächenbereichen 22, 24, 26 zusammen. In den Teilbereichen 40 und 42 ist das Beplankungselement 12 durch das anliegende Kunststoffelement 14 entsprechend verstärkt, um beispielsweise gegenüber einem Hagelschlag eine hinreichende Stabilität zur Vermeidung von Dachbeulen oder dergleichen aufzuweisen. Somit kann als Beplankungselement 12 ein dünnwandiges Stahlblech oder dergleichen eingesetzt werden, ohne dass es bei witterungsbedingten Beaufschlagungen zu nachteiligen Effekten kommt.
  • In den weiteren Flächenbereichen 22, 24, 26, in welchen die entsprechende Versteifungselemente 16, 18, 20 ausgebildet sind, ergibt sich durch die kastenprofilartige Anordnung des Beplankungselements 12 des Kunststoffelements 14 in einem entsprechenden Abstand zueinander die gewünschte Aussteifung, um eine entsprechende Gesamtsteifigkeit des Dachmoduls 10 zu erreichen. Somit wird in den Teilbereichen 40 und 42 eine Dachbeplankung mit hoher Schadenstoleranz bzw. hoher Steifigkeit erreicht und in den Flächenbereichen 22, 24, 26 eine entsprechende Aussteifungen.
  • Das Kunststoffelement 14 ist dabei vorzugsweise mit einer Faserverstärkung, welche in den Figuren nicht erkennbar ist, versehen, die in der Faserlager an die jeweilige Belastung angepasst ist. So ist es beispielsweise denkbar, in den beabstandeten Flächenbereichen 22, 24, 26 eine größere Anzahl an Fasern einzusetzen als in den Teilbereichen 40, 42, in welchen das Kunststoffelement 14 den sandwichartigen, anliegenden Verbund mit dem Beplankungselement 12 bildet. Bevorzugter Weise kommen dabei als Fasern solche aus Carbon, Glas, oder Aramid zum Einsatz.
  • Das vorliegende Beplankungsmodul kann nicht nur – wie hier dargestellt – als Dachmodul 10 zum Einsatz kommen, sondern auch an anderen Stellen des Kraftwagenaufbaus. Dabei ist das Beplankungsmodul nicht nur für Personenkraftwagen geeignet, sondern auch für andere Aufbauten von Kraftwagen bzw. Fahrzeugen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009008873 A1 [0002]
    • EP 1223032 A1 [0003]
    • DE 102008051997 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Beplankungsmodul in Hybridbauweise für einen Aufbau eines Kraftwagens, mit einem flächigen Beplankungselement (12), welches mit einem flächigen Kunststoffelement (14) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Beplankungselement (12) und das Kunststoffelement (14) in einem überwiegenden Flächenbereich (40, 42) des Beplankungsmoduls aneinander anliegend ausgebildet und in wenigstens einem Flächenbereich (22, 24, 26) des Beplankungsmoduls unter Ausbildung eines Versteifungselements (16, 18, 20) voneinander beabstandet sind.
  2. Beplankungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beplankungselement (12) als dünnwandiges Metallblech ausgebildet ist.
  3. Beplankungsmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffelement (14) aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet ist.
  4. Beplankungsmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Faserverstärkung des Kunststoffelelements (14) auf den an dem Beplankungsmodul anliegenden Flächenbereich (40, 42) und den wenigstens einen, das Versteifungselement (16, 18, 20) bildenden Flächenbereich (22, 24, 26) des Beplankungsmoduls abgestimmt ist.
  5. Beplankungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beplankungsmodul als Dachmodul (10) ausgebildet ist.
  6. Beplankungsmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Versteifungselement ein Dachquerträger (16, 18), ein Dachspriegel (20), oder dgl. Dachrahmenteil gebildet ist.
  7. Beplankungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlraum (36) des Versteifungselements (16, 18, 20) zumindest teilweise durch einen Kunststoff ausgefüllt ist.
  8. Beplankungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kabel, Kanäle oder dgl. Leitungen (38) in dem Hohlraum (36) des Versteifungselements (16, 18, 20) verlegt sind.
  9. Beplankungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Kunststoffelement (14) über das zumindest annähernd gesamte Beplankungsmodul erstreckt.
  10. Beplankungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beplankungselement (12) und das Kunststoffelement (14) in wenigstens einem Flächenbereich des Beplankungsmoduls unter Ausbildung eines Aufnahmeraums für eine Komponente voneinander beabstandet sind.
DE201210008696 2012-04-28 2012-04-28 Beplankungsmodul in Hybridbauweise für einen Aufbau eines Kraftwagens Withdrawn DE102012008696A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210008696 DE102012008696A1 (de) 2012-04-28 2012-04-28 Beplankungsmodul in Hybridbauweise für einen Aufbau eines Kraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210008696 DE102012008696A1 (de) 2012-04-28 2012-04-28 Beplankungsmodul in Hybridbauweise für einen Aufbau eines Kraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012008696A1 true DE102012008696A1 (de) 2013-10-31

Family

ID=49323060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210008696 Withdrawn DE102012008696A1 (de) 2012-04-28 2012-04-28 Beplankungsmodul in Hybridbauweise für einen Aufbau eines Kraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012008696A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115158476A (zh) * 2022-06-27 2022-10-11 重庆长安汽车股份有限公司 一种顶盖后横梁、后横梁总成及汽车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1223032A2 (de) 2001-01-11 2002-07-17 Bayer Aktiengesellschaft Plattenförmiges Leichtbauteil
DE102009008873A1 (de) 2009-02-13 2009-10-29 Daimler Ag Dachbeplankungselement für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102008051997A1 (de) 2008-10-16 2010-04-22 Daimler Ag Dachrahmenelement in Hybridbauweise für ein Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1223032A2 (de) 2001-01-11 2002-07-17 Bayer Aktiengesellschaft Plattenförmiges Leichtbauteil
DE102008051997A1 (de) 2008-10-16 2010-04-22 Daimler Ag Dachrahmenelement in Hybridbauweise für ein Fahrzeug
DE102009008873A1 (de) 2009-02-13 2009-10-29 Daimler Ag Dachbeplankungselement für eine Karosserie eines Kraftwagens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115158476A (zh) * 2022-06-27 2022-10-11 重庆长安汽车股份有限公司 一种顶盖后横梁、后横梁总成及汽车
CN115158476B (zh) * 2022-06-27 2023-11-14 重庆长安汽车股份有限公司 一种顶盖后横梁、后横梁总成及汽车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008020527A1 (de) Rahmenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102009057734A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohbaus eines Kraftwagens sowie Rohbau für einen Kraftwagen
DE102010011320A1 (de) Vorderwagen eines Fahrzeugs
DE102011005564A1 (de) Fahrzeug-Achsträger
DE102008006006A1 (de) Hilfsrahmen
DE102012011878A1 (de) Karosserie-Tragstruktur für eine Fahrzeug-Karosserie
DE102009052920A1 (de) Hilfsträger
EP2867096A1 (de) Trägerelement und energieabsorptionselement in hybridbauweise für einen kraftwagen
DE102006052992A1 (de) Rahmenstruktur für den Unterboden einer selbsttragenden Kraftfahrzeugkarosserie
DE102022105446A1 (de) Integrierte faserverstärkte Polymer-Fahrzeugschienen- und -paneestrukturen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009015157A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung eines Säulenfußes einer Karosseriesäule eines Kraftfahrzeugs mit einem Längsträger
EP2999616B1 (de) Achsträger eines fahrzeugs
DE102021131624A1 (de) Faserverstärkte polymer-verbundbauteile für fahrzeugkarosserien und verfahren zu deren herstellung
DE102012008853A1 (de) Bodenmodul in Hybridbauweise für einen Aufbau eines Kraftwagens
DE102006039930B4 (de) Fahrgestell sowie System und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Fahrgestells
DE102013218688A1 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs
EP1921000A1 (de) Boden vorne eines Karosserieunterbaus
DE102008009088A1 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem Seitenschweller
DE102015012262B4 (de) Tür für einen Kraftwagen
DE102005017249A1 (de) Karosserieabschnitt für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Karosserieabschnitts
DE102021130701B4 (de) Verbesserter energieabsorbierender schweller
DE102008036176A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102014112138A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie in Mischbauweise und Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie in Mischbauweise
DE102010019149B4 (de) Vorderwagen eines Fahrzeugs
DE102012008696A1 (de) Beplankungsmodul in Hybridbauweise für einen Aufbau eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee