DE102012008575A1 - Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012008575A1
DE102012008575A1 DE201210008575 DE102012008575A DE102012008575A1 DE 102012008575 A1 DE102012008575 A1 DE 102012008575A1 DE 201210008575 DE201210008575 DE 201210008575 DE 102012008575 A DE102012008575 A DE 102012008575A DE 102012008575 A1 DE102012008575 A1 DE 102012008575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
control lever
linear guide
adjustment device
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210008575
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Fischer
Hartmut Beyersdorfer
Daniela Stegner
Thomas Merk
Davor Pavlic
Jürgen Geißlinger
Haitao Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Audi AG
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Audi AG
Priority to DE201210008575 priority Critical patent/DE102012008575A1/de
Publication of DE102012008575A1 publication Critical patent/DE102012008575A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/66Projection screens or combiners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0005Dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0092Adjustable or movable supports with motorization

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Eine Bildschirmverstelleinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug umfasst einen Bildschirm (6) und/oder Bildschirmträger (4) zur Halterung eines solchen. Der Bildschirm (6) bzw. Bildschirmträger (4) ist zwischen einer Parkstellung (10) und einer Betriebsstellung (8) reversibel bewegbar. Zur Erzeugung einer eine Verstellung des Bildschirms (6) bzw. Bildschirmträgers (4) bewirkenden Stellkraft umfasst die Bildschirmverstelleinrichtung (1) eine Antriebseinheit (20). Des Weiteren umfasst die Bildschirmverstelleinrichtung (1) eine Stellmechanik (30) zur Führung des Bildschirms (6) bzw. Bildschirmträgers (4) zwischen der Betriebsstellung (8) und der Parkstellung (10). Die Stellmechanik (30) weist dazu mindestens ein erstes, an dem Bildschirm (6) bzw. Bildschirmträger (4) angeordnetes, Linearführungselement (42a, 42b, 54, 62) und mindestens einen Steuerhebel (32a, 32b) auf. Der Steuerhebel (32a, 32b) ist in einer zu dem Bildschirm (6) bzw. Bildschirmträger (4) parallelen Ebene angeordnet. Weiterhin ist der Steuerhebel (32a, 32b) kraftübertragungstechnisch mit der Antriebseinheit (20) gekoppelt und im Bereich eines ersten Endes (33a, 33b) um einen ortsfesten Drehpunkt (36a, 36b) schwenkbar angelenkt. Des Weiteren umfasst der Steuerhebel (32a, 32b) an einem zweiten Ende (40a, 40b) ein zweites Linearführungselement (38a, 38b, 52, 60), das mit dem ersten Linearführungselement (42a, 42b, 54, 62) zusammenwirkt, so dass das zweite Ende (40a, 40b) des Steuerhebels (32a, 32b) verschiebbar an dem Bildschirm (6) bzw. Bildschirmträger (4) angelenkt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug, mittels derer ein Bildschirm oder Bildschirmträger zwischen einer Parkstellung und einer Betriebsstellung bewegbar ist.
  • In modernen Kraftfahrzeugen ist häufig im Bereich des Armaturenbretts ein Bildschirm vorgesehen, der als Ausgabeschnittstelle eines Bordcomputers zur Anzeige vielfältiger Umgebungs- und Betriebsgrößen, wie z. B. der Außentemperatur, des Kraftstoffverbrauchs, etc. dient. Zusätzlich oder alternativ dient ein solcher Bildschirm häufig auch als Ausgabegerät eines Navigationssystems, Autoradios, oder ähnlichem. Bei Verwendung eines berührungssensitiven Bildschirms (Touch-Screen) oder bei Zuordnung von separaten Bedienelementen zu einem an sich nicht berührungsempfindlichen Display kann ein solcher Bildschirm ferner auch als Eingabeschnittstelle für den Bordcomputer, das Navigationssystem oder das Autoradio dienen.
  • Bildschirme werden in einem Kraftfahrzeug zudem auch im rückwärtigen Bereich des Fahrzeuginnenraums eingesetzt. Hier bilden diese Bildschirme hauptsächlich Teile eines multimedialen Unterhaltungssystems (rear seat entertainment).
  • Aus Platzgründen, zum Schutz vor Beschädigung und Verschmutzung und nicht zuletzt auch als Diebstahlschutzmaßnahme sind solche Bildschirme häufig derart verstellbar, dass sie nur dann vom Fahrzeuginnenraum aus zugänglich (und damit auch sichtbar) sind, wenn sie tatsächlich gebraucht werden. Ansonsten können solche Bildschirme in eine gegenüber dem Fahrzeuginnenraum verborgene Ruhe- oder Parkstellung gefahren werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und kompakte bauende Bildschirmverstelleinrichtung mit einem vergleichsweise langen Bildschirmverstellweg anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte und teils für sich erfinderische Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
  • Die Bildschirmverstelleinrichtung umfasst einen Bildschirm und/oder einen Bildschirmträger, an dem der Bildschirm halterbar ist. Der Bildschirm bzw. Bildschirmträger ist zwischen einer Parkstellung und einer Betriebsstellung reversibel bewegbar. Zur Erzeugung einer Stellkraft, die eine Verstellung des Bildschirms bzw. Bildschirmträgers bewirkt, umfasst die Bildschirmverstelleinrichtung eine Antriebseinheit. Des Weiteren umfasst die Bildschirmverstelleinrichtung eine Stellmechanik, die zur Führung des Bildschirms bzw. Bildschirmträgers zwischen der Betriebsstellung und der Parkstellung sowie zur Übertragung der Stellkraft dient.
  • Sofern der Bildschirmträger nicht vorgesehen ist, greift die Stellmechanik unmittelbar an dem Bildschirm an, so dass der Bildschirm ein notwendiger Bestandteil der Bildschirmverstelleinrichtung ist. Andernfalls greift die Stellmechanik an dem Bildschirmträger an, an dem wiederum der Bildschirm befestigt wird. In letzterem Fall ist die Bildschirmverstelleinrichtung in zweckmäßiger Ausbildung auch ohne Bildschirm voll funktionsfähig, so dass der Bildschirm kein notwendiger Bestandteil der Bildschirmverstelleinrichtung ist.
  • In beiden Fällen weist die Stellmechanik dabei mindestens ein erstes Linearführungselement auf, das an dem Bildschirm bzw. Bildschirmträger angeordnet ist. Des Weiteren weist die Stellmechanik einen Steuerhebel auf, der in einer zu dem Bildschirm bzw. Bildschirmträger parallelen Ebene angeordnet ist. Der Steuerhebel ist wiederum mit der Antriebseinheit gekoppelt. Um die Stellkraft auf den Bildschirm bzw. Bildschirmträger zu übertragen, ist der Steuerhebel im Bereich eines ersten Endes um einen ortsfesten Drehpunkt schwenkbar angelenkt. An einem dem ersten Ende entgegengesetzten zweiten Ende ist an dem Steuerhebel ein zweites Linearführungselement angeordnet, das mit dem ersten Linearführungselement zur Bildung einer Linearführung zusammenwirkt. Durch diese Linearführung ist das zweite Ende des Steuerhebels (linear)verschiebbar an dem Bildschirm bzw. Bildschirmträger angelenkt.
  • Da der Steuerhebel im Bereich seines ersten Endes (das heißt, mit einem vergleichsweise kurzen Abstand zu dem ersten Ende) angelenkt ist, weist der Steuerhebel zwei Hebelarme von stark unterschiedlicher Länge auf. Ein kurzer Hebelarm erstreckt sich hierbei zwischen dem Drehpunkt und dem ersten Ende, während ein langer Hebelarm zwischen dem Drehpunkt und dem zweiten Ende gebildet ist. Diese Gestaltung der Stellmechanik ermöglicht es, mittels einer kompakten und stabilen Antriebseinheit auf besonders einfache Weise eine vergleichsweise großräumige (Bildschirm-)Verstellbewegung zu erreichen. Dadurch ist es beispielsweise möglich, einen vergleichsweise großen Bildschirm durch eine kompakte und flach bauende Stellmechanik vollständig in einem Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs zu versenken oder aus dem Armaturenbrett herauszufahren.
  • Vorzugsweise weist die Bildschirmverstelleinrichtung ein Gehäuse oder einen Einbaurahmen auf, der ein Gerüst zur Aufnahme und räumlichen Anordnung der Komponenten der Bildschirmverstelleinrichtung zueinander, nämlich des Bildschirms bzw. Bildschirmträgers, der Antriebseinheit und der Stellmechanik, bildet. Insbesondere dient der Einbaurahmen dazu, die Bildschirmverstelleinrichtung als abgeschlossene vormontierte Baugruppe herstellen zu können, die einfach im Ganzen im Fahrzeuginnenraum, beispielsweise in einem dafür vorgesehenen Schacht im Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden kann. Der ortsfeste Drehpunkt des Steuerhebels ist in diesem Fall an dem Einbaurahmen angeordnet. Grundsätzlich können die Komponenten der Bildschirmverstelleinrichtung im Rahmen der Erfindung aber auch unmittelbar an einem externen Fahrzeugteil, beispielsweise dem Armaturenbrett oder dessen Unterbau befestigt werden.
  • Die Antriebseinheit kann im Rahmen der Erfindung unterschiedlich ausgeführt sein. In besonders einfacher und preisgünstiger Ausführung ist die Antriebseinheit durch einen Federantrieb gebildet. Der Federantrieb bringt eine lediglich unidirektional, insbesondere nur in Richtung der Betriebsstellung wirkende Stellkraft auf. Zur Rückstellung in die Parkstellung muss ein Fahrzeuginsasse den Bildschirm bzw. Bildschirmträger von Hand zurück in die Parkstellung bewegen.
  • In alternativer Variante umfasst die Antriebseinheit einen Elektromotor mit einer vorgeschalteten Spindel, durch die mittels einer Spindelmutter eine insbesondere lineare Steuerbewegung erzeugbar ist, die direkt auf den Steuerhebel übertragen wird. Zur Kopplung des Steuerhebels mit der Spindel greift die Spindelmutter beispielsweise mit einem Nutenstein in eine Nut in dem kurzen Hebelarm des Steuerhebelsein. Die Nut und der Nutenstein dienen dabei zum Ausgleich einer Verschiebung des Kraftangriffspunkts zwischen Steuerhebel und Spindelmutter beim Verschwenken des Steuerhebels um seinen Drehpunkt. Dadurch kann die Spindel ortsfest, insbesondere am Einbaurahmen, befestigt sein.
  • In bevorzugter Ausführung handelt es sich bei der Antriebseinheit jedoch um einen Elektromotor mit einem vorgeschalteten Drehgetriebe, das die Drehung der Motorwelle wiederum in eine Drehbewegung (insbesondere mit wesentlich geringerer Drehzahl) übersetzt. Das Drehgetriebe wirkt insbesondere über ein Zahnritzel auf das erste Ende des Steuerhebels. Zur Kopplung mit der Antriebseinheit umfasst der Steuerhebel in diesem Fall an seinem ersten Ende ein Zahnrad oder Zahnradsegment (nachfolgend übergreifend kurz: Zahnrad), das verdrehfest mit dem Steuerhebel verbunden und insbesondere einstückig mit dem Steuerhebel ausgeführt ist. Somit ist das Zahnrad auch drehbar um den ortsfesten Drehpunkt gelagert. Zur Realisierung langer Verstellwege, insbesondere um den Bildschirm vollständig ein- und ausfahren zu können, ist die Länge des Steuerhebels, insbesondere die Länge des langen Hebelarms, vorzugsweise größer gewählt als der Radius des Zahnrads.
  • Zur kraftübertragungstechnischen Kopplung mit dem Bildschirm bzw. Bildschirmträger ist in bevorzugter Ausführung das zweite Linearführungselement als Gleithülse an dem Steuerhebel ausgebildet, wobei die Gleithülse zudem schwenkbar an dem zweiten Ende des Steuerhebels angelenkt ist. An dem Bildschirm bzw. Bildschirmträger ist in diesem Fall senkrecht zur Verstellrichtung das erste Linearführungselement in Form einer Führungsstange ausgebildet. Die Gleithülse umgreift die Führungsstange umfänglich, so dass die Gleithülse senkrecht zu der Verstellrichtung entlang der Führungsstange gleitend gelagert ist. Durch die senkrecht zur Verstellrichtung verschiebbare und an dem Steuerhebel verschwenkbare Gleithülse sind die Übertragung der Stellkraft und insbesondere die Umwandlung der Schwenkbewegung des Steuerhebels in die lineare Verstellbewegung des Bildschirms bzw. Bildschirmträgers auf einfache und effektive Weise ermöglicht. Bei einer Verschwenkung des Steuerhebels wandert der Kraftangriffspunkt des Steuerhebels an dem Bildschirm bzw. Bildschirmträger, zusammen mit der Gleithülse entlang der Führungsschiene, so dass die Stellkraft stets senkrecht auf die Führungsstange übertragen wird.
  • Alternativ ist es im Rahmen der Erfindung auch denkbar, das erste Linearführungselement in Form der Gleithülse auszuführen und drehbar an dem Bildschirm bzw. Bildschirmträger zu haltern, und das zweite Linearführungselement in Form der Führungsstange auszuführen, die insbesondere als integraler Bestandteil des Steuerhebels ausgebildet ist. Weiterhin ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, dass anstelle der Führungsstange eine Führungsnut und anstelle der Gleithülse ein Nutenstein vorgesehen ist. Vorzugsweise ist der Bildschirm bzw. Bildschirmträger zusätzlich in dem Einbaurahmen oder in dem Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs in der Bewegungsrichtung geführt, so dass quer zur Bewegungsrichtung auf den Bildschirm oder Bildschirmträger wirkende Kräfte durch diese Führung aufgefangen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung umfasst die Stellmechanik zwei Steuerhebel, die jeweils mit der Antriebseinheit und dem Bildschirm bzw. Bildschirmträger gekoppelt sind. Die beiden Steuerhebel sind dabei insbesondere nebeneinander angeordnet und unmittelbar oder mittelbar mit der Antriebseinheit verbunden. Dadurch sind an dem Bildschirm bzw. Bildschirmträger zwei Kraftangriffspunkte angeordnet, so dass eine Parallel-Führung des Bildschirms bzw. Bildschirmträgers ausgebildet ist. Durch die Parallel-Führung wird dabei Kippstabilität des Bildschirms bzw. Bildschirmträgers verbessert.
  • Um eine besonders exakte Parallel-Führung zu erreichen, sind die zwei Steuerhebel zweckmäßigerweise jeweils an ihrem ersten Ende derart mit der Antriebseinheit gekoppelt, dass sie gegenläufig um ihren jeweiligen Drehpunkt verschwenkbar sind. Dadurch werden Querkräfte, die beispielsweise durch Reibung der ersten und zweiten Linearführungselemente untereinander auftreten, den Bildschirm bzw. Bildschirmträger zu einer Seite hin an den Einbaurahmen bzw. an dessen Längsführung drücken, verhindert oder zumindest reduziert. Durch die gegenläufige und insbesondere gleichförmige Verschwenkung der zwei Steuerhebel stehen die von den Steuerhebeln ausgeübten Querkräfte vorteilhafterweise im Gleichgewicht und kompensieren sich gegenseitig.
  • Um auf einfache Weise die gegenläufige Verschwenkung der Steuerhebel zu erzeugen, ist jeder der beiden Steuerhebel an seinem jeweils ersten Ende mit einem Zahnrad oder Zahnradsegment der vorstehend beschriebenen Art versehen, wobei diese Zahnräder (insbesondere unmittelbar) miteinander im Eingriff stehen. Vorzugsweise ist dabei einer der beiden Steuerhebel direkt von dem Zahnritzel der Antriebseinheit angesteuert. Der jeweils andere Steuerhebel ist mittelbar über den „ersten” Steuerhebel angetrieben.
  • In alternativer Ausführung umfasst die Stellmechanik neben dem Steuerhebel einen Kreuzarm-Hebel. Der Kreuzarm-Hebel ist dabei mit dem Steuerhebel zwischen dessen Drehpunkt und dessen zweiten Ende durch ein Drehgelenk verbunden. Dadurch ergibt sich im Wesentlichen die Form eines Kreuzes oder eines Buchstaben „X”. Durch das Drehgelenk ist eine scherenartige Bewegung des Steuerhebels und des Kreuzarm-Hebels möglich. Dabei ist vorteilhafterweise lediglich der Steuerhebel mit der Antriebseinheit gekoppelt. Der Kreuzarmhebel wird über die Schwenkbewegung des Steuerhebels, übertragen durch das Drehgelenk, angesteuert. Durch die scherenförmige Anordnung des Steuerhebels und des Kreuzarm-Hebels ist ebenfalls eine querkraftfreie und parallele Führung des Bildschirms bzw. Bildschirmträgers möglich.
  • Der Kreuzarm-Hebel ist zur Übertragung der Stellkraft insbesondere gegengleich zu dem Steuerhebel gelagert. Das heißt, dass der Kreuzarm-Hebel mit einem ersten Kreuzarm-Ende drehbar an dem Bildschirm bzw. Bildschirmträger, und mit einem zweiten Kreuzarm-Ende an einem ortsfesten (ersten) Linearführungselement lineargeführt ist. Das erste Linearführungselement ist dabei wiederum bevorzugt senkrecht zu der Verstellrichtung ausgerichtet und insbesondere durch Führungsstange gebildet, auf der eine Gleithülse des Kreuzarm-Hebels als korrespondierendes zweites Linearführungselement gleitet. Der Kreuzarm-Hebel ist dabei insbesondere auf der gleichen Seite angelenkt wie der Steuerhebel. Das erste Linearführungselement des Kreuzarm-Hebels kann wiederum alternativ auch als Führungsnut ausgeführt sein.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in schematischer, perspektivischer Ansicht in Blickrichtung auf eine Rückseite eine Bildschirmverstelleinrichtung in einer Betriebsstellung,
  • 2 in einer Draufsicht auf eine Oberseite die Bildschirmverstelleinrichtung,
  • 3 in vereinfachter Draufsicht auf eine Rückseite die Bildschirmverstelleinrichtung in der Betriebsstellung,
  • 4 in Ansicht gemäß 3 die Bildschirmverstelleinrichtung in einer Parkstellung,
  • 5 in Ansicht gemäß 4 eine alternative Ausführungsform der Bildschirmverstelleinrichtung,
  • 6 in Ansicht gemäß 3 eine weitere Ausführungsform der Bildschirmverstelleinrichtung,
  • 7 in Ansicht gemäß 3 wiederum eine weitere Ausführungsform der Bildschirmverstelleinrichtung in der Betriebsstellung,
  • 8 in Ansicht gemäß 4 die Bildschirmverstelleinrichtung gemäß 7 in der Parkstellung, und
  • 9 in Ansicht gemäß 8 eine wiederum weitere Ausführungsform der Bildschirmverstelleinrichtung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 bis 4 ist eine (Bildschirm-)Verstelleinrichtung 1 gezeigt. Die Verstelleinrichtung 1 umfasst einen (nur in 1 und 2 angedeuteten) Einbaurahmen 2, der zum Einbau in ein Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs vorgesehen und eingerichtet ist.
  • Die Verstelleinrichtung 1 umfasst des Weiteren einen Bildschirmträger 4 zur Halterung eines Bildschirms 6. Der Bildschirmträger 4 ist zusammen mit dem daran fixierten Bildschirm 6 reversibel zwischen einer in 1 und 3 dargestellten Betriebsstellung 8 und einer in 4 dargestellten Parkstellung 10 beweglich. Die Verstelleinrichtung 1 ist auch ohne Bildschirm 6 voll funktionsfähig.
  • Dem Bildschirm 6 bzw. Bildschirmträger 4 ist eine Frontseite oder Vorderseite 12 (2) zugeordnet, die bei einem bestimmungsgemäßen Einbau in der Betriebsstellung 8 in den Fahrzeuginnenraum weist. An der Vorderseite 12 ist eine Bildschirmfläche des Bildschirms 4 ausgebildet, innerhalb der Information in Bild- oder Textform anzeigbar ist. Der Bildschirm 6 bzw. Bildschirmträger 4 weist entgegengesetzt zu der Vorderseite 12 eine Rückseite 14 auf, die von dem Fahrzeuginnenraum abgewandt ist. Die bestimmungsgemäß nach oben weisende Seite des Bildschirmträgers 4 und des Bildschirms 6 ist als Oberseite 16 bezeichnet. Die hierzu entgegengesetzte Seite ist als Unterseite 18 bezeichnet.
  • Bei der Verstellung zwischen der Parkstellung 10 und der Betriebsstellung 8 bewegen sich der Bildschirm 6 und der gegebenenfalls daran befestigte Bildschirmträger 4 entlang einer linearen Bahn in einer Verstellrichtung 19.
  • Die Verstelleinrichtung 1 umfasst weiterhin eine rückseitig an dem Einbaurahmen 2 angeordnete Antriebseinheit 20 (2). Die Antriebseinheit 20 ist aus einem Elektromotor 22 mit einem Vorschaltgetriebe gebildet. Von dem Vorschaltgetriebe ist lediglich ein Zahnritzel 24 dargestellt. Die Antriebseinheit 20 erzeugt und überträgt eine Stellkraft über das Zahnritzel 24 auf eine Stellmechanik 30 der Verstelleinrichtung 1. Die Stellmechanik 30 ist einerseits mit dem Einbaurahmen 2 und andererseits mit dem Bildschirmträger 4 jeweils beweglich verbunden.
  • Die Stellmechanik 30 umfasst zwei Steuerhebel 32a und 32b, die antriebsseitig, das heißt im Bereich eines ersten Endes 33a bzw. 33b, mit jeweils einem Zahnrad 34a und 34b drehfest verbunden sind. Die Zahnräder 34a und 34b und damit die Steuerhebel 32a und 32b sind mit jeweils einer Achse 36a und 36b ortsfest und drehbar in dem Einbaurahmen 2 gehaltert. Die Achsen 36a und 36b bilden dabei jeweils einen Drehpunkt für die Hebel 32a und 32b und die Zahnräder 34a und 34b. Das Zahnrad 34a kämmt zur Übertragung der Stellkraft mit dem Zahnritzel 24 der Antriebseinheit 20. Aufgrund dieser Anordnung ist an dem Steuerhebel 32a und 32b zwischen dem Umfang des Zahnrads 34a bzw. 34b und der Achse 36a bzw. 36b ein kurzer Hebelarm gebildet.
  • Abtriebsseitig weisen die Steuerhebel 32a und 32b jeweils eine Gleithülse 38a bzw. 38b auf. Die Gleithülsen 38a und 38b sind drehbar an einem zweiten Ende 40a bzw. 40b des jeweils zugeordneten Steuerhebel 32a bzw. 32b gehaltert. Zwischen den Achsen 36a und 36b sowie den zweiten Enden 40a und 40b ist an den Steuerhebeln 32a und 32b jeweils ein langer Hebelarm gebildet, der über das jeweilige Zahnrad 34a bzw. 34b hinausragt.
  • Der Stellmechanik 30 sind weiterhin zwei Führungsstangen 42a und 42b zugeordnet, die jeweils senkrecht zu der Verstellrichtung 19 rückseitig an dem Bildschirmträger 4 befestigt sind, und die von den Gleithülsen 38a und 38b umgriffen werden.
  • Wie aus 2 zu erkennen ist, ist der Bildschirmträger 4 in dem Einbaurahmen 2 in einer Längsführung 44 geführt, die entlang der Verstellrichtung 19 verläuft.
  • In der Betriebsstellung 8 weisen die Steuerhebel 32a und 32b nach oben, d. h. zur Oberseite 16 hin. Gemäß 4 weisen die Steuerhebel 32a und 32b in der Parkstellung 10 dagegen nach unten, d. h. zur Unterseite 18 hin. Zur Verstellung des Bildschirms 6 bzw. des Bildschirmträgers 4 wird über das Zahnritzel 24 der Steuerhebel 32a verschwenkt. Dieser überträgt die Schwenkbewegung aufgrund der kämmenden Zahnräder 34a und 34b gegenläufig auf den Steuerhebel 32b. Durch die gegenläufige Schwenkbewegung der Steuerhebel 32a und 32b wird die Stellkraft symmetrisch bezüglich einer Mittellinie 46 des Bildschirmträgers 4, die in Verstellrichtung 19 verläuft, auf den Bildschirmträger 4 übertragen. Die Längsführung 44 dient zur präzisen Seitenführung des Bildschirmträgers 4.
  • Eine vereinfachte Bauform der Verstelleinrichtung 1 ist in 5 in der Parkposition 10 dargestellt. Im Unterschied zu der vorstehend beschriebenen Verstelleinrichtung 1 umfasst die Stellmechanik 30 gemäß 5 lediglich den Steuerhebel 32a mit dem Zahnrad 34a und der Gleithülse 38a. An dem Bildschirmträger 4 ist dementsprechend nur die Führungsstange 42a angeordnet, die von der Gleithülse 38a umgriffen ist. Die Führungsstange 42a ist hier zentral am Bildschirmträger 4 befestigt. Diese Bauform eignet sich insbesondere für die Verstellung vergleichsweise kleiner, schmaler Bildschirme 6.
  • Eine alternative einarmige Bauform der Verstelleinrichtung 1 ist in 6 dargestellt. Der Steuerhebel 32a weist dabei an seinem ersten Ende 33a ein einstückig (monolithisch) angeformtes Zahnradsegment 50 auf. Das Zahnradsegment 50 kämmt mit dem Zahnritzel 24 der Antriebseinheit 20. Zur Übertragung der Stellkraft auf den Bildschirmträger 4 ist im Bereich des zweiten Endes 40a des Steuerhebels 32a eine Führungsnut 52 ausgebildet. Die Führungsnut 52 steht mit einem runden Nutenstein 54, der zentral an dem Bildschirmträger 4 fixiert ist, im Eingriff. Dadurch ist eine quer zur Verstellrichtung 19 verschiebbare und schwenkbare Verbindung zwischen dem Steuerhebel 32a und dem Bildschirmträger 4 gebildet.
  • Eine weitere alternative Bauform der Stellmechanik 30 ist in 7 und 8 gezeigt. Der Steuerhebel 32a ist – analog zu 6 – mit dem Zahnradsegment 50 ausgeführt. An dem Steuerhebel 32a ist an seinem zweiten Ende 40a ein Nutenstein 60 drehbar angebracht. Der Nutenstein 60 ist in einer Nut 62, die in dem Bildschirmträger 4 senkrecht zur Verstellrichtung 19 ausgeformt ist, geführt. Der Steuerhebel 32a ist wie in den vorstehend beschriebenen Bauformen mit der Achse 36a ortsfest und drehbar an dem Einbaurahmen 2 angelenkt.
  • Weiterhin weist die Stellmechanik 30 einen Kreuzarm-Hebel 64 auf. Der Kreuzarm-Hebel 64 ist mittig mit dem Steuerhebel 32a über ein Drehgelenk 66 verbunden. Der Kreuzarm-Hebel 64 ist an einem ersten Ende 68 mit dem Bildschirmträger 4 über eine Drehachse 70 drehbar verbunden. An einem zweiten Ende 72 weist der Kreuzarm-Hebel 64 einen drehbar angelenkten Nutenstein 74 auf. Der Nutenstein 74 ist wiederum in einer Nut 76 geführt, die senkrecht zu der Verstellrichtung 19 in dem Einbaurahmen 2 eingeformt ist.
  • Durch diese Anordnung wird bei Verschwenkung des Steuerhebels 32a durch das Zahnritzel 24 eine scherenförmige Bewegung des Steuerhebels 32a und des Kreuzarm-Hebels 64 zueinander bewirkt, so dass über die Nut 62 und die Drehachse 70 die Stellkraft auf den Bildschirmträger 4 übertragen wird. Dabei weist das zweite Ende 40a des Steuerhebels 32a in der Betriebsstellung 8 zur Oberseite hin. Der Kreuzarm-Hebel 64 ist stets gegengleich zu dem Steuerhebel 32a orientiert. Das zweite Ende 72 des Kreuzarm-Hebels 64 weist somit in der Betriebsstellung 8 nach unten. In der Parkstellung 10, dargestellt in 8 weisen das zweite Ende 40a des Steuerhebel 32a nach unten und das zweite Ende 72 des Kreuzarmhebels 64 nach oben.
  • In 9 ist eine Variante der Verstelleinrichtung gemäß 7 und 8 dargestellt. Der Steuerhebel 32a weist hier auf der Antriebsseite der Achse 36a ein stabförmig verlängertes erstes Ende 33a mit einer Nut 78 auf. Anstelle des Zahnritzels 24 weist die Antriebseinheit 20 eine Spindel 80 auf. Auf der Spindel 80 reitet in Verstellrichtung 19 eine Spindelmutter 82. Die Spindelmutter 82 ist kraftübertragungstechnisch über einen Pin 84, der in die Nut 78 des Steuerhebels 32a eingreift, mit dem Steuerhebel 32a verbunden.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet wenden. Insbesondere können die anhand der verschiedenen Ausführungsbeispiele beschriebenen Einzelmerkmale der Erfindung und deren Ausgestaltungsvarianten auch in anderer Weise miteinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    (Bildschirm-)Verstelleinrichtung
    2
    Einbaurahmen
    4
    Bildschirmträger
    6
    Bildschirm
    8
    Betriebsstellung
    10
    Parkstellung
    12
    Vorderseite
    14
    Rückseite
    16
    Oberseite
    18
    Unterseite
    19
    Verstellrichtung
    20
    Antriebseinheit
    22
    Elektromotor
    24
    Zahnritzel
    30
    Stellmechanik
    32a, 32b
    Steuerhebel
    33a, 33b
    erstes Ende
    34a, 34b
    Zahnrad
    36a, 36b
    Achse
    38a, 38b
    Gleithülse
    40a, 40b
    zweites Ende
    42a, 42b
    Führungsstange
    44
    Längsführung
    46
    Mittelllinie
    50
    Zahnradsegment
    52
    Führungsnut
    54
    Nutenstein
    60
    Nutenstein
    62
    Nut
    64
    Kreuzarm-Hebel
    66
    Drehgelenk
    68
    erstes Ende
    70
    Drehachse
    72
    zweites Ende
    74
    Nutenstein
    76
    Nut
    78
    Nut
    80
    Spindel
    82
    Spindelmutter
    84
    Pin

Claims (9)

  1. Bildschirmverstelleinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, – mit einem zwischen einer Parkstellung (10) und einer Betriebsstellung (8) reversibel bewegbaren Bildschirm (6) und/oder Bildschirmträger (4) zur Halterung eines solchen, – mit einer Antriebseinheit (20) zur Erzeugung einer eine Verstellung des Bildschirms (6) bzw. Bildschirmträgers (4) bewirkenden Stellkraft, und – mit einer Stellmechanik (30) zur Führung des Bildschirms (6) bzw. Bildschirmträgers (4) zwischen der Betriebsstellung (8) und der Parkstellung (10) sowie zur Übertragung der Stellkraft, wobei die Stellmechanik (30) mindestens ein erstes, an dem Bildschirm (6) bzw. Bildschirmträger (4) angeordnetes, Linearführungselement (42a, 42b, 54, 62) und mindestens einen Steuerhebel (32a, 32b) umfasst, – der in einer zu dem Bildschirm (6) bzw. Bildschirmträger (4) parallelen Ebene angeordnet ist, – der kraftübertragungstechnisch mit der Antriebseinheit (20) gekoppelt ist, – der im Bereich eines ersten Endes (33a, 33b) um einen ortsfesten Drehpunkt (36a, 36b) schwenkbar angelenkt ist, – der an einem zweiten Ende (40a, 40b) ein zweites Linearführungselement (38a, 38b, 52, 60) aufweist, das mit dem ersten Linearführungselement (42a, 42b, 54, 62) zusammen wirkt, so dass das zweite Ende (40a, 40b) des Steuerhebels (32a, 32b) verschiebbar an dem Bildschirm (6) bzw. Bildschirmträger (4) angelenkt ist.
  2. Bildschirmverstelleinrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Steuerhebel (32a, 32b) zur Kopplung mit der Antriebseinheit (20) an seinem ersten Ende (33a, 33b) ein Zahnrad (34a, 34b) oder Zahnradsegment (50) aufweist, das mit dem Steuerhebel (32a, 32b) verdrehfest verbunden ist.
  3. Bildschirmverstelleinrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei die Länge des Steuerhebels (32a, 32b) größer als der Radius des Zahnrads (34a, 34b) oder Zahnradsegments (50) ist.
  4. Bildschirmverstelleinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das erste Linearführungselement in Form einer Führungsstange (42a, 42b) ausgebildet ist, die im Wesentlichen senkrecht zu einer linearen Verstellrichtung (19) des Bildschirms (6) bzw. Bildschirmträgers (4) an diesem angeordnet ist, und wobei das zweite Linearführungselement in Form einer Gleithülse (38a, 38b) ausgebildet ist, die schwenkbar an dem Steuerhebel (32a, 32b) angelenkt ist, und die die Führungsstange (42a, 42b) umgreift.
  5. Bildschirmverstelleinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Stellmechanik (30) zwei Steuerhebel (32a, 32b) umfasst.
  6. Bildschirmverstelleinrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei die zwei Steuerhebel (32a, 32b) jeweils an ihrem ersten Ende (33a, 33b) derart mit der Antriebseinheit (20) gekoppelt sind, dass sie gegenläufig um ihren jeweiligen Drehpunkt (36a, 36b) verschwenkbar sind.
  7. Bildschirmverstelleinrichtung (1) nach Anspruch 2 und 6, wobei die Zahnräder (34a, 34b) oder Zahnradsegmente (50) der zwei Steuerhebel (32a, 32b) miteinander in Eingriff stehen.
  8. Bildschirmverstelleinrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Stellmechanik (30) einen Kreuzarm-Hebel (64) aufweist, der mit dem Steuerhebel (32a) zwischen dessen Drehpunkt (36a) und dessen zweiten Ende (40a) durch ein Drehgelenk (66) verbunden ist.
  9. Bildschirmverstelleinrichtung (1) nach Anspruch 8, wobei der Kreuzarm-Hebel (64) gegengleich zu dem Steuerhebel (32a) mit, einem ersten Kreuzarm-Ende (68) drehbar an dem Bildschirm (6) bzw. Bildschirmträger (4) angelenkt und mit einem zweiten Kreuzarm-Ende (72) verschiebbar an einer ortsfesten und senkrecht zu der Verstellrichtung (19) ausgerichteten Führungsschiene (76) angelenkt ist.
DE201210008575 2012-04-27 2012-04-27 Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102012008575A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210008575 DE102012008575A1 (de) 2012-04-27 2012-04-27 Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210008575 DE102012008575A1 (de) 2012-04-27 2012-04-27 Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012008575A1 true DE102012008575A1 (de) 2013-10-31

Family

ID=49323032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210008575 Withdrawn DE102012008575A1 (de) 2012-04-27 2012-04-27 Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012008575A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3064391A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-07 Jabil Circuit, Inc. Blickfeld-Anzeigesystem mit Drehungsantriebsmittel, welches parallel zu einem Kombinator angeordnet ist, um den Kombinator zu bewegen
CN107757372A (zh) * 2017-11-27 2018-03-06 苏州骏创汽车科技股份有限公司 汽车中控显示屏调节机构
DE102016122648A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vereinfachte Kombinierscheiben-Kinematik für eine Kopf-oben-Anzeige eines Kraftfahrzeugs
DE102016122646A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vereinfachte Kinematik für eine Kopf-oben-Anzeige eines Kraftfahrzeugs
EP3409527A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-05 Alpine Electronics, Inc. Elektronische vorrichtung in einem fahrzeug
CN112477741A (zh) * 2020-12-11 2021-03-12 深圳铭薪房车科技有限公司 一种房车用升降电视隔屏装置及其控制系统

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6011685A (en) * 1992-08-19 2000-01-04 Alpine Electronics, Inc. Vehicle-mounted display mechanism with movable display
DE19938690A1 (de) * 1999-08-14 2001-02-15 Volkswagen Ag Ausklappbarer Monitor
US6570628B1 (en) * 1999-09-10 2003-05-27 Pioneer Corporation Display device having two display units
DE102005044607A1 (de) * 2004-09-20 2006-04-06 Lear Corporation, Southfield Kraftfahrzeug-Zentralkonsole mit sich bewegender Konsole und verborgenem Viergelenkgetriebe
DE102005052030A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-03 Robert Bosch Gmbh Klappbare Anzeigeeinrichtung mit Abdeckung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006025383B3 (de) * 2006-05-31 2007-12-13 Siemens Ag Bordmonitoreinrichtung
DE102007017505A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Lear Corporation, Southfield Ausstellbare Anzeige
DE102008025684A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-09 Lear Corp., Southfield Fahrzeugsitz mit daran angebrachter Elektronikanzeige
DE102008015275A1 (de) * 2008-03-20 2009-10-15 Sego Schmidt Gmbh Bilschirmanordnung in einem Kraftfahrzeug
US7959226B2 (en) * 2007-07-03 2011-06-14 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seats

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6011685A (en) * 1992-08-19 2000-01-04 Alpine Electronics, Inc. Vehicle-mounted display mechanism with movable display
DE19938690A1 (de) * 1999-08-14 2001-02-15 Volkswagen Ag Ausklappbarer Monitor
US6570628B1 (en) * 1999-09-10 2003-05-27 Pioneer Corporation Display device having two display units
DE102005044607A1 (de) * 2004-09-20 2006-04-06 Lear Corporation, Southfield Kraftfahrzeug-Zentralkonsole mit sich bewegender Konsole und verborgenem Viergelenkgetriebe
DE102005052030A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-03 Robert Bosch Gmbh Klappbare Anzeigeeinrichtung mit Abdeckung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006025383B3 (de) * 2006-05-31 2007-12-13 Siemens Ag Bordmonitoreinrichtung
DE102007017505A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Lear Corporation, Southfield Ausstellbare Anzeige
US7959226B2 (en) * 2007-07-03 2011-06-14 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seats
DE102008025684A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-09 Lear Corp., Southfield Fahrzeugsitz mit daran angebrachter Elektronikanzeige
DE102008015275A1 (de) * 2008-03-20 2009-10-15 Sego Schmidt Gmbh Bilschirmanordnung in einem Kraftfahrzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3064391A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-07 Jabil Circuit, Inc. Blickfeld-Anzeigesystem mit Drehungsantriebsmittel, welches parallel zu einem Kombinator angeordnet ist, um den Kombinator zu bewegen
DE102016122648A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vereinfachte Kombinierscheiben-Kinematik für eine Kopf-oben-Anzeige eines Kraftfahrzeugs
DE102016122646A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vereinfachte Kinematik für eine Kopf-oben-Anzeige eines Kraftfahrzeugs
DE102016122646B4 (de) 2016-11-24 2019-03-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vereinfachte Kinematik für eine Kopf-oben-Anzeige eines Kraftfahrzeugs, Kopf-oben-Anzeige und Kraftfahrzeug mit Kopf-oben-Anzeige
EP3409527A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-05 Alpine Electronics, Inc. Elektronische vorrichtung in einem fahrzeug
CN107757372A (zh) * 2017-11-27 2018-03-06 苏州骏创汽车科技股份有限公司 汽车中控显示屏调节机构
CN112477741A (zh) * 2020-12-11 2021-03-12 深圳铭薪房车科技有限公司 一种房车用升降电视隔屏装置及其控制系统
CN112477741B (zh) * 2020-12-11 2021-12-07 深圳铭薪房车科技有限公司 一种房车用升降电视隔屏装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2003013B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Schienenverstellsystem
DE102012008575A1 (de) Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006025382B3 (de) Verschlussblendenvorrichtung
EP3481667B1 (de) Verstelleinrichtung für die längsverstellung eines fahrzeugsitzes
EP2866072B1 (de) Head-up-Display mit einem Projektionsschirm und einer Vorrichtung zur Bewegung und Positionierung eines Projektionsschirms und Verfahren zum Betrieb eines solchen Head-up-Displays
DE3521047C1 (de) Mikroskop
EP3164292B1 (de) Anordnung zum freigeben und schliessen einer öffnung in einem innenausstattungsteil eines fahrzeugs
DE112016002933T5 (de) Kombinatorhebe-/Absenkvorrichtung und Head-up-Displayvorrichtung
EP3504102B1 (de) Lenkrad zum betätigen einer lenkbewegung eines fahrzeuges
EP3604889B1 (de) Vorrichtung mit schwenkbarer befestigungsplatte für ein anzeigegerät
DE102012008576A1 (de) Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013213923A1 (de) Anzeigeeinheit für Head-up-Display
EP2718156B1 (de) Baugruppe mit einem gurthöhenversteller und einem gurtbringer
DE102013113675B4 (de) Paneeleinspannvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2013189610A2 (de) Bildschirmverstelleinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10017531C2 (de) Verstellbare Pedalwerke
DE102016009989A1 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen wenigstens eines Anzeige- und/oder Bedienelements eines Kraftfahrzeugs
DE102009027464A1 (de) Sitzgestell eines Kraftfahrzeugsitzes
EP0898191A1 (de) Koaxialtrieb für den Objekttisch eines Mikroskops
DE102020202146A1 (de) Lenkhandhabe für ein motorisiertes Fahrzeug
DE102012008579A1 (de) Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019109161A1 (de) Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug
DE102019212438A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE10336346B4 (de) Einstellbare Anbringung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil, insbesondere Automobile
DE102019101411A1 (de) Mehrfunktionstafel-Vorrichtung zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, COBURG, 96450 COBURG, DE; AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, COBURG, 96450 COBURG, DE; AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee