DE102012008032A1 - Fahrzeugtür - Google Patents

Fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE102012008032A1
DE102012008032A1 DE201210008032 DE102012008032A DE102012008032A1 DE 102012008032 A1 DE102012008032 A1 DE 102012008032A1 DE 201210008032 DE201210008032 DE 201210008032 DE 102012008032 A DE102012008032 A DE 102012008032A DE 102012008032 A1 DE102012008032 A1 DE 102012008032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
partition
access opening
vehicle door
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210008032
Other languages
English (en)
Inventor
André Neubohn
Sebastian Alisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201210008032 priority Critical patent/DE102012008032A1/de
Publication of DE102012008032A1 publication Critical patent/DE102012008032A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0418Water or sound barrier, e.g. watershields or seals between dry/wet compartment, sound or vibration dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/0243Doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0275Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners comprising removable or hinged parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0293Connection or positioning of adjacent panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugtür, mit einer durch eine Trennwand (3) in einen Nassraum (N) und einen Trockenraum (T) getrennten Türkarosserie, wobei der Nassraum (N) durch eine Türaußenhaut (1) und durch die Trennwand (3) begrenzt ist und sich der Trockenraum (T) auf der vom Nassraum (N) abgewandten Seite der Trennwand (3) anschließt, die zumindest eine Zugangsöffnung (7) zum Einbau von Funktionselementen, wie etwa Fensterheber oder Türschloss, aufweist, die mit einem Abdeckelement (9) flüssigkeitsdicht verschließbar ist. Erfindungsgemäß weist das Abdeckelement (9) zumindest einen Stützabschnitt (17) auf, der im Zusammenbauzustand in Anlage mit dem, dem Nassraum (N) zugewandten Öffnungsrandbereich (29) der Zugangsöffnung (7) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugtür mit einer durch eine Trennwand in einen Nassraum und einem Trockenraum getrennten Türkarosserie nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zum Zusammenbau einer solchen Fahrzeugtür nach dem Patentanspruch 10.
  • Bei Fahrzeugtüren wird mit einer nahezu hermetischen Nass-/Trockenraumtrennung der Durchtritt von Feuchtigkeit und Staub in den Fahrgastraum unterbunden, so dass das Raumklima nicht beeinträchtigt wird und sämtliche elektrische sowie elektronische Komponenten in Trockenraumausführung verbaut werden können. Beispielshaft ist aus der DE 10 2004 026 664 A1 eine Fahrzeugtür mit einer durch eine Trennwand in einen Nassraum und einen Trockenraum getrennten Türkarosserie.
  • In einer gattungsgemäßen Fahrzeugtür weist die den Nassraum vom Trockenraum trennende Trennwand eine Zugangsöffnung auf, durch die bei der werksseitigen Fertigung Funktionselemente, wie etwa ein Fensterheber oder ein Türschloss in der Fahrzeugtür verbaut werden können. Nach dem Einbau der Funktionselemente wird die Zugangsöffnung flüssigkeits- und luftdicht verschlossen. Hierzu wird das Abdeckelement ausgehend von der Trockenraumseite mit zum Beispiel einer umlaufenden Dichtlippe auf den, dem Trockenraum zugewandten Öffnungsrandbereich der Zugangsöffnung aufgesetzt und gegebenenfalls in Rast-/Clipverbindung oder einer anderen form- oder kraftschlüssigen Verbindung gebracht.
  • Aus folgendem Grund sind an die Anbindung des Abdeckelementes an der Trennwand hohe Anforderungen gestellt: So erfolgt bei einem Seitencrashfall im nahezu hermetisch abgedichteten Nassraum der Fahrzeugtür ein Druckaufbau, wodurch das Abdeckelement entgegen der oben genannten Montagerichtung mit einer Kraft beaufschlagt wird. Die Anbindung des Abdeckelementes muss daher derart fest sein, dass das Abdeckelement auch im Seitencrashfall zuverlässig an der Trennwand angebunden bleibt und sich aufgrund des Druckaufbaus nicht unbeaufsichtigt loslöst.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Fahrzeugtür sowie ein Verfahren zum Zusammenbau einer Fahrzeugtür bereitzustellen, bei der in montagetechnisch einfacher Weise eine zuverlässige Anbindung des Abdeckelementes an der, den Trockenraum vom Nassraum trennenden Trennwand ermöglicht ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 oder des Patentanspruches 10 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Der Erfindung liegt der Sachverhalt zugrunde, dass beim Anbau eines insbesondere großflächigen Abdeckelementes in einer Montagerichtung von der Fahrzeuginnenseite nach außen eine zusätzliche Anbindung mit hoher Verbindungsfestigkeit erforderlich ist, um auch im Seitencrashfall eine zuverlässige Anbindung zu gewährleisten. Vor diesem Hintergrund weist gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 das Abdeckelement zumindest einen Stützabschnitt auf, der in der Zusammenbaulage in Anlage mit dem, dem Nassraum zugewandten Öffnungsrandbereich der Zugangsöffnung ist. Bei einer seitencrashbedingten Druckbelastung des Abdeckelementes wird somit dessen Stützabschnitt verstärkt in Anlage mit dem, dem Nassraum zugewandten Öffnungsrandbereich der Zugangsöffnung gedrückt. Trotz starker Druckbelastung vom Nassraum wird somit ein unbeabsichtigtes Loslösen des Abdeckelementes von der Trennwand in Richtung Trockenraum in montagetechnisch einfacher Weise verhindert, ohne dass zusätzliche aufwendige Form- oder Kraftschlussverbindungen erforderlich sind.
  • In einer Fahrzeugquerrichtung nach außen betrachtet hintergreift daher das Abdeckelement mit seinem Stützabschnitt die Zugangsöffnung der Trennwand. Der Stützabschnitt des Abdeckelementes kann bevorzugt ein umlaufender Randflansch oder eine Dichtlippe sein, die luft- und/oder flüssigkeitsdicht in Anlage mit dem, dem Nassraum zugewandten Öffnungsrandbereich der Zugangsöffnung ist.
  • Zur Steigerung der Verbindungsfestigkeit kann das Abdeckelement in Rast- oder Clipverbindung mit der Trennwand bringbar sein. Entsprechend kann das Abdeckelement Rastelemente aufweisen, die zum Beispiel mit der Randkante der Zugangsöffnung der Trennwand formschlüssig in Eingriff bringbar sind.
  • Damit werksseitig eine einfache Montage der Funktionselemente, etwa Fensterheber oder Türschloss, erfolgen kann, ist die Zugangsöffnung in der Trennwand möglichst mit großem Querschnitt ausgeführt. Beispielsweise kann die Zugangsöffnung in etwa rechtwinklig oder rautenförmig mit einer Kantenlänge im Bereich von 30 bis 40 cm aufweisen. Das Abdeckelement ist entsprechend großflächig dimensioniert, um die Zugangsöffnung vollständig abzuschließen. Insbesondere bei einem derart großflächigen Abdeckelement ist es von Vorteil, wenn das Abdeckelement zusätzlich über eine Rast- oder Clipverbindung mit der Trennwand in Eingriff ist. Ein derart großflächig dimensioniertes Abdeckelement kann einen großflächigen Deckelboden mit randseitig hochgezogener Seitenwand aufweisen, von der der Stützabschnitt nach außen abgewinkelt angeformt ist. Das so gestaltete Abdeckelement ist bevorzugt aus einem elastisch nachgiebigen Material materialeinheitlich und/oder einstückig hergestellt. Bevorzugt ist es, die Rast- oder Clipverbindung geometrisch einfach zu gestalten. Vor diesem Hintergrund kann die randseitig hochgezogene Seitenwand des Abdeckelementes eine im Wesentlichen umlaufende, nach innen eingezogene Einprägung aufweisen, die ein Rast- oder Clippartner darstellt und in Eingriff mit zum Beispiel der Randkante der Zugangsöffnung der Trennwand bringbar ist, die den korrespondierenden Rast- oder Clippartner (Verbindungspartner) darstellt.
  • Für eine geometrisch und konstruktiv einfache Rast-/Clipverbindung ist es von Vorteil, wenn die Seitenwand des Abdeckelementes im Profil V-förmig mit zwei Seitenflanken ausgebildet ist, die in etwa auf halber Höhe der Seitenwand in einem nach innen versetzten Scheitelpunkt zusammenlaufen. Die so gestaltete Einprägung kann insbesondere über den gesamten Umfang/entlang der Seitenwand verlaufen und eine Einschnürung ausbilden, in die Randkante der Zugangsöffnung einrasten kann.
  • Der Anbau des Abdeckelementes an der Trennwand kann wie folgt durchgeführt werden: So wird in einem ersten Montageschritt zumindest der Stützabschnitt des Abdeckelementes in einer ersten Montagerichtung ausgehend von der Trockenraumseite durch die Zugangsöffnung der Trennwand zur Nassraumseite geführt. Anschließend kann in einem zweiten Montageschritt das Abdeckelement in einer entgegengesetzten zweiten Montagerichtung wieder zur Trockenraumseite verlagert werden. Dadurch wird gewährleistet, dass der nunmehr auf der Nassraumseite angeordnete Stützabschnitt in Dichtanlage mit dem, dem Nassraum zugewandten Öffnungsrandbereich der Trennwand gebracht ist.
  • Das erfindungsgemäße Abdeckelement kann in seinem unbelasteten Fertigungszustand einen Querschnitt aufweisen, der größer als der Durchtrittsquerschnitt der Zugangsöffnung der Trennwand ist. Um im oben genannten ersten Montageschritt dennoch eine zumindest teilweise Hindurchführung des Abdeckelementes durch die Zugangsöffnung zu gewährleisten, kann das Abdeckelement, insbesondere im Deckelboden, Faltkanten oder Sicken aufweisen, mit deren Hilfe das Abdeckelement zur Querschnittsverringerung zusammengefaltet werden kann. Bei Verwendung eines elastisch nachgiebigen Materials wird das Abdeckelement nach dem ersten Montageschritt wieder selbsttätig in seinen unbelasteten Fertigungszustand rückgestellt.
  • Um den ersten Montageschritt weiter zu vereinfachen, kann die Trennwand einen in den Trockenraum vorragenden Einzug aufweisen. Der Einzug weist wiederum nassraumseitig eine umlaufende Einführschräge auf, die in die Randkante der Zugangsöffnung übergeht. In der Zusammenbaulage sowie im Seitencrashfall wird daher der Stützabschnitt des Abdeckelementes in Dichtanlage mit der Einführschräge des Einzuges gedrückt. Der Einzug sorgt zudem für eine Montageerleichterung während des ersten Montageschrittes.
  • Im nachfolgenden zweiten Montageschritt wird das Abdeckelement in einer der ersten Montagerichtung gegenläufigen zweiten Montagerichtung wieder zum Trockenraum zurückgezogen, und zwar derart, dass der Stützabschnitt in Dichtanlage mit dem, dem Nassraum zugewandten Öffnungsrandbereich der Zugangsöffnung kommt. Das Abdeckelement kann auf seiner, dem Nassraum abgewandten Seite eine Handhabe aufweisen, mittels der das Abdeckelement vom Werker in die zweite Montagerichtung gezogen werden kann.
  • Generell ist die Erfindung auf sämtliche Türkarosserien anwendbar, die in einen Nassraum und einen Trockenraum aufgeteilt sind. Beispielhaft kann die den Nassraum vom Trockenraum abtrennende Trennwand ein Türinnenblech der Türkarosserie sein. Das Türinnenblech begrenzt dann zusammen mit dem Türaußenblech den Nassraum. Zudem ist fahrzeuginnenseitig am Türinnenblech die Innenverkleidung der Fahrzeugtür vorgesehen.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegeben vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können – außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen – einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer grob schematischen Explosionsdarstellung eine Fahrzeugtür;
  • 2 bis 5 jeweils vergrößerte Seitenschnittdarstellungen, anhand derer die Montage des Abdeckelementes am Türinnenblech veranschaulicht ist.
  • In der Explosionsdarstellung der 1 ist der grundsätzliche Türaufbau einer Fahrzeugtür dargestellt. Entsprechend weist die Türkarosserie ein Türaußenblech 1 sowie ein damit verschweißtes Türinnenblech 3 auf. Am Türinnenblech 3 wird die Türinnenverkleidung 5 montiert. Zudem dient das Türinnenblech als ein Modulträger, an dem eine Vielzahl von Funktionselementen, etwa ein Fensterheber, ein Türschloss, ein Lautsprecher, eine Seitencrashsensorik, etc. vormontierbar ist. Zur Vormontage weist das Innenblech 3 eine Zugangsöffnung 7 auf, die einen vergleichsweise großen Öffnungsquerschnitt hat, um eine einfache Montage der Funktionselemente ausgehend vom Trockenraum T der Fahrzeugtür zu gewährleisten.
  • Die in der 1 gezeigte Türkarosserie ist in einen Nassraum N und in einen Trockenraum T aufgeteilt. Hierzu bildet das Türinnenblech 3 eine Trennwand, so dass der Nassraum N in der Fahrzeugquerrichtung y zwischen dem Türinnenblech 3 und dem Türaußenblech 1 begrenzt ist. Der Trockenraum T schließt sich 3 in der Fahrzeugquerrichtung y auf der vom Nassraum N abgewandten Seite des Türinnenblechs nach innen an.
  • In den dargestellten Figuren sind die oben erwähnten Funktionselemente nicht Gegenstand der Erfindung und daher aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen.
  • Nachdem werksseitig erfolgten Verbau der Funktionselemente wird die Zugangsöffnung 7 flüssigkeits- und luftdicht mit Hilfe eines Abdeckelementes 9 verschlossen.
  • Wie insbesondere aus der 2 hervorgeht, ist das Abdeckelement 9 in seinem belastungsfreien Fertigungszustand im Seitenschnitt in etwa hutförmig ausgeführt, und zwar mit einem Deckelboden 11 sowie einer, vom Bodenrand 12 (2) randseitig hochgezogenen, umlaufenden Seitenwand 13. Die Seitenwand 13 geht an einer Übergangskante 15 in einen seitlich nach außen abgewinkelten Randflansch 17 über, der in der Einbaulage als Dichtlippe in Dichtanlage mit dem Türinnenblech 3 ist. Wie aus der 2 weiter hervorgeht, verläuft die Seitenwand 13 nicht geradlinig, sondern ist diese vielmehr durch zwei Seitenflanken 19, 20 ausgebildet, die in etwa auf halber Wandhöhe in einen Scheitelpunkt beziehungsweise einer Rastausnehmung 21 zusammenlaufen. Die Rastausnehmung 21 bildet somit eine nach innen eingezogene Einprägung, die als Rast- oder Clippartner mit der später beschriebenen Randkante 23 der Zugangsöffnung 7 des Innenblechs 3 zusammenwirkt.
  • Das Abdeckelement 9 ist insgesamt materialeinheitlich und einstückig zum Beispiel als ein Spritzgussteil aus einem elastisch nachgiebigen Material, etwa einem geeigneten Kunststoffmaterial, hergestellt. Zudem weist das Abdeckelement 9 an seinem Deckelboden 11 eine randseitig umlaufende Sicke 25 auf, die eine Sollfaltlinie bereitstellt, wodurch das Abdeckelement 9 in einfacher Weise zur Querschnittsverringerung zusammengefaltet werden kann. Auf der, dem Nassraum N abgewandten Seite des Deckelbodens 11 ist eine Handhabe 27 (nur in der 1 gezeigt) vorgesehen, die als Montagehilfe später noch beschrieben ist.
  • Der Öffnungsrandbereich der Zugangsöffnung 7 ist gemäß den 2 bis 5 als ein Einzug 29 ausgebildet, der nassraumseitig eine umlaufende Einführschräge 31 aufweist, die in den Trockenraum N vorragt und in die Randkante 23 der Zugangsöffnung 7 übergeht.
  • Nachfolgend ist die Montage des Abdeckelementes 9 an der Zugangsöffnung 7 des Türinnenblechs 3 beschrieben. So wird zunächst in einem ersten Montageschritt (3) das Abdeckelement 9 mit seinem Randflansch 17 vom Trockenraum T durch die Zugangsöffnung 7 in den Nassraum N geführt. Um die Durchführung zu erleichtern, ist das Abdeckelement 9 vom Werker im ersten Montageschritt manuell zusammengefaltet.
  • In der 4 ist das Abdeckelement 9 bereits in einer Vormontageposition gezeigt, in der der Randflansch 17 bereits auf der Nassraumseite N angeordnet ist, während der Deckelboden 11 in den Trockenraum T einragt. In einem zweiten Montageschritt wird anschließend vom Werker die Endmontage durchgeführt. Hierzu wird das Abdeckelement 9 mittels der Handhabe 27 (zum Beispiel angespritzte Zug-Ösen) in einer zur ersten Montagerichtung I entgegengesetzten Montagerichtung II mit einer Zugkraft beaufschlagt und in Richtung des Trockenraums T gezogen. Auf diese Weise kommt der Randflansch 17 in Dichtanlage mit der Einführschräge 31 des Einzugs 29. Zudem wird die V-förmige Rastausnehmung 21 der Seitenwand 13 in Rasteingriff mit der Randkante 23 der Zugangsöffnung 7 gebracht.
  • Im Seitencrashfall wird der Deckelboden 11 des Abdeckelementes 9 mit einer Druckbelastung p (5) beaufschlagt. Die Druckbelastung wird auf der, dem Nassraum N zugewandten Seite des Bodendeckels 11 aufgebracht. Aufgrund der Dichtanlage zwischen dem Randflansch 17 und dem Öffnungsrandbereich 29 der Zugangsöffnung 7 wird somit zuverlässig ein unbeabsichtigtes Loslösen des Abdeckelementes 9 in Richtung des Trockenraumes T verhindert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004026664 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Fahrzeugtür, mit einer durch eine Trennwand (3) in einen Nassraum (N) und einen Trockenraum (T) getrennten Türkarosserie, wobei der Nassraum (N) durch eine Türaußenhaut (1) und durch die Trennwand (3) begrenzt ist und sich der Trockenraum (T) auf der vom Nassraum (N) abgewandten Seite der Trennwand (3) anschließt, die zumindest eine Zugangsöffnung (7) zum Einbau von Funktionselementen, wie etwa Fensterheber oder Türschloss, aufweist, die mit einem Abdeckelement (9) flüssigkeitsdicht verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (9) zumindest einen Stützabschnitt (17) aufweist, der im Zusammenbauzustand in Anlage mit dem, dem Nassraum (N) zugewandten Öffnungsrandbereich (29) der Zugangsöffnung (7) ist.
  2. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt (17) ein umlaufender Randflansch oder eine Dichtlippe des Abdeckelements (9) ist, die den Öffnungsrandbereich (29) der Zugangsöffnung (7) der Trennwand (3) hintergreift.
  3. Fahrzeugtür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (9) in Rast- oder Clipverbindung (24) mit der Trennwand (3) bringbar ist, insbesondere mit der Randkante (23) der Zugangsöffnung (7) der Trennwand (3).
  4. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (9) einen Deckelboden (11) mit randseitig hochgezogener Seitenwand (13) aufweist, von der der Stützabschnitt (17) nach außen abgewinkelt ist.
  5. Fahrzeugtür nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Rast- oder Clippartner eine, im Profil insbesondere V-förmige, nach innen eingezogene Einprägung (21) ist, die in Eingriff mit der Randkante (23) der Zugangsöffnung (7) der Trennwand (3) bringbar ist.
  6. Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (9) aus einem elastisch nachgiebigen Material hergestellt ist, und/oder dass das Abdeckelement (9) für ein teilweises Zusammenfalten beim Einbau ' Faltkanten oder Sollfaltstellen (25) aufweist.
  7. Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (3) an seiner dem Trockenraum (T) zugewandten Seite eine Handhabe (27) aufweist, mit der das Abdeckelement (9) in seine Zusammenbaulage verlagerbar ist.
  8. Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (3) einen in den Trockenraum (T) vorragenden Einzug (29) aufweist, der nassraumseitig eine umlaufende Einführschräge (31) aufweist, die in die Randkante (23) der Zugangsöffnung (7) übergeht.
  9. Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türkarosserie ein Türaußenblech (1) und ein Türinnenblech (3) aufweist, das die Trennwand zwischen Nass- und Trockenraum (N, T) bildet.
  10. Verfahren zum Zusammenbau einer Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem ersten Montageschritt, in dem zumindest der Stützabschnitt (17) des Abdeckelements (9) in einer ersten Montagerichtung (I) von der Trockenraumseite durch die Zugangsöffnung (7) der Trennwand (3) geführt wird, und mit einem zweiten Montageschritt, in dem das Abdeckelement (9) in einer entgegengesetzten zweiten Montagerichtung (II) verlagert wird, um den Stützabschnitt (17) in Anlage mit dem, dem Nassraum (N) zugewandten Öffnungsrandbereich (29) zu bringen.
DE201210008032 2012-04-21 2012-04-21 Fahrzeugtür Pending DE102012008032A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210008032 DE102012008032A1 (de) 2012-04-21 2012-04-21 Fahrzeugtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210008032 DE102012008032A1 (de) 2012-04-21 2012-04-21 Fahrzeugtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012008032A1 true DE102012008032A1 (de) 2013-10-24

Family

ID=49289992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210008032 Pending DE102012008032A1 (de) 2012-04-21 2012-04-21 Fahrzeugtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012008032A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140306481A1 (en) * 2013-04-10 2014-10-16 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicular door trim
US11511610B2 (en) 2018-11-12 2022-11-29 Shape Corp. Vehicle door carrier with integrated edge seal and method of manufacture

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816012A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Volkswagen Ag Verschlußelement für Öffnungen in Fahrzeugtüren
DE10028783C1 (de) * 2000-06-15 2002-01-17 Wolf Woco & Co Franz J Verschlußglied zum Abdichten einer Bauteilöffnung
DE102004006698A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-01 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Sensor
DE102004026664A1 (de) 2004-05-28 2005-12-22 Küster Automotive Door Systems GmbH Motor-Antriebs-Einheit für Verstelleinrichtungen in Fahrzeugen, insbesondere Fensterhebereinrichtungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816012A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Volkswagen Ag Verschlußelement für Öffnungen in Fahrzeugtüren
DE10028783C1 (de) * 2000-06-15 2002-01-17 Wolf Woco & Co Franz J Verschlußglied zum Abdichten einer Bauteilöffnung
DE102004006698A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-01 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Sensor
DE102004026664A1 (de) 2004-05-28 2005-12-22 Küster Automotive Door Systems GmbH Motor-Antriebs-Einheit für Verstelleinrichtungen in Fahrzeugen, insbesondere Fensterhebereinrichtungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140306481A1 (en) * 2013-04-10 2014-10-16 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicular door trim
US9193310B2 (en) * 2013-04-10 2015-11-24 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicular door trim
US11511610B2 (en) 2018-11-12 2022-11-29 Shape Corp. Vehicle door carrier with integrated edge seal and method of manufacture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2123497B1 (de) Profilelement zum Verbinden einer Fahrzeugscheibe mit einem Wasserkasten
EP2370282B1 (de) U-profilelement zum verbinden einer fahrzeugscheibe mit einem wasserkasten
DE60036311T3 (de) Verwendung von verglasung mit einem profiliertem band zu seiner installation in einer öffnung
DE102011050752B4 (de) Scheibeneinheit eines Fahrzeugfensters, insbesondere eines Seitenfensters
EP1325862A2 (de) Modulartiges Fahrzeugdach
DE3936260A1 (de) Tuer- bzw. fensterdichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102018209240A1 (de) Türanordnung mit geteiltem Trägermodul
DE10210291B4 (de) Dichtungsstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE10114023A1 (de) Stütze zur Anbringung eines Zubehörteils an einer Fahrzeugkarosserie
DE102018109541A1 (de) Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1985501A2 (de) Kraftfahrzeug-Verkleidungsbaugruppe, Verfahren zur Montage einer derartigen Verkleidungsbaugruppe sowie Kraftfahrzeug-Baugruppe mit einer derartigen Verkleidungsbaugruppe
DE102012008032A1 (de) Fahrzeugtür
DE102018101304A1 (de) Montagestruktur für türrahmenformteil
DE102009058347A1 (de) Dichtung zum Abdichten eines Fensterschachts eines Kraftfahrzeugs
DE102016214203A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer Montageanordnung zum Einhängen eines Bauteils
DE102021101760B4 (de) Befestigungsklemme
DE102019114304A1 (de) Fahrzeug mit einer Dichtungsanordnung
DE102010048510A1 (de) Hydraulikzylinder
EP2125407B1 (de) Doppeldichtlippe für türmodul einer fahrzeugtür
DE202010007548U1 (de) Fahrzeugtür mit einem an einem Aggregateträger angeordneten Kabelstrang
DE102013000264A1 (de) Kraftfahrzeug-Diebstahlsicherungsrahmen
DE10155356B4 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102013216417A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102010027995A1 (de) Sensorelement
DE102017202503A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication