DE102012007680A1 - Hydromechanisches Speichermodul für einen Federspeicherantrieb eines Hochspannungsschalters - Google Patents

Hydromechanisches Speichermodul für einen Federspeicherantrieb eines Hochspannungsschalters Download PDF

Info

Publication number
DE102012007680A1
DE102012007680A1 DE102012007680A DE102012007680A DE102012007680A1 DE 102012007680 A1 DE102012007680 A1 DE 102012007680A1 DE 102012007680 A DE102012007680 A DE 102012007680A DE 102012007680 A DE102012007680 A DE 102012007680A DE 102012007680 A1 DE102012007680 A1 DE 102012007680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission module
spring
helical compression
compression springs
memory module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012007680A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012007680B4 (de
Inventor
Matthias Schmidt
Christian Osterloh
Niko Robens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Energy Ltd Ch
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Priority to DE102012007680.0A priority Critical patent/DE102012007680B4/de
Priority to CN201210155099.3A priority patent/CN103311040B/zh
Priority to PCT/EP2013/000444 priority patent/WO2013131610A1/de
Publication of DE102012007680A1 publication Critical patent/DE102012007680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012007680B4 publication Critical patent/DE102012007680B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H33/34Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator hydraulic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/40Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/24Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using pneumatic or hydraulic actuator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydromechanisches Speichermodul, für einen Federspeicherantrieb eines Hochspannungsleistungsschalters umfassend zwei Trägerplatten (3, 4) zwischen denen ein Getriebemodul (1) und eine Schraubenfederanordnung (6) angeordnet sind, deren Federkraft auf einen mit der Schraubenfederanordnung (6) und dem Getriebemodul (1) zusammenwirkenden in einem Hydraulikzylinder (10) geführten Speicherkolben (12) zur Betätigung des Schalters wirkt, wobei die Schraubenfederanordnung (6) aus mehreren. Schraubendruckfedern (6) aufgebaut ist, welche an ihren Enden zwischen den Trägerplatten (3, 4) gehalten sind, die Schraubendruckfedern (6) um das Getriebemodul (1) angeordnet sind, und das Getriebemodul (1) so ausgeführt ist, dass die mit dem Federweg linear ansteigende Federkraft der Schraubendruckfedern (6) die auf den Speicherkolben (12) wirkende Kraft über den gesamten Hub des Speicherkolbens (12) nahezu konstant hält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydromechanisches Speichermodul für einen hydraulischen Federspeicherantrieb zur Betätigung eines Schalters, insbesondere eines Leistungsschalters einer Hochspannungs- oder Mittelspannungsschaltanlage, mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Hydraulische Federspeicherantriebe zum Betätigen von Hochspannungsleistungsschaltern sind beispielsweise aus der DE 3408909 A1 und ABB Druckschrift Hydromechanical Spring Drive Type HMB-2, ABB Calor Emag Hochspannung GmbH, Hanau-Großauheim bekannt und umfassen unter anderem ein Speichermodul zur Betätigung eines Hochspannungsschalters mit einem als Energiespeicher wirkendem Federelement. Das Federelement wirkt mit einem in einem Hydraulikblock geführten, bewegbaren Speicherkolben zusammen. Das Speichermodul ist dafür vorgesehen dem hydraulischen Antrieb des Hochspannungsleistungsschalters ohne eine weitere Zufuhr von Fremdenergie Druckenergie bereitzustellen und den Antrieb und darüber den Leistungsschalter auch bei Störung oder Unterbrechung der Energiezufuhr bestimmungsgemäß zu betätigen.
  • In dem als hydromechanischer Federspeicher ausgeführtem Speichermodul ist der bereitgestellte Druck von der Kennlinie der eingesetzten Federn bzw. Federpakete abhängig. Für die Anwendung der Federspeicherantriebe in Leistungsschalterantrieben ist ein konstanter Druck über den gesamten Speicherkolbenhub des Speicherkolbens von großer Bedeutung, um konstante Schaltzeiten des Leistungsschalters zu gewährleisten. Dieses ist – zumindest näherungsweise – ohne Weiteres nur durch den Einsatz von Tellerfedern zu realisieren.
  • Für hydromechanische Federspeicherantriebe ist es wünschenswert, dass die auf den Speicherkolben des Speicherzylinders wirkende Kraft möglichst konstant ist oder sich nur gemäß einer sehr geringen Federkonstante ändert, wobei hierzu eine relativ hohe Vorspannung erforderlich ist.
  • Dies kann bei herkömmlichen Schrauben- oder Tellerfedern nur durch Auswahl eines sehr kleinen Bereichs der Federkennlinie realisiert werden, so dass ein Großteil der gespeicherten Energie im Auslösefall nicht abgerufen werden kann.
  • Die in den bekannten hydromechanischen Speichermodulen für den Einsatz in Leistungsschalterantrieben eingesetzten Tellerfedern sind aufgrund ihrer degressiven Federkennlinie bei ausreichender Vorspannung ohne Weiteres in der Lage einen nahezu konstanten Druck über den gesamten Kolbenhub des Speicherkolbens bereitzustellen. Um den erforderlichen flachen Teil der Federkennlinie zu erreichen, müssen die Federn weit vorgespannt werden. Somit wird zum einen nur ein kleiner Teil der in den Federn gespeicherten Energie ausgeschöpft. Zum anderen sind Tellerfedern in der für den Einsatz als Speichermodul für Leistungsschalterantriebe notwendigen Größe im Vergleich zu Schraubendruckfedern sehr teuer. Da die Federn in den gegenwärtig eingesetzten Speichermodulen einen Großteil der Kosten ausmachen, ist eine signifikante Kostenreduzierung des Speichermoduls bei Beibehaltung des vorab beschriebenen Funktionsprinzips nicht möglich.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Speichermodul für einen hydromechanischen Federspeicherantrieb, vorgesehen für den Einsatz in Leistungsschalterantrieben, zur Verfügung zu stellen, welches vorgenannte Nachteile vermeidet und insbesondere die Kosten des Federspeicherantriebes durch eine optimale Ausnutzung der im Speichermodul vorhandenen speicherbaren Energie reduziert.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Speichermodul für einen hydromechanischen für einen Federspeicherantrieb, vorgesehen zur Betätigung eines Schalters, gemäß Anspruch 1 sowie durch den Leistungsschalter gemäß dem nebengeordneten Anspruch 9 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Speichermodul für einen hydromechanischen Federspeicherantrieb zur Betätigung eines Schalters, insbesondere eines Leistungsschalters, umfasst zwei Trägerplatten zwischen denen ein Getriebemodul und eine Schraubenfederanordnung angeordnet sind, deren Federkraft auf einen mit der Schraubenfederanordnung und dem Getriebemodul zusammenwirkenden in einem Hydraulikzylinder geführten Speicherkolben zur Betätigung des Schalters wirkt. Die Schraubenfederanordnung ist aus wenigstens mehreren Schraubendruckfedern oder Schraubenzugfedern aufgebaut, welche an ihren Enden zwischen den Trägerplatten gehalten sind. Die Federn sind erfindungsgemäß um das Getriebemodul angeordnet und begrenzen so einen Innenraum, in dem sich das Getriebemodul befindet.
  • Das Getriebemodul ist so ausgeführt, dass es in der Lage ist, die mit dem Federweg linear ansteigende Federkraft der Schraubendruckfedern derart zu übersetzen, dass der Druck, den das Speichermodul bereitstellt, und somit die auf den Speicherkolben wirkende Kraft, über den gesamten Hub des Speicherkolbens nahezu konstant gehalten wird.
  • Erfindungsgemäß ist das Getriebemodul dazu als Hebelgetriebe ausgeführt und wie vorab beschrieben, zwischen den Auflageflächen der Federn angeordnet.
  • Das Hebelgetriebe ist aus Hebeln und Hebelaufnahmen aufgebaut, wobei die Hebelaufnahmen die Hebel untereinander und mit den umliegenden Bauteilen verbinden. Das Hebelgetriebe verfügt vorzugsweise über vier Hebelaufnahmen. Zwei Hebelaufnahmen sind indirekt an die Federn angebunden, eine dritte Hebelaufnahme ist mit dem Speicherkolben und eine vierte Hebelaufnahme ist mit einer Ankerplatte verbunden, die wiederum mit dem Hydraulik- oder Speicherzylinder verbunden ist. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Speichermoduls wurde aufgrund der großen auftretenden Kräfte ein paralleler Aufbau von zwei identischen Getrieben mit jeweils vier Hebeln gewählt. Zwischen den Wellen der Hebelaufnahmen und den Hebeln werden Gleitlager eingesetzt und diese axial mit Sicherungsringen gesichert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Speichermoduls sind zwischen den Trägerplatten vorzugsweise sechs Schraubendruckfedern angeordnet, die an Ihren Enden jeweils von den Trägerplatten aufgenommen sind.
  • Die Trägerplatten sind in einer bevorzugten Ausführungsform mit wenigstens einer Öffnung versehen, die als Öffnung für die dahinterliegenden Adapterplatten zur Bewegungsumkehr dienen. Die Adapterplatten sind zum einen mit der Hebelaufnahme das Getriebemoduls und zum anderen über Zugankern mit den Trägerplatten verbunden, wodurch die Nutzung von Druckfedern ermöglicht wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das erfindungsgemäße Speichermodul für einen Federspeicherantrieb zur Betätigung eines Schalters, insbesondere eines Hochspannungs- oder Mittelspannungsleistungsschalters vorgesehen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Speichermodul wird in vorteilhafter Weise bei einer Optimierung der Platzverhältnisse durch die Verwendung von Schraubendruckfedern die von der Schraubendruckfeder bereitgestellte nicht konstante Federkraft mithilfe des eingesetzten Hebelgetriebes linearisiert und so über den gesamten Kolbenhub des Speicherkolbens hydraulische Energie bei nahezu konstantem Druck bereitgestellt, um dabei eine möglichst konstante Kraft auf den Speicherkolben des Federspeicherantriebes auszuüben.
  • Das im Speichermodul eingesetzte Hebelgetriebe erlaubt bei gleichem Betriebsverhalten, die im Vergleich zu Tellerfedern deutlich günstigeren Schraubendruckfedern einzusetzen. Das Getriebe kann außerdem so eingestellt werden, dass die Federn nur eine geringe Vorspannung benötigen, um zwischen den Trägerplatten eingespannt zu werden. Somit ist im Betrieb des Speichermoduls annähernd die gesamte in den Federn gespeicherte Energie nutzbar.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine beispielhafte Darstellung des erfindungsgemäßen Speichermoduls eines hydraulischen Federspeicherantriebs,
  • 2 eine detaillierte Darstellung des Getriebemoduls im teilweise zusammengebauten erfindungsgemäßen Speichermodul,
  • 3 eine beispielhafte schematische Darstellung der Einzelkomponenten des in 1 dargestellten Speichermoduls, und
  • 4 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Übertragungsfunktionen eines Schraubenfedern oder Tellerfedern aufweisenden Speichermoduls.
  • 1 zeigt eine beispielhafte schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Speichermoduls für einen hydraulischen Federspeicherantrieb zur Betätigung eines Hochspannungsleistungsschalter mit zwei Trägerplatten 3, 4, zwischen denen ein Getriebemodul 1 und eine Schraubenfederanordnung 6 angeordnet sind, deren Federkraft über das Getriebemodul 1, welches die in der Schraubenfederanordnung 6 gespeicherten Energie auf einen in einem Hydraulikzylinder 10 geführten und in axialer Richtung beweglichen Speicherkolben 12 zur Betätigung des Schalters überträgt.
  • Die Schraubendruckfederanordnung 6 umschließt zwei sich gegenüberliegende Federpakete, welche jeweils aus drei in einer Reihe angeordneten zylinderförmigen Schraubendruckfedern 6 aufgebaut sind, wobei die Schraubendruckfedern 6 an ihren Enden zwischen den zwei Trägerplatten 3, 4 gehalten sind.
  • Die Schraubenfederanordnung 6 und der Kolben 12 sind durch das Getriebemodul 1 indirekt gekoppelt, um den Federhub der Schraubenfederanordnung 6 in den Kolbenhub des Kolbens 12 umzusetzen. Die Kopplung wird durch die Adapterplatten 2, die Zuganker der vier Adapterplatten 5 und die Trägerplatten 3, 4 realisiert.
  • Das Getriebemodul 1 stützt sich auf der Ankerplatte 7 ab, die über die zwei Zuganker 8 und Anschlüsse 9 mit dem Hydraulikzylinder verbunden ist.
  • Das Getriebemodul 1 ist als Hebelgetriebe ausgeführt und zwischen den auf den Trägerplatten 3, 4 befindlichen Auflageflächen 11 der Federn 6 innerhalb der beiden Federpakete angeordnet.
  • Das Hebelgetriebe 1, welches 2 detailliert zeigt, ist aus exzentrisch gelagerten Hebeln 14 und Hebelaufnahmen 15 aufgebaut, wobei die Hebelaufnahmen 15 die Hebel 14 untereinander und mit den umliegenden Bauteilen verbinden. Das Hebelgetriebe 1 verfügt über vier Hebelaufnahmen 15. Zwei der vier Hebelaufnahmen 14 sind indirekt an die Federn 6 (in 2 sind lediglich vier der vorgesehenen sechs Federn montiert) angebunden, eine dritte Hebelaufnahme ist mit dem Speicherkolben 12 und eine vierte Hebelaufnahme ist mit der Ankerplatte 7 verbunden, die wiederum mit dem Hydraulik- oder Speicherzylinder 10 verbunden ist. Aufgrund der großen auftretenden Kräfte besteht das Getriebemodul aus zwei identischen parallel zueinander angeordneten Getriebeteilen mit jeweils vier Hebeln 14. Zwischen den Wellen der Hebelaufnahmen 15 und den Hebeln 14 sind Gleitlager eingesetzt und diese axial mit Sicherungsringen gesichert.
  • Das Hebelgetriebe 1 ist so ausgestaltet, dass es in der Lage ist, die mit dem Federweg linear ansteigende Federkraft der Schraubendruckfedern 6 derart zu übersetzen, dass der Druck, den das Speichermodul bereitstellt, über den gesamten Hub des Speicherkolbens 12 nahezu konstant ist. Damit erfolgt eine Linearisierung der Federkennlinie der Schraubenfedern 6.
  • Das Getriebemodul 1, die Adapterplatten 2 mit den Zugankern 5 und die Ankerplatte 7 mit den weiteren Zugankern 8 sind somit in vorteilhafter Weise mit den jeweils rechts und links am Getriebemodul 1 angeordneten Schraubendruckfedern 6 zwischen den beiden Trägerplatten 3, 4 montiert, so dass ein minimaler Platzbedarf für die Baugruppe Speichermodul des Federspeicherantriebes notwendig ist.
  • Die Trägerplatten 4, 5 sind in einer bevorzugten Ausführungsform jeweils mit wenigstens einer Öffnung oder Ausnehmung 13 versehen, in welche die dahinterliegenden Adapterplatten 2, deren Zugankern 5 und das Getriebemodul 1 beim Komprimieren der Schraubendruckfedern 6 durchgeführt werden.
  • 3 zeigt eine beispielhafte schematische Darstellung der Einzelkomponenten des in 1 dargestellten Speichermoduls vor der Montage mit dem Hydraulikzylinder 10, in welchem der Speicherkolben 12 bewegbar geführt ist, dem Getriebemodul 1, den beiden Trägerplatten 3, 4 mit ihren Ausnehmungen 13 und Auflageflächen 11 für die Schraubendruckfedern 6, die als zwei separate Federpakete bestehend aus jeweils drei Schraubendruckfedern 6 aufgebaut sind, den zwei Adapterplatten 2 mit darauf angeordneten vier Zugankern 5 und der Ankerplatte 7 mit den zwei darauf befestigten weiteren Zugankern 8, die dafür vorgesehen sind, durch die am Hydraulikzylinder 10 vorhandenen Anschlüsse 9 geführt werden.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung der ausgeübten Kolbenkraft des Speicherkolbens 12 des Speichermoduls mit Tellerfedern (K1) gegenüber des erfindungsgemäßen Speichermoduls 12 mit einer Schraubendruckfederanordnung 6 (K2), wobei bei der Schraubenfederanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung nur eine relativ geringe Vorspannung erforderlich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebemodul
    2
    Adapterplatte
    3, 4
    Trägerplatte
    5
    Zuganker der Adapterplatte
    6
    Schraubenfederanordnung, Schraubendruckfeder
    7
    Ankerplatte
    8
    Zuganker der Ankerplatte
    9
    Anschluss an den Hydraulikzylinder
    10
    Hydraulikzylinder
    11
    Auflagefläche der Schraubendruckfedern
    12
    Speicherkolben
    13
    Öffnung, Ausnehmung
    14
    Hebel
    15
    Hebelaufnahme
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3408909 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Speichermodul für einen hydromechanischen Federspeicherantrieb zur Betätigung eines Schalters umfassend: – zwei Trägerplatten (3, 4) zwischen denen ein Getriebemodul (1) und eine Schraubenfederanordnung (6) angeordnet sind, deren Federkraft auf einen mit der Schraubenfederanordnung (6) und dem Getriebemodul (1) zusammenwirkenden in einem Hydraulikzylinder (10) geführten Speicherkolben (12) zur Betätigung des Schalters wirkt, wobei – die Schraubenfederanordnung (6) aus mehreren Schraubendruckfedern oder Schraubenzugfedern (6) aufgebaut ist, welche an ihren Enden zwischen den Trägerplatten (3, 4) gehalten sind, – die Schraubendruckfedern oder Schraubenzugfedern (6) um das Getriebemodul 1 angeordnet sind, und – das Getriebemodul (1) so ausgeführt ist, dass die mit dem Federweg linear ansteigende Federkraft der Schraubendruckfedern (6) die auf den Speicherkolben (12) wirkende Kraft über den gesamten Hub des Speicherkolbens (12) nahezu konstant hält.
  2. Speichermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebemodul (1) ein Hebelgetriebe ist, welches in der Lage ist, die mit dem Federweg linear ansteigende Federkraft der Schraubendruckfedern oder Schraubenzugfedern (6) derart zu übersetzen, dass der Druck, den das Speichermodul bereitstellt, über den gesamten Hub des Speicherkolbens (12) nahezu konstant gehalten wird.
  3. Speichermodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Trägerplatten (3, 4) wenigstens sechs Schraubendruckfedern oder Schraubenzugfedern (6) angeordnet sind.
  4. Speichermodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatten (3, 4) zur Aufnahme der Enden der Schraubendruckfedern oder Schraubenzugfedern (6) Auflageflächen (11) aufweisen.
  5. Speichermodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebemodul (1) über Adapterplatten (2) und Zuganker (5) der Adapterplatten (2) mit den Trägerplatten (3, 4) gekoppelt ist.
  6. Speichermodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebemodul (1) sich auf einer Ankerplatte (7) abstützt, die über Zuganker (8) mit dem Hydraulikzylinder verbunden ist.
  7. Speichermodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebemodul (1) inklusive seiner Kraftleitung im Inneren des Schraubenfederpaktes (6) angeordnet ist und das Getriebemodul (1) während eines Schaltvorganges die Trägerplatten (3, 4) durchdringt.
  8. Speichermodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebemodul (1) exzentrisch gelagerte Hebel aufweist.
  9. Hochspannungsleistungsschalter mit einem hydromechanischen Federspeicherantrieb, der mit dem Speichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8 versehen ist.
DE102012007680.0A 2012-03-09 2012-04-17 Hydromechanisches Speichermodul für einen Federspeicherantrieb eines Hochspannungsschalters Active DE102012007680B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007680.0A DE102012007680B4 (de) 2012-03-09 2012-04-17 Hydromechanisches Speichermodul für einen Federspeicherantrieb eines Hochspannungsschalters
CN201210155099.3A CN103311040B (zh) 2012-03-09 2012-05-18 用于高压开关的弹簧储能驱动器的流体力学的储能模块
PCT/EP2013/000444 WO2013131610A1 (de) 2012-03-09 2013-02-15 Hydromechanisches speichermodul für einen federspeicherantrieb eines hochspannungsschalters

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004570.0 2012-03-09
DE102012004570 2012-03-09
DE102012007680.0A DE102012007680B4 (de) 2012-03-09 2012-04-17 Hydromechanisches Speichermodul für einen Federspeicherantrieb eines Hochspannungsschalters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012007680A1 true DE102012007680A1 (de) 2013-09-12
DE102012007680B4 DE102012007680B4 (de) 2021-10-07

Family

ID=49029435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012007680.0A Active DE102012007680B4 (de) 2012-03-09 2012-04-17 Hydromechanisches Speichermodul für einen Federspeicherantrieb eines Hochspannungsschalters

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103311040B (de)
DE (1) DE102012007680B4 (de)
WO (1) WO2013131610A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104143468A (zh) * 2013-11-30 2014-11-12 国家电网公司 一种弹簧储能液压操动机构及其储能弹簧单元

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408909A1 (de) 1984-03-10 1985-09-12 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Hydraulischer antrieb
DE102004001796A1 (de) * 2004-01-06 2005-08-11 Siemens Ag Vakuumschaltanlage
DE102008061238B4 (de) * 2008-12-09 2010-10-28 Abb Technology Ag Vorrichtung für einen hydraulischen Antrieb für eine elektrische Schaltanlage
CN201946446U (zh) * 2010-10-22 2011-08-24 Abb技术有限公司 弹簧储能驱动装置以及高压功率开关
DE102010054665B3 (de) * 2010-12-15 2012-02-02 Abb Technology Ag Speichermodul für einen hydraulischen Federspeicherantrieb

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1249874A (fr) * 1959-11-13 1961-01-06 Disjoncteur rapide
DE19637050A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Abb Patent Gmbh Hydraulischer Antrieb
JP3881314B2 (ja) * 2003-01-10 2007-02-14 株式会社日本Aeパワーシステムズ 開閉装置用油圧操作装置
CN100517539C (zh) * 2006-12-31 2009-07-22 中国西电电气股份有限公司 高压断路器用液压碟簧储能装置
CN100583341C (zh) * 2007-02-09 2010-01-20 沈阳东华工大高压电器设备有限公司 用于高压断路器的外套集成式弹簧液压操动机构

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408909A1 (de) 1984-03-10 1985-09-12 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Hydraulischer antrieb
DE102004001796A1 (de) * 2004-01-06 2005-08-11 Siemens Ag Vakuumschaltanlage
DE102008061238B4 (de) * 2008-12-09 2010-10-28 Abb Technology Ag Vorrichtung für einen hydraulischen Antrieb für eine elektrische Schaltanlage
CN201946446U (zh) * 2010-10-22 2011-08-24 Abb技术有限公司 弹簧储能驱动装置以及高压功率开关
DE102010049137A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-26 Abb Technology Ag Federspeicherantrieb sowie Hochspannungsleistungsschalter
DE102010054665B3 (de) * 2010-12-15 2012-02-02 Abb Technology Ag Speichermodul für einen hydraulischen Federspeicherantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012007680B4 (de) 2021-10-07
WO2013131610A1 (de) 2013-09-12
CN103311040A (zh) 2013-09-18
CN103311040B (zh) 2017-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012101475U1 (de) Laststufenschalter
DE102010054665B3 (de) Speichermodul für einen hydraulischen Federspeicherantrieb
EP1891652B1 (de) Kraftspeicher
DE102008060585B4 (de) Anordnung zur Betätigung einer Kupplung
DE102014102875A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Betätigen einer Vakuumschaltröhre, Schaltvorrichtung mit einer solchen Betätigungsvorrichtung sowie Laststufenschalter mit einer solchen Schaltvorrichtung
DE102012007680B4 (de) Hydromechanisches Speichermodul für einen Federspeicherantrieb eines Hochspannungsschalters
EP3359428A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung und bremsanordnung
DE102008003527B3 (de) Bremszylinder zur Erzeugung einer Bremskraft
DE102012104379A1 (de) Kraftspeicher für einen Laststufenschalter
DE102009013152A1 (de) Dämpfungssystem zur Anschlagdämpfung
DE102008040670A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102011108464A1 (de) Bistabiler Hubmagnet für Lenkungsverriegelungen
DE102010032668A1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE102009029005A1 (de) Elektromechanische Betätigungsanordnung
WO2008017640A2 (de) Verstelleinrichtung für kupplungen oder getriebebremsen, insbesondere von kraftfahrzeugen
EP3771850A1 (de) Ventilsystem
DE102020211951B4 (de) Kurzschluss-Schalteinrichtung
DE102011103007A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Hochspannungsleistungsschalter
EP4146966B1 (de) Fail-safe-antrieb und stellantrieb mit einem fail-safe-antrieb
DE202012101543U1 (de) Laststufenschalter
DE102013005621B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen hydromechanischen Federspeicherantrieb einer gasisolierten Schaltanlage
DE102012216308B4 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102022209388A1 (de) Ruderanlage
DE102016200787A1 (de) Stellvorrichtung zur axialen Verstellung
DE102013005746A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Leistungsschalter einer Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

Representative=s name: REBLE KLOSE SCHMITT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT, DE

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, BADEN, CH

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE