DE102012006241A1 - Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem - Google Patents

Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012006241A1
DE102012006241A1 DE201210006241 DE102012006241A DE102012006241A1 DE 102012006241 A1 DE102012006241 A1 DE 102012006241A1 DE 201210006241 DE201210006241 DE 201210006241 DE 102012006241 A DE102012006241 A DE 102012006241A DE 102012006241 A1 DE102012006241 A1 DE 102012006241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
bearing bush
bearing
spindle motor
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210006241
Other languages
English (en)
Inventor
Sendy Hanzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE201210006241 priority Critical patent/DE102012006241A1/de
Publication of DE102012006241A1 publication Critical patent/DE102012006241A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/026Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with helical grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure, e.g. herringbone grooves
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1675Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments
    • F16C2370/12Hard disk drives or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spindelmotor, der ein feststehendes Motorbauteil und ein bewegliches Motorbauteil umfasst, wobei das bewegliche Motorbauteil mittels eines fluiddynamischen Lagersystems relativ zum feststehenden Motorbauteil drehbar gelagert und von einem elektromagnetischen Antriebssystem angetrieben ist. Das feststehende Motorbauteil weist eine Basisplatte mit einer Öffnung auf, in welcher eine Lagerbuchse befestigt ist. Erfindungsgemäß ist die Lagerbuchse mittels Presspassung mit der Basisplatte verbunden und mittels Klebstoff in der Öffnung der Basisplatte fixiert.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Spindelmotor mit einem fluiddynamischen Lagersystem Ein solcher Spindelmotor kann beispielsweise zum Antrieb von Festplattenlaufwerken, Lüftern oder ähnlichem verwendet werden.
  • Stand der Technik
  • Ein Spindelmotor zum Antrieb eines Festplattenlaufwerks umfasst ein feststehendes Motorbauteil und ein bewegliches Motorbauteil, das mittels eines fluiddynamischen Lagersystems relativ zum feststehenden Motorbauteil drehbar gelagert ist. Das feststehende Motorbauteil weist in der Regel eine Basisplatte mit einer Öffnung auf, in welcher eine Lagerbuchse befestigt ist. In einer Lagerbohrung der Lagerbuchse ist eine Welle drehbar gelagert, die zusammen mit einem Rotorbauteil das bewegliche Motorbauteil bildet. Der Durchmesser der Lagerbohrung ist geringfügig größer als der Durchmesser der Welle, so dass zwischen den Oberflächen der Lagerbuchse und der Welle ein mit einem Lagerfluid gefüllter Lagerspalt verbleibt. In bekannter Weise sind bei einem fluiddynamischen Lagersystem den Lagerflächen zugeordnete und auf das Lagerfluid wirkende Lagerrillenstrukturen vorgesehen. Die Lagerrillenstrukturen sind in Form von Vertiefungen oder Erhebungen Oblicherweise auf einzelne oder beide der einander gegenüber liegenden Lagerflächen aufgebracht. Die Lagerrillenstrukturen dienen als Lager- und/oder Pumpstrukturen, die bei relativer Drehung der Lagerbauteile zueinander innerhalb des Lagerspalts aufgrund der auf das Lagerfluid ausgeübten Pumpwirkung einen hydrodynamischen Druck erzeugen. Bei einer bekannten Bauart eines Spindelmotors ist ein freies Ende der Welle mit dem Rotorbauteil verbunden, dessen untere Fläche zusammen mit einer Stirnfläche der Lagerbuchse ein fluiddynamisches Axiallager ausbildet. Dabei sind die einander zugewandten Oberflächen des Rotorbauteils und/oder der Lagerbuchse mit Druck erzeugenden Lagerrillenstrukturen versehen.
  • Der Spindelmotor umfasst ein elektromagnetisches Antriebssystem, das aus einer an der Basisplatte angeordneten Statoranordnung sowie einem am Rotorbauteil angeordneten Rotormagneten besteht. Durch entsprechende Bestromung der einzelnen Phasenwicklungen der Statoranordnung ergibt sich ein elektromagnetisches Feld, welches das Rotorbauteil in Drehung versetzt.
  • Bei der Montage des Spindelmotors wird die Lagerbuchse in einer Öffnung der Basisplatte befestigt. Es wird hierbei eine Spielpassung verwendet, d. h. der Durchmesser der Öffnung in der Basisplatte ist größer bzw. gleich groß wie der größte Durchmesser der Lagerbuchse.
  • Die Befestigung der Lagerbuchse in der Öffnung der Basisplatte erfolgt durch eine Klebeverbindung. Die Lagerbuchse muss sehr genau relativ zur Basisplatte ausgerichtet und positioniert werden, wobei bei der Montage die Lagerbuchse fixiert werden muss, bis der Klebstoff ausgehärtet ist. Dies erhöht den Aufwand und die Prozesszeit bei der Montage.
  • Insbesondere wird die Montage zwischen Lagerbuchse und Basisplatte ausgeführt, nachdem das elektromagnetische Antriebssystem bereits montiert wurde. Wird die Montage nicht sorgfältig ausgeführt, so ist die Lagerbuchse nicht konzentrisch mit der Öffnung der Basisplatte. Durch die elektromagnetischen Kräfte des Antriebssystems kann es zu einer Verschiebung der Lagerbuchse in der Öffnung der Basisplatte kommen, wenn der Klebstoff noch nicht ausgehärtet ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem hinsichtlich der Montage der Bauteile des feststehenden Lagerbauteils zu verbessern. insbesondere soll eine einfachere und genauere Montage erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Lagersystem gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Spindelmotor umfasst ein feststehendes Motorbauteil und ein bewegliches Motorbauteil, das mittels eines fluiddynamischen Lagersystems relativ zum feststehenden Motorbauteil drehbar gelagert und von einem elektromagnetischen Antriebssystem angetrieben ist. Das feststehende Motorbauteil weist eine Basisplatte mit einer Öffnung auf, in welcher eine Lagerbuchse befestigt ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Lagerbuchse mittels Presspassung mit der Basisplatte verbunden und mittels Klebstoff in der Öffnung der Basisplatte fixiert. Die Verbindung mittels Presspassung hat den Vorteil, dass die Konzentrizität zwischen der Lagerbuchse und der Basisplatte bereits durch die Presspassung gegeben ist und sich während der weiteren Montage nicht mehr ändern kann.
  • Die Lagerbuchse muss daher während der Montage nicht mehr separat durch ein entsprechendes Werkzeug fixiert werden, da die radiale Position durch die Presspassung vorgegeben ist. Durch die zusätzliche Klebeverbindung wird die Lagerbuchse in der Öffnung der Basisplatte fixiert.
  • Vorzugsweise wird zwischen der Lagerbuchse und der Öffnung der Basisplatte eine leichte Presspassung mit einem Übermaß von ein bis acht Mikrometern vorgesehen. Die Lagerbuchse hat bei einem typischen Spindelmotor von erfindungsgemäßer Bauart einen Durchmesser von 7 bis 10 Millimetern, was entsprechend auch für die Öffnung in der Basisplatte gilt.
  • Die Verbindungslänge der Presspassung zwischen der Basisplatte und der Lagerbuchse beträgt erfindungsgemäß insgesamt 50 bis 120 Mikrometer. Dabei kann die Verbindungslänge in mehrere separate Abschnitte unterteilt sein.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Verbindung einer Lagerbuchse mit einer Basisplatte bei der Montage eines Spindelmotors, wobei in einem ersten Schritt ein Klebstoff auf die Basisplatte und/oder die Lagerbuchse aufgebracht wird und die Lagerbuchse und die Basisplatte mittels Presspassung miteinander verbunden werden.
  • In einem weiteren Schritt wird nun die Position und Ausrichtung der Lagerbuchse relativ zur Basisplatte vermessen.
  • Entspricht die axiale Position und Ausrichtung nicht den Vorgaben, so wird die axiale Position und Ausrichtung, insbesondere die Parallelität zwischen der Mittellängsachse der Bohrung und der Mittellängsachse der Lagerbuchse, durch Krafteinwirkung auf die Lagerbuchse korrigiert.
  • In einem weiteren Schritt kann dann der Klebstoff aushärten, beispielsweise durch Wärmezufuhr oder Bestrahlung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Spindelmotor mit fluiddynamischem Lager.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch die Basisplatte des Spindelmotors mit einem nicht maßstäblichen Profil der Öffnung.
  • 3A zeigt schematisch einen Teilschnitt durch eine weitere Ausgestaltung der Basisplatte
  • 3B zeigt schematisch einen Teilschnitt durch eine weitere Ausgestaltung der Basisplatte
  • 3C zeigt schematisch einen Teilschnitt durch eine weitere Ausgestaltung der Basisplatte
  • 3D zeigt schematisch einen Teilschnitt durch eine weitere Ausgestaltung der Basisplatte
  • 3E zeigt schematisch einen Teilschnitt durch eine weitere Ausgestaltung der Basisplatte
  • 3F zeigt schematisch einen Teilschnitt durch eine weitere Ausgestaltung der Basisplatte
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung
  • Die 1 zeigt einen Schnitt durch einen Spindelmotor mit einem fluiddynamischen Lagersystem. Der Spindelmotor umfasst ein feststehendes Motorbauteil, das im Wesentlichen durch eine Basisplatte 36 und eine Lagerbuchse 10 gebildet ist. Die zylindrisch ausgebildete Lagerbuchse 10 ist in einer entsprechenden Öffnung 36a (2) der Basisplatte 36 angeordnet und befestigt.
  • Die Lagerbuchse 10 weist eine Lagerbohrung auf, in welche eine Welle 12 eingesetzt ist, deren Durchmesser geringfügig, d. h. nur um einige Mikrometer, kleiner ist, als der Durchmesser der Lagerbohrung. Zwischen den Oberflächen der Lagerbuchse 10 und der Welle 12 verbleibt ein Lagerspalt 14 von wenigen Mikrometern Breite. Die einander gegenüberliegenden Oberflächen der Welle 12 und der Lagebuchse 10 bilden zwei fluiddynamische Radiallager 18, 22 aus, mittels denen die Welle 12 um eine Rotationsachse 16 drehbar in der Lagerbuchse 10 gelagert ist. Die Radiallager 18, 22 sind durch Lagerrillenstrukturen 20, 24 gekennzeichnet, die auf die Oberfläche der Welle 12 und/oder der Lagerbuchse 10 aufgebracht sind. Der Lagerspalt 14 ist mit einem geeigneten Lagerfluid, beispielsweise einem Lageröl, gefüllt. Die Lagerrillenstrukturen 20, 24 üben bei Rotation der Welle 12 eine Pumpwirkung auf das im Lagerspalt 14 zwischen Welle 12 und Lagerbuchse 10 befindliche Lagerfluid aus, so dass im Lagerspalt 14 ein hydrodynamischer Druck entsteht, der die Radiallager 18, 22 tragfähig macht. Das obere Radiallager 18 hat vorzugsweise asymmetrisch ausgebildete Lagerrillenstrukturen 20, die das Lagerfluid überwiegend in Richtung des unteren Radiallagers pumpen. Das untere Radiallager 22 umfasst vorzugsweise symmetrisch ausgebildete Lagerrillenstrukturen 24, die eine gleichmäßige Pumpwirkung in beide Richtungen des Lagerspalts 14 erzeugen.
  • Ein freies Ende der Welle 12 ist mit einem Rotorbauteil 26 verbunden, welches einen topfförmigen Querschnitt aufweist und die Lagerbuchse 10 teilweise umgibt. Das Rotorbauteil 26 bildet zusammen mit der Welle 12 das bewegliche Motorbauteil des Spindelmotors.
  • Eine untere, ebene Fläche des Rotorbauteils 26 bildet zusammen mit einer angrenzenden Stirnfläche der Lagerbuchse 10 ein fluiddynamisches Axiallager 28 aus. Hierzu ist die Stirnfläche der Lagerbuchse 10 und/oder die gegenüberliegende Fläche des topfförmigen Rotorbauteils 26 mit vorzugsweise spiralförmigen Lagerrillenstrukturen 30 versehen, die bei Rotation der Welle 12 eine radial nach innen in Richtung des Radiallagers 18 gerichtete Pumpwirkung auf das im Lagerspalt 14 zwischen dem Rotorbauteil 26 und der oberen Stirnseite der Lagerbuchse 10 befindliche Lagerfluid ausübt, so dass das Axiallager 28 tragfähig wird.
  • In der Lagerbuchse 10 kann ein Rezirkulationskanal 32 vorgesehen sein, der einen am radial äußeren Rand des Axiallagers 28 befindlichen Abschnitt des Lagerspalts 14 mit einem unterhalb des unteren Radiallagers 22 befindlichen Abschnitt des Lagerspalts 14 miteinander verbindet und eine Zirkulation des Lagerfluids im Lager unterstützt.
  • Der Spindelmotor umfasst ein elektromagnetisches Antriebssystem, das aus einer an der Basisplatte 10 angeordneten Statoranordnung 38 sowie einem am Rotorbauteil 26 angeordneten Rotormagneten 40 besteht. Die Statoranordnung besteht aus einem ferromagnetischen Statorblechpaket sowie aus entsprechenden Statorwicklungen. Die Lagerbuchse 10 ist von einer Statoranordnung 38 umgeben, die an der Basisplatte 36 angeordnet ist. Der Rotormagnet 40 umgibt die Statoranordnung 38 in radialer Richtung unter Bildung eines Luftspalts. Dargestellt ist ein Außenläufermotor. Alternativ kann selbstverständlich ein Innenläufermotor Verwendung finden. Unterhalb des Rotormagneten 40 kann ein ferromagnetischer Metallring 42 angeordnet sein, der den Rotormagneten 40 anzieht, wodurch sich eine nach unten zur Basisplatte 36 hin gerichtete Kraft ergibt. Diese Kraft wirkt der Lagerkraft des Axiallagers 28 entgegen und dient der axialen Vorspannung des Lagersystems.
  • Der Lagerspalt 14 umfasst einen axialen Abschnitt, der sich entlang der Welle 10 und der beiden Radiallager 18, 22 erstreckt, und einen radialen Abschnitt, der sich entlang der Stirnseite der Lagerbuchse 10 und des Axiallagers 28 erstreckt. Am radial äußeren Ende seines radialen Abschnitts geht der Lagerspalt 14 in einen Spalt mit größerem Spaltabstand über, welcher teilweise als Dichtungsspalt 44 wirkt und anteilig mit Lagerfluid gefüllt ist. Der Spalt erstreckt sich anfänglich ausgehend vom Lagerspalt 14 radial nach außen und geht in einen axialen Abschnitt über, der sich entlang des Außenumfangs der Lagerbuchse 10 zwischen der Lagerbuchse 10 und einem zylindrischen Abschnitt des topfförmigen Rotorbauteils 26 erstreckt und den Dichtungsspalt 44 bildet. Die äußere Mantelfläche der Lagerbuchse 10 sowie die innere Mantelfläche des topfförmigen Rotorbauteils 26 sind weitgehend zylindrisch, jedoch vorzugsweise leicht konisch geneigt und bilden die Begrenzung des Dichtungsspaltes 44. Dadurch, dass die obere Öffnung des Rezirkulationskanals 32 sehr nahe an der Übergangszone zwischen Lagerfluid und Atmosphäre angeordnet ist, können im Lagerfluid gelöste Luftblasen relativ leicht in die Atmosphäre entweichen.
  • An der in der Basisplatte befestigten Seite verbreitert sich die Lagerbohrung zu einer Aussparung, deren Durchmesser wesentlich größer ist als der Durchmesser der Lagerbohrung. Die Lagerbuchse 10 ist an dieser Seite durch eine Abdeckplatte 34 verschlossen. Innerhalb der Aussparung der Lagerbuchse 10 ist ein Stopperbauteil in Form eines Stopperrings 46 angeordnet. Die Aussparung, in welcher der Stopperring 46 angeordnet ist, ist mit dem Lagerspalt sowie dem Rezirkulationskanal 32 verbunden und vollständig mit Lagerfluid gefüllt. Bei einer übermäßigen axialen Bewegung der Welle 12 stößt der Stopperring 46 an einer Stufe an, die durch den Übergang zwischen der Lagerbohrung und der Aussparung gebildet wird. Der Stopperring 46 verhindert dadurch ein Herausfallen der Welle 12 aus der Lagerbuchse 10.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch die Basisplatte des Spindelmotors von 1 und insbesondere die Öffnung 36a in der Basisplatte, in welche die Lagerbuchse 10 eingesetzt wird, wobei das Profil der Öffnung nicht maßstäblich dargestellt ist.
  • Die Innenwandung der Öffnung 36a ist profiliert und weist mindestens einen Abschnitt auf, der in Bezug auf den Außendurchmesser der Lagerbuchse 10 ein Untermaß aufweist, so dass beim Einsetzen der Lagerbuchse 10 in die Öffnung 36a eine Presspassung zwischen der Basisplatte 36 und der Lagerbuchse 10 gegeben ist.
  • Vorzugsweise wird zwischen der Lagerbuchse und der Öffnung der Basisplatte eine leichte Presspassung mit einem Übermaß von ein bis acht Mikrometern vorgesehen. Die Lagerbuchse hat bei einem typischen Spindelmotor von erfindungsgemäßer Bauart einen Durchmesser von 7 bis 10 Millimetern, was entsprechend auch für die Öffnung in der Basisplatte gilt.
  • Die Verbindungslänge der Presspassung zwischen der Basisplatte und der Lagerbuchse beträgt erfindungsgemäß insgesamt 50 bis 120 Mikrometer. Dabei kann die Verbindungslänge in mehrere separate Abschnitte unterteilt sein. Die Tiefe der Abschnitte, an denen Klebstoff angebracht wird, beträgt in Bezug auf die Oberfläche des kleinsten Innendurchmessers der Öffnung der Basisplatte zwischen 5 und 20 Mikrometer.
  • Die 3A bis 3F zeigen schematisch und nicht maßstäblich eine Teilansicht der Basisplatte 36, die in 2 mit X bezeichnet ist, und insbesondere verschiedene Profilierungen der Bohrung 36a der Basisplatte. Dabei ist die Fügerichtung der Lagerbuchse 10 in die Basisplatte durch einen Pfeil angedeutet. Die Stellen, an denen vorzugsweise Klebstoff angebracht wird, sind durch eine strichpunktierte Linie und das Bezugszeichen A angedeutet. Während des Fügevorgangs wird der Klebstoff durch die Lagerbuchse 10 in Fügerichtung verteilt.
  • 3A zeigt einen Ausschnitt einer Basisplatte 36, bei dem die Wandung der Öffnung 36a zwei abgestufte Abschnitte l1 und l2 aufweist, welche zusammen die Verbindungslänge der Pressverbindung zwischen der Basisplatte 36 und der Lagerbuchse 10 bilden.
  • 3B zeigt einen Ausschnitt der Basisplatte 36, bei dem die Wandung der Öffnung 36a einen abgestuften Abschnitt mit der Verbindungslänge l aufweist.
  • 3C zeigt einen Ausschnitt der Basisplatte 36, bei dem die Wandung der Öffnung 36a drei abgestufte Abschnitte l1, l2 und l3 aufweist.
  • 3D zeigt einen Ausschnitt der Basisplatte 36, bei dem die Wandung der Öffnung 36a einen oberen abgestuften Abschnitt l aufweist.
  • 3E zeigt einen Ausschnitt der Basisplatte 36, bei dem die Wandung der Öffnung 36a einen mittleren Verbindungsabschnitt l aufweist.
  • 3F zeigt einen Ausschnitt der Basisplatte 36, bei dem im Wesentlichen die gesamte Länge der Wandung der Öffnung 36a die Verbindungslänge l der Pressverbindung bildet. Dabei bewegt sich die Verbindungslänge im Bereich der Dicke der Basisplatte. Die Verbindungslänge liegt dabei im Bereich von 3 bis 7 mm.
  • Weitere Varianten der Profilierung der Wandung der Öffnung in der Basisplatte 36 sind denkbar und werden in den Schutzumfang der nachstehenden Patentansprüche eingeschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lagerbuchse
    12
    Welle
    14
    Lagerspalt
    16
    Rotationsachse
    18
    Radiallager
    20
    Lagerrillenstruktur
    22
    Radiallager
    24
    Lagerrillenstruktur
    26
    Rotorbauteil (Nabe)
    28
    Axiallager
    30
    Lagerrillenstruktur
    32
    Rezirkulationskanal
    34
    Abdeckplatte
    36
    Basisplatte
    36a
    Öffnung
    38
    Statoranordnung
    40
    Rotormagnet
    42
    Metallring
    44
    Dichtungsspalt
    46
    Stopperring
    l
    Abschnitt
    l1
    Abschnitt
    l2
    Abschnitt
    l3
    Abschnitt
    X
    Bereich der Teilansicht

Claims (7)

  1. Spindelmotor mit einem feststehenden Motorbauteil und einem beweglichen Motorbauteil, das mittels eines fluiddynamischen Lagersystems relativ zum feststehenden Motorbauteil drehbar gelagert und von einem elektromagnetischen Antriebssystem abgetrieben ist, wobei das feststehende Motorbauteil eine Basisplatte (36) mit einer Öffnung (36a) umfasst, in welcher eine Lagerbuchse (10) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (10) mittels Presspassung mit der Basisplatte (36) verbunden ist und mittels Klebstoff in der Öffnung (36a) der Basisplatte (36) fixiert ist.
  2. Spindelmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Presspassung ein Übermaß von 1 bis 8 Mikrometer aufweist.
  3. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Verbindungslängen (l, l1, l2, l3) der Presspassung zwischen der Basisplatte (36) und der Lagerbuchse (10) 50 bis 120 Mikrometer beträgt.
  4. Spindelmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslänge in mehrere separate Abschnitte (l1, l2, l3) unterteilt ist
  5. Spindelmotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Abschnitte A, an denen Klebstoff angebracht wird, in Bezug auf die Oberfläche des kleinsten Innendurchmessers der Öffnung (36a) der Basisplatte (36) zwischen 5 und 20 Mikrometer beträgt.
  6. Verfahren zur Verbindung einer Lagerbuchse (10) mit einer Basisplatte (36) bei der Montage eines Spindelmotors, wobei in einem ersten Schritt ein Klebstoff auf die Basisplatte (36) und/oder die Lagerbuchse (10) aufgebracht wird und in einem zweiten Schritt die Lagerbuchse (10) und die Basisplatte (36) mittels Presspassung miteinander verbunden werden, und in einem weiteren Schritt die Verbindung zwischen Lagerbuchse (10) und Basisplatte (36) durch Aushärten des Klebstoffs fixiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zwischenschritt die axiale Position und Ausrichtung der Lagerbuchse (10) relativ zur Basisplatte (36) vermessen wird, und falls erforderlich die axiale Position und Ausrichtung der Lagerbuchse (10) relativ zur Basisplatte (36) korrigiert wird, bevor die Fixierung der Verbindung mittels Aushärten des Klebstoffs erfolgt.
DE201210006241 2012-03-28 2012-03-28 Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem Pending DE102012006241A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006241 DE102012006241A1 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006241 DE102012006241A1 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012006241A1 true DE102012006241A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=49154388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210006241 Pending DE102012006241A1 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012006241A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1652881A1 (de) * 1968-03-16 1971-08-05 Edler Grodek Von He Weingraber Verfahren zum Erzeugen unloesbarer Presspassungen
US6364532B1 (en) * 1999-05-14 2002-04-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hydrodynamic bearing and motor having the same
US20040145260A1 (en) * 2002-11-26 2004-07-29 Takehito Tamaoka Dynamic bearing device, producing method thereof, and motor using the same
US20050081366A1 (en) * 2001-01-22 2005-04-21 Gerald Voegele Miniature precision bearings for minisystems or microsystems and method for assembling such systems
DE10254926B4 (de) * 2002-03-08 2006-03-16 Minebea Co., Ltd. Hydrodynamisches Lager für einen Spindelmotor
US7154200B2 (en) * 1999-07-29 2006-12-26 Encap Technologies, Inc. Motor
JP2007097393A (ja) * 2006-10-26 2007-04-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気ディスク駆動用スピンドルモータ
US20080291574A1 (en) * 2004-06-11 2008-11-27 Rikuro Obara Fluid Dynamic Pressure Bearing, Spindle Motor Using the Fluid Dynamic Pressure Bearing and Recording Disk Drive Unit Using the Spindle Motor
US20090154852A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-18 Takafumi Asada Hydrodynamic bearing device, spindle motor, and information recording and reproducing apparatus
US20100002966A1 (en) * 2006-11-30 2010-01-07 Ntn Corporation Fluid dynamic bearing device and process for manufacturing the same
US7931404B2 (en) * 2007-05-21 2011-04-26 Alphana Technology Co., Ltd. Bearing device and motor mounted with the bearing device

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1652881A1 (de) * 1968-03-16 1971-08-05 Edler Grodek Von He Weingraber Verfahren zum Erzeugen unloesbarer Presspassungen
US6364532B1 (en) * 1999-05-14 2002-04-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hydrodynamic bearing and motor having the same
US7154200B2 (en) * 1999-07-29 2006-12-26 Encap Technologies, Inc. Motor
US20050081366A1 (en) * 2001-01-22 2005-04-21 Gerald Voegele Miniature precision bearings for minisystems or microsystems and method for assembling such systems
DE10254926B4 (de) * 2002-03-08 2006-03-16 Minebea Co., Ltd. Hydrodynamisches Lager für einen Spindelmotor
US20040145260A1 (en) * 2002-11-26 2004-07-29 Takehito Tamaoka Dynamic bearing device, producing method thereof, and motor using the same
US20080291574A1 (en) * 2004-06-11 2008-11-27 Rikuro Obara Fluid Dynamic Pressure Bearing, Spindle Motor Using the Fluid Dynamic Pressure Bearing and Recording Disk Drive Unit Using the Spindle Motor
JP2007097393A (ja) * 2006-10-26 2007-04-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気ディスク駆動用スピンドルモータ
US20100002966A1 (en) * 2006-11-30 2010-01-07 Ntn Corporation Fluid dynamic bearing device and process for manufacturing the same
US7931404B2 (en) * 2007-05-21 2011-04-26 Alphana Technology Co., Ltd. Bearing device and motor mounted with the bearing device
US20090154852A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-18 Takafumi Asada Hydrodynamic bearing device, spindle motor, and information recording and reproducing apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2007 097 393 A Maschinenuebersetzung.pdf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052469A1 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender Welle
DE102008031618A1 (de) Fluiddynamisches Lager
DE102007046248A1 (de) Fluiddynamisches Lager mit Rezirkulationskanal
DE102008030583A1 (de) Wellenanordnung für schnelldrehende Wellen
DE102011016888A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102010021238A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE102005032630A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102008057551A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE102011017041A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009043590A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem geringer Bauhöhe und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE102009022997B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender Welle
DE102012006241A1 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE102018119719A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102010006119A1 (de) Spindelmotor
DE102011101769A1 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE102016009370A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102012004746A1 (de) Fluiddynamischer Lager für einen Spindelmotor
EP2705265B1 (de) Lagerring für ein radialwälzlager, insbesondere für ein zylinderrollen- oder nadellager
DE102015012664A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009005395A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE102008039966A1 (de) Fluiddynamisches Lager
DE102016008005A1 (de) Spindelmotor
DE102015014075B4 (de) Spindelmotor zum Antrieb eines Lüfters
DE102014010689A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102018115051A1 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence