DE102012006021A1 - Spindelmotor mit reduzierter Rotormasse - Google Patents

Spindelmotor mit reduzierter Rotormasse Download PDF

Info

Publication number
DE102012006021A1
DE102012006021A1 DE201210006021 DE102012006021A DE102012006021A1 DE 102012006021 A1 DE102012006021 A1 DE 102012006021A1 DE 201210006021 DE201210006021 DE 201210006021 DE 102012006021 A DE102012006021 A DE 102012006021A DE 102012006021 A1 DE102012006021 A1 DE 102012006021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
spindle motor
hard disk
disk drive
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210006021
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dittes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE201210006021 priority Critical patent/DE102012006021A1/de
Publication of DE102012006021A1 publication Critical patent/DE102012006021A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/04Balancing means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/085Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/16Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans for operation above the critical speed of vibration of the rotating parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spindelmotor zum Antrieb eines Festplattenlaufwerks, der ein feststehendes Motorbauteil und ein drehbares Motorbauteil umfasst, das mittels eines fluiddynamischen Lagersystems gegenüber dem feststehenden Motorbauteil drehbar gelagert ist. Erfindungsgemäß umfasst das drehbare Motorbauteil eine Nabe, die zur Massenreduktion im Bereich ihres Außendurchmessers mit Aussparungen oder Nuten versehen ist, um die Eigenfrequenz der Nabe und deren harmonische Frequenzen zu verändern. Insbesondere wird dadurch die Frequenz des „Second Rocking Mode” des Festplattenlaufwerks beeinflusst.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem, insbesondere einen Spindelmotor zum Antrieb eines Festplattenlaufwerkes.
  • Stand der Technik
  • Festplattenlaufwerke, die von Spindelmotoren angetrieben werden, werden beispielsweise in Computern zur Massendatenspeicherung verwendet.
  • Die Festplattenlaufwerke umfassen ein geschlossenes Gehäuse, in welchem ein oder mehrere Speicherplatten durch den Spindelmotor drehend angetrieben werden. Die Datenspeicherung auf den Speicherplatten erfolgt durch einen oder mehrere Schreib-Leseköpfe, welche die Daten in konzentrischen Spuren auf die Speicherplatte schreiben bzw. die Daten von diesen Spuren lesen. Bei einem typischen Festplattenlaufwerk sind die Speicherplatten direkt auf der Nabe des Spindelmotors befestigt. Die Nabe ist mittels eines fluiddynamischen Lagersystems drehbar gegenüber einem feststehenden Motorbauteil des Spindelmotors gelagert.
  • Zum Drehantrieb der Nabe umfasst der Spindelmotor ein elektromagnetisches Antriebssystem, das aus einem an der Nabe befestigten Permanentmagneten und einer am feststehenden Motorbauteil befestigten Statoranordnung mit Statorwicklungen besteht. Das Rotorbauteil des Spindelmotors umfasst die Welle des Spindelmotors, die daran befestigte Nabe, den Rotormagneten, einen Rückschlussring sowie alle anderen sich drehenden Teile des Spindelmotors.
  • Bei einem Festplattenlaufwerk wird als sogenannte Rotoreinheit die Gesamtheit aller sich drehenden Teile bezeichnet. Die Rotoreinheit umfasst also die Nabe und die Welle des Spindelmotors, den Rotormagneten und den Rückschlussring, die auf der Nabe montierte Speicherplatte bzw. die mehreren Speicherplatten sowie die zur Montage der Speicherplatten notwendigen Befestigungsmittel. Die Rotoreinheit umfasst also zusätzlich zum Rotorbauteil auch die Speicherplatten sowie die Befestigungsmittel zum Fixieren der Speicherplatten. Diese Rotoreinheit hat im Wesentlichen drei Vibrationsmodi: Vibrationen der Nabe und der darauf befestigten Speicherplatte in radialer Richtung in Bezug auf die Rotationsachse, Vibrationen der Nabe und der Speicherplatte in axialer Richtung in Bezug auf die Rotationsachse und eine sogenannte „Second Rocking Mode”, also eine taumelnde Vibration der Nabe und der Speicherplatte relativ zur Rotationsachse.
  • Diese Vibrationen werden angeregt durch Schwingungen, die im Betrieb des Spindelmotors bzw. Festplattenlaufwerkes auftreten, wobei hier insbesondere die Resonanzfrequenzen des Festplattenlaufwerkes bzw. der Rotoreinheit und deren harmonischen Frequenzen von Bedeutung sind.
  • Diese „Second Rocking Mode” entsteht durch Resonanzen der schwingenden Speicherplatte, die eine Verformung zur Folge hat, welche wiederum die Funktion des Schreib-Lesekopfes erheblich beeinträchtigt. Ist die Amplitude dieser Verformung der Speischerplatte zu groß, kann es zu einer Berührung zwischen dem Schreib-Lesekopf und der Speicherplatte kommen, wobei der Schreib-Lesekopf zerstört wird.
  • Die Frequenz dieser „Second Rocking Mode” und deren harmonische Frequenzen hängen insbesondere von der Konstruktion der Rotoreinheit, deren Masse und deren Trägheitsmoment ab.
  • Die „Second Rocking Mode” wird angeregt durch das elektromagnetische Antriebssystems in Abhängigkeit von der Drehzahl der Rotoreinheit.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Spindelmotor zum Antrieb von Festplattenlaufwerken anzugeben, der weniger anfällig gegen unerwünschte Resonanzen ist, insbesondere sollen die Frequenzen der „Second Rocking Mode” reduziert oder verschoben werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Spindelmotor mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung und weitere erfindungswesentliche Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Spindelmotor umfasst ein feststehendes Motorbauteil und ein drehbares Motorbauteil, das mittels eines fluiddynamischen Lagersystems gegenüber dem feststehenden Motorbauteil drehbar gelagert ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst das drehbare Motorbauteil eine Nabe, die zur Massenreduktion im Bereich ihres Außendurchmessers mit Aussparungen oder Nuten versehen ist, um die Eigenfrequenz der Nabe und deren harmonische Frequenzen zu verändern.
  • Insbesondere wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Nabe zugleich das Massenträgheitsmoment der Nabe reduziert, wobei die Frequenz der „Second Rocking Mode” um einen gewissen Betrag erhöht wird, erfindungsgemäß um etwa 100 Hz.
  • Ein weiterer Vorteil der verringerten Masse der Nabe und des dadurch verringerten Massenträgheitsmomentes ist, dass der Spindelmotor weniger Strom verbraucht, da im Start- und Stoppbetrieb des Motors weniger Energie für die Beschleunigung der Nabe und für die Aufrechterhaltung der Nenndrehzahl benötigt wird.
  • Ferner beschleunigt der Motor durch das Verringern des Massenträgheitsmomentes der Nabe auch schneller auf seine Nenndrehzahl.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Nabe an ihrer äußeren Umfangsfläche mit entsprechenden Aussparungen oder einer umlaufenden Nut zur Massenreduktion versehen.
  • In dieser Ausgestaltung erfolgt die Reduktion der Masse der Nabe auf deren größtmöglichem Radius, so dass ein größtmöglicher Effekt auf das Massenträgheitsmoment der Nabe erzielt wird.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann die Nabe an einer Stirnfläche oder beiden Stirnflächen mit Aussparungen oder einer umlaufenden Nut versehen sein.
  • Hierbei erfolgt die Massenreduktion der Nabe nicht unmittelbar am maximalen Außenradius, sondern auf einem etwas geringeren Radius, wobei die Abnahme des Massenträgheitsmomentes etwas geringer ausfällt.
  • Die vorgesehene Massenreduktion der Nabe bedingt eine Massenreduktion des Rotorbauteils von vorzugsweise mindestens 15% der ursprünglichen Masse des Rotorbauteils, wobei sich dabei eine Reduktion des Massenträgheitsmomentes des Rotorbauteils im Vergleich zum Massenträgheitsmoment des ursprünglichen Rotorbauteils von mindestens 25% ergibt.
  • Die Erfindung betrifft gleichermaßen ein Festplattenlaufwerk mit einem Spindelmotor und mit einer Nabe von reduzierter Masse. Das Festplattenlaufwerk umfasst mindestens eine Speicherplatte, wobei der Spindelmotor ein feststehendes Motorbauteil und ein drehbares Motorbauteil umfassend die Nabe aufweist. Das drehbare Motorbauteil ist mittels eines fluiddynamischen Lagersystems gegenüber dem feststehenden Motorbauteil drehbar gelagert. Die Speicherplatte ist auf der Nabe montiert und bildet mit der Nabe und der Welle des Spindelmotors eine Rotoreinheit des Festplattenlaufwerkes. Eine Schreib-Leseeinrichtung dient zum Schreiben und Lesen von Daten auf und von der Speicherplatte.
  • Die Nabe ist zur Massenreduktion im Bereich ihres Außendurchmessers mit Aussparungen oder einer umlaufenden Nut versehen, um die Eigenfrequenz der Rotoreinheit und deren harmonische Frequenzen zu verändern.
  • Die Nabe kann an ihrer äußeren Umfangsfläche mit entsprechenden Aussparungen oder einer umlaufenden Nut zur Massenreduktion versehen sein, oder im Bereich einer Stirnfläche in der Nähe des größten Außenradius.
  • Erfindungsgemäß beträgt die Massenreduktion der Rotoreinheit des Festplattenlaufwerks erfindungsgemäß mindestens 4% der ursprünglichen Masse der Rotoreinheit.
  • Die Reduktion des Massenträgheitsmoments der Rotoreinheit des Festplattenlaufwerks gegenüber dem Massenträgheitsmoment der ursprünglichen Rotoreinheit beträgt erfindungsgemäß mindestens 1,25% beträgt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Schnitt durch eine erste Ausgestaltung eines Spindelmotors eines Festplattenlaufwerks mit einer Nabe mit reduzierter Masse.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch eine zweite Ausgestaltung eines Spindelmotors eines Festplattenlaufwerks mit einer Nabe mit reduzierter Masse.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung
  • 1 zeigt einen Schnitt durch einen Spindelmotor, der mittels eines erfindungsgemäßen fluiddynamischen Lagersystems drehgelagert ist. Der Spindelmotor umfasst eine feststehende Basisplatte 10 mit einer zylindrischen Öffnung, in welcher eine Lagerbuchse 12 befestigt ist. Die Lagerbuchse 12 weist eine axiale, zylindrische Lagerbohrung auf, in welcher eine Welle 14 drehbar aufgenommen ist. Zwischen dem Innendurchmesser der Lagerbohrung und dem etwas kleineren Außendurchmesser der Welle 14 ist ein Lagerspalt 18 vorgesehen, der mit einem Lagerfluid, beispielsweise einem Schmieröl, gefüllt ist. Einander zugeordnete Lagerflächen der Lagerbuchse 12 und der Welle 14 bilden zusammen zwei fluiddynamische Radiallager 24, 26, die durch entsprechende Radiallagerrillen 25, 27 gekennzeichnet sind. Die Radiallagerrillen 25, 27 sind auf der Oberfläche der Lagerbohrung und/oder der Oberfläche der Welle 14 angeordnet. Sobald sich die Welle 14 in der Lagerbuchse 12 dreht, üben die Radiallagerrillen eine Pumpwirkung auf das im Lagerspalt 18 befindliche Lagerfluid aus. Auf diese Weise entsteht im Lagerspalt ein hydrodynamischer Druck, wobei sich ein homogener und gleichmäßig dicker Schmiermittelfilm innerhalb des Lagerspalts 18 ausbildet, der die Radiallager 24, 26 tragfähig macht. Solange sich die Welle 14 in der Lagerbohrung dreht, wird diese durch den durch die Radiallagerrillen 25, 27 erzeugten fluiddynamischen Druck stabilisiert und läuft berührungslos in der Lagerbohrung getrennt durch den Lagerspalt 18. Die beiden Radiallager 24, 26 sind durch einen Bereich mit vergrößerter Lagerspaltbreite, dem so genanntem Separatorspalt 28 axial voneinander getrennt.
  • Die Lagerrillenstrukturen 25 des oberen Radiallagers 24 sind vorzugsweise asymmetrisch ausgestaltet, d. h. sie erzeugen keine gleichmäßige Pumpwirkung in beide Richtungen des Lagerspalts, sondern eine gerichtete Pumpwirkung, die überwiegend nach unten in Richtung des zweiten Radiallagers 26 gerichtet ist.
  • Das zweite Radiallager 26 umfasst Lagerrillenstrukturen 27, die beispielsweise symmetrisch angeordnet sind, so dass das zweite Radiallager 26 eine gleichmäßige Pumpwirkung auf das Lagerfluid in beide Richtungen des Lagerspalts 18 erzeugt. Durch den Einfluss des oberen Radiallagers 24 ist eine Fließrichtung des Lagerfluids im Lagerspalt 18 nach unten gegeben.
  • An einem Ende der Welle 14 ist eine Druckplatte 20 angeordnet, die auf die Welle 14 aufgepresst oder alternativ einteilig mit der Welle 14 ausgebildet ist. Gegenüberliegend der Druckplatte 20 ist die Lagerbuchse 12 durch eine Abdeckplatte 22 verschlossen. Sowohl die Druckplatte 20 als auch die Abdeckplatte 22 sind in entsprechenden Aussparungen der Lagerbuchse konzentrisch zur Lagerbohrung aufgenommen. Die beiden Stirnseiten der Druckplatte 20 bilden zusammen mit gegenüberliegenden Flächen der Lagerbuchse 12 bzw. der Abdeckplatte 22 zwei Axiallager 30, 32 aus. Die Axiallager sind durch Axiallagerrillen gekennzeichnet, die auf den Lagerflächen der Druckplatte 20 oder der Lagerbuchse beziehungsweise der Abdeckplatte 22 angeordnet sind. Sobald die Welle 14 in der Lagerbuchse 12 in Rotation versetzt wird, baut sich aufgrund der Axiallagerrillen auf den Axiallagerflächen ein hydrodynamischer Druck im Lagerspalt 20 auf, so dass die Axiallager tragfähig werden und die Druckplatte im wesentlichen axial mittig in der vorgesehenen Aussparung der Lagerbuchse positioniert wird.
  • Die beiden Axiallager 30, 32 sind durch Lagerrillenstrukturen gekennzeichnet, die vorzugsweise spiralrillenförmig oder aber auch fischgrätenförmig ausgebildet sind. Es wird hierbei bevorzugt, wenn die Lagerrillenstrukturen der Axiallager 30, 32 eine gleichmäßige Pumpwirkung in beide Richtungen der radialen Abschnitte der Lagerspalte erzeugen.
  • Das offene Ende des Lagerspaltes 18 ist durch eine Dichtung, beispielsweise einen kapillaren Dichtungsspalt 34, abgedichtet. Der Dichtungsspalt 34 wird gebildet durch eine äußere Umfangsfläche der Welle 14 und eine innere Umfangsfläche der Lagerbuchse 12. Die innere Umfangsfläche der Lagerbuchse 12 ist vorzugsweise abgeschrägt, so dass der Dichtungsspalt 34 einen im Wesentlichen konischen Querschnitt aufweist. Der Dichtungsspalt 34 ist unmittelbar mit dem Lagerspalt 18 verbunden und anteilig mit Lagerfluid gefüllt.
  • Das freie Ende der Welle 14 ist mit einer Nabe 16 verbunden. Die Nabe 16 Ist entsprechend dem Zweck des Spindelmotors ausgebildet und im vorliegenden Beispiel aus Aluminium gefertigt. Ist der Spindelmotor als Antrieb eines Festplattenlaufwerkes gedacht, werden auf der Nabe 16 eine oder mehrere Speicherplatten 50 des Festplattenlaufwerkes angeordnet und befestigt. Die Befestigung der Speicherplatte 50 erfolgt beispielsweise mittels einer Klammer 46, die durch Schrauben 48 befestigt ist und die Speicherplatte auf die Nabe 16 presst. Die Speicherplatten 50 sind im Beispiel ebenfalls aus Aluminium hergestellt.
  • An einem inneren, unteren Rand der Nabe 16 ist ein ringförmiger Rotormagnet 40 mit einer Mehrzahl von Polpaaren angeordnet. Der Rotormagnet 40 liegt an einem Rückschlussring 38 an. Gegenüberliegend dem Rotormagnet 40 ist an der Basisplatte 10 eine Statoranordnung 36 befestigt, die durch einen radialen Luftspalt von dem Rotormagnet 40 getrennt ist. Die Statoranordnung 36 weist entsprechende Statorwicklungen auf, die entsprechend mit Strom versorgt ein elektrisches Wechselfeld erzeugen, so dass der Rotor, bestehend aus der Nabe 16 und Welle 14, in Drehung versetzt wird.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, die Masse der Rotoreinheit, insbesondere der Nabe 16, zu reduzieren. Die Rotoreinheit besteht aus dem Rotorbauteil, das die rotierende Welle 14, die mit der Welle verbundene Nabe 16, den Rotormagneten 40 und den Rückschlussring 38 umfasst, sowie aus mindestens einer an der Nabe 16 befestigten Speicherplatte 50 mit Befestigungsmitteln 46, 48. Erfindungsgemäß wird die Masse dieser gesamten Rotoreinheit dadurch reduziert, indem am Außenumfang der Nabe 16 eine umlaufende Nut 44 vorgesehen ist. Diese umlaufende Nut 44 ist vorzugsweise in radialer Richtung außerhalb der Statoranordnung 36 und in axialer Richtung zwischen der Auflagefläche der Speicherplatten und dem Rotormagneten 40 beziehungsweise zwischen der Auflagefläche der Speicherplatten und dem Rückschlussring 38 angeordnet.
  • Durch die Nut wird am Außenumfang der Nabe 16 Material entfernt und damit die Masse der Nabe 16 und somit deren gesamten Rotoreinheit um vorzugsweise mindestens 4% reduziert. Das bedeutet, die Masse des Rotorbauteils allein wird erfindungsgemäß um mindestens 15% reduziert.
  • Bei einem 3,5 Zoll Spindelmotor betrug die Masse der Rotoreinheit bisher etwa 56 g und das Massenträgheitsmoment etwa 414 g cm2.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird die Masse der Nabe 16 reduziert, so dass sich die Masse der Rotoreinheit auf von bisher 56 g auf 53 g, vorzugsweise jedoch 52,5 g, reduziert und das Massenträgheitsmoment von bisher 414 g cm2 auf 407 g cm2 bzw. 405 g cm2 abnimmt.
  • Der Durchmesser der Welle beträgt 3,5 mm bis 4 mm und der Durchmesser der Nabe 30 mm bis 36 mm.
  • Bei einer gegebenen Drehzahl von 7200 U/min trat die „Second Rocking Mode” bisher bei einem Frequenzbereich von etwa 3000 Hz auf. Durch die Massenreduktion der Nabe 16 und die Verringerung des Massenträgheitsmomentes der Rotoranordnung kann die Frequenz der „Second Rocking Mode” auf etwa 3100 Hz nach oben verschoben werden.
  • Die Verschiebung der Frequenz der „Second Rocking Mode” um 100 Hz nach oben reduziert die Auswirkungen auf die Schreib-Leseeinheit des Festplattenlaufwerks.
  • Insbesondere wird das Servo-System zum Antrieb der Schreib-Leseeinheit durch die nun höhere Frequenz der „Second Rocking Mode” wesentlich weniger gestört.
  • 2 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei der hier dargestellte Spindelmotor in seiner Ausgestaltung im Wesentlichen dem Spindelmotor von 1 entspricht, wobei gleiche Bauteile mit denselben Bezugszeichen beziffert sind.
  • Im Unterschied zu 1 ist die Nabe 116 anders ausgebildet, sie kann jedoch weiterhin aus Aluminium hergestellt sein. Die Nabe 116 weist eine Aussparung bzw. umlaufende Nut 144 zur Massenreduktion auf, die auf der unteren Stirnfläche nahe des äußeren Randes der Nabe 116 angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Nut 144 in radialer Richtung außerhalb der Bohrung 49 für die Klammer 46 zum Fixieren der Speicherplatten 50 und innerhalb des Rückschlussrings 38 angeordnet. Da die Nut 144 sich auf einem kleineren Radius befindet, als vergleichsweise die Nut 44 in 1, ist die Reduktion des Massenträgheitsmomentes der Rotoranordnung evtl. etwas kleiner als bei 1 bei gleichem Volumen der Nuten 44 bzw. 144.
  • Während in 1 die umlaufende Nut 44 in Form eine Rechtecks mit leicht abgerundeten Ecken dargestellt ist, zeigt 2 eine umlaufende Nut 144 in Form eines Trapez, wobei der radial außen liegende Schenkel länger ist als der radial innen liegende. Beide Darstellungen zeigen exemplarisch ausgewählte, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, die keinesfalls auf diese Varianten beschränkt ist.
  • Vielmehr kann die Aussparung bzw. Nut 44, 144 in beiden Fällen nahezu beliebig ausgestaltet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Basisplatte
    12
    Lagerbuchse
    14
    Welle
    16, 116
    Nabe
    18
    Lagerspalt
    20
    Druckplatte
    22
    Abdeckplatte
    24
    Radiallager
    25
    Radiallagerrillen
    26
    Radiallager
    27
    Radiallagerrillen
    28
    Separatorspalt
    30
    Axiallager
    32
    Axiallager
    34
    Dichtungsspalt
    36
    Statoranordnung
    38
    Rückschlussring
    40
    Rotormagnet
    42
    Drehachse
    44, 144
    Nut
    46
    Klammer
    48
    Schraube
    49
    Bohrung
    50
    Speicherplatte

Claims (10)

  1. Spindelmotor zum Antrieb eines Festplattenlaufwerks, mit einem feststehenden Motorbauteil (10, 12) und einem drehbaren Motorbauteil (14, 16; 116), das mittels eines fluiddynamischen Lagersystems gegenüber dem feststehenden Motorbauteil drehbar gelagert ist, wobei das das drehbare Motorbauteil eine Nabe (16; 116) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (16; 116) zur Massenreduktion im Bereich ihres Außendurchmessers mit Aussparungen oder einer Nut (44; 144) versehen ist, um die Eigenfrequenz des Spindelmotors und deren harmonische Frequenzen zu verändern.
  2. Spindelmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (16) an der äußeren Umfangsfläche mit Aussparungen oder einer umlaufenden Nut (44) versehen ist.
  3. Spindelmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (116) an einer Stirnfläche mit Aussparungen oder einer umlaufenden Nut (144) versehen ist.
  4. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Massenreduktion mindestens 15% der ursprünglichen Masse des Rotorbauteils beträgt.
  5. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion des Massenträgheitsmoments des Rotorbauteils gegenüber der Massenträgheit der ursprünglichen Rotorbauteils mindestens 25% beträgt.
  6. Festplattenlaufwerk mit einem Spindelmotor zum Antrieb von mindestens einer Speicherplatte (50), wobei der Spindelmotor ein feststehendes Motorbauteil (10; 12) und ein drehbares Motorbauteil (14; 16; 116) umfasst, das mittels eines fluiddynamischen Lagersystems gegenüber dem feststehenden Motorbauteil drehbar gelagert ist, wobei das das drehbare Motorbauteil eine Nabe (16; 116) umfasst auf der die Speicherplatte (50) befestigt ist, wobei eine Schreib-Leseeinrichtung zum Schreiben und Lesen von Daten auf und von der Speicherplatte vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (16; 116) zur Massenreduktion im Bereich ihres Außendurchmessers mit Aussparungen oder einer Nut (44; 144) versehen ist, um die Eigenfrequenz der Rotoreinheit des Festplattenlaufwerks bestehend aus dem drehbaren Motorbauteil und der Speicherplatte und deren harmonische Frequenzen zu verändern.
  7. Festplattenlaufwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (16) an der äußeren Umfangsfläche mit Aussparungen oder einer umlaufenden Nut (44) versehen ist.
  8. Festplattenlaufwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (116) an einer Stirnfläche mit Aussparungen oder einer umlaufenden Nut (144) versehen ist.
  9. Festplattenlaufwerk nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Massenreduktion der Rotoreinheit mindestens 4% der ursprünglichen Masse der Rotoreinheit beträgt.
  10. Festplattenlaufwerk nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion der Massenträgheitsmoment der Rotoreinheit gegenüber der Massenträgheit der ursprünglichen Rotoreinheit mindestens 1,25% beträgt.
DE201210006021 2012-03-24 2012-03-24 Spindelmotor mit reduzierter Rotormasse Pending DE102012006021A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006021 DE102012006021A1 (de) 2012-03-24 2012-03-24 Spindelmotor mit reduzierter Rotormasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006021 DE102012006021A1 (de) 2012-03-24 2012-03-24 Spindelmotor mit reduzierter Rotormasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012006021A1 true DE102012006021A1 (de) 2013-09-26

Family

ID=49111990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210006021 Pending DE102012006021A1 (de) 2012-03-24 2012-03-24 Spindelmotor mit reduzierter Rotormasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012006021A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018380A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
DE102017119131A1 (de) 2017-08-22 2019-02-28 Minebea Mitsumi Inc. Elektromotor
DE102020131948B3 (de) 2020-12-02 2021-12-30 Minebea Mitsumi Inc. Festplattenlaufwerk

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5215385A (en) * 1990-03-16 1993-06-01 Ide Russell D Low-profile disk drive motor with deflecting-pad bearings
US20040093611A1 (en) * 1996-07-19 2004-05-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Disk drive apparatus
KR100714877B1 (ko) * 2006-01-06 2007-05-04 삼성전자주식회사 하드디스크 드라이브

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5215385A (en) * 1990-03-16 1993-06-01 Ide Russell D Low-profile disk drive motor with deflecting-pad bearings
US20040093611A1 (en) * 1996-07-19 2004-05-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Disk drive apparatus
KR100714877B1 (ko) * 2006-01-06 2007-05-04 삼성전자주식회사 하드디스크 드라이브

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018380A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
DE102017119131A1 (de) 2017-08-22 2019-02-28 Minebea Mitsumi Inc. Elektromotor
DE102020131948B3 (de) 2020-12-02 2021-12-30 Minebea Mitsumi Inc. Festplattenlaufwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006051018B3 (de) Spindelmotor mit radialen und axialen Lagersystemen
DE102008052469B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender Welle
DE102007058151A1 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender Welle
DE102007005516A1 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE102006062206A1 (de) Fluiddynamisches Lager mit axialer Vorspannung
DE102012006021A1 (de) Spindelmotor mit reduzierter Rotormasse
DE102010021238A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE102017002561A1 (de) Elektromotor
DE102005036396B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE10361229B4 (de) Spindelmotor mit Lagersystem
DE10237849A1 (de) Spindelmotor für ein Plattenlaufwerk
DE102015006477A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009008008B4 (de) Fluiddynamisches Lager für einen Spindelmotor
DE102017001405B4 (de) Spindelmotor zum Antrieb eines Festplattenlaufwerks
DE102008039966A1 (de) Fluiddynamisches Lager
DE102009022305B3 (de) Spindelmotor
DE102009022536A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102011018358B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und Festplattenlaufwerk mit einem solchen Spindelmotor
DE102009031219A1 (de) Spindelmotor
DE102008008439A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE19823630A1 (de) Motorlager für schnelldrehende Kleinmotoren
DE102010056252A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem mit Separatorspalt
DE102012004746A1 (de) Fluiddynamischer Lager für einen Spindelmotor
DE102011108465A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102011111396A1 (de) Spindelmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed