DE102009022305B3 - Spindelmotor - Google Patents

Spindelmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102009022305B3
DE102009022305B3 DE102009022305A DE102009022305A DE102009022305B3 DE 102009022305 B3 DE102009022305 B3 DE 102009022305B3 DE 102009022305 A DE102009022305 A DE 102009022305A DE 102009022305 A DE102009022305 A DE 102009022305A DE 102009022305 B3 DE102009022305 B3 DE 102009022305B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
spindle motor
magnetic
rotor magnet
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009022305A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Messmer
Andreas Kull
Matthias Wildpreth
Tobias Imberger
Neven Mlinaric
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE102009022305A priority Critical patent/DE102009022305B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009022305B3 publication Critical patent/DE102009022305B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • H02K1/2787Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2789Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2791Surface mounted magnets; Inset magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/24Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety
    • F16C17/243Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety related to temperature and heat, e.g. for preventing overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/02Sliding-contact bearings
    • F16C25/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C25/045Sliding-contact bearings self-adjusting with magnetic means to preload the bearing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/02Details of the magnetic circuit characterised by the magnetic material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/09Structural association with bearings with magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/107Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one surface for radial load and at least one surface for axial load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1675Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spindelmotor zum Antrieb von Festplattenlaufwerken mit mindestens einem feststehenden Motorbauteil und mindestens einem beweglichen Motorbauteil, die mittels eines fluiddynamischen Lagersystems relativ zueinander drehbar gelagert sind, wobei das bewegliche Motorbauteil von einem elektromagnetischen Antriebssystem angetrieben ist, wobei das fluiddynamische Lagersystem mindestens ein fluiddynamisches Radiallager und ein fluiddynamisches Axiallager aufweist, deren Lagerflächen durch einen mit einem Lagerfluid gefüllten Lagerspalt voneinander getrennt sind, und Mittel zur magnetischen Vorspannung vorhanden sind, die eine dem Axiallager entgegen wirkende axiale Kraft erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur magnetischen Vorspannung des Axiallagers derart ausgebildet sind, dass die axiale Kraft mit steigender Umgebungstemperatur abnimmt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem, z. B. einen Spindelmotor zum Antrieb von Festplattenlaufwerken oder Lüftern. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Spindelmotor, der in einem großen Drehzahlbereich, beispielsweise zwischen 5400 und 7200 U/min eingesetzt werden kann.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Spindelmotoren in verschiedenen Bauarten bekannt. Insbesondere verbreitet ist ein sogenanntes Top-Thrust-Design, das beispielsweise aus der DE 10 2007 039 231 A1 desselben Anmelders bekannt ist. Ein solcher Spindelmotor umfasst mindestens ein feststehendes Motorbauteil und mindestens ein bewegliches Motorbauteil, die mittels des fluiddynamischen Lagersystems relativ zueinander drehbar gelagert sind. Die Lagerflächen des fluiddynamischen Lagersystems sind durch einen mit einem Lagerfluid gefüllten Lagerspalt voneinander getrennt, wobei das bewegliche Motorbauteil von einem elektromagnetischen Antriebssystem angetrieben wird. Das fluiddynamische Lagersystem umfasst mindestens ein, vorzugsweise zwei fluiddynamische Radiallager, und ein fluiddynamisches Axiallager. Da nur ein Axiallager vorhanden ist, sind Mittel vorhanden, die eine magnetische Vorspannung, d. h. eine dem Axiallager entgegenwirkende axiale Kraft erzeugen. Hierbei werden Komponenten des elektromagnetischen Antriebssystems verwendet bzw. auch ein separates ferromagnetisches Bauteil, das mit dem feststehenden Motorbauteil verbunden ist.
  • Gewöhnlich arbeiten Spindelmotoren bei einer definierten Drehzahl und einer definierten Last. Das Lagersystem, insbesondere das Axiallager und die notwendige magnetische Vorspannung sind an die Drehzahl und die Last sowie auch die Viskosität des verwendeten Lagerfluids angepasst. Insbesondere die sog. Flughöhe, d. h. die Breite des Lagerspalts im Axiallagerbereich im Betrieb muss in einem spezifizierten Bereich liegen, um einerseits eine Berührung der Lagerflächen und andererseits eine Berührung eines am Wellenende angeordneten Stopperrings an der Lagerbuchse zu verhindern. Daher waren Spindelmotoren bisher für eine bestimmte Drehzahl, z. B. 5400 U/Min., und eine bestimmte Last unter Verwendung eines bestimmten Lagerfluids ausgelegt. Eine Änderung einer dieser Parameter hatte eine Änderung des Lagerdesigns zur Folge, damit der Spindelmotor auch in dem gewünschten Temperaturbereich von beispielsweise 0°C bis 70°C einwandfrei arbeitet.
  • Das Lagerfluid, meist ein spezielles Schmieröl, hat beispielsweise bei hoher Temperatur eine niedrige Viskosität, so dass der im Lager erzeugte hydrodynamische Druck abnimmt, insbesondere bei niedrigen Drehgeschwindigkeiten des Lagers. In diesem Fall kann der hydrodynamische Druck so gering sein, dass die Axiallagerflächen sich nicht voneinander trennen und reibend aneinander laufen. Das andere Extrem sind niedrige Temperaturen, bei denen das Lagerfluid eine hohe Viskosität hat und damit einen großen hydrodynamischen Druck im Lager erzeugt. Insbesondere bei hoher Drehzahl wird dann eine sehr hohe Axiallagerkraft erzeugt, wodurch der Stopperring an der Lagerbuchse anschlägt. Die magnetische Vorspannung wird jedoch als unveränderlich angenommen und wirkt der über die Temperatur variierenden Axiallagerkraft entgegen. D. h. die magnetische Vorspannung ist bei hohen Temperaturen und niedrigen Drehzahlen zu groß und bei niedrigen Temperaturen und hohen Drehzahlen zu klein. Zusätzlich muss noch die Orientierung des Motors relativ zur Gravitationskraft in Betracht gezogen werden.
  • Dieses Problem wird in der Veröffentlichung US 2009/0 052 817 A1 behandelt, die als nächstkommender Stand der Technik angesehen wird. Es ist ein Spindelmotor mit mindestens einem feststehenden Motorbauteil und mindestens einem beweglichen Motorbauteil offenbart, die mittels eines fluiddynamischen Lagersystems relativ zueinander drehbar gelagert sind. Das bewegliche Motorbauteil weist eine in einer Lagerbohrung der Lagerbuchse aufgenommene Welle, ein mit der Welle verbundenes Rotorbauteil und den am Rotorbauteil befestigten Rotormagneten auf und ist von einem elektromagnetischen Antriebssystem angetrieben. Das feststehende Motorbauteil umfasst eine Basisplatte, eine daran befestigte Lagerbuchse und eine Statoranordnung des elektromagnetischen Antriebssystems. Das fluiddynamische Lagersystem umfasst mindestens ein fluiddynamisches Radiallager und ein fluiddynamisches Axiallager, deren Lagerflächen durch einen mit einem Lagerfluid gefüllten Lagerspalt voneinander getrennt sind, wobei Mittel zur magnetischen Vorspannung vorhanden sind, die eine dem Axiallager entgegen wirkende axiale Kraft erzeugen. Es wird ein Verfahren zur hydraulischen Kompensation der magnetischen Vorspannung vorgeschlagen. Hierbei wird die Flughöhe der Welle bestimmt durch den hydrodynamischen Druck im Lagerspalt und die magnetische Vorspannung, die als konstant angenommen wird. Die Welle ist am Außenumfang nicht zylindrisch ausgebildet, sondern weist eine Rille auf, die je nach axialer Lage der Welle den Lagerspalt im Radiallagerbereich verbreitert oder verengt und damit den hydrodynamischen Druck im Lagerspalt in Abhängigkeit der Lage der Welle steuert. Dadurch stellt sich eine gewünschte „Flughöhe” der Welle ein.
  • Die US 2009/0 009 018 A1 offenbart einen Spindelmotor, bei dem mittels eines Sensors für die aktuelle axiale Position der Motorwelle, sowie mittels eines aktiven magnetischen Axiallagers und eines entsprechenden Positionsreglers, temperaturbedingte axiale Positionsabweichungen der Motorwelle ausgeglichen werden und damit auch bei unterschiedlichen Temperaturen eine genaue axiale Positionierung der Motorwelle erfolgt. Eine solche Positionsregelung der Motorwelle ist jedoch relativ aufwändig und für Spindelmotoren, die in Massenprodukten eingesetzt werden, zu teuer.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem anzugeben, der einfach aufgebaut ist und bei verschiedenen Drehzahlen und über einen großen Temperaturbereich eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Spindelmotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und weitere bevorzugte Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Es ist ein Spindelmotor mit mindestens einem feststehenden Motorbauteil und mindestens einem beweglichen Motorbauteil beschrieben, die mittels eines fluiddynamischen Lagersystems relativ zueinander drehbar gelagert sind. Die Lagerflächen des fluiddynamischen Lagersystems sind durch einen mit einem Lagerfluid gefüllten Lagerspalt voneinander getrennt. Das bewegliche Motorbauteil wird von einem elektromagnetischen Antriebssystem angetrieben. Das fluiddynamische Lager umfasst mindestens ein fluiddynamisches Radiallager und ein fluiddynamisches Axiallager und Mittel zur magnetischen Vorspannung des fluiddynamischen Axiallagers, welche eine dem Axiallager entgegenwirkende axiale Kraft erzeugen.
  • Erfindungsgemäß sind die Mittel zur magnetischen Vorspannung des Axiallagers derart ausgebildet, dass die axiale Kraft mit steigender Umgebungstemperatur abnimmt.
  • Die Mittel zur magnetischen Vorspannung umfassen einen Rotormagneten und eine axial zum Rotormagneten versetzt angeordnete Statoranordnung des elektromagnetischen Antriebssystems und/oder ein ferromagnetisches Bauteil, das am feststehenden Motorbauteil axial gegenüber-liegend dem Rotormagneten angeordnet ist.
  • Der Rotormagnet besteht aus einem magnetischen Werkstoff, dessen magnetische Flussdichte einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweist, so dass die auf die Statoranordnung oder das ferromagnetische Bauteil wirkende magnetische Kraft bei steigender Temperatur abnimmt. Folglich nimmt auch die dem Axiallager entgegenwirkende axiale Kraft mit steigender Umgebungstemperatur ab.
  • Als magnetischer Werkstoff für den Rotormagneten wird vorzugsweise MR8C, ein kunstoffgebundener NdFeB Magnet verwendet. Der Temperaturkoeffizient der magnetischen Flussdichte des Rotormagneten beträgt in einer bevorzugten Ausgestaltung zwischen –0,11%/K und –0,15%/K. Dementsprechend nimmt die axiale Kraft in einem angenommenen Temperatur-bereich von 0°C bis 70°C zwischen 14% und 20% ab. Wenn der Motor sich nicht dreht, berührt das Rotorbauteil bzw. dessen Axiallagerflächen die Axiallagerflächen der Lagerbuchse aufgrund der wirkenden magnetischen Vorspannung. Für die Funktion des fluiddynamischen Lagers ist es wichtig, dass sich bereits bei niedrigen Drehzahlen, d. h. kurz nachdem der Motor gestartet wurde, ein Lagerspalt zwischen dem Rotorbauteil und der Stirnseite der Lagerbuchse ausbildet, um einen Verschleiß des Axiallagers zu minimieren. Andererseits ist es wichtig, dass das Axiallager bzw. die erreichbare Lagerkraft nicht zu stark ausfällt, da sonst die Welle bzw. der Stopperring an der Welle an der Lagerbuchse reibt. Die ungünstigsten Bedingungen treten auf bei kalten Temperaturen, Wirkung der magnetischen Vorspannungskraft entgegen der Gravitation (Orientierung des Motors ”auf dem Kopf”) und hoher Drehgeschwindigkeit (starke Lagerkraft) und bei hohen Temperaturen, Wirkung der magnetischen Vorspannungskraft in Richtung der Gravitation und niedriger Drehgeschwindigkeit (schwache Lagerkraft).
  • Die axiale Steifigkeit bzw. axiale Lagerkraft ist abhängig von der Viskosität des Lagerfluids, der Drehgeschwindigkeit des Motors, dem Radius und der Fläche des Axiallagers, sowie der Breite des Lagerspaltes. Mit einer gegebenen temperaturabhängigen Viskosität des Lagerfluids sind nun das Axiallager und die magnetische Vorspannung so aufeinander abgestimmt, dass die Flughöhe, also die Breite des Axiallagerspaltes, bei allen Geschwindigkeiten, Temperaturen und in allen Lagen des Motors in einem vorgegebenen Bereich bleibt. Wenn die Flughöhe zu groß oder zu klein ist, kann das Rotorbauteil die Lagerbuchse entweder im Bereich des Axiallagers oder des Stopperrings berühren, was zu unerwünschtem Abrieb und Verschleiß führen kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird ein Lagerfluid mit einer Viskosität verwendet, die eine möglichst kleine Temperaturabhängigkeit aufweist. Vorzugsweise soll sich die Viskosität des Lagerfluids in einem Temperaturbereich von 0° bis 70° nur um einen Faktor von höchstens 10 ändern.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1: zeigt einen Schnitt durch einen Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem gemäß der Erfindung
  • 2: zeigt eine Darstellung der Temperaturabhängigkeit der magnetischen Vorspannungskraft sowie der Viskosität des verwendeten Lagerfluids
  • Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • 1 zeigt einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Spindelmotor mit einem fluiddynamischen Lagersystem. Das Lagersystem umfasst eine feststehende Lagerbuchse 10, die eine zentrale Bohrung aufweist. In die Bohrung der Lagerbuchse 10 ist eine Welle 12 eingesetzt, deren Durchmesser geringfügig kleiner ist, als der Durchmesser der Bohrung. Zwischen den Oberflächen der Lagerbuchse 10 und der Welle 12 verbleibt ein Lagerspalt 16, der mit einem Lagerfluid, beispielsweise Lageröl, gefüllt ist. Es sind zwei fluiddynamische Radiallager 18, 22 ausgebildet, mittels denen die Welle 12 um eine Rotationsachse 14 drehbar in der Bohrung der Lagerbuchse 10 gelagert ist. Die Radiallager sind durch Lagerrillenstrukturen 20, 24 gekennzeichnet, die bei Drehung der Lagerbauteile eine Pumpwirkung auf das Lagerfluid erzeugen und die Radiallager tragfähig machen. Die Radiallager 18, 22 sind durch einen Separator 34 voneinander getrennt. Im Bereich des Separators 34 ist die Spaltbreite des Lagerspalts 16 vergrößert.
  • Ein freies Ende der Welle 12 ist mit einem Rotorbauteil 26 verbunden. 1 zeigt ein Lagersystem im sogenannten Top-Thrust Design, d. h. es ist ein einziges fluiddynamisches Axiallager 28 vorhanden, welches zwischen der oberen Stirnseite der Lagerbuchse 10 und einer unteren Fläche des Rotorbauteils 26 ausgebildet ist. Wird der Spindelmotor in einem Festplattenlaufwerk betrieben, so sind auf dem Rotorbauteil 26 eine oder mehrere Speicherplatten 50 angeordnet, die zusammen mit dem Rotorbauteil 26 drehend angetrieben werden.
  • Eine der Lagerflächen des Axiallagers 28, vorzugsweise die Oberfläche der Lagerbuchse 10 mit Lagerrillenstrukturen 30 versehen, die bei Rotation der Welle 12 eine Pumpwirkung auf das zwischen dem Rotorbauteil 26 und Stirnseite der Lagerbuchse 10 befindliche Lagerfluid ausübt, so dass das Axiallager 28 tragfähig wird. Der Lagerspalt 16 erstreckt sich axial entlang der Welle 10 und den Radiallagern 18, 22 und dann weiter radial entlang der Stirnseite der Lagerbuchse 10 und des Axiallagers 28.
  • Das Lager ist am unteren Ende der Welle 12 durch eine Abdeckplatte 40 verschlossen, die in der Aussparung in der Lagerbuchse 10 dem unteren Wellenende gegenüber liegend angeordnet ist. An der Unterseite der Welle 12 ist ein einteilig mit der Welle oder ein separat ausgebildeter Stopperring 36 angeordnet, der einen vergrößerten Außendurchmesser im Vergleich zum Durchmesser der Welle 12 aufweist. Der Stopperring 36 verhindert ein Herausfallen der Welle 12 aus der Lagerbuchse 10.
  • Voneinander entfernte Abschnitte des Lagerspalts 16 sind durch einen Rezirkulationskanal 32 miteinander verbunden. Der Rezirkulationskanal 32 ist innerhalb der Lagerbuchse 10 angeordnet. Der Rezirkulationskanal 32 verläuft von einem an den Stopperring 36 angrenzenden Bereich des Lagerspalts bis zum Lagerspalt im Bereich radial außerhalb des Axiallagers 28. Durch die Lagerrillenstrukturen der Axial- und Radiallager wird eine überwiegend in Richtung des Stopperrings 38 gerichtete Pumpwirkung auf das Lagerfluid ausgeübt. Das Lagerfluid zirkuliert im Lagerspalt 16 ausgehend vom Axiallager 28 über die Radiallager 18 und 22 nach unten und gelangt von dort über den Rezirkulationskanal 32 wieder an die Außenseite des Axiallagers 28, wo es durch die radial nach innen gerichtete Pumpwirkung des Axiallagers 28 wieder in Richtung der Radiallager 18, 22 gepumpt wird.
  • Am Außendurchmesser des Axiallagers 28 geht der Lagerspalt 16 in einen Dichtungsspalt 38 über, der sich nun über den Außenumfang der Lagerbuchse 10 fortsetzt und sich konisch nach außen in Form einer konischen Kapillardichtung erweitert.
  • Die Lagerbuchse 10 ist in einer Basisplatte 42 gehalten, welche auch eine ringförmige Statoranordnung 44 trägt Die Statoranordnung 44 besteht aus einem Eisenblechpaket und darauf angeordneten Statorwicklungen und ist umgeben von einem Rotormagneten 46, welcher am Rotorbauteil 26 befestigt ist. Der Rotormagnet 46 ist um einen Betrag d axial versetzt zur Statoranordnung 44 am Rotorbauteil 26 befestigt. Dadurch ist die magnetische Mitte des Rotormagneten 46 ist etwas oberhalb der Mitte des Stators 44 angeordnet, wodurch sich eine nach unten zur Basisplatte 42 hin gerichtete Kraft FV ergibt, welche der durch das Axiallager 28 erzeugten Kraft entgegenwirkt.
  • Außerdem ist an der Basisplatte des Motors, direkt axial gegenüberliegend dem Rotormagneten 46, ein ferromagnetisches Bauteil 48 angeordnet. Dieses ferromagnetische Bauteil 48 wird vom Rotormagneten 46 angezogen und es wird eine axial gerichtete, magnetische Kraft generiert, die sich zur Kraft FV aufsummiert. Somit trägt auch das ferromagnetische Bauteil 48 zur magnetischen Vorspannung bei. Das ferromagnetische Bauteil 48 kann aber auch weggelassen werden, falls die durch den Versatz zwischen Rotormagnet 46 und Statoranordnung 44 erzeugte magnetische Vorspannung für den Anwendungsbereich ausreichend groß ist.
  • Die Vorspannungskraft FV kann vereinfacht durch die unten genannte Gleichung ausgedrückt werden. Die Kraft ist direkt proportional zum Quadrat der magnetischen Flussdichte B bzw. dem magnetischen Fluss Φ.
  • Figure 00100001
  • Erfindungsgemäß wird nun für den Rotormagneten 46 ein magnetisches Material verwendet, dessen magnetische Flussdichte B einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweist. Dieses Material kann beispielsweise MR8C sein, dessen magnetische Flussdichte B einen Temperaturkoeffizient von –0,14%/K aufweist. Geht man von einem Betriebstemperaturbereich für den Spindelmotor von 0°C bis 70°C aus, so nimmt die magnetische Kraft des Rotormagneten von 0°C bis 70°C um ca. 18% ab. Gleichzeitig nimmt auch die Viskosität des Lagerfluids um einen Faktor von ca. 8,5 ab, für ein Lagerfluid mit geringer Viskositätsschwankung, beispielsweise ein synthetischer Diester. Daraus ergibt sich, dass bei höheren Temperaturen die Viskosität sich reduziert und damit sich die Axiallagerkraft verringert, aber gleichzeitig auch die durch den Rotormagneten erzeugte axiale Vorspannungskraft abnimmt. Dadurch ändert sich die Breite des Axiallagerspaltes im Temperaturbereich von 0°C bis 70°C nur in einem zulässigen Bereich, auch wenn der Motor bei verschiedenen Drehzahlen beispielsweise 5400 bis 7200 U/min und in verschiedenen Orientierungen betrieben wird.
  • Beispielsweise beträgt die magnetische Vorspannungskraft im gegebenen Temperaturbereich von 0°C bis 70°C etwa 0,49 Newton bei 0°C und 0,40 Newton bei 70°C Umgebungstemperatur. Dies ergibt sich aus 2, wo der Verlauf der Kurve 52 die magnetische Vorspannungskraft FV in Newton über die Temperatur aufzeigt. Im gleichen Temperaturbereich verändert sich die Viskosität des verwendeten Lagerfluids beispielsweise von 35 Centipoise (cP) bei 0°C bis etwa 12 cP bei 70°C. Hierbei ist ein insgesamt niedrigviskoses Lagerfluid vorteilhaft, das zudem eine geringe Änderung der Viskosität über die Temperatur aufweist.
  • Aus 2 erkennt man, dass bei einem überwiegend verwendeten Temperaturbereich von etwa 15°C bis 55°C die beiden Kurven 52, 54 für die Vorspannungskraft FV und Viskosität des Lagerfluids ähnlich verlaufen. Die Abnahme der Viskosität 54 und die damit verbundene Änderung der Lagerkraft in diesem Temperaturbereich hält sich dann in etwa die Waage mit der Abnahme der Vorspannungskraft 52, so dass der Einfluss der Temperatur auf die Flughöhe des Axiallagers wesentlich geringer ist, als bei einem herkömmlichen Lager ohne Temperaturkompensation. Generell wird bei einem Spindelmotor für 2,5 Zoll Festplattenlaufwerke bei 20° Umgebungstemperatur eine Flughöhe d. h. eine Breite des Axiallagerspaltes von ca. 9 μm angestrebt. Dieser Lagerspalt darf sich bei hoher Temperatur bis ca. 2 μm verringern. Bei niedrigen Temperaturen von ca. 0°C kann der Lagerspalt bis zu 25 μm breit sein.
  • 10
    Lagerbuchse
    12
    Welle
    14
    Rotationsachse
    16
    Lagerspalt
    18
    Radiallager
    20
    Lagerrillenstrukturen
    22
    Radiallager
    24
    Lagerrillenstrukturen
    26
    Rotorbauteil
    28
    Axiallager
    30
    Lagerrillenstrukturen
    32
    Rezirkulationskanal
    34
    Separator
    36
    Stopperring
    38
    Dichtungsspalt
    40
    Abdeckplatte
    42
    Basisplatte
    44
    Statoranordnung
    46
    Rotormagnet
    48
    ferromagnetisches Bauteil
    50
    Speicherplatte
    52
    Magnetische Vorspannungskraft
    54
    Viskosität
    FV
    magnetische Vorspannkraft
    d
    Versatz

Claims (6)

  1. Spindelmotor mit mindestens einem feststehenden Motorbauteil (42, 10, 44) und mindestens einem beweglichen Motorbauteil (12, 26, 46), die mittels eines fluiddynamischen Lagersystems relativ zueinander drehbar gelagert sind, wobei das bewegliche Motorbauteil (12, 26, 46) eine in einer Lagerbohrung einer Lagerbuchse (10) aufgenommene Welle (12), ein mit der Welle (12) verbundenes Rotorbauteil (26) und einen am Rotorbauteil (26) befestigten Rotormagneten (46) aufweist und das bewegliche Motorbauteil (12, 26, 46) von einem elektromagnetischen Antriebssystem (44, 46) angetrieben ist, wobei das feststehende Motorbauteil (42, 10, 44) eine Basisplatte (42), eine in der Basisplatte (42) befestigte Lagerbuchse (10) und eine Statoranordnung (44) des elektromagnetischen Antriebssystems umfasst, wobei das fluiddynamische Lagersystem mindestens ein fluiddynamisches Radiallager (18, 22) und ein fluiddynamisches Axiallager (28) aufweist, deren Lagerflächen durch einen mit einem Lagerfluid gefüllten Lagerspalt (16) voneinander getrennt sind, und Mittel zur magnetischen Vorspannung vorhanden sind, die eine dem Axiallager (28) entgegenwirkende axiale Kraft erzeugen, und die Mittel zur magnetischen Vorspannung durch den Rotormagneten (46) und die axial zum Rotormagneten (46) versetzte Statoranordnung (44) des elektromagnetischen Antriebssystems (44, 46) und/oder durch ein ferromagnetisches Bauteil (48), das am feststehenden Motorbauteil (42, 10, 44) axial gegenüberliegend dem Rotormagneten (46) angeordnet ist, gebildet sind, wobei der Rotormagnet (46) aus einem magnetischen Werkstoff besteht, dessen magnetische Flussdichte einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweist, so dass die auf die Statoranordnung (44) und/oder das ferromagnetische Bauteil (48) wirkende magnetische Kraft bei steigender Temperatur abnimmt und damit die dem Axiallager (28) entgegenwirkende axiale Kraft mit steigender Umgebungstemperatur abnimmt.
  2. Spindelmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturkoeffizient der magnetischen Flussdichte des Rotormagneten (46) zwischen –0,11%/K und –0,15%/K beträgt.
  3. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Kraft F in einem Temperaturbereich von 0°C bis 70°C zwischen 14% und 20% abnimmt.
  4. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerfluid eine Viskosität mit möglichst kleiner Temperaturabhängigkeit aufweist.
  5. Spindelmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität des Lagerfluids in einem Temperaturbereich von 0°C bis 70°C um einen Faktor von höchstens 10 abnimmt.
  6. Speicherplattenlaufwerk mit einem Spindelmotor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, mindestens einer durch den Spindelmotor angetriebenen Speicherplatte (50) und Mitteln zum Schreiben und/oder Lesen von Daten auf und von der Speicherplatte.
DE102009022305A 2009-05-22 2009-05-22 Spindelmotor Active DE102009022305B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022305A DE102009022305B3 (de) 2009-05-22 2009-05-22 Spindelmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022305A DE102009022305B3 (de) 2009-05-22 2009-05-22 Spindelmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009022305B3 true DE102009022305B3 (de) 2010-11-25

Family

ID=42993805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009022305A Active DE102009022305B3 (de) 2009-05-22 2009-05-22 Spindelmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009022305B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018380A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
DE102017001405A1 (de) 2017-02-14 2018-08-16 Minebea Mitsumi Inc. Spindelmotor zum Antrieb eines Festplattenlaufwerks

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090009018A1 (en) * 2007-07-06 2009-01-08 Jtekt Corporation Magnetic bearing unit
US20090052817A1 (en) * 2002-08-06 2009-02-26 Seagate Technology Llc Methods of Hydraulic Compensation for Magnetically Biased Fluid Dynamic Bearing Motor
DE102007039231A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090052817A1 (en) * 2002-08-06 2009-02-26 Seagate Technology Llc Methods of Hydraulic Compensation for Magnetically Biased Fluid Dynamic Bearing Motor
US20090009018A1 (en) * 2007-07-06 2009-01-08 Jtekt Corporation Magnetic bearing unit
DE102007039231A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018380A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
DE102017001405A1 (de) 2017-02-14 2018-08-16 Minebea Mitsumi Inc. Spindelmotor zum Antrieb eines Festplattenlaufwerks
DE102017001405B4 (de) 2017-02-14 2018-10-04 Minebea Mitsumi Inc. Spindelmotor zum Antrieb eines Festplattenlaufwerks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064815B3 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender WeIle
DE102006051018B3 (de) Spindelmotor mit radialen und axialen Lagersystemen
DE102005036214B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102008031618A1 (de) Fluiddynamisches Lager
DE102007005516A1 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE102007046248A1 (de) Fluiddynamisches Lager mit Rezirkulationskanal
EP1581755B1 (de) Kegelreibringgetriebe sowie verfahren zum betrieb eines derartigen reibgetriebes
DE102009022305B3 (de) Spindelmotor
DE102009017700A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE102008057551A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE102004049077B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102011014371A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE19823630C2 (de) Motorlager für schnelldrehende Kleinmotoren
DE102009009505A1 (de) Konische Lagerflächen eines fluiddynamischen Lagersystems
DE102009022997B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender Welle
DE102012023854A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102016009370A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009022536A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102014013193A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102008008439A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102011111396A1 (de) Spindelmotor
DE102011108139A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102018110688A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102007062570B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Hybridlager
DE102012016003A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110225

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO-KEN, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R084 Declaration of willingness to licence