DE102012005378A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102012005378A1
DE102012005378A1 DE201210005378 DE102012005378A DE102012005378A1 DE 102012005378 A1 DE102012005378 A1 DE 102012005378A1 DE 201210005378 DE201210005378 DE 201210005378 DE 102012005378 A DE102012005378 A DE 102012005378A DE 102012005378 A1 DE102012005378 A1 DE 102012005378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
vehicle seat
air
ventilation unit
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210005378
Other languages
English (en)
Inventor
Funda Oflazgil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210005378 priority Critical patent/DE102012005378A1/de
Publication of DE102012005378A1 publication Critical patent/DE102012005378A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5657Heating or ventilating devices characterised by convection by air blown towards the seat surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz (1) mit einem Sitzteil (2), einer Rückenlehne (5) und einer Belüftungseinrichtung (3), wobei die Belüftungseinrichtung über Ausströmer (32, 33) einem Insassen Luft zuführt. Um die Funktionalitäten einer insassennahen Belüftungsanlage zu erweitern, ist es vorgesehen, dass zur Belüftung eines Unterschenkelbereichs eines auf dem Fahrzeugsitz (1) sitzenden Ins die der Rückenlehne (5) abgewandt ausgerichtet ist, ein Ausströmer (32) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Zur Effizienzsteigerung bei der Klimatisierung von Fahrzeugen wird zunehmend darauf Wert gelegt, temperierte Luft nur dort einzusetzen, wo spürbarer Komfortgewinn direkt erlangt werden kann. Hierzu wird, wie beispielsweise in der DE 10 2010 010 476 A1 beschrieben, Luft in unmittelbarer Nähe der Fahrzeuginsassen zugeführt, damit möglichst wenig Luft temperiert werden muss und die temperierte Luft unmittelbar am Fahrzeuginsassen thermischen Komfort ermöglicht. Um eine besonders insassennnahe Belüftung zu ermöglichen, ist es dabei vorgesehen, dass die Belüftung über eine Belüftungseinrichtung erfolgt, die im Fahrzeugsitz angeordnet ist. Die Ausströmer der Belüftungseinrichtung sind ebenfalls am Fahrzeugsitz angeordnet. Hierbei sind zur Belüftung eines Oberschenkelbereichs Ausströmer am seitlichen Rand des Sitzes vorgesehen, die in Einbaulage nach oben ausströmen. Zur Belüftung des weiteren Bereiche des Körpers sind Ausströmer vorgesehen, welche am seitlichen Rand einer Rückenlehne in Richtung des Insassen ausblasen. Da diese Belüftungsvorrichtung unterstützend zu einer funktional reduzierten, aber zur Scheibenenteisung notwendigen Frontklimaanlage vorgesehen sind, ist es in diesem Fall möglich, einen thermischen Komfort im unteren Beinbereich und Fußbereich der Insassen durch eine Frontklimaanlage einzustellen, welche in Richtung der Füße der Fahrzeuginsassen ausbläst.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, die Funktionalitäten einer insassennahen Belüftungsanlage zu erweitern.
  • Die Aufgabe wird durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Der Fahrzeugsitz weist ein Sitzteil und eine Rückenlehne auf und ist mit einer Belüftungseinrichtung ausgestattet, welche über Ausströmer einem Insassen Luft zuführt. Zur Belüftung eines Unterschenkelbereiches eines auf dem Fahrzeugsitz sitzenden Insassen ist ein Ausströmer an einer Stirnfläche des Fahrzeugsitzes angeordnet, wobei die Stirnfläche einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes abgewandt. ist. Dadurch ist es möglich, dem unteren Beinbereich des Fahrzeuginsassen Luft zuzuführen, was insbesondere im Heizfall bei niedrigen Temperaturen zum Ermöglichen eines thermischen Komforts wichtig ist. Besonders unangenehm erscheinende kalte Füße werden dabei dadurch vermieden, dass insbesondere der Wadenbereich von hinten angeblasen wird und gewärmt werden kann. Eine Beheizung der Füße durch eine beispielsweise im Armaturenbrett angeordnete Frontklimaanlage kann somit entfallen.
  • Um bei einer Ausgestaltung des Fahrzeugsitzes eine besonders vorteilhaft integrierte Bauform zu erreichen, ist der Ausströmer an einer Stirnfläche eines Sitzkissens angeordnet, wobei die Stirnfläche des Sitzkissens in Einbaulage unterhalb eines der Rückenlehne abgewandten Endes einer Sitzauflagefläche angeordnet ist. Dabei können zur Belüftung und zur eventuellen Temperierung vorhandene, im Sitz integrierte Belüftungsvorrichtungen genutzt werden. Die Luft kann beispielsweise direkt aus einer Luftführungsschicht des Sitzpolsters abgezweigt und dem Ausströmer zugeführt werden. Des Weiteren ist es bei dieser Ausgestaltung möglich, dass eine besonders vorteilhafte Anströmung eines Wadenbereiches in unmittelbarer räumlicher Nähe eines Beines, am Bein entlang erfolgt. Dadurch ergibt sich ein längeres Anliegen der Luftströmung am Bein und ein effektiveres Einwirken der temperierten Luft. So kann der Energieaufwand zur Temperierung weiter reduziert werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung des Fahrzeugsitzes ist der Ausströmer an einer der Rückenlehne abgewandten Stirnseite einer Sitzkonsole oder Sitzverkleidung angeordnet. Durch diese Anordnung kann insbesondere bei Belüftungseinrichtungen, die am Sitzgestell befestigt sind, eine besonders direkte Luftzuführung zu den auf den unteren Beinbereich wirkenden Ausströmer erfolgen. In dieser Ausführung ist eine etwas abgesenkte Position der Ausströmöffnung erreicht, durch die die Möglichkeit eines Verdeckens des Ausströmers durch an der Sitzvorderkante herabhängende Kleidung verringert ist. Eine Integration des Ausströmers in den formstabilen Bauteilen der Sitzkonsole oder der Sitzverkleidung ist des Weiteren besonders kostengünstig und einfach möglich.
  • Um einen Sitz bereitzustellen, der einen besonders hohen thermischen Komfort ermöglicht, ist bei einer Ausführungsform, die dem unteren Beinbereich des Insassen zugeführte Luft mittels der Belüftungseinrichtung temperierbar. Dies kann beispielsweise durch Temperierelemtente, wie elektrische Heizer oder Kühlelemente erfolgen, die in die Belüftungseinrichtung integriert sind. Insbesondere eine Heizeinrichtung, die auf die dem unteren Beinbereich zugeführte Luft wirkt, kann den thermischen Komfort verbessern, da im Unterschenkel- und Fußbereich die Empfindlichkeit gegenüber Kälte und die physiologische positive Wirkung der Wärme besonders hoch sind.
  • Eine Ausgestaltung des Fahrzeugsitzes weist eine Belüftungseinrichtung auf, bei der die Ausströmrichtung des Ausströmers vorteilhafter Weise einstellbar ist. So ist es zur weiteren Erhöhung des Komforts möglich, den Anströmbereich nach persönlichen Vorlieben und Empfinden anzupassen. Bei einem weiten Verstellbereich ist es beispielsweise möglich, in einem Kühlfall die Luft an den Beinen vorbei in den Fußraum zu leiten, so dass in diesem Bereich zwar gekühlt wird aber kein unangenehmer Luftzug entsteht.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Fahrzeugsitzes weist eine Belüftungseinrichtung auf, die mit weiteren Ausströmern ausgestattet ist. Diese Ausströmer führen weiteren Körperbereichen des auf dem Fahrzeugsitz sitzenden Insassen Luft zu. Hierbei sind beispielsweise Luftauslässe im seitlichen Sitzkissenbereich, im seitlichen Rückenlehnenbereich und im Nackenbereich vorgesehen, so dass eine umfassende Belüftung des Insassen mittels der einen Belüftungseinrichtung möglich ist. Zusätzliche separate Belüftungseinrichtungen können somit eingespart werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der Zeichnung und ihrer Beschreibung. Dabei zeigen:
  • 1 Eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes in einer Seitenansicht mit einem im Sitzkissen angeordneten Ausströmer,
  • 2 eine Darstellung eines Fahrzeugsitzes entsprechend der 1 mit einem in der Sitzverkleidung angeordneten Ausströmer.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes 1 gezeichnet. Der Fahrzeugsitz 1 gliedert sich in ein Sitzteil 2 und eine am Sitzteil 2 befestigte Rückenlehne 5, Das Sitzteil 2 weist ein Sitzpolster 20 auf. Die in Einbaulage nach oben gerichtete Sitzauflagefläche 21 des Sitzpolsters 20 dient als Nutzfläche des Fahrzeugsitzes 1, auf der ein Fahrzeuginsasse Platz nimmt. Das Sitzpolster 20 weist seitlich umlaufend mehrere Stirnflächen auf, von denen eine Stirnfläche 22 der Rückenlehne 5 abgewandt und einem Unterschenkelbereich eines auf dem Fahrzeugsitz 1 sitzenden Insassen zugewandt angeordnet ist. Des Weiteren ist das Sitzteil 2 mit einer Sitzverkleidung 4 versehen, welche ein hier nicht dargestelltes Sitzgestell und im eingebauten Zustand eine zugehörige Sitzbefestigung verdeckt.
  • Der Fahrzeugsitz 1 weist des Weiteren eine Belüftungseinrichtung 3 auf, die mit einem Gebläse 31 und einem Temperierelement 30 ausgestattet ist. Über das Gebläse 31 wird Luft angesaugt und über das Temperierelement 30 den Ausströmern 32 und 33 des Fahrzeugsitzes 1 zugeführt. Das Temperierelement 30 kann dabei eine Heiz- und Kühlfunktion bereitstellen und beispielsweise als elektrisches Peltierelement ausgeführt sein, mit dem die Luft heizbar und kühlbar ist. Für einfachere Ausgestaltungen kann das Temperierelement 30 auch eine reine Heizfunktion aufweisen und beispielsweise ebenfalls elektrisch versorgt sein.
  • Die Belüftungseinrichtung 3 ist in der in 1, wie auch in der in 2 gezeichneten skizzenhaften Darstellung beispielhaft im Bereich des Sitzkissens angeordnet. Dabei kann es vorgesehen sein, dass Bauteile der Belüftungseinrichtung, wie das Gebläse 31 und das Temperierelement 30 zur verbesserten Geräuschdämpfung am Schaumstoff des Sitzpolsters 20 befestigt oder darin eingesteckt sind. Andere Funktionalteile, wie die Luftkanäle zwischen dem Gebläse 31 dem Temperierelement 30 und den Ausströmern, oder auch die Ausströmer selber, können durch Ausnehmungen im Polster gebildet sein. Die Funktionalelemente Gebläse 31 und Temperierelement 30 können auch am Sitzgestell, an der Sitzverkleidung 4, in der Rückenlehne 1 des Fahrzeugsitzes 1 oder am Fahrzeugboden angeordnet beziehungsweise befestigt sein.
  • Um eine Ausströmrichtung der Ausströmer und somit eine Einwirkstelle der Belüftungseinrichtung einstellbar zu gestalten, können die Ausströmer 32 und 33 mit verstellbaren Luftleitelementen ausgestattet sein, durch die der austretende Luftstrom ausrichtbar ist.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführung weist das Sitzteil 2 am seitlichen Rand des Sitzkissens 20 einen schlitzförmigen Ausströmer 33 und an der der Rückenlehne 5 abgewandten und einem Unterschenkelbereich eines auf dem Fahrzeugsitz 1 sitzenden Insassen zugewandten Stirnfläche 22 einen Ausströmer 32 auf. Über den Ausströmer 33 Ist bei Betrieb der Belüftungseinrichtung 3 ein Oberschenkelbereich eines auf dem Fahrzeugsitz 1 sitzenden Insassen belüftbar. Mittels der aus dem Ausströmer 32 an der Stirnfläche 22 des Sitzkissens 20 austretenden Luft ist ein Unterschenkelbereich eines auf dem Fahrzeugsitz 1 sitzenden Insassen belüftbar.
  • Durch Heizbetrieb des Temperierelementes 30 kann dabei der untere Beinbereich beheizt werden, so dass auf eine zusätzliche Heizluftversorgung im Fußraumbereich beispielsweise mittels einer in der Instrumententafel des Fahrzeugs angeordneten Belüftungseinrichtung verzichtet werden kann. Die Anordnung im Sitzpolster ermöglicht eine besonders integrative, kompakte und kostengünstige Ausführung des Fahrzeugsitzes. Durch die Integration des Ausströmers 32 im Sitzkissen wird eine besonders hohe Position des Ausströmers 32 erreicht, wodurch eine besonders flache Anströmung des Unterschenkels eines auf dem Fahrzeugsitz 1 sitzenden Insassen gegeben ist. Dadurch hat die Luft eine besonders lange Lauflänge am Unterschenkel und dadurch eine hohe Einwirkzeit. Dadurch ist eine besonders effektive Temperierung und/oder Belüftung möglich.
  • 2 zeigt einen Fahrzeugsitz 1, bei dem, ebenso wie bei der in 1 gezeichneten Ausführung, das Gebläse 31 und das Temperierelement 30 beispielhaft im Bereich des Sitzpolsters 20 angeordnet sind. Auch hier können diese Elemente am Sitzgestell, an der Sitzverkleidung 4, in der Rückenlehne 5 des Fahrzeugsitzes 1 oder am Fahrzeugboden angeordnet sein. Ausschlaggebend ist dabei beispielsweise die Bauraumverteilung am Sitz und die Ausführung und Anordnung von Sitzgestell und Sitzbefestigung.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausgestaltung wird mittels des Gebläses 31 und des Temperierelements 30 zwei Ausströmer 32 und 33 mit temperierter Luft versorgt, die in der Sitzverkleidung 4 angeordnet sind. Dabei ist der Ausströmer 32 auf einer der Rückenlehne 5 abgewandten Stirnfläche der Sitzverkleidung 4 angeordnet und versorgt den Unterschenkelbereich eines auf dem Fahrzeugsitz 1 sitzenden Insassen mit Luft. Der Ausströmer 33 ist auf einem in Einbaulage nach oben gerichteten Absatz der Sitzverkleidung angeordnet und belüftet einen Oberschenkelbereich eines auf dem Fahrzeugsitz 1 sitzenden Insassen.
  • Die beiden Ausströmer 32 und 33 sind mit Luftleitteilen versehen, so dass die Ausströmrichtung jeweils einstellbar ist. Durch die in Einbaulage tiefe Anordnung des Ausströmers 32 kann mittels der Luftleitteile der austretende Luftstrahl besonders effektiv abgelenkt werden. Des Weiteren ist durch diese Anordnung der Ausströmer 32 besonders gut gegen Zudecken durch herabhängende Kleidung geschützt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010010476 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Fahrzeugsitz (1) mit einem Sitzteil (2), einer Rückenlehne (5) und einer Belüftungseinrichtung (3), wobei die Belüftungseinrichtung über Ausströmer (32, 33) einem Insassen Luft zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Belüftung eines Unterschenkelbereichs eines auf dem Fahrzeugsitz (1) sitzenden Insassen an einer Stirnfläche (10) des Sitzteils (2), die der Rückenlehne (5) abgewandt ausgerichtet ist, ein Ausströmer (32) angeordnet ist.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausströmer (32) in Einbaulage unterhalb eines der Rückenlehne (5) abgewandten Endes einer Sitzauflagefläche (21), an einer Stirnfläche (22) eines Sitzpolster (20) angeordnet ist.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausströmer (32) an einer der Rückenlehne (5) abgewandten Stirnseite einer Sitzkonsole oder Sitzverkleidung (4) angeordnet ist.
  4. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Insassen zugeführte Luft mittels der Belüftungseinrichtung (3) temperierbar ist.
  5. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmrichtung des Ausströmers (32) einstellbar ist.
  6. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungseinrichtung (3) zur weitergehenden Belüftung des Insassen weitere Ausströmer (33) aufweist.
DE201210005378 2012-03-16 2012-03-16 Fahrzeugsitz Withdrawn DE102012005378A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005378 DE102012005378A1 (de) 2012-03-16 2012-03-16 Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005378 DE102012005378A1 (de) 2012-03-16 2012-03-16 Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012005378A1 true DE102012005378A1 (de) 2012-11-29

Family

ID=47140472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210005378 Withdrawn DE102012005378A1 (de) 2012-03-16 2012-03-16 Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012005378A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018218494A1 (de) 2018-10-29 2020-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
DE102022004285A1 (de) 2022-11-18 2024-05-23 Mercedes-Benz Group AG Temperiereinrichtung zum Temperieren eines Innenraums eines Kraftwagens, Verfahren zum Betreiben einer Temperiereinrichtung sowie Kraftwagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010476A1 (de) 2010-03-06 2010-10-21 Daimler Ag Sitzklimatisierungsanlage für einen Fahrzeugsitz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010476A1 (de) 2010-03-06 2010-10-21 Daimler Ag Sitzklimatisierungsanlage für einen Fahrzeugsitz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018218494A1 (de) 2018-10-29 2020-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
WO2020089141A1 (de) 2018-10-29 2020-05-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz für ein kraftfahrzeug
US11571998B2 (en) 2018-10-29 2023-02-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Vehicle seat for a motor vehicle
DE102022004285A1 (de) 2022-11-18 2024-05-23 Mercedes-Benz Group AG Temperiereinrichtung zum Temperieren eines Innenraums eines Kraftwagens, Verfahren zum Betreiben einer Temperiereinrichtung sowie Kraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10054008B4 (de) Kraftwagensitz
EP1193095B2 (de) Windschutzeinrichtung für einen offenen Kraftwagen
DE19654370C1 (de) Heizsystem für Fahrzeuge
DE10352661A1 (de) Fahrzeugsitz-Klimasystem
EP2363318A2 (de) Fahrzeugsitz
DE10054009A1 (de) Windschutzeinrichtung für einen offenen Kraftwagen
DE102011051299A1 (de) Klimatisiertes, belüftetes Sitzmodul für Fahrzeuge
DE10316732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Klima-/Belüftungssitzen in Abhängigkeit der Sitz- und Fahrzeuginnenraumtemperatur
DE102014223233A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016117443B4 (de) Sitz mit einer Belüftungseinrichtung und Verfahren zum Klimatisieren der Sitzumgebung
DE102015222891A1 (de) Sitz mit Heizeinrichtung
DE102009043687A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102015010661A1 (de) Belüftungssystem für eine Sitzanlage eines Kraftwagens
DE102006003880A1 (de) Polster für einen Fahrzeugsitz
DE102009043112A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102006031260B4 (de) Vorrichtung zur Ausströmung von Luft
DE10144757B4 (de) Zusatzheizung für Personenfahrzeuge
DE102012005378A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102008063666B4 (de) Kopfstützenheizung für Fahrzeugsitze von Kraftfahrzeugen, insbesondere von offenen Kraftfahrzeugen, wie Cabrio und Roadster
DE1123220B (de) Polstersitz fuer Kraftfahrzeuge
WO2016207099A1 (de) Kraftfahrzeug mit heizbarer kopfstüze
DE102010010476A1 (de) Sitzklimatisierungsanlage für einen Fahrzeugsitz
DE102012013606A1 (de) Kindersitz für ein Kraftfahrzeug
DE102013020799A1 (de) Polster mit Sitzbelüftungseinrichtung
DE102005002576A1 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee