DE102012004210A1 - Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene Download PDF

Info

Publication number
DE102012004210A1
DE102012004210A1 DE201210004210 DE102012004210A DE102012004210A1 DE 102012004210 A1 DE102012004210 A1 DE 102012004210A1 DE 201210004210 DE201210004210 DE 201210004210 DE 102012004210 A DE102012004210 A DE 102012004210A DE 102012004210 A1 DE102012004210 A1 DE 102012004210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
edge portion
incision
mounting flange
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210004210
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schletter GmbH
Original Assignee
Schletter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schletter GmbH filed Critical Schletter GmbH
Priority to DE201210004210 priority Critical patent/DE102012004210A1/de
Publication of DE102012004210A1 publication Critical patent/DE102012004210A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/0473Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof with hook-like parts gripping, e.g. by expanding, behind the flanges of a profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G9/00Apparatus for assisting manual handling having suspended load-carriers movable by hand or gravity
    • B65G9/008Rails or switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/004Battens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/004Battens
    • E04D12/006Batten-supporting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5806Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a cross-section having an open profile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/048Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
    • F16B7/0493Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof forming a crossed-over connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene (1), insbesondere einer rollgeformten Schiene mit z-förmigem Querschnitt, wobei die Schiene (1) einen Befestigungsflansch (2) aufweist, und eine Halteplatte (10) vorgesehen ist, und die Halteplatte (10) einen Einschnitt (11) mit einer Stirnöffnung (12) enthält, und die Schiene (1) mittels des Befestigungsflanschs (2) in den Einschnitt (11) eingesetzt ist und die Halteplatte (1) kreuzend durchdringt und die Schiene (1) durch die Stirnöffnung (12) aus dem Einschnitt (11) herausragt, und der Einschnitt (11) einen ersten Randabschnitt (14), einen zweiten Randabschnitt (15) und einen dritten Randabschnitt (16) aufweist, und der zweite Randabschnitt (15) dem ersten Randabschnitt (14) gegenübersteht, und der Befestigungsflansch (2) auf dem ersten Randabschnitt (14) lagert, und ein schraubenfreies Spannmittel (30; 40; 50, 51) vorgesehen ist, das sich zwischen den Befestigungsflansch (2) und den zweiten Randabschnitt (15) spreizt und den Befestigungsflansch (2) gegen den ersten Randabschnitt (14) presst, und der dritte Randabschnitt (16) als Anschlag wirkt, der ein Ausdringen der Schiene (1) aus dem Einschnitt (11) in einer Richtung (18) parallel zu dem ersten Randabschnitt (14) blockiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene, insbesondere einer rollgeformten Schiene mit z-förmigem Querschnitt.
  • Aus EP 0 391 048 A2 ist eine Vorrichtung zum Befestigen einer aus Stahl rollgeformte Schiene mit z-förmigem Querschnitt bekannt. Die Schiene ist an ihrem diagonalen Mittelsteg mit der Vorrichtung verschraubt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, an der die Schiene einfach, schnell und sicher zu montieren ist. Die Befestigung mittels der Vorrichtung soll hoch belastbar sein. Außerdem soll die Vorrichtung besonders einfach zu fertigen sein.
  • Die Aufgabe wird mit der in Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung gelöst. Demgemäß ist die Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene, insbesondere einer rollgeformten Schiene mit z-förmigem Querschnitt vorgesehen, wobei die Schiene einen Befestigungsflansch aufweist. Die Vorrichtung umfasst eine Halteplatte. Die Halteplatte enthält einen Einschnitt mit einer Stirnöffnung. Wesentlich ist weiter, dass die Schiene mittels des Befestigungsflanschs in den Einschnitt eingesetzt ist und hierbei die Halteplatte kreuzend durchdringt und die Schiene durch die Stirnöffnung aus dem Einschnitt herausragt. Der Einschnitt weist einen ersten Randabschnitt, einen zweiten Randabschnitt und einen dritten Randabschnitt auf, wobei der der zweite Randabschnitt dem ersten Randabschnitt gegenübersteht und der Befestigungsflansch auf dem ersten Randabschnitt lagert. Besonders charakteristisch ist, dass ein schraubenfreies Spannmittel vorgesehen ist, das sich zwischen den Befestigungsflansch und den zweiten Randabschnitt spreizt und dadurch den Befestigungsflansch gegen den ersten Randabschnitt presst. Wesentlich ist außerdem, dass der dritte Randabschnitt als Anschlag wirkt, der ein Ausdringen der Schiene aus dem Einschnitt in einer Richtung parallel zu dem ersten Randabschnitt blockiert.
  • Aus rollgeformtem bzw. kaltgewalztem Band- oder Flachstahl gefertigte Schienen verfügen häufig nicht über hinterschnittene Befestigungsnuten oder geeignete Befestigungsränder, weshalb diese nicht ohne Weiteres schraubenfrei befestigbar sind. Dies gilt besonders für Schienen mit z-förmigem Querschnitt.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung können solche Schienen montagefreundlich und dennoch sehr stabil befestigt werden. Die Vorrichtung ist dabei bauteilarm und fertigungsgerecht herstellbar. So kann die Vorrichtung aus nur zwei einfach herzustellenden Komponenten bestehen: der Halteplatte mit dem integrierten Einschnitt sowie dem schraubenfreien Spannmittel.
  • Das schraubenfreie Spannmittel kann insbesondere ein Keil sein, der zwischen den Befestigungsflansch der Schiene und den zweiten Randabschnitt des Einschnitts mit einer Translationsbewegung eingetrieben werden kann. Ein solcher Keil kann fertigungsgerecht zum Beispiel als Strangpressteil oder bevorzugt als Tiefziehteil hergestellt sein.
  • Die Halteplatte ist vorzugsweise einstückig, integral geformt und/oder metallen. Sie kann beispielsweise ein einfaches Stanzteil aus Stahl sein. Die Halteplatte ist bevorzugt eben oder planparallel ausführt. Insbesondere kann die Halteplatte eine Stahlplatte mit einer Stärke von wenigen Millimetern sein. Der Einschnitt kann durch übliche Verfahren wie Stanzen oder Schneiden aus der Halteplatte ausgenommen werden. Der Einschnitt unterbricht an einer Stelle den Schmalrand bzw. die Außenkontur der Halteplatte durch eine Stirnöffnung. Der Einschnitt ist in der Ebene der Halteplatte bevorzugt aber nicht notwendig tiefer als breit und kann daher auch allgemein als Ausnehmung mit einer Stirnöffnung bezeichnet werden.
  • Die Halteplatte kann ortsfest an einem tragenden Bauteil angeordnet sein, beispielsweise an einer Stütze oder einer Tragschiene. Die Art der Befestigung der Halteplatte mit dem tragenden Bauteil kann beispielsweise eine Schweiß-, Schraub-, Niet- oder Klemmverbindung sein.
  • Die Vorrichtung eignet sich besonders aber nicht nur für Schienen, die aus rollgeformten Stahl gefertigt sind und/oder einen z-förmigen Querschnitt aufweisen. Ein z-förmiger Querschnitt ist durch zwei bevorzugt parallele Flansche, einem oberen und einem unteren, gekennzeichnet, die durch einen dazu diagonalen Mittelsteg integral verbunden sind. Ein solcher z-förmiger Querschnitt ähnelt oder gleicht einem Buchstaben Z.
  • Der Befestigungsflansch ist integraler Bestandteil der Schiene und vorzugsweise längs durchgehend, das heißt nicht unterbrochen. Andere Begriffe für den Befestigungsflansch können Befestigungsstreifen, -steg oder -gurt sein. Im Falle eines z-förmigen Querschnitts kann der Befestigungsflansch einer von den zwei parallelen Flanschen sein, bevorzugt der bezüglich der Schwerkraft untere, sodass die Schiene schwerkraftbedingt in der Vorrichtung lagern kann. Eine hängende Anordnung, bei der die Schiene in der Vorrichtung hängt, ist ebenso denkbar.
  • Die Montage der Schiene an der Vorrichtung gestaltet sich sehr einfach: Nach Einführen und ggf. Positionieren der Schiene in die Halteplatte, das heißt genauer in den Einschnitt der Halteplatte, wird das schraubenfreie Spannmittel zwischen Befestigungsflansch und zweitem Randabschnitt eingetrieben. Beim Eintreiben spreizt sich das schraubenfreie Spannmittel zwischen den Befestigungsflansch und den zweiten Randabschnitt.
  • Ein weiterer Montagevorteil ergibt sich dadurch, dass die Schiene in der Halteplatte bereits vor dem Eintreiben und sogar noch vor einem etwaigen Einsetzen des schraubenfreien Spannmittels mittels des als Anschlag wirkenden dritten Randabschnitts provisorisch in der Weise gehalten wird, dass ein Ausdringen oder Herausrutschen des Befestigungsflansches aus der Stirnöffnung des Einschnitts in einer zum ersten Randabschnitt parallelen Richtung blockiert wird. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Halteplatte dergestalt ortsfest befestigt ist, dass der erste Randabschnitt zur Stirnöffnung hin abschüssig orientiert ist. Eine solche Orientierung tritt häufig im Zusammenhang mit der Schrägmontage von Solarmodulen auf. Vorzugsweise ist der Einschnitt in Art eines offenen Schlitzes so schmal, dass die Schiene bei einer Drehung um einen Drehpunkt im Bereich des dritten Randabschnitts nicht aus dem Einschnitt herauskippen kann.
  • Das Spannmittel wirkt vorzugsweise mittels eines Keils. Das Spannmittel kann dazu aus genau einem Keil bestehen. Dieser kann zwischen den Befestigungsflansch und den zweiten Randabschnitt eingetrieben sein, beispielsweise mittels einem Hammer, einer Zange oder einer maschinellen Eintreibeinrichtung. Die Eintreibrichtung ist bevorzugt parallel zur Schiene. Zur einfacheren Montage und/oder zur besseren Kraftverteilung sind auch Mehrfachkeile und Kombinationen mit Platten oder anderen ebenen Körpern denkbar, die Bestandteil des schraubenfreien Spannmittels sind.
  • An einer Keilfläche des Keils kann eine Rastvertiefung angrenzen. Eine solche Rastvertiefung kann insbesondere mit dem zweiten Randabschnitt zusammenwirken. Durch ein Einrasten des zweiten Randabschnitts in die Rastvertiefung wird der Keil sicher in einer Endstellung gehalten und es wird im Rahmen von Formtoleranzen stets eine gleiche Spannkraft erzeugt.
  • An die Rastvertiefung grenzt in weiterer Folge vorzugsweise ein Anschlag, der ein weiteres Eintreiben des Keils über die Rastvertiefung hinaus blockiert. Der Anschlag kann mit der Halteplatte im Bereich des zweiten Randabschnitts zusammenwirken.
  • Um ein Verrutschen des Keils im Einschnitt zu verhindern, kann der Einschnitt einen Anschlag aufweisen, der eine Bewegung des Keils weg von der Stirnöffnung bzw. tiefer in den Einschnitt hinein blockiert.
  • Das Spannmittel kann alternativ mittels einem Exzenter bzw. eines exzentrischen geformten Bauteils wirken. Ein solcher Exzenter kann mit Hilfe eines Hebels betätigt werden und auf einer zusätzlichen Stützplatte schwenkbar gelagert sein, die Bestandteil des Spannmittels ist. Zum Einrasten des Exzenters in einer Endstellung kann im zweiten Randabschnitt eine Rastvertiefung enthalten sein. Eine Drehführung am zweiten Randabschnitt und eine Rastvertiefung in der Schiene oder der optionalen Stützplatte sind ebenfalls denkbar. Um ein Drehen des Exzenters über die Rastvertiefung hinaus zu blockieren, kann ein Endanschlag vorgesehen sein. Um einer unerwünschten Bewegung des Exzenters oder eines Stützkörpers in einer Richtung weg von der Stirnöffnung bzw. tiefer in den Einschnitt hinein zu blockieren, kann eine Lagesicherung vorgesehen sein.
  • Bei einem mittels eines Exzenters wirkenden Spannmittel ist es auch möglich, dass der zweite Randabschnitt eine exzentrische Form aufweist und mit einem walzenförmigen Körper zusammenwirkt. Der walzenförmige Körper stellt hierbei das Spannmittel dar und kann mittels eines Hebels betätigt werden. Der walzenförmigen Körper kann wie vorbeschrieben an der Schiene oder einem separaten Stützkörper schwenkbar gelagert sein.
  • Das Spannmittel kann alternativ auch mittels eines Spreizkörpers wirken, in dem ein gesteuert aktivierbares quellfähiges Material enthalten ist. Ein solches Material kann beispielsweise ein flüssigkeitsabsorbierendes Polymer sein, das durch Zugabe einer Flüssigkeit stark an Volumen zunimmt. Es ist denkbar, die Flüssigkeit mittels einer offenbaren Kapsel an dem Spreizkörper zu integrieren. Mittels Erwärmung oder Bestromung sich volumentrisch stark erweiternde Materialien sind ebenso denkbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der dritte Randabschnitt die Schiene bezüglich des zweiten Randabschnitts teilweise übergreift. Dadurch wird ein bezüglich des zweiten Randabschnitts senkrechtes Abheben der Schiene blockiert. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn der Befestigungsflansch in dem Einschnitt nicht nur kraftschlüssig, sondern auch formschlüssig gegen Verrutschen parallel zum zweiten Randabschnitt gesichert ist. Hierfür kann vorgesehen sein, dass eine Erhebung oder Vertiefung im zweiten Randabschnitt in eine Versteifungssicke des Befestigungsflansches eingreift. Außerdem ist möglich, das Spannmittel und mittels des Spanmittels wiederum die Schiene gegen ein Verrutschen parallel zum zweiten Randabschnitt zu sichern. Insbesondere kann ein Spannmittel formschlüssig an einer Versteifungssicke lagegesichert sein und dazu eine seiner Unterseite eine Eintiefung aufweisen. Ein Übergreifen der Schiene ist besonders im Fall von hohen Zugkräften vorteilhaft, die bezüglich des zweiten Randabschnitts abhebend wirken. Im Falle eines z-förmigen Querschnitts kann der dritte Randabschnitt zumindest in einem Bereich, vorzugsweise in einem Endbereich zur Stirnöffnung hin, etwa parallel an dem diagonalen Mittelsteg anliegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Einschnitt auf den Befestigungsflansch dergestalt abgestimmt, dass die Schiene mit dem Befestigungsflansch voran bzw. frontal durch die Stirnöffnung in den Einschnitt eingeführt werden kann. Dies erleichtert die Montage, da andernfalls die Halteplatte über eines der Längsenden der Schiene aufgeschoben oder umgekehrt die Schiene der Länge nach durch die Halteplatte bis zur gewünschten Montageposition geschoben werden muss. Zum einfacheren Einführen der Schiene kann an einem Bereich außen zur Stirnöffnung hin mindestens eine Einführschräge vorgesehen sein.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Einführen der Schiene mit dem Befestigungsflansch frontal durch die Stirnöffnung des Einschnitts ausschließlich mit einer kombinierten Schwenk- und Schubbewegung erfolgen kann. Dadurch kann die Ausnehmung klein ausgeführt und die Halteplatte materialeffizient gestaltet sein. Außerdem wird ein unbeabsichtigtes Lösen der Schiene erschwert, was die Montagesicherheit zusätzlich erhöht.
  • Die Vorrichtung eignet sich besonders für Schienen mit z-förmigem Querschnitt. Ein solcher Querschnitt ist durch einen weiteren Befestigungsflansch gekennzeichnet, wobei die zwei Befestigungsflansche bevorzugt parallel zueinander verlaufen und diagonal mittels eines Mittelstegs integral verbunden sind.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Schienenkreuzverbindung mit der vorbeschriebenen Vorrichtung, wobei eine Tragschiene vorgesehen ist, welche die Schiene kreuzt und an der die Halteplatte befestigt ist. Die Halteplatte ist bevorzugt parallel zur Tragschiene und nur an einer Seite derselben angeordnet. Die Tragschiene kann ortsfest angeordnet und längsgeneigt sein, wobei die Schiene bevorzugt über der Tragschiene verläuft und die Halteplatte vertikal orientiert ist. Bei einer solchen Schienenkreuzverbindung verläuft der zweite Randabschnitt bevorzugt parallel zur Tragschiene.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Erstellen der vorbeschriebenen Schienenkreuzverbindung. Ein solches Verfahren weist folgende wesentliche Schritte auf: a) Befestigen der Halteplatte an der Tragschiene, b) Einführen der Schiene, sodass der Befestigungsflansch auf dem ersten Randabschnitt lagert, c) Positionieren des schraubenfreien Spannmittels zwischen dem Befestigungsflansch und dem zweiten Randabschnitt und d) Betätigen des schraubenfreien Spannmittels.
  • Es erlaubt einen hohen Vormontagegrad, wenn zwischen Schritt a) und b) ein Verbringen der Tragschiene zusammen mit der daran befestigten Halteplatte auf eine Baustelle erfolgt, insbesondere ausgehend von einem dem letzten wesentlichen Fertigungsschritt näheren Vormontageort.
  • Eine besonders angenehme Art der Montage ergibt sich, wenn der Schritt b) durch das Einführen der Schiene mit dem Befestigungsflansch frontal durch die Stirnöffnung erfolgt. Auf diese Weise wird ein Aufschieben der Haltplatte auf die Schiene oder ein Durchschieben der Schiene durch die Halteplatte über größer Längen bis zur gewünschten Befestigungsstelle vermieden.
  • Nachfolgend werden drei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung, die eine Schiene mit z-förmigem Querschnitt mit einer Tragschiene kreuzend verbindet
  • 2 eine Perspektive der Vorrichtung gemäß 1
  • 3 eine Perspektive der Vorrichtung gemäß 1
  • 4 eine Rückansicht der Vorrichtung gemäß 1
  • 5 eine Abfolge des Einführens der Schiene mit dem z-förmigen Querschnitt in die Vorrichtung gemäß 1
  • 6 eine Perspektive der Vorrichtung gemäß 1 im ungespannten Zustand
  • 7 eine Perspektive einer Anordnung mit mehreren Vorrichtungen gemäß. 1
  • 8 eine Seitenansicht einer Vorrichtung im ungespannten Zustand
  • 9 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß 8 im gespannten Zustand
  • 10 eine Seitenansicht einer Vorrichtung im ungespannten Zustand
  • 11 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß 10 im gespannten Zustand
  • 1 bis 4 zeigen eine Vorrichtung, die eine Schiene 1 mit z-förmigem Querschnitt an einer Tragschiene 60 befestigt. Die Schiene 1 kreuzt die Tragschiene 60 und verläuft bezüglich der Schwerkraft über dieser. Sowohl die Schiene 1 als auch die Tragschiene 60 sind aus einem Stahl rollgeformte Schienen. Die Tragschiene 60 ist nicht näher ersichtlich ortsfest angeordnet und längsgeneigt.
  • Die Schiene 1 weist einen unteren Befestigungsflansch 2 und einen oberen Befestigungsflansch 3 auf, die hier parallel zueinander verlaufen. Zwischen den Befestigungsflanschen 2 und 3 verläuft diagonal ein Mittelsteg 4, mittels dem die Befestigungsflansche 2 und 3 integral verbunden sind. Die Befestigungsflansche 2 und 3 sowie der Mittelsteg 4 gleichen im Querschnitt im Wesentlichen der Form eines Z.
  • Die Vorrichtung weist eine Halteplatte 10 auf. Die aus einer ebenen Stahlplatte bestehende Halteplatte 10 ist an einer vertikalen Außenseite der Tragschiene 60 mittels zweier Schrauben 9 befestigt. Die Halteplatte 2 verläuft parallel zur Tragschiene 60 und ist vertikal ausgerichtet.
  • Die Halteplatte 10 enthält einen Einschnitt 11 mit einer Stirnöffnung 12. Der Einschnitt 11 durchdringt die Halteplatte 10 in der Zeichnungsebene gemäß 1 vollständig und weist einen ersten Randabschnitt 14, einen zweiten Randabschnitt 15 und einen dritten Randabschnitt 16 auf. Der erste Randabschnitt 14 und der zweite Randabschnitt 15 stehen einander parallel gegenüber und sind parallel zur Tragschiene 60.
  • Die Schiene 1 ist mittels ihres Befestigungsflanschs 2 in den Einschnitt eingesetzt und durchdringt hierbei kreuzend die Halteplatte 2. Außerdem ist zu erkennen, dass die Schiene 1 durch die Stirnöffnung 12 aus dem Einschnitt herausragt. Der Einschnitt 11 umgibt den Befestigungsflansch fast vollständig in c-förmiger Weise. Der untere Befestigungsflansch 2 lagert mit seiner unteren Seite auf dem ersten Randabschnitt 14. Zu erkennen ist, dass der ersten Randabschnitt 14 und der zweite Randabschnitt 15 auf verschiedenen Seiten des Befestigungsflansches 2 angeordnet sind und daher wie zuvor erwähnt einander gegenüberstehen.
  • Die Vorrichtung weist außerdem ein Spannmittel auf, das in diesem Ausführungsbeispiel als Keil 30 ausgeführt ist und auch als Keilkörper bezeichnet werden kann. Der Keil 30 spreizt sich beim Eintreiben zwischen die obere Seite des Befestigungsflanschs 2 und dem zweiten Randabschnitt 14 und presst auf diese Weise den Befestigungsflansch 2 gegen den ersten Randabschnitt 14. Der Keil 30 wird hierzu parallel zur Schiene 1 eingetrieben, beispielsweise mit einem Hammer oder einer Zange.
  • Der Keil 30 weist eine Keilfläche 31 auf. An die Keilfläche 31 grenzt eine Rastvertiefung 32 an. Diese Rastvertiefung 32 wirkt mit dem zweiten Randabschnitt 15 zusammen. Durch Einrasten des zweiten Randabschnitts 15 in die Rastvertiefung 32 wird der Keil 30 sicher in einer Endstellung gehalten, und es wird im Rahmen von Formtoleranzen stets eine gleiche Spannkraft erzeugt. Die Rastvertiefung 16 ist in Eintreibrichtung etwa mittig auf dem Keil 30 vorgesehen, sodass der zweite Randabschnitt 16 den Keil 30 im verrasteten Zustand etwa mittig belastet und der Pressdruck gleichmäßig auf den Befestigungsflansch 2 verteilt wird.
  • Außerdem weist der Keil 30 einen Anschlag 33 auf. Der Anschlag 33 grenzt gegenüber der Keilfläche 31 an die Rastvertiefung 32 an. Der Anschlag 33 blockiert ein Eintreiben des Keils 30 über die Rastvertiefung 32 hinaus. Der Keil 30 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Tiefziehteil ausgeführt und innen hohl und auf der in den Zeichnungen nicht zu erkennenden Rückseite offen.
  • Wesentlich ist ferner, dass der dritte Randabschnitt 16 als Anschlag wirkt, der ein Ausdringen der Schiene 1 aus dem Einschnitt 11 in einer Richtung 18 parallel zu dem ersten Randabschnitt 14 blockiert. Zudem ist vorgesehen, dass der dritte Randabschnitt 16 die Schiene 1 bezüglich des zweiten Randabschnitts 15 teilweise übergreift. Der dritte Randabschnitt 16 liegt dazu etwa parallel an dem Mittelsteg 4 an. Dadurch wird ein bezüglich des zweiten Randabschnitts 15 senkrechtes Abheben 8 der Schiene 1 blockiert. Auf diese Weise können besonders hohe Zugkräfte auf die Schiene 1 wirken, ohne dass sich die Schiene 1 aus der Vorrichtung lösen kann. Die Halteplatte 2 ist im Bereich des dritten Randabschnitts 16 als Nase zu erkennen.
  • Um ein unabsichtliches Verrutschen des Keils 30 in dem Einschnitt 11 während oder nach dem Eintreiben des Keils 30 zu verhindern, weist der Einschnitt 11 einen Anschlag 17 auf, der eine Bewegung des Keils 30 weg von der Stirnöffnung bzw. tiefer in den Einschnitt 11 hinein formschlüssig blockiert. Da der Keil 30 mit einer geraden Seitenkante an dem runden Eckbereich zwischen dem Befestigungsflansch 2 und dem Mittelsteg 4 ansteht ist mittels des Keils 30 auch die Schiene 1 gegen ein solches Verrutschen gesichert. Zur Lagersicherung der Schiene 1 mittels des Keils 30 ist außerdem vorgesehen, dass eine Versteifungssicke 7 im Befestigungsflansch 2 formkorrespondierend in eine Eintiefung 35 an der Unterseite des Keils 30 eingreift. Außerdem kann vorgesehen sein, dass der erste Randabschnitt 14 eine Erhebung aufweist, die zur Lagesicherung in die Versteifungssicke 7 eingreift.
  • Aus 5 ist anhand einer Abfolge ersichtlich, dass der Einschnitt 11 dergestalt auf den Befestigungsflansch 2 abgestimmt ist, dass die Schiene 1 mit dem unteren Befestigungsflansch 2 frontal durch die Stirnöffnung 12 in den Einschnitt 11 eingeführt werden kann, und zwar ausschließlich mit einer kombinierten Schwenk- und Schubbewegung. Zum einfacheren Einführen der Schiene 1 mit dem unteren Befestigungsflansch 2 voran ist in einem Bereich von außen zur Stirnöffnung 12 hin eine Einführschräge 19 vorgesehen. Die Einführschräge 19 und der dritte Randabschnitt 16 bilden zusammen eine Nasenform. In der Endstellung liegt die Schiene aufgrund ihrer Hangabtriebskraft an dem dritten Randabschnitt 16 an. In einem letzten Montageschritt wird der Keil 30 gemäß 6 auf den Befestigungsflansch 2 aufgelegt und mit einer Schubbewegung 34 zwischen den unteren Befestigungsflansch 2 und dem zweiten Randabschnitt 15 eingetrieben.
  • 7 zeigt eine typische Anwendung der Vorrichtung in einem Montagegestell für Solaranlagen. Mehrere Stützen 61 tragen jeweils eine schräge Tragschiene 60. Über den Tragschienen 60 sind zwei Schienen 1 mit z-förmigem Querschnitt angeordnet. Die obere der Schienen 1 ist wie zuvor mit den Tragschienen 60 mittels zweier Vorrichtungen befestigt. Die untere der Schiene 1 ruht noch unbefestigt auf den Tragschienen 60. Die Halteplatten 2 können an den Tragschienen 60 bereits vor Anlieferung zum Errichtungsort des Montagegestells vormontiert sein.
  • 8 und 9 zeigen eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung bei der das schraubenfreie Spannmittel als Exzenter 40 ausgeführt ist. Für gleiche Bauteile bezüglich des vorherigen Ausführungsbeispiels gelten die vorstehenden Ausführungen und Bezugszeichen entsprechend. Der erste Randabschnitt 14' des Einschnitts 10 weist zur Lagesicherung der Schiene 1 eine Erhebung 20 auf, die in eine Versteifungssicke 7 im unteren Befestigungsflansch 2 der Schiene 1 eingreift. Gegenüber dem ersten Randabschnitt 14' ist ein zweiter Randabschnitt 15' schräg angeordnet. Der Exzenter 40 wird mittels eines Hebels 41 betätigt und kann aus einen ungespannten Zustand gemäß 8 in einen gespannten Zustand gemäß 9 überführt werden. Der Exzenter 40 ist hierbei in dem runden Eckbereich zwischen dem unteren Befestigungsflansch 2 und dem Mittelsteg 4 drehgelagert und gleitet während der Betätigung auf dem zweiten Randabschnitt 15'. Der zweite Randabschnitt 15' ist etwa zentrisch zur Drehachse des Exzenters 40. Zum Einrasten des Exzenters 40 in einer Endstellung im gespannten Zustand weist der zweiten Randabschnitt 15' außerdem eine Rastvertiefung 42 auf. Im gespannten Zustand presst der Exzenter 40 den runden Eckbereich gegen den dritten Randabschnitt 16' und auch den Befestigungsflansch 2 gegen den Randabschnitt 14'. Da die Schiene 1 wie beim vorherigen Ausführungsbeispiel vom dritten Randabschnitt 16 übergriffen wird, ist die Schiene 1 gegen bezüglich dem ersten Randabschnitt 14' abhebende Kräfte formschlüssig blockiert. Gemäß 9 liegt der Exzenter 40 in der Endstellung an dem Mittelsteg 4 an, der dadurch als Endanschlag wirkt. Der Exzenter 40 kann vorteilhaft als Strangpressteil ausgeführt sein und eine Bohrung zum losen Einstecken des Hebels 41 enthalten. Um ein unbeabsichtigtes Verdrehen der Schiene 1, das heißt ein Kippen des Befestigungsflanschs 2 im Einschnitt 11 zu blockieren, kann der Einschnitt 11 so ausgeführt sein, dass der Befestigungsflansch 2, vorzugsweise an seinem äußersten Rand, zusätzlich gegenüberliegend dem ersten Randabschnitt 14' am Einschnitt 11 anliegt. Schließlich sei angemerkt, dass die Lagesicherung der Schiene 1 mittels der Erhebung 18 auch bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiels von Vorteil sein kann.
  • 10 und 11 zeigen eine Ausführungsform der Vorrichtung bei der das schraubenfreie Spannmittel wieder mittels eines Exzenters 50 wirkt. Für gleiche Bauteile gelten die vorstehenden Ausführungen und Bezugszeichen entsprechend. Gegenüber dem ersten Randabschnitt 14'' des Einschnitts 10 ist ein zweiter Randabschnitt 15'' angeordnet. Der Exzenter 50 ist auf einem Stützkörper 51 drehgelagert, der Bestandteil des schraubenfreien Spannmittels ist und auf dem Befestigungsflansch 2 lagegesichert aufliegt. Der Exzenter 50 kann mittels eines hier nicht gezeigten Hebels betätigt und kann aus einem ungespannten Zustand gemäß 10 in einen gespannten Zustand gemäß 11 überführt werden. Während der Betätigung des Exzenters 50 gleitet diese auf dem zweiten Randabschnitt 15''. Zum Einrasten des Exzenters 50 in einer Endstellung im gespannten Zustand weist der zweite Randabschnitt 15'' außerdem eine Rastvertiefung 53 auf. Im gespannten Zustand presst den Exzenter 50 den Befestigungsflansch 2 mittels des Stützkörpers 51 gegen den ersten Randabschnitt 14''. Da die Schiene 1 wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen vom dritten Randabschnitt 16 übergriffen wird, ist die Schiene 1 gegen bezüglich dem ersten Randabschnitt 14'' abhebende Kräfte formschlüssig blockiert. Der Exzenter 50 und der Stützkörper 51 können vorteilhaft als Strangpressteil ausgeführt sein. Der Exzenter 50 kann eine Bohrung zum losen Einstecken des Hebels 53 enthalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0391048 A2 [0002]

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene (1), insbesondere einer rollgeformten Schiene mit z-förmigem Querschnitt, wobei die Schiene (1) einen Befestigungsflansch (2) aufweist, und eine Halteplatte (10) vorgesehen ist, und die Halteplatte (10) einen Einschnitt (11) mit einer Stirnöffnung (12) enthält, und die Schiene (1) mittels des Befestigungsflanschs (2) in den Einschnitt (11) eingesetzt ist und die Halteplatte (1) kreuzend durchdringt und die Schiene (1) durch die Stirnöffnung (12) aus dem Einschnitt (11) herausragt, und der Einschnitt (11) einen ersten Randabschnitt (14), einen zweiten Randabschnitt (15) und einen dritten Randabschnitt (16) aufweist, und der zweite Randabschnitt (15) dem ersten Randabschnitt (14) gegenübersteht, und der Befestigungsflansch (2) auf dem ersten Randabschnitt (14) lagert, und ein schraubenfreies Spannmittel (30; 40; 50, 51) vorgesehen ist, das sich zwischen den Befestigungsflansch (2) und den zweiten Randabschnitt (15) spreizt und den Befestigungsflansch (2) gegen den ersten Randabschnitt (14) presst, und der dritte Randabschnitt (16) als Anschlag wirkt, der ein Ausdringen der Schiene (1) aus dem Einschnitt (11) in einer Richtung (18) parallel zu dem ersten Randabschnitt (14) blockiert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schraubenfreie Spannmittel mittels eines Keils (30) wirkt.
  3. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (30) eine Keilfläche (31) aufweist, an die eine Rastvertiefung (32) grenzt.
  4. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an die Rastvertiefung (33) ein Anschlag (34) angrenzt, der ein weiteres Eintreiben des Keils (30) blockiert.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschnitt (11) einen Anschlag (17) aufweist, der eine Bewegung des Keils (30) weg von der Stirnöffnung (12) blockiert.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schraubenfreie Spannmittel mittels eines Exzenters (40; 50) wirkt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schraubenfreie Spannmittel mittels eines Spreizkörpers wirkt, in welchem ein gesteuert aktivierbares quellfähiges Material enthalten ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Randabschnitt (16) die Schiene (1) bezüglich des zweiten Randabschnitts (15) teilweise übergreift.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschnitt (11) auf den Befestigungsflansch (2) dergestalt abgestimmt, dass die Schiene (1) mit dem Befestigungsflansch (2) frontal durch die Stirnöffnung (13) in den Einschnitt (11) eingeführt werden kann.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschnitt (11) auf den Befestigungsflansch (2) dergestalt abgestimmt ist, dass die Schiene (1) mit dem Befestigungsflansch (2) frontal durch die Stirnöffnung (13) in den Einschnitt (11) ausschließlich mit einer kombinierten Schwenk- und Schubbewegung eingeführt werden kann.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (1) einen z-förmigen Querschnitt aufweist dergestalt, dass ein weiterer Befestigungsflansch (3) vorgesehen ist und die Befestigungsflansche (2, 3) parallel zueinander verlaufen und diagonal mittels eines Mittelstegs (4) integral verbunden sind.
  12. Schienenkreuzverbindung mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tragschiene (60) vorgesehen ist, welche die Schiene (1) kreuzt und an der die Halteplatte (10) befestigt ist.
  13. Schienenkreuzverbindung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Randabschnitt (15) parallel zur Tragschiene (60) verläuft.
  14. Verfahren zum Erstellen der Schienenkreuzverbindung nach Anspruch 12 mit den Schritten: a) Befestigen der Halteplatte (10) an der Tragschiene (60), b) Einführen der Schiene (1), sodass der Befestigungsflansch (2) den Einschnitt (11) kreuzt, und Absetzen der Schiene (1), sodass der Befestigungsflansch (2) auf dem ersten Randabschnitt (14) lagert, c) Positionieren des schraubenfreien Spannmittels (30, 40, 50) zwischen dem Befestigungsflansch (2) und dem zweiten Randabschnitt (15), und d) Betätigen des schraubenfreien Spannmittels (30, 40, 50).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schritt a) und Schritt b) ein Verbringen der Tragschiene (60) und der Halteplatte (10) auf eine Baustelle erfolgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt b) durch das Einführen der Schiene (1) mit dem Befestigungsflansch (2) frontal durch die Stirnöffnung (13) erfolgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Einführen der Schiene (1) durch eine kombinierte Schwenk- und Schubbewegung erfolgt.
  18. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass während oder nach dem Absetzen die Schiene (1) an dem dritten Randabschnitt (16) angelegt wird oder dort selbst schwerkraftbedingt anschlägt.
DE201210004210 2012-03-06 2012-03-06 Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene Ceased DE102012004210A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210004210 DE102012004210A1 (de) 2012-03-06 2012-03-06 Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210004210 DE102012004210A1 (de) 2012-03-06 2012-03-06 Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012004210A1 true DE102012004210A1 (de) 2013-09-12

Family

ID=49029267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210004210 Ceased DE102012004210A1 (de) 2012-03-06 2012-03-06 Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012004210A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103925265A (zh) * 2014-05-06 2014-07-16 苏州市诚品精密机械有限公司 一种连接板

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391048A2 (de) 1989-04-04 1990-10-10 Gerd Peter Stahlbaukonstruktion für ein Hochregallager

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391048A2 (de) 1989-04-04 1990-10-10 Gerd Peter Stahlbaukonstruktion für ein Hochregallager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103925265A (zh) * 2014-05-06 2014-07-16 苏州市诚品精密机械有限公司 一种连接板

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1957341B1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102012017424B4 (de) Vorrichtung für Stechschneidwerkzeug, Stechschneidplatte sowie Stechschneidwerkzeug
EP2823113B1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer schiene
DE102005044951A1 (de) Schieberanordnung
EP2048271A1 (de) Wirkwerkzeuganordnung und Wirkwerkzeugverbund
DE102011010828B4 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
EP2372269A2 (de) Verbindungsvorrichtung und Profilanordnung
EP0399955B1 (de) Verschlusselement zur Sicherung eines Deckels an einem Rahmen
EP1780345B1 (de) Verbinder für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
EP2957470A1 (de) Stabilisierungseinrichtung bei technischer hilfeleistung für zu sichernde objekte
EP1736580B1 (de) Webschaft mit Selbstspannverschluss
EP0698720A1 (de) Verfahren zum Befestigen von Eckverbindern, vorzugsweise aus verscheissbarem Kunststoff, und Eckverbinder zur Verwendung bei einem solchen Verfahren
EP2394763A1 (de) Schneidplatte und Sägeblatt mit einer Vielzahl derartiger Schneidplatten
DE102012004210A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene
AT516721B1 (de) Geländer und Verfahren zur Herstellung eines Geländers
EP1622731A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
DE102013207966A9 (de) Verbindungsmittel
DE102008020051A1 (de) Crashbox für eine Karosserie eines Kraftwagens
EP3025938B1 (de) Abdeckvorrichtung für eine flächenseite eines wandelements
DE102011114030A1 (de) Federbefestigungsclip
DE202008015077U1 (de) Adapter zur Befestigung von Solarmodulen, mit Adapter befestigte Solarmodule und Werkzeug zum Lösen der Befestigung
DE102014008184A1 (de) Schienenfußhalterung für Gleisabsperrungen
EP3631213B1 (de) Befestigungssystem
DE102013209411A1 (de) Klemmverbindung
DE9107593U1 (de) Zusammengesetztes Türschild

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final