DE102012003520A1 - Anschlusselement für eine auf einer Platine angeordnete lichtemmitierende Diode (LED) - Google Patents

Anschlusselement für eine auf einer Platine angeordnete lichtemmitierende Diode (LED) Download PDF

Info

Publication number
DE102012003520A1
DE102012003520A1 DE201210003520 DE102012003520A DE102012003520A1 DE 102012003520 A1 DE102012003520 A1 DE 102012003520A1 DE 201210003520 DE201210003520 DE 201210003520 DE 102012003520 A DE102012003520 A DE 102012003520A DE 102012003520 A1 DE102012003520 A1 DE 102012003520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
connector
connection
connecting element
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210003520
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012003520B4 (de
Inventor
Dipl.-Jur. Philipp (MBA) Henrici
Olaf Baumeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJB GmbH and Co KG
Original Assignee
BJB GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BJB GmbH and Co KG filed Critical BJB GmbH and Co KG
Priority to DE201210003520 priority Critical patent/DE102012003520B4/de
Publication of DE102012003520A1 publication Critical patent/DE102012003520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012003520B4 publication Critical patent/DE102012003520B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0209External configuration of printed circuit board adapted for heat dissipation, e.g. lay-out of conductors, coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10333Individual female type metallic connector elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10393Clamping a component by an element or a set of elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist ein Anschlusselement für eine auf einer Platine angeordnete lichtemittierende Diode (LED), mit einem in einer Kammer einsitzenden Anschlusskontakt, der einerseits einen Anschlussleiter hält und andererseits auf einer Kontaktfläche der Platine aufsitzt und mit einer Aufnahme für Befestigungsmittel, mittels derer das die Platine überfangende und haltende Anschlusselement an einem Leuchtenbauteil befestigt ist. Es ist Aufgabe der Erfindung, ein neuartiges Anschlusselement zu schaffen, welches die Einhaltung bestimmter, insbesondere für den optimalen Wärmeübergang von LED zum Kühlelement notwendiger Andruckkräfte gewährleistet. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass von einem Anschlusselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere mit den kennzeichnenden Merkmalen, wonach das Befestigungsmittel ein Ankerelement umfasst, welches die Aufnahme des Anschlusselementes zum Zwecke seiner Festlegung am Leuchtenbauteil durchgreift und das Befestigungsmittel ein federrückstellelastisches Klemmelement umfasst, welches das Anschlusselement unter einem definierten Anlagedruck auf dem Leuchtenbauteil festlegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anschlusselement für eine auf einer Platine angeordnete lichtemittierende Diode (LED), mit einem in einer Kammer einsitzenden Anschlusskontakt, der einerseits einen Anschlussleiter hält und andererseits auf einer Kontaktfläche der Platine aufsitzt und mit einer Aufnahme für Befestigungsmittel, mittels derer das die Platine überfangende und haltende Anschlusselement an einem Leuchtenbauteil befestigt ist.
  • Solche Anschlusselemente sind aus dem druckschriftlich nicht belegbaren Stand der Technik bekannt geworden. Dabei handelt es sich in der Regel um eine Art Rahmen, welcher die Platine unter Freilassung der Illuminationsfläche überfängt und seitlich der Illuminationsfläche mittels Schrauben an einem Leuchtenbauteil befestigt wird. Dabei durchgreifen die Schrauben in der Regel nicht nur das Anschlusselement, sondern auch Ausnehmungen in der Platine, so dass das Anzugsmoment auch auf die Platine wirkt. Zwischen dem Befestigungsmittel und der Illuminationsfläche befinden sich auf der Platine in der Regel Kontaktfelder oder Kontaktflächen, die von einer anschlusselementseitigen Kammer überfangen sind. In der Kammer ist ein Anschlusskontakt angeordnet, der einerseits über ein Kontaktbein die Kontaktfelder der Platine kontaktiert und andererseits den Anschluss eines elektrischen Leiters ermöglicht. In der Regel wird hierfür eine federkraftbelastete Kontaktklemme genutzt.
  • Neben der Befestigung der Platine an der Leuchte und dem elektrischen Anschluss beeinflusst das Anschlusselement durch den aufgebrachten Flächendruck auch die Abfuhr der Betriebswärme der LEDs an das Leuchtenbauteil, welches als Kühlelement dient.
  • Es hat sich herausgestellt, dass für eine optimale Wärmeabfuhr ein bestimmter Anlagedruck zwischen Platine und Kühlelement notwendig ist, welcher durch das Anzugmoment der im Stand der Technik genutzten Schrauben aufgebracht wird. Darüber hinaus ist ein möglichst gleichmäßiger Anlagedruck über die Platinenfläche hinweg zur Verbesserung der Wärmeabfuhr angestrebt.
  • Im Stand der Technik haben sich verschiedene Platinenformen durchgesetzt, wobei hier zum Einen sogenannte Sternplatinen zu erwähnen sind, zum Anderen langgestreckt bzw. rechteckige Platinen für die Bestückung von Leuchten mit LEDs genutzt werden.
  • Die aus dem druckschriftlich nicht belegbaren Stand der Technik bislang bekannten Anschlusselemente haben sich unter den gegebenen Umständen als außerordentlich tauglich zum Erreichen der Halterung, elektrischen Kontaktierung und der Optimierung der Wärmeabfuhr erwiesen.
  • Mit zunehmender Großserienfertigung von mit LEDs bestückten Leuchten und einer Vielzahl von Praxiserfahrungen mit solchen Leuchten hat es sich jedoch herausgestellt, dass die Schraubbefestigung der Platinen verbesserungswürdig ist. In der Großserienfertigung macht die automatisierte Schraubmontage unter Einhaltung bestimmter Anzugsmomente zur Gewährleistung eines optimalen Wärmeübergangs Schwierigkeiten. Im Gebrauch der Leuchten hat es sich gezeigt, dass gelegentlich LED-Platinen ausfallen und ausgetauscht werden müssen. Auch hier ist die Einhaltung des Anzugsmoments zur Gewährleistung des Wärmeübergangs von der LED zum leuchtenseitigen Kühlelement nicht immer sicherzustellen.
  • Insofern ist es Aufgabe der Erfindung, ein neuartiges Anschlusselement zu schaffen, welches die Einhaltung bestimmter, insbesondere für den optimalen Wärmeübergang von LED zum Kühlelement notwendiger Andruckkräfte gewährleistet.
  • Gelöst wird die Aufgabe von einem Anschlusselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere mit den kennzeichnenden Merkmalen, wonach das Befestigungsmittel ein Ankerelement umfasst, welches die Aufnahme des Anschlusselementes zum Zwecke seiner Festlegung am Leuchtenbauteil durchgreift und das Befestigungsmittel ein federrückstellelastisches Klemmelement umfasst, welches das Anschlusselement unter einem definierten Anlagedruck auf dem Leuchtenbauteil festlegt.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, dass das Befestigungsmittel nunmehr zwei Funktionsbauteile umfasst, nämlich ein Ankerelement zur Festlegung am Leuchtenbauteil und ein federrückstellelastisches Klemmelement zur Gewährleistung des Anlagedrucks. Das federrückstellelastische Klemmelement definiert im Wesentlichen die Wärmeübergang optimierenden Andruckkräfte zwischen Platine und Leuchtenbauteil, wohingegen das Ankerelement im Wesentlichen die Befestigungsfunktion übernimmt. in einer dem Stand der Technik angelehnten Ausführungsform kann als Ankerelement weiterhin eine Befestigungsschraube vorgesehen sein, die ein federrückstellelastisches, auf das Anschlusselement wirkendes Klemmelement hält.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, die sich dadurch kennzeichnet, dass das Ankerelement als Rastschenkel ausgebildet ist, der am Leuchtenbauteil verrastet.
  • Ein derart ausgestaltetes Anschlusselement lässt sich in ausgesprochen vorteilhafter Weise in eine automatisierte Fertigung integrieren, da das Ankerelement lediglich gesteckt werden muss und die Rotationsbewegung von Schraubwerkzeugen nicht notwendig ist.
  • Alternativ ist vorgesehen, dass das Ankerelement reibschlüssig in einem Leuchtenbauteil gehalten ist und insbesondere eine Haltekralle zur reibschlüssigen Halterung im Leuchtenbauteil ausbildet.
  • Um eine möglichst vorteilhafte und gleichmäßige Verteilung des Anlagedrucks – hervorgerufen durch das federrückstellelastische Klemmelement – zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass das federrückstellelastische Klemmelement sich im Bereich der Kontaktfläche der Platine an dem Anschlusselement abstützt.
  • Auf diese Weise ist insbesondere bei langgestreckten Platinen eine vergleichsweise zentrumsnahe Wirkung des federrückstellelastischen Klemmelements sichergestellt.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das federrückstellelastische Klemmelement sich auf der den Anschlusskontakt aufnehmenden Kammer abstützt.
  • Es ist vorgesehen, dass das Klemmelement ein Federschenkel ist.
  • Für die Montage, insbesondere die vollautomatische Montage, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn das Anschlusselement einen auf dem Leuchtenbauteil aufliegenden Fuß ausbildet, der eine mit einer Ausnehmung des Leuchtenbauteils formkongruente Positionierungs- und/oder Zentrierungshilfe aufweist.
  • Hierdurch wird eine lagegerechte Anordnung und Ausrichtung des Anschlusselementes auf dem Leuchtenbauteil sichergestellt.
  • Um die Montage zu vereinfachen, ist vorgesehen, dass der Rastschenkel nach Durchtauchen der Aufnahme am Anschlusselement vorverrastet ist und mit dem Anschlusselement eine vormontierte Einheit bildet.
  • Alternativ ist vorgesehen, dass das Ankerelement nach Durchtauchen der Aufnahme am Anschlusselement reibschlüssig gehalten ist und mit dem Anschlusselement eine vormontierte Einheit bildet.
  • Vorgesehen ist weiterhin, dass das Anschlusselement neben dem federrückstellelastischen Klemmelement und dem Ankerelement einen Stützschenkel aufweist, der sich an dem Leuchtenbauteil abstützt und durch das Klemmelement hervorgerufene Kippmomente abfängt.
  • Um auch eine lagegerechte Positionierung der Platine insbesondere im Hinblick auf das Anschlusselement vorzusehen, kennzeichnet sich eine Ausführungsform dadurch, dass die Platine zur Positionierung und/oder Zentrierung relativ zum Anschlusselement eine Hilfskontur aufweist, die mit einer formkongruenten Positionierung- und/oder Zentrierungshilfe des Anschlusselementes kooperiert.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sowie ein besseres Verständnis ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
  • 1: das erfindungsgemäße Anschlusselement nebst LED-Platine und Leuchtenbauteil in Explosionsdarstellung;
  • 2: eine Darstellung gemäß 1 in Vormontagestellung;
  • 3: das Anschlusselement gemäß 1 nach der Montage;
  • 4: das Anschlusselement gemäß 3 in einer ersten Schnittdarstellung;
  • 5: das Anschlusselement gemäß 3 in einer zweiten Schnittdarstellung;
  • 6: das Anschlusselement gemäß 5 in seiner Vormontagestellung.
  • In den Figuren ist ein erfindungsgemäßes Anschlusselement insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen.
  • Das Anschlusselement 10 ist in 1 in einer die Einzelteile darstellenden Explosionsansicht gezeigt. Es umfasst ein aus Isolierstoff bestehendes Gehäuse 11, welches auch als Kontaktträger dient und hierzu eine Kontaktkammer 12 für einen Anschlusskontakt 13 ausbildet. An der Kontaktkammer 12 ist eine Adereinführhülse 14 angeordnet, durch deren Hülsenöffnung 15 das nicht dargestellte, abisolierte Ende eines Anschlussleiters einführbar ist und einem schraubenlosen Klemmkontakt 16 des Anschlusskontaktes 13 zugeführt wird. Mittels der nicht dargestellten Anschlussleitung werden – vermittelt über den Anschlusskontakt und einen von ihm ausgebildeten Kontaktschenkel 17 – Elektrizität oder Steuersignale auf einer Kontaktfläche 18 einer Platine 19 eingespeist.
  • Die Platine 19 trägt neben der Kontaktfläche 18 zunächst eine oder mehrere Licht emittierende Dioden (LED) 20 und bildet randseitig einen Ausschnitt 21 von etwa halbovaler Kontur aus. Die Platine 19 liegt auf einem Leuchtenbauteil 22 auf, welches in der Regel auch die Funktion eines Kühlelementes hat.
  • Das Anschlusselement 10 umfasst ferner eine Aufnahme 23 für ein insgesamt mit 40 bezeichnetes Befestigungsmittel. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Aufnahme 23 von einem im Querschnitt in etwa rechteckigen Hohlzylinder 24 gebildet, der einem Fuß 25 des Anschlusselementes 10 entspringt und zu einer dem Leuchtenbauteil 22 abgewandten Seite gerichtet ist. Der Fuß 25 bildet auf seiner dem Leuchtenbauteil 22 zugewandten Seite eine Positionierungs- bzw. Zentrierungshilfe 26 in Form zweier in etwa halbovaler Vorsprünge 27 aus. Diese sind einerseits formkongruent mit dem Ausschnitt 21 der Platine 19 wie auch mit einer in das Leuchtenbauteil 22 eingebrachten Durchgangsöffnung 28.
  • Das Befestigungsmittel 40 umfasst zunächst ein Ankerelement 41, welches von zwei Rastschenkeln 42 gebildet ist. Die Rastschenkel 42 weisen neben ihren an den freien und zum Leuchtenbauteil 22 weisenden Enden angeordneten Rastnasen 43 zusätzlich den Rastnasen 43 nachgeordnete Nocken 44 auf. Ein federrückstellelastisches Klemmelement 45, welches als Federschenkel 46 ausgebildet ist, ist am Ankerelement 41 angebunden und mit zwei Stützschenkeln 47 gekoppelt.
  • In 2 befindet sich das Anschlusselement 10 in einer Vormontagestellung. Hierzu wurde das Befestigungselement 40 mit seinem Ankerelement 41 in die Aufnahme 23 des Anschlusselementes 10 eingesetzt und ist hier vorverrastet. Einzelheiten hierzu werden später beschrieben. Der Anschlusskontakt 13 liegt in der Kontaktkammer 12 ein. Die anschlusselementseitige Positionierungs- bzw. Zentrierungshilfe 26 wird den Ausschnitt 21 der Platine 19 durchtauchen und in der Durchgangsöffnung 28 des Leuchtenbauteils 22 einsitzen. Auf diese Weise wird die Platine 19 hinsichtlich ihrer Lage auf dem Leuchtenbauteil 22 korrekt angeordnet. Das Anschlusselement 10 und mittelbar durch dieses der Anschlusskontakt 13 wird hinsichtlich der LED-Platine 19 korrekt ausgerichtet. Das Klemmelement 45 erhält ebenfalls eine lagekorrekte Ausrichtung, um entsprechende Andruckkräfte über das Anschlusselement 10 auf die Kontaktfläche zwischen Platine 19 und Leuchtenbauteil 22 zu übertragen.
  • In 3 ist das auf dem Leuchtenbauteil 22 montierte Anschlusselement 10 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Die Positionierungshilfen 26 des Anschlusselements 10 sitzen in dem platinenseitigen Ausschnitt 21 und der leuchtelementseitigen Durchgangsöffnung 28 ein. Das Ankerelement 41 des Befestigungsmittels 40 bzw. des Klemmelementes 45 wurde durch die Aufnahme 23 und Durchgangsöffnung 28 hindurchgeschoben, so dass die Rastnasen 43 das Leuchtenbauteil 22 hintergreifen. Der Federschenkel 46 liegt mit seinem freien Ende auf der Kontaktkammer 12 auf.
  • Die Stützschenkel 47 fangen ein mögliches Kippmoment des Federschenkels 46 durch Anlage auf der Oberfläche des Leuchtenbauteils 22 ab. Die vom Federschenkel 46 aufgebrachten Andruckkräfte optimieren den Wärmeübergang von der Platine 19 auf das Leuchtenbauteil 22 und halten gleichzeitig zusammen mit dem Ankerelement 41 das Anschlusselement 10 und die Platine 19 sicher am Leuchtenbauteil 22.
  • 4 zeigt das Anschlusselement 10 in einer Schnittdarstellung. Dabei wurde eine entlang der Längserstreckung der LED-Platine und vertikal zum Leuchtenbauteil 22 gerichtete Schnittebene eingezogen. 4 ist entnehmbar, dass die Vorsprünge 27 des Fußes 25 in ihrer Funktion als Positionierungshilfe die Durchgangsöffnung 28 des Leuchtenbauteils 22 durchgreifen. Die Nocken 44 des Ankerelementes 41 dienen einer Einschubbegrenzung des Ankerelementes 41, in dem sich im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel auf der Platine 19 abstützen. Alternativ ist denkbar, dass sich die Nocken 44 auf dem Leuchtenbauteil 22 abstützen.
  • Aus 5 ist darüber hinaus das Hintergreifen der Rastnasen 43 unterhalb des Leuchtenbauteils 22 zu erkennen.
  • In 6 ist eine Schnittdarstellung gemäß 5 gezeigt, wobei das Befestigungsmittel 40 in seiner sogenannten Vormontagestellung im Anschlusselement 10 gehalten ist. Diese Vormontagestellung definiert sich durch ein Vorverrasten der Rastnasen 43 in einer vom Anschlusselement 10 ausgebildeten und im Bereich der Aufnahme 23 befindlichen Rastkammer 29 (s. 5 und 6), wodurch das Befestigungsmittel 40 unverlierbar im Anschlusselement gehalten ist. Gleichzeitig liegen die Nocken 44 in jeweils einer hohlkehlartigen Vertiefung 30 ein, welche von zwei gegenüberliegenden, den Hohlzylinder 24 bildenden Wandabschnitten im Mündungsbereich der Aufnahme 23 ausgebildet ist. Die Nocken 44 dienen insoweit auch der Einschubbegrenzung des Ankerelementes 41 in die Aufnahme 23, als sie das Erreichen der Vormontagestellung des Befestigungsmittels 40 im Anschlusselement 10 definieren. Bei der Festlegung des Anschlusselementes 10 auf dem Leuchtenbauteil 22 durch weiteres Einschieben des Ankerelementes in die Aufnahme 23 werden die Rastschenkel beim Durchtauchen der Durchgangsöffnung 28 zueinander gedrängt, wodurch auch die Nocken 44 an den Vertiefungen abgleiten und nicht länger einschubbegrenzend wirken.
  • In einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform ist es denkbar, dass statt Rastschenkel 42 Haltekrallen in eine zylindrische Ausnehmung des Leuchtenbauteils 22 eingreifen und das Ankerelement so reibschlüssig in der Ausnehmung gehalten ist. Andere reibschlüssig haltende Ankerelemente wie spreizdübelartige Ankerelemente sind ebenfalls denkbar.
  • Im vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel bildet die Platine 19 einen Ausschnitt 21 aus, der mit der Durchgangsöffnung 28 des Leuchtenbauteils 22 fluchtet. Hierdurch wirkt die Positionierungshilfe 26 des Fußes 25 des Anschlusselementes 10 sowohl zentrierend im Hinblick auf die Platine 19 als auf im Hinblick auf das Leuchtenbauteil 22. Mit der Positionierungshilfe 26 wird also sowohl die Platine 19 als auch das Anschlusselement 10 lagekorrekt zum Leuchtenbauteil 22 bzw. lagekorrekt relativ zueinander ausgerichtet.
  • Es ist in einer ebenfalls nicht dargestellten Ausführungsform denkbar, dass das Anschlusselement 10 lediglich eine Positionierungshilfe zur lagegerechten Ausrichtung des Anschlusselements im Hinblick auf das Leuchtenbauteil ausbildet. Wiederum ist es denkbar, dass die Positionierungshilfe lediglich eine lagekorrekte Ausrichtung von Anschlusselement 10 und Platine 19 zueinander bewirkt. Wiederum ist es denkbar, dass eine erste Positionierungshilfe mit dem Leuchtenbauteil 22 und eine zweite Positionierungshilfe mit der Platine 19 eine Wirkverbindung eingeht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Anschlusselement
    11
    Gehäuse
    12
    Kontaktkammer
    13
    Anschlusskontakt
    14
    Adereinführhülse von 10
    15
    Hülsenöffnung von 14
    16
    Klemmkontakt von 13
    17
    Kontaktschenkel von 13
    18
    Kontaktfläche von 19
    19
    Platine
    20
    LED
    21
    Ausschnitt von 19
    22
    Leuchtenbauteil
    23
    Aufnahme von 10
    24
    Hohlzylinder
    25
    Fuß
    26
    Positionierungs-/Zentrierungshilfe von 25
    27
    Vorsprung von 25
    28
    Durchgangsöffnung
    29
    Rastkammer von 23
    30
    hohlkehlartige Vertiefung
    40
    Befestigungsmittel
    41
    Ankerelement
    42
    Rastschenkel
    43
    Rastnasen
    44
    Nocken
    45
    Klemmkontakt
    46
    Federschenkel
    47
    Stützschenkel

Claims (11)

  1. Anschlusselement (10) für eine auf einer Platine (19) angeordnete lichtemittierende Diode (20) (LED), mit einem in einer Kammer (12) einsitzenden Anschlusskontakt (13), der einerseits einen Anschlussleiter hält und andererseits auf einer Kontaktfläche (18) der Platine (19) aufsitzt und mit einer Aufnahme für Befestigungsmittel (40), mittels derer das die Platine (19) überfangende und haltende Anschlusselement (10) an einem Leuchtenbauteil (22) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (40) ein Ankerelement (41) umfasst, welches die Aufnahme des Anschlusselementes (10) zum Zwecke seiner Festlegung am Leuchtenbauteil (22) durchgreift und dass das Befestigungsmittel (40) ein federrückstellelastisches Klemmelement (45) umfasst, welches das Anschlusselement (10) unter einem definierten Anlagedruck auf dem Leuchtenbauteil (22) festlegt.
  2. Anschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement (41) als Rastschenkel (42) ausgebildet ist, der am Leuchtenbauteil (22) verrastet.
  3. Anschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement (41) reibschlüssig in einem Leuchtenbauteil (22) gehalten ist und insbesondere eine Haltekralle zur reibschlüssigen Halterung im Leuchtenbauteil (22) ausbildet.
  4. Anschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das federrückstellelastische Klemmelement (45) sich im Bereich der Kontaktfläche (18) der Platine (19) an dem Anschlusselement (10) abstützt.
  5. Anschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das federrückstellelastische Klemmelement (45) sich auf der den Anschlusskontakt (13) aufnehmenden Kammer (12) abstützt.
  6. Anschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (45) ein Federschenkel (46) ist.
  7. Anschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (10) einen auf dem Leuchtenbauteil (22) aufliegenden Fuß (25) ausbildet, der eine mit einer Ausnehmung (28) des Leuchtenbauteils (22) formkongruente Positionierungs- und/oder Zentrierungshilfe (26) aufweist.
  8. Anschlusselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastschenkel (42) nach einem teilweisen Eintauchen in die Aufnahme (23) am Anschlusselement (10) vorverrastet ist und mit dem Anschlusselement (10) eine vormontierte Einheit bildet, wobei Anschlagmittel (44) eine Einschubwegbegrenzung beim Erreichen der Vorraststellung bilden.
  9. Anschlusselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement (41) nach Durchtauchen der Aufnahme (23) am Anschlusselement (10) reibschlüssig gehalten ist und mit dem Anschlusselement (10) eine vormontierte Einheit bildet.
  10. Anschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (10) neben dem federrückstellelastischen Klemmelement (45) und dem Ankerelement (41) einen Stützschenkel (47) aufweist, der sich an dem Leuchtenbauteil (22) abstützt und durch das Klemmelement (45) hervorgerufene Kippmomente abfängt.
  11. Anschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (19) zur Positionierung und/oder Zentrierung relativ zum Anschlusselement (10) eine Hilfskontur aufweist, die mit einer formkongruenten Positionierung- und/oder Zentrierungshilfe (26) des Anschlusselementes (10) kooperiert.
DE201210003520 2012-02-24 2012-02-24 Anschlusselement für eine auf einer Platine angeordnete lichtemittierende Diode (LED) Active DE102012003520B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210003520 DE102012003520B4 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Anschlusselement für eine auf einer Platine angeordnete lichtemittierende Diode (LED)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210003520 DE102012003520B4 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Anschlusselement für eine auf einer Platine angeordnete lichtemittierende Diode (LED)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012003520A1 true DE102012003520A1 (de) 2013-08-29
DE102012003520B4 DE102012003520B4 (de) 2013-12-24

Family

ID=48950476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210003520 Active DE102012003520B4 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Anschlusselement für eine auf einer Platine angeordnete lichtemittierende Diode (LED)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012003520B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021249883A1 (en) * 2020-06-11 2021-12-16 Signify Holding B.V. Lamp or luminaire comprising a led module

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105909632A (zh) 2013-07-15 2016-08-31 Bjb两合公司 用于将两个构件相互固定的紧固元件
DE202014001330U1 (de) 2014-02-17 2014-03-17 Bjb Gmbh & Co. Kg Befestigungselement zur Festlegung zweier Bauteile aneinander
DE102021132460A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Bjb Gmbh & Co. Kg Leuchtenbauteil mit LED-Platine und Steckverbinder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080144320A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-19 Ichikoh Industries, Ltd. Fixing structure for light emitting diode
DE102008005823A1 (de) * 2008-01-24 2009-08-06 Bjb Gmbh & Co.Kg Anschlusselement zur elektrischen Anbindung einer LED
DE102009042615A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-24 Bjb Gmbh & Co. Kg Anschlusselement zur elektrischen Anbindung einer LED

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080144320A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-19 Ichikoh Industries, Ltd. Fixing structure for light emitting diode
DE102008005823A1 (de) * 2008-01-24 2009-08-06 Bjb Gmbh & Co.Kg Anschlusselement zur elektrischen Anbindung einer LED
DE102009042615A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-24 Bjb Gmbh & Co. Kg Anschlusselement zur elektrischen Anbindung einer LED

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021249883A1 (en) * 2020-06-11 2021-12-16 Signify Holding B.V. Lamp or luminaire comprising a led module
US11959619B2 (en) 2020-06-11 2024-04-16 Signify Holding B.V. Lamp or luminaire comprising a LED module

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012003520B4 (de) 2013-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3012465B1 (de) Befestigungsmittel
DE102010054679B4 (de) Klemmkontakt
DE102012003520B4 (de) Anschlusselement für eine auf einer Platine angeordnete lichtemittierende Diode (LED)
DE102008005823A1 (de) Anschlusselement zur elektrischen Anbindung einer LED
DE102013011714A1 (de) Befestigungsmittel
AT513339B1 (de) Lichtmodul für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE202012001835U1 (de) Anschlusselement für eine auf einer Platine angeordnete lichtemmitierende Diode (LED)
DE202015107015U1 (de) Befestigungselement zur Anordnung einer Leiterplatte auf einem Leuchtenbauteil
DE102016120431A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges
EP3359822B1 (de) Befestigungselement
DE102008056923A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit zwei Leiterplatten
DE102010043313B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010029226B4 (de) Sicherung für eine LED-FL-Retrofitlampe, LED-FL-Retrofitlampe und Verfahren zum Herstellen einer LED-FL-Retrofitlampe
DE202013006326U1 (de) Befestigungsmittel
DE102011114936A1 (de) Elektronikmodul und Kontaktelement hierzu
EP2827052B1 (de) Leuchte
DE102013014161A1 (de) Befestigungsmittel
DE102013108157B4 (de) Pendelleuchte mit einem LED-Leuchtmittel
DE102012111312B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Justieren eines LED-Moduls
DE202016101380U1 (de) Montageelement aus LED, LED-Anschlusselement und Anschlusskontakt sowie Anschlusselemente zur Herstellung einer solchen Montageeinheit
EP2143989B1 (de) Beleuchtungseinheit, LED- Modul und Verfahren
DE202013006325U1 (de) Befestigungsmittel
DE102009015825A1 (de) Leuchte
DE202013007589U1 (de) Befestigungsmittel
DE102019121643B4 (de) Klemme zur rückseitigen Befestigung an einem LED-Modul und Leuchtenanordnung mit Klemme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140325